CH554798A - DEVICE ON A TRUCK FOR BAGGING AND ANCHORING FLUID CONTAINERS. - Google Patents

DEVICE ON A TRUCK FOR BAGGING AND ANCHORING FLUID CONTAINERS.

Info

Publication number
CH554798A
CH554798A CH184273A CH184273A CH554798A CH 554798 A CH554798 A CH 554798A CH 184273 A CH184273 A CH 184273A CH 184273 A CH184273 A CH 184273A CH 554798 A CH554798 A CH 554798A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
containers
frame
transport
loading platform
Prior art date
Application number
CH184273A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Thyssen Industrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Industrie filed Critical Thyssen Industrie
Publication of CH554798A publication Critical patent/CH554798A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/129Transporter frames for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/13Securing freight containers or forwarding containers on vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einem Lastfahrzeug, insbesondere Containerfahrzeug, zum Zusammenfassen und Verankern von Fliessgutbehältern gleicher oder unterschiedlicher Grösse zu einer Transporteinheit, bzw. Festhalten derselben auf dem Fahrzeug.



   Für den Transport von Trocken-und Feuchtfliessgütern werden in zunehmendem Masse Stapelbehälter benutzt. Diese Behälter haben den Vorteil, auf Grund ihres kleinen Transportvolumens durch Flurfördergeräte beim Hersteller und beim Verbraucher des Füllguts unmittelbar an die Produktionsstätten gebracht werden zu können, so dass eine mögliche Verunreinigung oder das Füllgut schädigende mechanische Beanspruchungen durch mehrfaches Umfüllen vermieden werden. Auch können unterschiedliche Füllgüter für verschiedene Abnehmer gleichzeitig transportiert werden. Der Transport dieser Behälter bereitete bisher insofern Schwierigkeiten, als hierfür Spezialfahrzeuge notwendig waren, deren Ladeplattform mit entsprechenden fest installierten Haltevorrichtungen für die verschiedenen Behälter ausgerüstet sein musste (DT-AS 1 223 763).

  Diese Fahrzeuge waren damit für den Transport eines bestimmten Behältertyps festgelegt und konnten nicht mehr universell eingesetzt werden.



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Lastfahr   zeuge    wahlweise für den Transport von Fliessgutbehältern gleicher oder unterschiedlicher Grösse einzusetzen, ohne damit ihre sonstigen Verwendungsmöglichkeiten wesentlich einzuschränken. Dies gilt insbesondere für Containerfahrzeuge, auf deren Chassis genormte Container, vor allem   LO-ft-Con-    tainer, aufgesetzt und verriegelt werden können.



   Solche Lastfahrzeuge können erfindungsgemäss auch für den Transport kleiner Behälter benutzt werden, indem sie mit einer Ladeplattform versehen werden, welche über Verriegelungselemente lösbar mit dem Chassis des Lastfahrzeugs verbunden ist. Gemäss einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung besteht die Ladeplattform aus einem Tragrahmen. Ein solcher Tragrahmen entspricht bei Verwendung auf Containerfahrzeugen in seinen Abmessungen der Grundfläche der ISO-Container, während die darauf zu transportierenden Fliessgutbehälter ebenfalls den ISO-Normen angepasst sind, d.h. ganzzahlige Vielfache der   B ehältergrundflächen    ergeben wieder die Grundfläche des ISO-Containers. Der Tragrahmen ist daher zweckmässigerweise mit Querträgern versehen, deren Abstände untereinander der Seitenabmessung des kleinsten zu transportierenden Behälters entsprechen.



   Nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Ladeplattform selbsttragend. Zur Verriegelung der Ladeplattform, insbesondere auf   Containerfahrzeugchassis,    sind die Ecken der Ladeplattform vorteilhafterweise mit Containereckbeschlägen ausgestattet. Für die Aufnahme der Behälterfüsse sind z.B. auf dem Tragrahmen Taschen angebracht. Die Verriegelungselemente zum Festlegen der Behälter auf dem Fahrzeug werden zweckmässigerweise von einer Seite der Ladeplattform aus gemeinsam betätigt.



   In den Zeichnungen sind Beispiele für die erfindungsgemässe Transportvorrichtung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Tragrahmen in perspektivischer Ansicht für drei verschiedene Behältergrössen
Fig. 2 einen Rahmen im Grundriss für zwei verschiedene Behältergrössen
Fig. 3 einen Tragrahmen mit einer Transporteinheit aus sieben Behältern verschiedener Grösse.



   Der Tragrahmen 1 entspricht in seinen Abmessungen dem 20-ft-Container. Er ist selbsttragend und überträgt seine Last an den vier Ecken auf das Fahrzeugchassis 2 des Trägerfahrzeugs. Der Rahmen   list    an seinen Ecken mit den bei Containern üblichen Eckbeschlägen 3 versehen, so dass er wie ein Container auf dem Fahrzeugchassis 2 verriegelt werden kann.



  Der Rahmen 1   besitzt eine AnzahlvonQuerträgern,derenAb-    stände untereinander den Abmessungen des kleinsten zu transportierenden Behälters in   Rahmenlängsrichtung    entsprechen. Der kleinste auf dem Rahmen 1 der Fig. 1 zu transportierende Behälter 10 (s. Fig. 3) erstreckt sich über ein Sechstel der Rahmenlänge, während der Rahmen 1 der Fig. 2 für Behälter 11, 12 (s. Fig. 3) vorgesehen ist, deren Abmessung in Längsrichtung gleich einem Drittel der gesamten Rahmenlänge ist.



   In der Mitte des Rahmens   list    ein weiterer Längsträger 5 angeordnet, welcher sich über das mittlere Drittel der Rahmenlänge erstreckt und der die beim Transport auftretenden Schubkräfte über Diagonalträger 6 in den äusseren Rahmen ableitet.



   Auf dem Tragrahmen 1 sind zur Aufnahme der Behälterfüsse Taschen 7, 8, 9 angebracht. welche so bemessen sind, dass die Taschen 7 auf den vier Rahmenecken je einen Fuss, die Taschen 8 auf den äusseren Rahmenteilen je zwei und die Taschen 9 auf den Querträgern   4je    vier Füsse aufnehmen können.



   Die Behälter 10, 11, 12 sind sog. Stapelbehälter, welche für den Transport von Feucht- oder Trockenfliessgütern bestimmt sind. Sie bestehen aus Metall- oder Kunststoffbehältern mit entsprechenden Ausflussarmaturen, welche in Traggestelle 13 eingesetzt sind. Das Auf- und Absetzen auf den Tragrahmen 1 erfolgt durch Flurfördergeräte. Zu diesem Zwecke besitzen die Traggestelle 13 in geringem Abstand vom Boden Traversen 14, welche von den Flurfördergeräten unterfahren werden.



  Zur Verankerung der Behälter 10,   11,    12 auf den Tragrahmen 1 dienen Verriegelungselemente 15, welche zu beiden Seiten der Rahmenlängsachse auf zwei parallel zur Rahmenlängsachse auf zwei parallel zur Rahmenlängsachse verlaufende Wellen 16 befestigt sind.



   Das Verriegeln erfolgt durch gegensinniges Drehen der Wellen 16, wobei alle Verriegelungselemente 15 einer Welle 16 gleichzeitig die oberhalb der Rahmenlängsachse einander zugewandten Unterfahrtraversen 14 der Einzelbehälter 10, 11, 12 klauenartig übergreifen. Auf diese Weise können alle zu einer Transporteinheit zusammengefassten Behälter 10,   11,    12 mit wenigen Handgriffen auf dem Tragrahmen 1 zollsicher festgelegt werden. Die Verriegelungselemente 15 sichern die Behälter 10, 11, 12 gegen vertikales Abheben, während alle beim Transport auftretenden Horizontalkräfte über die Taschen 7, 8, 9 für die Behälterfüsse in den Rahmen 1 eingeleitet werden.



   PATENTANSPRUCH



   Vorrichtung an einem Lastfahrzeug, insbesondere Containerfahrzeug, zum Zusammenfassen und Verankern von Fliessgutbehältern gleicher oder unterschiedlicher Grösse zu einer Transporteinheit bzw. Festhalten derselben auf dem Fahrzeug, gekennzeichnet durch eine Ladeplattform, welche über Verriegelungselemente lösbar mit dem Chassis des Lastfahrzeuges verbunden ist.

 

   UNTERANSPRÜCHE
1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeplattform aus einem Tragrahmen (1) besteht.



   2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (1) Querträger (4) aufweist, deren Abstände untereinander der Seitenabmessung des kleinsten zu transportierenden Behälters entsprechen.



   3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeplattform selbsttragend ist.



   4. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ecken der Ladeplattform mit Containereckbeschlägen (3) versehen sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The invention relates to a device on a truck, in particular a container vehicle, for combining and anchoring flow material containers of the same or different sizes to form a transport unit, or for holding the same on the vehicle.



   Stacking containers are used to an increasing extent for the transport of dry and moist flow materials. Due to their small transport volume, these containers have the advantage of being able to be brought directly to the production sites by floor conveyors at the manufacturer and the consumer of the filling material, so that possible contamination or mechanical stresses that damage the filling material due to repeated filling can be avoided. Different products for different customers can also be transported at the same time. The transport of these containers has previously caused difficulties insofar as special vehicles were required for this, the loading platform of which had to be equipped with corresponding fixed holding devices for the various containers (DT-AS 1 223 763).

  These vehicles were thus defined for the transport of a certain type of container and could no longer be used universally.



   The invention is therefore based on the object of using load vehicles optionally for the transport of flow containers of the same or different sizes without significantly restricting their other possible uses. This applies in particular to container vehicles, on whose chassis standardized containers, above all LO-ft containers, can be placed and locked.



   According to the invention, such trucks can also be used for the transport of small containers by providing them with a loading platform which is detachably connected to the chassis of the truck via locking elements. According to a particular embodiment of the invention, the loading platform consists of a support frame. When used on container vehicles, such a support frame corresponds in its dimensions to the base area of the ISO container, while the flow material containers to be transported are also adapted to ISO standards, i.e. Whole-number multiples of the container base area again result in the base area of the ISO container. The support frame is therefore expediently provided with cross members, the distances between which correspond to the side dimensions of the smallest container to be transported.



   According to a preferred embodiment of the invention, the loading platform is self-supporting. To lock the loading platform, in particular on the container vehicle chassis, the corners of the loading platform are advantageously equipped with container corner fittings. To accommodate the container feet, e.g. attached to the support frame pockets. The locking elements for securing the container on the vehicle are expediently operated jointly from one side of the loading platform.



   Examples of the transport device according to the invention are shown in the drawings. Show it:
1 shows a support frame in a perspective view for three different container sizes
2 shows a frame in plan for two different container sizes
3 shows a support frame with a transport unit made up of seven containers of different sizes.



   The dimensions of the support frame 1 correspond to the 20 ft container. It is self-supporting and transfers its load to the vehicle chassis 2 of the carrier vehicle at the four corners. The frame is provided at its corners with the corner fittings 3 that are customary in containers, so that it can be locked on the vehicle chassis 2 like a container.



  The frame 1 has a number of transverse beams, the distances between which correspond to the dimensions of the smallest container to be transported in the longitudinal direction of the frame. The smallest container 10 (see FIG. 3) to be transported on the frame 1 of FIG. 1 extends over one sixth of the frame length, while the frame 1 of FIG. 2 is intended for containers 11, 12 (see FIG. 3) whose dimension in the longitudinal direction is equal to one third of the total frame length.



   In the middle of the frame, a further longitudinal beam 5 is arranged, which extends over the middle third of the frame length and which diverts the shear forces occurring during transport via diagonal beams 6 into the outer frame.



   On the support frame 1, pockets 7, 8, 9 are attached to receive the container feet. which are dimensioned so that the pockets 7 on the four frame corners can each hold one foot, the pockets 8 on the outer frame parts two and the pockets 9 on the cross members 4 each four feet.



   The containers 10, 11, 12 are so-called. Stacking containers, which are intended for the transport of moist or dry flow materials. They consist of metal or plastic containers with corresponding outflow fittings, which are inserted in support frames 13. The mounting and lowering on the support frame 1 is carried out by floor conveyors. For this purpose, the support frames 13 have cross members 14 at a small distance from the floor, which the floor conveyors pass under.



  For anchoring the containers 10, 11, 12 on the support frame 1, locking elements 15 are used, which are fastened on both sides of the frame longitudinal axis on two shafts 16 parallel to the frame longitudinal axis on two parallel to the frame longitudinal axis.



   The locking takes place by rotating the shafts 16 in opposite directions, with all locking elements 15 of a shaft 16 simultaneously engaging over the lower cross members 14 of the individual containers 10, 11, 12 facing each other above the longitudinal axis of the frame. In this way, all of the containers 10, 11, 12 combined to form a transport unit can be fixed in a customs-safe manner on the support frame 1 in a few simple steps. The locking elements 15 secure the containers 10, 11, 12 against vertical lifting, while all horizontal forces occurring during transport are introduced into the frame 1 via the pockets 7, 8, 9 for the container feet.



   PATENT CLAIM



   Device on a truck, in particular a container vehicle, for combining and anchoring fluid containers of the same or different sizes to form a transport unit or holding the same on the vehicle, characterized by a loading platform which is releasably connected to the chassis of the truck via locking elements.

 

   SUBCLAIMS
1. Device according to claim, characterized in that the loading platform consists of a support frame (1).



   2. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the support frame (1) has cross members (4), the distances between which correspond to the side dimensions of the smallest container to be transported.



   3. Device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the loading platform is self-supporting.



   4. Device according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the corners of the loading platform are provided with container corner fittings (3).

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einem Lastfahrzeug, insbesondere Containerfahrzeug, zum Zusammenfassen und Verankern von Fliessgutbehältern gleicher oder unterschiedlicher Grösse zu einer Transporteinheit, bzw. Festhalten derselben auf dem Fahrzeug. The invention relates to a device on a truck, in particular a container vehicle, for combining and anchoring flow material containers of the same or different sizes to form a transport unit, or for holding the same on the vehicle. Für den Transport von Trocken-und Feuchtfliessgütern werden in zunehmendem Masse Stapelbehälter benutzt. Diese Behälter haben den Vorteil, auf Grund ihres kleinen Transportvolumens durch Flurfördergeräte beim Hersteller und beim Verbraucher des Füllguts unmittelbar an die Produktionsstätten gebracht werden zu können, so dass eine mögliche Verunreinigung oder das Füllgut schädigende mechanische Beanspruchungen durch mehrfaches Umfüllen vermieden werden. Auch können unterschiedliche Füllgüter für verschiedene Abnehmer gleichzeitig transportiert werden. Der Transport dieser Behälter bereitete bisher insofern Schwierigkeiten, als hierfür Spezialfahrzeuge notwendig waren, deren Ladeplattform mit entsprechenden fest installierten Haltevorrichtungen für die verschiedenen Behälter ausgerüstet sein musste (DT-AS 1 223 763). Stacking containers are used to an increasing extent for the transport of dry and moist flow materials. Due to their small transport volume, these containers have the advantage of being able to be brought directly to the production sites by floor conveyors at the manufacturer and the consumer of the filling material, so that possible contamination or mechanical stresses that damage the filling material due to repeated filling can be avoided. Different products for different customers can also be transported at the same time. The transport of these containers has previously caused difficulties insofar as special vehicles were required for this, the loading platform of which had to be equipped with corresponding fixed holding devices for the various containers (DT-AS 1 223 763). Diese Fahrzeuge waren damit für den Transport eines bestimmten Behältertyps festgelegt und konnten nicht mehr universell eingesetzt werden. These vehicles were thus defined for the transport of a certain type of container and could no longer be used universally. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Lastfahr zeuge wahlweise für den Transport von Fliessgutbehältern gleicher oder unterschiedlicher Grösse einzusetzen, ohne damit ihre sonstigen Verwendungsmöglichkeiten wesentlich einzuschränken. Dies gilt insbesondere für Containerfahrzeuge, auf deren Chassis genormte Container, vor allem LO-ft-Con- tainer, aufgesetzt und verriegelt werden können. The invention is therefore based on the object of using load vehicles optionally for the transport of flow containers of the same or different sizes without significantly restricting their other possible uses. This applies in particular to container vehicles, on whose chassis standardized containers, above all LO-ft containers, can be placed and locked. Solche Lastfahrzeuge können erfindungsgemäss auch für den Transport kleiner Behälter benutzt werden, indem sie mit einer Ladeplattform versehen werden, welche über Verriegelungselemente lösbar mit dem Chassis des Lastfahrzeugs verbunden ist. Gemäss einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung besteht die Ladeplattform aus einem Tragrahmen. Ein solcher Tragrahmen entspricht bei Verwendung auf Containerfahrzeugen in seinen Abmessungen der Grundfläche der ISO-Container, während die darauf zu transportierenden Fliessgutbehälter ebenfalls den ISO-Normen angepasst sind, d.h. ganzzahlige Vielfache der B ehältergrundflächen ergeben wieder die Grundfläche des ISO-Containers. Der Tragrahmen ist daher zweckmässigerweise mit Querträgern versehen, deren Abstände untereinander der Seitenabmessung des kleinsten zu transportierenden Behälters entsprechen. According to the invention, such trucks can also be used for the transport of small containers by providing them with a loading platform which is detachably connected to the chassis of the truck via locking elements. According to a particular embodiment of the invention, the loading platform consists of a support frame. When used on container vehicles, such a support frame corresponds in its dimensions to the base area of the ISO container, while the flow material containers to be transported are also adapted to ISO standards, i.e. Whole-number multiples of the container base area again result in the base area of the ISO container. The support frame is therefore expediently provided with cross members, the distances between which correspond to the side dimensions of the smallest container to be transported. Nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Ladeplattform selbsttragend. Zur Verriegelung der Ladeplattform, insbesondere auf Containerfahrzeugchassis, sind die Ecken der Ladeplattform vorteilhafterweise mit Containereckbeschlägen ausgestattet. Für die Aufnahme der Behälterfüsse sind z.B. auf dem Tragrahmen Taschen angebracht. Die Verriegelungselemente zum Festlegen der Behälter auf dem Fahrzeug werden zweckmässigerweise von einer Seite der Ladeplattform aus gemeinsam betätigt. According to a preferred embodiment of the invention, the loading platform is self-supporting. To lock the loading platform, in particular on the container vehicle chassis, the corners of the loading platform are advantageously equipped with container corner fittings. To accommodate the container feet, e.g. attached to the support frame pockets. The locking elements for securing the container on the vehicle are expediently operated jointly from one side of the loading platform. In den Zeichnungen sind Beispiele für die erfindungsgemässe Transportvorrichtung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 einen Tragrahmen in perspektivischer Ansicht für drei verschiedene Behältergrössen Fig. 2 einen Rahmen im Grundriss für zwei verschiedene Behältergrössen Fig. 3 einen Tragrahmen mit einer Transporteinheit aus sieben Behältern verschiedener Grösse. Examples of the transport device according to the invention are shown in the drawings. Show it: 1 shows a support frame in a perspective view for three different container sizes 2 shows a frame in plan for two different container sizes 3 shows a support frame with a transport unit made up of seven containers of different sizes. Der Tragrahmen 1 entspricht in seinen Abmessungen dem 20-ft-Container. Er ist selbsttragend und überträgt seine Last an den vier Ecken auf das Fahrzeugchassis 2 des Trägerfahrzeugs. Der Rahmen list an seinen Ecken mit den bei Containern üblichen Eckbeschlägen 3 versehen, so dass er wie ein Container auf dem Fahrzeugchassis 2 verriegelt werden kann. The dimensions of the support frame 1 correspond to the 20 ft container. It is self-supporting and transfers its load to the vehicle chassis 2 of the carrier vehicle at the four corners. The frame is provided at its corners with the corner fittings 3 that are customary in containers, so that it can be locked on the vehicle chassis 2 like a container. Der Rahmen 1 besitzt eine AnzahlvonQuerträgern,derenAb- stände untereinander den Abmessungen des kleinsten zu transportierenden Behälters in Rahmenlängsrichtung entsprechen. Der kleinste auf dem Rahmen 1 der Fig. 1 zu transportierende Behälter 10 (s. Fig. 3) erstreckt sich über ein Sechstel der Rahmenlänge, während der Rahmen 1 der Fig. 2 für Behälter 11, 12 (s. Fig. 3) vorgesehen ist, deren Abmessung in Längsrichtung gleich einem Drittel der gesamten Rahmenlänge ist. The frame 1 has a number of cross members, the spacings between which correspond to the dimensions of the smallest container to be transported in the longitudinal direction of the frame. The smallest container 10 (see FIG. 3) to be transported on the frame 1 of FIG. 1 extends over one sixth of the frame length, while the frame 1 of FIG. 2 is intended for containers 11, 12 (see FIG. 3) whose dimension in the longitudinal direction is equal to one third of the total frame length. In der Mitte des Rahmens list ein weiterer Längsträger 5 angeordnet, welcher sich über das mittlere Drittel der Rahmenlänge erstreckt und der die beim Transport auftretenden Schubkräfte über Diagonalträger 6 in den äusseren Rahmen ableitet. In the middle of the frame, a further longitudinal beam 5 is arranged, which extends over the middle third of the frame length and which diverts the shear forces occurring during transport via diagonal beams 6 into the outer frame. Auf dem Tragrahmen 1 sind zur Aufnahme der Behälterfüsse Taschen 7, 8, 9 angebracht. welche so bemessen sind, dass die Taschen 7 auf den vier Rahmenecken je einen Fuss, die Taschen 8 auf den äusseren Rahmenteilen je zwei und die Taschen 9 auf den Querträgern 4je vier Füsse aufnehmen können. On the support frame 1, pockets 7, 8, 9 are attached to receive the container feet. which are dimensioned so that the pockets 7 on the four frame corners can each hold one foot, the pockets 8 on the outer frame parts two and the pockets 9 on the cross members 4 each four feet. Die Behälter 10, 11, 12 sind sog. Stapelbehälter, welche für den Transport von Feucht- oder Trockenfliessgütern bestimmt sind. Sie bestehen aus Metall- oder Kunststoffbehältern mit entsprechenden Ausflussarmaturen, welche in Traggestelle 13 eingesetzt sind. Das Auf- und Absetzen auf den Tragrahmen 1 erfolgt durch Flurfördergeräte. Zu diesem Zwecke besitzen die Traggestelle 13 in geringem Abstand vom Boden Traversen 14, welche von den Flurfördergeräten unterfahren werden. The containers 10, 11, 12 are so-called. Stacking containers, which are intended for the transport of moist or dry flow materials. They consist of metal or plastic containers with corresponding outflow fittings, which are inserted in support frames 13. The mounting and lowering on the support frame 1 is carried out by floor conveyors. For this purpose, the support frames 13 have cross members 14 at a small distance from the floor, which the floor conveyors pass under. Zur Verankerung der Behälter 10, 11, 12 auf den Tragrahmen 1 dienen Verriegelungselemente 15, welche zu beiden Seiten der Rahmenlängsachse auf zwei parallel zur Rahmenlängsachse auf zwei parallel zur Rahmenlängsachse verlaufende Wellen 16 befestigt sind. For anchoring the containers 10, 11, 12 on the support frame 1, locking elements 15 are used, which are fastened on both sides of the frame longitudinal axis on two shafts 16 parallel to the frame longitudinal axis on two parallel to the frame longitudinal axis. Das Verriegeln erfolgt durch gegensinniges Drehen der Wellen 16, wobei alle Verriegelungselemente 15 einer Welle 16 gleichzeitig die oberhalb der Rahmenlängsachse einander zugewandten Unterfahrtraversen 14 der Einzelbehälter 10, 11, 12 klauenartig übergreifen. Auf diese Weise können alle zu einer Transporteinheit zusammengefassten Behälter 10, 11, 12 mit wenigen Handgriffen auf dem Tragrahmen 1 zollsicher festgelegt werden. Die Verriegelungselemente 15 sichern die Behälter 10, 11, 12 gegen vertikales Abheben, während alle beim Transport auftretenden Horizontalkräfte über die Taschen 7, 8, 9 für die Behälterfüsse in den Rahmen 1 eingeleitet werden. The locking takes place by rotating the shafts 16 in opposite directions, with all locking elements 15 of a shaft 16 simultaneously engaging over the lower cross members 14 of the individual containers 10, 11, 12 facing each other above the longitudinal axis of the frame. In this way, all of the containers 10, 11, 12 combined to form a transport unit can be fixed in a customs-safe manner on the support frame 1 in a few simple steps. The locking elements 15 secure the containers 10, 11, 12 against vertical lifting, while all horizontal forces occurring during transport are introduced into the frame 1 via the pockets 7, 8, 9 for the container feet. PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Vorrichtung an einem Lastfahrzeug, insbesondere Containerfahrzeug, zum Zusammenfassen und Verankern von Fliessgutbehältern gleicher oder unterschiedlicher Grösse zu einer Transporteinheit bzw. Festhalten derselben auf dem Fahrzeug, gekennzeichnet durch eine Ladeplattform, welche über Verriegelungselemente lösbar mit dem Chassis des Lastfahrzeuges verbunden ist. Device on a truck, in particular a container vehicle, for combining and anchoring fluid containers of the same or different sizes to form a transport unit or holding the same on the vehicle, characterized by a loading platform which is releasably connected to the chassis of the truck via locking elements. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeplattform aus einem Tragrahmen (1) besteht. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that the loading platform consists of a support frame (1). 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (1) Querträger (4) aufweist, deren Abstände untereinander der Seitenabmessung des kleinsten zu transportierenden Behälters entsprechen. 2. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the support frame (1) has cross members (4), the distances between which correspond to the side dimensions of the smallest container to be transported. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeplattform selbsttragend ist. 3. Device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the loading platform is self-supporting. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ecken der Ladeplattform mit Containereckbeschlägen (3) versehen sind. 4. Device according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the corners of the loading platform are provided with container corner fittings (3). 5. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeplattform mit Taschen (7,8,9) zur Aufnahme der Behälterfüsse versehen sind. 5. Device according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that the loading platform is provided with pockets (7,8,9) for receiving the container feet. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsele mente (15) für die Transportbehälter 10, 11, 12) gemeinsam betätigbar sind. 6. Device according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that the locking elements (15) for the transport containers 10, 11, 12) can be operated together.
CH184273A 1972-03-03 1973-02-08 DEVICE ON A TRUCK FOR BAGGING AND ANCHORING FLUID CONTAINERS. CH554798A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7208872 1972-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH554798A true CH554798A (en) 1974-10-15

Family

ID=6628791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH184273A CH554798A (en) 1972-03-03 1973-02-08 DEVICE ON A TRUCK FOR BAGGING AND ANCHORING FLUID CONTAINERS.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH554798A (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0238840A2 (en) * 1986-03-22 1987-09-30 ERNO Raumfahrttechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Payload transport and operating system for space vehicles
EP0508404A1 (en) * 1991-04-10 1992-10-14 Hoffmann Industriebau Gmbh Security device for a transport frame
EP0585510A1 (en) * 1992-08-31 1994-03-09 Lagab Ab Conveyor system
FR2716176A1 (en) * 1994-02-11 1995-08-18 Belaud Maurice Joseph Method of optimisation of packaging, storage, handling, transport and separation of merchandise
WO1996009232A1 (en) * 1994-09-23 1996-03-28 Laurens Aart Pieter Zuidam Assembly consisting of a series of mini-containers
WO1996020885A1 (en) * 1994-12-29 1996-07-11 Michele Tedesco Multiple system for transporting general freight by road, rail and sea and intermodal and/or combined methods of transport
WO2008140416A1 (en) * 2007-05-14 2008-11-20 Precision Fabricators (S) Pte Ltd A transport and/or storage container
WO2010149985A1 (en) * 2009-06-22 2010-12-29 Allan Grainger Storage and transportation system and elements thereof

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0238840A2 (en) * 1986-03-22 1987-09-30 ERNO Raumfahrttechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Payload transport and operating system for space vehicles
JPS62227898A (en) * 1986-03-22 1987-10-06 エルノ・ラウムフア−ルトテヒニク・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング Driving device combining load transport for space craft
EP0238840A3 (en) * 1986-03-22 1989-09-06 Erno Raumfahrttechnik Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Payload transport and operating system for space vehicles
EP0508404A1 (en) * 1991-04-10 1992-10-14 Hoffmann Industriebau Gmbh Security device for a transport frame
EP0585510A1 (en) * 1992-08-31 1994-03-09 Lagab Ab Conveyor system
FR2716176A1 (en) * 1994-02-11 1995-08-18 Belaud Maurice Joseph Method of optimisation of packaging, storage, handling, transport and separation of merchandise
WO1996009232A1 (en) * 1994-09-23 1996-03-28 Laurens Aart Pieter Zuidam Assembly consisting of a series of mini-containers
NL9401551A (en) * 1994-09-23 1996-05-01 Rudy Hendrik Gerard Koster Assembly comprising a series of mini containers.
US6010021A (en) * 1994-09-23 2000-01-04 Zuidam; Laurens Aart Pieter Assembly consisting of a series of mini-containers
WO1996020885A1 (en) * 1994-12-29 1996-07-11 Michele Tedesco Multiple system for transporting general freight by road, rail and sea and intermodal and/or combined methods of transport
WO2008140416A1 (en) * 2007-05-14 2008-11-20 Precision Fabricators (S) Pte Ltd A transport and/or storage container
WO2010149985A1 (en) * 2009-06-22 2010-12-29 Allan Grainger Storage and transportation system and elements thereof
US8651783B2 (en) 2009-06-22 2014-02-18 Allan Grainger Storage and transportation system and elements thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10136124C1 (en) Transporting system for sending good or fittings has rolling modules able to fit in wheel box or side wall shape of freight compartment
DE2530281C2 (en)
DE2800575A1 (en) TRANSPORT TROLLEY WITH SHELVES AND WHEELS
DE19746933A1 (en) Dolly system
CH554798A (en) DEVICE ON A TRUCK FOR BAGGING AND ANCHORING FLUID CONTAINERS.
EP2636569A1 (en) Container transport carriage for the railway transport of goods
CH615120A5 (en)
DE2232319A1 (en) DEVICE FOR TRANSPORTING FLUID CONTAINERS
DE4330252C2 (en) Transport device for holding several identical containers
DE19805445C2 (en) Returnable transport system
DE7208872U (en) Device for combining flow material containers
AT234033B (en) Stackable storage and transport container
EP0334047B1 (en) Case for tank container
CH535702A (en) Loading and unloading device
CH692738A5 (en) Container, for the movement of goods, has two longitudinal beams at the platform to act as rails to ride on rollers at the freight vehicle for loading/unloading, and also have pockets for a forklift truck tines
EP0677424B1 (en) Transport vehicle for sheet material
DE2657787B2 (en) Loading and transport pallet
DE2501318C3 (en) Partial container for connection to a base plate
DE1816800C3 (en) Stackable container
DE1434572C (en) Specific building for the reception of goods
DE2408643A1 (en) NON-SELF-SUPPORTING GOODS TRANSPORT UNIT, E.G. REFRIGERATOR
DE2031330A1 (en) Movable base for containers
DE4012784A1 (en) Calibration vehicle for large lorries or cranes - has lifting gear for weight carried in container with removable and tiltable end wall
DE1276465B (en) Structure for vehicles, especially road vehicles
DE3542987A1 (en) Storage and transport container

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased