CH550714A - ROLLING FRAME SYSTEM. - Google Patents

ROLLING FRAME SYSTEM.

Info

Publication number
CH550714A
CH550714A CH350172A CH350172A CH550714A CH 550714 A CH550714 A CH 550714A CH 350172 A CH350172 A CH 350172A CH 350172 A CH350172 A CH 350172A CH 550714 A CH550714 A CH 550714A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
light
frame
racks
frames
contactor
Prior art date
Application number
CH350172A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Marti K Mech Werkstaette Und M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marti K Mech Werkstaette Und M filed Critical Marti K Mech Werkstaette Und M
Priority to CH350172A priority Critical patent/CH550714A/en
Publication of CH550714A publication Critical patent/CH550714A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B53/00Cabinets or racks having several sections one behind the other
    • A47B53/02Cabinet systems, e.g. consisting of cabinets arranged in a row with means to open or close passages between adjacent cabinets

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  

  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rollgestellanlage mit mindestens zwei motorisch verschiebbaren Gestellen und einer Steuereinrichtung für deren Antrieb.



   Solche Rollgestellanlagen sind an sich bekannt und seit langem bestens bewährt. Sie ermöglichen eine optimale Raum ausnutzung, da sie nicht wie bei normalen Gestellen pro Gestell einen mindestnotwendigen Zutrittsraum benötigen, sondern ein solcher für die ganze Anlage nur ein einziges Mal erforderlich ist. Im allgemeinen handelt es sich dabei um eine Anzahl von Gestellen, welche manuell oder motorisch so zusammen oder auseinandergeschoben werden können, dass jeweils zwischen zwei gewünschten Gestellen ein Zwischenraum frei bleibt, der den Zutritt zueiner offenen Längsseite des jeweiligen Gestells ermöglicht. Die Längsseiten der anderen Gestelle liegen dabei ohne Zwischenraum aneinander.



   Da nun eine Verschiebung solcher Gestelle von Hand oft mühsam oder wegen der nicht selten erheblichen Beladungen ganz unmöglich ist, hat man motorische Antriebsvorrichtungen für solche Anlagen gebaut. Dabei mussten aber gewisse Sicherheitsbedingungen beachtet werden. So muss zum Beispiel die Bewegung der Gestelle sofort abgestoppt werden können, wenn sich eine Person zwischen zwei Gestellen befindet und die Gefahr besteht zusammengedrückt zu werden, was bei den oft sehr schweren Anlagen sehr leicht möglich ist.



   Um diese Gefahr auszuschalten hat man schon die verschiedensten Sicherungssysteme versucht, die alle mechanische Schalter aufwiesen. So wurden zum Beispiel in Bodennähe an jeder Längsseite jedes Gestells Klappen angebracht, welche mit einem Schalter verbunden waren, der den Antrieb   tür    die Gestelle stoppte. Die Klappen haben aber den Nachteil, dass sie sehr leicht durch kleine umherliegende Teilchen, wie zum Beispiel Schrauben oder Ähnliches, blockiert werden können. Auch andere Lösungen, wie sie von pneumatischen Falttüren her bekannt sind, mit auf Kompression reagierenden Schaltschläuchen haben Nachteile, da sie auf einer mechanischen Berührung basieren und deshalb immer störungsanfallig sind oder bei einem Leck im Schaltschlauch nicht mehr funktionie-en.



   Die   vorwegende    Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gestellt, eine Rollgestellanlage zu entwickeln, deren Sicherheitseinrichtungen die vorstehend genannten Nachteile nicht mehr aufweisen und die ein Maximum an Betriebssicherheit und Personenschutz   währleisten.   



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch eine solche Rollgestellanlage mit mindestens zwei motorisch verschiebbaren Gestellen und einer Steuereinrichtung für deren Antrieb gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass jedes Gestell quer zu seiner Bewegungsrichtung an seinen beiden Längsseiten wenigstens in Bodennähe je eine Lichtschranke aufweist, die mit intensitätsmoduliertem Licht arbeitet und mit der Steuereinrichtung derart zusammengeschaltet ist, dass letztere die Bewegung der Gestelle sofort blockiert, wenn an einer der Lichtschranken die Intensität des Wechsellichtanteils oder des Gleichlichtanteils oder beider Lichtanteile zusammen unter einen einstellbaren Mindestwert absinkt.



   Vorzugsweise sind dabei an den Längsseiten der Gestelle Zustimmungsschalter zur Herstellung der Betriebsbereitschaft der Anlage und eine den Zutritt zu den Zwischenräumen zwischen den einzelnen Gestellen absichernde Lichtschranke vorgesehen, wobei die Zustimmungschalter mit der Lichtschranke derart zusammengeschaltet sind, dass bei Betätigung der letzteren die Wirkung der ersteren bis zu deren neuerlicher Betätigung aufgehoben wird.



   Zum Antrieb der Gestelle verwendet man zweckmässigerweise je einen oder mehrere Motoren für jedes einzelne Gestell. Die Schaltung für deren Steuerung kann so ausgelegt sein, dass an den Gestellen angebrachte Endschalter nur die Fahrt der Gestelle abstoppen, die Fahrtrichtung jedoch durch eine spezielle Hilfsschaltung bestimmt wird.



   Nachfolgend wird zum besseren Verständnis ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Rollgestellanlage näher erläutert. In der Zeichnung zeigen: die Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht der Anlage, die Fig. 2 einen stark vereinfachten und nur auf das Wesentlichste beschränkten Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, die Fig. 3 ein Blockschaltschema einer Lichtschranke, die in jedem Gestell an seinen beiden Längsseiten eingebaut ist, die Fig. 4 dazu ein detailliertes Schaltschema, und die Fig. 5 einen Schaltplan der gesamten Anlage, ausgeführt für drei bewegliche Gestelle.



   Die in der Fig. 1 dargestellte Rollgestellanlage weist zwei seitliche, feststehende Gestelle 1 und 2 und dazwischen acht   bewegliche Gestelle 3 au-. .eiztere sind auf Schienen 4 senk-    recht zu einer Richtung   verschiebbar,      welche    im folgenden als Längsrichtung der Gestelle   beeichnet    wird.

  Der Abstand   zwischen den beiden festen, st: c hen Gestellen 1 und 2 be-    trägt etwa das 9-fache der Breite   eines      b-i-t;glichen    Gestells, so dass man in den Zwischenraum   zwischen    zwei bestimmten Gestellen, der dadurch gebildet wird, dass alle anderen Gestelle ganz gegen die eine oder die andere Seite geschoben sind, bequem eintreten oder einfahren kann und dort auf Regalen 5, welche an den Gestellen angebracht sind, die zu lagernde Ware ablegen kann.



   Jedes Gestell hat einen Sockel 3a, der als Fahrschemel mit je zwei Antriebsmotoren ausgebildet ist, auf welchem die Aufbauten 3b, wie zum Beispiel Tablare oder ähnliche Einrichtungen angebracht sind. An den beiden Längsseiten jedes Sockels ist je eine Lichtschranke 6 angeordnet, wobei sich der Lichtsender am einen Ende und der Empfänger am anderen Ende des Gestells befinden. In der Fig.   list    nur der Weg des Lichtes durch die strichpunktierte Linie 6' angedeutet.



   Die Lichtschranke ist im Sockel seitlich versenkt angeordnet, wie aus der stark vereinfachten Darstellung in der Fig.



  2 hervorgeht. Durch diese Art der Anbringung der Lichtschranke wird erreicht, dass sie nur bei Gefahr anspricht, also wenn sich der Bewegung des betreffenden Gestells ein Hindernis entgegenstellt, nicht aber schon allein durch die Annäherung an das benachbarte Gestell. Die Lichtschranken müssen nicht unbedingt immer in Bodennähe angeordnet sein, sondern könnten z.B. auch in einer bestimmten, den jeweiligen Erfordernissen gerecht werdenden Höhe verlaufen oder sogar mehrfach ausgeführt sein, das heisst, dass der Lichtweg in Bodennähe und mit bestimmten Abständen darüber von der Vorderseite zur Hinterseite und umgekehrt verläuft. Prinzipiell ändert das jedoch den Aufbau der Rollgestellanlage nicht.



   An der Frontseite der Sockel 3a befinden sich je zwei Schalter in Form von Klappen 3c und 3d, deren eine zum Starten des betreffenden und deren andere zum Notstoppen aller in Bewegung befindlicher Gestelle dient. An einer Längsseite jedes Gestells in unmittelbarer Nähe der Vorderfront ist noch ein Druckknopfschalter 3e angebracht, der die Betriebsbereitschaft der Anlage wiederherstellt, wenn sie zuvor durch Ansprechen einer quer vor allen Gestellen verlaufenden Lichtschranke 3f, dereh Lichtweg ebenfalls nur durch eine strichpunktierte Linie 3f' angedeutet ist, unterbrochen worden war. Diese kann von ganz gewöhnlicher Art, jedoch aber auch gleich wie die anderen aufgebaut sein.

 

   Die Lichtschranke könnte auch dahingehend abgeändert werden, dass der Lichtweg einige Male vor den Gestellen hin und her geführt würde, um so die ganze Vorderfront in verschiedenen Höhen abzusichern.



   In der Fig. 3 ist das Blockschaltbild der an den Gestellängsseiten befindlichen Lichtschranken dargestellt. Sie bestehen aus einem Lichtsender 6a, einem Lichtempfänger 6b, einem   Verstärker 6c, einer logischen Schaltung 6d und der Auswertung 6e.



   Das wesentliche Merkmal dieser Lichtschranken ist die Tatsache, dass sie mit sogenanntem  modulierten  Licht arbeiten. Darunter ist in diesem Fall Licht zu verstehen, dessen Amplitude in einem bestimmten Rhythmus schwankt, nämlich mit einer Frequenz von zum Beispiel 50 Hz. Angedeutet wird diese Tatsache durch das Diodensymbol im Lichtsender 6a.



  Als Lichtempfänger dient hier ein Phototransistor mit seinen Schaltelementen, es könnten natürlich auch andere Elemente, wie zum Beispiel eine Photodiode oder ein Photowiderstand, zum Einsatz gelangen.



   Die in diesem erzeugten elektrischen Impulse werden dem Verstärker 6c und der Schaltung 6d zugeleitet. Die Schaltung 6d hat die Funktion eines Und-Tores, welches das empfangene Licht auf elektrischem Wege auf den Gleichlichtanteil und den periodischen Wechsellichtanteil untersucht. Es veranlasst das darauffolgende Relais 6e nur dann nicht zu einem Umschalten seiner Kontakte, wenn sowohl die Intensität des Gleichlichtanteils als auch die des Wechsellichtanteils nicht unter einen gewissen Mindestwert gesunken sind. Zusätzlich erfolgt auch noch eine Kontrolle der Modulationsfrequenz des Wechsellichts, indem die logische Schaltung diese mit der Soll-Frequenz vergleicht und bei Nichtübereinstimmung das Relais umschaltet.



   Die Fig. 4 zeigt ein etwas detaillierteres Schaltbild der ganzen Lichtschrankenanordnung. Mit 7 ist ein Stromversorgungsteil bezeichnet, welcher den Sender, eine Glühlampe 9 und die Elektronik der Lichtschranke speist. Als Modulator 8 dient ein Transistor 8a in Verbindung mit einer Diode 8b, die nur positive Halbwellen des mit 50 Hz oszillierenden Wechselstroms durchlässt und damit den Transistor aussteuert, in dessen Kollektorkreis die Lampe 9 liegt. Wegen der Trägheit des Glühfadens der Lampe entsteht aber immer eine gewisse Grundhelligkeit, so dass sie neben dem Wechsellicht von 50 Hz auch einen Gleichlichtanteil ausstrahlt.



   Der Phototransistor 10, dessen genaue Schaltung nicht dargestellt ist, liefert eine dem vom Sender ausgestrahlten Licht entsprechende Spannung, welche über eine Widerstands-Kondensator-Kombination 11 an den IC 12a gelegt ist und dort zusammen mit den übrigen in der Gruppe 12 enthaltenen Bauteilen auf ihre Intensität und Frequenz untersucht wird. Da die Modulationsspannung ebenfalls am IC liegt, bildet dieser eine Art Diskriminator, welcher ein Ausgangssignal liefert, wenn Ist-Wert und Soll-Wert übereinstimmen. Dieses Ausgangssignal gelangt in den Auswerteteil 13, wo es den Transistor 13a aussteuert, in dessen Collektorkreis ein Relais 13b liegt.



   Im folgenden sei anhand der Fig. 5, welche eine Schaltskizze der ganzen Anlage darstellt, die Funktionsweise der letzteren erläutert.



   Die Stromversorgung erfolgt aus dem Drehstromnetz mit den vier Anschlüssen R, S, T, E, welche durch einen Schlüsselschalter 21 abgeschaltet werden können. Die vier Leitungen R, S, T und E führen über ein Vielfachkabel zu jedem einzelnen Gestell, welche in dieser Figur durch zwei senkrechte, strichpunktierte Linien abgegrenzt sind. Sie sind zudem durch die Schaltkontakte 25a eines Anlageschützes 25 aufgetrennt.



  Über einen Transformator 22 wird die Steuerspannung gewonnen, dessen einer Pol ständig über die Leitung 23 und dessen anderer Pol ständig über die Leitung 24 zu allen Gestellen führt.



   Das Anlageschütz liegt mit einem Ende an der Leitung 24 und mit dem anderen Ende an einem weiteren Schaltkontakt 25b, welcher durch einen Einschaltknopf 26 überbrückt ist.



  Der Einschaltknopf kann als Schlüsseltaste oder als üblicher Druckknopfschalter ausgebildet sein.



   Der Schaltkontakt ist weiters über eine im Normalfall geschlossene Leitung 27 mit dem zweiten Pol der Steuerspannung, das heisst der Leitung 23 verbunden. Die Leitung 27 führt durch jedes Gestell und ist dort jedesmal   Mit den    zwei im Gestell befindlichen Lichtschranken 28a und b in Serie geschaltet, wobei diese aber durch die bei ruhendem Gestell geschlossenen Kontakte 29a und 30a uneffektiv sind.



   Zur Inbetriebnahme der Anlage nach erfolgtem Anschluss an das Netz durch den Schlüsselschalter wird der Einschaltknopf 26 gedrückt, wodurch das Anlageschütz 25 anspricht, die Drehstromversorgung für die einzelnen Gestelle herstellt und über den Kontakt 25b in Selbsthaltung gerät. Gleichzeitig leuchtet eine Kontrollampe 25c auf.



   Jedes Gestell weist neben den zwei Lichtschranken 28a und 28b drei Schütze auf, von denen eines als Gedächtnisschütz 31 und die anderen als Steuerschütze für die nicht dargestellten Motoren, die mit dem Drehstrom gespeist werden, dienen. Das Schütz 29 schaltet dabei die Motoren des Gestells auf Linkslauf, das Schütz 30 dagegen auf Rechtslauf. Die Kontakte für die Motorsteuerung sind ebenfalls nicht in der Zeichnung dargestellt.



   Da alle Gestelle die gleiche Ausrüstung aufweisen, wurden auch die einander entsprechenden Teile jedes Gestells mit gleichen Bezugsziffern versehen.



   Um nun Zutritt zum Beispiel zwischen dem ersten und zweiten Gestell von links auf der Zeichnung zu bekommen, wird der Startknopf 32 des zweiten Gestells gedrückt, welcher als Fussklappe 3c ausgebildet ist. Die Anlage ist nämlich so konstruiert, dass sich immer ein Gang links des betreffenden Gestells bildet. Dabei verschieben sich entweder die links des gewünschten Ganges befindlichen Gestelle nach links oder die rechten nach rechts.



   Im einzelnen geschieht das folgendermassen:
Durch Betätigen des Startknopfes 32 erhält das Gedächtnisschütz 31 Spannung über eine vorläufig stromführend angenommene Leitung 33. Seine Kontakte   3 la    und b geben diese Spannung an je eine Leitung 34 beziehungsweise 35, welche durch alle Gestelle laufen und wobei der Teil der Leitung 34, welcher zu den links vom betreffenden Gestell liegenden Gestellen führt, durch den Kontakt 31c und der Teil der Leitung 35, welcher zu den rechten Gestellen führt, durch den Kontakt 3   Id    des Gedächtnisschützes des betreffenden Gestells, an welchem der Startknopf 32 gedrückt wurde, aufgetrennt ist. Mit dem rechten Teil der Leitung 34 ist auch das rechte Steuerschütz 30 verbunden, welches dadurch anzieht und durch seinen Kontakt 30b in Selbsthaltung gerät. Das linke Steuerschütz 29 bleibt stromlos.

  In die Zuleitung zu den beiden Steuerschützen 29 und 30 sind jeweils ein Endabschalter 36 beziehungsweise 37 sowie die Kontakte 30c beziehungsweise 29c des jeweils anderen Steuerschützes eingebaut. Die Endabschalter trennen die Stromzuführung für die Steuerschütze auf, wenn das betreffende Gestell in einer rechtsseitigen beziehungsweise linksseitigen Endlage angelangt ist, das heisst, wenn es entweder direkt oder über weitere Gestelle an den seitlichen festen Gestellen ansteht. Dadurch wird der Antrieb abgestellt. Über die Leitungen 34 beziehungsweise 35 erhalten alle links vom betreffenden Gestell befindlichen Gestelle das Kommando  Linksfahrt  und alle rechts befindlichen einschliesslich des betätigten das Kommando  Rechtsfahrt . Diese Kommandos werden dann durch Ansprechen der Steuerschütze auch ausgeführt, solange bis die Endschalter eine weitere Verschiebung verunmöglichen. 

  Die Endschalter entscheiden also nicht über die Fahrtrichtung, sondern können diese nur unterbrechen.



   Wichtig ist dabei, dass sich unter Umständen, wo mehrere Gestelle verschoben werden müssen, nicht alle gleichzeitig in Bewegung setzen, sondern immer das in Fahrtrichtung gesehen vorderste zuerst, da dessen Endschalter frei ist. Durch sein Anfahren gibt er auch den Endschalter des folgenden Gestells frei, und so fort. Auf diese Weise wird eine Überlastung  der Motoren des hintersten Gestells sicher vermieden und es werden nicht alle Anfahrströme gleichzeitig eingeschaltet.



   Durch das Ansprechen der Steuerschütze werden in einem fahrenden Gestell die Kontakte 29a oder 30a geöffnet, je nachdem, ob das Gestell nach links oder nach rechts fährt.



  Dadurch wird dann auch die Überbrückung der beiden in Serie geschalteten Lichtschranken 28a und 28b aufgehoben, wodurch letztere wirksam werden.



   Wird nun der Lichtweg an einer solchen Schranke im Sinne der vorhergegangenen Ausführungen unterbochen, so fällt dann auch das Anlageschütz 25 ab und trennt die Stromzufuhr zu den Antriebsmotoren auf.



   Das Anlageschütz lässt sich erst dann wieder durch Betätigen des Einschaltknopfes 26 in Selbsthaltung bringen, wenn der Grund des Unterbruchs der Lichtschranken entfernt worden ist.



   Als weitere Sicherheitsvorrichtung dient die quer vor allen Gestellen verlaufende Lichtschranke 38, deren Schaltkontakt am einen Pol der Steuerspannung, an dem auch die Leitung 23 angeschlossen ist, liegt.



   Der Schaltkontakt ist mit dem Arbeitskontakt 39a eines Zustimmungsschützes 39 verbunden, welcher die Spannung an die Leitung 33 vermittelt beziehungsweise unterbricht.



   Das Zustimmungschütz 39 ist über eine durch alle Gestelle verlaufende Leitung 40 mit einem in jedem Gestell befindlichen   Zustimmungsknopf41    verbunden, durch dessen Betätigung das Schütz anzieht und durch seine Kontakte 39b in Selbsthaltung kommt.



   Damit der Startknopf 32 irgendeines Gestells überhaupt effektiv sein kann, muss vorher einer der Zustimmungsknöpfe gedrückt worden sein, so dass die Leitung 33 bei intakter Lichtschranke 38 unter Spannung steht.



   Wird nun an irgendeiner Stelle in einen Gang zwischen zwei Gestellen eingetreten, so wird dadurch auch die Lichtschranke betätigt und das Zusicherungsschütz 39 fällt dadurch ab. Es können daher die Gestelle nicht erneut in Bewegung versetzt werden, da jetzt die Startknöpfe 32 ohne Spannung stehen. Dadurch kann man sofort erkennen, dass in den Gang eine Person hineingegangen sein muss, und man ist gezwungen, sich an den Ort des Ganges zu begeben, um den dortigen Zustimmungsknopf zu drücken, da ja wegen seiner Anbringung an der Längsseite des Gestelles nur dieser zugänglich ist.

 

  Auf diese Weise ist man gezwungen sich zu überzeugen, ob sich noch jemand in dem Gang aufhält oder ob die Gestelle erneut verschoben werden dürfen.



   Die Einreihung der zusätzlichen Notausschalterklappen 3d in das Schaltbild ist in dieser Zeichnung nicht besonders aufgeführt.



   Die Vorteile, die eine erfindungsgemässe Rollgestellanlage gegenüber den herkömmlichen aufweist, sind augenscheinlich.



   Das doppelte Sicherungssystem mit den Lichtschranken, die durch moduliertes Licht betrieben werden, arbeitet sehr zuverlässig und ist in keiner Weise störungsanfällig. Selbst wenn sich irgendwelche Fehler einstellen sollten, wirkt sich dies immer dahingehend aus, dass die Anlage abschaltet und dadurch keinerlei Gefahrenmoment bestehen bleibt. 



  
 



   The present invention relates to a trolley system with at least two motor-driven frames and a control device for their drive.



   Such trolley systems are known per se and have been tried and tested for a long time. They allow optimal use of space, as they do not require a minimum access space per frame, as is the case with normal racks, but rather one is only required once for the entire system. In general, this involves a number of frames which can be pushed together or apart manually or by motor so that a gap remains free between two desired frames, which allows access to an open longitudinal side of the respective frame. The long sides of the other frames lie against one another without a gap.



   Since moving such racks by hand is often laborious or, because of the not infrequently considerable loads, quite impossible, motorized drive devices have been built for such systems. However, certain safety conditions had to be observed. For example, it must be possible to stop the movement of the racks immediately if a person is between two racks and there is a risk of being squeezed together, which is very easy to do with the often very heavy systems.



   A wide variety of safety systems, all of which have mechanical switches, have been tried to eliminate this risk. For example, flaps were attached to each long side of each frame near the floor, which were connected to a switch that stopped the drive for the frames. However, the flaps have the disadvantage that they can very easily be blocked by small particles lying around, such as screws or the like. Other solutions, as they are known from pneumatic folding doors, with switching hoses that react to compression have disadvantages, since they are based on mechanical contact and are therefore always prone to failure or no longer work in the event of a leak in the switching hose.



   The present invention has therefore set itself the task of developing a trolley system whose safety devices no longer have the disadvantages mentioned above and which ensure a maximum of operational safety and personal protection.



   According to the invention, this object is achieved by such a trolley system with at least two motor-driven movable frames and a control device for their drive, which is characterized in that each frame transversely to its direction of movement has a light barrier on each of its two long sides at least near the floor, which with intensity-modulated light works and is interconnected with the control device in such a way that the latter blocks the movement of the racks immediately if the intensity of the alternating light component or the constant light component or both light components together falls below an adjustable minimum value at one of the light barriers.



   Preferably, approval switches are provided on the long sides of the racks to make the system operational and a light barrier securing access to the spaces between the individual racks, the approval switches being interconnected with the light barrier in such a way that when the latter is actuated, the former up to for their renewed operation is canceled.



   To drive the frames, one or more motors are expediently used for each individual frame. The circuit for their control can be designed in such a way that limit switches attached to the racks only stop the travel of the racks, but the direction of travel is determined by a special auxiliary circuit.



   For a better understanding, an embodiment of a roller rack system according to the invention is explained in more detail below. In the drawing: FIG. 1 shows a perspective overall view of the system, FIG. 2 shows a greatly simplified section along the line II-II of FIG. 1, which is restricted to only the essentials, FIG. 3 shows a block diagram of a light barrier which is built into each frame on its two long sides, FIG. 4 shows a detailed circuit diagram, and FIG. 5 shows a circuit diagram of the entire system, designed for three movable frames.



   The trolley system shown in FIG. 1 has two lateral, fixed frames 1 and 2 and eight movable frames 3 between them. .Eiztere can be displaced on rails 4 perpendicular to a direction which is hereinafter referred to as the longitudinal direction of the frames.

  The distance between the two fixed, sturdy frames 1 and 2 is about 9 times the width of a bit-like frame, so that one enters the space between two specific frames, which is formed by all the others Racks are pushed completely against one or the other side, can easily enter or retract and there on shelves 5, which are attached to the racks, can store the goods to be stored.



   Each frame has a base 3a, which is designed as a subframe with two drive motors each, on which the superstructures 3b, such as shelves or similar devices, are attached. A light barrier 6 is arranged on each of the two long sides of each base, the light transmitter being at one end and the receiver at the other end of the frame. In the figure, only the path of the light is indicated by the dash-dotted line 6 '.



   The light barrier is sunk to the side in the base, as can be seen from the greatly simplified representation in Fig.



  2 shows. This type of attachment of the light barrier ensures that it only responds in the event of danger, i.e. when the movement of the frame in question is opposed by an obstacle, but not simply by approaching the neighboring frame. The light barriers do not necessarily always have to be arranged close to the floor, but could e.g. also run at a certain height that does justice to the respective requirements or even be designed several times, that is, the light path runs close to the ground and at certain distances above it from the front to the rear and vice versa. In principle, however, this does not change the structure of the trolley system.



   On the front of the base 3a there are two switches each in the form of flaps 3c and 3d, one of which is used to start the relevant and the other of which is used to emergency stop all moving racks. A push-button switch 3e is attached to one long side of each frame in the immediate vicinity of the front, which restores the operational readiness of the system if it was previously indicated by a light barrier 3f running transversely in front of all frames, whose light path is also only indicated by a dash-dotted line 3f ' , had been interrupted. This can be of the usual type, but it can also have the same structure as the others.

 

   The light barrier could also be modified so that the light path would be guided back and forth in front of the frames a few times in order to secure the entire front at different heights.



   FIG. 3 shows the block diagram of the light barriers located on the longitudinal sides of the frame. They consist of a light transmitter 6a, a light receiver 6b, an amplifier 6c, a logic circuit 6d and the evaluation 6e.



   The essential feature of these light barriers is the fact that they work with so-called modulated light. In this case, this is to be understood as light, the amplitude of which fluctuates in a certain rhythm, namely with a frequency of, for example, 50 Hz. This fact is indicated by the diode symbol in the light transmitter 6a.



  A phototransistor with its switching elements serves as the light receiver; other elements, such as a photodiode or a photoresistor, could of course also be used.



   The electrical pulses generated in this are fed to the amplifier 6c and the circuit 6d. The circuit 6d has the function of an AND gate which examines the received light by electrical means for the constant light component and the periodic alternating light component. It only causes the following relay 6e not to switch its contacts if both the intensity of the constant light component and that of the alternating light component have not fallen below a certain minimum value. In addition, the modulation frequency of the alternating light is also checked by the logic circuit comparing this with the setpoint frequency and switching the relay if they do not match.



   4 shows a somewhat more detailed circuit diagram of the entire light barrier arrangement. 7 with a power supply part is referred to, which feeds the transmitter, an incandescent lamp 9 and the electronics of the light barrier. A transistor 8a in conjunction with a diode 8b serves as the modulator 8, which only allows positive half-waves of the alternating current oscillating at 50 Hz to pass through and thus controls the transistor in whose collector circuit the lamp 9 is located. Due to the inertia of the filament of the lamp, however, there is always a certain basic brightness, so that it also emits a constant light component in addition to the alternating light of 50 Hz.



   The phototransistor 10, the exact circuit of which is not shown, supplies a voltage corresponding to the light emitted by the transmitter, which voltage is applied to the IC 12a via a resistor-capacitor combination 11 and there, together with the other components contained in the group 12, to its Intensity and frequency is examined. Since the modulation voltage is also applied to the IC, it forms a kind of discriminator which supplies an output signal when the actual value and the target value match. This output signal reaches the evaluation part 13, where it controls the transistor 13a, in whose collector circuit a relay 13b is located.



   In the following, the functioning of the latter is explained with reference to FIG. 5, which shows a circuit diagram of the entire system.



   Power is supplied from the three-phase network with the four connections R, S, T, E, which can be switched off by a key switch 21. The four lines R, S, T and E lead via a multiple cable to each individual frame, which are delimited in this figure by two vertical, dash-dotted lines. They are also separated by the switching contacts 25a of a system contactor 25.



  The control voltage is obtained via a transformer 22, one pole of which leads continuously via line 23 and the other pole continuously via line 24 to all frames.



   One end of the contactor is on line 24 and the other end is on a further switching contact 25b, which is bridged by a switch-on button 26.



  The power button can be designed as a key button or as a conventional push button switch.



   The switching contact is also connected to the second pole of the control voltage, that is to say the line 23, via a normally closed line 27. The line 27 leads through each frame and is there each time connected in series with the two light barriers 28a and b located in the frame, but these are ineffective due to the contacts 29a and 30a which are closed when the frame is stationary.



   To put the system into operation after it has been connected to the mains using the key switch, the on button 26 is pressed, which activates the system contactor 25, produces the three-phase power supply for the individual racks and is self-locking via contact 25b. At the same time, a control lamp 25c lights up.



   In addition to the two light barriers 28a and 28b, each frame has three contactors, one of which is used as a memory contactor 31 and the other as control contactors for the motors, not shown, which are fed with the three-phase current. The contactor 29 switches the motors of the frame to counterclockwise rotation, while the contactor 30 switches to clockwise rotation. The contacts for the motor control are also not shown in the drawing.



   Since all racks have the same equipment, the corresponding parts of each rack have been given the same reference numbers.



   In order to gain access, for example, between the first and second frame from the left in the drawing, the start button 32 of the second frame, which is designed as a foot flap 3c, is pressed. The system is designed in such a way that a corridor is always formed to the left of the frame in question. Either the racks on the left of the required aisle move to the left or the racks on the right to the right.



   In detail, this happens as follows:
By pressing the start button 32, the memory contactor 31 receives voltage via a line 33 that is provisionally live. Its contacts 3 la and b give this voltage to a line 34 and 35, respectively, which run through all the racks and the part of the line 34 which is connected to the racks lying to the left of the rack in question is separated by the contact 31c and the part of the line 35 which leads to the racks on the right is separated by the contact 3 Id of the memory protection of the rack in question, on which the start button 32 was pressed. The right-hand control contactor 30 is also connected to the right-hand part of the line 34, which pulls in and becomes self-holding through its contact 30b. The left control contactor 29 remains de-energized.

  A limit switch 36 and 37 and the contacts 30c and 29c of the other control contactor are installed in the supply line to the two control contactors 29 and 30. The limit switches disconnect the power supply for the control contactors when the frame in question has reached a right-hand or left-hand end position, that is, when it is either directly or via additional frames on the side fixed frames. This switches off the drive. Via the lines 34 and 35, all racks located to the left of the relevant rack receive the command left-hand drive and all racks located on the right, including the actuated one, receive the right-hand drive command. These commands are then carried out by the control contactors responding until the limit switches make further shifting impossible.

  The limit switches do not decide on the direction of travel, but can only interrupt it.



   It is important that under certain circumstances where several racks have to be moved, not all of them start moving at the same time, but always the front one, seen in the direction of travel, first, because its limit switch is free. By approaching it, it also releases the limit switch of the following frame, and so on. In this way, overloading the motors in the rearmost frame is reliably avoided and not all starting currents are switched on at the same time.



   When the control contactors respond, contacts 29a or 30a are opened in a moving frame, depending on whether the frame moves to the left or to the right.



  As a result, the bridging of the two series-connected light barriers 28a and 28b is also canceled, whereby the latter become effective.



   If the light path is now interrupted at such a barrier in the sense of the previous explanations, the contactor 25 also drops out and cuts off the power supply to the drive motors.



   The system contactor can only be brought into self-holding mode again by actuating the switch-on button 26 when the reason for the interruption of the light barriers has been removed.



   The light barrier 38 running transversely in front of all frames serves as a further safety device, the switching contact of which is on one pole of the control voltage to which the line 23 is also connected.



   The switching contact is connected to the normally open contact 39a of an enabling contactor 39, which transmits or interrupts the voltage to the line 33.



   The approval contactor 39 is connected via a line 40 running through all of the racks to an approval button 41 located in each rack, upon actuation of which the contactor picks up and becomes self-holding through its contacts 39b.



   In order for the start button 32 of any frame to be effective at all, one of the approval buttons must have been pressed beforehand, so that the line 33 is under voltage when the light barrier 38 is intact.



   If an aisle between two frames is now entered at any point, the light barrier is also actuated and the assurance contactor 39 drops out. The racks cannot therefore be set in motion again, since the start buttons 32 are now without tension. This means that you can immediately see that a person must have entered the corridor, and you are forced to go to the location of the corridor in order to press the consent button there, since only this is accessible due to its attachment to the long side of the frame is.

 

  In this way you are forced to convince yourself whether someone is still in the corridor or whether the racks can be moved again.



   The classification of the additional emergency stop switch flaps 3d in the circuit diagram is not specifically listed in this drawing.



   The advantages that a roller rack system according to the invention has over conventional ones are obvious.



   The double safety system with the light barriers, which are operated by modulated light, works very reliably and is in no way prone to failure. Even if there are any errors, this always has the effect that the system switches off and there is no risk of danger.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Rollgestellanlage mit mindestens zwei motorisch verschiebbaren Gestellen und einer Steuereinrichtung für deren Antrieb, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Gestell quer zu seiner Bewegungsrichtung an seinen beiden Längsseiten wenigstens in Bodennähe je eine Lichtschranke aufweist, die mit intensitätsmoduliertem Licht arbeitet und mit der Steuereinrichtung derart zusammengeschaltet ist, dass letztere die Bewegung der Gestelle sofort blockiert, wenn an einer der Lichtschranken die Intensität des Wechsellichtanteils oder des Gleichlichtanteils oder beider Lichtanteile zusammen unter einen einstellbaren Mindestwert absinkt. Rolling rack system with at least two motor-driven racks and a control device for their drive, characterized in that each rack, transversely to its direction of movement, has a light barrier on each of its two long sides, at least near the floor, which works with intensity-modulated light and is interconnected with the control device in such a way that the latter blocks the movement of the racks immediately if the intensity of the alternating light component or the constant light component or both light components together falls below an adjustable minimum value at one of the light barriers. UNTERANSPRÜCHE 1. Rollgestellanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Gestell mit einer eigenen Antriebsvorrichtung versehen ist. SUBCLAIMS 1. Trolley system according to claim, characterized in that each frame is provided with its own drive device. 2. Rollgestellanlage nach Patentanspruch, mit an einer Längsseite jedes Gestells angebrachten Zustimmungsschaltern zur Herstellung der Betriebsbereitschaft der Anlage, gekennzeichnet durch eine den Zutritt zu den Zwischenräumen zwischen den einzelnen Gestellen absichernde Lichtschranke, welche mit den Zustimmungsschaltern derart zusammengeschaltet ist, dass sie bei ihrer Betätigung die Wirkung der letzteren bis zu deren neuerlichen Betätigung aufhebt. 2. Trolley system according to claim, with approval switches attached to one long side of each frame to make the system operational, characterized by a light barrier securing access to the spaces between the individual frames, which is interconnected with the approval switches in such a way that when they are operated, the The latter cancels its effect until it is again activated.
CH350172A 1972-03-09 1972-03-09 ROLLING FRAME SYSTEM. CH550714A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH350172A CH550714A (en) 1972-03-09 1972-03-09 ROLLING FRAME SYSTEM.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH350172A CH550714A (en) 1972-03-09 1972-03-09 ROLLING FRAME SYSTEM.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH550714A true CH550714A (en) 1974-06-28

Family

ID=4257353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH350172A CH550714A (en) 1972-03-09 1972-03-09 ROLLING FRAME SYSTEM.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH550714A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH715859A1 (en) * 2019-02-15 2020-08-31 Halter Ag Control method for controlling a modular furniture system.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH715859A1 (en) * 2019-02-15 2020-08-31 Halter Ag Control method for controlling a modular furniture system.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3618692C2 (en)
EP0103726B1 (en) Safety edge
DE2459677A1 (en) LIGHT BARRIER FOR SLIDING DOORS
DE3709688A1 (en) AUTOMATIC DOOR WITH AUTOMATIC LOCKING SYSTEM
EP0902158A2 (en) Safety device for power driven devices
DE19819993A1 (en) Transport device for electric suspended railway
DE2459674A1 (en) MONITORING DEVICE FOR AUTOMATICALLY CLOSING ELEVATOR DOORS
DE2846223C2 (en) Work table
DE3919167C1 (en) Security indicating device, e.g. for storage room - has sensors at opposite ends of passageways to determine presence of vehicle or person, and activates alarm and lamp upon object device
DE2610559A1 (en) SAFETY DEVICE FOR A MOVABLE PANEL DRIVEN BY AN ELECTRIC MOTOR WITH A PRESSURE-SENSITIVE SEAL
CH550714A (en) ROLLING FRAME SYSTEM.
DE1434657B2 (en) Paternoster parking facility for vehicles
DE2406157A1 (en) ROLLING FRAME SYSTEM
DE2712173A1 (en) ELECTROPNEUMATIC SAFETY CONTROL FOR AN AUTOMATIC DOOR OR DOOR OPERATING SYSTEM
DE3346787A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR CONTROLLING A DEVICE THAT CONTAINS A VARIETY OF LEADED UNITS
DE2046896A1 (en) Track-bound conveyor system
EP0312779A1 (en) Electric control circuit for a cabinet and/or a table attached to a vertical wall
DE19513851C2 (en) Safety device for a circulation elevator for the transportation of people
DE3405337C2 (en)
DE1434657C (en) Paternoster parking facility for vehicles
DE4127481C2 (en)
DE1515964A1 (en) Switch for hoists
AT321817B (en) Mobile shelving system
DE575096C (en) Fine adjustment for electric elevators
DE2551951A1 (en) CONTROL UNIT FOR A SIGNAL OR ALARM SYSTEM

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased