Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum pneumatischen Reinigen von Textilmaschinen mit Hilfe von aus Blasdüsen austretenden und in Saugdüsen eintretenden Luftströmen, wobei die Textilmaschine mindestens zwei Gruppen von zusammen wirkenden Organen zum Erzeugen eines im wesentlichen flächenhaften Gebildes aufweist. Die Erfindung kann z.B. auf Rund- und Flachstrick- oder Wirkmaschinen, auf Raschelmaschinen und anderen Maschinen zur Erzeugung textiler Flächengebilde angewendet werden. Vorzugsweise weisen diese Maschinen zwei Gruppen von Organen zum Erzeugen des Textilflächengebildes auf.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Blas- und die Saugdüsen derart zueinander angeordnet sind, dass der auf die Organe auftreffende und von diesen teilweise umgelenkte Blasluftstrom nach seiner Umlenkung unmittelbar in die Saugdüse und das daran anschliessende erste Teilstück eines Saugkanals gelangt, das sich in Richtung des bei der Saugdüse ankommenden Blasluftstromes erstreckt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Einrichtung an einer Rundstrickmaschine dargestellt.
Die Figur zeigt eine teilweise Darstellung eines schematischen Axialschnittes durch die Arbeitszone einer Rundstrickmaschine.
In der Figur sind mit 10 die Achse der Rundstrickmaschine, mit 12 die Rippscheibe, mit 14 das Rippschloss, mit 16 die horizontalen, mit 18 die vertikalen zusammenwirkenden Organe, in diesem Falle die Nadeln, bezeichnet. Durch das Zusammenwirken dieser Nadeln entsteht ein flächenhaftes Gebilde, hier ein Gestrick 22. Die zu verarbeitenden Fäden 20 werden von oben durch das Gatter zugeführt, das fertige Gestrick 22 wird nach unten abgezogen.
Mit 24 ist eine Druckkammer bezeichnet, welche in Richtung der Achse der Rundstrickmaschine durch zwei Platten 26, 27 begrenzt ist. Für eine Rundstrickmaschine ist die Blaseinrichtung beispielsweise in 3 Sektoren aufgeteilt. Jeder Blaskammer eines Sektors ist ein Rohr 28 zugeordnet, durch welches Luft mit erhöhtem Druck zugeführt wird. Die Druckkammern der einzelnen Sektoren können voneinander durch radiale Unterteilungsstücke begrenzt sein oder auch ohne Begrenzungen ineinander übergehen.
Innerhalb und oberhalb des durch die vertikalen Nadeln 18 gebildeten Kreises geht die Druckkammer 24 in eine Blasdüse 30 über, welche sich über den ganzen Umfang des entsprechenden Sektors erstreckt. Die Blasdüse 30 ist schräg nach abwärts und nach aussen durch die horizontalen Nadeln 16 und die vertikalen Nadeln 18 hindurch gerichtet. In Blasrichtung entfernt von der Blasdüse 30 und tiefer als diese angeordnet, ist eine Saugdüse 32, welche sich ausserhalb und unterhalb der horizontalen Nadeln 16 und der vertikalen Nadeln 18 befindet. Die Saugdüse 32 erstreckt sich ebenfalls über den ganzen Umfang eines Sektors und geht in einen Saugkanal 34 über, wobei das erste Teilstück der Saugdüse 32 gerade ist.
Jedem Sektor ist mindestens ein Saugrohr 36 zugeordnet, welches mit einer nicht dargestellten Unterdruckquelle in Verbindung steht. Die durch die Achse 38 der Blasdüse 30 gebildete Ausblasrichtung der Blasdüse 30 oder eine parallele Gerade dazu schneidet die Achse 40 der Saugdüse 32 in einem spitzen Winkel. Die Blasluft wird durch die Nadeln 16, 18 abgelenkt und weist nach der Ablenkung die Richtung der Achse 40 auf. Erst wenn die abzusaugende Luft durch die Wandung der Düse 32 sicher geführt ist, weist die Wandung eine Krümmung auf und geht in den Saugkanal 34 über.
Die abgesaugten Verunreinigungen werden durch einen nicht dargestellten Filter, welcher jeder Rundstrickmaschine oder einer Gruppe von Maschinen zentral zugeordnet ist, abgeschieden. Das Abscheiden der Verunreinigungen kann auch für eine ganze Strickerei in der Klimazentrale erfolgen.
Bei Bedarf kann als Blasluft auch Luft verwendet werden, welche auf bestimmte klimatische Bedingungen gebracht wurde.
PATENTANSPRUCH
Einrichtung zum pneumatischen Reinigen von Textilmaschinen mit Hilfe von aus Blasdüsen austretenden und in Saugdüsen eintretenden Luftströmen, wobei die Textilmaschine mindestens zwei Gruppen von zusammen wirkenden Organen zum Erzeugen eines im wesentlichen flächenhaften Gebildes aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Blas- und die Saugdüsen derart zueinander angeordnet sind, dass der auf die Organe auftreffende und von diesen teilweise umgelenkte Blasluftstrom nach seiner Umlenkung unmittelbar in die Saugdüse und das daran anschliessende erste Teilstück eines Saugkanals gelangt, das sich in Richtung des bei der Saugdüse ankommenden Blasluftstromes erstreckt.
UNTERANSPRÜCHE
1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung der Achse der Blasdüse oder einer parallelen Geraden dazu die Achse der Saugdüse unter einem spitzen Winkel schneidet.
2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Rundstrickmaschine die Blasdüsen oberund innerhalb des durch die Nadeln gebildeten Kreises angeordnet sind und schräg nach abwärts und nach aussen gerichtet sind.
3. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Rundstrickmaschine die Saugdüsen ausserhalb und unterhalb des durch die Nadeln gebildeten Kreises angeordnet sind.
4. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasdüsen als langgezogene Schlitze ausgebildet sind, die sich auf einen grossen Teil des Umfanges der Strickmaschine erstrecken.
5. Einrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugdüsen als langgezogene Schlitze ausgebildet sind, die sich auf einen grossen Teil des Umfanges der Strickmaschine erstrecken.
**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.
The invention relates to a device for the pneumatic cleaning of textile machines with the aid of air streams exiting from blowing nozzles and entering into suction nozzles, the textile machine having at least two groups of interacting organs for producing an essentially flat structure. The invention can e.g. be used on circular and flat knitting machines, on Raschel machines and other machines for the production of textile fabrics. These machines preferably have two groups of organs for producing the textile fabric.
The invention is characterized in that the blowing and suction nozzles are arranged in relation to one another in such a way that the blowing air flow impinging on the organs and partially deflected by them, after its deflection, reaches the suction nozzle and the adjoining first section of a suction channel which is in Direction of the blowing air stream arriving at the suction nozzle extends.
The drawing shows an embodiment of the device according to the invention on a circular knitting machine.
The figure shows a partial representation of a schematic axial section through the work zone of a circular knitting machine.
In the figure, 10 the axis of the circular knitting machine, 12 the dial, 14 the dial, 16 the horizontal, 18 the vertical cooperating organs, in this case the needles. The interaction of these needles creates a planar structure, here a knitted fabric 22. The threads 20 to be processed are fed through the creel from above, and the finished knitted fabric 22 is pulled off downwards.
With a pressure chamber 24 is designated, which is limited in the direction of the axis of the circular knitting machine by two plates 26, 27. For a circular knitting machine, for example, the blowing device is divided into 3 sectors. Each blow chamber of a sector is assigned a pipe 28 through which air is supplied at increased pressure. The pressure chambers of the individual sectors can be delimited from one another by radial dividing pieces or they can merge into one another without limitations.
Within and above the circle formed by the vertical needles 18, the pressure chamber 24 merges into a blow nozzle 30 which extends over the entire circumference of the corresponding sector. The blow nozzle 30 is directed obliquely downwards and outwards through the horizontal needles 16 and the vertical needles 18. A suction nozzle 32, which is located outside and below the horizontal needles 16 and the vertical needles 18, is arranged at a distance from and lower than the blowing nozzle 30 in the blowing direction. The suction nozzle 32 also extends over the entire circumference of a sector and merges into a suction channel 34, the first section of the suction nozzle 32 being straight.
Each sector is assigned at least one suction pipe 36 which is connected to a vacuum source (not shown). The blowing direction of the blowing nozzle 30 formed by the axis 38 of the blowing nozzle 30 or a straight line parallel thereto intersects the axis 40 of the suction nozzle 32 at an acute angle. The blown air is deflected by the needles 16, 18 and, after the deflection, has the direction of the axis 40. Only when the air to be sucked off is safely guided through the wall of the nozzle 32 does the wall have a curvature and merge into the suction channel 34.
The extracted impurities are separated by a filter, not shown, which is centrally assigned to each circular knitting machine or a group of machines. The impurities can also be separated out for an entire knitting mill in the air conditioning center.
If necessary, air that has been brought to certain climatic conditions can also be used as the blown air.
PATENT CLAIM
Device for the pneumatic cleaning of textile machines with the aid of air currents exiting from blowing nozzles and entering into suction nozzles, the textile machine having at least two groups of interacting organs for producing an essentially flat structure, characterized in that the blowing and suction nozzles are arranged in relation to one another are that the blown air flow impinging on the organs and partially deflected by them reaches the suction nozzle and the adjoining first section of a suction channel that extends in the direction of the blowing air flow arriving at the suction nozzle.
SUBCLAIMS
1. Device according to claim, characterized in that the extension of the axis of the blowing nozzle or a straight line parallel thereto intersects the axis of the suction nozzle at an acute angle.
2. Device according to patent claim, characterized in that on a circular knitting machine the blow nozzles are arranged above and inside the circle formed by the needles and are directed obliquely downwards and outwards.
3. Device according to dependent claim 2, characterized in that the suction nozzles are arranged on a circular knitting machine outside and below the circle formed by the needles.
4. Device according to dependent claim 2, characterized in that the blow nozzles are designed as elongated slots which extend over a large part of the circumference of the knitting machine.
5. Device according to dependent claim 3, characterized in that the suction nozzles are designed as elongated slots which extend over a large part of the circumference of the knitting machine.
** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.