CH570919A5 - Sheet section stacking machine - supports sections on air jets at cutting mechanism parting off from strip - Google Patents

Sheet section stacking machine - supports sections on air jets at cutting mechanism parting off from strip

Info

Publication number
CH570919A5
CH570919A5 CH310774A CH310774A CH570919A5 CH 570919 A5 CH570919 A5 CH 570919A5 CH 310774 A CH310774 A CH 310774A CH 310774 A CH310774 A CH 310774A CH 570919 A5 CH570919 A5 CH 570919A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
sheets
cut
point
sheet
Prior art date
Application number
CH310774A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Bleica Handels Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bleica Handels Ag filed Critical Bleica Handels Ag
Priority to CH310774A priority Critical patent/CH570919A5/en
Publication of CH570919A5 publication Critical patent/CH570919A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • B65H29/245Air blast devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/02Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases
    • B65G51/03Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases over a flat surface or in troughs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4212Forming a pile of articles substantially horizontal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Abstract

The sections (12') parted off from a strip of material (12) are stacked at a stacking point, and they and/or the strip are partly or completely supported by air jets before or after the cutting mechanism (14, 15), the jets exerting a force on them opposed to gravity. Between the cutting mechanism and the stacking point there can be one or more distribution points (30) and buffer stores. The distribution point is higher than the buffer store, which in turn is higher than the highest part of the stacking point. The air jets can be directed at spots on the sheets and at right angles to them, or can be strip-shaped, converging on the sheet or running parallel to it.

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Stapeln von mittels einer Schneidvorrichtung von einem Materialband geschnittenen Blättern an einer Stapelstelle.



   Das Verfahren gemäss der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das zu schneidende Band und/oder die geschnittenen Blätter teilweise oder vollständig vor bzw. nach der Schneidvorrichtung von Luftströmen gestützt wird, die auf das Band bzw. die Blätter eine der Schwerkraft entgegengerichtete Kraftwirkung ausüben. Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Schneidvorrichtung und der Stapelstelle mindestens eine Verteilerstelle und ein Zwischenspeicher vorhanden sind, dass sich die Verteilerstelle auf einem höheren Niveau als der Beginn des Zwischenspeichers befindet, und dass sich das Ende des Zwischenspeichers auf einem höheren Niveau als der höchste Punkt der Stapelstelle befindet.



   Die Vorrichtung kann speziell zum Einbau in eine Maschine mit mittlerer Produktionskapazität geschaffen werden, und zwar wegen ihrer möglichen halbautomatischen Betriebsweise und ihrer möglichen preiswerten Installation und Wartung.



   Im Vergleich zu manuell zu bedienenden Vorrichtungen kann sie dann höhere Leistungen erbringen und erspart manuelle Arbeit, indem die Zahl der Arbeitskräfte reduziert werden kann. Im Vergleich zu vollkommen automatischen Vorrichtungen sind die Kosten für Anschaffung, Einbau und Wartung wesentlich niedriger.



   Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens nach der Erfindung kann der Ort für das Sammeln der Blätter, die Stapelstelle, auf einem niedrigeren Niveau als die Schneidstelle angeordnet sein, wobei die Stapelstelle gleichzeitig etwas verschoben sein kann. Die potentielle Energie des höher gelegenen Blattes kann dann dazu ausgenützt werden, das Blatt von der Schneidstelle über eine Zählstelle und eine Abweichstelle zu der Stapelstelle zu führen. Das Blatt gleitet dabei auf einer schrägen Fläche aufgrund seiner dazu parallelen Gewichtskomponente. An dieser Gleitbewegung wird das Blatt durch die zur schrägen Fläche senkrechte Gewichtskomponente gehindert. Letztere führt zu einer Reibung, welche die Bewegung des Blattes hemmt.

  Nach der Erfindung wird der zur schrägen Fläche senkrechten Gewichtskomponente, hervorgerufen durch die Schwerkraft, durch Luftströme entgegengewirkt und kann aufgehoben werden, so dass das Blatt dann nur der Gewichtskomponente parallel zur schrägen Fläche ausgesetzt ist und sich reibungsfrei längs der schrägen Fläche weiter bewegt, wobei es eine Geschwindigkeit von etwa V2gh mit h als Höhenunterschied zwischen Schneidstelle und Stapelstelle und g als Erdbeschleunigung erreichen kann.



   Die Luftströme können entlang der ganzen schrägen Fläche vorhanden sein und durch Perforationen in der schrägen Fläche aus einer Kammer unterhalb der schrägen Fläche austreten, die von einem oder mehreren Ventilatoren beaufschlagt ist. Der pneumatische Druck auf die Blätter kann zusätzlich ausserdem noch von bandförmigen Luftstrahlen erzeugt werden, welche vorzugsweise aus der gleichen Kammer über Längsschlitze austreten können.



   Die Vorrichtung kann kontinuierlich arbeiten.



   In der Technik gibt es viele Anwendungsgebiete, bei denen ein Rohmaterial, welches in Rollen geliefert wird, nicht direkt verarbeitet werden kann, sondern in einzelne Blätter umgearbeitet werden muss, welche in Stapel mit bestimmten Blattzahlen und Formaten aufgeteilt werden. Das rollenförmige Material ist oft wegen seines Gewichtes, seiner physikalischen oder chemischen Eigenschaften und des Formates wegen nicht leicht zu handhaben, selbst wenn speziell ausgebildete Arbeitskräfte in ausreichender Anzahl zur Verfügung stehen.



   Es gibt zwar automatische Vorrichtungen. Diese haben jedoch zahlreiche Nachteile, unter anderem höhere Anschaffungs- und Unterhaltskosten als bei Fertigungseinrichtungen mit einer Schneidmaschine herkömmlicher Bauart.



   Mit der Erfindung können nicht nur die oben genannten Nachteile vermieden, sondern auch weitere Vorteile erzielt werden. Da der Einbau einfach ist und wenig Kostsen verursacht, kann er von jeder mechanischen Werkstatt, auch einer rein handwerklichen, ausgeführt werden. Die Vorrichtung kann an jeder Schneidmaschine angebracht werden und arbeitet halbautomatisch, wobei sich die manuelle Arbeit lediglich auf den Transport der Stapel mit einer bestimmten Blattanzahl beschränkt, da ein gewisser Zeitabschnitt zur Verfügung steht, während dessen die ohne Unterbrechung geschnittenen Blätter gestapelt werden.



   Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.



   Fig.   list    eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Vorrichtung zum Aufstapeln von einem unendlichen Band geschnittener Blätter gemäss der Erfindung;
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3 ist eine vergrösserte Teilansicht gemäss Fig. 2;
Fig. 4 zeigt eine elektrische Schaltung der elektrischen Anlage der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Vorrichtung.



   Eine Schneidmaschine zum Zerschneiden eines endlosen Bandes 12 in Blätter oder Abschnitte in gewünschten Längen weist folgende Elemente auf: ein Paar Transportrollen 10 und 11 für den Transport des Bandes 12, welches sich von einer nicht gezeigten Rolle abwickelt; eine Arbeitsfläche 13; eine feststehende Schneide 14; eine vorzugsweise hydraulisch senkrecht abwechselnd auf und ab bewegliche Schneide 15, die von einem Magnetventil E1 gesteuert ist, und eine Photozelle FT, FR, welche, in einem solchen Abstand zu den Schneiden 14 und 15 einstellbar ist, der sich nach der Länge der zu schneidenden Blätter 12 richtet.



   Die Photozelle FT,   FR,    das Magnetventil E1 und andere Steuerorgane, Ausweicheinrichtungen, Verriegelungen und dgl. (in den Figuren nicht dargestellt) sind durch einen üblichen Stromkreis verbunden, welcher eine elektrische Kontroll- und Steuertafel 52 umfasst.



   Unter der Arbeitsfläche 13 ist eine Kammer 20 angeordnet, deren Boden eine Öffnung 21 aufweist. In diese öffnung mündet ein Ventilator V3, dessen Luftstrom mittels einer Klappe S regulierbar ist die Kammer 20 ist nicht so gross, dass sie sich über die ganze Länge der Fläche 13 der Schneidmaschine erstreckt. Genauer gesagt endet die Kammer 20 kurz vor der feststehenden Schneide 14 und bildet somit einen Schlitz 22, aus welchem ein Luftstrom austritt. Dieser Luftstrom stabilisiert das Band 12, welches sich von der Fläche 13 überhängend zwischen den Schneiden 14 und 15 bewegt, bevor diese sich schliessen. Die obere Fläche 13 der Kammer 20 ist von Löchern 39 durchsetzt. 

  Infolgedessen wird der Luftstrom des Ventilators V3 ausser durch den Schlitz 22 auch durch die Löcher 39 getrieben und trägt so teilweise oder vollständig das Band 12, so dass die Reibung zwischen dem Band und der Fläche 13 verkleinert oder aufgehoben wird.



   Anschliessend an die Schneidmaschine 14, 15 ist eine schräge Fläche vorhanden, welche von drei in der Höhe einstellbaren Beinen 3 unterstützt ist. Die Beine sind in der Höhe mittels Klemmschrauben 3' einstellbar. Die schräge Fläche ist bei zwei zusammenstehenden Kästen 30 und 31 vorhanden, welche in Fig. 1 gesehen, nach rechts unten und gleichzeitig noch zu einem Ausschlag 34 hin abfällt. Die obere, am Kasten 30 vorhandene Fläche bildet eine Stufe 32 zu der Fläche am Kasten 31, welche parallel zu der Fläche des Kastens 30 liegt. Die Kästen 30 und 31 sind fest miteinander  zu einem Stück verbunden und durch Verstellen der Länge der Beine 3 gegenüber der Schneidmaschine 14, 15 einstellbar.



  Die Schräge zur Anschlagseite 34 hin muss ausreichend sein, um das Anlegen eines Blattes 12' mit dessen Seitenkante an den Anschlag 34 zu bewirken. Diese Seitenneigung sollte mindestens 5 . bevorzugt   7     betragen.



   An den Böden der Kästen 30, 31 sind Ventilatoren   Vt    und V2 angebracht, die in Kammern 20' bzw. 20" münden und wobei die Luft durch Klappen S1, S2 steuerbar ist. Die schräge Fläche der Kästen 30, 31 ist mit Öffnungen 39 versehen, die Düsen bilden, welche auf das darüber befindliche Blatt 12' blasen und darauf einen Druck ausüben, der sich je nach dem Gewicht des Blattes 12' oder nach dessen von der Neigung 0 der Fläche abhängenden Geschwindigkeit auswirkt.

  Der auf die Unterseite des sich in Bewegung befindenden Blattes 12' wirkende Druck sollte mindestens der Normalkomponente der übrigen auf das Blatt wirkenden Kräfte gemäss der Beziehung pF   #    R cos   α    entsprechen, wobei
R die Resultierende der auf das Blatt wirkenden Kräfte (Gewicht und dynamische Kräfte) ausgenommen die Druckkräfte, p der über die Löcher 39 ausgeübte Druck,
F die Blattfläche,    α    die Neigung der Fläche an den Kästen 30, 31 in Längsrichtung ist.



   In Versuchen hat man festgestellt, dass für die Materialien, welche man mit der Vorrichtung verarbeiten will, Löcher 39 mit einem Durchmesser von 1 bis 15 mm und ein Verhältnis zwischen Lochoberfläche   S@    und ungelochter Ober
1 1 fläche Sp zwischen -- und -- zweckmässig ist.



   1000 100
Ferner hat man bei diesen Versuchen festgestellt, dass besonders günstige Verhältnisse bei Löchern 39 mit einem Durchmesser von 7 mm erreicht werden, welche in den Kreuzungspunkten eines Netzes von Quadraten mit Kantenlänge a = 100 mm und mit einem Abstand a/2 von den Seitenrändern angeordnet sind.



   An der Stufe 32 ist ein Schlitz 32' vorgesehen, über den ein Luftstrom austritt. Dieser Luftstrom dient dazu, die Blätter 12' zu stützen, so dass sie die Bewegungsrichtung, welche sie beim Gleiten über die obere Fläche des Kastens 30 angenommen haben, etwa beibehalten. Im Kasten 30 ist ein Längsschlitz 35 vorhanden. Dieser Längsschlitz ist durch Ausnehmen von zwei Fenstern in der oberen und der unteren Wand und das Einführen einer kanalförmigen Wand 36 gebildet, welche mit den beiden Fenstern verbunden ist. Auf der Höhe des Längsschlitzes 35 und bei der Auschlagseite 34 des Kastens 30 ist eine Längsschiene 36' angebracht, welche eine verstellbare Muffe 37 führt.

  Die Muffe 37 kann an jeder Stelle der Längsschiene blockiert werden, z.B. mit einer Schraube 37', und trägt ein Lager 38 in der Form eines C, dessen gegenüberliegende Enden 38'/38" sich über bzw. unter dem Längsschlitz 35 befinden, derart, dass die Verbindungslinie 40 durch den Längsschlitz geht. Auf jedem Ende 38' und 38" befindet sich je ein Element FT bzw. FR einer Photozelle, welche ein Signal für das Starten der Schneidmaschine gibt, sobald die Vorderkante des Bandes 12 die Verbindungslinie 40 erreicht. Längs dieser Verbindungslinie verlaufen die Strahlen, welche von dem einen Element FT ausgehen und von dem Element FR aufgenommen werden.



   Über dem Kasten 31 befindet sich eine Barriere 50, welche vorzugsweise von einer hydraulischen Einrichtung 51 antreibbar ist, die ihrerseits von einem Magnetventil E2 gesteuert wird und an die elektrischen Einrichtungen der Steuertafel 52 gemäss dem nachfolgend beschriebenen Schema angeschlossen ist. Die rechenartige Barriere 50 kann zwei Positionen einnehmen: eine in den Figuren dargestellte erhöhte Position und eine andere nicht dargestellte Position, bei welcher die Rechenstäbe der Barriere in die dafür vorgesehenen Löcher 50' eingefahren sind. Wenn die Barriere sich in der angehobenen Position 50 befindet, werden die Blätter 12', welche auf den oberen Flächen der Kästen 30, 31 gleiten, angehalten, so dass sie sich stapeln.



   Auch an der Stirnseite des Kastens 31 befindet sich ein Schlitz 31', welcher einen Luftstrom zum Stützen der Blätter austreten lässt. Anschliessend an den Kasten 31 ist ein Block 66 angeordnet, auf welchem sich die von dem Band 12 ge -schnittenen Blätter 12' häufen. Der Bock hat vier Säulen oder Beine 6, um deren jede eine Feder 60 gewickelt ist. Auf dem oberen Abschnitt jeder Feder 60 befindet sich eine Büchse 61.



  Die vier Büchsen 61 tragen eine Platte 62, die eine Stapelfläche vorzugsweise gleicher Neigung wie die oberen Flächen der Kästen 30, 31 bildet. Abmessungen, Gewicht und Aufstellung des Bockes 66 sowie die Kraft der Federn 60 sind derart gewählt, dass, wenn sich auf der Stapelfläche 62 keine Blätter 12' befinden, die Kante 62' der Stapelfläche 62 sich auf einer etwas niedrigeren Höhe als die Austrittkante 31" des Kastens 31 befindet. Die Kraft der Feder 60 ist ferner bezüglich des Gewichtes der auf der Fläche 62 vorhandenen Blätter 12' so gewählt, dass die Fläche 62 sich nach und nach beim Anhäufen der Blätter 12' senkt, so dass der Höhenunterschied zwischen der Austrittkante 31" und der obersten Kante 62" des Blattstapels gleichbleibt.



   Registrier- und Richtelemente 63 konventioneller Bauart können je nach den Abmessungen der zu schneidenden Blätter 12' auf verschiedene Weise über die Fläche 62 verteilt sein.



   Die beschriebene Vorrichtung arbeitet sehr einfach, was anhand des Funktionsschemas in Fig. 4 deutlich wird. Durch Betätigung eines Schalters I wird allen Betriebsorganen der Einrichtung Energie zugeführt, d.h. dem Motor (nicht dargestellt), welcher die Rollen 10, 11 in Betrieb setzt, dem Motor des Ventilators V3, dem Motor des Ventilators V1 und dem Motor des Ventilators V2. In diesem Betriebszustand fördern die Rollen 10, 11 kontinuierlich Material 12, welches über die obere Fläche des Tisches 13 läuft, die Schneiden 14 und 15 passiert und zu den Photozellen FT, FR gelangt. Die elektrische Einrichtung gemäss Fig. 4 bietet an dieser Stelle zwei Möglichkeiten mit dem Umschalter 7. Durch Stellen des Umschalters 7 auf den Kontakt M stellt man die Vorrichtung auf manuellen Betrieb mittels des Druckknopfschalters PM ein.

  Diese Einstellmöglichkeit ist jedoch zusätzlich, weil die Einrichtung in erster Linie für halbautomatischen Betrieb gedacht ist, welcher durch das Einstellen des Umschalters 7 in Position  Aut  gestartet wird (wie in Fig. 4 dargestellt).



  Dieser Betrieb wird von der Photozelle FT, FR beherrscht, welche ein Speicherrelais A zur Speicherung der Steuerbefehle beaufschlagt.

 

   Es ist nun die Phase erreicht, bei welcher das Band 12, welches teils von dem aus dem Spalt 22 austretenden Luftstrom und teils von den Luftströmen aus den Löchern 39 gestützt wird, seine Frontalkante in den Bereich des Lichtstrahles zwischen FT und FR bringt. Der dabei betätigte Kontakt ist in dem Funktionsschema mit dem Symbol f bezeichnet. In der durch die Kontaktbetätigung eingeleiteten nächsten Phase schliesst der Kontakt a des Speicherrelais A, während gleichzeitig Kontakt c, öffnet und Kontakt c2 schliesst.



  Hierdurch wird das Magnetventil E1 gestartet, wodurch das Band 12 von der Schneide 14, 15 geschnitten wird. Die bewegliche Schneide 15 senkt sich, bis das Ende des Arbeitsganges T der Schneidmaschine erreicht ist. Schliessen des Kontaktes setzt ausserdem Relais C und seine Kontakte c, und c2 in Betrieb, um einen weiteren Abwärtshub der Schneide 15 zu  verhindern, solange Kontakt f der Photozelle betätigt ist. Die bewegliche Schneide 15 muss hochfahren, bevor sie wieder in Betrieb gesetzt werden kann, das Blatt 12' muss weiter befördert werden, und die Frontkante des Bandes 12 muss erneut den Lichtstrahl der Photozelle Fr, FR passieren. Der Steuerbefehl des Kontaktes hat ausserdem die Wirkung, einen Zähler B in Richtung auf Zählernullstellung in Betrieb zu setzen, welcher einen invertierten Zählvorgang bei jedem Arbeitsgang von a ausführt.

  Bei diesen Gegebenheiten werden soviele Arbeitsgänge ausgeführt, wie am Zähler eingestellt sind.



   Inzwischen laufen weitere, hauptsächlich mechanische Arbeitsgänge in folgender Weise ab: Die bewegliche Schneide 15 setzt am Ende ihres Abwärtshubs eine Einrichtung in Betrieb (nicht dargestellt), vorzugsweise eine elektrohydraulische Vorrichtung, welche die Schneide 15 in die obere Ausgangsstellung zurückführt, die in der Zeichnung dargestellt ist. Inzwischen ist das Blatt 12', welches von den Luftströmen aus den Löchern 39 gestützt und durch seine Schwerkraft bewegt wird, längs der Anschlagseite 34 nach unten geglitten.



  Auf der Höhe der Stufe 32 gleiten die Blätter 12' sanft über die obere Fläche des Kastens 31, da sie von dem von dem Schlitz 32' ausströmenden Luftstrom gestützt und bewegt werden. Das gleiche geschieht, wenn das Blatt den Kasten 31 überquert und darüberhinausfährt, mit dem Unterschied, dass es hier von dem vom Schlitz 31' ausgehenden Luftstrom gestützt wird. Zu diesem Zeitpunkt wird die invertierte Zählung der Anschläge beendet (Kontakt d1), wobei Kontakt b des Schalter al das Relais D betätigt, welches seinerseits das Magnetventil E2 in Betrieb setzt (Kontakt d2), den Ventilator V2 ausschaltet (Kontakt d4), während die Ventilatoren V1 und V3 weiterlaufen, und ausserdem die Rückstellung des Zählers B von der Bedienung des Schalters Pa abhängig macht. 

  Durch Heben der Barriere 50 und Anschalten des Ventilators V2 werden die Blätter 12' an ihrem Herabgleiten gestoppt und stapeln sich eines über dem anderen unter der Stufe 32 in gleitender Bewegung, wie beschrieben und in Fig. 1 dargestellt. Unter diesen Umständen entspricht die Zahl der aufgestapelten Blätter auf dem Bock 66 der am Zähler eingestellten Anzahl. Die Blätter 12' stapeln sich vorläufig unter der Stufe 32, um dem Arbeiter Zeit für andere Verrichtungen und für das Herausnehmen und Wegtragen des Blätterstapels zu geben. Danach stellt der Arbeiter den Zähler B neu ein und bringt die Einrichtung wieder in den Zustand, in welchem sie sich vor dem Schliessen des Kontakts b befand, indem er den Schalter Pa bedient. 



  
 



   The invention relates to a method and a device for stacking sheets cut from a material strip by means of a cutting device at a stacking point.



   The method according to the invention is characterized in that the tape to be cut and / or the cut sheets is partially or completely supported before or after the cutting device by air currents which exert a force on the tape or sheets counter to gravity. The device according to the invention is characterized in that between the cutting device and the stacking point there is at least one distribution point and an intermediate store, that the distribution point is at a higher level than the beginning of the intermediate store, and that the end of the intermediate store is at a higher level than the highest point of the stacking point is.



   The device can be specially designed for installation in a machine with medium production capacity because of its possible semi-automatic operation and its possible inexpensive installation and maintenance.



   Compared to devices that can be operated manually, it can then provide higher performance and saves manual work by reducing the number of workers. Compared to fully automatic devices, the costs for acquisition, installation and maintenance are significantly lower.



   In a preferred embodiment of the method according to the invention, the place for collecting the sheets, the stacking point, can be arranged at a lower level than the cutting point, wherein the stacking point can be displaced somewhat at the same time. The potential energy of the higher-lying sheet can then be used to lead the sheet from the cutting point via a counting point and a deviation point to the stacking point. The sheet slides on an inclined surface due to its parallel weight component. The sheet is prevented from this sliding movement by the weight component perpendicular to the inclined surface. The latter leads to friction that inhibits the movement of the leaf.

  According to the invention, the weight component perpendicular to the inclined surface, caused by gravity, is counteracted by air currents and can be lifted, so that the sheet is then only exposed to the weight component parallel to the inclined surface and continues to move along the inclined surface without friction, whereby it a speed of about V2gh with h as the height difference between the cutting point and the stacking point and g as the acceleration due to gravity.



   The air currents can be present along the entire sloping surface and exit through perforations in the sloping surface from a chamber below the sloping surface, which is acted upon by one or more fans. The pneumatic pressure on the leaves can also be generated by band-shaped air jets, which can preferably exit from the same chamber via longitudinal slots.



   The device can operate continuously.



   In technology there are many areas of application in which a raw material that is supplied in rolls cannot be processed directly, but has to be reworked into individual sheets, which are divided into stacks with certain numbers of sheets and formats. The roll-shaped material is often not easy to handle because of its weight, its physical or chemical properties and the format, even if specially trained workers are available in sufficient numbers.



   There are automatic devices. However, these have numerous disadvantages, including higher acquisition and maintenance costs than with production facilities with a cutting machine of conventional design.



   With the invention, not only can the above-mentioned disadvantages be avoided, but further advantages can also be achieved. Since the installation is simple and causes little costs, it can be carried out by any mechanical workshop, including a purely manual one. The device can be attached to any cutting machine and works semi-automatically, the manual work being limited to the transport of the stacks with a certain number of sheets, since a certain period of time is available during which the sheets cut without interruption are stacked.



   The invention is explained in more detail below with reference to schematic drawings of an exemplary embodiment.



   1 shows a partially sectioned side view of a device for stacking sheets cut from an infinite band according to the invention;
Figure 2 is a top plan view of the device of Figure 1;
FIG. 3 is an enlarged partial view according to FIG. 2;
FIG. 4 shows an electrical circuit of the electrical system of the device shown in FIGS. 1 and 2.



   A cutting machine for cutting an endless belt 12 into sheets or sections in desired lengths has the following elements: a pair of transport rollers 10 and 11 for transporting the belt 12, which is unwound from a roll, not shown; a work surface 13; a fixed cutting edge 14; a preferably hydraulically vertically alternating up and down vertically movable cutting edge 15, which is controlled by a solenoid valve E1, and a photocell FT, FR, which is adjustable at such a distance from the cutting edges 14 and 15 that depends on the length of the to be cut Sheets 12 aligns.



   The photocell FT, FR, the solenoid valve E1 and other control elements, avoidance devices, locks and the like (not shown in the figures) are connected by a conventional circuit which includes an electrical control and control panel 52.



   A chamber 20, the bottom of which has an opening 21, is arranged under the work surface 13. A fan V3 opens into this opening, the air flow of which can be regulated by means of a flap S. The chamber 20 is not so large that it extends over the entire length of the surface 13 of the cutting machine. More precisely, the chamber 20 ends shortly before the stationary cutting edge 14 and thus forms a slot 22 from which an air flow emerges. This air flow stabilizes the band 12, which moves overhanging from the surface 13 between the cutting edges 14 and 15 before they close. The upper surface 13 of the chamber 20 is penetrated by holes 39.

  As a result, the air flow from the fan V3 is driven not only through the slot 22 but also through the holes 39 and thus partially or completely carries the belt 12, so that the friction between the belt and the surface 13 is reduced or eliminated.



   Adjacent to the cutting machine 14, 15 there is an inclined surface which is supported by three height-adjustable legs 3. The height of the legs can be adjusted using clamping screws 3 '. The inclined surface is present in the case of two boxes 30 and 31 standing together, which, as seen in FIG. 1, drops to the bottom right and at the same time also drops to a rash 34. The upper surface on the box 30 forms a step 32 to the surface on the box 31, which is parallel to the surface of the box 30. The boxes 30 and 31 are firmly connected to one another in one piece and can be adjusted by adjusting the length of the legs 3 relative to the cutting machine 14, 15.



  The slope towards the stop side 34 must be sufficient to cause a sheet 12 'to be placed with its side edge against the stop 34. This side slope should be at least 5. preferably 7.



   Fans Vt and V2 are attached to the bases of the boxes 30, 31 and open into chambers 20 'and 20 ", respectively, and the air can be controlled by flaps S1, S2. The inclined surface of the boxes 30, 31 is provided with openings 39 , which form nozzles which blow on the sheet 12 'located above and exert a pressure thereon which is effective depending on the weight of the sheet 12' or on its speed depending on the inclination of the surface.

  The pressure acting on the underside of the moving sheet 12 'should be at least equal to the normal component of the other forces acting on the sheet according to the relationship pF # R cos? correspond, where
R is the resultant of the forces acting on the blade (weight and dynamic forces) excluding the pressure forces, p is the pressure exerted through the holes 39,
F is the leaf area,? is the slope of the surface on the boxes 30,31 in the longitudinal direction.



   In tests it has been found that for the materials which one wants to process with the device, holes 39 with a diameter of 1 to 15 mm and a ratio between hole surface S @ and unperforated upper
1 1 area Sp between - and - is appropriate.



   1000 100
Furthermore, it was found in these tests that particularly favorable conditions are achieved with holes 39 with a diameter of 7 mm, which are arranged at the intersection points of a network of squares with edge length a = 100 mm and at a distance a / 2 from the side edges .



   A slot 32 'is provided on the step 32, through which an air stream emerges. This air flow serves to support the leaves 12 'so that they approximately maintain the direction of movement which they assumed when sliding over the upper surface of the box 30. In the box 30 there is a longitudinal slot 35. This longitudinal slot is formed by taking out two windows in the upper and lower walls and inserting a channel-shaped wall 36 which is connected to the two windows. At the level of the longitudinal slot 35 and on the knockout side 34 of the box 30, a longitudinal rail 36 'is attached, which guides an adjustable sleeve 37.

  The sleeve 37 can be blocked at any point on the longitudinal rail, e.g. with a screw 37 ', and carries a bearing 38 in the shape of a C, the opposite ends 38' / 38 "of which are above and below the longitudinal slot 35, respectively, such that the connecting line 40 goes through the longitudinal slot 'and 38 "there is an element FT or FR of a photocell, which gives a signal to start the cutting machine as soon as the leading edge of the strip 12 reaches the connecting line 40. The rays which emanate from one element FT and are received by the element FR run along this connecting line.



   Above the box 31 there is a barrier 50 which can preferably be driven by a hydraulic device 51, which in turn is controlled by a solenoid valve E2 and is connected to the electrical devices of the control panel 52 according to the scheme described below. The rake-like barrier 50 can assume two positions: a raised position shown in the figures and another position, not shown, in which the rake bars of the barrier are inserted into the holes 50 'provided for this purpose. When the barrier is in the raised position 50, the sheets 12 'sliding on the upper surfaces of the boxes 30,31 are stopped so that they pile up.



   There is also a slot 31 'on the end face of the box 31, which allows an air flow to escape to support the leaves. Adjacent to the box 31 is a block 66, on which the sheets 12 'cut by the tape 12 pile up. The trestle has four columns or legs 6, around each of which a spring 60 is wound. A sleeve 61 is located on the top portion of each spring 60.



  The four cans 61 carry a plate 62 which forms a stacking surface, preferably at the same inclination as the upper surfaces of the boxes 30,31. The dimensions, weight and position of the bracket 66 and the force of the springs 60 are selected such that, when there are no sheets 12 'on the stacking surface 62, the edge 62' of the stacking surface 62 is at a slightly lower height than the exit edge 31 " of the box 31. The force of the spring 60 is also selected in relation to the weight of the leaves 12 'present on the surface 62 so that the surface 62 gradually lowers as the leaves 12' pile up, so that the difference in height between the trailing edge 31 "and the top edge 62" of the sheet stack remains the same.



   Registration and alignment elements 63 of conventional design can be distributed over the surface 62 in various ways, depending on the dimensions of the blades 12 'to be cut.



   The device described works very simply, which is clear from the functional diagram in FIG. By actuating a switch I, power is supplied to all operating elements of the device, i. the motor (not shown) which sets the rollers 10, 11 in operation, the motor of the fan V3, the motor of the fan V1 and the motor of the fan V2. In this operating state, the rollers 10, 11 continuously convey material 12 which runs over the upper surface of the table 13, passes the cutting edges 14 and 15 and reaches the photocells FT, FR. The electrical device according to FIG. 4 offers two possibilities at this point with the changeover switch 7. By setting the changeover switch 7 to the contact M, the device is set to manual operation by means of the push button switch PM.

  This setting option is additional, however, because the device is primarily intended for semi-automatic operation, which is started by setting the changeover switch 7 to position Aut (as shown in FIG. 4).



  This mode of operation is controlled by the photo cell FT, FR, which acts on a storage relay A to store the control commands.

 

   The phase has now been reached in which the belt 12, which is supported partly by the air flow emerging from the gap 22 and partly by the air flows from the holes 39, brings its front edge into the area of the light beam between FT and FR. The contact actuated in this case is indicated in the functional diagram with the symbol f. In the next phase initiated by the actuation of the contact, contact a of storage relay A closes, while contact c opens and contact c2 closes at the same time.



  This starts the solenoid valve E1, as a result of which the tape 12 is cut by the cutter 14, 15. The movable cutting edge 15 is lowered until the end of the operation T of the cutting machine is reached. Closing the contact also puts relay C and its contacts c, and c2 into operation in order to prevent a further downward stroke of the cutting edge 15 as long as contact f of the photocell is actuated. The movable cutting edge 15 must move up before it can be put into operation again, the sheet 12 'must be conveyed further, and the front edge of the belt 12 must again pass the light beam of the photocell Fr, FR. The control command of the contact also has the effect of starting a counter B in the direction of counter zero setting, which counter executes an inverted counting process for each operation of a.

  In these circumstances, as many operations are carried out as are set on the counter.



   In the meantime, further, mainly mechanical operations take place in the following way: At the end of its downward stroke, the movable cutter 15 puts a device into operation (not shown), preferably an electro-hydraulic device, which returns the cutter 15 to the upper starting position shown in the drawing is. In the meantime, the sheet 12 ', which is supported by the air currents from the holes 39 and moved by its gravity, has slid down along the stop side 34.



  At the level of the step 32, the blades 12 'slide smoothly over the upper surface of the box 31 as they are supported and moved by the air flow exiting the slot 32'. The same thing happens when the sheet crosses and drives over the box 31, with the difference that it is supported here by the air flow emanating from the slot 31 '. At this point in time, the inverted counting of the stops is ended (contact d1), contact b of switch al actuates relay D, which in turn activates solenoid valve E2 (contact d2), switches off fan V2 (contact d4), while the Fans V1 and V3 continue to run, and also makes the resetting of counter B dependent on the operation of switch Pa.

  By raising the barrier 50 and turning on the fan V2, the blades 12 'are stopped from sliding down and stack one above the other under the step 32 in a sliding motion, as described and shown in FIG. Under these circumstances, the number of sheets stacked on the bracket 66 corresponds to the number set on the counter. The sheets 12 'are temporarily stacked under the step 32 to give the worker time for other tasks and for removing and carrying the stack of sheets. Then the worker sets the counter B again and brings the device back into the state in which it was before the closure of the contact b by operating the switch Pa.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS I. Verfahren zum Stapeln von mittels einer Schneidvorrichtung von einem Materialband (12) geschnittenen Blättern (12') an einer Stapelstelle (66), dadurch gekennzeichnet, dass das zu schneidende Band (12) und/oder die geschnittenen Blätter (12') teilweise oder vollständig vor bzw. nach der Schneidvorrichtung (14, 15) von Luftströmen gestützt werden, die auf das Band bzw. die Blätter eine der Schwerkraft entgegengerichtete Kraftwirkung ausüben. I. A method for stacking sheets (12 ') cut from a material band (12) by means of a cutting device at a stacking point (66), characterized in that the band (12) to be cut and / or the cut sheets (12') are partially or completely upstream or downstream of the cutting device (14, 15) are supported by air currents which exert a force on the belt or the blades which is counter to gravity. II. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Schneidvorrichtung (14, 15) und der Stapelstelle (66) mindestens eine Verteilerstelle (30) und ein Zwischenspeicher (31) vorhanden sind, dass sich die Verteilerstelle auf einem höheren Niveau als der Beginn des Zwischenspeichers befindet, und dass sich das Ende (31") des Zwischenspeichers auf einem höheren Niveau als der höchste Punkt (62") der Stapelstelle befindet. II. Device for carrying out the method according to claim 1, characterized in that between the cutting device (14, 15) and the stacking point (66) at least one distribution point (30) and an intermediate store (31) are present that the distribution point is on a higher level than the beginning of the buffer is, and that the end (31 ") of the buffer is at a higher level than the highest point (62") of the stacking point. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Luftströmungen, welche das zu schneidende Band (12) oder das geschnittene Blatt (12') stützen, mindestens teilweise in Form von punktförmigen Luftstrahlen (39) abgegeben werden, welche im wesentlichen rechtwinklig zur Bandbzw. Blattfläche gerichtet sind. SUBCLAIMS 1. The method according to claim I, characterized in that air flows which support the band to be cut (12) or the cut sheet (12 ') are at least partially emitted in the form of point-shaped air jets (39) which are substantially perpendicular to the band or . Leaf surface are directed. 2. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Luftströmungen, welche das zu schneidende Band (12) oder das geschnittene Blatt (12') stützen, bandförmig (22, 32', 31') abgegeben werden und auf das zu stützende Band bzw. Blatt hin konvergieren oder parallel dazu gerichtet sind. 2. The method according to claim I or dependent claim 1, characterized in that air currents, which support the band to be cut (12) or the cut sheet (12 '), band-shaped (22, 32', 31 ') are released and towards the supporting band or sheet converge towards or are directed parallel to it. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass zum Transport der geschnittenen Blätter (12') von der Schneidvorrichtung (14, 15) zu der Stapelstelle (66) die potentielle Energie des Blattes in Bewegungsenergie verwandelt wird. 3. The method according to claim I, characterized in that for transporting the cut sheets (12 ') from the cutting device (14, 15) to the stacking point (66), the potential energy of the sheet is converted into kinetic energy. 4. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung der geschnittenen Blätter (12') in Längsrichtung teilweise die Gewichtskraft so genutzt wird, dass eine Querkomponente erzeugt wird. 4. The method according to dependent claim 3, characterized in that for guiding the cut sheets (12 ') in the longitudinal direction, the weight is partially used so that a transverse component is generated. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch eine gelochte Transportfläche (13, 30, 31) für das Band oder die Blätter, unter denen sich Druckluft befindet. 5. Device according to claim II, characterized by a perforated transport surface (13, 30, 31) for the tape or the sheets, under which there is compressed air. 6. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochflächen (39) und die Gesamtoberfläche 1 1 ein Verhältnis zwischen ¯¯¯¯¯¯ und zueinander haben. 6. Device according to dependent claim 5, characterized in that the hole areas (39) and the total surface 1 1 have a relationship between ¯¯¯¯¯¯ and each other. 1000 100 7. Vorrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen Lochflächen (39) und 1 Gesamtoberfläche etwa ---- beträgt. 1000 100 7. Device according to dependent claim 6, characterized in that the ratio between hole areas (39) and 1 total surface is approximately ----. 300 8. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (39) als Bohrungen mit einem Durchmesser zwischen 1 und 15 mm gebildet sind. 300 8. Device according to dependent claim 5, characterized in that the holes (39) are formed as bores with a diameter between 1 and 15 mm. 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (39) einen Durchmesser von etwa 7 mm haben und in den Kreuzungspunkten eines Quadratnetzes mit Seitenlängen von ca. 100 mm angeordnet sind. 9. Device according to dependent claim 8, characterized in that the bores (39) have a diameter of about 7 mm and are arranged in the intersection points of a square network with side lengths of about 100 mm. 10. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportfläche für die Blätter (12') zwischen der Schneidvorrichtung (14, 15) und der Stapelstelle (66) in zwei Richtungen geneigt ist, und zwar abwärts (α ) von der Schneidvorrichtung zu der Stapelstelle und quer dazu zu einer Anschlagfläche (34). Apparatus according to dependent claim 5, characterized in that the transport surface for the sheets (12 ') between the cutting device (14, 15) and the stacking point (66) is inclined in two directions, namely downwards (α) from the cutting device to the stacking point and transversely to a stop surface (34). 11. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportfläche eine Länge mindestens gleich zwei Längen des längsten zu schneidenden Blattes (12') hat, und dass sich zwischen der ersten Hälfte (30) und der zweiten Hälfte (31) der Fläche eine Abstufung (32) nach unten befindet, von der entfernt eine Barriere (50) liegt, die durch einen Zähler steuerbar ist, welcher die Anzahl der Schneidoperationen oder bevorzugt die Anzahl der gestapelten Blätter (12') registriert, und die Blätter vor der Stapelstelle (66) blockieren kann. 11. Device according to dependent claim 5, characterized in that the transport surface has a length at least equal to two lengths of the longest sheet to be cut (12 '), and that between the first half (30) and the second half (31) of the surface is a Gradation (32) is located downwards, from which a barrier (50) is located, which is controllable by a counter which registers the number of cutting operations or preferably the number of stacked sheets (12 '), and the sheets in front of the stacking point ( 66) can block. 12. Vorrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden von der Stufe (32) getrennten Flächen (30, 31) und eventuell auch die Fläche (13) vor der Schneidvorrichtung (14, 15) sämtlich mit Löchern (39) versehen sind, und dass sich auf der Unterseite der Flächen mindestens eine von einem Ventilator (Vt, V2, V3) beaufschlagte Luftkammer (20, 20', 20") befindet, welche mit Schlitzen (22, 32', 31') versehen ist, welche sich auf Querseiten befinden, an welchen die einzelnen Flächen (13, 30, 31) enden. 12. Device according to dependent claim 11, characterized in that the two surfaces (30, 31) separated from the step (32) and possibly also the surface (13) in front of the cutting device (14, 15) are all provided with holes (39) , and that on the underside of the surfaces there is at least one air chamber (20, 20 ', 20 ") acted upon by a fan (Vt, V2, V3), which is provided with slots (22, 32', 31 ') which are located on the transverse sides at which the individual surfaces (13, 30, 31) end. 13. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrieb des Ventilators (V2), welcher die Luftkammer (20") im Bereich der Fläche (31) mit der Barriere (50) beaufschlagt, von der Position der Barriere abhängt, d.h. von den Steuerbefehlen des Zählers. 13. Device according to the dependent claims 11 and 12, characterized in that the operation of the fan (V2), which acts on the air chamber (20 ") in the area of the surface (31) with the barrier (50), depends on the position of the barrier , ie from the control commands of the counter. 14. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart dem unteren Ende der Transportfläche (13, 30, 31) eine Stapelstelle (66) mit einer senkrecht beweglichen Fläche (62) vorhanden ist, welche sich unter dem Gewicht der sich stapelnden Blätter (12') senkt, so dass sich das oberste Blatt stets auf einem niedrigeren Niveau als die Austrittskante (31") der Transportfläche befindet. 14. Device according to dependent claim 5, characterized in that adjacent to the lower end of the transport surface (13, 30, 31) there is a stacking point (66) with a vertically movable surface (62) which is under the weight of the sheets ( 12 ') so that the top sheet is always at a lower level than the trailing edge (31 ") of the transport surface.
CH310774A 1974-03-05 1974-03-05 Sheet section stacking machine - supports sections on air jets at cutting mechanism parting off from strip CH570919A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH310774A CH570919A5 (en) 1974-03-05 1974-03-05 Sheet section stacking machine - supports sections on air jets at cutting mechanism parting off from strip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH310774A CH570919A5 (en) 1974-03-05 1974-03-05 Sheet section stacking machine - supports sections on air jets at cutting mechanism parting off from strip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH570919A5 true CH570919A5 (en) 1975-12-31

Family

ID=4248766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH310774A CH570919A5 (en) 1974-03-05 1974-03-05 Sheet section stacking machine - supports sections on air jets at cutting mechanism parting off from strip

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH570919A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185624A2 (en) * 1984-12-20 1986-06-25 Hans Lippuner Table, especially a cutting table

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185624A2 (en) * 1984-12-20 1986-06-25 Hans Lippuner Table, especially a cutting table
EP0185624A3 (en) * 1984-12-20 1988-01-13 Hans Lippuner Table, especially a cutting table

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT400558B (en) METHOD AND DEVICE FOR ROLLING UP AND WINDING A RAIL
DE812537C (en) Device for stacking plate and strip-shaped material, such as rolled material
DE3309946A1 (en) CUTTING DEVICE FOR SLEEPING FLAT MATERIAL
DE2154119A1 (en) Method and apparatus for treating sheet material
EP0288814B1 (en) Device for subdividing an endless zig-zag folded paper web
DE3343811A1 (en) Suction belt conveyor
CH645294A5 (en) BOOK BLOCK CUTTER.
DE2057751A1 (en) On-the-fly cutting device
DE2609729A1 (en) CONTROL DEVICE FOR THE LIFTING HEAD SECTION OF A CARTON SEALING MACHINE
DE3117094A1 (en) TRAIN INITIAL DEVICE ON WRAPPING MACHINES
DE69305271T2 (en) Sealing device for boxes with two sealing units arranged one above the other and simplified access to the lower sealing unit
DE60008322T2 (en) Vacuum conveyor
DE1611344A1 (en) Paper sheet folding machine
DE4342277A1 (en) Carrier roll winder
DE10019383B4 (en) Device for transporting a flat piece of goods
DE19904180C1 (en) calender
DE1912150B2 (en) PROCESS AND SHEET LAMINATING MACHINE FOR FEEDING THE LAMINATING SETS TO THE PRESS ROLLER
DE3143436A1 (en) DEVICE FOR REWINDING A MATERIAL
CH570919A5 (en) Sheet section stacking machine - supports sections on air jets at cutting mechanism parting off from strip
DE2158844A1 (en) Timed brake for a supply roll
DE2619800C2 (en) Drying device for printing machines
DE9301072U1 (en) Sheet collecting device for forming sheet stacks
CH420826A (en) Device for the intermittent conveying of webs or web parts made of paper, cardboard or the like coming out of a punch
DE2407848C2 (en) Device for leveling and leveling one or more webs of material that are freely suspended in paper processing machines
DE3100764A1 (en) Stacking machine, especially for books

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased