CH543941A - Device with rod for operating devices - Google Patents

Device with rod for operating devices

Info

Publication number
CH543941A
CH543941A CH1398572A CH1398572A CH543941A CH 543941 A CH543941 A CH 543941A CH 1398572 A CH1398572 A CH 1398572A CH 1398572 A CH1398572 A CH 1398572A CH 543941 A CH543941 A CH 543941A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rod
wire rope
attached
guide
dependent
Prior art date
Application number
CH1398572A
Other languages
German (de)
Inventor
Benz August
Original Assignee
Benz August
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE792845D priority Critical patent/BE792845A/en
Application filed by Benz August filed Critical Benz August
Priority to CH1398572A priority patent/CH543941A/en
Priority to IL41050A priority patent/IL41050A/en
Priority to DE2260465A priority patent/DE2260465C3/en
Priority to ES409814A priority patent/ES409814A1/en
Priority to TR17739A priority patent/TR17739A/en
Priority to AT1056272A priority patent/AT332042B/en
Priority to FI3535/72A priority patent/FI68445C/en
Priority to FR7244407A priority patent/FR2163591B1/fr
Priority to PL1972159492A priority patent/PL94578B1/en
Priority to GB5744572A priority patent/GB1413123A/en
Priority to SE7216250A priority patent/SE395497B/en
Priority to DD167542A priority patent/DD101962A5/xx
Priority to IT32924/72A priority patent/IT971878B/en
Priority to YU3123/72A priority patent/YU36607B/en
Priority to CA159,112A priority patent/CA969721A/en
Priority to CS8666A priority patent/CS178417B2/cs
Priority to AR245676A priority patent/AR195207A1/en
Priority to JP47125362A priority patent/JPS5847599B2/en
Priority to NLAANVRAGE7217167,A priority patent/NL176880C/en
Publication of CH543941A publication Critical patent/CH543941A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/38Machines, specially adapted for cleaning walls, ceilings, roofs, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4061Steering means; Means for avoiding obstacles; Details related to the place where the driver is accommodated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/002Arrangements for cleaning building facades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description

  

  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit Stange zum Betätigen von Geräten auch in grosser Höhe, die am oberen Ende der Stange angeordnet sind.



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine leichte und trotzdem stabile Vorrichtung zu schaffen, deren Einsatz an vielen Orten ohne Benützung aufwendiger Einrichtungen erfolgen kann. Die Lösung dieser Aufgabe gemäss der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass die Stange sich aus mehreren mittels lösbaren Steckkupplungen verbundenen Stangenteilen zusammensetzt, wobei um die Stange Drahtseilzüge angeordnet sind, die in ihrem Mittelteil mittels an den Stangenteilen angeordneter Halterungssterne annähernd parallel zur Stange geführt und deren Enden schräg gegen die Stange verlaufend mittels an der Stange angebrachter Halterungen befestigt sind.



   Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung beispielsweise dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung, bestehend aus einer aus Stangenteilen zusammengesetzten Stange, welche mittels an Halterungssternen geführten Drahtseilzügen eine erhöhte Stabilität erhält, wobei auch zur Erzielung grösserer Stabilität die Verwendung von Diagonalverbindungen dargestellt ist,
Fig. la einen Schnitt längs der Linie Ia-Ia in Fig. 1,
Fig. 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer in den Führungsarmen der Halterungssterne angeordneten Spanneinrichtung zur Spannung der Drahtseilzüge,
Fig. 3 und 4 Schnitte durch die Spannvorrichtung längs der Linien III-III und IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 1,
Fig.

   6 und 7 zwei Ausführungsformen der Steckkupplung zum Verbinden der einzelnen Stangenteile unter Verwendung eines Kupplungsstiftes,
Fig. 8 und 9 eine weitere Ausführungsform einer Spanneinrichtung zum Spannen der Drahtseilzüge, mit welcher die Drahtseilzüge gemeinsam mittels einer lösbaren Sperrzahneinrichtung spannbar sind,
Fig. 10 und 11 eine Ausführungsform der Vorrichtung mit einer fahrbaren Tragvorrichtung,
Fig. 12 die Stabilisierung einer Teilstange und die Verbindung mit weiteren Verlängerungsstücken und
Fig. 13 eine Ansicht einer weiteren Spanneinrichtung.



   In Fig. 1 ist eine Vorrichtung gezeigt, die aus zusammensteckbaren Stangenteilen la bis   lf    zusammengesetzt ist. Der oberste Stangenteil la dient beispielsweise der Aufnahme eines nicht dargestellten Arbeitsgerätes, während der unterste Stangenteil   lf    beispielsweise als Handgriff benützt werden kann. Am oberen Ende des Stangenteiles   lb    ist ein Haltering 2 zur Halterung der oberen Enden von vier parallel zu den Stangenteilen geführten Drahtseilzügen 4 befestigt, welche der Verstärkung und der Stabilisierung der aus den Stangenteilen gebildeten Stange dienen.

  Die Drahtseilzüge 4 sind   mittelsHalterungssternen      3,6,7    geführt, welche je einen leichtgängig auf den Stangenteilen verschiebbaren Führungsring 3a, 6a, 7a, mit zwei diametral angeordneten Bohrungen 3f, 6f, 7f, von denen nur Bohrung 6f sichtbar ist, und mit vier daran befestigten, beispielsweise durch Schweissung, und radial abstehenden Führungsarmen 3, 6b, 7b aufweisen. Die Enden der Führungsarme sind mittels eines Drahtseiles miteinander verbunden, siehe Fig.   la.    Entsprechend der grösseren Beanspruchung in einer Richtung ist der Abstand der Drahtseilzüge in Richtung der Beanspruchung grösser als quer dazu.



   Die Drahtseilzüge 4 bestehen aus mehreren Drahtseil Teilstücken, von denen die vier obersten Teilstücke 4b, 4c am
Haltering 2 und am Halterungsstern 3 befestigt sind und an ihren freien Enden je eine Schlaufe 3c aufweisen, die in Haken 6d an den Enden der Führungsarme 6b des Halterungssternes 6 eingehängt sind. An den Enden der Führungsarme 6b sind vier Drahtseil-Teilstücke 4d mit Schlaufen 6c an ihren freien Enden befestigt; letztere sind in am Ende der Führungsarme 7b befestigten Haken 7d eingehängt. In gleicher Weise wie beim Halterungsstern 6 sind am Halterungsstern 7 vier Drahtseil-Teilstücke 4e mit Schlaufen 7c befestigt, welche, da am Stangenteil le die vier Drahtseilzüge enden, an einem Schlussring 8 mit Haken 8b eingehängt sind.



  Die Drahtseil-Teilstücke 4c, 4d, 4e sind gleich lang. Wenn am Stangenteil   lb    oder 1c die Drahtseilzüge enden, so wird der Schlussring 8 anstelle der Halterungssterne 6 bzw. 7 angeordnet und die Schlaufen 3c bzw. 6c an diesem eingehängt.



   Wesentlich ist für die Stabilität der Vorrichtung, dass der Haltering 2 der oberste Halterungsstern und der Schlussring 8 an den Stangenteilen beispielsweise mittels je eines in einer Bohrung im betreffenden Stangenteil eingeführten Steckbolzens 2e, 3e, 8e mit aufgeschraubten Flügelmuttern gegen Verdrehung und axiale Verschiebung fixiert sind.



   Damit ergibt sich der Grundaufbau der Vorrichtung, die folgende Elemente aufweist: a) die Endelemente, welche aus dem obersten und untersten
Stangenteil la, If bestehen. Diese können in verschiedener
Weise den jeweiligen Verwendungszwecken angepasst sein.



  b) die Elemente des oberen Endes der Drahtseilzüge 4, ge samthaft als Kopfstück bezeichnet; diese bestehen aus den beiden Stangenteilen   lb,    1c, dem Haltering 2 und dem Halterungsstern 3 mit je einem Steckbolzen 2e, 3e und vier Drahtseil-Teilstücken 4b, 4c mit den Schlaufen
3c.



  c) die Verlängerungsstücke, bestehend aus einem Stangen teil, einem Halterungssystem mit Haken und einem Draht seil-Teilstück mit Schlaufen. In Fig. 1 ist ein solches Ver längerungsstück ld, 4d, 6 dargestellt.



  d) das Endstück als unteres Ende der Drahtseilzüge 4, be stehend aus einem mit dem Verlängerungsstück in den
Massen identischen Teil le, 4e, 7 und dem Schlussring 8.



   Aus diesem Grundaufbau können verschiedene weitere Ausführungsvarianten abgeleitet werden. Für eine kurze Stange kann sogar auf ein Verlängerungsstück verzichtet und der Schlussring 8 am Stangenteil   lc    befestigt werden. Insbesondere können zur Erhöhung der Stabilität Spannvorrichtungen vorgesehen werden.



   Wie aus den Fig.   24    ersichtlich ist, können zum Spannen der Drahtseilzüge 4 bei einzelnen Haltesternen 2 oder auch alle vier Halterungsarme mit einer Spannvorrichtung ausgerüstet sein, beispielsweise beim obersten Haltestern 3. Der Führungsarm 3b weist ein Rohr 10 mit einem darin geführten Stab 11 auf, an dessen Ende das Drahtseil-Teilstück 4b, 4c befestigt ist. Auf dem Stab 11 ist eine Halterplatte 12 und ein elastischer Flachstab 13 mit einer Schraube 14 befestigt.



  Der Flachstab 13 springt in ausgezogenem Zustand vor das Rohr 10. Eine Vertiefung 15 im Stab 11 bewirkt, dass der Flachstab 13 eine grössere Anschlagfläche am Rohr 10 findet.



   Bei der Montage der Vorrichtung werden die mit der Spannvorrichtung 12 bis 15 versehenen Halterungssterne ungespannt montiert und erst nach beendeter Montage gespannt, während sie bei der Demoncage zuerst entspannt werden.



   In Fig. 1 weist in Abweichung vom Grund-Aufbau das Verlängerungsstück   ld,    4d, 6 zusätzlich zwei Diagonalverbindungen 9 zur Erzielung einer grösseren Stabilität der Stange auf, die nach Bedarf bei längeren Stangen, beispielsweise zum Betätigen eines Gerätes zum Reinigen von Fenstern, an den unteren Verlängerungsstücken als Verstärkung angebracht werden können und die in bezug auf die   (in    Fig. 1 links) angenommene Fensterfront vom unteren Halterungsstern 7 aussen zum oberen Halterungsstern innen verlaufen.  



  Die Anordnung  von unten-aussen nach oben-innen  kann im Bereich des oberen Endes der Stange auch umgekehrt sein, d. h.  von unten-innen nach oben-aussen . Es können, falls notwendig, auch gekreuzte Diagonalverbindungen angebracht werden.



   Sobald aber Diagonalverbindungen 9 angebracht werden, muss zusätzlich zum obersten Halterungsstern auch der unterste Halterungsstern 7, wie dies gestrichelt in Fig. 1 dargestellt ist, mittels eines Steckbolzens 7e gegen Verdrehen fixiert werden. Wird als Fussstück ein Verlängerungsstück mit Diagonalverbindung g' verwendet, so bleibt diese ungespannt, siehe Fig. 1, da die Drahtseil-Teilstücke am Schlussring 8 eingehängt werden.



   In Fig. 5 ist ein Schnitt durch den Haltering 2 dargestellt, der zwei Ösen 20 zur Aufnahme der Enden der Drahtseil Teilstücke 4b aufweist, welche darin in geeigneter Weise, beispielsweise durch Löten, befestigt sind. Der Haltering 2 weist zwei Bohrungen 2f auf, die auch im Stangenteil   lb    und in einem die Stangenteile verbindenden Kupplungsrohr 5 vorhanden sind und durch die der mit einem Bolzen 21 mit zwei Endgewinden 22 und zwei aufgeschraubten Flügelmuttern 23 aufweisende Steckbolzen 2e durchgeführt ist.



   Der Schlussring 8 weist anstelle der beim Haltering 2 an demselben befestigten Drahtseilenden Haken 8d auf, die zweckmässig so angeordnet sind, dass für den Steckbolzen 8e dieselbe (nicht sichtbare) Bohrung 8f verwendet werden kann wie für das Fixieren der Halterungssterne bei den anderen Stangenteilen.



   Fig. 6 und 7 zeigen zwei Ausführungsformen der Steckkupplung mit Kupplungsrohren 5, mit denen die Stangenteile zusammensteckbar sind, wobei in den Stangenteilen   lb,    1c,   ld,    le,   lf    und im Kupplungsrohr 5 eine Bohrung 25 vorgesehen ist, in die ein mit einer Feder 27 belasteter, diametral geführter Kupplungsbolzen 26 bzw. 26' einrastet. Schrauben 28 begrenzen den Verschiebungsweg und verhindern das Herausfallen des Bolzens 26 bzw. 26' nach der Montage.



  Bei der Ausführung nach Fig. 6 ist der Bolzen 26 mittels eines Führungsstiftes 29 diametral geführt, der in eine im Kupplungsrohr 5 befindliche Bohrung mit seinem Kopf 30 so weit hineinragt, dass er den Stangenteil 1 nicht berührt, während in Fig. 7 die Stiftschraube 28 die Führung übernimmt. Die diametral geführten Kupplungsbolzen 26 bzw.



  26' ermöglichen die Einhaltung eines minimalen Spieles zwischen Bolzen und der Bohrung 25.



   Fig. 8 und 9 zeigt eine weitere Spanneinrichtung zum Spannen der vier Drahtseilzüge 4. Gegenüber dem Grund Aufbau der Vorrichtung nach Fig. 1 wird der Schlussring 8 durch einen Halterungsstern 32 mit Führungsarmen 34 und einem Führungsring 33 ersetzt, welch letzterer ein Vierkantrohr ist und leichtgängig auf einem Vierkantführungsrohr 37 bewegbar ist. Das Vierkantführungsrohr 37 ist mit dem Griffrohr   lf    fest verbunden und weist eine Öffnung 38 auf, damit die Bohrung 25 zugänglich und der Kupplungsbolzen 26 bzw.



  26' für die Montage und Demontage der Vorrichtung betätigbar ist.



   Zum gemeinsamen Spannen der Drahtseilzüge 4 dient eine Spannvorrichtung 55, 60, 61, welche ein Seilrollenpaar 60 aufweist, das auf einer neben der Stange   lf    gelagerten Achse 57 drehbar und durch einen mit dem Seilrollenpaar
60 fest verbundenen, rohrförmigen Spannhebel 61 betätig bar ist. Ein auf der Stange   lf    längs verschiebbarer   Tragring    58 ist mittels eines Bohrungen 67 durchsetzenden Stiftes 69 festlegbar. Seitlich am Tragring 58 ist das die Achse 57 aufnehmende Lagerrohr 56 angeordnet, das ein Sperrzahn segment 83 trägt. An dem mit den Drahtseil-Teilstücken 4f verbundenen Haltering 35 greifen an zwei einander gegen  überliegenden Befestigungsstellen 36 je zwei Drahtseile 55 an, welche auf die Seilrolle 60 laufen und daran befestigt sind.

  Ein Spannen der Drahtseilzüge 4 wird durch Schwenken des Spannhebels 61 nach oben erreicht. Zur Feststellung des Spannhebels 61 dient ein in das Sperrzahnsegment 83 eingreifender Sperrzahn 84, der im Hohlraum des rohrförmigen Spannhebels 61 verschiebbar geführt und durch eine sich gegen ein Widerlager abstützende Feder 85 gegen das Segment 83 gedrückt wird. Am Sperrzahn 84 greift ein Zugorgan 87 an, das mit einem sich am äusseren Ende des Spannhebels 61 abstützenden Schwenkhebel 86 verbunden ist.



  Durch Schwenken desselben wird der Sperrzahn 84 aus seiner Eingriffsstellung zurückgezogen und hierdurch der Spannhebel 61 freigegeben. Bei gelockerter Verspannung ist ein Aushängen der Schlaufen der Drahtseil-Teilstücke aus den Haken der Halterungssterne und damit ein Zerlegen der Stange möglich.



   Fig. 10 und 11 zeigen eine spezielle Verwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung. Sehr lange Stangen können ohne Hilfsmittel nicht längere Zeit bedient werden, weil sie trotz des geringen Gewichtes pro Längeneinheit relativ schwer sind und demgemäss auch die seitlichen Korrekturen nur mühsam ausgeführt werden können. Mit der nachstehend beschriebenen Tragvorrichtung 99 kann diese Schwierigkeit überwunden werden.



   Die in Fig. 10 und 11 dargestellte Vorrichtung 90 entspricht in ihrem Grund-Aufbau der beschriebenen Vorrichtung nach Fig. 1, jedoch ist sie mit weiteren Verlängerungsstücken 91 ausgerüstet. Die Vorrichtung 90 besteht aus den Endelementen la,   lf,    zwischen denen Verlängerungsstücke 91,
92 (mit Diagonalstreben 9  von unten-aussen nach obeninnen ), 93 (ohne Diagonalstreben), 94 (mit Diagonalstreben 9  von unten-innen nach oben-aussen ) angeordnet sind. Anstelle der oberen Elemente (entsprechend den Elementen   lb,    1c, 3, 4b, 4c in Fig. 1) können Verlängerungs stücke angeordnet werden. Die ganze Vorrichtung kann mit einer nicht dargestellten Spannvorrichtung etwa nach Fig. 8 und 9 ausgerüstet sein.



   Auf zwei Rädern 101, welche an beiden Enden eines waagrechten, parallel zu einer Wand 102 verlaufenden Rohres 103 angebracht sind, ist die Tragvorrichtung 99 parallel zur Wand 102 auf dem Boden 104 fahrbar.



   Das untere Ende einer Führungsstrebe 105, die parallel zur gegenüber der Wand 102 geneigten Stange 95 verläuft, aus Dreikant- oder Vierkantprofil, ist in der Mitte des Rohres 83 und das obere Ende an einer Verbindungsstrebe 106 befestigt, deren unteres Ende nahe am einen Ende des Rohres
103 befestigt ist.



   Der auf der Führungsstrebe 105 mittels nicht dargestellter Rollen beweglich angebrachte Schlitten 107 ist mittels zweier Streben 108 mit dem Griffstück   lf    der Stange 95 verbunden.



   Die Befestigung der Streben 108 an der Stange 95 geschieht zweckmässig durch leicht demontierbare Klemmbriden. Für eine untere und obere Hubbegrenzung des Schlittens 107 können nicht dargestellte Stellringe und für die Blockierung nicht dargestellte Klemmittel angebracht werden.



   Die Vorrichtung 90 wird entweder durch motorische
Kraft, wobei die Steuerung durch einen entsprechend ange ordneten Schalter erfolgt, oder von Hand betätigt, wobei ein
Gegengewicht 109 wenigstens annähernd einen Ausgleich für das Gewicht der Vorrichtung herstellt, so dass diese nur noch betätigt, aber nicht mehr getragen werden muss.



   Eine Umlenkrolle 110 für das an einem Drahtseil 111 an gehängte Gewicht 109 ist entweder am oberen Ende der Streben 105, 106 befestigt oder aber, wie ebenfalls in Fig. 10 dargestellt ist, am oberen Ende der Wand 102 z. B. oberhalb der obersten Fenster an einer waagrecht und parallel zur
Wand 102 verlaufenden Schiene 112 mittels einer eine Umlenkrolle 114 tragenden Laufrolle 113 geführt.



   Die Achse der oberhalb der Führungsstrebe 105 angeord  neten Umlenkrolle 110, die eine bestimmte Grösse aufweisen muss, ist zweckmässig etwas seitlich abgedreht, damit das
Drahtseil 111 mit dem Gegengewicht 109 neben den Teilen
101, 103, 105, 106 vorbeilaufen kann.



   Bei der Aufhängung der Umlenkrolle 114 an der Lauf rolle 113 ist am oberen Teil der Stange 95, jedoch mit Abstand von der Wand 102 weggerichtet, eine Stütze 115 de montierbar befestigt, an derem freien Ende ein Drahtseil
116 befestigt ist, welches sich bei der Umlenkrolle 114 mit dessen Fortsetzung 117 kreuzt. Dadurch erhält das Gegenge wicht 118 mehr Abstand von der Wand 102, und der zusätz liche Druck, den die Vorrichtung 90 in Richtung der Wand
102 erhält, wird vergrössert. Durch die Länge der Stütze 15 sowie deren Neigung zur Wand 102 kann dieser Druck be einflusst werden.



   Zur motorischen Betätigung der Vorrichtung 90 auf- und abwärts wird an einem etwa waagrecht abstehenden Ende des
Endelementes la ein Schalter 119 angeordnet, welcher den Antrieb umstellt, wenn die   Vorrichtung    beispielsweise den vorstehenden Rand eines Fensters erreicht.



   Ein am Endelement la befestigtes, strichpunktiert dargestelltes Hilfsseil 120 dient dem Abheben der Vorrichtung 90 beispielsweise bei der Fensterreinigung. Es kann auch als seitliche Sicherung und als Führung verwendet werden.



   Da die Stabilität der Vorrichtung ganz allgemein mit zunehmender Vorspannung der Drahtseilzüge 4 steigt, kann das manuelle Spannen durch beispielsweise hydraulische Mittel ersetzt werden, wenn sehr hohe Vorrichtungen, insbesondere auf Fahrzeugen, benützt werden. Zu diesem Zweck werden die Drahtseilzüge 4 am unteren Ende auf der Fahrzeugbrücke befestigt und die Stange 95 mittels eines hydraulischen Hubaggregates angehoben, bis die gewünschte Vorspannung erreicht ist.



   Es sei noch erwähnt, dass bei der Ausführung nach Fig. 8 und 9 anstelle des Vierkantführungsrohres 37 eine andere Längsführung, beispielsweise ein Rundrohr mit einer Keilführung, zur Führung des Ringes 33 verwendet werden kann.



  Wesentlich ist, dass der Halterungsstern 32 nicht verdrehbar, jedoch axial leicht verschiebbar ist.



   Die unter c) beschriebenen Verlängerungsstücke sind zweckmässig von relativ grosser Länge und alle gleich lang.



  Verwendet man zusätzlich ein halb so langes kürzeres Verlängerungsstück, so kann damit jede Zwischenhöhe erreicht werden.



   Beim Aufstellen einer sehr langen Stange, welche ein direktes Aufstellen nicht mehr erlaubt, erfolgt zunächst das Auf stellen einer Teilstange mit der grösstmöglichen Länge. Der zum Aufstellen montierte Schlussring bleibt montiert, damit bei der Montage weiterer Velängerungsstücke in der Schräglage diese Teilstange ihre Stabilität beibehält. Das Verlängerungsstück mit dem montierten Schlussring sowie das nächstfolgende werden wie folgt miteinander gekuppelt, siehe Fig. 12: a) Der Halterungsstern des oberen Verlängerungsstückes erhält an den Enden der Führungsarme 130 zusätzlich einen nach unten gerichteten Haken 130a.



   b) Die Enden der Führungsarme 131 des unteren Halte rungssternes weisen keine Haken auf, sondern nach oben fortgeführte Drahtseil-Teilstücke   13 ob    mit Schlaufen an den Enden, die in die nach unten gerichteten Haken 130a des oberen Halterungssternes angehängt sind.



   In Fig. 13 ist eine weitere Spannvorrichtung beschrieben, welche nur zum Spannen und Entspannen montiert wird, welche aus einer auf das Stangenende steckbaren Kappe 135 mit einem ausmittig daran angelenkten gabelförmigen Hebel 136 besteht, der mittels einem längeneinstellbaren Seilzug 137 mit dem Schlussring 8 verbunden ist und mit dem die Drahtseilzüge 4 durch Schwenken des Hebels 136 in Pfeil richtung 138 gespannt werden, worauf mittels des Stechbolzens 8e der Schlussring 8 (in der gestrichelt dargestellten
Lage) in einer am Stangenteil angeordneten Bohrung 139 fixiert wird. 



  
 



   The present invention relates to a device with a rod for operating devices, even at great heights, which are arranged at the upper end of the rod.



   The object of the present invention is to create a light but nevertheless stable device which can be used in many places without the use of expensive equipment. The solution to this problem according to the invention is characterized in that the rod is composed of several rod parts connected by means of detachable plug-in couplings, wire cables being arranged around the rod, which are guided approximately parallel to the rod in their middle part by means of retaining stars arranged on the rod parts and their ends are mounted obliquely against the rod by means of brackets attached to the rod.



   The invention is illustrated by way of example in the accompanying drawings and described below. It shows:
1 shows a side view of a device according to the invention, consisting of a rod composed of rod parts, which is given increased stability by means of wire rope pulls guided on holding stars, the use of diagonal connections also being shown to achieve greater stability,
Fig. La a section along the line Ia-Ia in Fig. 1,
2 shows a side view, partially in section, of a tensioning device arranged in the guide arms of the holding stars for tensioning the wire rope hoists,
3 and 4 sections through the clamping device along the lines III-III and IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5 is a section along the line V-V in Fig. 1,
Fig.

   6 and 7 two embodiments of the plug-in coupling for connecting the individual rod parts using a coupling pin,
8 and 9 a further embodiment of a tensioning device for tensioning the wire rope hoists, with which the wire rope hoists can be tensioned together by means of a detachable ratchet device,
10 and 11 an embodiment of the device with a mobile carrying device,
12 shows the stabilization of a partial rod and the connection with further extension pieces and
13 shows a view of a further tensioning device.



   In Fig. 1 a device is shown which is composed of rod parts la to lf that can be plugged together. The uppermost rod part la is used, for example, to accommodate a tool (not shown), while the lowermost rod part lf can be used, for example, as a handle. At the upper end of the rod part lb a retaining ring 2 is attached to hold the upper ends of four parallel to the rod parts guided wire cables 4, which serve to reinforce and stabilize the rod formed from the rod parts.

  The wire rope hoists 4 are guided by means of holding stars 3, 6, 7, which each have a guide ring 3a, 6a, 7a, which can be moved easily on the rod parts, with two diametrically arranged holes 3f, 6f, 7f, of which only hole 6f is visible, and with four on them attached, for example by welding, and have radially protruding guide arms 3, 6b, 7b. The ends of the guide arms are connected to one another by means of a wire rope, see Fig. La. Corresponding to the greater stress in one direction, the distance between the wire rope hoists in the direction of the stress is greater than across it.



   The wire rope hoists 4 consist of several wire rope sections, of which the four uppermost sections 4b, 4c on
Retaining ring 2 and are attached to the mounting star 3 and each have a loop 3c at their free ends, which are suspended in hooks 6d on the ends of the guide arms 6b of the mounting star 6. At the ends of the guide arms 6b, four wire rope sections 4d are attached with loops 6c at their free ends; the latter are suspended in hooks 7d attached to the end of the guide arms 7b. In the same way as with the star holder 6, four wire rope sections 4e are attached to the star holder 7 with loops 7c, which, since the four wire rope pulls end on the rod part le, are attached to a ring 8 with hooks 8b.



  The wire rope sections 4c, 4d, 4e are of the same length. If the wire rope pulls end at the rod part 1b or 1c, the locking ring 8 is arranged instead of the holding stars 6 or 7 and the loops 3c or 6c are attached to it.



   It is essential for the stability of the device that the retaining ring 2, the uppermost retaining star and the locking ring 8 are fixed to the rod parts, for example by means of a socket pin 2e, 3e, 8e with screwed-on wing nuts against rotation and axial displacement, each of which is inserted into a hole in the relevant rod part.



   This results in the basic structure of the device, which has the following elements: a) the end elements, which consist of the top and bottom
Rod part la, If exist. These can be in different
Way to be adapted to the respective purposes.



  b) the elements of the upper end of the wire rope hoists 4, referred to collectively as the head piece; these consist of the two rod parts lb, 1c, the retaining ring 2 and the retaining star 3, each with a socket pin 2e, 3e and four wire rope sections 4b, 4c with the loops
3c.



  c) the extension pieces, consisting of a rod part, a bracket system with hooks and a wire rope section with loops. In Fig. 1, such a Ver extension piece ld, 4d, 6 is shown.



  d) the end piece as the lower end of the cables 4, be standing from one with the extension piece in the
Masses identical part le, 4e, 7 and the closing ring 8.



   Various other design variants can be derived from this basic structure. For a short rod, an extension piece can even be dispensed with and the locking ring 8 can be attached to the rod part 1c. In particular, clamping devices can be provided to increase the stability.



   As can be seen from FIG. 24, for tensioning the wire cables 4 in individual holding stars 2 or all four holding arms can be equipped with a tensioning device, for example in the uppermost holding star 3. The guide arm 3b has a tube 10 with a rod 11 guided therein at the end of which the wire rope section 4b, 4c is attached. A holder plate 12 and an elastic flat bar 13 are fastened to the rod 11 with a screw 14.



  In the extended state, the flat bar 13 jumps in front of the tube 10. A recess 15 in the bar 11 has the effect that the flat bar 13 has a larger stop surface on the tube 10.



   When assembling the device, the mounting stars provided with the tensioning device 12 to 15 are assembled without tension and tensioned only after assembly has been completed, while they are first relaxed during the disassembly.



   In Fig. 1, in a departure from the basic structure, the extension piece ld, 4d, 6 additionally has two diagonal connections 9 to achieve greater stability of the rod, which can be attached to the longer rods as required, for example to operate a device for cleaning windows lower extension pieces can be attached as reinforcement and which extend with respect to the (in Fig. 1 left) assumed window front from the lower bracket star 7 outside to the upper bracket star inside.



  The arrangement from bottom-outside to top-inside can also be reversed in the area of the upper end of the rod, i.e. H. from bottom-inside to top-outside. If necessary, crossed diagonal connections can also be made.



   As soon as diagonal connections 9 are made, however, in addition to the topmost mounting star, the bottom mounting star 7, as shown in dashed lines in FIG. 1, must be fixed against rotation by means of a plug pin 7e. If an extension piece with a diagonal connection g 'is used as the foot piece, this remains untensioned, see FIG. 1, since the wire rope sections are attached to the end ring 8.



   5 shows a section through the retaining ring 2, which has two eyelets 20 for receiving the ends of the wire rope sections 4b, which are fastened therein in a suitable manner, for example by soldering. The retaining ring 2 has two bores 2f, which are also present in the rod part 1b and in a coupling tube 5 connecting the rod parts and through which the socket pin 2e with a bolt 21 with two end threads 22 and two screwed-on wing nuts 23 is passed.



   The locking ring 8 has hooks 8d instead of the wire rope ends attached to the retaining ring 2, which are conveniently arranged so that the same (not visible) hole 8f can be used for the socket pin 8e as for fixing the retaining stars in the other rod parts.



   6 and 7 show two embodiments of the plug-in coupling with coupling tubes 5, with which the rod parts can be plugged together, wherein in the rod parts lb, 1c, ld, le, lf and in the coupling tube 5 a bore 25 is provided, into which a spring 27 loaded, diametrically guided coupling bolt 26 or 26 'engages. Screws 28 limit the displacement and prevent the bolt 26 or 26 'from falling out after assembly.



  In the embodiment according to FIG. 6, the bolt 26 is guided diametrically by means of a guide pin 29, the head 30 of which protrudes into a bore in the coupling tube 5 so far that it does not touch the rod part 1, while in FIG. 7 the stud screw 28 takes the lead. The diametrically guided coupling bolts 26 resp.



  26 ′ enable a minimum play to be maintained between the bolt and the bore 25.



   8 and 9 show another tensioning device for tensioning the four wire cables 4. Compared to the basic structure of the device according to FIG. 1, the locking ring 8 is replaced by a mounting star 32 with guide arms 34 and a guide ring 33, the latter being a square tube and running smoothly is movable on a square guide tube 37. The square guide tube 37 is firmly connected to the handle tube lf and has an opening 38 so that the bore 25 is accessible and the coupling bolt 26 or



  26 'can be actuated for the assembly and disassembly of the device.



   A tensioning device 55, 60, 61 is used for the common tensioning of the wire rope hoists 4, which has a pair of rope pulleys 60, which can be rotated on an axle 57 mounted next to the rod IF and by one with the rope pulley pair
60 firmly connected, tubular clamping lever 61 is actuatable bar. A support ring 58 which is longitudinally displaceable on the rod lf can be fixed by means of a pin 69 penetrating bores 67. The side of the support ring 58 is the axis 57 receiving the bearing tube 56 is arranged, which carries a ratchet segment 83. On the holding ring 35 connected to the wire rope sections 4f, two wire ropes 55 each engage at two opposite fastening points 36, which run on the rope pulley 60 and are attached to it.

  The wire cables 4 are tensioned by pivoting the tensioning lever 61 upwards. A locking tooth 84 engaging in locking tooth segment 83 is used to fix tensioning lever 61, which is guided displaceably in the cavity of tubular tensioning lever 61 and is pressed against segment 83 by a spring 85 supported against an abutment. A pulling element 87 acts on the locking tooth 84 and is connected to a pivot lever 86 supported on the outer end of the tensioning lever 61.



  By pivoting the same, the locking tooth 84 is withdrawn from its engaged position and the clamping lever 61 is thereby released. If the bracing is loosened, the loops of the wire rope sections can be unhooked from the hooks of the mounting stars and thus the rod can be dismantled.



   10 and 11 show a special use of the device according to the invention. Very long poles cannot be operated for a long time without aids because they are relatively heavy despite their low weight per unit of length and, accordingly, the lateral corrections can only be carried out with great difficulty. With the support device 99 described below, this difficulty can be overcome.



   The device 90 shown in FIGS. 10 and 11 corresponds in its basic structure to the device described according to FIG. 1, but it is equipped with further extension pieces 91. The device 90 consists of the end elements la, lf, between which extension pieces 91,
92 (with diagonal struts 9 from bottom-outside to top-inside), 93 (without diagonal struts), 94 (with diagonal struts 9 from bottom-inside to top-outside) are arranged. Instead of the upper elements (corresponding to the elements lb, 1c, 3, 4b, 4c in Fig. 1) extension pieces can be arranged. The entire device can be equipped with a clamping device, not shown, as shown in FIGS. 8 and 9.



   The support device 99 can be moved on the floor 104 parallel to the wall 102 on two wheels 101 which are attached to both ends of a horizontal pipe 103 running parallel to a wall 102.



   The lower end of a guide strut 105, which runs parallel to the rod 95 inclined relative to the wall 102, made of triangular or square profile, is attached in the middle of the tube 83 and the upper end to a connecting strut 106, the lower end of which is close to one end of the Rohres
103 is attached.



   The carriage 107, which is movably attached to the guide strut 105 by means of rollers (not shown), is connected to the handle lf of the rod 95 by means of two struts 108.



   The fastening of the struts 108 to the rod 95 is expediently done by means of easily removable clamps. For a lower and upper stroke limitation of the carriage 107, adjusting rings (not shown) and clamping means (not shown) for blocking can be attached.



   The device 90 is either motorized
Force, the control being carried out by a correspondingly arranged switch, or operated by hand, with a
Counterweight 109 produces at least approximately a compensation for the weight of the device so that it only has to be actuated but no longer has to be carried.



   A pulley 110 for the weight 109 hung on a wire 111 is either attached to the upper end of the struts 105, 106 or, as also shown in FIG. 10, to the upper end of the wall 102 z. B. above the top window on a horizontal and parallel to
Wall 102 extending rail 112 by means of a pulley 114 carrying a pulley 114.



   The axis of the deflecting roller 110, which is arranged above the guide strut 105 and which must be of a certain size, is expediently turned slightly to the side so that the
Wire rope 111 with the counterweight 109 next to the parts
101, 103, 105, 106 can walk past.



   When the pulley 114 is suspended from the running roller 113, a support 115 de mountable attached to the upper part of the rod 95, but directed away from the wall 102, at the free end of which is a wire rope
116 is attached, which intersects with the deflection roller 114 with its continuation 117. This gives the Gegenge weight 118 more distance from the wall 102, and the additional pressure that the device 90 in the direction of the wall
102 is enlarged. This pressure can be influenced by the length of the support 15 and its inclination to the wall 102.



   For motorized actuation of the device 90 up and down, at an approximately horizontally protruding end of the
End element la a switch 119 is arranged which changes the drive when the device reaches, for example, the protruding edge of a window.



   An auxiliary rope 120, shown in phantom and attached to the end element 1a, is used to lift the device 90, for example when cleaning windows. It can also be used as a side guard and guide.



   Since the stability of the device generally increases with increasing pre-tensioning of the wire rope hoists 4, manual tensioning can be replaced by hydraulic means, for example, when very high devices, in particular on vehicles, are used. For this purpose, the wire rope hoists 4 are attached at the lower end to the vehicle bridge and the rod 95 is raised by means of a hydraulic lifting unit until the desired pretension is achieved.



   It should also be mentioned that in the embodiment according to FIGS. 8 and 9, instead of the square guide tube 37, another longitudinal guide, for example a round tube with a wedge guide, can be used to guide the ring 33.



  It is essential that the mounting star 32 cannot be rotated, but is easily axially displaceable.



   The extension pieces described under c) are expediently of relatively great length and all of the same length.



  If you also use a shorter extension piece that is half as long, any intermediate height can be achieved.



   When setting up a very long pole, which no longer allows direct erection, a partial pole with the greatest possible length is set up first. The locking ring assembled for erection remains assembled so that this part of the rod retains its stability when additional extension pieces are assembled in the inclined position. The extension piece with the mounted locking ring and the next one are coupled to one another as follows, see Fig. 12: a) The star bracket of the upper extension piece is additionally provided with a downwardly directed hook 130a at the ends of the guide arms 130.



   b) The ends of the guide arms 131 of the lower holding approximately star have no hooks, but upward continued wire rope sections 13 whether with loops at the ends that are attached to the downward hook 130a of the upper star bracket.



   In Fig. 13 a further tensioning device is described, which is only mounted for tensioning and releasing, which consists of a cap 135 that can be plugged onto the rod end with a fork-shaped lever 136 articulated off-center and connected to the locking ring 8 by means of a length-adjustable cable 137 and with which the wire cables 4 are tensioned by pivoting the lever 136 in the direction of arrow 138, whereupon the locking ring 8 (shown in dashed lines in FIG
Position) is fixed in a bore 139 arranged on the rod part.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Vorrichtung mit Stange zum Betätigen von Geräten auch in grosser Höhe, die am oberen Ende der Stange angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange sich aus meh reren mittels lösbarer Steckkupplungen (5, 25, 26, 27) verbundenen Stangenteilen (la-lf) zusammensetzt, wobei um die Stange Drahtseilzüge (4) angeordnet sind, die in ihrem Mittelteil mittels an den Stangenteilen angeordneter Halterungssterne annähernd parallel zur Stange (3, 6, 7) geführt und deren Enden schräg gegen die Stange verlaufend mittels an der Stange angebrachter Halterungen (2, 8) befestigt sind. Device with rod for operating devices, even at a great height, which are arranged at the upper end of the rod, characterized in that the rod is made up of several rod parts (la-lf) connected by means of detachable plug-in couplings (5, 25, 26, 27) composed, wherein wire cables (4) are arranged around the rod, which are arranged in their central part by means of the rod parts Bracket stars are guided approximately parallel to the rod (3, 6, 7) and the ends of which run obliquely against the rod are fastened by means of brackets (2, 8) attached to the rod. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen zur Befestigung der Drahtseilenden an den Stangenenden als Halteringe (2, 8) mit zwei diametral gegenüberliegenden Bohrungen (3f, 6f, 7f) ausgebildet sind, mittels welcher die Halteringe durch in die Bohrungen einsteckbare Bolzen (2e, 8e) an den Stangenteilen (lb, le) unverdrehbar befestigt sind, wobei die Drahtseilenden fest oder mittels Haken (8d) befestigbar sind. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that the brackets for fastening the wire rope ends to the rod ends are designed as retaining rings (2, 8) with two diametrically opposite bores (3f, 6f, 7f), by means of which the retaining rings can be inserted into the bores Bolts (2e, 8e) are non-rotatably attached to the rod parts (lb, le), the wire rope ends being fixed or attachable by means of hooks (8d). 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungssterne (3, 6, 7) je einen Führungsring (3a, 6a, 7a) mit vier daran befestigten, radial abstehenden Führungsarmen (3b, 6b, 7b) aufweisen, deren Enden mittels eines Drahtseiles miteinander verbunden sind. 2. Device according to claim, characterized in that the mounting stars (3, 6, 7) each have a guide ring (3a, 6a, 7a) with four attached, radially protruding guide arms (3b, 6b, 7b), the ends of which by means of a Wire ropes are connected to each other. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem freien Ende der Führungsarme (6b, 7b) Haken (6d, 7d) und Drahtseil-Teilstücke (4d, 4e) mit Schlaufen (6c, 7c) befestigt sind. 3. Device according to dependent claim 2, characterized in that hooks (6d, 7d) and wire rope sections (4d, 4e) with loops (6c, 7c) are attached to the free end of the guide arms (6b, 7b). 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der oberste Halterungsstern (3) mit den Drahtseil-Teilstücken (4b, 4c) fest verbunden und mittels Steckbolzen (3e) am Stangenteil (lb) fixiert ist, wobei das Drahtseil-Teilstück (4c) Schlaufen (3c) aufweist. 4. Device according to claim, characterized in that the uppermost mounting star (3) is firmly connected to the wire rope sections (4b, 4c) and is fixed to the rod part (lb) by means of socket pins (3e), the wire rope section (4c) Has loops (3c). 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens aus einem Kopfstück (lb, 1c, 2, 3, 4b, 4c) und einer als Schlussring (8) ausgebildeten Halterung zusammengesetzt ist, wobei nach Bedarf Verlänge rungsstücke (ld, 4d, 6; le, 4e, 7) ankuppelbar sind, von denen eines das Endstück (le, 4e, 7, 8) bildet. 5. Device according to claim, characterized in that it is composed of at least one head piece (lb, 1c, 2, 3, 4b, 4c) and a holder designed as a locking ring (8), with extension pieces (ld, 4d, 6; le, 4e, 7) can be coupled, one of which forms the end piece (le, 4e, 7, 8). 6. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtseilzüge (4) Diagonalverbindungen (9) aufweisen, wobei der unterste Halterungsstern (7) mittels eines in die Bohrung (7f) einsteckbaren Bolzens (7e) am Stangenteil (led) unverdrehbar befestigt ist. 6. Device according to claim, characterized in that the wire cables (4) have diagonal connections (9), wherein the lowermost mounting star (7) by means of a bolt (7e) which can be inserted into the bore (7f) is fastened to the rod part (led) so that it cannot rotate. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie Spanneinrichtungen (12-15; 55, 60, 61) aufweist, die wahlweise verwendbar sind, wobei die eine Spanneinrichtung (1215) an den Führungsarmen und die andere Spanneinrichtung (55, 60, 61) am Endteil (elf) angeordnet ist, welch letztere das gemeinsame Spannen der Drahtseilzüge (4) mittels eines Spannhebels (61) ermöglicht. 7. The device according to claim, characterized in that it has clamping devices (12-15; 55, 60, 61) which can be used optionally, one clamping device (1215) on the guide arms and the other clamping device (55, 60, 61 ) is arranged on the end part (eleven), which latter enables the common tensioning of the wire rope hoists (4) by means of a tensioning lever (61). 8. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Spanneinrichtung (55, 60, 61) mittels eines lösbaren Gesperres (83, 84) spannbar ist. 8. Device according to dependent claim 7, characterized in that the other clamping device (55, 60, 61) can be clamped by means of a releasable locking mechanism (83, 84). 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der anderen Spanneinrichtung (55, 60, 61) ein unterster Halterungsstern (32) zugeordnet ist, der nicht verdrehbar, jedoch axial verschiebbar auf einem Führungsrohr (37) geführt ist 10. Vorrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekenn zeichnet, dass der Führungsring des Halterungssternes (32) vierkantig und auf einem am unteren Stangenteil (elf) befestigten Vierkantführungsrohr (37) verschiebbar ist. 9. Device according to dependent claim 7, characterized in that the other clamping device (55, 60, 61) is assigned a lowermost mounting star (32) which is guided on a guide tube (37) so that it cannot rotate, but is axially displaceable 10. The device according to dependent claim 9, characterized in that the guide ring of the star holder (32) is square and displaceable on a square guide tube (37) attached to the lower rod part (eleven). 11. Vorrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekenn. 11. Device according to dependent claim 9, characterized thereby. zeichnet, dass der Führungsring des Halterungssternes (32) mittels einer Keilführung am Führungsrohr (37) geführt ist. shows that the guide ring of the mounting star (32) is guided by means of a wedge guide on the guide tube (37). 12. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckkupplungen zum Verbinden der Stangenteile ein Kupplungsrohr (5) aufweisen, in welchem ein mit einer Feder (27) belasteter, diametral geführter Kupplungsbolzen (26, 26') gelagert ist, welcher in eine Boh rung (25) der Stangenteile einrastbar ist. 12. The device according to claim, characterized in that the plug-in couplings for connecting the rod parts have a coupling tube (5) in which a diametrically guided coupling bolt (26, 26 ') loaded with a spring (27) is mounted which is inserted into a hole tion (25) of the rod parts can be locked. 13. Vorrichtung nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsbolzen (26, 26') durch Anschläge (28, 29) in ihrem Verschiebungsweg begrenzt sind. 13. Device according to dependent claim 12, characterized in that the coupling bolts (26, 26 ') are limited in their displacement path by stops (28, 29). 14. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mit einer Tragvorrichtung (99) versehen ist, an welcher die Stange (95) mittels einer Führung (107) nichtverdrehbar auf- und abwärtsbewegbar ist. 14. The device according to claim, characterized in that the device is provided with a support device (99) on which the rod (95) can be moved non-rotatably up and down by means of a guide (107). 15. Vorrichtung nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorrichtung (90) ein Gewichtsausgleich (109-111; 113-118) zugeordnet ist, der wahlweise an der Tragvorrichtung (99) oder an einer ortsfest gelagerten Schiene (112) mittels einer Laufrolle (113) abgestützt ist. 15. The device according to claim 14, characterized in that the device (90) is assigned a counterbalance (109-111; 113-118), which is optionally on the support device (99) or on a stationary rail (112) by means of a roller (113) is supported. 16. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende der Vorrichtung (90) ein Hilfsseil (120) zum Führen und Abheben der Vorrichtung gegenüber einer Wand (102) angebracht ist. 16. Device according to claim, characterized in that an auxiliary rope (120) for guiding and lifting the device relative to a wall (102) is attached to the upper end of the device (90). 17. Vorrichtung nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Auf- und Abwärtsbewegung der Vorrichtung (90) mittels eines motorischen Antriebes erfolgt, wobei am oberen Ende der Vorrichtung (90) ein Fühler (119) zum Umstellen des Antriebes angeordnet ist. 17. The device according to claim 14, characterized in that the upward and downward movement of the device (90) takes place by means of a motor drive, a sensor (119) for switching the drive being arranged at the upper end of the device (90).
CH1398572A 1971-12-15 1972-09-25 Device with rod for operating devices CH543941A (en)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE792845D BE792845A (en) 1971-12-15 POLE DEVICE FOR THE ACTUATION OF UTENSILS
CH1398572A CH543941A (en) 1972-09-25 1972-09-25 Device with rod for operating devices
IL41050A IL41050A (en) 1971-12-15 1972-12-11 Device for operating tools from ground level
DE2260465A DE2260465C3 (en) 1971-12-15 1972-12-11 Collapsible rod
ES409814A ES409814A1 (en) 1971-12-15 1972-12-12 Tool supporting device
TR17739A TR17739A (en) 1971-12-15 1972-12-12 INSTRUMENT WITH RUBBER FOR THE OPERATION OF HIGHLY INTERFERENCE INSTRUMENTS
AT1056272A AT332042B (en) 1971-12-15 1972-12-12 DEVICE WITH A ROD FOR OPERATING EQUIPMENT
PL1972159492A PL94578B1 (en) 1971-12-15 1972-12-13 MACHINE WITH A TRAIL FOR ACTIVATING THE EQUIPMENT, ESPECIALLY FOR CLEANING WALLS AND WINDOWS AT HIGH HEIGHT
FR7244407A FR2163591B1 (en) 1971-12-15 1972-12-13
FI3535/72A FI68445C (en) 1971-12-15 1972-12-13 ISAERTAGBAR STAONG
GB5744572A GB1413123A (en) 1971-12-15 1972-12-13 Tool supporting device
SE7216250A SE395497B (en) 1971-12-15 1972-12-13 DEVICE WITH ROD FOR MOVING TOOLS
YU3123/72A YU36607B (en) 1971-12-15 1972-12-14 Central support device for manipulating working tols on high levels
IT32924/72A IT971878B (en) 1971-12-15 1972-12-14 DEVICE WITH ROD FOR EQUIPMENT OPERATION
DD167542A DD101962A5 (en) 1971-12-15 1972-12-14
CA159,112A CA969721A (en) 1971-12-15 1972-12-14 Device for holding operating tools at elevated heights
CS8666A CS178417B2 (en) 1971-12-15 1972-12-15
AR245676A AR195207A1 (en) 1971-12-15 1972-12-15 A DEVICE WITH A BAR FOR DRIVING IMPLEMENTS ALSO AT HIGH HEIGHT
JP47125362A JPS5847599B2 (en) 1971-12-15 1972-12-15 Cleaning equipment holding device
NLAANVRAGE7217167,A NL176880C (en) 1971-12-15 1972-12-15 ROD FOR OPERATING A GEAR.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1398572A CH543941A (en) 1972-09-25 1972-09-25 Device with rod for operating devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH543941A true CH543941A (en) 1973-11-15

Family

ID=4396972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1398572A CH543941A (en) 1971-12-15 1972-09-25 Device with rod for operating devices

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH543941A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0590409B1 (en) Lifting device
DE102007056289B4 (en) Method for erecting a crane jib
EP0670123A1 (en) Height adjustable work table
EP0034819B1 (en) Movable scaffold
DE202004003628U1 (en) Device for the assembly of a temporary upright of a scaffold
EP2186500B1 (en) Safety device for hospital and care beds
EP2137365B1 (en) Guide shoe and combination of a guide shoe and a climbing profile
CH275559A (en) Dismountable gantry crane.
DE4321758C2 (en) Monorail trolley with low height and short approach dimensions
DE10243356B4 (en) Dismountable scaffolding
DE2015940B2 (en) DEVICE FOR ADJUSTING SLIDING FORMS
CH315980A (en) Dismountable gantry crane
DE2451673A1 (en) Rescuing appliance for use at great heights - comprises rotary crane with lift coupled to load absorber
DE2260465C3 (en) Collapsible rod
CH543941A (en) Device with rod for operating devices
EP0057002B1 (en) Telescopic antenna mast
DE2846819C2 (en)
DE2031242C3 (en) Device for lifting heavy flat components
CH705280B1 (en) Abschalplattenträger for a console.
DE8009033U1 (en) CRANE WITH TELESCOPE TOWER
DE10322289A1 (en) Side protection for scaffolding, has two connection pieces that are mounted to each pole in such a manner that connection pieces extend transverse to length of pole
DE1935427C3 (en) Hydrostatic nail puller
DE2419339A1 (en) Height-adjustable, mobile scaffolding
DE10033646C1 (en) Installation frame for carrier construction in building elevator shaft pivoted between stowed position and working position in which it extends across elevator shaft
EP0577004A1 (en) Anchoring device

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased