Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Silobaute mit einer Mehrzahl von vertikalen, nebeneinander angeordneten Siloschächten.
Es wurde schon vorgeschlagen, Silobauten dieser Art unter Verwendung von vorfabrizierten Bauelementen zu errichten.
Dabei handelte es sich entweder um rechteckige, kastenförmige, aus je zwei parallelen Seitenwänden bestehende oder aber fischgratförmige Elemente. Die Verwendung der kastenförmigen Bauelemente besass den Nachteil, dass immer zwei Seitenwände benachbarter Elemente aufeinander zu liegen kamen, so dass, nachdem aus Gründen der Eigenstabilität die Wanddicke der Elemente ein gewisses Mass nicht unterschreiten konnte, der Materialaufwand für die Gesamtbaute vergleichsweise ein sehr grosser war. Diesem Nachteil suchte man durch die fischgratartigen Elemente zu begegnen, welche so angeordnet wurden, dass die abstehenden Teile benachbarter Elemente gegeneinander anstiessen. Diese Bauweise besass nun ihrerseits den Nachteil, dass die Verbindungsarbeiten zwischen benachbarten Elementen vergleichsweise aufwendig und insbesondere mit einem grossen Zeitaufwand für die Montage verbunden waren.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Silobaute der eingangs genannten Art zu schaffen, welche unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Bauten schnell und preisgünstig errichtet werden kann.
Die erfindungsgemässe Silobaute ist dadurch gekennzeichnet, dass die Siloschächte durch schachbrettförmig angeordnete Stapel von aufeinandergestellten, aus je zwei Paaren von parallelen Seitenwänden bestehenden und im Horizontalschnitt rechteckigen Hauptbauelementen und Zusatzbauelementen gleicher Höhe gebildet werden, wobei die Kanten der Hauptbauelemente zur Bildung von Stossflächen unter 45 gebrochen und die Seitenränder der platten- oder winkelförmigen Zusatzbauelemente zum gleichen Zwecke unter 45 abge winkelt sind.
In der Zeichnung sind zwei vorbekannte Bauelemente und eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt und zwar zeigen:
Fig. 1 und 2 schematisch die beiden vorbekannten Bauelemente im Grundriss,
Fig. 3 und 4 ein einzelnes Bauelement nach einer Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes im Grundriss und im Aufriss,
Fig. 5 den Grundriss eines oberen Stockwerkes, und
Fig. 6 den Grundriss des Erd- oder Bedienungsgeschosses.
Die Fig. 1 und 2 zeigen schematisch die bis heute verwendeten Bauelemente. Die Elemente 10 nach Fig. 1 sind kastenförmig und besitzen zwei Paare von parallelen Seitenflächen. Sie werden zur Errichtung einer Lage von Bauelementen mit aneinander anliegenden Seitenflächen aufgereiht. Nachdem aus Gründen der Festigkeit die Wanddicke ein gewisses Mass nicht unterschreiten konnte, war die Gesamtwanddicke wesentlich überdimensioniert, so dass solche Bauten infolge des grossen Materialbedarfes vergleichsweise teuer zu stehen kamen. Die Elemente 11 nach Fig. 2 sind fischgratartig ausgebildet und werden pro Lage mit den abstehenden Wandteilen gegeneinander gestossen. Die Verbindung zweier benachbarter Teile, d.h. die Montage der Baute, war mit einem grossen Zeitaufwand verbunden.
Die Hauptelemente 1 und 2, welche zur Herstellung des dargestellten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Silobaute dienen, sind im Horizontalschnitt rechteckig und bestehen aus zwei Paaren von parallelen Wänden la und lb, bzw. 2a und 2b. Diese Hauptbauelemente sind vorfabrizierte Betonkörper, die an ihren Kanten zur Bildung von Stossflächen 1c, bzw. 2c unter 45 gebrochen sind, wobei in den Kantenteilen ld, bzw. 2d Bohrungen 3 zum Durchtritt von nicht dargestellten Verbindungselementen, beispielsweise Verbindungsschrauben, vorgesehen sind (vgl. Fig. 3 und 4).
Bei der dargestellten Baute werden zwei Arten von rechteckigen Hauptelementen verwendet, welche hinsichtlich ihrer Höhe sowie der einen Horizontalabmessung gleich sind, in bezug auf die andere Horizontalabmessung aber verschiedene Dimensionen aufweisen. So sind einerseits Breitelemente 1 vorgesehen, deren Abmessung in Richtung des Pfeiles A in Fig. 5 grösser ist als diejenige der Schmalelemente 2. Die Hauptbauelemente 1 bzw. 2 werden nun schachbrettartig angeordnet und zwar derart, dass in Richtung des Pfeiles B in Fig. 5, beim vorliegenden Beispiel in der Längsachse der Baute, in einer Reihe stets nur Hauptbauelemente der gleichen Art aufgestellt sind.
In dieser schachbrettartigen Anordnung liegen die Stossflächen 1c bzw. 2c der einzelnen Hauptbauelemente 1 bzw. 2 gegeneinander auf, wobei die aneinanderstossenden Hauptbauelemente auf die schon erwähnte Weise, beispielsweise durch Verschraubung, miteinander verbunden sind. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind längs der Längsaussenseiten der Baute nur Breitkörper 1 vorgesehen, auf welche dann eine Reihe von Schmalkörpern 2 folgt, während der Innenraum dann wieder durch Breitkörper 1 gebildet wird. Die Verbindung der benachbarten Bauelemente 1 bzw. 2 auf allen Aussenseiten der Baute erfolgt durch Zusatzbauelemente 4 und 5, welche entweder als im wesentlichen ebene Platten 4 oder als Winkelplatten 5 ausgebildet sind.
Die Zusatzbauelemente 4 und 5 besitzen unter 45 abgeschrägte, seitliche Randteile 4a bzw. 5a, welche auf die Stossflächen 1c bzw. 2c der Hauptbauelemente 1 und 2 zu liegen kommen, wobei auch hier die Verbindung zwischen einerseits den Zusatzbauelementen 4 und 5 und andererseits den betreffenden Hauptbauelementen 1 und 2 wieder durch Verschraubung geschehen kann.
Aus dieser Anordnung ergeben sich Reihen von Hohlräumen, welche entweder durch die Hauptbauelemente 1 bzw. 2 selbst oder, dank deren schachbrettartiger Aufstellung, durch den Raum zwischen vier längs ihrer Stossflächen 1c bzw. 2c miteinander verbundenen Hauptbauelemente 1 bzw. 2, oder schliesslich durch zwei oder drei solcher Hauptbauelemente und ein Zusatzbauelement 4 oder 5 begrenzt werden.
Auf eine erste Lager derart angeordneter Bauelemente werden nun bis zur Erreichung der gewünschten Silohöhe weitere, gleiche Lagen von Bauelementen aufgelegt und in konventioneller Weise mit der jeweils unteren Lage, beispielsweise durch Vergiessen der Fugen mit Beton, verbunden, während die Vertikalfugen auf die gleiche Weise geschlossen werden. Durch die einzelnen Stapel der auf diese Weise aufeinander aufgestellten Bauelemente werden die Siloschächte 6 gebildet, deren Querschnitt demjenigen der Hohlräume entspricht. Dabei ist die Zahl der auf diese Weise aufeinander aufgestellten Bauelemente grundsätzlich beliebig und richtet sich ausschliesslich nach dem gewünschten Silovolumen.
Im untersten oder Bedienungsgeschoss sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel die Schmalelemente 2 weggelassen und die dadurch entstehenden Lücken in der Längsverbindung der verbleibenden Breitelemente 2 durch plattenförmige Zusatzbauelemente 4 abgeschlossen. Auf diese Weise entstehen im Erd- oder Bedienungsgeschoss Bedienungsgänge 7, wobei die Schmalelemente 2 des unmittelbar darüber liegenden Geschosses einen von verschliessbaren Entnahmeöffnungen durchbrochenen, nicht weiter dargestellten Boden besitzen. Solche Entnahmeöffnungen sind auch an den den Bedienungsgängen 7 zugewendeten Seiten der Breitelemente 2 sowie der zwischen ihnen liegenden Zusatzelemente 4 vorgesehen.
Auf diese Weise gelingt es, eine Silobaute aus vorfabrizierten Bauelementen herzustellen, welche wesentlich rascher und preisgünstiger aufgerichtet werden kann.
The subject matter of the present invention is a silo structure with a plurality of vertical silo shafts arranged next to one another.
It has already been proposed to build silo structures of this type using prefabricated structural elements.
These were either rectangular, box-shaped elements, each consisting of two parallel side walls, or herringbone-shaped elements. The use of box-shaped structural elements had the disadvantage that two side walls of adjacent elements always came to rest on top of one another, so that, since the wall thickness of the elements could not fall below a certain level for reasons of inherent stability, the cost of materials for the overall structure was comparatively very large. Attempts were made to counteract this disadvantage by means of the herringbone-like elements, which were arranged in such a way that the protruding parts of adjacent elements abut against one another. This type of construction for its part now had the disadvantage that the connection work between adjacent elements was comparatively complex and, in particular, involved a great deal of time for assembly.
The present invention was based on the object of creating a silo structure of the type mentioned at the outset which can be erected quickly and inexpensively while avoiding the disadvantages of the known structures.
The silo structure according to the invention is characterized in that the silo shafts are formed by stacks of chessboard-shaped stacks of main components and additional components of the same height, each consisting of two pairs of parallel side walls and rectangular in horizontal section, with the edges of the main components broken and below 45 to form abutment surfaces the side edges of the plate or angular additional components are angled at 45 for the same purpose.
In the drawing, two previously known components and an exemplary embodiment of the subject matter of the invention are shown, namely:
Fig. 1 and 2 schematically the two previously known components in plan,
3 and 4 an individual component according to an embodiment of the subject matter of the invention in plan and in elevation,
5 shows the floor plan of an upper floor, and
6 shows the floor plan of the ground floor or service floor.
1 and 2 show schematically the components used up to now. The elements 10 of FIG. 1 are box-shaped and have two pairs of parallel side surfaces. They are lined up in order to establish a layer of components with side surfaces lying against one another. After the wall thickness could not be less than a certain level for reasons of strength, the total wall thickness was significantly overdimensioned, so that such buildings were comparatively expensive due to the large amount of material required. The elements 11 according to FIG. 2 are designed like herringbones and are pushed against one another with the protruding wall parts per layer. The connection of two adjacent parts, i.e. the assembly of the structures was very time-consuming.
The main elements 1 and 2, which are used to produce the illustrated embodiment of a silo structure according to the invention, are rectangular in horizontal section and consist of two pairs of parallel walls la and lb, or 2a and 2b. These main structural elements are prefabricated concrete bodies, which are broken at their edges to form abutment surfaces 1c or 2c under 45, with holes 3 being provided in the edge parts 1d and 2d for connecting elements, such as connecting screws, not shown to pass through (cf. Fig. 3 and 4).
In the construction shown, two types of rectangular main elements are used, which are the same with regard to their height and one horizontal dimension, but have different dimensions with regard to the other horizontal dimension. On the one hand, wide elements 1 are provided, the dimensions of which in the direction of arrow A in FIG. 5 are greater than those of the narrow elements 2. The main components 1 and 2 are now arranged in a checkerboard manner in such a way that in the direction of arrow B in , in the present example in the longitudinal axis of the building, only main components of the same type are set up in a row.
In this checkerboard-like arrangement, the abutting surfaces 1c and 2c of the individual main components 1 and 2 respectively rest against one another, the abutting main components being connected to one another in the manner already mentioned, for example by screwing. In the exemplary embodiment shown, only broad bodies 1 are provided along the longitudinal outer sides of the building, which are then followed by a row of narrow bodies 2, while the interior space is then again formed by broad bodies 1. The connection of the adjacent building elements 1 and 2 on all outer sides of the building is done by additional building elements 4 and 5, which are designed either as essentially flat plates 4 or as angle plates 5.
The additional components 4 and 5 have at 45 beveled, lateral edge parts 4a and 5a, which come to rest on the abutment surfaces 1c and 2c of the main components 1 and 2, the connection between on the one hand the additional components 4 and 5 and on the other hand the relevant Main components 1 and 2 can be done again by screwing.
This arrangement results in rows of cavities, which are either created by the main structural elements 1 or 2 themselves or, thanks to their chessboard-like arrangement, through the space between four main structural elements 1 and 2 connected to one another along their abutment surfaces 1c or 2c, or finally by two or three such main components and an additional component 4 or 5 are limited.
On a first store of components arranged in this way, further, identical layers of components are placed until the desired silo height is reached and connected in a conventional manner to the respective lower layer, for example by pouring the joints with concrete, while the vertical joints are closed in the same way will. The silo shafts 6, the cross section of which corresponds to that of the cavities, are formed by the individual stacks of the components placed on top of one another in this way. The number of components placed on top of one another in this way is basically arbitrary and depends solely on the desired silo volume.
In the illustrated embodiment, the narrow elements 2 are omitted in the lowest or service floor and the resulting gaps in the longitudinal connection of the remaining wide elements 2 are closed by plate-shaped additional components 4. In this way, service corridors 7 are created on the ground floor or service floor, with the narrow elements 2 of the floor immediately above it having a bottom broken through by closable removal openings, not shown further. Such removal openings are also provided on the sides of the wide elements 2 facing the service aisles 7 and on the additional elements 4 located between them.
In this way it is possible to produce a silo structure from prefabricated components, which can be erected much faster and more cheaply.