CH570939A5 - Synthetic diamond prodn - from carbon cpds. free from carbon-hydrogen covalent bonds esp. hexahalobenzenes, hexahaloethanes and tetrahaloquinones - Google Patents

Synthetic diamond prodn - from carbon cpds. free from carbon-hydrogen covalent bonds esp. hexahalobenzenes, hexahaloethanes and tetrahaloquinones

Info

Publication number
CH570939A5
CH570939A5 CH1350172A CH1350172A CH570939A5 CH 570939 A5 CH570939 A5 CH 570939A5 CH 1350172 A CH1350172 A CH 1350172A CH 1350172 A CH1350172 A CH 1350172A CH 570939 A5 CH570939 A5 CH 570939A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
temperature
pressure
conditions
diamond
carbon
Prior art date
Application number
CH1350172A
Other languages
German (de)
Original Assignee
De Beers Ind Diamond
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by De Beers Ind Diamond filed Critical De Beers Ind Diamond
Priority to CH1350172A priority Critical patent/CH570939A5/en
Publication of CH570939A5 publication Critical patent/CH570939A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/06Processes using ultra-high pressure, e.g. for the formation of diamonds; Apparatus therefor, e.g. moulds or dies
    • B01J3/062Processes using ultra-high pressure, e.g. for the formation of diamonds; Apparatus therefor, e.g. moulds or dies characterised by the composition of the materials to be processed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2203/00Processes utilising sub- or super atmospheric pressure
    • B01J2203/06High pressure synthesis
    • B01J2203/065Composition of the material produced
    • B01J2203/0655Diamond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2203/00Processes utilising sub- or super atmospheric pressure
    • B01J2203/06High pressure synthesis
    • B01J2203/0675Structural or physico-chemical features of the materials processed
    • B01J2203/068Crystal growth

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Hard materials, partic. synthetic diamonds, are produced by subjecting a C-contg. compsn. free from convalent C-H bonds to temps. and pressure such as to cause decompsn. with release of C atoms or C atom gps. and convert them to diamonds; maintaining conditions to complete conversion; then releasing press. and reducing temp. to ambient temp. and recovering diamonds from reaction zone contents. Pref. raw materials are hexahalobenzenes, esp. C6C6; hexahaloethanes, esp. C2Cl6 and tetrahaloquinones, esp. chloranil. Explosions, caused by generated halogen gas, are prevented by providing a halogen gas aceeptor, e.g. an alkali or alkaline earth metal, partic. Li. Pref. conditions are 2000 degrees C and 100 kilobar. Above Berman-Simon line, press. is raised quickly and temp. at 20-30 degrees C/min. A gradual temp. and press. rise is preferred for condition below Berman-Simon line.

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstelien harter Stoffe, insbesondere synthetischer Diamanten.



   Bisher sah die Herstellung synthetischer Diamanten vor, ein kohlenstoffhaltiges Material, beispielsweise Graphit oder  Amorphe Kohle  in Gegenwart von Metall aus der Gruppe Eisen. Kobalt, Nickel, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium. Iridium, Platin. Chrom. Tantal und Mangan oder ein oder mehrere dieser Metalle enthaltenden Legierungen Drükken und Temperaturen im diamantstabilen Bereich zu unterwerfen, das heisst Bedingungen, unter denen Diamant in der stabilen Allotropieform des Kohlenstoffs vorliegt. Es ist nicht mit Sicherheit festgestellt worden, welche Aufgabe das Metall oder die Legierung bei dieser Umwandlung erfüllt; aber man geht allgemein davon aus. dass das Metall oder die Legierung als Katalysator oder Lösungsmittel wirkt.

  In der vorliegenden Beschreibung wird der Ausdruck  bekanntes metallisches Lösungsmittel für Kohlenstoff  zur Beschreibung dieser Metalle und   l egierungen    verwendet.



   Sehr hohe Drücke und Temperaturen sind nötig, wenn man die   Umwandlung    nichtdiamantförmigen Kohlenstoffs zu Diamant bewirken will. Wird bei der Umwandlung ein bekanntes metallisches Lösungsmittel verwendet, so sind Drücke über   55    Kilobar und Temperaturen im Bereich von 12000C bis   2St)f)'(    nötig. In diesem Zusammenhang wird auf die US Patentschrift   7    947 609 hingewiesen.



   Aus einer Anzahl verschiedener Arten von Vorrichtungen kann eine beliebige Vorrichtung zum Ausführungen der   Diamantsynthese    verwendet werden. Eine solche Vorrichtung ist die sogenannte  Belt -Vorrichtung, die Gegenstand der   US    Patentschrift 2 941 248 ist. Diese Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem ringförmigen Riemen bzw. Formglied, durch das sich eine abgeschrägte Öffnung erstreckt, und einem Paar konzentrisch angeordneter kegelstumpfförmiger Stempel. die in die Öffnung bewegbar sind. um darin eine Reaktionskammer zu begrenzen.

  Ein zweckmässiges Dich   tungsmaterial.    beispielsweise Pyrophyllit wird zwischen den Stempeln und dem Formglied zum Abdichten und über der dem Reaktionsbereich zugewandten   rnnenfläche    des Formgliedes zur Wärmeisolierung dieses Teils des Formgliedes verwendet. Die Temperatur der Reaktionskammer kann dadurch erhöht werden, dass die Stempel an eine elektrische Stromquelle angeschlossen werden, wodurch ein Widerstandsheizkreis durch die Stempel und die Reaktionsteilnehmer im   Reaktionsgefäss    geschlossen wird.



     Ausser    dem oben beschriebenen Verfahren sind auch andere Verfahren zum Umwandeln nicht diamantförmigen Koh   lenstoffs zu    Diamant vorgeschlagen worden. Ein Beispiel eines solchen anderen Verfahrens ist in der US Patentschrift 3   4S8      1 53    offenbart. Dieses Verfahren besteht im wesentlichen darin. kohlenstoffhaltiges Material in Abwesenheit bekannter metallischer Lösungsmittel für Kohlenstoff unter Anwendung   äusserst    hoher Drücke und Temperaturen, zum Beispiel Drükke über   120    Kilobar und Temperaturen über 35000C zu Diamant umzuwandeln.



   Bei allen bekannten Verfahren zum Umwandeln nicht diamantförmigen Kohlenstoffs zu Diamant sind sehr schwere Bedingungen nötig, was die Lebensdauer der verwendeten Vorrichtungen verkürzt.



   Es hat sich nun herausgestellt. und diese Entdeckung bildet die Basis der vorliegenden Erfindung, dass es, wenn man von einer neuen Klasse kohlenstoffhaltiger Ausgangsstoffe als Kohlenstoffquelle ausgeht. möglich ist, Diamanten bei sehr viel niedrigeren Temperaturen und Drücken herzustellen, als sie bei bekannten Verfahren angewendet werden.



     Gemäss    der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Herstellen synthetischer Diamanten den Verfahrensschritt, eine kohlenstoffhaltige Zusammensetzung, die im wesentlichen frei von kovalenten   Kohlenstoff. Wasserstoff- Bindungen    ist, solchen Temperatur- und Druckbedingungen auszusetzen, dass die Zersetzung der Zusammensetzung verursacht wird, um Kohlenstoffatome oder Gruppen von Kohlenstoffatomen freizugeben und die Umwandlung der freigegebenen Kohlenstoffatome oder Kohlenstoffatomgruppen zu Diamant zu bewirken.



   Ferner umfasst gemäss der   Erfindung    das Verfahren im wesentlichen folgende Schritte: Man schafft eine Reaktionszone, man bringt eine Zusammensetzung, wie sie oben beschrieben wurde, in diese Reaktionszone und setzt sie solchen Temperatur- und Druckbedingungen aus, dass die Zersetzung der Zusammensetzung erfolgt und Kohlenstoffatome oder Gruppen von Kohlenstoffatomen freigegeben werden, man behält diese Bedingungen bei, um die Umwandlung der freigegebenen Kohlenstoffatome oder Kohlenstoffatomgruppen zu Diamant zu bewirken, man hebt den Druck auf und lässt die Temperatur im wesentlichen auf Umgebungstemperatur absinken und gewinnt Diamant aus dem Inhalt der Reaktionszone.



   Die Bedingungen und das Ausgangsmaterial kann so gewählt werden, dass die Zusammensetzung schmilzt und sich zersetzt.



   Gewisse halogenisierte Verbindungen haben sich als besonders geeignet für Zusammensetzungen für das Ausüben der Erfindung erwiesen. Bei diesen halogenisierten Verbindungen handelt es sich um die Hexahalobenzole der Formel   C,(Hal),,    die Hexahaloäthane der Formel   C2(Hal)6    und die Tetrahalochinone der Formel   C6O2(Hal)4.    In all diesen Formeln steht  Hal  für ein Halogenatom. Im einzelnen haben sich die Chlorderivate dieser Verbindungen, d.h. Hexachlorbenzol, Hexachloräthan und Tetrachlorchinon (Chloranil) als am besten geeignet erwiesen.



   Wenn diese halogenisierten Verbindungen als Kohlenstoffquelle verwendet werden, wird bei der Zersetzung eine grosse Menge Halogengas erzeugt, und es können Explosionen auftreten. Um Explosionen zu vermeiden, wird vorzugsweise ein Fangstoff für das Halogengas vorgesehen. Ein geeigneter Fangstoff ist ein Alkali oder Erdalkalimetall, insbesondere Lithium.



   In der Technik gilt allgemein, dass Bedingungen im diamantstabilen Bereich, d.h. oberhallb der sogenannten Berman-Simon-Linie herrschen müssen, ehe Diamant hergestellt werden kann. In der beigefügten Fig.   list    als Linie A eine Kurve der Berman-Simon-Linie gezeigt, die aus der Veröffentlichung von Berman und Simon in der Zeitschrift für Elektrochemie, 59, 355, 1955 entnommen ist. In dieser Figur ist die Temperatur in Grad Celsius längs der Abscisse und der Druck in Kilobar längs der Ordinate eingetragen. Im Gegensatz zu diesen bekannten Lehren hat sich überraschenderweise herausgestellt. dass es mit dem Verfahren gemäss der Erfindung möglich ist, Diamant unter Temperatur- und Druckbedingungen unterhalb der Berman-Simon-Linie herzustellen. Es ist also möglich, beträchtlich niedrigere Temperaturen und Drücke anzuwenden, als bekannte Verfahren es erlauben.

 

   Die tatsächlich angewandten Bedingungen können innerhalb eines grossen Bereichs schwanken. Im allgemeinen werden jedoch keine Temperaturen über   2000"C    und keine Drükke über 100 Kilobar angewandt. Gegebenenfalls kann das Verfahren in Gegenwart eines bekannten metallischen Lösungsmittels für Kohlenstoff und unter solchen Druck- und Temperaturbedingungen ausgeführt werden, dass das Metall als Lösungsmittel wirkt.



   Wenn Bedingungen oberhalb der Berman-Simon-Linie angewandt werden sollen, wird die Zusammensetzung vorzugsweise durch rasches Anheben des Drucks auf den gewünschten Wert und anschliessendes langsames Erhöhen der Temperatur.



  zum Beispiel mit einer Geschwindigkeit von   20"C    bis   30"C     pro Minute bis zu dem gewünschten Wert auf diese Bedingungen gebracht. Die Linie B in Fig. 1 gibt ein Beispiel eines solchen Weges wieder. Wenn die anzuwendenden Bedingungen unterhalb der Berman-Simon-Linie liegen, wird vorzugsweise ein stufenweiser Weg befolgt, wie er beispielsweise durch die Linie C in Fig. 1 gezeigt ist.



   Jede beliebige Hochtemperatur-Hochdruckvorrichtung, mit der die nötigen Temperaturen und Drücke erzeugt werden können, ist geeignet. Eine solche Vorrichtung ist die in der bereits genannten US Patentschrift 2 941 248 offenbarte  Belt -Vorrichtung.



   Nachfolgend werden Beispiele zur Erläuterung der Erfindung beschrieben.



   Beispiel 1
Hexachlorbenzolpulver wurde zu Scheiben komprimiert, und diese Scheiben mit Lithiumscheiben abwechselnd in einen Eisenbecher gebracht, das heisst zuerst eine Lithiumscheibe, dann eine Hexachlorbenzolscheibe, dann eine Lithiumscheibe usw., bis der Becher voll war. Der Becher wurde mit einer Tantalfolie umwickelt und in eine Hochdruckkapsel in einer Belt-Vorrichtung der in der US Patentschrift 2 941 248 beschriebenen Art gebracht.



   Die Vorrichtung wurde in bekannter Weise so bedient, dass der Druck in der Reaktionszone rasch auf ca. 40 Kilobar angehoben wurde. Danach wurde die Temperatur der Reaktionszone allmählich mit einer Geschwindigkeit von ca.   20"C    bis   30"C    pro Minute auf einen Wert von ca.   700"C    angehoben. Die Bedingungen erhöhter Temperatur und erhöhten Drucks wurden ca. 15 bis 30 Minuten beibehalten. Dann wurde der Druck aufgehoben, und man liess den Inhalt der Kapsel bis auf Umgebungstemperatur abkühlen.



   Der Inhalt wurde aus der Kapsel entnommen, und unter Anwendung bekannter Gewinnungstechniken wurde aus dem Inhalt eine Anzahl kleiner Kristalle gewonnen, die mit Hilfe der Röntgenanalyse als Diamant identifiziert wurden.



   Beispiel 2
Es wurde das gleiche Verfahren wie beim Beispiel 1 befolgt, ausser dass ein Pyrophyllitbecher, aber keine Lithiumscheiben verwendet wurden. Die angewandte Temperatur betrug   1 6000C    und der Druck 50 Kilobar.



   Eine Prüfung des Inhalts der Kapseln enthüllte eine Anzahl kleiner Kristalle, die mit Hilfe der Röntgenanalyse als Diamant identifiziert wurden.



   Beispiel 3 bis 5
Es wurde das gleiche Verfahren wie beim Beispiel 1 angewandt, ausser dass die Temperatur- und Druckbedingungen wie folgt waren: Beispiel Druck (Kilobar) Temperatur   (OC)   
3 42,0 900
4 25,0 300
5 50,0 1150 In jedem Fall wurden Diamantkristalle, die mit Hilfe der Röntgenanalyse als solche identifiziert wurden, aus dem Inhalt der Reaktionskapsel gewonnen.



   Beispiel 6 bis 8
Es wurde das gleiche Verfahren wie beim Beispiel 2 angewandt, ausser dass folgende Temperatur- und Druckbedingungen angewandt wurden und ein stufenweiser Weg, wie ihn die Linie C in Fig. 1 zeigt, befolgt wurde, um die Reaktionszone auf die festgelegten Bedingungen zu bringen.



  Beispiel Druck (Kilobar) Temperatur   (OC,   
6 25 800
7 30 1000
8 40 1100 In jedem Fall wurden Diamantkristalle, die mit Hilfe der Röntgenanalyse als solche identifiziert wurden, aus dem Inhalt der Reaktionskapseln gewonnen.



   Beispiel 9
Es wurde das gleiche Verfahren wie beim Beispiel 1 gewählt, ausser dass die gewählte Verbindung Hexachloräthan war und die angewandten Temperatur- und Druckbedingungen   900"C    bzw. 45 Kilobar waren.



   Es wurden aus dem Inhalt der Reaktionskapseln Diamantkristalle gewonnen, die mit Hilfe der Röntgenanalyse als solche identifiziert wurden.



   Beispiel 10
Es wurde das gleiche Verfahren wie beim Beispiel 1 gewählt, ausser dass die verwendete Verbindung Chloranil war und die Temperatur 9000C und der Druck 45 Kilobar betrug.



   Es wurden Diamantkristalle, die mit Hilfe der Röntgenanalyse als solche identifiziert wurden, aus dem Inhalt der Reaktionskapsel gewonnen.



   In Fig. 1 sind Punkte eingetragen, die die Temperaturund Druckbedingungen für jedes der obengenannten Beispiele anzeigen.



   PATENTANSPRUCH I
Verfahren zur Herstellung harter Stoffe, dadurch gekennzeichnet, dass man eine kohlenstoffhaltige Verbindung, die praktisch frei von kovalenten Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindungen ist, solchen Temperatur- und Druckbedingungen aussetzt, bei denen die Verbindung unter Freigabe von Kohlenstoffatomen oder Gruppen von Kohlenstoffatomen zersetzt wird und die Umwandlung der freigegebenen Kohlenstoffatome oder Kohlenstoffatomgruppen zu Diamant erfolgt.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung ein Hexahalogenbenzol, vorzugsweise Hexachlorbenzol, ist.



   2. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung ein Hexahalogenäthan, vorzugsweise Hexachloräthan, ist.



   3. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung ein Tetrahalogenchinon, vorzugsweise   Tetrachlorchinon,    ist.



   4. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Bindung des bei der Zersetzung der Verbindung entstehenden Halogengases einen Fangstoff, vorzugsweise ein Alkali oder ein Erdalkalimetall, insbesondere Lithium, zusetzt.

 

   5. Verfahren gemäss Patentanspruch I, oder einem der Unteransprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die angewandten Temperatur- und Druckbedingungen unterhalb   2000"C    bzw. 100 Kilobar liegen.



   6. Verfahren gemäss Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die angewandten Bedingungen oberhalb der Berman-Simon-Linie liegen, und das man die Verbindung auf diese Bedingungen bringt, indem man den Druck rasch bis auf den gewünschten Wert erhöht und danach die Temperatur allmählich auf den gewünschten Wert steigert.



   7. Verfahren gemäss Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur mit einer Geschwindigkeit von 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The invention relates to a method for producing hard materials, in particular synthetic diamonds.



   So far, the production of synthetic diamonds envisaged a carbon-containing material, for example graphite or amorphous carbon in the presence of a metal from the iron group. Cobalt, nickel, ruthenium, rhodium, palladium, osmium. Iridium, platinum. Chrome. To subject tantalum and manganese or one or more of these metals containing alloys to pressures and temperatures in the diamond-stable range, that is to say conditions under which diamond is present in the stable allotropic form of carbon. It has not been established with certainty what role the metal or alloy performs in this transformation; but it is generally assumed. that the metal or alloy acts as a catalyst or solvent.

  In the present specification, the term known metallic solvent for carbon is used to describe these metals and alloys.



   Very high pressures and temperatures are necessary if one wants to bring about the conversion of non-diamond-shaped carbon to diamond. If a known metallic solvent is used in the conversion, pressures above 55 kilobar and temperatures in the range from 12000 ° C. to 2 hours f) '(. In this connection, reference is made to US Pat. No. 7,947,609.



   Any of a number of different types of devices can be used to carry out diamond synthesis. One such device is the so-called Belt device, which is the subject of US Pat. No. 2,941,248. This device consists essentially of an annular belt or molding member through which a beveled opening extends and a pair of concentrically arranged frustoconical punches. which are movable into the opening. to limit a reaction chamber therein.

  A suitable sealing material. For example, pyrophyllite is used between the punches and the molded member for sealing and over the inner surface of the molded member facing the reaction area for thermal insulation of this part of the molded member. The temperature of the reaction chamber can be increased by connecting the stamps to an electrical power source, whereby a resistance heating circuit is closed by the stamps and the reaction participants in the reaction vessel.



     In addition to the method described above, other methods of converting non-diamond shaped carbon to diamond have also been proposed. An example of such another method is disclosed in US Pat. No. 3,458,153. This procedure essentially consists in this. To convert carbon-containing material in the absence of known metallic solvents for carbon using extremely high pressures and temperatures, for example pressures above 120 kilobars and temperatures above 35000C to diamond.



   In all known processes for converting non-diamond-shaped carbon to diamond, very severe conditions are required, which shortens the life of the devices used.



   It has now turned out. and this discovery forms the basis of the present invention that, assuming a new class of carbonaceous starting materials as the carbon source, it is. it is possible to produce diamonds at much lower temperatures and pressures than are used in known processes.



     According to the invention, a method for producing synthetic diamonds comprises the step of adding a carbon-containing composition that is essentially free of covalent carbon. Hydrogen bonds is to subject them to conditions of temperature and pressure to cause decomposition of the composition to release carbon atoms or groups of carbon atoms and effect the conversion of the released carbon atoms or groups of carbon atoms to diamond.



   Furthermore, according to the invention, the process essentially comprises the following steps: A reaction zone is created, a composition as described above is brought into this reaction zone and exposed to such temperature and pressure conditions that the composition is decomposed and carbon atoms or Groups of carbon atoms are released, these conditions are maintained to effect the conversion of the released carbon atoms or groups of carbon atoms to diamond, the pressure is released and the temperature is allowed to drop substantially to ambient and diamond is recovered from the contents of the reaction zone.



   The conditions and starting material can be chosen so that the composition melts and decomposes.



   Certain halogenated compounds have been found to be particularly useful in compositions for practicing the invention. These halogenated compounds are the hexahalobenzenes of the formula C, (Hal), the hexahaloethanes of the formula C2 (Hal) 6 and the tetrahaloquinones of the formula C6O2 (Hal) 4. In all of these formulas, Hal stands for a halogen atom. In particular, the chlorine derivatives of these compounds, i. Hexachlorobenzene, hexachloroethane and tetrachloroquinone (chloranil) proved to be the most suitable.



   When these halogenated compounds are used as a carbon source, a large amount of halogen gas is generated upon decomposition, and explosions may occur. In order to avoid explosions, a trap is preferably provided for the halogen gas. A suitable trapping material is an alkali or alkaline earth metal, in particular lithium.



   In the art it is generally true that conditions in the diamond stable range, i. upper hallb of the so-called Berman-Simon line must rule before diamond can be produced. In the attached FIG. 1, a curve of the Berman-Simon line is shown as line A, which is taken from the publication by Berman and Simon in the Zeitschrift für Elektrochemie, 59, 355, 1955. In this figure, the temperature in degrees Celsius is entered along the abscissa and the pressure in kilobars along the ordinate. It has surprisingly turned out to be contrary to these known teachings. that it is possible with the method according to the invention to produce diamond under temperature and pressure conditions below the Berman-Simon line. It is therefore possible to use considerably lower temperatures and pressures than known methods allow.

 

   The actual conditions used can vary over a wide range. In general, however, temperatures in excess of 2000 ° C. and pressures in excess of 100 kilobars are used. Optionally, the process can be carried out in the presence of a known metallic solvent for carbon and under pressure and temperature conditions such that the metal acts as a solvent.



   If conditions above the Berman-Simon line are to be used, the composition is preferably prepared by rapidly increasing the pressure to the desired value and then slowly increasing the temperature.



  brought to these conditions, for example, at a rate of 20 "C to 30" C per minute to the desired value. Line B in Fig. 1 shows an example of such a path. If the conditions to be used are below the Berman-Simon line, a step-wise route is preferably followed, for example as shown by line C in FIG.



   Any high-temperature high-pressure device with which the necessary temperatures and pressures can be generated is suitable. One such device is the Belt device disclosed in the aforementioned US Pat. No. 2,941,248.



   Examples to illustrate the invention are described below.



   example 1
Hexachlorobenzene powder was compressed into disks, and these disks with lithium disks were alternately placed in an iron beaker, that is, first a lithium disk, then a hexachlorobenzene disk, then a lithium disk, etc., until the beaker was full. The cup was wrapped in tantalum foil and placed in a high pressure capsule in a belt device of the type described in US Pat. No. 2,941,248.



   The device was operated in a known manner in such a way that the pressure in the reaction zone was quickly increased to about 40 kilobars. Thereafter, the temperature of the reaction zone was gradually increased at a rate of about 20 "C to 30" C per minute to a value of about 700 "C. The conditions of elevated temperature and pressure were maintained for about 15 to 30 minutes. Then the pressure was released and the contents of the capsule allowed to cool to ambient temperature.



   The contents were removed from the capsule and a number of small crystals were recovered from the contents using known recovery techniques, which were identified as diamond by X-ray analysis.



   Example 2
The same procedure as in Example 1 was followed except that a pyrophyllite beaker was used but no lithium disks were used. The temperature used was 1 6000C and the pressure 50 kilobars.



   Examination of the contents of the capsules revealed a number of small crystals which were identified as diamond by X-ray analysis.



   Example 3 to 5
The same procedure was used as in Example 1, except that the temperature and pressure conditions were as follows: Example Pressure (Kilobar) Temperature (OC)
3 42.0 900
4 25.0 300
5 50.0 1150 In each case, diamond crystals identified as such by X-ray analysis were recovered from the contents of the reaction capsule.



   Example 6 to 8
The same procedure as in Example 2 was used, except that the following temperature and pressure conditions were used and a stepwise route as shown by line C in Fig. 1 was followed to bring the reaction zone to the specified conditions.



  Example pressure (kilobar) temperature (OC,
6 25 800
7 30 1000
8 40 1100 In each case diamond crystals, which were identified as such by means of X-ray analysis, were obtained from the contents of the reaction capsules.



   Example 9
The same procedure was chosen as in Example 1, except that the compound chosen was hexachloroethane and the temperature and pressure conditions used were 900 "C and 45 kilobars, respectively.



   Diamond crystals were obtained from the contents of the reaction capsules and identified as such with the aid of X-ray analysis.



   Example 10
The same procedure was chosen as in Example 1, except that the compound used was chloranil and the temperature was 900 ° C. and the pressure was 45 kilobars.



   Diamond crystals identified as such by X-ray analysis were recovered from the contents of the reaction capsule.



   In Fig. 1, points are plotted indicating the temperature and pressure conditions for each of the above examples.



   PATENT CLAIM I
Process for the production of hard substances, characterized in that a carbon-containing compound which is practically free of covalent carbon-hydrogen bonds is exposed to such temperature and pressure conditions at which the compound is decomposed with the release of carbon atoms or groups of carbon atoms and which Conversion of the released carbon atoms or groups of carbon atoms to diamond takes place.



   SUBCLAIMS
1. The method according to claim I, characterized in that the compound is a hexahalogen benzene, preferably hexachlorobenzene.



   2. The method according to claim I, characterized in that the compound is a hexahalloethane, preferably hexachloroethane.



   3. The method according to claim I, characterized in that the compound is a tetrahaloquinone, preferably tetrachloroquinone.



   4. The method according to claim I, characterized in that a capture material, preferably an alkali or an alkaline earth metal, in particular lithium, is added to bind the halogen gas formed during the decomposition of the compound.

 

   5. The method according to claim I, or one of the dependent claims 1 to 4, characterized in that the temperature and pressure conditions used are below 2000 "C or 100 kilobars.



   6. The method according to dependent claim 5, characterized in that the conditions used are above the Berman-Simon line, and that the compound is brought to these conditions by rapidly increasing the pressure to the desired value and then gradually increasing the temperature increases the desired value.



   7. The method according to dependent claim 6, characterized in that the temperature at a rate of

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. pro Minute bis zu dem gewünschten Wert auf diese Bedingungen gebracht. Die Linie B in Fig. 1 gibt ein Beispiel eines solchen Weges wieder. Wenn die anzuwendenden Bedingungen unterhalb der Berman-Simon-Linie liegen, wird vorzugsweise ein stufenweiser Weg befolgt, wie er beispielsweise durch die Linie C in Fig. 1 gezeigt ist. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. brought to these conditions per minute up to the desired value. Line B in Fig. 1 shows an example of such a path. If the conditions to be used are below the Berman-Simon line, a step-wise route is preferably followed, for example as shown by line C in FIG. Jede beliebige Hochtemperatur-Hochdruckvorrichtung, mit der die nötigen Temperaturen und Drücke erzeugt werden können, ist geeignet. Eine solche Vorrichtung ist die in der bereits genannten US Patentschrift 2 941 248 offenbarte Belt -Vorrichtung. Any high-temperature high-pressure device with which the necessary temperatures and pressures can be generated is suitable. One such device is the Belt device disclosed in the aforementioned US Pat. No. 2,941,248. Nachfolgend werden Beispiele zur Erläuterung der Erfindung beschrieben. Examples to illustrate the invention are described below. Beispiel 1 Hexachlorbenzolpulver wurde zu Scheiben komprimiert, und diese Scheiben mit Lithiumscheiben abwechselnd in einen Eisenbecher gebracht, das heisst zuerst eine Lithiumscheibe, dann eine Hexachlorbenzolscheibe, dann eine Lithiumscheibe usw., bis der Becher voll war. Der Becher wurde mit einer Tantalfolie umwickelt und in eine Hochdruckkapsel in einer Belt-Vorrichtung der in der US Patentschrift 2 941 248 beschriebenen Art gebracht. example 1 Hexachlorobenzene powder was compressed into disks, and these disks with lithium disks were alternately placed in an iron beaker, that is, first a lithium disk, then a hexachlorobenzene disk, then a lithium disk, etc., until the beaker was full. The cup was wrapped in tantalum foil and placed in a high pressure capsule in a belt device of the type described in US Pat. No. 2,941,248. Die Vorrichtung wurde in bekannter Weise so bedient, dass der Druck in der Reaktionszone rasch auf ca. 40 Kilobar angehoben wurde. Danach wurde die Temperatur der Reaktionszone allmählich mit einer Geschwindigkeit von ca. 20"C bis 30"C pro Minute auf einen Wert von ca. 700"C angehoben. Die Bedingungen erhöhter Temperatur und erhöhten Drucks wurden ca. 15 bis 30 Minuten beibehalten. Dann wurde der Druck aufgehoben, und man liess den Inhalt der Kapsel bis auf Umgebungstemperatur abkühlen. The device was operated in a known manner in such a way that the pressure in the reaction zone was quickly increased to about 40 kilobars. Thereafter, the temperature of the reaction zone was gradually increased at a rate of about 20 "C to 30" C per minute to a value of about 700 "C. The conditions of elevated temperature and pressure were maintained for about 15 to 30 minutes. Then the pressure was released and the contents of the capsule allowed to cool to ambient temperature. Der Inhalt wurde aus der Kapsel entnommen, und unter Anwendung bekannter Gewinnungstechniken wurde aus dem Inhalt eine Anzahl kleiner Kristalle gewonnen, die mit Hilfe der Röntgenanalyse als Diamant identifiziert wurden. The contents were removed from the capsule and a number of small crystals were recovered from the contents using known recovery techniques, which were identified as diamond by X-ray analysis. Beispiel 2 Es wurde das gleiche Verfahren wie beim Beispiel 1 befolgt, ausser dass ein Pyrophyllitbecher, aber keine Lithiumscheiben verwendet wurden. Die angewandte Temperatur betrug 1 6000C und der Druck 50 Kilobar. Example 2 The same procedure as in Example 1 was followed except that a pyrophyllite beaker was used but no lithium disks were used. The temperature used was 1 6000C and the pressure 50 kilobars. Eine Prüfung des Inhalts der Kapseln enthüllte eine Anzahl kleiner Kristalle, die mit Hilfe der Röntgenanalyse als Diamant identifiziert wurden. Examination of the contents of the capsules revealed a number of small crystals which were identified as diamond by X-ray analysis. Beispiel 3 bis 5 Es wurde das gleiche Verfahren wie beim Beispiel 1 angewandt, ausser dass die Temperatur- und Druckbedingungen wie folgt waren: Beispiel Druck (Kilobar) Temperatur (OC) 3 42,0 900 4 25,0 300 5 50,0 1150 In jedem Fall wurden Diamantkristalle, die mit Hilfe der Röntgenanalyse als solche identifiziert wurden, aus dem Inhalt der Reaktionskapsel gewonnen. Example 3 to 5 The same procedure was used as in Example 1, except that the temperature and pressure conditions were as follows: Example Pressure (Kilobar) Temperature (OC) 3 42.0 900 4 25.0 300 5 50.0 1150 In each case, diamond crystals identified as such by X-ray analysis were recovered from the contents of the reaction capsule. Beispiel 6 bis 8 Es wurde das gleiche Verfahren wie beim Beispiel 2 angewandt, ausser dass folgende Temperatur- und Druckbedingungen angewandt wurden und ein stufenweiser Weg, wie ihn die Linie C in Fig. 1 zeigt, befolgt wurde, um die Reaktionszone auf die festgelegten Bedingungen zu bringen. Example 6 to 8 The same procedure as in Example 2 was used, except that the following temperature and pressure conditions were used and a stepwise route as shown by line C in Fig. 1 was followed to bring the reaction zone to the specified conditions. Beispiel Druck (Kilobar) Temperatur (OC, 6 25 800 7 30 1000 8 40 1100 In jedem Fall wurden Diamantkristalle, die mit Hilfe der Röntgenanalyse als solche identifiziert wurden, aus dem Inhalt der Reaktionskapseln gewonnen. Example pressure (kilobar) temperature (OC, 6 25 800 7 30 1000 8 40 1100 In each case diamond crystals, which were identified as such by means of X-ray analysis, were obtained from the contents of the reaction capsules. Beispiel 9 Es wurde das gleiche Verfahren wie beim Beispiel 1 gewählt, ausser dass die gewählte Verbindung Hexachloräthan war und die angewandten Temperatur- und Druckbedingungen 900"C bzw. 45 Kilobar waren. Example 9 The same procedure was chosen as in Example 1, except that the compound chosen was hexachloroethane and the temperature and pressure conditions used were 900 "C and 45 kilobars, respectively. Es wurden aus dem Inhalt der Reaktionskapseln Diamantkristalle gewonnen, die mit Hilfe der Röntgenanalyse als solche identifiziert wurden. Diamond crystals were obtained from the contents of the reaction capsules and identified as such with the aid of X-ray analysis. Beispiel 10 Es wurde das gleiche Verfahren wie beim Beispiel 1 gewählt, ausser dass die verwendete Verbindung Chloranil war und die Temperatur 9000C und der Druck 45 Kilobar betrug. Example 10 The same procedure was chosen as in Example 1, except that the compound used was chloranil and the temperature was 900 ° C. and the pressure 45 kilobars. Es wurden Diamantkristalle, die mit Hilfe der Röntgenanalyse als solche identifiziert wurden, aus dem Inhalt der Reaktionskapsel gewonnen. Diamond crystals identified as such by X-ray analysis were recovered from the contents of the reaction capsule. In Fig. 1 sind Punkte eingetragen, die die Temperaturund Druckbedingungen für jedes der obengenannten Beispiele anzeigen. In Fig. 1, points are plotted indicating the temperature and pressure conditions for each of the above examples. PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung harter Stoffe, dadurch gekennzeichnet, dass man eine kohlenstoffhaltige Verbindung, die praktisch frei von kovalenten Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindungen ist, solchen Temperatur- und Druckbedingungen aussetzt, bei denen die Verbindung unter Freigabe von Kohlenstoffatomen oder Gruppen von Kohlenstoffatomen zersetzt wird und die Umwandlung der freigegebenen Kohlenstoffatome oder Kohlenstoffatomgruppen zu Diamant erfolgt. PATENT CLAIM I Process for the production of hard substances, characterized in that a carbon-containing compound which is practically free of covalent carbon-hydrogen bonds is exposed to such temperature and pressure conditions at which the compound is decomposed with the release of carbon atoms or groups of carbon atoms and which Conversion of the released carbon atoms or groups of carbon atoms to diamond takes place. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung ein Hexahalogenbenzol, vorzugsweise Hexachlorbenzol, ist. SUBCLAIMS 1. The method according to claim I, characterized in that the compound is a hexahalogen benzene, preferably hexachlorobenzene. 2. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung ein Hexahalogenäthan, vorzugsweise Hexachloräthan, ist. 2. The method according to claim I, characterized in that the compound is a hexahalloethane, preferably hexachloroethane. 3. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung ein Tetrahalogenchinon, vorzugsweise Tetrachlorchinon, ist. 3. The method according to claim I, characterized in that the compound is a tetrahaloquinone, preferably tetrachloroquinone. 4. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Bindung des bei der Zersetzung der Verbindung entstehenden Halogengases einen Fangstoff, vorzugsweise ein Alkali oder ein Erdalkalimetall, insbesondere Lithium, zusetzt. 4. The method according to claim I, characterized in that a capture material, preferably an alkali or an alkaline earth metal, in particular lithium, is added to bind the halogen gas formed during the decomposition of the compound. 5. Verfahren gemäss Patentanspruch I, oder einem der Unteransprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die angewandten Temperatur- und Druckbedingungen unterhalb 2000"C bzw. 100 Kilobar liegen. 5. The method according to claim I, or one of the dependent claims 1 to 4, characterized in that the temperature and pressure conditions used are below 2000 "C or 100 kilobars. 6. Verfahren gemäss Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die angewandten Bedingungen oberhalb der Berman-Simon-Linie liegen, und das man die Verbindung auf diese Bedingungen bringt, indem man den Druck rasch bis auf den gewünschten Wert erhöht und danach die Temperatur allmählich auf den gewünschten Wert steigert. 6. The method according to dependent claim 5, characterized in that the conditions used are above the Berman-Simon line, and that the compound is brought to these conditions by rapidly increasing the pressure to the desired value and then gradually increasing the temperature increases the desired value. 7. Verfahren gemäss Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur mit einer Geschwindigkeit von 7. The method according to dependent claim 6, characterized in that the temperature at a rate of 20"C bis 30"C pro Minute auf den gewünschten Wert gebracht wird. 20 "C to 30" C per minute is brought to the desired value. 8. Verfahren gemäss Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die angewandten Bedingungen unterhalb der Berman-Simon-Linie liegen, und dass man die Verbindung auf diese Bedingungen bringt, indem man die Temperatur u. 8. The method according to dependent claim 5, characterized in that the conditions used are below the Berman-Simon line, and that the connection is brought to these conditions by the temperature u. den Druck stufenweise auf die gewünschten Werte erhöht. gradually increase the pressure to the desired values. PATENTANSPRUCH II Anwendung des Verfahrens gemäss Patentanspruch I zur Herstellung von Diamanten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Reaktionszone schafft, dass man eine kohlenstoffhaltige Zusammensetzung, die im wesentlichen frei ist von kovalenten Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindungen in die Reaktionszone bringt, dass man die Zusammensetzung solchen Temperatur- und Druckbedingungen aussetzt, dass die Zersetzung der Zusammensetzung zur Freigabe von Kohlenstoffatomen oder Kohlenstoffatomgruppen bewirkt wird, dass man diese Bedingungen zum Ausführen der Umwandlung der freigegebenen Kohlenstoffatome oder Kohlenstoffatomgruppen zu Diamant beibehält, dass man den Druck aufhebt und die Temperatur im wesentlichen auf die Umgebungstemperatur zurückgehen lässt, und dass man aus dem Inhalt der Reaktionszone Diamant gewinnt. PATENT CLAIM II Application of the process according to claim I for the production of diamonds, characterized in that a reaction zone is created, that a carbon-containing composition which is essentially free of covalent carbon-hydrogen bonds is brought into the reaction zone, that the composition is and subjecting the composition to pressure conditions to cause decomposition of the composition to release carbon atoms or groups of carbon atoms, to maintain those conditions to carry out conversion of the released carbon atoms or groups of carbon atoms to diamond, to release the pressure and allow the temperature to return substantially to ambient and that diamond is extracted from the contents of the reaction zone.
CH1350172A 1972-09-14 1972-09-14 Synthetic diamond prodn - from carbon cpds. free from carbon-hydrogen covalent bonds esp. hexahalobenzenes, hexahaloethanes and tetrahaloquinones CH570939A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1350172A CH570939A5 (en) 1972-09-14 1972-09-14 Synthetic diamond prodn - from carbon cpds. free from carbon-hydrogen covalent bonds esp. hexahalobenzenes, hexahaloethanes and tetrahaloquinones

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1350172A CH570939A5 (en) 1972-09-14 1972-09-14 Synthetic diamond prodn - from carbon cpds. free from carbon-hydrogen covalent bonds esp. hexahalobenzenes, hexahaloethanes and tetrahaloquinones

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH570939A5 true CH570939A5 (en) 1975-12-31

Family

ID=4392979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1350172A CH570939A5 (en) 1972-09-14 1972-09-14 Synthetic diamond prodn - from carbon cpds. free from carbon-hydrogen covalent bonds esp. hexahalobenzenes, hexahaloethanes and tetrahaloquinones

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH570939A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1142346B (en) Process for the synthesis of diamonds
DE2646945C2 (en)
CH570939A5 (en) Synthetic diamond prodn - from carbon cpds. free from carbon-hydrogen covalent bonds esp. hexahalobenzenes, hexahaloethanes and tetrahaloquinones
DE1567850A1 (en) Method for the production of synthetic diamonds using novel catalysts
DE2244254A1 (en) Synthetic diamond prodn - from carbon cpds. free from carbon-hydrogen covalent bonds esp. hexahalobenzenes, hexahaloethanes and tetrahaloquinones
DE2307180B2 (en) Deuterium gain through isotope separation on titanium / nickel phases
CH480267A (en) Process for the production of artificial diamonds
DE1943656A1 (en) Process for the synthetic production of diamonds
US4005180A (en) Method for producing synthetic diamonds
DE493931C (en) Extraction of metal nitrogen compounds
DE1910416A1 (en) Process for the synthetic production of diamonds
DE1237136B (en) Process for the division of amophenols
DE1187232B (en) Process for the production of powders of uranium carbide, uranium nitride or uranium silicide
AT254138B (en) Process for the production of synthetic diamonds
CH450374A (en) Process for producing a pellet
DE1159405B (en) Process for the synthetic production of electrically conductive diamonds
AT340876B (en) METHOD OF SYNTHESIS OF DIAMONDS
US3676068A (en) Method for synthesizing diamond
DE858839C (en) Process for the production of porous nickel-silicon catalysts
DE2032083C3 (en) Process for the synthesis of diamond
DE1910415A1 (en) Process for the synthetic production of diamonds
DE939576C (en) Process for the continuous production of saturated cyclic organic compounds
DE832604C (en) Process for the production of porous nickel-aluminum catalysts
CH472336A (en) Process for converting carbon into diamond and high pressure equipment for carrying out the process
AT210390B (en) Process for the production of a boride

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased