CH547979A - PIPE CONNECTION. - Google Patents

PIPE CONNECTION.

Info

Publication number
CH547979A
CH547979A CH449572A CH449572A CH547979A CH 547979 A CH547979 A CH 547979A CH 449572 A CH449572 A CH 449572A CH 449572 A CH449572 A CH 449572A CH 547979 A CH547979 A CH 547979A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pipe
housing
tube
connection
sealing element
Prior art date
Application number
CH449572A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Kull Gustav
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kull Gustav filed Critical Kull Gustav
Priority to CH449572A priority Critical patent/CH547979A/en
Publication of CH547979A publication Critical patent/CH547979A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/03Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings placed in the socket before connection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft eine Rohrverbindung zur gasdichten Verbindung von Rohren, deren Enden unzugänglich von einem aus Teilen zusammengesetzten Gehäuse umschlossen sind, insbesondere von Rohren innerhalb eines Zivilschutz Gasfilters, mit je einem an der gleichen Stirnseite des Gehäuses vorgesehenen Lufteintritts- und Luftaustrittsanschluss, von denen eines sich durch den Aktivkohleteil im Gasfilter hindurcherstreckt.



   Es sind verschiedene Typen Gasfilter für den Zivilschutz bekannt, bei denen man zwischen einer radialen Durchströmung der Luft von innen nach aussen durch einen   zylinderför-    migen Aktivkohleteil, und einer axialen   Durchströmung    der Luft in Längsrichtung durch ein in einem Gehäuse angeordnetes Aktivkohlebett unterscheidet. Ein Gasfilter mit axialer Durchströmung besitzt zur Vereinfachung der Konstruktion meistens ein etwa zylindrisches Gehäuse, das aus zwei   topfarti-    gen Teilen besteht, die mit ihren Rändern aufeinandergesetzt durch einen Spannring oder ein ähnliches Befestigungsmittel zusammengehalten werden.

  Bei den bekannten Gasfiltern wird in den einen topfartigen Gehäuseteil Aktivkohle eingefüllt, die zwischen zwei Siebböden gehalten ist, und in dem anderen Gehäuseteil sind Ultrastaubfilter angeordnet, durch die die Luft zuerst hindurchströmen muss, ehe sie durch das Aktivkohlebett hindurchströmt.



   Die bekannten Gasfilter mit einem zylinderförmigen Gehäuse sollen auf einer Stirnfläche dieses Gehäuses stehend montiert werden können, weshalb für die Luftanschlussrohre nur die obere Stirnfläche des Gehäuses und die Umfangsfläche zur Verfügung stehen. Da das Aktivkohlebett den ganzen Querschnitt eines Gehäuseteiles einnimmt, damit eine grösstmögliche Fläche in axialer Richtung durchströmt wird, musste bislang immer ein Luftanschlussrohr seitlich ausserhalb des Gehäuseteiles mit dem Aktivkohlebett hochgeführt werden, um der Forderung zu entsprechen, dass die Rohrenden beider Luftanschlussrohre oberhalb des Gehäuses auf gleicher Höhe enden, um auf einfache Art die Anschlüsse an die weiterführenden Luftleitungen vornehmen zu können, wobei dieses seitliche hochgeführte Rohr am Umfang des unteren Gehäuseteiles angeschlossen ist,

   während für das zweite Anschlussrohr die obere Gehäuse-Stirnfläche zur Verfügung steht. Dies gilt sowohl für den Fall, dass das Aktivkohlebett sich im oberen Gehäuseteil befindet, als auch für den Fall einer umgekehrten Anordnung mit dem Aktivkohlebett im unteren Gehäuseteil.



   Durch dieses aussen am Gehäuse angeordnete Anschlussrohr ist der Platzbedarf insgesamt grösser, das Rohr kann daher störend sein und ist darüber hinaus eher   Beschädigun-    gen ausgesetzt, kann durch Stoss etwa abgerissen werden und erfordert schliesslich mehr Herstellungsaufwand.



   Man hatt bisher noch keine bessere konstruktive Lösung als die hier beschriebene gefunden, wenn beide Anschlussrohrenden oben liegen sollen. Sollte auf das aussen angeordnete Roh verzichtet werden, müsste man dieses in axialer Richtung durch das Gehäuse hindurch führen, und wenn sich beispielsweise das Aktivkohlebett im unteren Gehäuseteil befindet, würde das Luftaustrittsrohr für die von oben nach unten hindurchströmende Luft zentral durch das Aktivkohlebett sich hindurcherstrecken müssen.

  Aus Gründen der Montage muss das Luftaustrittsrohr dann zweiteilig sein, und je ein Rohrteil mit einem Gehäuseteil fest verbunden sein, wobei das durch das Aktivkohlebett sich hindurcherstreckende Rohr nur bis etwa über einen Zwischenboden in der Höhe der Trennfuge des Gehäuses reichen kann und beim Aufsetzen des oberen Gehäuseteiles mit einem an diesem befesgigten zweiten Rohr verbunden werden muss, wenn gleichzeitig die beiden Gehäuseteile durch einen aussen herumgelegten Spannring miteinander verbunden werden. Die Verbindungsstelle der beiden Rohre ist hierbei durch das Gehäuse umschlossen und nicht zugänglich, so dass die gasdichte Verbindung dieser beiden Rohre beim Zusammenfügen der beiden Gehäuseteile selbsttätig erfolgen muss.

  Dies ist die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, und deren Lösung bei einer Rohrverbindung zur gasdichten Verbindung von Rohren, deren Enden unzugänglich von einem aus Teilen zusammengesetzten Gehäuse umschlossen sind, erfindungsgemäss dadurch erreicht wird, dass ein erstes von zwei je mit einem Gehäuseteil fest verbundenen Rohren, die sich koaxial durch das Gehäuse hindurcherstrecken, einen Endbereich aufweist, in welchem der Rohrinnendurchmesser grösser ist als der Rohraussendurchmesser des zweiten Rohres, und mit diesem Endbereich das zweite Rohr mit Spiel übergreift und dass im Endbereich des ersten Rohres eine innen umlaufende Sicke vorgesehen und in dieser ein ringförmiges elastisches Dichtungselement angeordnet ist, das unter Verformung gegen die Aussenseite des zweiten Rohres anliegt.

  Zweckmässig kann der Endbereich des im Durchmesser grösseren Rohres konisch mit zum Rohrende zunehmendem Durchmesser ausgebildet sein.



  Ferner ist das zweite Rohr zum leichteren Hindurchschieben durch das Dichtungselement vorzugsweise am Ende nach einwärts gebogen. Das Dichtungselement kann beispielsweise ein O-Ring sein.



   Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand einer Zeichnung erläutert.



   Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Gasfilter mit der erfindungsgemässen Rohrverbindung als Schemazeichnung;
Fig. 2 die Rohrverbindung in grösserem Masstab.



   Das Gehäuse des Gasfilters besteht aus einem oberen Gehäuseteil 1 und einem unteren Gehäuseteil   2.    in welchem eine Aktivkohle-Füllung 3 enthalten ist. Im oberen Gehäuseteil 1 ist ein Lufteintrittsrohrstutzen 4 vorgesehen und daneben im Zentrum des Gehäuses ein erstes Rohr 5 des Luftaustrittsrohres. Das zweite Rohr 6 vom Luftaustrittsrohr ist mit dem unteren Gehäuseteil 2 fest verbunden. An den Lufteintrittsstutzen im oberen Gehäuseteil 1 schliesst sich nach unten ein Ultrastaubfilterelement 7   an.    durch das die Luft zur Abscheidung von Staub zuerst hindurch strömt, um dann in der durch Pfeile angedeuteten Richtung die Aktivkohl-Füllung 3 zu durchströmen. Ein Luftaustrittsstutzen 8 bildet das obere Ende des Luftaustrittsrohres.

  Ein Spannring 9 hält die beiden Gehäuseteile zusammen, wobei gleichzeitig auch eine über den Querschnitt des Gehäuses sich erstreckende Spannplatte 10 mit einer Anzahl Luftdurchtrittslöchern mit Hilfe des Spannringes 9 festgehalten ist. ein oberer und unterer Siebboden 11 begrenzen die Aktivkohle-Füllung 3. Das mit dem Gehäuseteil 1   1   verbundene erste Rohr 5 besitzt einen konisch weiter werdenden Endbereich, in welchem der Rohrinnendurchmesser grösser ist als der Rohraussendurchmesser des zweiten Rohres 6, so dass das erste Rohr mit diesem Endbereich das zweite Rohr mit Spiel übergreift, und ferner ist in dem genannten Endbereich eine innen umlaufende   Sicke    13 vorgesehen und in dieser ein O-Ring 12 angeordnet. Das untere Rohr 6 ist zum leichteren Hindurchschieben durch den O-Ring am Ende nach einwärts gebogen.

   Dadurch ist es möglich, dass beim Zusammenbau der beiden Gehäuseteile die dabei nicht mehr zugänglichen Enden der beiden Rohre 5 und 6 ineinandergreifen, wobei unter Verformung des O-Ringes eine gasdichte Rohrverbindung hergestellt wird. Bei Zentrierung der beiden Gehäuseteile ergibt sich auch eine Zentrierung der beiden Rohre, so dass die Rohre ohne weitere Massnahme gasdicht verbunden werden. 



  
 



   The invention relates to a pipe connection for the gas-tight connection of pipes, the ends of which are inaccessibly enclosed by a housing composed of parts, in particular pipes within a civil defense gas filter, each with an air inlet and air outlet connection provided on the same end face of the housing, one of which is extends through the activated carbon part in the gas filter.



   Various types of gas filters for civil defense are known, in which a distinction is made between a radial flow of air from the inside to the outside through a cylindrical activated carbon part, and an axial flow of the air in the longitudinal direction through an activated carbon bed arranged in a housing. To simplify the construction, a gas filter with axial flow usually has an approximately cylindrical housing which consists of two pot-like parts, which are held together with their edges by a clamping ring or a similar fastening means.

  In the known gas filters, one pot-like housing part is filled with activated carbon, which is held between two sieve trays, and the other housing part has ultra-dust filters through which the air must first flow before it flows through the activated carbon bed.



   The known gas filters with a cylindrical housing should be able to be mounted standing on one end face of this housing, which is why only the upper end face of the housing and the circumferential surface are available for the air connection pipes. Since the activated carbon bed takes up the entire cross-section of a housing part so that the largest possible area is flowed through in the axial direction, an air connection pipe always had to be brought up to the side outside the housing part with the activated carbon bed in order to meet the requirement that the pipe ends of both air connection pipes open above the housing end at the same height in order to be able to easily make the connections to the air lines leading upwards, with this laterally raised pipe being connected to the circumference of the lower housing part,

   while the upper housing face is available for the second connection pipe. This applies both to the case that the activated carbon bed is located in the upper housing part and to the case of an inverted arrangement with the activated carbon bed in the lower housing part.



   As a result of this connection pipe arranged on the outside of the housing, the overall space requirement is greater, the pipe can therefore be disruptive and, moreover, is more susceptible to damage, can be torn off by impact and ultimately requires more manufacturing effort.



   So far, no better constructive solution than the one described here has been found if both connecting pipe ends are to be on top. If the outside arranged pipe were to be dispensed with, this would have to be passed through the housing in the axial direction, and if, for example, the activated carbon bed is in the lower housing part, the air outlet pipe for the air flowing through from top to bottom would have to extend centrally through the activated carbon bed .

  For reasons of assembly, the air outlet pipe must then be in two parts, and one pipe part each must be firmly connected to a housing part, whereby the pipe extending through the activated carbon bed can only reach about an intermediate floor at the height of the parting line of the housing and when the upper one is put on Housing part must be connected to a second pipe attached to this if at the same time the two housing parts are connected to one another by a clamping ring placed around the outside. The connection point of the two tubes is enclosed by the housing and is not accessible, so that the gas-tight connection of these two tubes must take place automatically when the two housing parts are joined.

  This is the object on which the present invention is based, and the solution of which is achieved according to the invention in a pipe connection for the gas-tight connection of pipes, the ends of which are inaccessibly enclosed by a housing composed of parts, in that a first of two each with a housing part Fixedly connected pipes, which extend coaxially through the housing, have an end region in which the inner pipe diameter is larger than the outer pipe diameter of the second pipe, and with this end region the second pipe overlaps with play and that in the end region of the first pipe an inner circumferential bead provided and in this an annular elastic sealing element is arranged, which is deformed against the outside of the second tube.

  The end region of the tube with a larger diameter can expediently be designed conically with a diameter increasing towards the tube end.



  Furthermore, the second tube is preferably bent inwards at the end for easier pushing through the sealing element. The sealing element can for example be an O-ring.



   The invention is explained in the following description of an exemplary embodiment with reference to a drawing.



   Show it:
1 shows a section through a gas filter with the pipe connection according to the invention as a schematic drawing;
Fig. 2 shows the pipe connection on a larger scale.



   The housing of the gas filter consists of an upper housing part 1 and a lower housing part 2 in which an activated carbon filling 3 is contained. In the upper housing part 1, an air inlet pipe stub 4 is provided and next to it in the center of the housing a first pipe 5 of the air outlet pipe. The second pipe 6 from the air outlet pipe is firmly connected to the lower housing part 2. An ultra-dust filter element 7 adjoins the air inlet nozzle in the upper housing part 1 at the bottom. through which the air for the separation of dust first flows through, in order then to flow through the activated carbon filling 3 in the direction indicated by the arrows. An air outlet stub 8 forms the upper end of the air outlet pipe.

  A clamping ring 9 holds the two housing parts together, with a clamping plate 10 extending over the cross section of the housing with a number of air passage holes being held with the aid of the clamping ring 9. an upper and lower sieve bottom 11 delimit the activated carbon filling 3. The first tube 5 connected to the housing part 1 1 has a conically widening end region in which the inner tube diameter is larger than the outer tube diameter of the second tube 6, so that the first tube with the second tube overlaps this end area with play, and furthermore an internally circumferential bead 13 is provided in said end area and an O-ring 12 is arranged in this. The lower tube 6 is bent inwards at the end for easier sliding through the O-ring.

   This makes it possible that when the two housing parts are assembled, the ends of the two tubes 5 and 6, which are no longer accessible, mesh with one another, a gas-tight tube connection being established by deforming the O-ring. When the two housing parts are centered, the two tubes are also centered so that the tubes are connected in a gas-tight manner without any further measures.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Rohrverbindung zur gasdichten Verbindung von Rohren, deren Enden unzugänglich von einem aus Teilen zusammenge- setzten Gehäuse umschlossen sind, insbesondere von Rohren innerhalb eines Zivilschutz-Gasfilters mit je einem an der gleichen Stirnseite des Gehäuses vorgesehenen Lufteintrittsund Luftaustrittsanschluss, von denen eines (6) sich durch den Aktivkohleteil im Gasfilter hindurch erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes (5) von zwei je mit einem Gehäuseteil (1, 2) fest verbundenen Rohren (5, 6), die sich koaxial durch das Gehäuse (1, 2) hindurcherstrecken, einen Endbereich aufweist, in welchem der Rohrinnendurchmesser grösser ist als der Rohraussendurchmesser des zweiten Rohres (6), und mit diesem Endbereich das zweite Rohr (6) mit Spiel übergreift, Pipe connection for the gas-tight connection of pipes, the ends of which are inaccessibly enclosed by a housing composed of parts, in particular pipes within a civil defense gas filter with an air inlet and air outlet connection provided on the same end face of the housing, one of which (6) extends through extends the activated carbon part in the gas filter, characterized in that a first (5) of two tubes (5, 6) which are each firmly connected to a housing part (1, 2) and extend coaxially through the housing (1, 2), have a Has end region in which the inner pipe diameter is greater than the outer pipe diameter of the second pipe (6), and with this end region the second pipe (6) overlaps with play, und dass im Endbereich des ersten Rohres (5) eine innen umlaufende Sicke (13) vorgesehen und in dieser ein ringförmiges elastisches Dichtungselement (12) angeordnet ist, das unter Verformung gegen die Aussenseite des zweiten Rohres (6) anliegt. and that in the end area of the first tube (5) an internally encircling bead (13) is provided and in this an annular elastic sealing element (12) is arranged, which is deformed against the outside of the second tube (6). UNTERANSPRÜCHE 1. Rohrverbindung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich des im Durchmesser grösseren Rohres (5) konisch mit zum Rohrende zunehmendem Durchmesser ausgebildet ist. SUBCLAIMS 1. Pipe connection according to claim, characterized in that the end region of the larger diameter pipe (5) is conical with increasing diameter towards the pipe end. 2. Rohrverbindung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rohr (6) zum leichteren Hindurchschieben durch das Dichtungselement am Ende nach einwärts gebogen ist. 2. Pipe connection according to claim, characterized in that the second pipe (6) is bent inward at the end for easier pushing through the sealing element. 3. Rohrverbindung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement ein O-Ring ist. 3. Pipe connection according to claim, characterized in that the sealing element is an O-ring.
CH449572A 1972-03-27 1972-03-27 PIPE CONNECTION. CH547979A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH449572A CH547979A (en) 1972-03-27 1972-03-27 PIPE CONNECTION.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH449572A CH547979A (en) 1972-03-27 1972-03-27 PIPE CONNECTION.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH547979A true CH547979A (en) 1974-04-11

Family

ID=4277164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH449572A CH547979A (en) 1972-03-27 1972-03-27 PIPE CONNECTION.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH547979A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518428A1 (en) * 1985-05-22 1986-11-27 DSD Dillinger Stahlbau GmbH, 6670 St Ingbert Connection for ventilation technology pipes
DE9408525U1 (en) * 1994-05-24 1994-09-01 Sem Schneider Elementenbau Gmb Device for connecting pipe sections to one another
CN112963275A (en) * 2020-12-30 2021-06-15 重庆宗申创新技术研究院有限公司 Motorcycle and engine air intake system and empty filter thereof

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518428A1 (en) * 1985-05-22 1986-11-27 DSD Dillinger Stahlbau GmbH, 6670 St Ingbert Connection for ventilation technology pipes
DE9408525U1 (en) * 1994-05-24 1994-09-01 Sem Schneider Elementenbau Gmb Device for connecting pipe sections to one another
CN112963275A (en) * 2020-12-30 2021-06-15 重庆宗申创新技术研究院有限公司 Motorcycle and engine air intake system and empty filter thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615520C2 (en) Cyclone type water separator for a steam / water mixture
DE60109175T2 (en) FILTER ARRANGEMENT
DE3318940A1 (en) TUBULAR FILTER ELEMENT
DE1536800A1 (en) filter
DE102007057304A1 (en) A filter assembly
DE3817793C2 (en)
DE2729745A1 (en) DEVICE FOR AIR ENRICHMENT OF A LIQUID
DE3837423A1 (en) LIQUID FILTER
DE3815145C1 (en) Filter body made of a zigzag-shaped pleated web
DE1060843B (en) Liquid filter with filter inserts arranged one above the other in a common housing
DE2829938A1 (en) CONNECTOR
DE2612905B2 (en) DEVICE FOR DIVIDING CLEANING ELEMENTS
DE2612917C2 (en) Device for branching off cleaning elements
CH547979A (en) PIPE CONNECTION.
DE3340952C2 (en) Filter unit
DE19618692C2 (en) Filter device for water
DE3133343A1 (en) Filter for liquids, in particular for fuel
DE19621860C2 (en) Dust filter with partially glued folds and process for its manufacture
DE3321038C2 (en)
DE69917534T2 (en) Annular sealing body for filter cartridges, filter cartridge with such an element and fuel filter unit with such an element
DE10019397A1 (en) Filter element used for filtering mineral oils in hydraulic systems comprises a filtering material and a supporting tube having a joint extending along the tube wall and formed by edges in the longitudinal direction
DE1032280B (en) Sieve insert for dryers of cooling systems
EP3318312A1 (en) Support basket assembly
EP0498322A1 (en) Device for the sealed connection of the smoothed cylindrical ends of two pipes
DE2551117C3 (en) FUterorgan for a dust collector

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased