CH558241A - Glue dispenser and dowel driver - rotary slide stroke controls glue portion through dowel entry guide - Google Patents

Glue dispenser and dowel driver - rotary slide stroke controls glue portion through dowel entry guide

Info

Publication number
CH558241A
CH558241A CH1709772A CH1709772A CH558241A CH 558241 A CH558241 A CH 558241A CH 1709772 A CH1709772 A CH 1709772A CH 1709772 A CH1709772 A CH 1709772A CH 558241 A CH558241 A CH 558241A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
glue
dowel
bore
slide
control
Prior art date
Application number
CH1709772A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Ayen Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19712163730 external-priority patent/DE2163730C3/en
Priority claimed from DE19722224754 external-priority patent/DE2224754C3/en
Application filed by Ayen Karl filed Critical Ayen Karl
Publication of CH558241A publication Critical patent/CH558241A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F4/00Machines for inserting dowels, with or without drilling equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G11/00Applying adhesives or glue to surfaces of wood to be joined
    • B27G11/005Glue guns, glue sprayers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Glue dispenser and dowel driver for hole filling in woodworking, furniture etc., industries employs a bolt to drive the dowel in after the glue has been inserted in the hole. A glue control slide is used to ensure precise portioning of the glue into the hole through the dowel entry. The stroke of the slide is adjusted to provide the required glue portion. The slide is a rotary component preferably fitted at right angles to the dowel guide entry, the axis spacing between entry and slide being less than the sum of their radii. The slide should have a transverse ejection slot for the glue whose axis in the spray position is at a low angle to the axis of the dowel entry guide.

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Leimangabe und zum Eintreiben von zapfenförmigen Dübeln in vorhandene Bohrungen, bei der jeweils ein Dübel vor einen Schlagbolzen gefördert wird, der den vor ihm befindlichen Dübel durch eine Dübelführungsöffnung austreibt, nachdem in die den Dübel aufnehmende Bohrung Leim angegeben worden ist, wobei die Leimangabe durch die Dübelführungs öffnung hindurch erfolgt.



   Bei bekannten derartigen Vorrichtungen dient der Schlagbolzen gleichzeitig als Leimdüse, durch die Leim in die Bohrung angegeben wird. Es wird also zunächst der Schlagbolzen vorgefahren, bis sich die Leimdüse in der Bohrung befindet; dann wird Leim eingespritzt, wobei die eingespritzte Leimmenge von der Art der Bedienung des Gerätes, nämlich davon abhängt, wie der Benutzer es bedient. Ferner kann die Leimmenge noch davon abhängen, mit welcher Spannung oder mit welchem Druck die das Gerät treibende Hilfsenergie ankommt, weil davon möglicherweise die Vor- und Rücklaufgeschwindigkeit des Schlagbolzens abhängig sein kann.



  Selbst wenn der Leimdurchsatz je Zeiteinheit einstellbar ist, so ist doch generell die ausgespritzte Leimmenge von der Zeitdauer abhängig, die das Auslöseorgan betätigt oder von der Geschwindigkeit, mit der der Schlagbolzen vor- und zurückläuft. Beide Grössen sind jedoch variabel. Wird zu wenig Leim in die Bohrung angegeben, so haftet der Dübel nicht ausreichend fest. Wird zu viel Leim angegeben, dann presst der Dübel überschüssigen Leim aus, was zur Verschmutzung der der Dübelstelle benachbarten Oberfläche führen kann.



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine demgegenüber verbesserte Vorrichtung zur Leimangabe und zum Eintreiben von Dübeln zu schaffen, die eine dosierte Leimangabe zu erzielen gestattet.



   Gelöst wird diese Aufgabe, ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs genannten Art, erfindungsgemäss dadurch, dass zur dosierten Leimangabe ein Leimsteuerschieber vorgesehen ist, der um eine einstellbare Strecke bewegbar ist und durch dessen Bewegung Leim in eingestellter Menge angebbar ist. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemässen Vorrichtung liegt darin, dass eine einstellbare Menge an Leim angegeben wird, deren Volumen dadurch bestimmt ist, dass ein Leimsteuerschieber um eine einstellbare Strecke bewegbar ist. Dabei kann entweder eine Kammer vorgesehen sein, deren Volumen das eingespritzte Leimvolumen bestimmt, oder es kann der Schieber unmittelbar durch seine Bewegung eine vorgegebene Volumänderung einer Leimkammer bewirken, die eine gewünschte Leimeinspritzmenge ergibt.

  Die ange gebene Leimmenge ist fest einstellbar und bleibt unverändert gleich, solange die Einstellung nicht geändert wird. Dadurch kann einerseits dafür gesorgt werden, dass jede Bohrung ausreichend mit Leim versehen wird; anderseits ist sichergestellt, dass nicht zu viel Leim in eine Bohrung gelangt, was ausser einem erhöhten Leimverbrauch auch das Austreten von Leim beim Eindrücken des Dübels zur Folge hätte, wodurch sich unschöne Leimrückstände auf der Oberfläche des zu dübelnden Gutes ergeben können.



   Die Erfindung wird anschliessend anhand zweier spezieller in der Zeichnung dargestellter und anschliessend beschriebener Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Dübeleintreibgerät,
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II der Fig. 1, teils weggebrochen dargestellt,
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III der Fig. 1 mit zum Teil im Schnitt dargestellter Dübelbereitstellungszone,
Fig. 4 ein Prinzipschaltbild der Pneumatik eines Dübeleintreibgerätes,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform eines Dübeleintreibgerätes,
Fig. 6 eine Draufsicht in Richtung auf die Stirnseite eines Drehschiebers, nur teilweise und in vergrössertem Massstab dargestellt,
Fig. 7 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VII der Fig. 5, teils im Schnitt und in vergrössertem Massstab dargestellt,
Fig.

   8 einen Schnitt in Richtung der Linie VIII-VIII der Fig. 6 und die
Fig. 9a und 9b Schnitte nach der Linie IX der Fig. 8 in verschiedenen Betriebsstellungen.



   Die in der Zeichnung dargestellte Dübeleintreibvorrichtung umfasst einen als Hohlzylinder ausgebildeten Handgriff 1, an dessen eine Stirnseite ein Steuergehäuse 2 anschliesst, das quer zur Längsachse des Handgriffes 1 angeordnet ist. An ein Ende des Steuergehäuses 2 schliesst ein Magazin 3 an, das in seinem dem Steuergehäuse 2 abgewandten Bereich über einen Stützbügel 4 mit dem freien Ende des Handgriffes 1 verbunden ist. Im Inneren des   Handgriffes    1 befindet sich eine Zylinderbohrung 5, in der ein Kolben 6 verschiebbar geführt ist. Es umfasst also die Vorrichtung einen zylinderförmigen Leimvorratsbehälter 5, in dem der Leim durch einen kraftbelasteten Kolben 6 unter Druck gehalten ist.

  Der besondere Vorteil ist hierbei, dass die Vorrichtung unabhängig von einem Druckgefäss arbeitet und nur noch von einer Energieversorgung abhängt, im übrigen jedoch völlig frei und flexibel zu handhaben ist. Durch den kraftbelasteten Kolben ist die Vorrichtung lageunabhängig, da der Leim unter Druck steht und da der gesamte von dem Kolben unter Druck gesetzte Raum luftfrei und nur mit Leim gefüllt sein kann. In der Zylinderbohrung 5 ist ein Rohr 7 untergebracht, und es ist der Kolben 6 mittels O-Ringen 8 an der Wand der Zylinderbohrung 5 bzw. an dem Rohr 7 abgedichtet. In dem dem Steuergehäuse 2 benachbarten Ende der Zylinderbohrung 5 ist an dem Rohr 7 ein Steuerdorn 9 angebracht, an dem der Kolben 6 in seiner einen Endlage zur Anlage kommt. Das freie Ende der Zylinderbohrung 5 ist durch eine Verschlussschraube 10 abgeschlossen. Die Verschlussschraube ist längs durchbohrt.

  In das freie Ende dieser Bohrung ist eine Anschlusshülse 11 eingeschraubt, an die ein nicht dargestellter Pressluftschlauch anschliessbar ist, der zu einer ebenfalls nicht dargestellten Pressluftquelle führt. Die Längsbohrung der Verschlussschraube 10 weist in ihrem äusseren Bereich eine Erweiterung 12 auf; in der Verschlussschraube 10 ist das Rohr axial verschiebbar   zugeführt.   



   An dem der Verschlussschraube 10 abgewandten Ende ist an dem Rohr 7 der Steuerdorn 9 dicht befestigt. Im Bereich des Endes des Rohres 7 ist eine den Steuerdorn und das Rohr 7 durchsetzende Querbohrung 13 vorgesehen. Der Steuerdorn 9 ist in einer Steuerhülse 14 verschiebbar geführt, die in das eine Ende der Zylinderbohrung 5 eingesetzt ist und die durch einen Gewindezapfen 15, der in eine aussen an der Steuerhülse 14 angebrachten Nut eingreift, gegen axiale Bewegung fixiert ist.

 

   Die Steuerhülse 14 weist eine zentrale Längsbohrung auf mit einem äusseren Abschnitt 16, einen daran anschliessenden, im Durchmesser etwas kleineren mittleren Abschnitt 17 und einem kurzen im Durchschnitt weiter verkleinerten Endabschnitt 18. Der Steuerdorn weist ebenfalls drei Abschnitte mit unterschiedlichen Durchmessern auf, die jeweils etwas kleiner sind als die ihnen gegenüberstehenden Durchmesser der Abschnitte 16 bis 18. Dabei ist der Steuerdorn 9 durch zwei O-Ringe 19 im äusseren bzw. mittleren Abschnitt abgedichtet geführt, wenn sich der Kolben 6 in seiner von der Verschlussschraube 10 entfernten Endlage befindet.

  Im mittleren Abschnitt 17 der Steuerhülse 14 ist eine Schraubendruckfeder 20 untergebracht, die sich einerseits an dem Übergang zum Endabschnitt 18 an der Steuerhülse 14 abstützt und  anderseits an dem Übergang vom kleineren zum mittleren Durchmesser des Steuerdornes 9 anliegt, den sie in Richtung auf die Verschlussschraube 10 zu bewegen trachtet.



   Im Bereich des dem Kolben 6 abgewandten Ende der Steuerhülse 14 ist diese mit einer ringsumlaufenden Nut 30 versehen, in die eine nicht dargestellte, parallel zur Längsachse des Steuergehäuses 2 verlaufende Leimzuführbohrung mündet. Es könnte zum Befüllen des Leimvorratsbehälters dieser mit einem abschraubbaren Deckel versehen sein, und es könnte die aufzunehmende Leimmenge in einem flexiblen Kunststoffbeutel untergebracht sein, der so portioniert ist, dass er gerade eine Füllung des Leimvorratsbehälters ergibt.



  Obwohl eine derartige Lösung durchaus praktikabel wäre, ist bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform zum Füllen des Leimvorratsbehälters ein Leimeinfüllstutzen mit einem Rückschlagventil 22 vorgesehen. Der Leimeinfüllstutzen wird an eine entsprechende Öffnung eines Druckbehälters angesetzt, worauf, wegen des Überdruckes im Behälter, Leim durch den Leimeinfüllstutzen unter Überdrücken des Rückschlagventils und Zurückdrücken des kraftbelasteten Kolbens den Leimvorratsbehälter füllt. Nach Wegnehmen der Vorrichtung von dem Druckbehälter schliesst das Rückschlagventil aufgrund des in dem Leim herrschenden Druckes, der von dem Kolben hervorgerufen wird, selbsttätig.

  Das Befüllen des Leimvorratsbehälters geht also innerhalb von Sekunden schnell und in denkbar einfacher Weise vor sich, weil es genügt, die Vorrichtung von Hand gegen den Druckbehälter zu drücken und nach einigen Sekunden die Vorrichtung wieder wegzunehmen. Die Leimzuführbohrung ist durch ein Steuergehäuseoberteil 21 hindurchgeführt; in die Mündung der Leimzuführbohrung nach aussen ist in dem Steuergehäuseoberteil 21 das Rückschlagventil 22 eingesetzt.



  Das Rückschlagventil 22 umfasst ein hülsenförmiges Gehäuse 23, dessen freies Ende mit eine Anfasung 24 versehen, die Das Gehäuse 23 ist mit einer Längsbohrung 25 versehen, die sich in Richtung auf das freie Stirnende des Gehäuses 23 hin verjüngt. In dieser Verjüngung liegt eine Verschlusskugel 26 unter der Wirkung eines zylindrischen Stössels 27 dichtend an, der seinerseits von einer Schraubendruckfeder 28 an die Verschlusskugel 26 gepresst ist.



   Zum Einfüllen von Leim wird die Vorrichtung mit dem Gehäuse 23 gegen einen Dichtring eines Leimdruckbehälters gedrückt, an dem die Anfasung 24 dichtend zur Anlage kommt. Es wird dabei die Verschlusskugel 26 entgegen der Kraft der Feder 28 zurückgedrückt, und es fliesst Leim aus dem Leimdruckbehälter durch die Leimzuführbohrung in den durch die Nut 30 gebildeten Ringraum und von dort durch in der Steuerhülse 14 vorgesehene Längsbohrungen 29 weiter in die Zylinderbohrung 5, wobei der Kolben 6 gegen die Verschlussschraube 10 bewegt wird. Wird danach die Dübel   eintreibvorrichtung    von dem Leimdruckbehälter abgenommen, so schliesst die Verschlusskugel 26 und verhindert ein Austreten von Leim.

  Dieser Leimbefüllvorgang kann auch bei vorhandenem Druck in der Pressluftzuführung vorgenommen werden, falls der Druck im Leimdruckbehälter entsprechend grösser ist als der auf der einen Seite des Kolbens 6 lastende Pressluftdruck, der durch die Längsbohrung in der Verschlussschraube 10 an der Aussenfläche des Rohres 7 entlang in den angrenzenden Bereich der Zylinderbohrung 5 gelangt. Bei abgeschalteter Pressluftzuführung kann Leim aus einem Leimdruckbehälter eingefüllt werden, der nur einen geringen inneren Überdruck aufweist. Solange die Dübeleintreibvorrichtung betriebsbereit ist, solange also durch eine an die Anschlusshülse 11 angeschlossene Leitung Pressluft zugeführt wird, steht der Kolben 6 und damit auch der Leim unter Druck. Nähert sich der Leimvorrat in der Zylinderbohrung 5 dem Ende, so kommt der Kolben 6 an der ihm zugewandten Stirnseite des Steuerdornes zur Anlage.

  Bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Kolben 6 an dem Steuerdorn 9 zur Anlage kommt, befindet sich dieser in seiner einen Endlage, in der er unter der Wirkung der Schraubendruckfeder 20 steht und die dadurch gegeben ist, dass ein an seinem dem Rohr 7 abgewandten Ende eingesetzter Querstift 31 an der Stirnseite der Steuerhülse 15 zur Anlage kommt. Dabei befindet sich der Abschnitt des Steuerdornes 9 mit dem mittleren Durchmesser im Bereich des äusseren Abschnittes 16 der Steuerhülse 14. Es kann somit Pressluft durch das Rohr 7 und die Querbohrung 13 in den äusseren Abschnitt 16 und von dort weiter zum mittleren Abschnitt 17 und den Endabschnitt 18 gelangen, von wo aus sie den weiteren Pressluftverbrauchern zugeführt wird, die in der Dübeleintreibvorrichtung eingebaut sind.

  In Richtung auf den Kolben 6 hin ist jedoch der äussere   Abschnitt    16 durch einen der beiden 0 Ringe 19 abgedichtet. Kommt nun der Kolben 6 an dem Steuerdorn 9 zur Anlage, so verschiebt er ihn bei weiterer Leimentnahme entgegen der Wirkung der Schraubendruckfeder 20, wodurch der andere der beiden O-Ringe 19 in den mittleren Abschnitt 17 eingeführt wird und ihn dicht abschliesst. Dadurch ist die Pressluftzufuhr von der Querbohrung 13 zum mittleren Abschnitt 17 unterbrochen, und es kann die Dübeleintreibvorrichtung nicht mehr benutzt werden, ehe nicht wieder durch Leimnachfüllen die vorherige Position des Steuerdornes 9 wieder erreicht ist.

  Wird dagegen bei dem bekannten Gerät aus irgendeinem Grund die Leimzufuhr unterbrochen, weil beispielsweise die Leimzuleitung verstopft ist oder weil der Druckbehälter keinen ausreichenden Druck mehr hat oder leer ist, so kann es vorkommen, dass zwar Dübel eingetrieben werden, jedoch diese Dübel in den Bohrungen nicht dauerhaft halten, weil kein Leim vor dem Eintreiben der Dübel angegeben wurde. Dieser Mangel ist bei der beschriebenen Ausführungsform der Vorrichtung dadurch behoben, dass durch den Kolben des Leimvorratsbehälters in der Lage, die er bei Ende des Leimvorrates erreicht, die Energiezufuhr abgeschaltet wird. Selbst bei sehr unachtsamer Handhabung dieser Vorrichtung kann es hierbei nicht vorkommen, dass ein Dübel in eine Bohrung eingetrieben wird, in der nicht zuvor Leim eingegeben wurde.



  Dieser Vorteil wird mit absoluter Sicherheit deshalb erreicht, weil Leim angabe und Dübeleintreibvorgang in sehr kurzem zeitlichen Abstand an derselben Bohrung vorgenommen werden. Es kann daher auch nicht, wie es bei der bekannten Vorrichtung möglich ist, ein Dübel deshalb in eine nicht mit Leim versehene Bohrung eingetrieben werden, weil beim vorhergehenden Eintreibvorgang die Leimdüse nicht auf diese Bohrung gerichtet war.



   Von dem durch die Nut 30 gebildeten Ringraum führt eine Leimbohrung 32 zu einer Lagerhülse 34. Die Lagerhülse 34 überbrückt einen in das Steuergehäuse 2 eingearbeiteten Ausschnitt 33. Die Lagerhülse 34 ist durch O-Ringe 35 an ihren beiden Enden im Steuergehäuse 2 bzw. einem abgesetzten Gehäuseabschnitt 36 abgedichtet. Die konstruktive Ausbildung der Leimangabevorrichtung kann unterschiedlich gestaltet sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist zur Leimangabe ein Leimsteuerschieber 39 vorgesehen, der quer zu einer Führungsöffnung 60 verschiebbar gelagert ist und der eine radiale Leimausspritzöffnung aufweist, deren Leimzufuhr nur so lange geöffnet ist, wie sich die Leimausspritz öffnung im freien Querschnitt der Dübelführungsöffnung 60 befindet. 

  Der besondere Vorteil liegt hierbei darin, dass die Dübelführungsöffnung 60 zum Eintreiben des Dübels völlig frei ist und nur während der Leimangabe der Schieber in diese Führung ragt, soweit nicht ein Schlagbolzen 59 selbst sich in der Führung befindet. Wird dabei die Bewegung des Leimschiebers in ihrem zeitlichen Ablauf unabhängig von der Betätigungsdauer des Auslösers der Vorrichtung gemacht, so wird in vorteilhafter Weise erzielt, dass die Leim  dosierung völlig unabhängig ist von der Art und Weise, wie die Vorrichtung benutzt wird und insbesondere davon, wie lange der Auslöser betätigt wird.

  Es kann dadurch einerseits dafür gesorgt werden, dass jede Bohrung ausreichend mit Leim versehen wird und dass anderseits nicht zu viel Leim in eine Bohrung gelangt, was ausser einem erhöhten Leimverbrauch auch das Austreten von Leim beim Eindrücken des Dübels zur Folge hätte, wodurch sich unschöne Leimrückstände auf der Oberfläche zu dübelnden Gutes ergeben können. Es kann jedoch bei zeitgesteuerter Leimdosierung zu ungleichmässiger Leimangabe kommen, wenn sich Reibungsverhältnisse und damit Bewegungsgeschwindigkeiten ändern. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist deshalb zur dosierten Leim angabe der Leimsteuerschieber um eine einstellbare Strecke verschiebbbar, und es wird durch dessen Verschieben Leim angegeben. Die auf diese Weise angegebene Leimmenge ist also fest einstellbar und bleibt unverändert gleich, solange die Einstellung nicht geändert wird.



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Leimsteuerschieber 39 in einer quer zur Dübelführungsöffnung 60 verschiebbaren Schieberhülse 40 gelagert, die eine radiale Leimausspritzöffnung aufweist; es ist dabei der Leimsteuerschieber 39 während des Zeitraumes bewegbar, in dem sich die Leimausspritzöffnung der Schieberhülse im freien Querschnitt der Dübelführungsöffnung 60 befindet. Durch die Schieberhülse, in der der Leimsteuerschieber geführt ist, ist ein geschlossener Raum für den Leimvorrat definiert. Aus diesem Leimvorrat, der in der Ruhelage der Schieberhülse aus einem Leimvorratsbehälter ergänzt wird, wird nach Vorbewegen der Schieberhülse durch eine anschliessende Relativbewegung des Leimsteuerschiebers zur Schieberhülse der Leim ausgespritzt. Die radiale Leimausspritzöffnung ist während der Ruhezeiten durch die Oberfläche der Führungsbahn der Schieberhülse verschlossen.

  Durch die Leimbohrung 32 und die hohle Lagerhülse 34 fliesst der Leim zu einer Anschlussbohrung 37, die in eine Zylinderbohrung 38 mündet, die etwa achsparallel zur Zylinderbohrung 5 verläuft. In der Zylinderbohrung 38 ist der Leimsteuerschieber 39 verschiebbar gelagert und durch in Nuten vorgesehene O-Ringe 43 abgedichtet. Die Zylinderbohrung 38 ist als axial verlaufende Sackbohrung in der Schieberhülse 40 angeordnet, von deren dem Leimsteuerschieber 39 abgewandten Ende aus eine Radialbohrung 41 nach aussen geführt ist. Die Anschlussbohrung 37 ist durch die Schieberhülse 40 hindurch in die Zylinderbohrung 38 geführt. Die Schieberhülse 40 weist an ihrem offenen Ende ein Aussen- und ein Innengewinde auf.

  Auf das Aussengewinde ist eine topfförmige, mit einer zentralen Bohrung versehene Hülse 42 aufgesetzt, wogegen in das Innengewinde eine Gewindebuchse 44 eingesetzt ist, die als Anschlag für den Leimsteuerschieber 39 dient. Auf der Anschlagseite ist in den Leimsteuerschieber 39 ein durch eine Längsbohrung der Gewindehülse 44 und durch die Bodenbohrung der Hülse 42 hindurchgesteckter Schraubbolzen 45 eingedreht, dessen freies Ende als gabelförmiges Lagerauge 46 ausgebildet ist. Die Schieberhülse 40 ist in einer dem Gehäuseabschnitt 36 durchgehend durchsetzenden Bohrung 40' verschiebbar geführt.



   Zum Ausspritzen des Leimes wird die Schieberhülse 40 zusammen mit dem Leimsteuerschieber 39 in Richtung auf die freie Mündung der Bohrung 40' bewegt, wobei der Schlagbolzen 59 aus der Bohrung 40' zurückgezogen ist. Die Vorwärtsbewegung der Schieberhülse 40' endet durch Anschlag der Hülse 42 am Grunde einer Bohrung. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die Mündung der Radialbohrung 41 etwa in der Mitte der Bohrung, in der sich der Schlagbolzen 59 in seiner vorderen Stellung befindet. Der Leimsteuerschieber 39 wird bei feststehender Schieberhülse 40 weiter vorbewegt und spritzt eine durch seinen Hub dosierte Leimmenge durch die Radialbohrung 41 nach aussen.

  Anschliessend wird die Schieberhülse 40 mit dem Leimsteuerschieber 39 zurückgezogen, bis die beiden Teile der Anschlussbohrungen 37 in der Schieberhülse 40 und dem Gehäuseabschnitt 36 miteinander fluchten, wodurch wieder Leim in die Zylinderbohrung 38 eingedrückt wird, wenn der Leimsteuerschieber 39 bei bereits stillstehender Schieberhülse 40 noch weiter bewegt wird. Es ist dabei die Mündung der Radialbohrung 41 durch die Wandung der Bohrung 40' verschlossen.



   Die Dübel können der Vorrichtung über eine Leitung oder durch Schieber oder Greifer in einer geraden oder gekrümmten Bewegungsbahn zugeführt werden. Bevorzugt ist jedoch die Vorrichtung mit dem Dübelmagazin 3 versehen, an das eine Dübelzufuhr anschliesst, die in die Führungsöffnung 60 mündet. Dabei kann der eigentliche Zufuhrvorgang in unterschiedlicher Weise gesteuert sein. In bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Dübelzufuhr ein schrittweise drehbares, die Gestalt eines Kettenrades aufweisendes Lieferrad 49 umfasst, an das ein zum Dübelmagazin führender Kanal 50 anschliesst, der Dübel 56 mit zur Lieferradachse paralleler Längsachse zuleitet, wobei die Achse des Lieferrades parallel zur Achse der Führungsöffnung 60 angeordnet ist. Die Dübel werden dem Lieferrad 49 tangential zugeführt, das vor jedem Eintreibvorgang um eine Teilung weitergedreht wird.

  Es führt dadurch den nächsten, einzutreibenden Dübel formschlüssig in den rückwärtigen Bereich der Führungsöffnung ein.



   In dem Ausschnitt 33 ist auf der Lagerhülse 34 eine Nabe 47 drehbar gelagert, die an ihren beiden Stirnseitenenden mit je einem Kettenrad versehen ist. Die Nabe 47 und die Kettenräder 48 bilden zusammen ein Lieferrad 49. Dabei sind die Kettenräder 48 so zueinander ausgerichtet, dass ihre Zähne und Zahnlücken sich, in radialer Richtung gesehen, decken. Es wird dadurch der Dübel jeweils in seinen beiden Endbereichen gehalten, wodurch ein exaktes, störungsfreies Zuführen der Dübel sichergestellt ist. An das Lieferrad 49 schliesst tangential der geschwungen verlaufende Zuführkanal 50 an, der zu dem Magazin 3 führt, das etwa die Gestalt einer kreisförmigen, dicken Scheibe aufweist. Das Innere dieser Scheibe ist hohl und im Zentrum mit einem hohlen Zapfen 51 versehen.

  In dem hohlen Zapfen 51 ist ein an einem Aufsteckdeckel 52 angebrachter,   stimseitig    angeschrägter Führungszapfen 53 einsteckbar, der mit einer Nut versehen ist, in der ein O-Ring 54 untergebracht ist, der durch Reibschluss den Deckel 52 an dem Zapfen 51 hält.



  Ausserdem weist der Deckel in seinem Randbereich Vorsprünge 55 auf, die innen an der Seitenwand der Magazinaussparung anliegen. Die Dübel können in dem Dübelmagazin geordnet oder ungeordnet untergebracht sein. Sind sie ungeordnet eingeführt, so ist durch ein entsprechendes System, beispielsweise einem Vibrator, dafür zu sorgen, dass sie dem Kanal in der vorgeschriebenen Lage zugeführt werden.



  Bevorzugt sind jedoch die Dübel auf einem Trägerband leicht lösbar achsparallel zueinander quer zur Bandlänge angebracht, und es ist ein Trägerbandwickel in das Dübelmagazin einlegbar. Das Trägerband mit den Dübeln bildet eine Art  Patronengurt . Es werden die Dübel als Trägerbandwickel in einer Grösse geliefert, der in das Magazin passt. Das Ablösen der Dübel von dem Trägerband erfolgt im Bereich des Lieferrades. Es genügt, wenn das Trägerband seitlich abgezogen wird, wenn das Lieferrad einen Dübel erfasst hat.

 

  Als Trägerband eignen sich Folien, wie sie ähnlich für Selbstklebeetiketten verwendet sind. Die Folien können als Wegwerfbänder ausgebildet sein; sie können auch zur Mehrfachverwendung geeignet sein. In das Magazin 3 werden nach Abnehmen des Aufsteckdeckels 52 Dübel 56 eingelegt, die gegurtet und aufgewickelt sind. Dabei sind die Längsachsen der Dübel 56 zueinander sowie zu den Längsachsen des Zap  fens 51 als auch der Lagehülse 34 parallel. Die Dübel 56 sind mit Hilfe zweier Trägerbänder 57 gegurtet, dessen Breite etwa 1/3 der Dübellänge beträgt. Bei dem Trägerband 57 kann es sich beispielsweise um Krepp-Papier-Klebeband handeln.



   In dem Steuergehäuse 1 ist eine Zylinderbohrung 58 vorgesehen, deren Längsachse mit der Längsachse des Schlagbolzens 59 zusammenfällt. Der Schlagbolzen 59 ist an seinem freien Ende in der Bohrung 60 des Gehäuseabschnittes 36 geführt. Der Schlagbolzen 59 ragt in seiner in Fig. 1 dargestellten Ruhelage mit seinem freien Ende, das mit einer Anfasung 61 versehen ist, aus der dem Steuergehäuse 2 abgewandten Grundfläche des Gehäuseabschnittes 36 etwas heraus. Er befindet sich dabei in seiner äussersten ausgefahrenen Lage. Vorteilhaft ist, dass die Anfasung 61 bei vorstehendem Schlagbolzenende dazu verwendet werden kann, um das Dübeleintreibgerät relativ zu der Bohrung, in die der Dübel eingetrieben werden soll, exakt zu positionieren.



   An dem der Anfasung 61 abgewandten Bereich ist der Schlagbolzen 59 als im Durchmesser abgesetzter Bolzen 62 ausgebildet, auf dessen Ende eine Mutter 63 aufgeschraubt ist. Durch die Mutter 63 und den Durchmesserabsatz sind eine Kolbenscheibe 64 und eine Dichtungshülse 65 an den Bolzen 62 fixiert. Die Dichtungshülse 65 trägt an ihrem der Kolbenscheibe 64 abgewandten Ende eine Dichtungsmanschette 66.



   Die mit einem O-Ring 67 versehene Kolbenscheibe 64 ist in einer Zylinderbüchse 68 verschiebbar, die in die Zylinderbohrung 58 eingesetzt ist. An ihrem der Aussparung 33 zugewandten Endbereich ist die Zylinderbüchse 68 mit einem Abschlussring 69 versehen, dessen Aussendurchmesser grösser ist als der Aussendurchmesser der Zylinderbüchse 68 und dessen Innendurchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser der Zylinderbüchse 68. Der Abschlussring 69 ist durch einen O-Ring 70 in der Zylinderbohrung 58 abgedichtet. An den Abschlussring 69 schliesst eine dünnwandige Hülse 71 an, wobei ein konischer Übergang 72 vom Stirnende des Innenraumes der Zylinderbüchse 68 zu der Bohrung der Hülse 71 führt. Der Übergang 72 dient dazu, um die Dichtungsmanschette 66 ohne Beschädigung in die Bohrung der Hülse 71 einlaufen zu lassen.

  In ihrem dem Abschlussring 69 abgewandten Bereich ist die Hülse 71 mit einer Querbohrung 73 versehen und mittels eines O-Ringes 74 gegenüber dem Schlagbolzen 59 abgedichtet. Der O-Ring 74 dichtet gleichzeitig den Ringraum 75 zwischen der Hülse 71 und der Bohrung im Steuergehäuse 2 ab, in die die Hülse 71 eingesetzt ist. Durch die Querbohrung 73 ist der Innenraum der Hülse 71 mit dem Ringraum 75 verbunden.



   Die Zylinderbüchse 68 und die zu ihr konzentrische Bohrung 60 sind in der Weise angeordnet, dass die Achse des Schlagbolzens 59 die Mündung des Zuführkanals 50 an einer Stelle in der Art trifft, dass der Schlagbolzen 59 zwischen zwei benachbarten Zähnen der Kettenräder 48 hindurchtreten kann. Ein von den Kettenrädern 48 erfasster Dübel 56 wird durch Vorschieben des zuvor zurückgezogenen Schlagbolzens 59 durch die Bohrung 60 hindurch ausgetrieben. Um ein Aufsitzen des Schlagbolzens 59 auf den Kettenrädern 48 mit Sicherheit zu verhindern, sind die Zähne der Kettenräder 48 mit Abschrägungen versehen, die das Aufsitzen im Zusammenwirken mit der Anfasung 61 verhindern.



   In dem Steuergehäuseoberteil 21, das abgedichtet auf das Steuergehäuse 2 aufgesetzt ist, sind verschiedene Steuerventile und Steuerschieber untergebracht.



   Der zeitliche Ablauf der verschiedenen Vorgänge vom Auslösen der Vorrichtung bis zum Eintreiben des Dübels und dem Rückführen in die Ausgangslage kann beispielsweise dadurch gesteuert sein, dass ein Auslöseorgan langsam bewegt wird und in Abhängigkeit von dieser Bewegung die einzelnen Vorgänge nacheinander vorgenommen werden. Nachteilig ist hierbei jedoch, dass die Qualität der Arbeit davon abhängig sein kann, wie die Auslösung vorgenommen wird. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist daher vorgesehen, dass alle Vorgänge nach dem Auslösen in vorgegebener zeitlicher Reihenfolge ablaufen und dabei von aussen   unbeeinflussbar    sind. Es erfolgt also bei dieser Vorrichtung eine Gruppe von Arbeitsabläufen, deren zeitliche Reihenfolge und Dauer  programmiert  ist.

  Das wird in einfachster Weise dadurch erreicht, dass jeder Vorgang den oder die jeweils nächsten Vorgänge auslöst, wenn er abgeschlossen oder bis zu einem   gewissen    Stadium erledigt ist. Die Verknüpfung der einzelnen   Vorgänge    kann dabei mechanisch, elektrisch oder pneumatisch oder gemischt vorgesehen sein, wobei auch gegenseitige Verriegelungen vorgesehen sein können. Zum Betrieb der Vorrichtung kann die Energie in Form elektrischer Energie über ein Kabel oder in Form hydraulischer oder insbesondere pneumatischer Form über eine Schlauchleitung zugeführt werden.



   Das Auslöseorgan kann als mechanischer Hebel oder Schieber oder als elektrischer Kontakt ausgebildet sein. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der pneumatisch betriebenen Vorrichtung dient als Auslöseorgan eine abdeckbare Auslösebohrung 76, durch die Druckluft ausströmt, die über eine Drossel zufliesst. Das Auslöseorgan besteht also nur aus einer Ausströmöffnung und weist keinerlei zu bewegendes Bauteil auf. Durch Verschliessen der Mündung der Auslösebohrung 76, beispielsweise durch Auflegen eines Fingers, wird der Druck in der Auslösebohrung erhöht und diese Druckerhöhung dient zum Einleiten des von der Vorrichtung durchgeführten Arbeitsablaufes. Beispielsweise ist bei einer Ausführungsform an die Auslösebohrung ein Steuerschieber angeschlossen, der bei Druckanstieg in der Auslösebohrung die Arbeitsvorgänge der Vorrichtung einleitet.

  Der Steuerschieber öffnet und/oder schliesst entsprechende Steuerkanäle, wenn er in seiner Lage bei Druckanstieg verschoben wird. Bevorzugt hat dabei ein Zurückführen dieses Steuerschiebers, beispielsweise unter der Wirkung einer Rückstellfeder, bei Druckabfall in der Auslösebohrung keinen Einfluss auf den Arbeitsablauf der Vorrichtung.



   Die Auslösebohrung kann an beliebigen, gut zugänglichen Stellen der Vorrichtung vorgesehen sein. Die Anordnung der Auslöseöffnung kann dabei weitgehend frei von Rücksichten auf sonstige konstruktive Gegebenheiten gewählt werden, weil keine Bewegungen zu übertragen sind, die ein Gestänge oder Hebelwerk oder ähnliches erfordern. Zweckmässigerweise ist die Auslösebohrung im Handgriff angeordnet. Die Art der Auslösebohrung am Handgriff kann so gewählt sein, dass sie entweder vom Daumen oder von einem anderen Finger bequem verschliessbar ist.



   Um zu verhindern, dass bei ständig verschlossener Auslösebohrung pausenlos Dübel ausgeschossen werden, ist die Anordnung bei einer bevorzugten Ausführungsform so getroffen, dass die Wiederbereitschaft der Vorrichtung erst durch einen Druckabfall in der Auslösebohrung möglich ist.

 

  Das wird in einfacher Weise dadurch erreicht, dass ein Rücklauf des bei Druckanstieg in der Auslösebohrung verschobenen Steuerschiebers erforderlich ist, um die Wiederbereitschaft der Vorrichtung zu erzielen. Der Steuerschieber ähnelt dabei in seiner Wirkung einem Wischrelais, das einen Impuls abgibt, wenn es betätigt wird, jedoch den nächsten Impuls erst abgeben kann, wenn es zwischendurch entregt wurde, also wieder abgefallen ist.



   Zum Auslösen eines Arbeitsvorganges ist an dem Handgriff 1 eine Ausströmöffnung 76 im Bereich des Überganges vom Handgriff 1 zum Steuergehäuse 2 vorgesehen, der über eine im Steuergehäuseoberteil schräg verlaufend angeordnete einstellbare Drossel 77 Pressluft zugeführt wird, die durch die   Querbohrung 13 und weitere nicht dargestellte Luftführungskanäle zuströmt. Wird die Ausströmöffnung 76, beispielsweise durch Auflegen eines Fingers, verschlossen, so wird in später näher beschriebener Weise zunächst der Schlagbolzen 59 aus der in Fig. 1 dargestellten Lage zurückbewegt. Dann wird Pressluft einem Arbeitskolben 78 zugeführt, der in einer Bohrung 79 verschiebbar ist, die sich in dem Bereich zwischen dem Ausschnitt 33 und dem Magazin 3 im Steuergehäuse 2 befindet.

  Der Arbeitskolben 78 dreht bei seinem Verschieben aus der in Fig. 1 dargestellten Lage das Lieferrad 49 um eine Zahnteilung weiter, wodurch ein Dübel 56 vor dem stirnseitigen Ende des Schlagbolzens 59 bereitgestellt wird. Eine seitlich ausschwenkbare Sperrfeder 80 hindert das Lieferrad 49 an einer Rückdrehung. Gleichzeitig schiebt der Kolben 78, der aus zwei mittels einer koaxialen Schraube   zusammen    gehaltenen Kolbenhälften 78' und 78" besteht, die Schieberhülse 40 mit dem Leimsteuerschieber 39 vor. Zu diesem Zweck ist zwischen die beiden Teile des Arbeitskolbens 78 ein Bügel 81 von L-förmigem Querschnitt geschraubt, dessen freier Schenkel an dem Lagerauge 46 angebracht ist. Es wird hierdurch in bereits beschriebener Weise Leim durch die Bohrung 60 ausgespritzt. Die beiden Teile 78' und 78" sind mit O-Ringen 82 in der Bohrung 79 abgedichtet geführt.



  Die O-Ringe 82 werden beim Bewegen des Arbeitskolbens 78 über nicht näher dargestellte Steuerbohrungen bewegt.



  die in die Bohrung 79 münden. Durch das Hinwegbewegen über diese Steuerbohrungen werden in später beschriebener Weise Steuervorgänge ausgelöst.



   Die Übertragung der mechanischen Bewegung des Arbeitskolbens 78 auf das Lieferrad 49 und ihre Umwandlung in einen Drehschritt des Lieferrades 49 ist nicht näher dargestellt; sie erfolgt in üblicher Weise, beispielsweise mittels eines Klinkenantriebes.



   Der zeitliche Ablauf der Steuerungsvorgänge und der verschiedenen Arbeitsvorgänge sowie die Verknüpfung der einzelnen Arbeits- und Steuerglieder miteinander ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung des Prinzipschaltbildes der Fig. 4, in der für die gleichen Elemente jeweils wieder die gleichen Bezugszeichen verwendet sind.



   Die Anschlusshülse 11 erhält Pressluft von einem nicht dargestellten Druckluftnetz über eine ebenfalls nicht dargestellte Zuleitung. An die Anschlusshülse 11 schliesst ein Absperrventil 83 an, das im wesentlichen aus dem Steuerdorn 9 und der Steuerhülse 14 besteht und in bereits beschriebener Weise arbeitet. Befindet sich ausreichend Leim in dem Handgriff 1, so ist das Absperrventil 83 geöffnet, und es kann Pressluft hindurchströmen zu den weiteren Luftverbrauchern. Ein Teil der Pressluft strömt ständig durch die Drossel 77 zur Ausströmöffnung 76.



   In der folgenden Beschreibung sind Steueranschlüsse der Ventile jeweils mit den Bezeichnungen Y und Z versehen; ein an diesen Anschlüssen herrschender Druck bedeutet eine Verschiebung des Schiebers des betreffenden Steuerventils in die jeweils andere Lage. Die Anschlüsse der gesteuerten Wege sind mit den Buchstaben A, B, P, R, S bezeichnet. Dabei bedeutet P den Anschluss, an dem Pressluft zugeführt wird und A und B sind Anschlüsse, von denen aus Pressluft weitergeleitet wird. Die Anschlüsse R und S sind frei nach aussen geführt; sie dienen der Entlüftung.



   Von dem Anschluss A des Absperrventils 83, das durch die Schraubendruckfeder 20 in der dargestellten Lage gehalten wird und durch den Kolben 6 umschalt- und damit absperrbar ist, gelangt Luft über eine Verteilerleitung 84 zur Drossel 77 und von dort zur Ausströmöffnung 76. An die Ausströmöffnung 76 ist ein Steueranschluss Z eines Umsteuerventils 85, dessen anderer Steueranschluss Y mit der Verteilerleitung 84 verbunden ist. Die wirksamen Kolbenflächen zum Verschieben des Schiebers des Umsteuerventils 85 sind unterschiedlich gross. die dem Steueranschluss Y zugeordnete Kolbenfläche ist kleiner als die dem Steueranschluss Z zugeordnete Kolbenfläche.

  Solange die Ausström öffnung 76 unverschlossen ist, ist die auf der Seite des Steueranschlusses Y erzeugte Kraft grösser als die auf der Seite des Steueranschlusses Z erzeugte Kraft, so dass der Schieber in der in Fig. 4 dargestellten Position bleibt, in der sein mit der Verteilerleitung 84 über eine Zuleitung 86 verbundener Anschluss P abgeschlossen ist. Von dem Anschluss A des Umsteuerventils 85, dessen Position im Steuergehäuseoberteil 21 in Fig. 2 ersichtlich ist, führt eine Leitung 87 sowohl zu einer Drossel 88 als auch zum Anschluss P eines weiteren Umsteuerventils 89. Während der Anschluss A des Umsteuerventils 85 mit dem Entlüftungsanschluss R verbunden ist, ist in der in Fig. 4 dargestellten Normallage der Anschluss P mit dem Anschluss A durchverbunden.

  Auch das Umsteuerventil 89 weist zur Betätigung zwei unterschiedlich grosse Kolbenflächen auf, wobei die grössere Kolbenfläche dem Steueranschluss Z und die kleinere Kolbenfläche dem Steueranschluss Y zugeordnet ist. Der Steueranschluss Y des Umsteuerventils 89 ist über eine Leitung 90 mit dem Steueranschluss Y des Umsteuerventils 85 und mit der Verteilerleitung 84 verbunden. Der Steueranschluss Z des Umsteuerventils 89 ist mit der Drossel 88 verbunden.



   Vom Anschluss A des Umsteuerventils 89 führt eine Steuerleitung 91 zu dem Steueranschluss Y eines als Umsteuerventil ausgebildeten Schlagbolzensteuerventils 92 sowie zum Steueranschluss Z eines Schaltventils 93. Der Steueranschluss Z des Schlagbolzensteuerventils 92 ist über eine Leitung 94 mit dem Anschluss A eines mechanisch schaltbaren Ventils 95 verbunden, wobei eine mechanische Verbindung 96 vom Steuerschieber des Ventils 95 zu dem dem Steueranschluss Z des Schlagbolzensteuerventils 92 zugeordneten Betätigungskolben besteht. Der Anschluss P des Schlagbolzensteuerventils 92 ist über eine Leitung 97 mit der Verteilerleitung 84 verbunden. In der Normalstellung ist der Anschluss P des Schlagbolzensteuerventils 92 mit dem Anschluss A verbunden, von dem eine Einschlagleitung 98 zu dem dem Schlagbolzen 59 abgewandten Ende der Zylinderbüchse 68 führt.

  Es ist dadurch der Schlagbolzen 59 in der Ruhelage in der in den Fig. 1 und 4 dargestellten Position gehalten. Von dem anderen Ende der Zylinderbüchse 68 führt eine Rückholleitung 59 zum Anschluss A eines Schnellentlüfters 100, von dessen Anschluss P eine Leitung 101 zum Anschluss A des Schaltventils 93 geführt ist, der in Ruhelage mit dem Entlüftungsanschluss R verbunden ist.



   In Ruhelage ist der Anschluss A des Ventils 95 mit dem Entlüfungsanschluss R verbunden und der Anschluss P ist abgeschlossen. Bei dem Schaltventil 93 ist der Anschluss P über eine Zuleitung 102 mit der Verteilerleitung 84 verbunden. In Ruhelage des Schaltventils 93 besteht eine Verbindung von dem Anschluss P zum Anschluss B, von dem eine Steuerleitung 103 zur Bohrung 79 geführt ist, in der der Arbeitskolben 78 verschiebbar ist. Die Steuerleitung 103 mündet im Bereich des Endes der Bohrung 79, von dem sich der Kolben 78 in seiner Ruhelage im Abstand befindet. An dem anderen Ende der Bohrung 79 mündet die Leitung 101, die auch den Anschluss P des Schnellentlüfters 100 mit dem Anschluss A des Schaltventils 93 verbindet. In einem Abstand von den Enden der Bohrung 79 münden in diese Bohrung ein Steueranschluss b und ein Steueranschluss d. 

  Dabei ist der Steueranschluss b über eine Leitung 103 mit dem Steueranschluss Y des Schaltventils 93 verbunden, und es ist der Steueranschluss d über eine Leitung 105 mit dem Anschluss P des Ventils 95 verbunden. Der mittlere Bereich der Bohrung 79 ist nach aussen offen, wie auch Fig. 1 zeigt.



  Durch diese Öffnung ist der L-förmige Bügel 81 hindurchgeführt.  



   Die Wirkungsweise der Pneumatik ist wie folgt: In Ruhestellung strömt Druckluft, unter der Voraussetzung, dass genügend Leim in der Zylinderbohrung 5 vorhanden ist, von der Anschlusshülse 11 über das Absperrventil 83 zur Verteilerleitung 84 und über die Drossel 77 zur Ausströmöffnung 76, Der dabei an dem dem Steueranschluss Z des Umsteuerventils 85 zugeordneten Kolben herrschende Druck reicht nicht aus, um den Schieber des Umsteuerventils 85 entgegen der Wirkung der Pressluft auf den Kolben, der dem Steueranschluss Y zugeordnet ist, zu verschieben. Es befinden sich daher die Umsteuerventile 85 und 89 in der in Fig. 4 dargestellten Position. Ausserdem befinden sich der Arbeitskolben 78 und der Schlagbolzen 59 ebenfalls in der in den Fig. 1 und 4 dargestellten Position.

  Wird die Ausströmöffnung 76 mit dem Finger verschlossen, so baut sich ein Druck am Anschluss Z des Umsteuerventils 85 auf, der den Schieber in seine andere Lage verschiebt, weil die wirksame Fläche des dem Steueranschluss Z zugeordneten Kolbens grösser ist als die des dem Steueranschluss Y zugeordneten Kolbens. Es wird dadurch der Anschluss P mit dem Anschluss A des Umsteuerventils 85 verbunden, und es gelangt dadurch Pressluft in die Leitung 87 und durch das Umsteuerventil 89 in die Steuerleitung 91. Der sich aufbauende Druck in der Steuerleitung 91 gelangt an den Steueranschluss Y des Schlagbolzensteuerventils 92 und den Steueranschluss Z des Schaltventils 93, die durch beide umschalten.

  Durch das Umschalten des Schlagbolzensteuerventils 92 wird die Einschlagleitung 98 entlüftet, und es wird durch das Umschalten des Schaltventils 93 über die Leitung 101 und den Schnellentlüfter 100 sowie die Rückholleitung 99 der Schlagbolzen 59 aus seiner vorderen, in den Fig. 1 und 4 dargestellten Stellung zurückgeführt. Ausserdem wird durch das Umschalten des Schaltventils 93 die Pressluft führende Zuleitung 102 mit dem Anschluss A durchverbunden, wodurch die dem Lieferrad 49 abgewandte Seite des Arbeitskolbens 78 Druckluft erhält, wogegen die andere Seite des Arbeitskolbens 78, die mit der Steuerleitung 103 in Verbindung steht, durch das Umschalten des Schaltventils 93 entlüftet wird.

  Es bewegt sich dadurch der Arbeitskolben 78 und betätigt in beschriebener Weise den Leimsteuerschieber 39 und die Schieberhülse 40, wodurch Leim in die zu dübelnde Bohrung eines Brettes oder einer Holzplatte eingespritzt wird. Ausserdem wird durch den sich vorbewegenden Arbeitskolben 78 das Lieferrad 49 um eine Zahnteilung weitergedreht, wodurch ein Dübei 56 in die Bahn des Schlagbolzens 59 gebracht wird. Der sich vorbewegende Arbeitskolben 78 gibt dabei mit seiner rückwärtigen Kante a den Luftkanal b der Bohrung 79 frei, wenn er eine bestimmte Position bei seiner Vorbewegung erreicht hat. Es gelangt dadurch Pressluft von dem dem Lieferrad 49 abgewandten Bereich der Bohrung 79 in die Leitung 104 und damit zum Steuerabschluss Y des Schaltventils 93, das daraufhin wieder zurückschaltet.

  Durch dieses von der Vorbewegung des Arbeitskolbens 78 abhängige selbständige Umschalten des Schaltventils 93 wird die Leitung 101 entlüftet und die Steuerleitung 103 erhält wieder Pressluft, wie es in Fig. 4 dargestellt ist. Dadurch fährt der Arbeitskolben 78 zurück. Gleichzeitig wird die Rückholleitung 99 und der an sie angeschlossene Bereich der Zylinderbüchse 68 über den Schnellentlüfter 100 enthlüftet. Der Schnellentlüfter 100 ist in der Weise aufgebaut, dass ein verschiebbares Absperrventil bei Druck am Anschluss P so verschoben wird, dass der Entlüftungsanschluss R abgesperrt, jedoch die Verbindung zwischen den Anschlüssen A und P hergestellt wird.

  Wird dagegen der Druck in der an dem Anschluss P angeschlossenen Leitung 101 abgesenkt, so verschiebt der über eine Steuerleitung 107 dem Absperrglied 106 über der anderen Seite zugeführte Druck das Absperrglied in die Lage, in der der Anschluss A mit dem Entlüftungsanschluss R verbunden und die Verbindung vom Anschluss A zum Anschluss P gesperrt ist. Das Absperrglied 106 ist, wie in Fig. 2 dargestellt, als rückstellkraftfrei geführter Kolben ausgebildet, der mit einer zentralen Dichtfläche an einem ringförmigen Ventilsitz zur Anlage kommt.



   Sobald bei der Rückbewegung des Arbeitskolbens 78 dessen dem Lieferrad 49 zugewandte Kolbenkante c in der Bohrung 79 den Luftkanal d freigibt, strömt Druckluft über die Leitung 105 zum Anschluss P des Ventils 95. Das Ventil 95 befindet sich zu diesem Zeitpunkt nicht mehr in der in Fig. 4 dargestellten Lage, sondern es ist durch das mechanische Anlaufen der mit dem Schlagbolzen 59 verbundenen Mutter 63 auf ein Stellglied 108 beim vorhergehenden Zurückfahren des Schlagbolzens 59 umgeschaltet worden. Es strömt daher Druckluft durch die Leitung 105 zum Anschluss P und von dort zum Anschluss A des Ventils 95 und von hier aus weiter durch die Leitung 94 zum Steueranschluss Z des Schlagbolzensteuerventils 92. Dadurch wird das Schlagbolzensteuerventil 92 in die in Fig. 4 dargestellte Lage zurückgeschaltet, wodurch die Leitung 97 mit der Einschlagleitung 98 verbunden wird.

  Dadurch wird der Zylinderbüchse 68 Pressluft auf der Seite der Kolbenscheibe 64 zugeführt, die dem Schlagbolzen 59 abgewandt ist, und es wird dadurch der Schlagbolzen 59 in rascher Bewegung wieder vorbewegt.



  Dabei stösst der Schlagbolzen 59 mit seiner vorderen Stirnseite auf den bereitgestellten Dübel 56 und treibt ihn durch die Bohrung 60 hindurch in das in dem Holzstück vorgesehene Loch ein. Da der Dübel in dem Holzstück auch bei tiefer ausgebohrtem Dübelloch mit einer bestimmten Länge aus der Oberfläche des Holzstückes vorstehen soll, ist eine Dämpfung für die Einschlagbewegung des Schalgbolzens 59 vorgesehen.



  Diese Dämpfung ist dadurch erreicht, dass die Dichtungsmanschette 66 durch den Übergang 72 in die Hülse 71 einläuft, wodurch sich in diesem Bereich ein Druck aufbaut, der die Bewegung der Kolbenscheibe 64 und damit die Bewegung des Schlagbolzens 59 dämpft. Dieser durch die Dichtungsmanschette 66 abgeschlossene Raum ist über ein einstellbares Drosselventil entlüftet, so dass der Schlagbolzen 59 langsam in seine Endlage läuft. Bei langsamem Vorbewegen des Schlagbolzens 59 wird jedoch der Dübel nicht weiter eingeschlagen, sondern es wird lediglich die Dübeleintriebvorrichtung von dem Holzstück durch den Schlagbolzen 59 abgehoben. Bei der schnellen Vorbewegung des Schlagbolzens 59 wird wegen der sich dabei auswirkenden Trägheit der Masse des Dübeleintreibgerätes der Dübel eingetrieben. Damit ist der Arbeitsvorgang beendet.



   Zwischenzeitlich hat sich über die Drossel 88 ein Druck an dem Steueranschluss Z des Umsteuerventils 89 aufgebaut und dieses Umsteuerventil umgeschaltet, wodurch die Steuerleitung 91 entlüftet ist. Es ist dadurch ausserdem die Steuerleitung 91 von der Leitung 87 und damit von der Pressluftzufuhr über die Verteilerleitung 84 abgeschnitten. Es kann dadurch der nächste Arbeitsgang nicht beginnen, ehe nicht der ursprüngliche Zustand dadurch wieder hergestellt ist, dass die Ausströmöffnung 76 freigegeben wird, wodurch zunächst das Umsteuerventil 85 in die in Fig. 4 dargestellte Lage und anschliessend auch das Umsteuerventil 89 in die in Fig. 4 dargestellte Lage zurückgestellt werden. Damit ist die Vorrichtung fertig für den nächsten Arbeitsgang, der durch erneutes Abdecken der Ausströmöffnung 76 eingeleitet wird. 

  Aus der vorhergehenden Beschreibung ergibt sich auch, dass bereits ein relativ kurzes Verschieben der Ausströmöffnung 76 genügt, um den Arbeitsablauf einzuleiten, der dann selbststätig abläuft, auch wenn vor Ende des Arbeitsganges die Ausströmöffnung wieder freigegeben wird.



  Das hat bedienungstechnische Vorteile.



   Insbesondere ist es beispielsweise möglich, statt einer pneumatischen Steuerung und Verriegelung eine elektrische  oder hydraulische Steuerung und Verriegelung oder auch eine gemischte elektrisch-pneumatische Steuerung und Verriegelung vorzusehen.



   Beispielsweise kann die erfindungsgemässe Leimdosierung auch bei anders ausgebildeten Dübeleintreibgeräten Anwendung finden. Es ist auch möglich, die Leimdosierung, die durch Verdrehen der Gewindebüchse 44 einstellbar ist, so auszubilden, dass nur die Schieberhülse 40 mechanisch mit dem Arbeitskolben 78 verbunden ist und der Leimsteuerschieber 39 gegen die Wirkung einer Druckfeder von dem Leim in der Zylinderbohrung 38 gegen einen Anschlag gedrückt ist. Sobald bei vorbewegter Schieberhülse die Radialbohrung 41 frei ist, drückt dann der federbelastete Leimsteuerschieber 39 den Leim aus. Nach dem Zurückbewegen der Schieberhülse 40 drückt der Leim den Leimsteuerschieber 39 wieder bis zu einem einstellbaren Anschlag zurück unter Überdrücken der Feder; durch Verdrehen des Anschlages ist die Einspritzmenge an Leim einstellbar.



   Auch die von jeder bewegten Mechanik freie Auslösemethode kann bei anderen pneumatisch arbeitenden Geräten in vorteilhafter Weise Anwendung finden.



   Die in den Fig. 5 bis 9 dargestellte Ausführungsform weist statt eines verschiebbaren Leimsteuerschiebers 39 einen Drehschieber 39' auf. Die abweichenden Einzelheiten werden nachfolgend beschrieben.



   Der Leimsteuerschieber ist also als Drehschieber 39' ausgebildet, der quer zur der Längsachse der Dübelführungs öffnung 60 angebracht ist, wobei die Achsen von Dübelführungsöffnung und Drehschieber einen Abstand voneinander aufweisen, der geringer ist als die Summe der Radien von Dübelführungsöffnung und Drehschieber und der Drehschieber eine quer verlaufende Ausspritzöffnung für den Leim aufweist, deren Achse in Spritzstellung einen kleinen Winkel zur Achse der Dübelführungsöffnung einnimmt.



   Ein besonderer Vorteil des Drehschiebers liegt darin, dass er mit sehr geringen Betätigungskräften auskommt und dass auch bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten nur geringe Beschleunigungskräfte auftreten. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass ein quer zur Längsachse der Dübelführungsöffnung angebrachter Drehschieber eine wesentlich kleinere Bauweise zulässt als ein radiel angeordneter und in seiner Längsrichtung verschiebbarer Steuerschieber. Es ist auch keineswegs erforderlich, dass die Achse der Leimausspritz öffnung während des Ausspritzens des Leimes mit der Achse der Dübelführungsöffnung zusammenfällt oder zu ihr parallel ist. Es genügt vielmehr auch, wenn die Richtung, in der der Leim ausgespritzt wird, einen kleinen Winkel zur Achse der Dübelführungsöffnung einnimmt, so dass der Leim in die Bohrung, in die der Dübel anschliessend eingetrieben wird, gelangt.

  Es kann dadurch die Verschiebebewegung des Leimsteuerschiebers verkürzt werden oder völlig wegfallen.



   Der Drehschieber kann beispielsweise um eine kurze Strecke axial vorschiebbar sein, bis sein vorderes Ende in den freien Querschnitt der Leimführungsöffnung ragt, und es kann dann durch Verschwenken des Drehschiebers die Verbindung zu einem Leimvorrat hergestellt werden, worauf der unter Druck stehende Leim ausgespritzt wird. Es kann diese kombinierte Dreh-Schiebebewegung auch als Schraubbewegung durchgeführt werden. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform jedoch weist der Drehschieber eine ihn quer anschneidende Aussparung 39" auf, so dass er in seiner Ruhelage den lichten Querschnitt der Dübelführungs öffnung 60 frei lässt.

  Von Vorteil ist dabei, dass der Drehschieber keinerlei Axialbewegung durchführen muss und dass dennoch in der Ruhelage des Drehschiebers der lichte Querschnitt der Dübelführungsöffnung frei ist, obwohl sich Drehschieber und Dübelführungsöffnung schneiden, und dass trotz Fehlens einer axialen Bewegung ein Einspritzen des Leimes durch die Dübelführungsöffnung hindurch möglich ist, wobei der Leim an die richtigen Stellen der mit einem Dübel zu versehenden Bohrung gelangt. Dabei ist die Leimausspritz öffnung in dem Bereich des Drehschiebers vorgesehen, in dem sich die Aussparung befindet.



   Die Lagerhülse 34 ist als Schraubzapfen ausgebildet, dessen dem Schraubenkopf abgewandtes Ende mit einem Gewinde versehen ist. Von diesem Gewindeende aus ist die Lagerhülse 34 längs durchbohrt, und es kann durch die Leimbohrung 32 und diese Bohrung der hohlen Lagerhülse 34 Leim   hindurchfliessen.    In der Nähe des abgedichtet eingechraubten Kopfes der Lagerhülse 34, der sich an der Seite befindet, nach der hin die Dübel ausgestossen werden, ist eine Ringnut in die Lagerhülse 34 eingedreht, von der eine Verbindungsbohrung 37' durch den Gehäuseabschnitt 36 zu dem Leimsteuerschieber 39' führt. Der Leimsteuerschieber 39' weist eine konische Gestalt auf und ist in einer Kegelbohrung angeordnet, die quer zu der Dübelführungsöffnung 60 liegt und diese schneidet.

  Die Aussparung 39" des Leimsteuerschiebers 39' ist so gestaltet und angeordnet, dass in einer bestimmten Stellung des Leimsteuerschiebers 39' der lichte Querschnitt der Dübelführungsöffnung 60 frei ist.



   In dem Leimsteuerschieber 39' sind in dem Querschnitt, in dem sich die Aussparung 39" befindet, zwei sich schneidende Bohrungen, eine als Leimausspritzöffnung mündende Bohrung 41' und eine weitere Bohrung 41" eingearbeitet, die zueinander einen Winkel von etwa   1200    einnehmen. Dabei verläuft die weitere Bohrung 41" etwa parallel zu der tiefsten Flanke der Aussparung 39'. In der durch die Achsen der Bohrungen 41' und 41" definierten Ebene liegt auch die Achse der Anschlussbohrung 37'. Wird der Drehschieber 39' in eine bestimmte Lage gedreht, so ist die weitere Bohrung 41" mit der Anschlussbohrung 37' verbunden, wobei gleichzeitig die Richtung der Radialbohrung 41' einen spitzen Winkel zur Achse der Dübelführungsöffnung 60 einnimmt und in der Richtung mündet, in der auch die Dübel ausgestossen werden.

  Wird der Drehschieber 39' aus dieser Lage um etwa   70"    verschwenkt, so nimmt er eine Lage ein, in der, bedingt durch die Aussparung 39", die Dübelführungsöffnung 60 in ihrem vollen Querschnitt frei ist. An die Leimausspritz öffnung könnte auch eine gerade durchgehende Bohrung anschliessen, die in ihrer Betriebslage, wenn sie einen spitzen Winkel zur Achse der Dübelführungsöffnung einnimmt, an der den Drehschieber führenden Wandung in eine Öffnung mündet, durch die unter Druck stehender Leim zugeführt wird. Bei bevorzugten Ausführungsformen schliesst jedoch an die Leimausspritzöffnung die kurze Bohrung 41' und an diese die weitere Bohrung 41" an, die in Betriebsstellung die Leimausspritzöffnung mit der Leimzuleitungsöffnung 37' verbindet.

  Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, dass die Lage der Leimzuleitungsöffnung in weiten Grenzen frei gewählt werden kann. Beispielsweise kann sie so gewählt werden, dass das Einarbeiten der den Leim zuführenden Bohrung in dem Gehäuse der Vorrichtung bequem möglich ist. Bevorzugt verläuft die weitere Bohrung etwa parallel zum Grunde der Aussparung im Schieber. Die kurze Bohrung und die weitere Bohrung nehmen einen Winkel von etwa   1200    zueinander ein, was es ermöglicht, die den Leim an den Schieber heranführende Bohrung etwa radial zu der Dübelführungs öffnung verlaufen zu lassen.

 

   Bei den meisten Ausführungsformen weist der Schieber eine zylindrische Gestalt auf und kann daher sowohl gedreht als auch axial verschoben werden. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform dagegen weist der Drehschieber eine konische Oberfläche auf und ist in einer entsprechenden Kegelbohrung axial justierbar gelagert. Der besondere Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, dass der Drehschieber in seiner Bohrung durch axiales Anziehen justiert werden  kann. So kann beispielsweise bei Abnutzungserscheinungen durch axiales Nachziehen um ganz geringe Strecken der Dreh schieber nachgestellt werden, und es kann auf diese Weise auch die Gängigkeit, also der Widerstand des Drehschiebers gegen Verdrehen, eingestellt werden.



   Zum Betätigen des Drehschiebers 39' kann dieser beispielsweise mit einem radial vorstehenden Zapfen versehen sein, der an einer Kulissenführung läuft und dadurch bei spielsweise eine Schraubbewegung des Schiebers hervorruft.



  Oder es kann der Drehschieber an einem Ende mit einem Zahnrad versehen sein, in das eine längsverschiebbare Zahn stange eingreift. Bei einer bevorzugten Ausführungsform je doch ist der Drehschieber an einem Ende mit einem Kurbelarm 124 versehen, an dem ein hin und her gehend angetriebener Stab 126 schwenkbar gelagert ist. Dabei ist bevorzugt die Bewegung des Stabes von einem pneumatischen Arbeitskolben 78 erzeugt, der insbesondere auch zum Dübelvorschub verwendet ist. Dieser Arbeitskolben treibt also sowohl den Drehschieber als auch den Dübeltransport an, der den nächsten einzuschlagenden Dübel in die Bereitschaftstellung vor den Schlagbolzen bringt.



   Die Übertragung der Bewegung des Arbeitskolbens 78 auf den Stab 126 kann in unterschiedlicher Weise erfolgen.



  Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist an dem Arbeitskolben eine Hülse 131 seitlich befestigt, durch die der Stab sich lose hindurch erstreckt, der durch eine Feder 129 in eine Endlage bewegbar ist und der einen Anschlag 132 für die Hülse trägt. Die Feder greift beispielsweise am Ende des Stabes 126 an und stützt sich am Gehäuse der Vorrichtung ab.



  Der Drehschieber 39' wird dadurch in seine inaktive Lageverschwenkt, in der der Querschnitt der Dübelführungsöffnung 60 frei ist. Dabei zentriert die Feder gleichzeitig den Stab 126 in der Hülse 131, deren Bohrungsdurchmesser deutlich grösser ist als der Aussendurchmesser des Stabes. Von Vorteil ist dabei, dass kein zweites Drehgelenk erforderlich ist.



   Zur Verstellung des Schwenkwinkels des Drehschiebers 39' kann der Hub des Arbeitskolbens 78 oder die Länge des Hebelarmes der Kurbel 124 einstellbar und veränderbar sein.



  Die Änderung der wirksamen Hebelarmlänge der Kurbel ist jedoch aufwendig zu verwirklichen und die Änderung des Hubes des Arbeitskolbens wirkt sich auch auf den Dübeltransport aus, der ja bei bevorzugten Ausführungsformen der Vorrichtung von dem gleichen Arbeitskolben vorgenommen wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist daher der Weg der Hülse 131 grösser als der Weg des Stabes 126, an dem ein einstellbarer Anschlag 132 angebracht ist, auf dem die Hülse 131 bei der Bewegung in Arbeitsrichtung aufläuft.



  Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass der Schwenkwinkel des Drehschiebers 39' eingestellt werden kann, ohne dass der Hub des Arbeitskolbens 78 verändert werden muss und ohne dass die Länge des Hebelarmes des Kurbelarmes verändert werden muss. Durch den Schwenkwinkel des Drehschiebers wird bei gegebener Arbeitsgeschwindigkeit des Arbeitskolbens die Leimmenge bestimmt, die in eine Bohrung eingespritzt wird.



   Ein Vorteil der Verwendung eines Drehschiebers liegt darin, dass das Leimausspritzen während eines gewissen Bereiches der Schwenkbewegung erfolgt, nämlich so lange, wie sich die Öffnungen im Leimsteuerschieber und der Leimzuführungsbohrung überdecken. Durch das Ausspritzen des Leimes während eines Teiles des Schwenkwinkels kann erreicht werden, dass der Leim besser in der Bohrung verteilt wird, weil der Leimstrahl nicht nur auf einer Stelle auftrifft.



  Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Verwendung eines Drehschiebers liegt schliesslich noch darin, dass bei einer blossen Drehbewegung eine dauerhafte Abdichtung leichter erreicht werden kann als bei einer axialen Schiebebewegung.



   Der Leimsteuerschieber 39' weist an seinem konisch verjüngten Ende einen Gewindezapfen auf, auf den eine Mutter
121 aufgedreht ist, die sich über eine Scheibe 122 an einer seitlichen Oberfläche 123 des Gehäuseabschnittes 36 abstützt. Durch Anziehen der Mutter 121 lässt sich der als Drehschieber ausgebildete Leimsteuerschieber 39' nachstellen, und es lässt sich die Kraft einstellen, die zu seinem Verschwenken erforderlich ist.

  An dem der Mutter 121 abgewandten Ende ist an dem Leimsteuerschieber 39' der radial abstehende Kurbelarm 124 angebracht, der an seinem freien Ende ein Schwenklager 125 aufweist, an dem der Stab 126 schwenkbar befestigt ist, dessen freies Ende sich durch einen Gehäusevorsprung 127 hindurch erstreckt, der mit einer relativ grossen Bohrung 128 versehen ist, die auf der dem Kurbelarm 124 abgewandten Seite mit einem grossen Durchmesser und auf der dem Kurbelarm 124 zugewandten Seite mit einem kleinen Durchmesser mündet. In die Bohrung 128 ist eine Schraubendruckfeder 129 eingesetzt, die sich einerseits an dem Grunde der Bohrung und anderseits an zwei Kontermuttern 130 abstützt, die auf das freie Ende des in diesem Bereich mit einem Gewinde versehenen Stabes 126 aufgedreht sind.

  Der Stab 126 erstreckt sich ferner durch die Hülse 131 lose hindurch, und es ist auf der Seite der Hülse 131, die der Bohrung 128 abgewandt ist, ein weiteres Kontermutternpaar 132 auf das Gewinde des Stabes 126 aufgeschraubt. Die Hülse 131 ist über einen Bügel 133 mit dem Arbeitskolben 78 verbunden, bei dessen Verschieben die Hülse 131 entsprechend mitverschoben wird.



   Zum Ausspritzen des Leimes wird der Arbeitskolben 78 verschoben und nimmt, nachdem er die Strecke zurückgelegt hat, die dem lichten Abstand zwischen der Hülse 131 und dem Kontermutternpaar 132 gleich ist, den Stab 126 mit, wodurch der Leimsteuerschieber 39' verschwenkt wird. Es verschwenken sich dadurch die beiden Bohrungen 41' und 41" aus der in Fig. 9a dargestellten Lage in die in Fig. 9b dargestellte Lage, wodurch unter Druck stehender Leim durch die Bohrung 41' ausgespritzt wird. Die ausgespritzte Leimmenge hängt, ausser vom Druck, vor allem ab von der Zeitdauer, in der der Leimsteuerschieber 39' die Lage einnimmt, die in Fig. 9b dargestellt ist.



   Beispielsweise kann die erfindungsgemässe Leimdosierung auch bei anders ausgebildeten Dübeleintreibgeräten und bei anderen Geräten angewandt werden, bei denen es auf eine verstellbare Leimdosierung ankommt. Die Leimdosierung wird bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform durch Verstellen des Kontermutternpaares 132 in seinem Abstand relativ zur Hülse 131 in der in Fig. 8 dargestellten Ruhelage erzielt. Wird das Kontermutternpaar näher an die Hülse 131 herangeschraubt, so wird der Zeitraum verlängert, während dem die Bohrung 41" mit der Bohrung 37' verbunden ist. Es kann auch die Grundeinstellung dadurch ver ändert werden, dass die Mündung der Bohrung 41" mit einem Anschliff versehen ist, der Leimsteuerschieber 39' also in diesem Bereich eine tangentiale Abflachung aufweist. 

  Es wird dadurch der Zeitraum verlängert, während dem die Bohrung 41" mit der Bohrung 37' in Verbindung steht.



   Ein besonderer Vorteil der Verwendung eines Drehschiebers als Leimsteuerschieber liegt darin, dass beim Durchtreiben eines Dübels durch die Dübelführungsöffnung alle Leimreste mitgenommen werden, die von dem vorhergehenden Einspritzvorgang möglicherweise zurückgeblieben sind Dadurch kann es nicht vorkommen, dass aushärtende Leimreste die Funktion des Gerätes beeinträchtigen. Ferner hat der Drehschieber in der beschriebenen Anordnung gegenüber einem Längsschieber noch den Vorteil, dass keine Beschädigungen der Vorrichtung dann auftreten können, wenn aus irgendeinem Grund der Leimsteuerschieber vor dem Eintreiben des Dübels durch den Schlagbolzen nicht in seine Ausgangslage zurückbewegt worden ist. In einem solchen Fall  wird durch einen durch die Dübelführungsöffnung hindurchgetriebenen Dübel lediglich der Drehschieber in seine Neutralstellung zurückgeschwenkt. 

  Bleibt der Drehschieber aus irgendwelchen Gründen in der in Fig. 9b dargestellten Lage, so wird er durch den Dübel in die in Fig. 9a dargestellte Neutralstellung zurückgeschwenkt, ohne dass irgendwelche Beschädigungen auftreten können. Der Grund hierfür liegt darin, dass ein Drehschieber mit ausserhalb der Querschnittsfläche der Dübelführungsöffnung befindlicher Schwenkachse verwendet wird, dessen   Aussparungsfläche    39" in den Querschnitt der Dübelführungsöffnung ragt. 



  
 



   The invention relates to a device for specifying glue and for driving pin-shaped dowels into existing bores, in which a dowel is conveyed in front of a firing pin which drives the dowel in front of it through a dowel guide opening after glue has been specified in the hole receiving the dowel , the glue specification taking place through the dowel guide opening.



   In known devices of this type, the firing pin also serves as a glue nozzle through which glue is given into the bore. So the firing pin is first moved forward until the glue nozzle is in the hole; then glue is injected, the injected amount of glue depending on the type of operation of the device, namely on how the user operates it. Furthermore, the amount of glue can also depend on the voltage or pressure with which the auxiliary energy driving the device arrives, because the forward and reverse speeds of the firing pin may be dependent on this.



  Even if the glue throughput per unit of time is adjustable, the amount of glue sprayed out is generally dependent on the length of time that the triggering element is actuated or on the speed at which the firing pin moves back and forth. However, both sizes are variable. If too little glue is given in the hole, the dowel will not adhere sufficiently. If too much glue is given, the dowel squeezes out excess glue, which can lead to contamination of the surface adjacent to the dowel point.



   The object of the present invention is to create a device for applying glue and for driving in dowels which is improved in comparison and which allows a metered amount of glue to be achieved.



   Based on a device of the type mentioned at the outset, this object is achieved according to the invention in that a glue control slide is provided for the metered application of glue, which can be moved an adjustable distance and by moving it glue can be specified in a set amount. A particular advantage of the device according to the invention is that an adjustable amount of glue is specified, the volume of which is determined by the fact that a glue control slide can be moved by an adjustable distance. Either a chamber can be provided, the volume of which determines the volume of glue injected, or the slide can directly cause a predetermined change in volume of a glue chamber through its movement, which results in a desired amount of glue injected.

  The specified amount of glue is permanently adjustable and remains unchanged as long as the setting is not changed. As a result, it can be ensured on the one hand that each hole is adequately provided with glue; On the other hand, it is ensured that not too much glue gets into a hole, which, in addition to increased glue consumption, would also result in the escape of glue when the dowel is pressed in, which can result in unsightly glue residues on the surface of the material to be dowelled.



   The invention will then be explained in more detail with reference to two special exemplary embodiments shown in the drawing and described below. Show it:
1 shows a longitudinal section through a dowel driving device,
FIG. 2 shows a view in the direction of arrow II in FIG. 1, shown partly broken away.
3 shows a view in the direction of arrow III in FIG. 1 with the dowel provision zone partially shown in section.
4 shows a basic circuit diagram of the pneumatics of a dowel driving device,
5 shows a longitudinal section through another embodiment of a dowel driving device,
6 shows a plan view in the direction of the end face of a rotary valve, shown only partially and on an enlarged scale,
7 shows a view in the direction of arrow VII in FIG. 5, shown partly in section and on an enlarged scale,
Fig.

   8 shows a section in the direction of line VIII-VIII in FIG. 6 and FIG
9a and 9b sections along line IX of FIG. 8 in different operating positions.



   The dowel driving device shown in the drawing comprises a handle 1 designed as a hollow cylinder, on one end of which a control housing 2 is attached, which is arranged transversely to the longitudinal axis of the handle 1. A magazine 3 adjoins one end of the control housing 2 and is connected to the free end of the handle 1 in its area facing away from the control housing 2 via a support bracket 4. Inside the handle 1 there is a cylinder bore 5 in which a piston 6 is displaceably guided. The device thus comprises a cylindrical glue storage container 5 in which the glue is held under pressure by a force-loaded piston 6.

  The particular advantage here is that the device works independently of a pressure vessel and only depends on an energy supply, but is otherwise completely free and flexible to use. Due to the force-loaded piston, the device is position-independent, since the glue is under pressure and since the entire space put under pressure by the piston can be free of air and only filled with glue. A tube 7 is accommodated in the cylinder bore 5, and the piston 6 is sealed by means of O-rings 8 on the wall of the cylinder bore 5 or on the tube 7. In the end of the cylinder bore 5 adjacent to the control housing 2, a control pin 9 is attached to the tube 7, on which the piston 6 comes to rest in its one end position. The free end of the cylinder bore 5 is closed by a screw plug 10. The locking screw is drilled lengthways.

  A connecting sleeve 11 is screwed into the free end of this bore, to which a compressed air hose (not shown) can be connected, which leads to a compressed air source (also not shown). The longitudinal bore of the screw plug 10 has an enlargement 12 in its outer area; In the screw plug 10, the pipe is fed axially displaceably.



   At the end facing away from the screw plug 10, the control pin 9 is tightly attached to the tube 7. In the area of the end of the tube 7, a transverse bore 13 penetrating the control mandrel and the tube 7 is provided. The control pin 9 is displaceably guided in a control sleeve 14 which is inserted into one end of the cylinder bore 5 and which is fixed against axial movement by a threaded pin 15 which engages in a groove attached to the outside of the control sleeve 14.

 

   The control sleeve 14 has a central longitudinal bore with an outer section 16, an adjoining, slightly smaller in diameter, middle section 17 and a short, on average, further reduced end section 18. The control pin also has three sections with different diameters, each slightly smaller are than the opposite diameters of sections 16 to 18. The control pin 9 is guided in a sealed manner by two O-rings 19 in the outer or middle section when the piston 6 is in its end position remote from the screw plug 10.

  A helical compression spring 20 is housed in the middle section 17 of the control sleeve 14, which is supported on the one hand at the transition to the end section 18 on the control sleeve 14 and on the other hand at the transition from the smaller to the average diameter of the control pin 9, which it faces in the direction of the screw plug 10 seeks to move.



   In the area of the end of the control sleeve 14 facing away from the piston 6, the latter is provided with a circumferential groove 30 into which a glue feed bore, not shown and running parallel to the longitudinal axis of the control housing 2, opens. It could be provided with a screw-on lid to fill the glue storage container, and the amount of glue to be accommodated could be accommodated in a flexible plastic bag which is portioned in such a way that it just provides a filling of the glue storage container.



  Although such a solution would be entirely practicable, a glue filler neck with a check valve 22 is provided in a particularly preferred embodiment for filling the glue storage container. The glue filler neck is attached to a corresponding opening of a pressure vessel, whereupon, because of the overpressure in the container, glue through the glue filler neck, overpressing the non-return valve and pushing back the force-loaded piston, fills the glue reservoir. After the device has been removed from the pressure vessel, the check valve closes automatically due to the pressure in the glue that is generated by the piston.

  Filling the glue storage container is therefore quick and easy within seconds, because it is sufficient to press the device against the pressure container by hand and remove the device again after a few seconds. The glue feed hole is passed through a control housing upper part 21; The check valve 22 is inserted in the upper part 21 of the control housing into the opening of the glue feed bore to the outside.



  The check valve 22 comprises a sleeve-shaped housing 23, the free end of which is provided with a chamfer 24, which the housing 23 is provided with a longitudinal bore 25 which tapers towards the free end of the housing 23. In this taper, a locking ball 26 rests in a sealing manner under the action of a cylindrical plunger 27, which in turn is pressed against the locking ball 26 by a helical compression spring 28.



   To fill in glue, the device with the housing 23 is pressed against a sealing ring of a glue pressure container on which the bevel 24 comes to rest in a sealing manner. The locking ball 26 is pushed back against the force of the spring 28, and glue flows from the glue pressure container through the glue feed bore into the annular space formed by the groove 30 and from there through longitudinal bores 29 provided in the control sleeve 14 into the cylinder bore 5, whereby the piston 6 is moved against the screw plug 10. If the dowel driving device is then removed from the glue pressure container, the locking ball closes and prevents glue from escaping.

  This glue filling process can also be carried out when there is pressure in the compressed air supply, if the pressure in the glue pressure container is correspondingly greater than the compressed air pressure on one side of the piston 6, which passes through the longitudinal bore in the screw plug 10 along the outer surface of the tube 7 into the adjacent area of the cylinder bore 5 arrives. When the compressed air supply is switched off, glue can be poured in from a glue pressure container which has only a slight internal overpressure. As long as the dowel driving device is ready for operation, that is, as long as compressed air is supplied through a line connected to the connecting sleeve 11, the piston 6 and thus also the glue are under pressure. When the glue supply in the cylinder bore 5 approaches the end, the piston 6 comes to rest on the end face of the control pin facing it.

  Up to the point in time at which the piston 6 comes to rest on the control pin 9, the latter is in one of its end positions in which it is under the action of the helical compression spring 20 and which is given by the fact that one of the piston 6 faces away from the pipe 7 End of inserted cross pin 31 comes to rest on the end face of the control sleeve 15. The section of the control mandrel 9 with the mean diameter is in the area of the outer section 16 of the control sleeve 14. Compressed air can thus pass through the tube 7 and the transverse bore 13 into the outer section 16 and from there to the middle section 17 and the end section 18 arrive, from where it is fed to the other compressed air consumers that are built into the dowel driving device.

  In the direction of the piston 6, however, the outer section 16 is sealed by one of the two O rings 19. If the piston 6 now comes to rest on the control pin 9, it moves it against the action of the helical compression spring 20 when further glue is removed, whereby the other of the two O-rings 19 is inserted into the middle section 17 and seals it tightly. As a result, the compressed air supply from the transverse bore 13 to the central section 17 is interrupted, and the dowel driving device can no longer be used until the previous position of the control pin 9 has not been reached again by refilling with glue.

  If, on the other hand, the supply of glue is interrupted in the known device for whatever reason, for example because the glue supply line is blocked or because the pressure vessel no longer has sufficient pressure or is empty, it can happen that dowels are driven in, but these dowels are not in the holes Hold permanently because no glue was specified before the dowels were driven in. This deficiency is remedied in the described embodiment of the device in that the energy supply is switched off by the piston of the glue storage container in the position which it reaches at the end of the glue supply. Even if this device is handled very carelessly, it cannot happen that a dowel is driven into a hole in which glue was not previously introduced.



  This advantage is achieved with absolute certainty because the glue application and the dowel driving process are carried out in the same hole in a very short time interval. It is therefore also not possible, as is possible with the known device, to drive a dowel into a hole not provided with glue because the glue nozzle was not directed at this hole during the previous driving process.



   From the annular space formed by the groove 30, a glue hole 32 leads to a bearing sleeve 34. The bearing sleeve 34 bridges a cutout 33 machined into the control housing 2. The bearing sleeve 34 is offset by O-rings 35 at both ends in the control housing 2 or a Housing section 36 sealed. The design of the glue application device can be designed differently. In a preferred embodiment, a glue control slide 39 is provided for specifying glue, which is mounted displaceably transversely to a guide opening 60 and which has a radial glue ejection opening whose glue supply is only open as long as the glue ejection opening is in the free cross section of the dowel guide opening 60.

  The particular advantage here is that the dowel guide opening 60 is completely free for driving in the dowel and the slide only protrudes into this guide while the glue is being applied, unless a firing pin 59 itself is in the guide. If the time sequence of the movement of the glue slide is made independent of the duration of the actuation of the trigger of the device, it is advantageously achieved that the glue dosage is completely independent of the way in which the device is used and, in particular, of how long the shutter release is pressed.

  On the one hand, it can be ensured that each hole is adequately provided with glue and, on the other hand, that not too much glue gets into a hole, which, in addition to increased glue consumption, would also result in the leakage of glue when the dowel is pressed in, which results in unsightly glue residues can result in good to be dowelled on the surface. However, with time-controlled glue dosing, uneven glue application can occur if the friction conditions and thus the movement speeds change. In a particularly preferred embodiment, the glue control slide can therefore be displaced by an adjustable distance for the metered application of glue, and glue is specified by moving it. The amount of glue specified in this way is therefore permanently adjustable and remains unchanged as long as the setting is not changed.



   In a preferred embodiment, the glue control slide 39 is mounted in a slide sleeve 40 which is displaceable transversely to the dowel guide opening 60 and which has a radial glue ejection opening; the glue control slide 39 can be moved during the period in which the glue ejection opening of the slide sleeve is in the free cross section of the dowel guide opening 60. The slide sleeve in which the glue control slide is guided defines a closed space for the glue supply. From this glue supply, which is supplemented from a glue storage container in the rest position of the slide sleeve, the glue is sprayed out after the slide sleeve has been moved forward by a subsequent movement of the glue control slide relative to the slide sleeve. The radial glue ejection opening is closed during the idle times by the surface of the guide track of the slide sleeve.

  The glue flows through the glue bore 32 and the hollow bearing sleeve 34 to a connection bore 37, which opens into a cylinder bore 38 which runs approximately axially parallel to the cylinder bore 5. The glue control slide 39 is slidably mounted in the cylinder bore 38 and sealed by O-rings 43 provided in grooves. The cylinder bore 38 is arranged as an axially extending blind bore in the slide sleeve 40, from the end of which facing away from the glue control slide 39 a radial bore 41 is guided to the outside. The connection bore 37 is guided through the slide sleeve 40 into the cylinder bore 38. The slide sleeve 40 has an external and an internal thread at its open end.

  A cup-shaped sleeve 42 provided with a central bore is placed on the external thread, whereas a threaded bush 44 is inserted into the internal thread, which serves as a stop for the glue control slide 39. On the stop side, a screw bolt 45 is screwed into the glue control slide 39, which is inserted through a longitudinal bore of the threaded sleeve 44 and through the bottom bore of the sleeve 42, the free end of which is designed as a fork-shaped bearing eye 46. The slide sleeve 40 is guided displaceably in a bore 40 ′ which passes through the housing section 36.



   To spray out the glue, the slide sleeve 40 is moved together with the glue control slide 39 in the direction of the free mouth of the bore 40 ', the firing pin 59 being withdrawn from the bore 40'. The forward movement of the slide sleeve 40 'ends when the sleeve 42 stops at the bottom of a bore. At this point in time, the mouth of the radial bore 41 is approximately in the middle of the bore in which the firing pin 59 is in its forward position. The glue control slide 39 is advanced further with the slide sleeve 40 stationary and injects an amount of glue dosed by its stroke through the radial bore 41 to the outside.

  The slide sleeve 40 with the glue control slide 39 is then withdrawn until the two parts of the connection bores 37 in the slide sleeve 40 and the housing section 36 are aligned with one another, whereby glue is again pressed into the cylinder bore 38 when the glue control slide 39 continues with the slide sleeve 40 already stationary is moved. The mouth of the radial bore 41 is closed by the wall of the bore 40 '.



   The dowels can be fed to the device via a line or by slides or grippers in a straight or curved path of movement. Preferably, however, the device is provided with the dowel magazine 3, to which a dowel feed connects, which opens into the guide opening 60. The actual feed process can be controlled in different ways. In a preferred embodiment it is provided that the dowel feed comprises a step-by-step rotatable delivery wheel 49 in the form of a chain wheel, to which a channel 50 leading to the dowel magazine connects and which feeds dowels 56 with a longitudinal axis parallel to the delivery wheel axis, the axis of the delivery wheel being parallel to the axis the guide opening 60 is arranged. The dowels are fed tangentially to the delivery wheel 49, which is rotated further by one pitch before each driving process.

  As a result, it introduces the next dowel to be driven in with a positive fit into the rear area of the guide opening.



   In the cutout 33, a hub 47 is rotatably mounted on the bearing sleeve 34, which is provided with a chain wheel on each of its two end faces. The hub 47 and the chain wheels 48 together form a delivery wheel 49. The chain wheels 48 are aligned with one another in such a way that their teeth and tooth gaps coincide, viewed in the radial direction. As a result, the dowel is held in each of its two end regions, whereby an exact, trouble-free feeding of the dowels is ensured. The delivery wheel 49 is connected tangentially to the curved feed channel 50, which leads to the magazine 3, which has approximately the shape of a circular, thick disk. The interior of this disk is hollow and provided with a hollow pin 51 in the center.

  A guide pin 53 attached to a plug-on cover 52 and angled on the front side can be inserted into the hollow pin 51 and is provided with a groove in which an O-ring 54 is housed, which holds the cover 52 on the pin 51 by frictional engagement.



  In addition, the cover has projections 55 in its edge area, which rest against the inside of the side wall of the magazine recess. The dowels can be housed in the dowel magazine in an orderly or unordered manner. If they are introduced in a disorderly manner, an appropriate system, for example a vibrator, must ensure that they are fed into the channel in the prescribed position.



  Preferably, however, the dowels are easily detachably attached to a carrier tape, axially parallel to one another, transversely to the tape length, and a carrier tape roll can be inserted into the dowel magazine. The carrier tape with the dowels forms a kind of cartridge belt. The dowels are supplied as a carrier tape roll in a size that fits into the magazine. The dowels are detached from the carrier tape in the area of the delivery wheel. It is sufficient if the carrier tape is pulled off sideways when the delivery wheel has caught a dowel.

 

  Foils similar to those used for self-adhesive labels are suitable as carrier tape. The foils can be designed as disposable tapes; they can also be suitable for multiple use. In the magazine 3 52 dowels 56 are inserted after removing the clip-on cover, which are strapped and wound. The longitudinal axes of the dowels 56 are parallel to each other and to the longitudinal axes of the Zap fens 51 and the bearing sleeve 34. The dowels 56 are belted with the aid of two carrier tapes 57, the width of which is approximately 1/3 of the dowel length. The carrier tape 57 can be, for example, crepe-paper adhesive tape.



   A cylinder bore 58 is provided in the control housing 1, the longitudinal axis of which coincides with the longitudinal axis of the firing pin 59. The firing pin 59 is guided at its free end in the bore 60 of the housing section 36. In its rest position shown in FIG. 1, the firing pin 59 protrudes somewhat with its free end, which is provided with a bevel 61, from the base surface of the housing section 36 facing away from the control housing 2. It is in its most extended position. It is advantageous that the chamfer 61 can be used with the projecting firing pin end to position the dowel driving device exactly relative to the hole into which the dowel is to be driven.



   In the area facing away from the chamfer 61, the firing pin 59 is designed as a bolt 62 with a stepped diameter, onto the end of which a nut 63 is screwed. A piston disk 64 and a sealing sleeve 65 are fixed to the bolt 62 by the nut 63 and the diameter shoulder. The sealing sleeve 65 carries a sealing collar 66 on its end facing away from the piston disk 64.



   The piston disk 64 provided with an O-ring 67 is displaceable in a cylinder liner 68 which is inserted into the cylinder bore 58. At its end region facing the recess 33, the cylinder liner 68 is provided with an end ring 69, the outside diameter of which is greater than the outside diameter of the cylinder liner 68 and the inside diameter of which is smaller than the inside diameter of the cylinder liner 68. The end ring 69 is secured by an O-ring 70 in the cylinder bore 58 sealed. A thin-walled sleeve 71 adjoins the end ring 69, a conical transition 72 leading from the front end of the interior of the cylinder liner 68 to the bore of the sleeve 71. The transition 72 serves to allow the sealing sleeve 66 to run into the bore of the sleeve 71 without damage.

  In its area facing away from the closing ring 69, the sleeve 71 is provided with a transverse bore 73 and is sealed off from the firing pin 59 by means of an O-ring 74. The O-ring 74 simultaneously seals the annular space 75 between the sleeve 71 and the bore in the control housing 2 into which the sleeve 71 is inserted. The interior of the sleeve 71 is connected to the annular space 75 through the transverse bore 73.



   The cylinder liner 68 and the bore 60 concentric to it are arranged in such a way that the axis of the firing pin 59 meets the mouth of the feed channel 50 at a point such that the firing pin 59 can pass between two adjacent teeth of the chain wheels 48. A dowel 56 grasped by the chain wheels 48 is driven out through the bore 60 by advancing the previously retracted firing pin 59. In order to reliably prevent the firing pin 59 from sitting on the sprockets 48, the teeth of the sprockets 48 are provided with bevels, which prevent seating in cooperation with the chamfer 61.



   Various control valves and control slides are housed in the control housing upper part 21, which is placed in a sealed manner on the control housing 2.



   The timing of the various processes from triggering the device to driving in the dowel and returning it to the starting position can be controlled, for example, by moving a triggering element slowly and performing the individual processes one after the other as a function of this movement. The disadvantage here, however, is that the quality of the work can depend on how the triggering is carried out. In a particularly preferred embodiment, it is therefore provided that all processes take place in a predetermined time sequence after triggering and cannot be influenced from the outside. With this device, there is a group of work processes whose chronological order and duration are programmed.

  This is achieved in the simplest possible way by the fact that each process triggers the next process or processes when it has been completed or has been done up to a certain stage. The linking of the individual processes can be provided mechanically, electrically or pneumatically or in a mixed manner, whereby mutual interlocks can also be provided. To operate the device, the energy can be supplied in the form of electrical energy via a cable or in the form of hydraulic or, in particular, pneumatic form via a hose line.



   The trigger element can be designed as a mechanical lever or slide or as an electrical contact. In a particularly preferred embodiment of the pneumatically operated device, a coverable release bore 76 serves as the release element, through which compressed air flows out and flows in via a throttle. The trigger element therefore consists only of an outflow opening and has no component to be moved. By closing the mouth of the trigger hole 76, for example by placing a finger, the pressure in the trigger hole is increased and this pressure increase is used to initiate the work sequence carried out by the device. For example, in one embodiment, a control slide is connected to the triggering hole, which control slide initiates the operating processes of the device when the pressure in the triggering hole rises.

  The control slide opens and / or closes corresponding control channels when it is shifted in its position when the pressure rises. In this case, a return of this control slide, for example under the action of a return spring, in the event of a pressure drop in the release bore preferably has no influence on the working sequence of the device.



   The trigger hole can be provided at any easily accessible places on the device. The arrangement of the release opening can be chosen largely free of other structural conditions, because no movements are to be transmitted that require a linkage or lever mechanism or the like. The trigger hole is expediently arranged in the handle. The type of trigger hole on the handle can be chosen so that it can be conveniently closed either by the thumb or by another finger.



   In order to prevent dowels from being continuously fired when the release hole is constantly closed, the arrangement in a preferred embodiment is such that the device can only be made ready again when the pressure in the release hole drops.

 

  This is achieved in a simple manner in that a return of the control slide, which is displaced in the triggering bore when the pressure rises, is necessary in order to restore the device to readiness. The control slide is similar in its effect to a wiping relay, which emits an impulse when it is actuated, but can only emit the next impulse if it has been de-energized in between, i.e. has dropped out again.



   To initiate a work process, an outflow opening 76 is provided on the handle 1 in the area of the transition from the handle 1 to the control housing 2, which is supplied with compressed air via an adjustable throttle 77 which runs at an angle in the upper part of the control housing and which flows in through the transverse bore 13 and other air ducts not shown . If the outflow opening 76 is closed, for example by placing a finger, the firing pin 59 is first moved back from the position shown in FIG. 1 in a manner which will be described in more detail later. Compressed air is then fed to a working piston 78 which is displaceable in a bore 79 which is located in the area between the cutout 33 and the magazine 3 in the control housing 2.

  When it is displaced from the position shown in FIG. 1, the working piston 78 further rotates the delivery wheel 49 by one tooth pitch, whereby a dowel 56 is provided in front of the front end of the firing pin 59. A laterally pivotable locking spring 80 prevents the delivery wheel 49 from turning back. At the same time, the piston 78, which consists of two piston halves 78 'and 78 "held together by means of a coaxial screw, pushes the slide sleeve 40 with the glue control slide 39. For this purpose, an L-shaped bracket 81 is between the two parts of the working piston 78 Screwed cross-section, the free leg of which is attached to the bearing eye 46. In this way, glue is sprayed out through the bore 60 in the manner already described. The two parts 78 'and 78 "are guided in the bore 79 in a sealed manner with O-rings 82.



  When the working piston 78 is moved, the O-rings 82 are moved via control bores (not shown in greater detail).



  which open into the bore 79. By moving over these control bores, control processes are triggered in a manner described later.



   The transmission of the mechanical movement of the working piston 78 to the delivery wheel 49 and its conversion into a rotational step of the delivery wheel 49 is not shown in detail; it takes place in the usual way, for example by means of a ratchet drive.



   The timing of the control processes and the various work processes as well as the linking of the individual working and control elements with one another results from the following description of the basic circuit diagram of FIG. 4, in which the same reference numerals are used again for the same elements.



   The connecting sleeve 11 receives compressed air from a compressed air network, not shown, via a feed line, also not shown. A shut-off valve 83 connects to the connecting sleeve 11, which essentially consists of the control pin 9 and the control sleeve 14 and operates in the manner already described. If there is sufficient glue in the handle 1, the shut-off valve 83 is open and compressed air can flow through to the other air consumers. Part of the compressed air flows continuously through the throttle 77 to the outflow opening 76.



   In the following description, the control connections of the valves are each provided with the designations Y and Z; a pressure prevailing at these connections means a displacement of the slide of the relevant control valve into the other position. The connections of the controlled paths are marked with the letters A, B, P, R, S. P means the connection to which compressed air is supplied and A and B are connections from which compressed air is passed on. The connections R and S are freely led to the outside; they are used for ventilation.



   From port A of the shut-off valve 83, which is held in the position shown by the helical compression spring 20 and can be switched over and thus shut off by the piston 6, air passes through a distributor line 84 to the throttle 77 and from there to the outflow opening 76 76 is a control connection Z of a reversing valve 85, the other control connection Y of which is connected to the distribution line 84. The effective piston areas for moving the slide of the reversing valve 85 are of different sizes. the piston area assigned to control port Y is smaller than the piston area assigned to control port Z.

  As long as the outflow opening 76 is not closed, the force generated on the side of the control connection Y is greater than the force generated on the side of the control connection Z, so that the slide remains in the position shown in FIG. 4, in which it is connected to the distributor line 84 connection P connected via a supply line 86 is terminated. From port A of the reversing valve 85, the position of which can be seen in the control housing upper part 21 in FIG. 2, a line 87 leads both to a throttle 88 and to port P of another reversing valve 89. While port A of the reversing valve 85 with the vent port R. is connected, the connection P is connected through to the connection A in the normal position shown in FIG.

  The reversing valve 89 also has two piston areas of different sizes for actuation, the larger piston area being assigned to the control port Z and the smaller piston area being assigned to the control port Y. The control connection Y of the reversing valve 89 is connected via a line 90 to the control connection Y of the reversing valve 85 and to the distributor line 84. The control connection Z of the reversing valve 89 is connected to the throttle 88.



   A control line 91 leads from port A of reversing valve 89 to control port Y of a firing pin control valve 92 designed as a reversing valve and to control port Z of a switching valve 93. Control port Z of firing pin control valve 92 is connected to port A of a mechanically switchable valve 95 via a line 94, there is a mechanical connection 96 from the control slide of the valve 95 to the actuating piston assigned to the control connection Z of the firing pin control valve 92. The connection P of the firing pin control valve 92 is connected to the distributor line 84 via a line 97. In the normal position, port P of firing pin control valve 92 is connected to port A, from which an impact line 98 leads to the end of cylinder liner 68 facing away from firing pin 59.

  The firing pin 59 is thereby held in the rest position in the position shown in FIGS. 1 and 4. A return line 59 leads from the other end of the cylinder liner 68 to connection A of a quick air vent 100, from whose connection P a line 101 is led to connection A of the switching valve 93, which is connected to the vent connection R in the rest position.



   In the rest position, port A of valve 95 is connected to vent port R and port P is closed. In the case of the switching valve 93, the connection P is connected to the distributor line 84 via a feed line 102. In the rest position of the switching valve 93 there is a connection from the connection P to the connection B, from which a control line 103 is led to the bore 79, in which the working piston 78 can be displaced. The control line 103 opens in the region of the end of the bore 79, from which the piston 78 is at a distance in its rest position. At the other end of the bore 79, the line 101 opens, which also connects the connection P of the quick air vent 100 to the connection A of the switching valve 93. At a distance from the ends of the bore 79, a control connection b and a control connection d open into this bore.

  The control connection b is connected to the control connection Y of the switching valve 93 via a line 103, and the control connection d is connected to the connection P of the valve 95 via a line 105. The middle area of the bore 79 is open to the outside, as also shown in FIG. 1.



  The L-shaped bracket 81 is passed through this opening.



   The operation of the pneumatics is as follows: In the rest position, under the condition that there is enough glue in the cylinder bore 5, compressed air flows from the connecting sleeve 11 via the shut-off valve 83 to the distributor line 84 and via the throttle 77 to the outflow opening 76 the pressure prevailing at the piston assigned to the control port Z of the reversing valve 85 is not sufficient to move the slide of the reversing valve 85 against the action of the compressed air on the piston assigned to the control port Y. The reversing valves 85 and 89 are therefore in the position shown in FIG. In addition, the working piston 78 and the firing pin 59 are also in the position shown in FIGS. 1 and 4.

  If the outflow opening 76 is closed with the finger, a pressure builds up at connection Z of the reversing valve 85, which moves the slide into its other position because the effective area of the piston assigned to the control connection Z is larger than that of the control connection Y. Piston. As a result, port P is connected to port A of reversing valve 85, and compressed air enters line 87 and through reversing valve 89 into control line 91. The pressure that builds up in control line 91 reaches control port Y of firing pin control valve 92 and the control port Z of the switching valve 93, which switch through both.

  By switching the firing pin control valve 92, the impact line 98 is vented, and by switching the switching valve 93 via the line 101 and the quick vent 100 and the return line 99, the firing pin 59 is returned from its front position shown in FIGS. 1 and 4 . In addition, by switching over the switching valve 93, the compressed air supply line 102 is connected through to port A, whereby the side of the working piston 78 facing away from the delivery wheel 49 receives compressed air, while the other side of the working piston 78, which is connected to the control line 103, is fed through the switching of the switching valve 93 is vented.

  As a result, the working piston 78 moves and actuates the glue control slide 39 and the slide sleeve 40 in the manner described, whereby glue is injected into the hole to be dowelled in a board or a wooden panel. In addition, the advancing working piston 78 rotates the delivery wheel 49 by one tooth pitch, whereby a dowel 56 is brought into the path of the firing pin 59. The advancing working piston 78 releases the air duct b of the bore 79 with its rear edge a when it has reached a certain position during its forward movement. As a result, compressed air reaches the area of the bore 79 facing away from the delivery wheel 49 into the line 104 and thus to the control shut-off Y of the switching valve 93, which then switches back again.

  As a result of this independent switching of the switching valve 93, which is dependent on the forward movement of the working piston 78, the line 101 is vented and the control line 103 again receives compressed air, as shown in FIG. 4. As a result, the working piston 78 moves back. At the same time, the return line 99 and the area of the cylinder liner 68 connected to it are vented via the quick air vent 100. The quick air vent 100 is constructed in such a way that a displaceable shut-off valve is displaced when there is pressure at port P such that the vent port R is shut off, but the connection between ports A and P is established.

  If, on the other hand, the pressure in the line 101 connected to the port P is lowered, the pressure supplied to the shut-off element 106 via the other side via a control line 107 moves the shut-off element into the position in which the connection A is connected to the venting connection R and the connection from port A to port P is blocked. As shown in FIG. 2, the shut-off element 106 is designed as a piston which is guided without restoring force and which comes to rest with a central sealing surface on an annular valve seat.



   As soon as the piston edge c facing the delivery wheel 49 releases the air duct d in the bore 79 during the return movement of the working piston 78, compressed air flows via the line 105 to the port P of the valve 95. At this point in time, the valve 95 is no longer in the position shown in FIG 4, but it has been switched by the mechanical start-up of the nut 63 connected to the firing pin 59 to an actuator 108 when the firing pin 59 was previously retracted. Compressed air therefore flows through line 105 to port P and from there to port A of valve 95 and from here on through line 94 to control port Z of firing pin control valve 92. As a result, firing pin control valve 92 is switched back to the position shown in FIG whereby the line 97 is connected to the weft line 98.

  As a result, compressed air is supplied to the cylinder liner 68 on the side of the piston disk 64 which faces away from the firing pin 59, and the firing pin 59 is thereby advanced again in rapid motion.



  The firing pin 59 strikes the provided dowel 56 with its front end and drives it through the bore 60 into the hole provided in the piece of wood. Since the dowel in the piece of wood should protrude a certain length from the surface of the piece of wood, even if the dowel hole is drilled deeper, damping is provided for the impact movement of the scarf bolt 59.



  This damping is achieved in that the sealing sleeve 66 runs through the transition 72 into the sleeve 71, as a result of which a pressure builds up in this area, which dampens the movement of the piston disk 64 and thus the movement of the firing pin 59. This space closed by the sealing collar 66 is vented via an adjustable throttle valve so that the firing pin 59 slowly moves into its end position. When the firing pin 59 is moved forward slowly, however, the dowel is not hammered in any further, but only the dowel driving device is lifted off the piece of wood by the firing pin 59. During the rapid forward movement of the firing pin 59, the dowel is driven in because of the inertia of the mass of the dowel driving device which is then exerted. This completes the work process.



   In the meantime, a pressure has built up at the control connection Z of the reversing valve 89 via the throttle 88 and this reversing valve has switched over, as a result of which the control line 91 is vented. As a result, the control line 91 is also cut off from the line 87 and thus from the compressed air supply via the distributor line 84. As a result, the next operation cannot begin until the original state has been restored by releasing the outflow opening 76, whereby first the reversing valve 85 is moved to the position shown in FIG. 4 and then the reversing valve 89 is also moved to the position shown in FIG. 4 position shown can be reset. The device is thus ready for the next operation, which is initiated by covering the outflow opening 76 again.

  The preceding description also shows that a relatively short displacement of the outflow opening 76 is sufficient to initiate the work sequence, which then runs automatically, even if the outflow opening is released again before the end of the work step.



  This has operational advantages.



   In particular, it is possible, for example, to provide, instead of a pneumatic control and locking, an electrical or hydraulic control and locking or also a mixed electrical-pneumatic control and locking.



   For example, the glue dosing according to the invention can also be used with differently designed dowel driving devices. It is also possible to design the glue dosage, which is adjustable by turning the threaded bushing 44, so that only the slide sleeve 40 is mechanically connected to the working piston 78 and the glue control slide 39 against the action of a compression spring of the glue in the cylinder bore 38 against one Stop is pressed. As soon as the radial bore 41 is free when the slide sleeve is advanced, the spring-loaded glue control slide 39 then pushes the glue out. After the slide sleeve 40 has been moved back, the glue pushes the glue control slide 39 back up to an adjustable stop while overpressing the spring; The amount of glue injected can be adjusted by turning the stop.



   The triggering method, which is free of any moving mechanism, can also be used advantageously in other pneumatically operated devices.



   The embodiment shown in FIGS. 5 to 9 has a rotary slide 39 'instead of a displaceable glue control slide 39. The different details are described below.



   The glue control slide is designed as a rotary slide 39 'which is attached transversely to the longitudinal axis of the dowel guide opening 60, the axes of the dowel guide opening and rotary slide being at a distance from one another which is less than the sum of the radii of the dowel guide opening and rotary slide and the rotary slide one has transverse ejection opening for the glue, the axis of which in the injection position assumes a small angle to the axis of the dowel guide opening.



   A particular advantage of the rotary valve is that it manages with very low operating forces and that only low acceleration forces occur even at high working speeds. Another advantage is that a rotary slide mounted transversely to the longitudinal axis of the dowel guide opening permits a significantly smaller design than a control slide arranged radially and displaceable in its longitudinal direction. It is also by no means necessary for the axis of the glue ejection opening to coincide with the axis of the dowel guide opening or to be parallel to it during the ejection of the glue. Rather, it is also sufficient if the direction in which the glue is sprayed out assumes a small angle to the axis of the dowel guide opening, so that the glue gets into the hole into which the dowel is then driven.

  This means that the sliding movement of the glue control slide can be shortened or eliminated entirely.



   The rotary valve can, for example, be axially advanced a short distance until its front end protrudes into the free cross section of the glue guide opening, and the connection to a glue supply can then be established by pivoting the rotary valve, whereupon the pressurized glue is sprayed out. This combined turning-sliding movement can also be carried out as a screwing movement. In a particularly preferred embodiment, however, the rotary slide has a cutout 39 ″ that cuts across it, so that in its rest position it leaves the clear cross section of the dowel guide opening 60 free.

  The advantage here is that the rotary slide does not have to perform any axial movement and that the clear cross-section of the dowel guide opening is still free in the rest position of the rotary slide, although the rotary slide and dowel guide opening intersect, and that, despite the lack of axial movement, the glue is injected through the dowel guide opening is possible, the glue getting to the correct places of the hole to be provided with a dowel. The glue ejection opening is provided in the area of the rotary valve in which the recess is located.



   The bearing sleeve 34 is designed as a screw pin whose end facing away from the screw head is provided with a thread. From this thread end, the bearing sleeve 34 is drilled through longitudinally, and glue can flow through the glue bore 32 and this bore of the hollow bearing sleeve 34. In the vicinity of the screwed-in head of the bearing sleeve 34, which is located on the side towards which the dowels are ejected, an annular groove is screwed into the bearing sleeve 34, from which a connecting bore 37 'through the housing section 36 to the glue control slide 39' leads. The glue control slide 39 'has a conical shape and is arranged in a conical bore which lies transversely to the dowel guide opening 60 and intersects it.

  The recess 39 ″ of the glue control slide 39 ′ is designed and arranged in such a way that the clear cross section of the dowel guide opening 60 is free in a certain position of the glue control slide 39 ′.



   In the cross-section in which the recess 39 ″ is located, two intersecting bores, a bore 41 ′ which opens as a glue ejection opening and a further bore 41 ″ are incorporated in the cross section in which the recess 39 ″ is located, and they form an angle of approximately 1200 to one another. The further bore 41 ″ runs approximately parallel to the deepest flank of the recess 39 ′. The axis of the connection bore 37 ′ also lies in the plane defined by the axes of the bores 41 ′ and 41 ″. If the rotary slide 39 'is rotated into a certain position, the further bore 41 ″ is connected to the connection bore 37 ′, the direction of the radial bore 41 ′ simultaneously assuming an acute angle to the axis of the dowel guide opening 60 and opening in the direction in which the dowels are also pushed out.

  If the rotary slide 39 'is pivoted by about 70 "from this position, it assumes a position in which, due to the recess 39", the dowel guide opening 60 is free in its full cross section. A straight through hole could also be connected to the glue injection opening, which in its operating position, when it assumes an acute angle to the axis of the dowel guide opening, opens into an opening at the wall guiding the rotary slide valve through which the pressurized glue is fed. In preferred embodiments, however, the short bore 41 'adjoins the glue ejection opening and the further bore 41 ″, which in the operating position connects the glue ejection opening with the glue feed opening 37'.

  The advantage of this embodiment is that the position of the glue feed line opening can be freely selected within wide limits. For example, it can be selected in such a way that the drilling into the housing of the device which supplies the glue is conveniently possible. The further bore preferably runs approximately parallel to the base of the recess in the slide. The short bore and the further bore assume an angle of approximately 1200 to one another, which makes it possible to allow the bore leading the glue to the slide to run approximately radially to the dowel guide opening.

 

   In most embodiments, the slide has a cylindrical shape and can therefore be rotated as well as axially displaced. In a particularly preferred embodiment, however, the rotary slide has a conical surface and is axially adjustable in a corresponding conical bore. The particular advantage of this embodiment is that the rotary valve can be adjusted in its bore by tightening axially. For example, when there is wear and tear, the rotary slide can be readjusted by axial retightening by very small distances, and in this way the smooth running, ie the resistance of the rotary slide against rotation, can be adjusted.



   To actuate the rotary slide 39 ', it can be provided, for example, with a radially protruding pin which runs on a link guide and thereby causes, for example, a screwing movement of the slide.



  Or it can be provided at one end of the rotary valve with a gear in which a longitudinally displaceable tooth rod engages. In a preferred embodiment, however, the rotary valve is provided at one end with a crank arm 124 on which a rod 126 driven to and fro is pivotably mounted. The movement of the rod is preferably generated by a pneumatic working piston 78, which is also used, in particular, to advance the dowel. This working piston thus drives both the rotary valve and the dowel transport, which brings the next dowel to be hammered into the ready position in front of the firing pin.



   The transmission of the movement of the working piston 78 to the rod 126 can take place in different ways.



  In a preferred embodiment, a sleeve 131 is laterally attached to the working piston, through which the rod extends loosely, which can be moved into an end position by a spring 129 and which carries a stop 132 for the sleeve. The spring engages, for example, at the end of the rod 126 and is supported on the housing of the device.



  The rotary slide 39 'is thereby pivoted into its inactive position in which the cross section of the dowel guide opening 60 is free. At the same time, the spring centers the rod 126 in the sleeve 131, the bore diameter of which is significantly larger than the outside diameter of the rod. The advantage here is that no second swivel joint is required.



   To adjust the pivot angle of the rotary slide 39 ', the stroke of the working piston 78 or the length of the lever arm of the crank 124 can be adjustable and changeable.



  However, the change in the effective lever arm length of the crank is difficult to implement and the change in the stroke of the working piston also affects the dowel transport, which in preferred embodiments of the device is carried out by the same working piston. In a preferred embodiment, the path of the sleeve 131 is therefore greater than the path of the rod 126, on which an adjustable stop 132 is attached, on which the sleeve 131 runs during the movement in the working direction.



  This embodiment has the advantage that the pivoting angle of the rotary slide 39 'can be adjusted without the stroke of the working piston 78 having to be changed and without the length of the lever arm of the crank arm having to be changed. At a given working speed of the working piston, the swivel angle of the rotary valve determines the amount of glue that is injected into a hole.



   One advantage of using a rotary slide is that the glue is sprayed out during a certain range of the pivoting movement, namely as long as the openings in the glue control slide and the glue feed hole overlap. By spraying out the glue during part of the pivoting angle, it can be achieved that the glue is better distributed in the bore because the glue jet does not hit just one point.



  Another important advantage of using a rotary slide valve is that a permanent seal can be achieved more easily with a simple rotary movement than with an axial sliding movement.



   The glue control slide 39 'has at its conically tapered end a threaded pin onto which a nut is attached
121 is turned on, which is supported via a disk 122 on a lateral surface 123 of the housing section 36. By tightening the nut 121, the glue control slide 39 ', which is designed as a rotary slide, can be readjusted, and the force which is required for its pivoting can be adjusted.

  At the end facing away from the nut 121, the radially protruding crank arm 124 is attached to the glue control slide 39 ', which has a pivot bearing 125 at its free end, to which the rod 126 is pivotably attached, the free end of which extends through a housing projection 127, which is provided with a relatively large bore 128 which opens on the side facing away from the crank arm 124 with a large diameter and on the side facing the crank arm 124 with a small diameter. A helical compression spring 129 is inserted into the bore 128, which is supported on the one hand on the bottom of the bore and on the other hand on two lock nuts 130 which are screwed onto the free end of the rod 126 provided with a thread in this area.

  The rod 126 also extends loosely through the sleeve 131, and a further pair of lock nuts 132 is screwed onto the thread of the rod 126 on the side of the sleeve 131 which faces away from the bore 128. The sleeve 131 is connected to the working piston 78 via a bracket 133, and when it is moved, the sleeve 131 is also moved accordingly.



   To eject the glue, the working piston 78 is displaced and, after it has covered the distance that is equal to the clear distance between the sleeve 131 and the lock nut pair 132, takes the rod 126 with it, whereby the glue control slide 39 'is pivoted. As a result, the two bores 41 'and 41 "pivot from the position shown in FIG. 9a to the position shown in FIG. 9b, whereby pressurized glue is sprayed out through the hole 41'. The amount of glue sprayed out depends, except on the pressure , especially from the time period in which the glue control slide 39 'assumes the position shown in FIG. 9b.



   For example, the glue metering according to the invention can also be used with differently designed dowel driving devices and with other devices in which adjustable glue metering is important. In the embodiment described above, the glue metering is achieved by adjusting the distance between the pair of lock nuts 132 relative to the sleeve 131 in the rest position shown in FIG. If the pair of lock nuts is screwed closer to the sleeve 131, the period during which the bore 41 ″ is connected to the bore 37 ′ is extended. The basic setting can also be changed by making the opening of the bore 41 ″ with a bevel is provided, the glue control slide 39 'thus has a tangential flattening in this area.

  This increases the period of time during which the bore 41 "is in communication with the bore 37 '.



   A particular advantage of using a rotary valve as a glue control valve is that when a dowel is driven through the dowel guide opening, all glue residues that may have remained from the previous injection process are taken along.This means that hardening glue residues cannot impair the function of the device. Furthermore, the rotary slide in the described arrangement has the advantage over a longitudinal slide that no damage to the device can occur if, for whatever reason, the glue control slide has not been moved back into its starting position before the dowel was driven in by the firing pin. In such a case, only the rotary slide is pivoted back into its neutral position by a dowel driven through the dowel guide opening.

  If the rotary slide valve remains in the position shown in FIG. 9b for whatever reasons, it is swiveled back into the neutral position shown in FIG. 9a by the dowel without any damage being possible. The reason for this is that a rotary slide valve with a pivot axis located outside the cross-sectional area of the dowel guide opening is used, the recess surface 39 ″ of which protrudes into the cross-section of the dowel guide opening.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Vorrichtung zur Leimangabe und zum Eintreiben von zapfenförmigen Dübeln in vorhandene Bohrungen, bei der jeweils ein Dübel vor einem Schlagbolzen gefördert wird, der den vor ihm befindlichen Dübel durch eine Dübelführungs öffnung austreibt, nachdem in die den Dübel aufnehmende Bohrung Leim angegeben worden ist, wobei die Leimangabe durch die Dübelführunggsöffnung hindurch erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass zur dosierten Leimangabe ein Leimsteuerschieber (39) vorgesehen ist, der um eine einstellbare Strecke bewegbar ist und durch dessen Bewegung Leim in eingestellter Menge angebbar ist. Device for specifying glue and for driving pin-shaped dowels into existing holes, in which a dowel is promoted in front of a firing pin that drives the dowel in front of it through a dowel guide opening after glue has been specified in the hole receiving the dowel, the Glue application takes place through the dowel guide opening, characterized in that a glue control slide (39) is provided for the dosed glue application, which can be moved by an adjustable distance and the movement of which can provide a set amount of glue. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet, dass der Leimsteuerschieber (39') als Drehschieber ausgebildet ist, der quer zu der Längsachse der Dübelführungsöffnung (60) angebracht ist, wobei die Achsen von Dübelführungsöffnung und Drehschieber einen Abstand voneinander aufweisen, der geringer ist als die Summe der Radien von Dübelführungsöffnung und Drehschieber, und dass der Drehschieber eine quer verlaufende Ausspritzöffnung (41') für den Leim aufweist, deren Achse in Spritzstellung einen kleinen Winkel zur Achse der Dübelführungsöffnung (60) einnimmt. SUBCLAIMS 1. Device according to claim. characterized in that the glue control slide (39 ') is designed as a rotary slide mounted transversely to the longitudinal axis of the dowel guide opening (60), the axes of the dowel guide opening and rotary slide being at a distance from one another which is less than the sum of the radii of the dowel guide opening and rotary slide valve, and that the rotary slide valve has a transverse ejection opening (41 ') for the glue, the axis of which in the injection position assumes a small angle to the axis of the dowel guide opening (60). 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschieber (39') eine ihn quer anschneidende Aussparung (39") aufweist, so dass er in seiner Ruhelage den lichten Querschnitt der Dübelführungsöffnung (60) frei lässt. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that the rotary slide (39 ') has a recess (39 ") which cuts it transversely, so that in its rest position it leaves the clear cross-section of the dowel guide opening (60) free. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leimausspritzöffnung in dem Bereich des Drehschiebers (39') vorgesehen ist, in dem sich die Aussparung (39") befindet. 3. Device according to dependent claim 2, characterized in that the glue ejection opening is provided in the area of the rotary slide valve (39 ') in which the recess (39 ") is located. 4. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an die Leimausspritzöffnung (41') eine kurze Bohrung und an diese eine weitere Bohrung (41") anschliesst, die in Betriebsstellung die Leimausspritzöffnung mit einer Leimzuleitungsöffnung (37') verbindet. 4. Device according to dependent claim 1, characterized in that a short bore (41 ') is connected to the glue ejection opening (41') and a further bore (41 ") adjoins this, which in the operating position connects the glue ejection opening with a glue feed opening (37 '). 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Bohrung (41") etwa parallel zum Grund der Aussparung (39") verläuft. 5. Device according to dependent claim 4, characterized in that the further bore (41 ") runs approximately parallel to the base of the recess (39"). 6. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschieber (39') an einem Ende mit einem Kurbelarm (124) versehen ist, an dem ein hin und her gehend angetriebener Stab (126) schwenkbar gelagert ist, dessen Bewegung von einem pneumatischen Arbeitskolben (78) erzeugt ist, der ausserdem auch zum Dübelvorschub verwendet ist. 6. Device according to dependent claim 1, characterized in that the rotary slide (39 ') is provided at one end with a crank arm (124) on which a reciprocatingly driven rod (126) is pivotably mounted, the movement of which is controlled by a pneumatic one Working piston (78) is generated, which is also used to advance the dowel. 7. Vorrichtung nach einem der Unteransprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschieber (39') eine konische Oberfläche aufweist und in einer entsprechenden Kegelbohrung axial justierbar gelagert ist. 7. Device according to one of the dependent claims 1 to 6, characterized in that the rotary slide valve (39 ') has a conical surface and is axially adjustable in a corresponding conical bore. 8. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Leimsteuerschieber (39) in einer quer zur Dübelführungsöffnung (60) verschiebbaren Schieberhülse (40) gelagert ist, die eine radiale Leimausspritzöffnung (41) aufweist, und dass der Leimsteuerschieber während des Zeitraumes bewegbar ist. in dem sich die Leimausspritzöffnung (42) im freien Querschnitt der Dübelführungsöffnung (60) befindet. 8. Device according to claim, characterized in that the glue control slide (39) is mounted in a slide sleeve (40) which is displaceable transversely to the dowel guide opening (60) and has a radial glue ejection opening (41), and that the glue control slide is movable during the period. in which the glue ejection opening (42) is located in the free cross section of the dowel guide opening (60). 9. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen zylinderförmigen Leimvorratsbehälter (5) umfasst, in dem der Leim durch einen kraftbelasteten Kolben (6) unter Druck gehalten ist. 9. Device according to claim, characterized in that it comprises a cylindrical glue storage container (5) in which the glue is held under pressure by a force-loaded piston (6). 10. Vorrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum Füllen des Leimvorratsbehälters ein Leimeinfüllstutzen (23) mit Rückschlagventil (22) vorgesehen ist. 10. Device according to dependent claim 9, characterized in that a glue filler neck (23) with a check valve (22) is provided for filling the glue storage container. 11. Vorrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Kolben (6) des Leimvorratsbehälters in der Lage, die er bei Ende des Leimvorrates erreicht, die Energiezufuhr abgeschaltet ist. 11. The device according to dependent claim 9, characterized in that the power supply is switched off by the piston (6) of the glue storage container in the position which it reaches at the end of the glue supply. 12. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagbolzen (59) in Ruhelage aus der Dübelführungsöffnung (60) etwas vorsteht und zur Zentrierung an der zu dübelnden Bohrung benutzbar ist. 12. The device according to claim, characterized in that the firing pin (59) in the rest position protrudes somewhat from the dowel guide opening (60) and can be used for centering on the hole to be dowelled. 13. Vorrichtung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagbolzenrückbewegung zeitlich zusammenfällt mit der Leimangabe. 13. Device according to claim or dependent claim 12, characterized in that the return movement of the firing pin coincides in time with the specification of glue. 14. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem Dübelmagazin (3) versehen ist, an das eine Dübelzufuhr (50) anschliesst, die in die Führungsöffnung (60) mündet. 14. The device according to claim, characterized in that it is provided with a dowel magazine (3), to which a dowel feed (50) connects, which opens into the guide opening (60). 15. Vorrichtung nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Dübel (56) auf einem Trägerband (57) leicht lösbar achsparallel zueinander quer zur Bandlänge angebracht sind, und dass Trägerbandwickel in das Dübelmagazin (3) einlegbar sind. 15. The device according to dependent claim 14, characterized in that the dowels (56) on a carrier tape (57) are easily releasably attached axially parallel to each other transversely to the tape length, and that carrier tape reels can be inserted into the dowel magazine (3). 16. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie pneumatisch betrieben ist und dass als Auslöseorgan eine abdeckbare Auslösebohrung (76) dient, durch die Druckluft ausströmt, die über eine Drossel (77) zufliesst. 16. The device according to claim, characterized in that it is pneumatically operated and that a coverable release bore (76) is used as the release member, through which compressed air flows out, which flows in via a throttle (77). 17. Vorrichtung nach Unteranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass an die Auslösebohrung (76) ein Steuerschieber (85) angeschlossen ist, der bei Druckanstieg in der Auslösebohrung (76) die Arbeitsvorgänge der Vorrichtung einleitet. 17. Device according to dependent claim 16, characterized in that a control slide (85) is connected to the release bore (76), which initiates the operations of the device when the pressure rises in the release bore (76). 18. Vorrichtung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 16 oder Unteranspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass alle Vorgänge nach dem Auslösen in vorgegebener zeitlicher Reihenfolge ablaufen und dabei von aussen unbeeinflussbar sind. 18. Device according to claim or dependent claim 16 or dependent claim 17, characterized in that after triggering, all processes run in a predetermined chronological order and cannot be influenced from the outside.
CH1709772A 1971-12-22 1972-11-23 Glue dispenser and dowel driver - rotary slide stroke controls glue portion through dowel entry guide CH558241A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712163730 DE2163730C3 (en) 1971-12-22 1971-12-22 Glue application device for a portable dowel driving device
DE19722224754 DE2224754C3 (en) 1972-05-20 Glue application device for a portable dowel driving device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH558241A true CH558241A (en) 1975-01-31

Family

ID=25762201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1709772A CH558241A (en) 1971-12-22 1972-11-23 Glue dispenser and dowel driver - rotary slide stroke controls glue portion through dowel entry guide

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT319566B (en)
CH (1) CH558241A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
AT319566B (en) 1974-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19709896C1 (en) Applicator for applying a single or multi-component fluid and method for spraying such a fluid
DE69512826T2 (en) Energy control for a fastener driving tool
DE19910972C1 (en) Device for applying a flowable medium, in particular a tissue adhesive
DE2555092C2 (en) Injection device
DE3409725A1 (en) SPRAYING DEVICE IN THE FORM OF A JOINT GUN
DE3029196A1 (en) TRIGGER MECHANISM FOR COMPRESSED AIR NAIL GUN
DE1478894B1 (en) Nail feeder for pneumatic nailers
DE1935047A1 (en) Output device for dental filling material
DE2158911A1 (en) INJECTION DEVICE, IN PARTICULAR INJECTION DEVICE FOR INJECTING MEDICINES ETC.
DE2813879C3 (en) Control device for actuating the cleaning mandrel in a device for producing a foaming agent
EP1118313A1 (en) Gun for squeezing out bone cement with a mountable cement syringe
DE2258908C3 (en) Stud welding tool
DE1621857A1 (en) Spray gun
DE2412755A1 (en) SPRAY GUN
CH558241A (en) Glue dispenser and dowel driver - rotary slide stroke controls glue portion through dowel entry guide
DE1603712C3 (en) Control device for the pneumatically operated LufteinlaBventil of a pneumatic hammering device for nails, staples or the like
DE867594C (en) Injection syringe
DE1903859B2 (en) MACHINE FOR THE PREPARATION OF COFFEE IMAGES
DE3427327A1 (en) Mixing head for generating a preferably chemically reactive mixture of at least two plastic components
DE2163730A1 (en) PORTABLE DOWEL DRIVER
DE3114337C2 (en)
DE2166127C3 (en) Pneumatic driven driving tool
AT331495B (en) PNEUMATICALLY WORKING HAND TOOL
DE2166127A1 (en) PNEUMATICALLY WORKING HAND TOOL
DE2224754A1 (en) PORTABLE DOWEL DRIVER

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased