CH586448A5 - System for consecutive release of magnetic cores - uses profiled cross link to retain and release successive cores by movement of hinged bars - Google Patents

System for consecutive release of magnetic cores - uses profiled cross link to retain and release successive cores by movement of hinged bars

Info

Publication number
CH586448A5
CH586448A5 CH395574A CH395574A CH586448A5 CH 586448 A5 CH586448 A5 CH 586448A5 CH 395574 A CH395574 A CH 395574A CH 395574 A CH395574 A CH 395574A CH 586448 A5 CH586448 A5 CH 586448A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
magnetic core
wire
magnetic cores
column
cores
Prior art date
Application number
CH395574A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Vychislitelny Ts Sib Otdel Aka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vychislitelny Ts Sib Otdel Aka filed Critical Vychislitelny Ts Sib Otdel Aka
Priority to CH395574A priority Critical patent/CH586448A5/en
Publication of CH586448A5 publication Critical patent/CH586448A5/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C5/00Details of stores covered by group G11C11/00
    • G11C5/12Apparatus or processes for interconnecting storage elements, e.g. for threading magnetic cores

Landscapes

  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Abstract

The equipment incorporates a hinged framework with two transverse bars (5, 6) retaining guide wires (4) which lie within a stack of magnetic ring cores (2). The lowest core of the stack (3) is retained by a projecting shoulder (1) of a wedge-shaped profile block (7). Tilting of the guide wire (4) from a vertical position towards the block 7) and parallel with the shoulder causes the lowest core to become detached. Subsequent pivoting of the lower part of the wire to be in line with the upper section enables the lowest core to descend to the level of the lower crossbar (6).

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur aufeinanderfolgenden Absonderung einzelner Magnetkerne in orientierter Lage und zur Abgabe dieser Magnetkerne, ausgehend von einem Magnetkernvorrat in Form mindestens einer Säule von auf einen Draht aufgefädelten Magnetkernen, wobei jede Magnetkernsäule vor einer Abwärtsverschiebung auf dem Draht durch eine Begrenzungsleiste zurückgehalten wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.



   Zum Auffädeln von Magnetkernen mit einem zu einer Spirale gewundenen Draht, zum Zählen und zur Qualitätskontrolle der Magnetkerne muss vorher jeweils ein Magnetkern von der Magnetkernsäule abgetrennt und dieser Magnetkern einer bestimmten Stelle zugeführt und ausgerichtet werden.



   Es sind verschiedene Verfahren zur aufeinanderfolgenden Abgabe und Orientierung von Magnetkernen bekannt. Ein bekanntes Verfahren besteht darin, dass die Magnetkerne zuerst zu Säulen auf Drähte aufgefädelt und die Drähte mit den Magnetkernsäulen reihenweise angeordnet und in Befestigungsvorrichtungen unter geringer Spannung gehalten werden.



   Mit einer Begrenzungsleiste werden Verschiebungen der Magnetkernsäulen auf den Drähten nach unten verhindert.



  Dann wird ein profilierter Kamm mit seiner scharfen Kante in den Spalt zwischen jeweils den untersten Magnetkern der Magnetkernsäulen eingeführt und so jeder unterste Magnetkern auf jedem Draht von der Säule abgetrennt, worauf die Begrenzungsleiste abgehoben wird und die abgetrennten Magnetkerne auf den Drähten hinabgleiten, während die Magnetkernsäulen durch den eingeschobenen Kamm gehalten sind. Die abgetrennten Magnetkerne werden dann in vorgegebener Richtung orientiert,   d. Ii.    es wird   z. B.    jeder Magnetkern unter einem Winkel von   45"    zum hindurchgefädelten Draht in der jeweiligen Richtung gemäss der vorgegebenen   Topologie    der   Speichermatrix    angeordnet.



   Dieses Verfahren wird bei einer zur Zeit weit verbreiteten manuellen Herstellung von Speichermatrizen angewendet.



   Von Nachteil sind bei diesem Verfahren die schwierige Abtrennung der einzelnen Magnetkerne von den Säulen und ihre Orientierung, was eine Beschädigung und nicht selten auch eine völlige Zerstörung der Magnetkerne nach sich zieht und die Anwendung dieses Verfahrens auf Mikrominiaturkerne unmöglich macht.



   Zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens zur aufeinanderfolgenden Abgabe und Orientierung von Magnetkernen ist für verhältnismässig grosse Magnetkerne mit einem Aussendurchmesser von 1 mm und mehr eine Einrichtung geschaffen worden. Diese Einrichtung enthält Befesti   gungsvorrichtungen    für reihenweise angeordnete Drähte mit auf diesen zu Säulen aufgefädelten Magnetkernen. Quer zu den Drähten ist ein Abtrennmechanismus montiert, der eine Begrenzungsleiste und einen profilierten Kamm mit scharfer Kante aufweist. Zwischen der Begrenzungsleiste und dem profilierten Kamm liegt eine in der Stärke der Höhe eines Magnetkernes entsprechende Zwischenleiste.



   Parallel zum Abtennmechanismus ist eine Stellvorrichtung für Magnetkerne angeordnet, die in Form von Zahnkämmen ausgeführt ist, mit deren Hilfe die Magnetkerne orientiert werden.



   Diese Einrichtung ist kompliziert und erfordert eine Präzisionsfertigung von einer grösseren Anzahl von Elementen.



   Zur Zeit werden derartige Einrichtungen, wie erwähnt, beim Auffädeln von Magnetkernen für Speichermatrizen benutzt, wobei die Magnetkerne einen Aussendurchmesser von
1 mm und darüber haben müssen. Versuche, eine gleiche Einrichtung für Magnetkerne mit einem Aussendurchmesser von 0,8 mm herzustellen, schlugen bis jetzt fehl, obgleich die Notwendigkeit besteht, Magnetkerne mit einem Aussendurchmesser von 0,6 bis 0,3 mm und sogar 0,2 mm aufzufädeln.



   Das Auffädeln von   Magnetkernen - ein    bis heute manuell ausgeführter Arbeitsgang - muss beim Übergang auf Magnetkerne sehr kleinen Durchmessers unbedingt voll automatisiert werden. Das Fehlen erforderlicher Festigkeiten zur Ausführung dieses Arbeitsganges bei einer Arbeitskraft sowie eine niedrige Leistung beim manuellen Auffädeln machen die Automatisierung dieses technologischen Prozesses bei ständig wachsender Nachfrage nach Speichereinrichtungen aus Magnetkernen ökonomisch unentbehrlich.



   Nachteile der beschriebenen Einrichtung sind vor allem eine unzureichende Exaktheit bei der Abtrennung der Magnetkerne von den Säulen, eine leichte Beschädigung bzw. völlige Zerstörung der Magnetkerne durch die Kante des profilierten Kammes und durch die Zahnkämme der Stellvorrichtung.



  Zudem ist die Augenermüdung bei der Bedienungsperson beträchtlich, so dass die Arbeitsproduktivität herabgesetzt ist.



  Eine Vollautomatisierung sowie eine Ausbildung einer solchen Einrichtung für mikrominiaturisierte Magnetkerne die ein Verhalten wie Staubteilchen haben, sind nicht möglich.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur aufeinanderfolgenden Absonderung einzelner Magnetkerne in orientierter Lage und zur Abgabe dieser Magnetkerne von einem Magnetkernvorrat und eine Einrichtung zu dessen Durchführung zu schaffen, die es gestattet, eine exaktere Abtrennung von auf einem Draht aufgefädelten Magnetkernen aller möglichen Grössen, einschliesslich der Mikrominiaturkerne durchzuführen, wobei ein Ermüden der Augen bei der Bedienungsperson vermindert und deren Arbeitsproduktivität ebenso wie die Qualität der Fertigerzeugnisse erhöht werden.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur aufeinanderfolgenden Absonderung einzelner Magnetkerne in orientierter Lage und zur Abgabe dieser Magnetkerne, ausgehend von einem Magnetkernvorrat in Form von auf mindestens einem Draht zu je einer Säule aufgefädelten Magnetkernen, ist dadurch gekennzeichnet, dass der unterste Magnetkern jeder Säule an eine Widerlage angedrückt und oberhalb des angedrückten Magnetkernes der Draht mit der restlichen Magnetkernsäule über das Profil der Widerlage gebogen wird, wodurch der unterste Magnetkern inbezug auf die Magnetkernsäule vorgeschoben und orientiert wird, und dann der untere Teil des Drahtes in Richtung auf ein Geraderichten verschwenkt und der unterste Magnetkern abgeworfen wird.

  Die erfindungsgemässe Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens, die mindestens einen Draht, auf diesem zu einer Säule aufgefädelte Magnetkerne, eine unterhalb der Säule der Magnetkerne angeordnete Begrenzungsleiste und eine Vorrichtung zur Befestigung des Drahtes enthält, ist dadurch gekennzeichnet, dass auf der Begrenzungsleiste in unmittelbarer Nähe der Magnetkernsäule eine Widerlage angeordnet ist, die eine profilierte Leiste in Form eines Prismas darstellt und eine dem Draht zugewandte erste Fläche, deren Breite der Höhe eines Magnetkernes entspricht, und eine an die Oberkante der genannten ersten Fläche anstossende und zu dieser geneigte zweite Fläche aufweist, und dass die Vorrichtung zur Befestigung des Drahtes beweglich ist.

 

   Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Einrichtung zur aufeinanderfolgenden Abgabe und Orientierung von Magnetkernen nach der Erfindung;
Fig. 2 einen Teil der Einrichtung nach Fig. 1 in einer Stellung vor dem Arbeitsbeginn;
Fig. 3 den Einrichtungsteil der Fig. 2 in einer Stellung, die die Abgabe und Orientierung eines Magnetkernes veranschaulicht; und
Fig. 4 den Einrichtungsteil der Fig. 2 in einer Stellung die den Arbeitsgang des Abwerfens eines Magnetkernes veranschaulicht.  



   Die in Fig. 1 gezeigte Einrichtung zur aufeinanderfolgenden Abgabe und Orientierung von Magnetkernen enthält eine Begrenzungsleiste 1, die die Säule 2 aus auf Drähten 4 aufgefädelten Magnetkernen 3 vor einer Verschiebung nach unten zurückhält. Gezeigt ist eine Einrichtungsvariante für zwei auf Drähten 4 aufgefädelten Magnetkernsäulen 2. Die Vorderkante der die Magnetkernsäulen 2 haltenden Begrenzungsleiste 1 liegt in unmittelbarer Nähe der Drähte 4. Die Drähte 4 sind längs der Begrenzungsleiste 1 verteilt und unter geringer Spannung in den ober- bzw. unterhalb der Begrenzungsleiste 1 befindlichen Befestigungsvorrichtungen 5 und 6 gehalten. Auf der Begrenzungsleiste 1 ist in unmittelbarer Nähe der Magnetkernsäulen 2 als Zusatzstück eine Widerlage 7 angeordnet, das als profilierte Leiste in Form eines Prismas ausgebildet ist.

  Zwei anstossende Flächen der Widerlage sind mit 8 und 9 bezeichnet.



   Die den Drähten 4 mit den zu Säulen 2 aufgefädelten Magnetkernen zugewandte Fläche 8 hat eine der Höhe eines Magnetkernes 3 entsprechende Breite. Die Fläche 9 befindet sich oberhalb der Fläche 8 und ist zu dieser unter einem Winkel von 30 bis   60     geneigt. Von der Grösse dieses Winkels hängt die Entfernungsweite der von den Säulen 2 angetrennten und in orientierter Lage zur Kontrolle, Auffädelung oder Zählung abgegebenen Magnetkerne 3 ab. Falls eine geringe Entfernung der abgetrennten Magnetkerne 3 von den Säulen 2 genügt, kann der Winkel, unter dem die Fläche 9 zur Fläche 8 geneigt ist, klein gehalten werden, bei einer grösseren Entfernung der abgetrennten Kerne 3 von den Säulen 2 wird dieser Winkel vergrössert.



   Die Vorrichtungen 5 und 6 zur Befestigung der Drähte 4 bestehen aus mit Einschnitten versehenen Gummileisten, die an den Enden von beweglichen Hebeln 10 und 11 befestigt sind.



  Die Hebel 10 und 11 sind um die Achse 12 schwenkbar angeordnet. Inbezug auf die Drähte 4 ist die Achse 12 so ausgerichtet, dass ihre verlängerte Mittellinie durch die Biegungsstellen der Drähte 4 geht, wo die Magnetkerne 3 abgetrennt und orientiert zur Auffädelung, Zählung oder Kontrolle abgegeben werden, d.h. die Mittellinie erstreckt sich längs der Ebene der Begrenzungsleiste 1, auf der die von einer Abwärtsverschiebung auf den Drähten 4 zurückgehaltenen Magnetkerne 3 liegen, in einem Abstand, der der Höhe eines Magnetkernes 3 gleich ist, und längs der Fläche 8 der profilierten Widerlage 7 in einem Abstand, der der Differenz aus dem Aussen- und Innenradius des Magnetkernes 3 gleich ist. Die Begrenzungsleiste 1 und die profilierte Widerlage 7 können auch als einstückiger Teil 13 (Fig. 4) hergestellt sein.



   Die Breite der über die profilierte Widerlage 7 vorstehenden Kante der Begrenzungsleiste 1 (Fig. 1) muss der Differenz aus dem Aussen- und Innenradius des Magnetkernes 3 entsprechen.



   Zur Erläuterung der Arbeitsweise dieser Einrichtung wird nun auf die Fig. 2-4 bezug genommen.



   Aus Fig. 2, die einen Teil der Einrichtung im Zustand vor Arbeitsbeginn darstellt, ist ersichtlich, dass auf dem Draht 4 die Magnetkerne 3 vorerst zu einer Säule 2 aufgefädelt sind. Die Magnetkernsäule 2 ruht auf der Begrenzungsleiste 1 auf, so dass die Kerne am Draht 4 nicht nach unten rutschen können. Der gerade Draht 4 ist unter geringer Spannung in den Befesti   gungsvorrichtungen    5 und 6 gehalten. Der Draht 4 liegt bezüglich der Begrenzungsleiste 1 derart, dass er an der Kante der Begrenzungsleiste 1 anliegt und an diese durch seine Spannkraft leicht angedrückt wird.



   Die Magnetkerne 3 werden an die Begrenzungsleiste 1 durch ihr Eigengewicht angedrückt. Mikrominiaturkerne 3, die sich ähnlich wie Staubteilchen verhalten, würden nur unzureichend zu einer Säule 2 zusammen- und an die Begrenzungsleiste 1 angedrückt werden. In diesem Fall wird die Magnetkernsäule 2 durch eine (nicht gezeigte) Zusatzlast zusammengedrückt, die auf den Draht 4 oberhalb der Magnetkernsäule 2 angeordnet wird.



   Der unterste Magnetkern 3 liegt vor Arbeitsbeginn unmittelbar der Fläche 8 der profilierten Widerlage 7 gegenüber und ist an die Begrenzungsleiste 1 richtig angedrückt.



   Der unterste Magnetkern 3 wird an die Fläche 8 der profilierten Widerlage 7 durch den Draht 4 angedrückt. Der obere Teil des Drahtes 4   (Fig.    3) mit der Magnetkernsäule 2 wird dann längs des Profils des Zusatzstücks verbogen, wobei der unterste Magnetkern 3 der Säule 2 in seiner ursprünglichen Lage verbleibt, während sich die Säule 2 aus den übriggebliebenen Magnetkernen 3 an die Fläche 9 des Zusatzstücks anlegt.



  Auf diese Weise wird der in der ursprünglichen Lage verbleibende unterste Magnetkern 3 von der Magnetkemsäule 2 abgetrennt.



   Der unterste Magnetkern 3 wird dann zur Ausführung der Arbeitsgänge für die Zählung, Auffädelung und Kontrolle in orientierter Lage abgegeben. Nach der Ausführung irgendeines dieser Arbeitsgänge wird der unterste Magnetkern 3 abgeworfen, wozu der untere Teil des Drahtes 4 mittels der Befesti   gungsvorrichtung    6 in Richtung auf ein Geraderichten mit dem oberen Teil des Drahtes 4 verschwenkt wird, ohne dass die Spannung des Drahtes 4 gelockert wird. Diese Verschwenkung darf nicht bis zum vollständigen Geraderichten des Drahtes 4 und zum Aufheben der die Magnetkernsäule 2 an die Fläche 9 andrückenden Andruckskraft ausgeführt werden. 

  Meist fällt der Magnetkern 3 ab, bevor eine solche Stellung eingenommen worden ist, weil die standardisierten Magnetkerne 3 immer eine etwas grössere Höhe als die durch die Differenz von Aussenund Innenradius gegebene Dicke des Magnetkernes 3 aufweisen.



   Im folgenden arbeitet die erfindungsgemässe Einrichtung, wie vorstehend beschrieben.



   Das beschriebene Verfahren zur aufeinanderfolgenden Abgabe und Orientierung von Magnetkernen und die beschriebene Einrichtung zu dessen Durchführung sind offensichtlich von besonderem Interesse für ein mechanisiertes Auffädeln der Magnetkerne von Speichermatrizen mit Hilfe eines zu einer Spirale gewundenen Drahtes. Bei Verwendung der Erfindung zum Auffädeln von Magnetkernen mit Hilfe einer Nadel auf einer an deren Ende befestigten Montagedraht werden die Begrenzungsleiste 1 und das Zusatzstück jeweils profiliert ausgeführt. 



  
 



   The invention relates to a method for the sequential separation of individual magnetic cores in an oriented position and for the delivery of these magnetic cores, starting from a magnetic core supply in the form of at least one column of magnetic cores threaded onto a wire, each magnetic core column being held back by a delimitation bar before it is moved downwards on the wire. The invention also relates to a device for carrying out the method.



   For threading magnetic cores with a wire wound into a spiral, for counting and for quality control of the magnetic cores, one magnetic core has to be separated from the magnetic core column beforehand and this magnetic core has to be fed to a certain point and aligned.



   Various methods for sequentially dispensing and orienting magnetic cores are known. A known method consists in first threading the magnetic cores onto wires to form columns and arranging the wires with the magnetic core columns in rows and holding them under low tension in fastening devices.



   A delimitation bar prevents the magnetic core columns from shifting down on the wires.



  Then a profiled comb with its sharp edge is inserted into the gap between the lowest magnetic core of the magnetic core columns and each lowest magnetic core on each wire is separated from the column, whereupon the delimitation bar is lifted and the separated magnetic cores slide down on the wires while the magnetic core columns are held by the inserted comb. The separated magnetic cores are then oriented in a predetermined direction, i. Ii. it is z. B. each magnetic core arranged at an angle of 45 "to the threaded wire in the respective direction according to the predetermined topology of the memory matrix.



   This method is used in a manual production of memory matrices which is currently widespread.



   The disadvantage of this method is the difficult separation of the individual magnetic cores from the columns and their orientation, which leads to damage and not infrequently also complete destruction of the magnetic cores and makes it impossible to use this method on microminiature cores.



   A device has been created for relatively large magnetic cores with an outside diameter of 1 mm and more to carry out the method described above for the successive dispensing and orientation of magnetic cores. This device contains fastening devices for rows of wires with magnetic cores threaded onto them to form columns. A severing mechanism is mounted across the wires, which has a delimiting strip and a profiled comb with a sharp edge. Between the delimitation bar and the profiled comb there is an intermediate bar with the same thickness as the height of a magnetic core.



   An adjusting device for magnetic cores, which is designed in the form of toothed combs, with the aid of which the magnetic cores are oriented, is arranged parallel to the detachment mechanism.



   This arrangement is complicated and requires precision manufacturing of a large number of elements.



   At present, such devices, as mentioned, are used when threading magnetic cores for memory matrices, the magnetic cores having an outside diameter of
1 mm and above. Attempts to produce the same device for magnetic cores with an outer diameter of 0.8 mm have so far failed, although there is a need to thread magnetic cores with an outer diameter of 0.6 to 0.3 mm and even 0.2 mm.



   The threading of magnetic cores - a process that is still carried out manually today - must be fully automated when changing over to magnetic cores with very small diameters. The lack of strength required to carry out this operation with one worker and a low level of performance in manual threading make the automation of this technological process economically indispensable with the constantly growing demand for storage devices made from magnetic cores.



   Disadvantages of the device described are, above all, insufficient accuracy when separating the magnetic cores from the columns, slight damage or complete destruction of the magnetic cores by the edge of the profiled comb and the tooth combs of the adjusting device.



  In addition, the operator's eye fatigue is considerable, so that the work productivity is lowered.



  A full automation and a design of such a device for microminiaturized magnetic cores that behave like dust particles are not possible.



   The invention is based on the object of creating a method for the successive separation of individual magnetic cores in an oriented position and for dispensing these magnetic cores from a magnetic core supply and a device for carrying it out, which allows a more precise separation of magnetic cores of all possible sizes that are threaded on a wire , including the micro-miniature kernels, thereby reducing the operator's eye fatigue and increasing his work productivity as well as the quality of the finished products.



   The method according to the invention for the successive separation of individual magnetic cores in an oriented position and for the delivery of these magnetic cores, starting from a magnetic core supply in the form of magnetic cores threaded onto at least one wire for each column, is characterized in that the lowermost magnetic core of each column is pressed against an abutment and Above the pressed magnetic core, the wire with the remaining magnetic core column is bent over the profile of the abutment, whereby the lowest magnetic core is advanced and oriented in relation to the magnetic core column, and then the lower part of the wire is swiveled towards straightening and the lowest magnetic core is thrown off .

  The device according to the invention for carrying out the method, which contains at least one wire, magnetic cores threaded onto it to form a column, a delimitation bar arranged below the column of the magnetic cores and a device for fastening the wire, is characterized in that on the delimitation bar in the immediate vicinity of Magnetic core column an abutment is arranged, which is a profiled bar in the form of a prism and has a first surface facing the wire, the width of which corresponds to the height of a magnetic core, and a second surface abutting the upper edge of said first surface and inclined to this, and that the device for fastening the wire is movable.

 

   The invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment with reference to the accompanying drawings. Show it:
1 shows a device for the successive delivery and orientation of magnetic cores according to the invention;
FIG. 2 shows a part of the device according to FIG. 1 in a position before work begins;
FIG. 3 shows the device part of FIG. 2 in a position which illustrates the dispensing and orientation of a magnetic core; FIG. and
FIG. 4 shows the device part of FIG. 2 in a position which illustrates the operation of ejecting a magnetic core.



   The device shown in FIG. 1 for the successive dispensing and orientation of magnetic cores contains a delimitation strip 1, which holds the column 2 of magnetic cores 3 threaded onto wires 4 from being shifted downward. A device variant is shown for two magnetic core columns 2 threaded onto wires 4. The front edge of the delimitation bar 1 holding the magnetic core columns 2 is in the immediate vicinity of the wires 4. The wires 4 are distributed along the delimitation bar 1 and under low tension in the above and below the limiting strip 1 located fastening devices 5 and 6 held. An abutment 7, which is designed as a profiled bar in the form of a prism, is arranged as an additional piece on the delimitation bar 1 in the immediate vicinity of the magnetic core columns 2.

  Two abutting surfaces of the abutment are labeled 8 and 9.



   The surface 8 facing the wires 4 with the magnetic cores threaded onto the columns 2 has a width corresponding to the height of a magnetic core 3. The surface 9 is located above the surface 8 and is inclined to this at an angle of 30 to 60. The distance between the magnetic cores 3 separated from the pillars 2 and dispensed in an oriented position for checking, threading or counting depends on the size of this angle. If a short distance of the separated magnetic cores 3 from the columns 2 is sufficient, the angle at which the surface 9 is inclined to the surface 8 can be kept small; if the separated cores 3 are larger from the columns 2, this angle is increased.



   The devices 5 and 6 for fastening the wires 4 consist of rubber strips provided with incisions, which are fastened to the ends of movable levers 10 and 11.



  The levers 10 and 11 are arranged to be pivotable about the axis 12. With respect to the wires 4, the axis 12 is oriented so that its extended center line passes through the bending points of the wires 4 where the magnetic cores 3 are severed and dispensed in an oriented manner for threading, counting or checking, i.e. the center line extends along the plane of the delimitation strip 1 on which the magnetic cores 3 retained by a downward displacement on the wires 4 lie, at a distance equal to the height of a magnetic core 3, and along the surface 8 of the profiled abutment 7 in one Distance that is equal to the difference between the outer and inner radius of the magnetic core 3. The delimitation strip 1 and the profiled abutment 7 can also be produced as a one-piece part 13 (FIG. 4).



   The width of the edge of the delimitation strip 1 (FIG. 1) protruding over the profiled abutment 7 must correspond to the difference between the outer and inner radius of the magnetic core 3.



   Reference is now made to FIGS. 2-4 to explain the operation of this device.



   From FIG. 2, which shows part of the device in the state before work begins, it can be seen that the magnetic cores 3 are initially threaded onto the wire 4 to form a column 2. The magnetic core column 2 rests on the delimitation strip 1 so that the cores on the wire 4 cannot slide down. The straight wire 4 is held in the fastening devices 5 and 6 under low tension. The wire 4 lies with respect to the delimitation strip 1 in such a way that it rests against the edge of the delimitation strip 1 and is slightly pressed against it by its tensioning force.



   The magnetic cores 3 are pressed against the delimitation strip 1 by their own weight. Microminiature cores 3, which behave similarly to dust particles, would only be insufficiently compressed to form a column 2 and pressed against the delimitation strip 1. In this case, the magnetic core column 2 is compressed by an additional load (not shown) which is placed on the wire 4 above the magnetic core column 2.



   Before work begins, the lowermost magnetic core 3 lies directly opposite the surface 8 of the profiled abutment 7 and is correctly pressed against the delimitation strip 1.



   The lowermost magnetic core 3 is pressed against the surface 8 of the profiled abutment 7 by the wire 4. The upper part of the wire 4 (Fig. 3) with the magnetic core column 2 is then bent along the profile of the additional piece, the lowermost magnetic core 3 of the column 2 remains in its original position, while the column 2 is made of the remaining magnetic cores 3 to the Surface 9 of the additional piece applies.



  In this way, the lowermost magnetic core 3 remaining in the original position is separated from the magnetic core column 2.



   The lowermost magnetic core 3 is then delivered in an oriented position to carry out the operations for counting, threading and checking. After performing any of these operations, the lowermost magnetic core 3 is thrown off, for which purpose the lower part of the wire 4 is pivoted by means of the fastening device 6 in the direction of straightening with the upper part of the wire 4 without the tension of the wire 4 being loosened. This pivoting must not be carried out until the wire 4 is completely straightened and the pressure force pressing the magnetic core column 2 against the surface 9 is canceled.

  The magnetic core 3 usually falls off before such a position has been assumed because the standardized magnetic cores 3 always have a slightly greater height than the thickness of the magnetic core 3 given by the difference between the outer and inner radius.



   In the following, the device according to the invention operates as described above.



   The described method for the successive dispensing and orientation of magnetic cores and the described device for carrying it out are obviously of particular interest for mechanized threading of the magnetic cores of memory matrices with the aid of a wire wound into a spiral. When using the invention for threading magnetic cores with the aid of a needle on a mounting wire attached to its end, the boundary strip 1 and the additional piece are each designed to be profiled.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS I. Verfahren zur aufeinanderfolgenden Absonderung einzelner Magnetkerne in orientierter Lage und zur Abgabe dieser Magnetkerne, ausgehend von einem Magnetkernvorrat in Form mindestens einer Säule von auf einen Draht aufgefädelten Magnetkernen, wobei jede Magnetkernsäule von einer Abwärtsverschiebung auf dem Draht durch eine Begrenzungsleiste zurückgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass der unterste Magnetkern (3) jeder Säule (2) an eine Widerlage (7) angedrückt und oberhalb des angedrückten Magnetkerns (3) der Draht (4) mit der restlichen Säule (2) der Magnetkerne (3) über das Profil der Widerlage gebogen wird, wodurch der unterste Magnetkern (3) inbezug auf die Magnetkernsäule vorgeschoben und orientiert wird, und dann der untere Teil (4) des Drahtes in Richtung auf ein Geraderichten verschwenkt und der unterste Magnetkern (3) abgeworfen wird. I. A method for the successive separation of individual magnetic cores in an oriented position and for the delivery of these magnetic cores, starting from a magnetic core supply in the form of at least one column of magnetic cores threaded onto a wire, each magnetic core column being held back from a downward displacement on the wire by a limiting strip, characterized that the lowest magnetic core (3) of each column (2) is pressed against an abutment (7) and above the pressed magnetic core (3) the wire (4) with the remaining column (2) of the magnetic cores (3) over the profile of the abutment is bent, whereby the lowermost magnetic core (3) is advanced and oriented with respect to the magnetic core column, and then the lower part (4) of the wire is pivoted in the direction of straightening and the lowermost magnetic core (3) is thrown off. II. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, die mindestens einen Draht, auf diesem zu einer Säule aufgefädelte Magnetkerne, eine unterhalb der Säule der Magnetkerne angeordnete Begrenzungsleiste und eine Vorrichtung zur Befestigung des Drahtes enthält, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Begrenzungsleiste (1) in unmittel barer Nähe der Magnetkernsäule (2) eine Widerlage (7) angeordnet ist, die eine profilierte Leiste in Form eines Prismas darstellt und eine dem Draht (4) zugewandte erste Fläche (8), deren Breite der Höhe eines Magnetkernes (3) entspricht, und eine an die Oberkante der genannten ersten Fläche (8) anstossende und zu dieser geneigte zweite Fläche (9) aufweist, und dass die Vorrichtung (5, 6) zur Befestigung des Drahtes (4) beweglich ist. II. Device for carrying out the method according to claim I, which contains at least one wire, magnetic cores threaded onto it to form a column, a delimitation bar arranged below the column of the magnetic cores, and a device for fastening the wire, characterized in that on the delimitation bar (1 ) in the immediate vicinity of the magnetic core column (2) an abutment (7) is arranged, which represents a profiled bar in the form of a prism and a first surface (8) facing the wire (4), the width of which is the height of a magnetic core (3) and has a second surface (9) abutting the upper edge of said first surface (8) and inclined to this, and that the device (5, 6) for fastening the wire (4) is movable. UNTERANSPRUCH Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsleiste (1) und die profilierte Widerlage (7) in Form eines einheitlichen Teiles (13) ausgeführt sind. SUBClaim Device according to claim II, characterized in that the delimiting strip (1) and the profiled abutment (7) are designed in the form of a unitary part (13).
CH395574A 1974-03-21 1974-03-21 System for consecutive release of magnetic cores - uses profiled cross link to retain and release successive cores by movement of hinged bars CH586448A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH395574A CH586448A5 (en) 1974-03-21 1974-03-21 System for consecutive release of magnetic cores - uses profiled cross link to retain and release successive cores by movement of hinged bars

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH395574A CH586448A5 (en) 1974-03-21 1974-03-21 System for consecutive release of magnetic cores - uses profiled cross link to retain and release successive cores by movement of hinged bars

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH586448A5 true CH586448A5 (en) 1977-03-31

Family

ID=4267057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH395574A CH586448A5 (en) 1974-03-21 1974-03-21 System for consecutive release of magnetic cores - uses profiled cross link to retain and release successive cores by movement of hinged bars

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH586448A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3941648A1 (en) DEVICE FOR COMBINING AND BINDING PUNCHED SHEETS
EP0622136A1 (en) Device for the production of reinforcement meshes for concrete panels
EP0446322B1 (en) Device for making wrapped wire mesh rolls
DE2039224C3 (en) Method and device for the production of untied netting
CH586448A5 (en) System for consecutive release of magnetic cores - uses profiled cross link to retain and release successive cores by movement of hinged bars
DE3306852C1 (en) Device for indenting extruded clay pieces transversely to their longitudinal direction
DE2362945C3 (en) Method and device for the successive feeding and alignment of magnetic cores
DE705243C (en) Method and device for the production of tapes or the like from optionally decorated bodies from malleable masses
CH673483A5 (en)
DE2513518C3 (en)
DE19757827A1 (en) Extrusion of thermoplastic multilayer laminates
DE2362945B2 (en) PROCEDURE AND EQUIPMENT FOR SEQUENTIAL FEEDING AND ALIGNMENT OF MAGNETIC CORE
DE863236C (en) Method of making flat grids
DE2510270C2 (en) Wiring device for core storage matrices
DE553531C (en) Machine for the production of metal mesh
DE2341759C3 (en) Device for separating individual magnetic cores lined up in columns on wires and for fixing magnetic cores in a test and working position
DE2908067A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR REMOVING THE CLUTCH LINKS FROM A ZIPPER CHAIN
DE3406515C2 (en)
AT242482B (en) Method and device for the automated production of zip fasteners
DE2923702C2 (en) Method and device for the automatic lowering of core supports
DE253376C (en)
DE2436452C2 (en)
DE900319C (en) Process for the production of printed circuit strips, in particular for small board curtains
DE2355907C3 (en) Device for feeding and locking magnetic cores in a threading device for memory matrices
DE228309C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased