CH567393A5 - Collapsible holding frame for refuse bags - has bag clamping rings, bag covering lid and detachable legs - Google Patents

Collapsible holding frame for refuse bags - has bag clamping rings, bag covering lid and detachable legs

Info

Publication number
CH567393A5
CH567393A5 CH973273A CH973273A CH567393A5 CH 567393 A5 CH567393 A5 CH 567393A5 CH 973273 A CH973273 A CH 973273A CH 973273 A CH973273 A CH 973273A CH 567393 A5 CH567393 A5 CH 567393A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
support ring
legs
holding frame
bag
sack
Prior art date
Application number
CH973273A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Schiumarini Jenny Margrit
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schiumarini Jenny Margrit filed Critical Schiumarini Jenny Margrit
Priority to CH973273A priority Critical patent/CH567393A5/en
Publication of CH567393A5 publication Critical patent/CH567393A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/141Supports, racks, stands, posts or the like for holding refuse receptacles
    • B65F1/1415Supports, racks, stands, posts or the like for holding refuse receptacles for flexible receptables, e.g. bags, sacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B67/00Apparatus or devices facilitating manual packaging operations; Sack holders
    • B65B67/12Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2230/00Shapes of refuse receptacles
    • B65F2230/152Triangular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Apparatuses For Manual Packaging Operations (AREA)

Abstract

The holding frame for refuse bags can be collapsed into a compact form and is readily erected. The tubular legs (5) are fastened by their upper tapped ends and countersunk screws (6) to the support ring (1). A conical clamping ring (2) is hinged by bolts (3) on this ring, and the circumference of this clamping ring is in contact with the inside circumference of the support ring (1) for clamping bags between the two rings. On the support ring is hinged a cover plate (4) for closing the open top of the bag. The lower ends of the tubular legs are stabilised by a triangular frame which rests on the bulges on legs and the lower ends of the legs may have castor wheels or closing caps (8).

Description

       

  
 



   Anstelle von Kehrichteimern werden immer häufiger mit Sackhaltegestellen gehalterte Kehrichtsäcke verwendet. Es sind schon verschiedene Sackhaltegestelle bekannt und auf dem Markt erhältlich.



   Viele der bekannten Sackhaltegestelle haben jedoch einen Nachteil, der sich zwar nicht beim Gebrauch, wohl aber beim Kauf, Verkauf und Transport auswirkt. Sie sind nämlich im Vergleich zu ihrem Gewicht verhältnismässig gross, unhandlich und sperrig und beanspruchen beim Transportieren und Lagern viel Platz. Aus einem nicht vorveröffentlichten Vorschlag ist bereits ein Sackhaltegestell bekannt, das als Bausatz auf dem Markt erhältlich ist. Es besteht aus einem Ring und drei in den Ring steckbaren, symmetrisch angeordneten, gegen den Boden hin leicht gespreizten Beinen. Dieses Sackhaltegestell beansprucht zwar beim Lagern und Transportieren sehr wenig Platz, hat aber die Nachteile, dass es verhältnismässig unstabil ist und den Sack nicht trägt, so dass dieser am Boden aufliegt. Es ist daher nicht ohne weiteres möglich, das Gestell gemeinsam mit dem Sack zu verschieben.

  Eine solche Verschiebbarkeit wäre jedoch insbesondere bei Reinigungsarbeiten, die sich über grosse Flächen oder mehrere Räume erstrecken, sehr zweckmässig.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sackhaltegestell zur Verfügung zu stellen, das als Bausatz geliefert und vom Käufer in einfacher Weise zusammengestellt werden kann und das so ausgebildet ist, dass es den Sack tragen kann.



   Die Aufgabe wird durch ein Sackhaltegestell mit einem Tragring und drei symmetrisch angeordneten Beinen, deren Achsenverlängerungen sich in einem Punkt auf der Mittelachse des Tragringes auf der den Beinen abgewandten Seite des letzteren schneiden, gelöst. Es ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass die im wesentlichen zylindrischen Beine lösbar befestigt sind, und zwar einenends mittels je einer Schraube am Tragring und in der Nähe des anderen Endes an einer zur Ebene des Tragringes parallelen Verstrebung, und dass jedes Bein eine Verdickung aufweist und eine zur Tragringachse parallele Bohrung der Verstrebung durchdringt, wobei die Verstrebung auf den Verdickungen aufliegt, infolge der Neigung der Beine dort festgeklemmt ist und eine Auflage aufweist, auf der ein Sack aufliegen kann.



   Bei einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist am Tragring ein konischer Klemmring angelenkt, der in einer seiner Endstellungen an der Innenfläche des Tragringes anliegt, so dass der Sack zwischen den beiden Ringen festgeklemmt wird.



   Nachfolgend wird anhand der beiliegenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.



   In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Sackhaltegestells, wobei der Schnitt im unteren Teil entlang der Linie I-I der Fig. 4 und dann entlang der Symmetrieachse eines der Beine 5 nach oben verläuft,
Fig. 2 einen Detail-Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 4 in grösserem Massstab,
Fig. 3 eine Teilansicht einer anderen Ausgestaltung mit einer an einem Bein befestigten Laufrolle und
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Verstrebung in kleinerem Massstab.



   Das in der Fig. 1 dargestellte Sackhaltegestell weist einen metallenen Tragring 1 mit einer abgerundeten Innenfläche la, einer ebenfalls abgerundeten Aussenfläche und einem Gelenkblock   1b    auf. Der letztere hat zwei von einem Bolzen 3 durchdrungene Schenkel und eine parallel zum Bolzen verlaufende Abschlussrippe. Durch den Bolzen 3 ist mit einer Lasche 2b ein Klemmring 2 und ein Deckel 4 aus Kunststoff am Tragring 2 angelenkt. In der dargestellten, offenen Stellung liegt der Deckel 4 auf der Abschlussrippe des Gelenkblocks   lb    auf und wird dadurch abgestützt. Im heruntergeklappten Zustand liegt er auf der oberen Fläche des Tragringes 1 auf.



  Wenn der konisch ausgebildete Klemmring 2, wie in der Fig.



  1 dargestellt, heruntergeklappt ist, liegt seine   Aussenfläche    2a an der Innenfläche la des Tragringes 1 an. Im hochgeklappten Zustand liegt er auf dem Deckel 4 auf. Der Tragring 1 wird durch drei hohlzylindrisch ausgebildete Beine 5 getragen, die am oberen Ende je eine Gewindebohrung 5a aufweisen und mit je einer eine Bohrung   lc    des Tragringes 1 durchdringenden Versenkschraube 6 lösbar befestigt sind. Die drei Beine 5 sind symmetrisch zur Tragringachse angeordnet. Damit das Sackhaltegestell auch bei geöffnetem Deckel stabil steht, ist eines der Beine beim Gelenkblock   1b    am Tragring 1 angeschraubt.



   Das Sackhaltegestell weist ferner eine Verstrebung 7 auf.



  Wie der Fig. 4 entnommen werden kann, ist sie beim vorliegenden Ausführungsbeispiel dreieckförmig ausgebildet und besteht aus drei gleich langen U-Profilstäben 7d, deren Enden paarweise an drei Hülsen 7a angeschweisst sind, und einem ebenfalls dreieckförmigen, abgekröpften Blechteil 7e, dessen abgestumpfte Ecken an den Mittelabschnitten der Profilstäbe 7d angeschweisst sind. Wie die Fig. 2 zeigt, ist jede Hülse 7a der Verstrebung 7 mit einer Bohrung 7b versehen, die von einem Bein 5 durchdrungen wird. Die Beine 5 haben je eine Verdickung 5b, die in einfacher Weise etwa durch Quetschen erzeugt werden kann. Die Hülsen 7a der Verstrebung 7 liegen auf den Verdickungen   5b    der Beine 5 auf.

  Die Verdickungen   5b    befinden sich in der Nähe der freien Enden der Beine 5 und sind so angeordnet, dass die Verstrebung 7 in einer zum Tragring 1 parallelen Ebene liegt. Die Bohrungen 7a der Verstrebung 7 sind auf einem Teilkreis angeordnet, dessen Durchmesser grösser ist als derjenige des Teilkreises, auf dem die Bohrungen 1c des Tragringes 1 angeordnet sind, so dass sich die Achsenverlängerungen der Beine 5 in einem Punkt auf der den Beinen abgewandten Tragringhalbachse schneiden. Da die Bohrungen 7b parallel zur Tragringachse verlaufen und die Beine 5 darin nur wenig Spiel haben und gegen die Tragringachse geneigt sind, kann die Verstrebung 7 bei den Verdickungen 5b an den Beinen 5 festgeklemmt werden.



   Der Blechteil 7e dient einerseits zur Verstärkung der Verstrebung 7 und bildet anderseits zusammen mit den Profilstäben 7d eine Auflage für den Kehrichtsack. Der offene Rand des letzteren wird von innen her über den Tragring 1 gestülpt und zwischen diesem und dem Klemmring 2 festgeklemmt. Der Klemmring 2 wird dabei einerseits durch sein Eigengewicht und anderseits infolge der Reibung durch den Sack selbst nach unten gezogen, so dass sich eine gute Klemmwirkung ergibt.



   Zum Entfernen eines vollen Sackes wird der Klemmring 2 nach oben geklappt und der Sack zwischen den gespreizten Beinen hindurch herausgezogen. Der volle und oft schwere Sack braucht also nicht aus dem Sackhaltegestell herausgehoben zu werden, was sehr vorteilhaft ist, da solche Sackhaltegestelle ja vor allem für verhältnismässig grosse Säcke verwendet werden.

 

   An den freien Enden der Beine 5 sind entweder Schutzkappen 8 oder, wie in der Fig. 3 dargestellt, Laufrollen 18 befestigt. Da ein festgeklemmter Kehrichtsack den Boden ja nicht berührt, kann das Sackhaltegestell im letzteren Fall mühelos verschoben werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, etwa ein Bein mit einer Schutzkappe 8 und zwei Beine mit Laufrollen 18 zu versehen. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass sich das Sackhaltegestell nicht unbeabsichtigt verschiebt und trotzdem noch relativ bequem verschoben werden kann.

 

   Die Lagerung, der Verkauf und der Transport des Sackhaltegestells erfolgt zweckmässigerweise in demontiertem Zustand als Bausatz. Zum Zusammenbauen werden die drei   Beine 5 bis zu ihren Verdickungen 5b durch die Bohrungen 7b der Verstrebung 7 durchgeschoben und anschliessend so geneigt, dass sie mit dem Tragring 1 verschraubt werden können. Dadurch wird gleichzeitig die Verstrebung festgeklemmt.



  Selbstverständlich kann das Sackhaltegestell, wenn dies nötig ist, durch Lösen der Schrauben 6 und Herausziehen der Beine 5 aus der Verstrebung 7 mühelos wieder demontiert werden.



  Die Montage und Demontage des Sackhaltegestells erfordert also nur wenige Handgriffe und nur ein Werkzeug zum Festschrauben der Schrauben, das mit dem Bausatz mitgeliefert werden kann. 



  
 



   Garbage bags held with sack racks are being used more and more frequently instead of bins. Various sack stops are already known and available on the market.



   However, many of the known sack racks have a disadvantage which, although not in use, has an effect on purchase, sale and transport. In fact, compared to their weight, they are relatively large, unwieldy and bulky and take up a lot of space when they are transported and stored. From a proposal that was not previously published, a bag holding frame is already known which is available on the market as a kit. It consists of a ring and three symmetrically arranged legs that can be plugged into the ring and are slightly apart towards the floor. Although this sack-holding frame takes up very little space during storage and transport, it has the disadvantages that it is relatively unstable and does not carry the sack, so that it rests on the floor. It is therefore not easily possible to move the frame together with the sack.

  Such a displaceability would, however, be very useful in particular for cleaning work that extends over large areas or several rooms.



   The invention is based on the object of providing a sack-holding frame which can be supplied as a kit and assembled in a simple manner by the buyer and which is designed so that it can carry the sack.



   The object is achieved by a bag holding frame with a support ring and three symmetrically arranged legs, the axis extensions of which intersect at a point on the central axis of the support ring on the side of the latter facing away from the legs. According to the invention, it is characterized in that the essentially cylindrical legs are releasably attached, namely at one end by means of a screw on the support ring and near the other end on a strut parallel to the plane of the support ring, and that each leg has a thickening and a to the support ring axis parallel bore penetrates the strut, the strut rests on the thickenings, is clamped there due to the inclination of the legs and has a support on which a sack can rest.



   In a further embodiment of the subject matter of the invention, a conical clamping ring is hinged to the support ring, which in one of its end positions rests against the inner surface of the support ring, so that the sack is clamped between the two rings.



   An exemplary embodiment of the invention is explained in more detail below with reference to the accompanying drawing.



   In the drawing show:
1 shows a partially sectioned view of a sack-holding frame, the section running upwards in the lower part along the line I-I in FIG. 4 and then along the axis of symmetry of one of the legs 5,
FIG. 2 shows a detail section along the line II-II of FIG. 4 on a larger scale,
Fig. 3 is a partial view of another embodiment with a castor attached to a leg and
4 shows a plan view of the strut on a smaller scale.



   The bag holding frame shown in FIG. 1 has a metal support ring 1 with a rounded inner surface la, a likewise rounded outer surface and a joint block 1b. The latter has two legs penetrated by a bolt 3 and an end rib running parallel to the bolt. A clamping ring 2 and a cover 4 made of plastic are hinged to the support ring 2 through the bolt 3 with a tab 2b. In the illustrated, open position, the cover 4 rests on the end rib of the joint block 1b and is supported thereby. In the folded down state, it rests on the upper surface of the support ring 1.



  When the conical clamping ring 2, as in Fig.



  1, folded down, its outer surface 2a rests on the inner surface la of the support ring 1. In the folded up state, it rests on the cover 4. The support ring 1 is supported by three hollow cylindrical legs 5, each of which has a threaded hole 5a at the upper end and is releasably fastened with a countersunk screw 6 penetrating a hole 1c of the support ring 1. The three legs 5 are arranged symmetrically to the support ring axis. One of the legs of the joint block 1b is screwed to the support ring 1 so that the sack-holding frame is stable even when the lid is open.



   The sack holding frame also has a strut 7.



  As can be seen from Fig. 4, it is triangular in the present embodiment and consists of three equally long U-profile bars 7d, the ends of which are welded in pairs to three sleeves 7a, and a likewise triangular, bent sheet metal part 7e, whose truncated corners the middle sections of the profile rods 7d are welded. As FIG. 2 shows, each sleeve 7a of the strut 7 is provided with a bore 7b through which a leg 5 penetrates. The legs 5 each have a thickening 5b, which can be produced in a simple manner, for example by squeezing. The sleeves 7a of the strut 7 rest on the thickenings 5b of the legs 5.

  The thickenings 5b are located near the free ends of the legs 5 and are arranged such that the strut 7 lies in a plane parallel to the support ring 1. The bores 7a of the strut 7 are arranged on a pitch circle whose diameter is larger than that of the pitch circle on which the holes 1c of the support ring 1 are arranged, so that the axis extensions of the legs 5 intersect at a point on the support ring half-axis facing away from the legs . Since the bores 7b run parallel to the support ring axis and the legs 5 have little play therein and are inclined relative to the support ring axis, the strut 7 can be clamped on the legs 5 at the thickenings 5b.



   The sheet metal part 7e serves on the one hand to reinforce the strut 7 and on the other hand, together with the profile rods 7d, forms a support for the garbage bag. The open edge of the latter is slipped over the support ring 1 from the inside and clamped between it and the clamping ring 2. The clamping ring 2 is pulled down on the one hand by its own weight and on the other hand due to the friction through the bag itself, so that a good clamping effect results.



   To remove a full sack, the clamping ring 2 is folded up and the sack is pulled out between the spread legs. The full and often heavy sack therefore does not need to be lifted out of the sack holding frame, which is very advantageous since such sack holding frames are mainly used for relatively large sacks.

 

   At the free ends of the legs 5 either protective caps 8 or, as shown in FIG. 3, rollers 18 are attached. Since a jammed rubbish bag does not touch the floor, the bag holder frame can be easily moved in the latter case. Of course, it is also possible to provide one leg with a protective cap 8 and two legs with rollers 18. This arrangement has the advantage that the bag holding frame does not move unintentionally and can still be moved relatively easily.

 

   The storage, sale and transport of the bag holder frame is expediently dismantled as a kit. For assembly, the three legs 5 are pushed through the bores 7b of the strut 7 up to their thickened areas 5b and then inclined so that they can be screwed to the support ring 1. This simultaneously clamps the strut.



  Of course, if necessary, the sack holding frame can be easily dismantled again by loosening the screws 6 and pulling the legs 5 out of the strut 7.



  The assembly and disassembly of the bag holder frame requires only a few steps and only one tool for tightening the screws, which can be supplied with the kit.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Sackhaltegestell mit einem Tragring (1) und drei symmetrisch angeordneten Beinen (5), deren Achsenverlängerungen sich in einem Punkt auf der Mittelachse des Tragringes (1) auf der den Beinen abgewandten Seite des letzteren schneiden, dadurch gekennzeichnet, dass die im wesentlichen zylindrischen Beine (5) lösbar befestigt sind, und zwar einenends mittels je einer Schraube (6) am Tragring (1) und in der Nähe des anderen Endes an einer zur Ebene des Tragringes (1) parallelen Verstrebung (7), und dass jedes Bein (5) eine Verdickung (5b) aufweist und eine zur Tragringachse parallele Bohrung (7b) der Verstrebung (7) durchdringt, wobei die Verstrebung (7) auf den Verdickungen (5b) aufliegt, infolge der Neigung der Beine (5) dort festgeklemmt ist und eine Auflage (7d, 7e) aufweist, auf der ein Sack aufliegen kann. Sack holding frame with a support ring (1) and three symmetrically arranged legs (5), the axis extensions of which intersect at a point on the central axis of the support ring (1) on the side of the latter facing away from the legs, characterized in that the essentially cylindrical legs ( 5) are releasably attached, namely at one end by means of a screw (6) on the support ring (1) and near the other end on a strut (7) parallel to the plane of the support ring (1), and that each leg (5) has a thickening (5b) and a bore (7b) parallel to the support ring axis penetrates the strut (7), the strut (7) resting on the thickening (5b), being clamped there due to the inclination of the legs (5) and a support (7d, 7e) on which a sack can rest. UNTERANSPRÜCHE 1. Sackhaltegestell nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Beine (5) als Rohre ausgebildet sind und an dem dem Tragring (1) zugewandten Ende ein koaxiales Innengewinde aufweisen und mit Versenkschrauben (6) am Tragring (1) befestigt sind. SUBCLAIMS 1. Bag holding frame according to claim, characterized in that the legs (5) are designed as tubes and have a coaxial internal thread at the end facing the support ring (1) and are fastened to the support ring (1) with countersunk screws (6). 2. Sackhaltegestell nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am Tragring (1) durch einen Bolzen (3) ein konischer Klemmring (2) angelenkt ist, dessen Aussenfläche (2a) in einer seiner Endstellungen an der Innenfläche (la) des Tragringes (1) anliegt. 2. Sack holding frame according to claim, characterized in that a conical clamping ring (2) is articulated on the support ring (1) by a bolt (3), the outer surface (2a) of which in one of its end positions on the inner surface (la) of the support ring (1) is applied. 3. Sackhaltegestell nach Unteranspruch 2, gekennzeichnet durch einen Deckel (4), der ebenfalls durch den Bolzen (3) am Tragring (1) angelenkt ist. 3. Sack holding frame according to dependent claim 2, characterized by a cover (4) which is also articulated by the bolt (3) on the support ring (1). 4. Sackhaltegestell nach Patentanspruch oder Unteransprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Bein (5) eine Laufrolle (18) befestigt ist. 4. Bag holding frame according to claim or dependent claims 1, 2 or 3, characterized in that a roller (18) is attached to at least one leg (5).
CH973273A 1973-07-04 1973-07-04 Collapsible holding frame for refuse bags - has bag clamping rings, bag covering lid and detachable legs CH567393A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH973273A CH567393A5 (en) 1973-07-04 1973-07-04 Collapsible holding frame for refuse bags - has bag clamping rings, bag covering lid and detachable legs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH973273A CH567393A5 (en) 1973-07-04 1973-07-04 Collapsible holding frame for refuse bags - has bag clamping rings, bag covering lid and detachable legs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH567393A5 true CH567393A5 (en) 1975-10-15

Family

ID=4355077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH973273A CH567393A5 (en) 1973-07-04 1973-07-04 Collapsible holding frame for refuse bags - has bag clamping rings, bag covering lid and detachable legs

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH567393A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4405617C2 (en) Removable standing table
EP0457034B1 (en) Folding laundry drying rack
CH567393A5 (en) Collapsible holding frame for refuse bags - has bag clamping rings, bag covering lid and detachable legs
DE3147631C2 (en) Mobile furniture lifter
DE2261086A1 (en) MULTI-PURPOSE TABLE
DE3138169C2 (en) Device for transforming a bed into a step bed
DE816152C (en) Device for scaffolding adjustable in height or length
DE1940445A1 (en) wheelbarrow
DE7617050U1 (en) DISMOUNTABLE CABINET
DE7338580U (en) Sack holder
DE2404273A1 (en) Adaptable support frame for table tops of all dimensions - comprises interfitting leg members and fixed across bars
DE3908603A1 (en) Gable-type tent
EP0802749B1 (en) Container to hold goods
DE2236983C2 (en) Chimney attachment
CH421862A (en) Collapsible work trestle
DE3730845A1 (en) C-clamp
DE1913827U (en) SCAFFOLDING REST.
DE812353C (en) Foldable furniture, especially a stool or table
DE4417198A1 (en) Foot for swivel office chair
DE1505825C (en) wheelbarrow
AT216702B (en) Locking device, in particular for swiveling legs or leg frames of folding tables
DE1559123C (en) Disassemblable sales booth
DE2344636A1 (en) Swing down bed with double action hinge - simplifies withdrawing bed from cupboard and placing in horizontal position
DE1836736U (en) DETACHABLE CONNECTION TO SQUARE STEEL TUBE FURNITURE FRAMES.
DE2853751A1 (en) Fully collapsible frame assembly - is for table-tennis tables with two=part tops and has six legs with centre support strut for stability

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased