CH576041A5 - Automatic rope or cable twisting appts - uses reciprocating trolley to lay strands for looping and stretching - Google Patents

Automatic rope or cable twisting appts - uses reciprocating trolley to lay strands for looping and stretching

Info

Publication number
CH576041A5
CH576041A5 CH166574A CH166574A CH576041A5 CH 576041 A5 CH576041 A5 CH 576041A5 CH 166574 A CH166574 A CH 166574A CH 166574 A CH166574 A CH 166574A CH 576041 A5 CH576041 A5 CH 576041A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
loop
stranded
station
machine
automatic production
Prior art date
Application number
CH166574A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Zurlinden Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zurlinden Ernst filed Critical Zurlinden Ernst
Priority to CH166574A priority Critical patent/CH576041A5/en
Publication of CH576041A5 publication Critical patent/CH576041A5/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B3/00General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B3/00General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material
    • D07B3/12General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material operating with rotating loops of filaments

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)

Abstract

The appts. is for the automatic twisting of rope and cable matl. using a profiled frame, with a reciprocating strand trolley running between the operating station for the rotating strand holder and the tension with its holder. As the strands are looped round a shaping disc, the trolley guides and presses the strands in place. Two arms transfer the looped strands to the tension station to the pulled into the wound cable. The system allows automatic mfr. of cables without using weights to stretch the cable or requiring manual insertion and removal of the strands into the stretching and twisting holders.

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft eine Maschine zur automatischen Herstellung von Seilen, mit einem Profilrahmen, einer mit angetriebenen, drehbaren Litzenzangen versehenen Antriebsstation, einer eine Spannzange aufweisenden Spannstation und einem im Profilrahmen hin- und herbewegbaren Litzenführungswagen.



   Unter CH-Patent Nr. 74 730 wurde eine Vorrichtung zur Herstellung von Seilen geschützt. Diese weist eine feststehende Spannstation auf, die mit Gewichten zum Spannen des Seiles versehen ist. Das Einhängen der Seillitzen in die Spann- und Drehzangen sowie das Abbinden und Wegnehmen der fertigen Seile geschieht durch Handbetätigung.



   Die Maschine gemäss der Erfindung ist jedoch zur automatischen Herstellung von Seilen bestimmt. Diese ist dadurch gekennzeichnet, dass bei der Antriebsstation zwei Lagerkörper mit je einem in Richtung Spannstation liegenden doppelt wirkenden Zylinderkolben verbunden sind und in jedem Lagerkörper eine Welle gelagert ist, die eine Litzenschlaufenscheibe und ein in eine Zahnstange greifendes Zahnrad trägt, dass die Schlaufenscheibe eine Rille zur Aufnahme einer Litzenschnur, zwei diametral gegenüberliegende Klemmorgane zum Festhalten der Litzenschnur, vier Schneideorgane zum Abscheiden der Litzenschnur sowie einen diametralen, die Litzenrille durchquerenden Schlitz aufweist, dass auf einer Nabe der Schlaufenscheibe ein zu dieser in Drehrichtung verstellbarer sektorartiger Flanschkörper zur Betätigung der Klemmorgane vorgesehen ist,

   dass einerseits die Schlaufenscheibe mit dem Lagerkörper und andererseits das Zahnrad mit der Welle durch je ein in einer Richtung wirkendes Sperrorgan verbunden ist, so dass bei der Hinbewegung des Lagerkörpers zur Antriebsstation die Schlaufenscheibe eine halbe Umdrehung macht und dabei eine Litzenschlaufe bildet und bei der Wegbewegung des Lagerkörpers von der Antriebsstation die Schlaufenscheibe sich nicht dreht und die Litzenschlaufe beibehält, dass die Litzenzangen je ein Kreuzgelenk und einen entgegen einer Feder wirkenden Druckkolben aufweisen, der in Wirkverbindung mit Spreizhebeln steht, welche zum Schliessen der Zangenbacken dienen, dass die Antriebsstation Mittel zum Einschwenken der Litzenzangen in Aussparungen der Schlaufenscheiben aufweist, Teile des Mittels zur Verstellung der Flauschkörper besitzt,

   mit je einem Schwenkhebelmechanismus zur Betätigung der Schneideorgane der beiden Schlaufenscheiben versehen ist und mit einer Sperrstange zum Anhalten der Drehbewegung und zum Begrenzen der Drehstellung der Litzenzangen ausgebildet ist, dass die Spannstation auf einer am Profilrahmen festliegenden Rollenkette geführt ist, mit einer Bremsscheibe versehen ist, eine angetriebene, in axialer Richtung gefederte, durch einen Zylinderkolben betätigte Spannzange aufweist und mit einer Sperrstange zum Anhalten der Drehbewegung und zum Begrenzen der Drehstellung der Spannzange ausgebildet ist, und dass der Litzenführungswagen einen zum Führen und Anpressen der Litzen an das entstehende Seil dienenden Leitkörper trägt, der zwei Fangarme aufweist, die zum Übertragen der Litzenschlaufen an die Spannzange der Spannstation dient, und   mi    einem Motorgetriebe versehen ist,

   auf einer am Profilrahmen festliegenden Rollenkette geführt ist, mit Bremsorganen ausgerüstet ist sowie einen federnden Puffer und ein Organ zum Lüften des Bremsbackens der Spannungsstation bei der Rückbewegung derselben aufweist.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Maschine,
Fig. 2 einen Seitenriss der Antriebsstation,
Fig. 3 einen Grundriss der Antriebsstation, wobei die
Schlaufenscheiben in beiden Endstellungen darge stellt sind,
Fig. 4 einen Seitenriss der Spannstation,
Fig. 5 eine Vorderansicht der Spannstation zu Fig. 4,
Fig. 6 einen Seitenriss des Litzenführungswagens,
Fig. 7 eine Ansicht des Litzenführungswagens zu Fig. 6 von der Antriebsstation aus gesehen,
Fig. 8 eine Antriebspartie mit Sperrstange im Aufriss,
Fig. 9 einen Grundriss zu Fig. 8,
Fig. 10 einen Seitenriss des Lagerkörpers mit der Schlaufen scheibe,
Fig. 11 einen Grundriss zu Fig. 10,
Fig. 12 die Schlaufenscheibe mit einem Schneideorgan, teilweise im Schnitt,
Fig. 13 einen durch den Lagerkörper und die
Schlaufenscheibe in Längsrichtung der Welle,
Fig.

   14 die Schlaufenscheibe in der Endstellung nahe der
Antriebsstation,
Fig. 15 die Schlaufenscheibe in der Endstellung bei den
Litzenzangen,
Fig. 16 die Litzenführung beim Ausziehen der Litzen schlaufe,
Fig. 17 die Litzenzangen mit eingeklemmten Litzen beim
Winden des Seiles.



   Die Maschine zur automatischen Herstellung von Seilen 1 weist einen Profilrahmen 2 auf (Fig. 1). An diesen ist eine Antriebsstation 3 gebaut, welche mit vier drehbaren, angetriebenen Litzenzangen 4 versehen ist. An dem der Antriebsstation 3 gegenüberliegenden Ende des Profilrahmens 2 ist eine in diesem verschiebbare Spannstation 5 eingebaut, die zum Spannen des Seiles 1 dient.



   Zwischen der Antriebsstation 3 und der Spannstation 5 ist ein im Profilrahmen 2 hin- und herbewegbarer Litzenführungswagen 6 vorgesehen, der einen Leitkörper 7 trägt, welcher zur Führung und zum Anpressen der vier Litzenschnüre 8 an das entstehende Seil dient.



   Bei der Antriebsstation 3 (Fig. 2) sind zwei nicht gezeichnete Litzenrollen angebracht, von denen aus die beiden Litzen 8 über Kontrollorgane durch je ein Führungsrohr 9 (Fig. 3, 9) zu je einer Schlaufenscheibe 10 gelangen. Beim Abwickeln der Spule auf einer Litzenrolle oder beim Reissen einer Litze 8 bewirkt dieselbe ein Ausschwenken eines unter Federkraft stehenden Rollenhebels 11 (Fig. 2) und dadurch die Betätigung eines Schalters 12, welcher den Stillstand der Maschine herbeiführt. In entsprechender Weise sind auch Kontrollorgane vorgesehen, welche auf Knoten in den Litzen 8 ansprechen.



   Bei der Antriebsstation 3 (Fig. 1, 2, 3) sind zwei Lagerkörper 13 mit je einem doppelt wirkenden Zylinderkolben 14 verbunden, der in Richtung Spannstation 5 hin- und herbewegbar ist. In jedem Lagerkörper 13 ist eine Welle 15 gelagert, welche eine der Schlaufenscheiben 10 sowie ein in eine Zahnstange 16 greifendes Zahnrad 17 trägt (Fig. 3, 11, 13).



  Die Schlaufenscheibe 10 weist eine Führungsrille 18 zur Aufnahme einer Litzenschnur 8 auf. An diametral gegenüberliegenden Stellen der Scheibe 10 sind zwei Klemmorgane 19 zum zeitweisen Festhalten der Litze 8 vorgesehen. Beidseitig der Klemmorgane 19 ist die Schlaufenscheibe 10 an ihrer Mantelseite mit Aussparungen 20 versehen, welche ein Einschwenken der Litzenzangen 4 an die Litze 8 ermöglichen (Fig. 2, 10, 16).

 

  Das Klemmorgan 19 weist einen unter der Wirkung einer Feder 21 stehenden Bolzen 22 auf, der einen kolbenartigen Klemmkörper 23 trägt (Fig. 13). Dieser klemmt die Litzenschnüre 8 an der Schlaufenscheibe 10 zeitweise fest. Beidseitig der Klemmorgane 19 ist je ein Schneideorgan 24 zum Durchschneiden der Litzenschnur 8 angebracht. Jedes Schneideorgan 24 weist einen unter der Wirkung einer Feder 25 stehenden Bolzen 26 auf, an dem ein Messer 27 befestigt ist (Fig. 10, 11, 12). Die Feder 25 wirkt in der Weise auf den Bolzen 26, dass  das Messer 27 aus dem Bereich der Litzenschnur 10 weggehalten wird. Die Schlaufenscheibe 10 ist mit einem diametralen Schlitz 28 versehen, der die Litzenrille 18 durchquert (Fig. 10, 13).

  Dieser Schlitz 28 ermöglicht einem der zwei am Leitkörper 7 befestigten Fangarme 29 ein Erfassen der an der Schlaufenscheibe 10 gebildeten Schlaufe 30 der Litzenschnur 8 beim Wegfahren des Litzenführungswagens 6 aus der Antriebsstation 3 (Fig. 11, 13). Zur Betätigung der Klemmorgane 19 ist auf der Nabe 31 der Schlaufenscheibe 10 ein zu dieser in der Drehrichtung verstellbarer Flanschkörper 32 vorgesehen (Fig. 10, 11, 13, 16). Dieser ist sektorartig ausgebildet und weist an den beiden radial gerichteten Kanten je eine zur Seitenfläche der Schlaufenscheibe 10 geneigte Fläche 33 auf, die in Wirkverbindung mit dem Kopf des axial verschiebbaren Bolzens 22 der Klemmorgane 19 steht. Zur Betätigung ist der Flanschkörper 32 mit einem Zapfen 34 versehen.

  Einerseits ist die Schlaufenscheibe 10 auf der Welle 15 mit dem Lagerkörper 13 über ein in einer Drehrichtung wirkendes Sperrorgan 35 und andererseits ist das Zahnrad 17 mit der Welle 15 über ein ebenfalls in einer Drehrichtung wirkendes Sperrorgan 36 verbunden, so dass bei der Hinbewegung des Lagerkörpers 13 zur Antriebsstation 3 die Schlaufenscheibe 10 eine halbe Umdrehung macht und dabei mit der Litzenschnur 8 die Schlaufe 30 bildet und dass bei der Wegbewegung des Lagerkörpers 13 von der Antriebsstation 3 die Schlaufenscheibe 10 sich nicht dreht und die Litzenschlaufe 30 beibehält.



   Die drehbaren angetriebenen Litzenzangen 4 sind mit je einem Kreuzgelenk 37 versehen (Fig. 2). Sie weisen je einen entgegen einer Feder wirkenden Druckkolben auf, der in Wirkverbindung mit Spreizhebeln steht, welche zum Schliessen der Zangenbacken 38 dienen. Druckkolben und Spreizhebel sind nicht aus der Zeichnung ersichtlich.



   Die Antriebsstation 3 weist Exzenterscheiben 39 auf, die von einem besonderen Motorgetriebe über separate Kupplungen angetrieben werden. Zwei der Exzenterscheiben stehen über je einer Welle 40, 42 in Wirkverbindung mit je zwei Führungshebeln 41, 43. Die Hebel 41 schwenken die unteren und die Hebel 43 die oberen Litzenzangen 4 in die Aussparungen 20 der Schlaufenscheiben 10 (Fig. 1, 2). Eine der Exzenterscheiben 39 stehen über eine Welle 44 in Wirkverbindung mit zwei Hebeln 45, die je einen Stössel 46 aufweisen, welche durch Druck auf die Betätigungszapfen 34 die sektorartigen Flanschkörper 32 gegenüber den Schlaufenscheiben 10 verstellen und dadurch ein zeitweises Loslassen der Litzen 8 durch die unteren Klemmorgane 19 bewirken   (Fig. 3,    10, 11, 16).



  Zur Betätigung der Schneidorgane 24 der beiden Schlaufenscheiben 10 sind zwei Schwenkhebel 47 mit vertikaler Schwenkachse vorgesehen (Fig. 1, 3, 10, 11). Die Schwenkhebel 47 sind mit je einem in einem Zylinder 48 geführten Kolben verbunden. Die beiden Arme 49 des Schwenkhebels 47 sind mit Zapfen 50 versehen, welche beim Schneidvorgang der Schneideorgane 24 auf die Bolzen 26 drücken, so dass die Messer 27 die Litzenrille 18 durchqueren und dabei die Litzen 8 durchschneiden.



   Der Antrieb der drehbaren Litzenzangen 4 erfolgt von einem Motor 51 aus (Fig. 1, 8, 9, 2). Dieser treibt die Welle 52 mit dem Zahnrad 53, welches in die vier Zahnräder 54 greift (Fig. 8), die auf den Antriebswellen 55 der Litzenzangen 4 sitzen. Je ein Ritzel 56 dieser Welle 55 greift in ein Zahnrad 55, das einen seitlich vorstehenden Arretierzapfen 58 aufweist.



  Dieser ist in Wirkverbindung mit einer nach Fig. 8 in Gegenzeigerrichtung ausschwenkbaren Arretiergabel 59 einer Sperrstange 60. Die Arretiergabel 59 ist um eine quer zur Stangenachse gerichtete Achse schwenkbar und arretiert in der Sperrstellung der Sperrstange 60 das Zahnrad 57 am Zapfen 58 und bewirkt ein Anhalten der Litzenzangen 4 in einer bestimmten Drehstellung, damit diese mit der Seite ihrer Zangenbacken 38 auf die Litzen 8 der Schlaufenscheiben 10 gebracht werden können. Die Sperrstange 60 steht unter dem Druck einer Feder 61 und ist mit einem zweiarmigen Hebel 62 verbunden, der durch einen im Zylinder 63 geführten Kolben verstellbar ist.



   Die Spannstation 5 ist mit vier Laufrädern 64 versehen, die im Profilrahmen 2 aufliegen   (Fig. 4,    5). An den Enden einer der beiden Radwellen 65 sind zwei Kettenräder 66 befestigt, welche in Rollenketten 67 greifen, die am Profilrahmen 2 festliegen. Diese Radwelle 65 trägt eine Bremsscheibe 68, die in Wirkverbindung mit einem Bremsbacken 69 steht, welcher an einem Hebel 70 befestigt ist. Auf diesen Bremshebel 70 wirkt eine Druckfeder 71. Der Arm dieses Hebels 70 ist mit einer Fangrast 72 ausgebildet und bewirkt beim Aufstossen des Litzenführungswagens 6 ein Lüften des Bremsbackens 69 von der Bremsscheibe 68. Ein Motorgetriebe 73 treibt über einen Riemen 74 eine Welle 75. Auf dieser ist ein Ritzel 76 befestigt, das über ein Zahnrad 77 die Welle 78 einer Spannzange 79 treibt.

  Ein auf dieser befestigtes Ritzel 80 steht im Eingriff mit einem lose auf der Welle 75 gelagerten Zahnrad 81, das einen seitlich vorstehenden Arretierzapfen 82 besitzt.



  Zum Erfassen der vom Litzenführungswagen 6 an die Spannstation 5 übertragenen Litzenschlaufen 30 muss die Spannzange 79 eine bestimmte Drehstellung einnehmen. Dies wird durch eine Sperrstange 83 bewirkt. Die Sperrstange 83 weist eine quer zur Stangenachse teilweise schwenkbare Arretiergabel 84 auf. Die Sperrstange 83 steht unter der Wirkung einer Druckfeder 85, so dass die Arretiergabel 84 aus der Sperrstellung gehalten wird. Mit der Sperrstange 83 ist ein knieförmiger Schwenkhebel 86 gelenkartig verbunden, der in Wirkverbindung mit dem anstossenden Litzenführungswagen 6 steht.



  Drückt dieser Wagen 6 auf den Hebel 86, so führt die Sperrstange 83 die Arretiergabel 84 in die Arretierstellung des Arretierzapfens 82 und hält die Spannzange 79 drehfest in ihrer Greiferlage. Die Spannzange 79 weist einen Druckzylinder 87 auf, der in Wirkverbindung mit Spreizhebeln 88 steht, welche durch die Kolbenverschiebung die Zangenbacken 89 schliessen, bzw. öffnen.



   Der Litzenführungswagen 6 ist wie die Spannstation 5 mit vier Laufrädern 64 versehen, die im Profilrahmen 2 aufliegen (Fig. 6, 7). An den Enden einer der beiden Radwellen 65 sind zwei Kettenräder 66 befestigt, welche in Rollenketten 67 greifen, die am Profilrahmen 2 festliegen. An einer vertikalen Stange 90 ist der Leitkörper 7 befestigt. Dieser weist zwei Fangarme 29 zum Erfassen der Litzenschlaufen 30 sowie vier Rillen 91 zur Führung der Litzen 8 auf. Unten an Wagen 6 ist ein Motorgetriebe 92 befestigt. Dieses treibt über die Kegelräder 93, 94 die Welle 95, auf welcher eine Riemenscheibe 96 sitzt. Diese treibt über den Riemen 97 die Scheibe 98, welche auf der mit den Kettenrädern 66 versehenen Welle 65 sitzt.



  Auf dieser ist, wie bei der Spannstation 5, eine Bremsscheibe 68 befestigt, die in Wirkverbindung mit einem Bremsbacken 99 steht, welcher an einem Hebel 100 befestigt ist. Auf diesen Bremshebel 100 wirkt eine Druckfeder 101. Fährt der Wagen 6 von der Antriebsstation 3 zur Spannstation 5, so wird der Bremsbacken 99 beispielsweise durch einen in der Zeichnung nicht ersichtlichen Elektromagneten, der auf den Hebel 100 wirkt, gelüftet. Beim Winden des Seiles 1 muss der Leitkörper 7 die vier Litzenschnüre 8 an das entstehende Stück des Seiles 1 anpressen. Die Anpresskraft entspricht dem Fahrwiderstand des Wagens 6, welcher Widerstand durch Vorspannen der Druckfeder 101 eingestellt werden kann. Dabei ist der Elektromagnet ausser Wirkung. Der Litzenführungswagen 6 weist eine Nase 102 sowie einen mit Feder 103 versehenen Puffer 104 auf. 

  Beim Anstossen des Wagens 6 an die Spannstation 5 bewirkt die Nase 102 über den Hebel 70 ein Lüften des Bremsbackens 69 der Spannstation 5, so dass diese vom Wagen 6 weiter von der Antriebsstation 3 wegverschoben werden kann. Der Puffer 104 wirkt dabei auf den knieförmi  gen Schwenkhebel 86 der Spannstation 5, welcher in Wirkverbindung mit der Sperrstange 83 steht. Die Pufferstange 105 kann auch elastisch mit dem Bremshebel 100 verbunden sein, so dass der Wagen 6 beim Anstossen an die Spannstation 5 für kurze Zeit gebremst wird.



   Bei der Inbetriebsetzung der Maschine werden Litzenschnüre 8 an den Schlaufenscheiben 10 festgeklemmt (Fig. 14). Hierauf wird der Litzenführungswagen 6 mit dem Leitkörper 7 zur Antriebsstation 3 zurückgefahren und die Lagerkörper 13 mit den Schlaufenscheiben 10 in den Bereich der Litzenzangen 4 verstellt (Fig. 15). Damit der Wagen 6 mit dem Leitkörper 7 ausfahren kann, muss der sektorartige Flanschkörper 32 verstellt werden, so dass das untere Klemmorgan 19 die Litzenschnur 8 passieren lässt (Fig. 16). Die Fangarme 29 der Leitkörper 7 tragen die Litzenschlaufen 30 zu der Zange 79 der Spannstation 5.

  Beim Aufstossen des Wagens 6 auf die Spannstation 5 bewirkt der Kniehebel 86 über die Sperrstange 83 ein Richten der Spannzange 79, und der Bremshebel 70 mit der Fangrast 72 ein Lüften des Bremsbackens 69 der Spannstation 5, damit diese vom Wagen 6 weiter von der Antriebsstation 3 entfernt werden kann (Fig. 4, 5, 6). Bei der Antriebsstation 3 werden die Litzenzangen 4 mit Hilfe der Sperrstange 60 (Fig. 8) in die richtige Drehstellung gebracht und mittels der Schwenkhebel 41, 43 an die Litzen 8 der Schlaufenscheibe 10 geführt (Fig. 2). Nach dem Betätigen der Schneideorgane 24 wird die Schlaufenscheibe 10 wieder zur Antriebsstation 3 zurückgerollt (Fig. 17). Nun werden sowohl die Litzenzangen 4 der Antriebstation 3 wie auch die Spannzange 79 der Spannstation 5 in Drehung versetzt, wobei das Seil 1 gewunden wird. 

  Das fertig gewundene Seil 1 wird durch einen auf der Maschine vorgesehenen Apparat an beider Enden verklammert, wonach durch Öffnen der Litzenzangen 4 und der Spannzange 79 das Seil 1 freigegeben wird, so dass es nach unten in einen Behälter fällt.



   Zum Winden von Seilen 1 verschiedener Längen können am Profilrahmen 2 aus der Zeichnung nicht ersichtliche lösbare Arretierungsorgane für die äussere Endstellung der Spannstation 5 vorgesehen sein. 



  
 



   The invention relates to a machine for the automatic production of ropes, with a profile frame, a drive station provided with driven, rotatable strand clamps, a tensioning station having a collet and a strand guide carriage that can be moved back and forth in the profile frame.



   A device for the manufacture of ropes was protected under Swiss Patent No. 74 730. This has a fixed tensioning station which is provided with weights for tensioning the rope. The hanging of the rope strands in the tensioning and rotating pliers as well as the binding and removal of the finished ropes is done by manual operation.



   However, the machine according to the invention is intended for the automatic manufacture of ropes. This is characterized in that two bearing bodies are connected to the drive station, each with a double-acting cylinder piston in the direction of the tensioning station, and a shaft is mounted in each bearing body that carries a stranded loop pulley and a gear wheel that engages in a toothed rack, so that the loop pulley has a groove Receiving a stranded cord, two diametrically opposed clamping elements for holding the stranded cord, four cutting elements for separating the stranded cord and a diametrical slot traversing the strand groove, that a sector-like flange body is provided on a hub of the loop disk, which is adjustable in the direction of rotation for actuating the clamping elements,

   that on the one hand the loop disc is connected to the bearing body and on the other hand the gear wheel is connected to the shaft by a locking element each acting in one direction, so that when the bearing body moves towards the drive station, the loop disc makes half a turn and thereby forms a stranded loop and when the Bearing body from the drive station, the loop disc does not rotate and the stranded loop maintains that the stranded tongs each have a universal joint and a pressure piston acting against a spring, which is in operative connection with spreading levers which are used to close the tong jaws, that the drive station means for pivoting the Has stranded pliers in recesses of the loop discs, has parts of the means for adjusting the fleece body,

   is provided with a pivoting lever mechanism each for actuating the cutting members of the two loop discs and is designed with a locking rod to stop the rotary movement and to limit the rotary position of the heddle pliers, so that the tensioning station is guided on a roller chain fixed to the profile frame, is provided with a brake disc, a has driven, axially sprung, actuated by a cylinder piston collet and is designed with a locking rod for stopping the rotary movement and for limiting the rotary position of the collet, and that the strand guide carriage carries a guide body serving to guide and press the strands against the resulting cable, which has two tentacles, which are used to transfer the stranded loops to the collet of the tensioning station, and is provided with a motor gear,

   is guided on a roller chain fixed on the profile frame, is equipped with braking elements and has a resilient buffer and an element for releasing the brake shoe of the tensioning station when it moves back.



   An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing. Show it:
Fig. 1 is a side view of the machine,
2 shows a side elevation of the drive station,
Fig. 3 is a plan view of the drive station, the
Loop discs are shown in both end positions,
4 shows a side elevation of the tensioning station,
Fig. 5 is a front view of the tensioning station of Fig. 4,
6 shows a side elevation of the strand guide carriage,
FIG. 7 is a view of the strand guide carriage for FIG. 6 seen from the drive station;
8 shows a drive section with locking rod in elevation,
FIG. 9 shows a floor plan for FIG. 8,
Fig. 10 is a side elevation of the bearing body with the loop disk,
11 shows a floor plan for FIG. 10,
12 shows the loop disk with a cutting element, partly in section,
13 shows a through the bearing body and the
Loop disc in the longitudinal direction of the shaft,
Fig.

   14 the loop disk in the end position near the
Drive station,
15 shows the loop disk in the end position in the
Strand pliers,
16 the strand guide when pulling out the strand loop,
Fig. 17 the strand pliers with clamped strands at
Winding the rope.



   The machine for the automatic production of ropes 1 has a profile frame 2 (Fig. 1). A drive station 3 is built on these, which is provided with four rotatable, driven heddle tongs 4. At the end of the profile frame 2 opposite the drive station 3, a tensioning station 5, which is displaceable in this and is used to tension the cable 1, is installed.



   Between the drive station 3 and the tensioning station 5 there is a strand guide carriage 6 that can be moved back and forth in the profile frame 2 and carries a guide body 7 which is used to guide and press the four strand cords 8 onto the resulting rope.



   At the drive station 3 (FIG. 2) two stranded reels (not shown) are attached, from which the two strands 8 pass via control elements through a guide tube 9 (FIGS. 3, 9) each to a loop disk 10. When the spool is unwound on a stranded reel or when a strand 8 is torn, the same causes a spring-loaded roller lever 11 (FIG. 2) to pivot out and thereby actuate a switch 12 which brings the machine to a standstill. In a corresponding manner, control organs are also provided which respond to knots in the strands 8.



   In the drive station 3 (FIGS. 1, 2, 3), two bearing bodies 13 are each connected to a double-acting cylinder piston 14 which can be moved to and fro in the direction of the clamping station 5. In each bearing body 13, a shaft 15 is mounted, which carries one of the loop discs 10 and a gear 17 engaging in a rack 16 (FIGS. 3, 11, 13).



  The loop disk 10 has a guide groove 18 for receiving a stranded cord 8. At diametrically opposite points on the disk 10, two clamping members 19 are provided for temporarily holding the strand 8. On both sides of the clamping members 19, the loop disk 10 is provided on its shell side with recesses 20 which enable the heald tongs 4 to be pivoted onto the heald 8 (FIGS. 2, 10, 16).

 

  The clamping member 19 has a bolt 22 which is under the action of a spring 21 and which carries a piston-like clamping body 23 (FIG. 13). This clamps the stranded cords 8 to the loop disk 10 temporarily. A cutting element 24 for cutting through the stranded cord 8 is attached on both sides of the clamping elements 19. Each cutting element 24 has a bolt 26 which is under the action of a spring 25 and to which a knife 27 is attached (FIGS. 10, 11, 12). The spring 25 acts on the bolt 26 in such a way that the knife 27 is kept away from the area of the stranded cord 10. The loop disk 10 is provided with a diametrical slot 28 which traverses the strand groove 18 (FIGS. 10, 13).

  This slot 28 enables one of the two catch arms 29 attached to the guide body 7 to grasp the loop 30 of the stranded cord 8 formed on the loop disk 10 when the strand guide carriage 6 moves away from the drive station 3 (FIGS. 11, 13). To actuate the clamping members 19, a flange body 32 which can be adjusted in the direction of rotation is provided on the hub 31 of the loop disk 10 (FIGS. 10, 11, 13, 16). This is embodied in a sector-like manner and has on each of the two radially directed edges a surface 33 which is inclined to the side surface of the loop disk 10 and which is in operative connection with the head of the axially displaceable bolt 22 of the clamping members 19. The flange body 32 is provided with a pin 34 for actuation.

  On the one hand, the loop disk 10 on the shaft 15 is connected to the bearing body 13 via a locking member 35 acting in one direction of rotation and, on the other hand, the gear 17 is connected to the shaft 15 via a locking member 36 also acting in one direction of rotation, so that when the bearing body 13 moves forward to drive station 3, the loop disk 10 makes half a turn and forms the loop 30 with the stranded cord 8 and that when the bearing body 13 moves away from the drive station 3, the loop disk 10 does not rotate and the stranded loop 30 is retained.



   The rotatable driven heddle tongs 4 are each provided with a universal joint 37 (FIG. 2). They each have a pressure piston which acts against a spring and which is in operative connection with spreading levers which are used to close the pliers jaws 38. The pressure piston and expansion lever are not shown in the drawing.



   The drive station 3 has eccentric disks 39 which are driven by a special motor transmission via separate clutches. Two of the eccentric disks are each in operative connection with two guide levers 41, 43 each via a shaft 40, 42. The levers 41 pivot the lower and the levers 43 the upper heddle clamps 4 into the recesses 20 of the loop disks 10 (FIGS. 1, 2). One of the eccentric disks 39 are in operative connection via a shaft 44 with two levers 45, each of which has a plunger 46, which adjusts the sector-like flange body 32 relative to the loop disks 10 by pressing on the actuating pin 34 and thereby temporarily releasing the strands 8 through the lower ones Effect clamping members 19 (Fig. 3, 10, 11, 16).



  To actuate the cutting members 24 of the two loop discs 10, two pivot levers 47 with a vertical pivot axis are provided (FIGS. 1, 3, 10, 11). The pivot levers 47 are each connected to a piston guided in a cylinder 48. The two arms 49 of the pivot lever 47 are provided with pins 50 which press on the bolts 26 during the cutting process of the cutting members 24 so that the knives 27 traverse the strand groove 18 and thereby cut the strands 8.



   The rotating heald tongs 4 are driven by a motor 51 (FIGS. 1, 8, 9, 2). This drives the shaft 52 with the gear 53, which engages in the four gears 54 (FIG. 8), which sit on the drive shafts 55 of the heald tongs 4. In each case a pinion 56 of this shaft 55 engages in a gear 55 which has a locking pin 58 protruding laterally.



  This is in operative connection with a locking fork 59 of a locking rod 60, which can be swiveled out in the counter-pointer direction according to FIG. 8 Stranded tongs 4 in a certain rotational position so that they can be brought onto the strands 8 of the loop disks 10 with the side of their tong jaws 38. The locking rod 60 is under the pressure of a spring 61 and is connected to a two-armed lever 62 which can be adjusted by a piston guided in the cylinder 63.



   The tensioning station 5 is provided with four running wheels 64 which rest in the profile frame 2 (Fig. 4, 5). At the ends of one of the two wheel shafts 65, two chain wheels 66 are attached which engage in roller chains 67 which are fixed on the profile frame 2. This wheel shaft 65 carries a brake disk 68 which is in operative connection with a brake shoe 69 which is fastened to a lever 70. A compression spring 71 acts on this brake lever 70. The arm of this lever 70 is designed with a catch 72 and causes the brake shoe 69 to be released from the brake disk 68 when the strand guide carriage 6 is pushed open. A motor gear 73 drives a shaft 75 via a belt 74 A pinion 76 is attached to this, which drives the shaft 78 of a collet 79 via a gear 77.

  A pinion 80 fastened on this is in engagement with a toothed wheel 81 loosely mounted on the shaft 75 and having a locking pin 82 protruding laterally.



  In order to grasp the strand loops 30 transferred from the strand guide carriage 6 to the tensioning station 5, the collet 79 must assume a certain rotational position. This is effected by a locking rod 83. The locking rod 83 has a locking fork 84 that is partially pivotable transversely to the rod axis. The locking rod 83 is under the action of a compression spring 85, so that the locking fork 84 is held out of the locking position. A knee-shaped pivot lever 86 is connected in an articulated manner to the locking rod 83 and is in operative connection with the adjoining strand guide carriage 6.



  If this carriage 6 presses on the lever 86, the locking rod 83 guides the locking fork 84 into the locking position of the locking pin 82 and holds the collet 79 in its gripper position in a rotationally fixed manner. The collet chuck 79 has a pressure cylinder 87 which is in operative connection with spreading levers 88 which, through the piston displacement, close or open the gripper jaws 89.



   The strand guide carriage 6, like the tensioning station 5, is provided with four running wheels 64 which rest in the profile frame 2 (FIGS. 6, 7). At the ends of one of the two wheel shafts 65, two chain wheels 66 are attached which engage in roller chains 67 which are fixed on the profile frame 2. The guide body 7 is fastened to a vertical rod 90. This has two catch arms 29 for grasping the strand loops 30 and four grooves 91 for guiding the strands 8. A motor gearbox 92 is attached to the bottom of the carriage 6. This drives the shaft 95 via the bevel gears 93, 94, on which a belt pulley 96 is seated. This drives the pulley 98 via the belt 97, which is seated on the shaft 65 provided with the chain wheels 66.



  As in the case of the tensioning station 5, a brake disk 68 is fastened to this, which is in operative connection with a brake shoe 99 which is fastened to a lever 100. A compression spring 101 acts on this brake lever 100. When the carriage 6 travels from the drive station 3 to the tensioning station 5, the brake shoe 99 is released, for example, by an electromagnet not shown in the drawing, which acts on the lever 100. When the rope 1 is being wound, the guide body 7 must press the four stranded cords 8 onto the piece of the rope 1 that is being created. The pressing force corresponds to the driving resistance of the carriage 6, which resistance can be adjusted by pretensioning the compression spring 101. The electromagnet is ineffective. The strand guide carriage 6 has a nose 102 and a buffer 104 provided with a spring 103.

  When the carriage 6 hits the clamping station 5, the lug 102 causes the brake shoe 69 of the clamping station 5 to be released via the lever 70, so that the latter can be pushed further away from the drive station 3 by the carriage 6. The buffer 104 acts on the knee-shaped pivot lever 86 of the clamping station 5, which is in operative connection with the locking rod 83. The buffer rod 105 can also be elastically connected to the brake lever 100 so that the carriage 6 is braked for a short time when it hits the tensioning station 5.



   When the machine is started up, stranded cords 8 are clamped to the loop disks 10 (FIG. 14). The strand guide carriage 6 with the guide body 7 is then moved back to the drive station 3 and the bearing body 13 with the loop discs 10 is adjusted in the area of the strand tongs 4 (FIG. 15). So that the carriage 6 can extend with the guide body 7, the sector-like flange body 32 must be adjusted so that the lower clamping element 19 allows the stranded cord 8 to pass (FIG. 16). The catch arms 29 of the guide bodies 7 carry the stranded loops 30 to the tongs 79 of the tensioning station 5.

  When the carriage 6 hits the clamping station 5, the toggle lever 86 aligns the collet 79 via the locking bar 83, and the brake lever 70 with the catch 72 releases the brake shoe 69 of the clamping station 5 so that it moves further away from the drive station 3 from the carriage 6 can be removed (Fig. 4, 5, 6). At the drive station 3 the heald tongs 4 are brought into the correct rotational position with the aid of the locking rod 60 (FIG. 8) and are guided to the healds 8 of the loop disk 10 by means of the pivot levers 41, 43 (FIG. 2). After the cutting members 24 have been actuated, the loop disk 10 is rolled back to the drive station 3 (FIG. 17). Both the stranded tongs 4 of the drive station 3 and also the collet 79 of the tensioning station 5 are set in rotation, the rope 1 being wound.

  The completely wound rope 1 is clamped at both ends by an apparatus provided on the machine, after which the rope 1 is released by opening the stranded tongs 4 and the collet 79 so that it falls down into a container.



   For winding ropes 1 of different lengths, detachable locking elements (not shown in the drawing) can be provided on the profile frame 2 for the outer end position of the tensioning station 5.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Maschine zur automatischen Herstellung von Seilen, mit einem Profilrahmen, einer mit angetriebenen, drehbaren Litzenzangen (4) versehenen Antriebsstation (3), einer eine Spannzange (79) aufweisenden Spannstation (5) und einem im Profilrahmen (2) zwischen den Stationen hin- und herbewegbaren Litzenführungswagen (6), dadurch gekennzeichnet, dass bei der Antriebsstation (3) zwei Lagerkörper (13) mit je einem in Richtung Spannstation (5) liegenden doppelt wirkenden Zylinderkolben (14) verbunden sind und in jedem Lagerkörper (13) eine Welle (15) gelagert ist, die eine Litzenschlaufenscheibe (10) und ein in eine Zahnstange (16) greifendes Zahnrad (17) trägt, dass die Schlaufenscheibe (10) eine Rille (18) zur Aufnahme einer Litzenschnur (8), zwei diametral gcgen- überliegende Klemmorgane (19) zum Festhalten der Litzenschnur (8), Machine for the automatic production of ropes, with a profile frame, a drive station (3) provided with driven, rotatable strand pliers (4), a tensioning station (5) with a collet (79) and a back and forth in the profile frame (2) between the stations movable strand guide carriage (6), characterized in that in the drive station (3) two bearing bodies (13) are each connected to a double-acting cylinder piston (14) in the direction of the tensioning station (5) and a shaft (15) in each bearing body (13) ) is mounted, which carries a stranded loop pulley (10) and a toothed wheel (17) engaging in a rack (16), that the loop pulley (10) has a groove (18) for receiving a stranded cord (8), two diametrically opposed clamping elements (19) to hold the stranded cord (8), vier Schneideorgane (24) zum Abschneiden der Litzenschnur (8) sowie einen diametralen, die Litzenrille (18) durchquerenden Schlitz (28) aufweist, dass auf einer Nabe (31) der Schlaufenscheibe (10) ein zu dieser in Drehrichtung verstellbarer, sektorartiger Flanschkörper (32) zur Betätigung der Klemmorgane (19) vorgesehen ist, dass einerseits die Schlaufenscheiben (10) mit dem Lagerkörper (13) und andererseits das Zahnrad (17) mit der Welle (15) durch je ein in einer Richtung wirkendes Sperrorgan (35 bzw. has four cutting members (24) for cutting off the stranded cord (8) and a diametrical slot (28) traversing the stranded groove (18) that on a hub (31) of the loop disk (10) a sector-like flange body ( 32) for actuating the clamping elements (19) it is provided that on the one hand the loop washers (10) with the bearing body (13) and on the other hand the gearwheel (17) with the shaft (15) each by a locking element (35 or 32) acting in one direction. 36) verbunden ist, so dass bei der Hinbewegung des Lagerkörpers (13) zur Antriebsstation (3) die Schlaufenscheibe (10) eine halbe Umdrehung macht und dabei eine Litzenschlaufe (30) bildet und bei der Wegbewegung des Lagerkörpers (13) von der Antriebsstation (3) die Schlaufenscheibe (10) sich nicht dreht und die Litzenschlaufe (30) beibehält, dass die Litzenzangen (4) je ein Kreuzgelenk (37) und einen entgegen einer Feder wirkenden Druckkolben aufweisen, der in Wirkverbindung mit Spreizhebeln steht, welche zum Schliessen der Zangenbacken (38) dienen, dass die Antriebsstation (3) Mittel (39) zum Einschwenken der Litzenzangen (4) in Aussparungen (20) der Schlaufenscheiben (10) aufweist, Teile des Mittels (39) zur Verstellung der Flanschkörper (32) besitzt, 36) is connected, so that when the bearing body (13) moves towards the drive station (3), the loop disc (10) makes a half turn and thereby forms a stranded loop (30) and when the bearing body (13) moves away from the drive station ( 3) the loop disc (10) does not rotate and the stranded loop (30) maintains that the stranded tongs (4) each have a universal joint (37) and a pressure piston acting against a spring, which is in operative connection with expansion levers which are used to close the Pincer jaws (38) are used so that the drive station (3) has means (39) for pivoting the stranded tongs (4) into recesses (20) in the loop discs (10), has parts of the means (39) for adjusting the flange bodies (32), mit je einem Schwenkhebelmechanismus (48-50) zur Betätigung der Schneideorgane (24) der beiden Schlaufenscheiben (10) versehen ist und mit einer Sperrstange (60) zum Anhalten der Drehbewegung und zum Begrenzen der Drehstellung der Litzenzangen (4) ausgebildet ist, dass die Spannstation (5) auf einer am Profilrahmen (2) festliegenden Rollenkette (67) geführt ist, mit einer Bremsscheibe (68) versehen ist, eine angetriebene, in axialer Richtung gefederte, durch einen Zylinderkolben (63) betätigte Spannzange (79) aufweist und mit einer Sperrstange (83) zum Anhalten der Drehbewegung und zum Begrenzen der Drehstellung der Spannzange (79) ausgebildet ist, und dass der Litzenführungswagen (6) einen zum Führen und Anpressen der Litzen (8) an das entstehende Seil (1) dienenden Leitkörper (7) trägt, der zwei Fangarme (29) aufweist, each with a pivoting lever mechanism (48-50) for actuating the cutting members (24) of the two loop discs (10) is provided and with a locking rod (60) for stopping the rotary movement and for limiting the rotary position of the heald tongs (4) is designed that the Tensioning station (5) is guided on a roller chain (67) fixed on the profile frame (2), is provided with a brake disc (68), has a driven, axially sprung, cylinder piston (63) operated collet (79) and with a locking rod (83) is designed to stop the rotary movement and to limit the rotary position of the collet (79), and that the strand guide carriage (6) has a guide body (7) which is used to guide and press the strands (8) onto the resulting rope (1) ) carries, which has two tentacles (29), die zum Übertragen der Litzenschlaufen (30) an die Spannzange (79) der Spannstation (5) dient, und mit einem Motorgetriebe (92) versehen ist, auf einer am Profilrahmen (2) festliegenden Rollenkette (67) geführt ist, mit Bremsorganen (68, 99) ausgerüstet ist sowie einen federnden Puffer (104) und ein Organ (102) zum Lüften des Bremsbackens (69) der Spannstation (5) bei der Rückbewegung derselben aufweist. which is used to transfer the stranded loops (30) to the collet (79) of the tensioning station (5), and is provided with a motor gear (92), is guided on a roller chain (67) fixed on the profile frame (2), with braking elements (68 , 99) and a resilient buffer (104) and an element (102) for releasing the brake shoe (69) of the clamping station (5) during the return movement of the same. UNTERANSPRÜCHE 1. Maschine zur automatischen Herstellung von Seilen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmorgan (19) einen unter der Wirkung einer Feder (21) stehenden Bolzen (22) aufweist, der einen kolbenartigen Klemmkörper (23) trägt, welcher infolge der Federkraft die Litzenschnur (8) an der Schlaufenscheibe (10) festhält. SUBCLAIMS 1. Machine for the automatic production of ropes according to claim, characterized in that the clamping member (19) has a bolt (22) which is under the action of a spring (21) and which carries a piston-like clamping body (23) which, due to the spring force, the Holds the stranded cord (8) on the loop disc (10). 2. Maschine zur automatischen Herstellung von Seilen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneideorgan (24) einen unter der Wirkung einer Feder (25) stehenden Bolzen (26) aufweist, der ein Messer (27) trägt, welches infolge der Federkraft von der Litze (8) weggehalten ist. 2. Machine for the automatic production of ropes according to claim, characterized in that the cutting member (24) has a under the action of a spring (25) bolt (26) which carries a knife (27) which as a result of the spring force of the Strand (8) is held away. 3. Maschine zur automatischen Herstellung von Seilen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der sektorartige Flanschkörper (32) einen Betätigungszapfen (34) aufweist und mit zur Seitenfläche der Schlaufenscheibe (10) geneigten Flächen (33) versehen ist, welche in Wirkverbindung mit den Bolzen (22) der Klemmorgane (19) stehen. 3. Machine for the automatic production of ropes according to claim, characterized in that the sector-like flange body (32) has an actuating pin (34) and is provided with surfaces (33) inclined to the side surface of the loop disc (10), which are in operative connection with the bolts (22) of the clamping members (19) are available. 4. Maschine zur automatischen Herstellung von Seilen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zum Einschwenken der Litzenzangen (4) in die Aussparungen (20) der Schlaufenscheiben (10) Exzenterscheiben (39) vorgesehen sind, die über je eine Welle (40, 42) in Wirkverbindung mit Führungshebeln (41, 43) stehen, die zur Führung der Zangen (4) dienen. 4. Machine for the automatic production of ropes according to claim, characterized in that eccentric disks (39) are provided as means for pivoting the stranded tongs (4) into the recesses (20) of the loop disks (10), each of which has a shaft (40, 42) are in operative connection with guide levers (41, 43) which serve to guide the tongs (4). 5. Maschine zur automatischen Herstellung von Seilen nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Verstellung der Flanschkörper (32) eine der Exzenterscheiben (39) in Wirkverbindung mit einer Welle (44) steht, an welcher zwei mit Stössel (46) versehene Hebel (45) befestigt sind, welche Stössel (46) in Wirkverbindung mit den Betätigungszapfen (34) der Flanschkörper (32) stehen. 5. Machine for the automatic production of ropes according to dependent claim 4, characterized in that one of the eccentric disks (39) is operatively connected to a shaft (44) on which two are provided with a plunger (46) as a means for adjusting the flange body (32) Levers (45) are attached, which tappets (46) are in operative connection with the actuating pin (34) of the flange body (32). 6. Maschine zur automatischen Herstellung von Seilen nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebelmechanismus zur Betätigung der Schneideorgane (24) einer Schlaufenscheibe (10) einen durch einen Zvlinderkolben (48) betätigten, um eine vertikale Achse schwenkbaren Hebel (47) aufweist, dessen Arme (49) aussen Zapfen (50) tragen, die in Wirkverbindung mit den Bolzen (26) der Schneideorgane (24) stehen. 6. Machine for the automatic production of ropes according to dependent claim 5, characterized in that the pivoting lever mechanism for actuating the cutting members (24) of a loop disk (10) has a lever (47) which is actuated by a cylinder piston (48) and can be pivoted about a vertical axis, the arms (49) of which bear pins (50) on the outside, which are in operative connection with the bolts (26) of the cutting members (24). 7. Maschine zur automatischen Herstellung von Seilen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrstange (60) der Antriebsstation (3) über einen Hebel (62) in Wirkverbindung mit einem Zylinderkolben (63) steht und eine um eine quer zur Achse der Stange (60) gerichtete Achse schwenkbare Arretiergabel (59) aufweist, die in der Sperrstellung der Sperrstange (60) ein drehfest mit den Litzenzangen (4) verbundenes Zahnrad (57) an einem seitlich vorstehenden Zapfen (58) desselben arretiert. 7. Machine for the automatic production of ropes according to claim, characterized in that the locking rod (60) of the drive station (3) is in operative connection with a cylinder piston (63) via a lever (62) and one around a transverse to the axis of the rod ( 60) has a pivotable locking fork (59) directed towards the axis, which in the locked position of the locking rod (60) locks a toothed wheel (57) connected in a rotationally fixed manner to the heald tongs (4) on a laterally protruding pin (58) of the same. 8. Maschine zur automatischen Herstellung von Seilen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrstange (83) der Spannstation (5) mit einem knieförmigen Schwenkhebel (86) verbunden ist, der in Wirkverbindung mit dem Litzenführungswagen (6) steht, wobei eine um eine quer zur Stangenachse gerichtete Achse schwenkbare Arretiergabel (84) vorgesehen ist, die in der Sperrstellung der Sperrstange (83) ein drehfest mit der Spannzange (79) verbundenes Zahnrad (81) an einem Arretierzapfen (82) desselben festhält. 8. Machine for the automatic production of ropes according to claim, characterized in that the locking rod (83) of the tensioning station (5) is connected to a knee-shaped pivot lever (86) which is in operative connection with the strand guide carriage (6), one around a A locking fork (84) pivotable transversely to the rod axis is provided which, in the locked position of the locking rod (83), holds a gear (81) non-rotatably connected to the collet chuck (79) on a locking pin (82) of the same.
CH166574A 1974-02-06 1974-02-06 Automatic rope or cable twisting appts - uses reciprocating trolley to lay strands for looping and stretching CH576041A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH166574A CH576041A5 (en) 1974-02-06 1974-02-06 Automatic rope or cable twisting appts - uses reciprocating trolley to lay strands for looping and stretching

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH166574A CH576041A5 (en) 1974-02-06 1974-02-06 Automatic rope or cable twisting appts - uses reciprocating trolley to lay strands for looping and stretching

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH576041A5 true CH576041A5 (en) 1976-05-31

Family

ID=4215754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH166574A CH576041A5 (en) 1974-02-06 1974-02-06 Automatic rope or cable twisting appts - uses reciprocating trolley to lay strands for looping and stretching

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH576041A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2368786A2 (en) * 1976-10-23 1978-05-19 Felten & Guilleaume Kabelwerk METHOD AND DEVICE FOR SZ WIRING OF ELEMENTS TO BE WIRED, INDIVIDUAL OR ASSEMBLED IN HARNESSES BY BEING TWISTED OR NOT TWISTED
CN114086474A (en) * 2021-11-10 2022-02-25 北京好运达智创科技有限公司 Threading device for steel strand manufacturing

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2368786A2 (en) * 1976-10-23 1978-05-19 Felten & Guilleaume Kabelwerk METHOD AND DEVICE FOR SZ WIRING OF ELEMENTS TO BE WIRED, INDIVIDUAL OR ASSEMBLED IN HARNESSES BY BEING TWISTED OR NOT TWISTED
CN114086474A (en) * 2021-11-10 2022-02-25 北京好运达智创科技有限公司 Threading device for steel strand manufacturing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744287C2 (en) Method and device for changing bobbins
DE2720027C3 (en) Tying tool for twisting the free ends of a binding wire
DE597003C (en) Machine for wrapping paper webs
DE2020752C3 (en) Device for applying tubular elastic network to a pipe
CH630042A5 (en) DEVICE FOR CUTTING A YARN ON TURNING MACHINES.
DE1803519U (en) DEVICE FOR CONTINUOUS WINDING OF IN PARTICULAR CIRCULAR CROSS-SECTION STRANDS, E.G. WIRE.
DE1158142B (en) Machine for winding up cables, ropes or the like on a drum with end flanges
DE839765C (en) Spinning, doubling or twisting machine
CH576041A5 (en) Automatic rope or cable twisting appts - uses reciprocating trolley to lay strands for looping and stretching
WO1988004273A1 (en) Cross-winding device
DE2643271A1 (en) Continuous thread winding and spool changing system - cuts in empty spool motor before guiding thread onto it
DE2316793A1 (en) MACHINE FOR THE MANUFACTURING OF KNITTING (ROPE)
DE536624C (en) Method and device for tying wire or ribbon ties
DE2359394A1 (en) CONTINUOUSLY WORKING WINDING DEVICE FOR WIRES AND SIMILAR STRENGTH
DE456146C (en) Machine for twisting binding wires for the purpose of closing boxes and similar containers
DE719423C (en) Device for binding bundled letters, documents, objects and the like. like
DE2729303B2 (en) Process for the continuous winding of wire or other thread-like material and winding apparatus therefor
DE44743C (en) Machine for the production of heald frames
DE420494C (en) Machine for the production of utility objects bent from wire, iron straps or the like
DE618832C (en) Scissors for cutting rolling stock
DE218898C (en)
DE572051C (en) Cross-winding machine with automatic shutdown in the event of a thread break, thread run-off or full bobbin
AT39880B (en) Device for raising and lowering the scenery in theaters and the like like
DE487930C (en) Method and device for winding yarn in eight-shape windings
DE315579C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased