Die Erfindung betrifft einen Lochboden für die Auflage von Feststoffteilchen eines Wirbelbettes, welches mit Hilfe von den Lochboden durchströmendem Gas gebildet wird.
Bekanntlich werden Wirbelbetten auf verschiedenen Gebieten der Technik, so z. B. bei Stoffaustausch-, Trocknungs-, Gasreinigungs-, Wärmeübertragungs-, Brennstoffverbrennungs- und chemischen Prozessen mit gleichzeitiger chemischer Reaktion angewendet.
Hierbei wird ein Wirbelbett durch einen Lochboden in einem Raum, in welchem sich Feststoffteilchen befinden, deren Beschaffenheit von der Art des durchzuführenden Prozesses abhängt, erzeugt.
Wenn nun die Löcher des Bodens einen Querschnitt aufweisen, der kleiner ist als der Querschnitt der Feststoffteilchen, so können zwar die Feststoffteilchen nicht durch die Lochung herausfallen, jedoch können die Löcher aufgrund von mit dem Gas mitgeführter fester Verunreinigungen verstopft werden, so dass die Ausbildung eines Wirbelbettes und der Gasdurchtritt verhindert oder zumindestens stark reduziert wird.
Würde man anderseits die Löcher eines Bodens mit einem wesentlich grösseren Querschnitt ausbilden als die Querschnitte der Feststoffteilchen und etwaiger fester Verunreinigungen des Gases, so könnte beim Abstellen der Gaszufuhr nicht verhindert werden, dass die Feststoffteilchen durch die Lochung aus dem Wärmeübertrager herausfallen würden.
Demgegenüber hat sich die Erfindung eine Einrichtung für die Zufuhr von Gas zur Aufgabe gemacht, die bei plötzlichem Druckabfall des Gases, insbesondere bei Abstellung der Gaszufuhr sowohl ein Herausfallen der Feststoffteilchen verhindert, als auch eine ungestörte Zufuhr des Gases in den Wirbelbetträumen während des Betriebes gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Lochboden zwei in einem Abstand voneinander angeordnete Platten aufweist, die mit sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung der Bodenebene gegeneinander versetzten Lochungen versehen sind, um den Feststoffteilchen, von denen mehrere gleichzeitig ein Loch passieren können, bei abgestellter Gaszufuhr die Bildung von Schüttkegeln zu ermöglichen, deren äussere Begrenzungen höchstens bis in die Bereiche der Randzone der Lochung der unteren Platte reichen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert.
Fig. la zeigt in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch einen Teil eines Wirbelbettes mit Lochboden und Fig. lb stellt einen Querschnitt längs der Schnittlinie Ib-Ib der Fig. la dar.
Das Wirbelbett 1, welches Feststoffteilchen 2 als Schüttgut enthält, wird durch Einblasen von Gas durch den Doppel.
boden 3, 4 während des Betriebes erzeugt.
Der Boden 3 weist eine Lochung 3a auf, während der in einem Abstand darunter angeordnete Boden 4 eine zu der Lochung 3a sowohl in Längs- als auch in Querrichtung der Bodenebene versetzt angeordnete Lochung 4a aufweist.
Der Rand der Schüttelkegeln 5 in Fig. lb ist durch punktierte Kreise angegeben.
Während des Betriebes wird Gas durch die Lochung 4a des unteren Bodens eingeblasen und reisst Feststoffteilchen aus den Schüttkegeln 5 durch die Lochung 3a in die Wirbelbetträume 2 mit.
Beim Abstellen der Gaszufuhr können nun aufgrund des erfindungsgemässen Lochbodens die aus dem Wirbelbett durch die Lochung 3a herausfallenden Feststoffteilchen nicht aus der Vorrichtung herausfallen, sondern bilden Schüttkegel, deren Umfang bis höchstens in die Randzone der Lochung 4a des unteren Bodens 4 reicht.
PATENTANSPRUCH
Lochboden für die Auflage von Feststoffteilchen eines Wirbelbettes, welches mit Hilfe von den Lochboden durchströmendem Gas gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Lochboden zwei in einem Abstand voneinander angeordnete Platten aufweist, die mit sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung der Bodenebene gegeneinander versetzten Lochungen versehen sind, um den Feststoffteilchen, von denen mehrere gleichzeitig ein Loch passieren können, bei abgestellter Gaszufuhr die Bildung von Schüttkegeln zu ermöglichen, deren äussere Begrenzungen höchstens bis in die Bereiche der Randzone der Lochung der unteren Platte reichen.
**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.
The invention relates to a perforated base for supporting solid particles of a fluidized bed which is formed with the aid of gas flowing through the perforated base.
As is known, fluidized beds are used in various fields of technology, e.g. B. used in mass transfer, drying, gas cleaning, heat transfer, fuel combustion and chemical processes with simultaneous chemical reaction.
Here, a fluidized bed is generated through a perforated floor in a room in which there are solid particles, the nature of which depends on the type of process to be carried out.
If the holes in the bottom have a cross-section that is smaller than the cross-section of the solid particles, the solid particles cannot fall out through the perforation, but the holes can be clogged due to solid impurities carried along with the gas, so that the formation of a Fluidized bed and the passage of gas is prevented or at least greatly reduced.
If, on the other hand, the holes in the bottom were to have a significantly larger cross-section than the cross-sections of the solid particles and any solid impurities in the gas, then when the gas supply was switched off, it would not be possible to prevent the solid particles from falling out of the heat exchanger through the holes.
In contrast, the invention has set itself the task of a device for the supply of gas, which in the event of a sudden pressure drop in the gas, especially when the gas supply is switched off, both prevents the solid particles from falling out and ensures an undisturbed supply of the gas in the fluidized bed rooms during operation.
According to the invention, this object is achieved in that the perforated base has two plates which are arranged at a distance from one another and which are provided with perforations offset from one another both in the longitudinal direction and in the transverse direction of the base plane in order to protect the solid particles, several of which can pass through a hole at the same time to enable the formation of cones of material with the gas supply switched off, the outer boundaries of which extend at most into the areas of the edge zone of the perforation of the lower plate.
The invention is explained below with reference to an embodiment shown in the drawing.
Fig. La shows a schematic representation of a longitudinal section through part of a fluidized bed with a perforated bottom and Fig. Lb shows a cross section along the line Ib-Ib of Fig. La.
The fluidized bed 1, which contains solid particles 2 as bulk material, is by blowing gas through the double.
bottom 3, 4 generated during operation.
The base 3 has a perforation 3a, while the base 4 arranged at a distance below it has a perforation 4a arranged offset to the perforation 3a both in the longitudinal as well as in the transverse direction of the base plane.
The edge of the shaking cones 5 in Fig. Lb is indicated by dotted circles.
During operation, gas is blown through the perforation 4a in the lower base and entrains solid particles from the pouring cones 5 through the perforation 3a into the fluidized bed spaces 2.
When the gas supply is switched off, the solid particles falling out of the fluidized bed through the perforation 3a cannot fall out of the device due to the perforated base according to the invention, but form cones of material whose circumference extends at most into the edge zone of the perforation 4a of the lower base 4.
PATENT CLAIM
Perforated base for the support of solid particles of a fluidized bed, which is formed with the help of gas flowing through the perforated base, characterized in that the perforated base has two spaced-apart plates which are provided with perforations offset from one another both in the longitudinal direction and in the transverse direction of the base plane are in order to enable the solid particles, several of which can pass through a hole at the same time, with the gas supply switched off, the formation of pouring cones, the outer boundaries of which extend at most into the areas of the edge zone of the perforation of the lower plate.
** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.