Die Erfindung betrifft eine Wurstfüllmaschine mit einer Einrichtung zum Entfernen von Luftblasen aus dem Brät und/oder zur Verhinderung des Nachfliessens von Brät nach Stillsetzung des Füllmechanismus.
Das Auftreten von Lufteinschlüssen im Wurstbrät wirkt sich in der fertigen Wurst sehr störend aus. Man verwendet deshalb an den Wurstfüllmaschinen seit längerer Zeit spezielle Vakuumeinrichtungen zur Eliminierung der Luft aus dem Brät während des Abfüllvorganges. Es hat sich jedoch gezeigt, dass sich bei vielen Brätarten die Eliminierung der Luft auch bei der Verwendung von Vakuumfüllmaschinen schwierig gestaltet. Die im Brät ursprünglich fein verteilte Luft zeigt die Tendenz, sich zu grösseren Blasen zu vereinigen. Zuweilen zeigt sich die Erscheinung, dass gerade zufolge des Unterdruckes, der entsteht, wenn die Wurstmasse in das Fördersystem einer Vakuumfüllmaschine eingezogen wird, sich die vorhandene Luft zu grösseren Blasen vereinigt; diese Blasen werden bei teigigem Brät oft nicht mehr durch die Vakuumanlage aufgeschlossen.
Bei Wurstfüllmaschinen tritt ferner oft die Erscheinung auf, dass nach der Stillsetzung des Füllmechanismus eine bestimmte Menge des unter Druck stehenden Brätes noch aus dem Füllrohr ausfliesst Dieser Effekt wird in der Praxis als Nachstossen bezeichnet und ist erwünscht, da Brätresten entstehen und oft auch ungenaue Portionierung damit verbunden ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, an einer Wurstfüllmaschine eine Einrichtung zu schaffen, die das Entfernen von Luftblasen aus dem Brät ermöglichen und/oder das Nachstossen des Brätes verhindern soll. Die Einrichtung soll dabei leicht nachträglich an eine Wurstfüllmaschine anbaubar sein und sich auch auf einfache Weise demontieren und reinigen lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass im Füllstutzen Mittel zur Druckerhöhung im Brät und zur gleichzeitigen intensiven Durchwirbelung des Brätes vorgesehen sind, wobei diese Mittel aus einer Sperrlage, in welcher sie den Durchfluss vom Brät verhindern, durch das unter dem Druck des Füllmechanismus stehende Brät gegen eine einstellbare Kraft in eine den Durchfluss des Brätes ermöglichende Lage verschiebbar sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung, die drei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes zeigt, näher erläutert
Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Einrichtung im Längsschnitt durch den Austrittsstutzen einer Wurstfüllmaschine,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Variante der ersten Ausführungsform und
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Einrichtung mit einem in einen Austrittsstutzen eingreifenden Querschieber.
Die Fig. 1 und 2 zeigen Austrittsstutzen von Wurstfüllmaschinen mit einem rotierenden Füllrohr 1 zum Abdrehen der gefüllten Wurstdärme. Die Einrichtung kann jedoch in gleicher Weise an einem Austrittsstutzen mit festem Füllrohr angebracht werden.
Am Austrittsstutzen 2 der Ausführungsform nach Fig. 1 ist das Füllrohr 1 in bekannter Weise mittels einer Überwurfmutter 6 auf einer Abdrehtülle 7 lösbar befestigt, die durch Keil riemen 8 zum Abdrehen des gefüllten Darmes angetrieben werden kann.
Im Austrittsstutzen 2 ist eine als Ventilsitz und Ventilführung ausgebildete Absperrwand 10 angeordnet, die mit einem zylindrischen Führungsteil 10a für einen rohrförmigen Ventilschaft 11 versehen ist. Der Ventilschaft 11 weist an seinem vorderen Ende zwei Öffnungen 12 auf. Er ist ferner mit einem Ventilteller 13 verbunden, der in der Schliesslage des Ventilschaftes 11 an der Wand 10 anliegt. Am hinteren Ende des Ventilschaftes 11 ist eine Spannmutter 14 aufgeschraubt.
Zwischen dieser und dem Führungsteil 10a ist mit Vorspannung eine Schraubenfeder 15 angeordnet, welche den Ventilschaft 11 in Schliessstellung hält. Die Vorspannung der Feder 15 ist durch Verdrehen der Mutter 14 einstellbar.
Die vom nicht dargestellten Förderorgan angelieferte Brätmasse füllt den Raum innerhalb des Austrittsstutzens 2 und strömt dabei von hinten in den Ventilschaft 11. Dabei wird die Brätmasse unter Druck gesetzt. Sobald dieser Druck den Schliessdruck der Feder 15 übersteigt, verschiebt sich der Ventilschaft 11 gegen das Füllrohr 1. Dabei werden die Öffnungen 12 wenigstens teilweise freigegeben, so dass die Brätmasse unter starker Durchwirbelung und Durchmischung in das Füllrohr 1 eintreten und vorn aus diesem ausströmen kann.
Die Ausführungsform nach Fig. 2 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1 nur durch die Ausbildung des Durchlassventils. Die Absperrwand 10 weist in diesem Fall einen Ventilsitz 10b für den konischen Ventilkopf 16 eines pilzförmigen Ventils auf, das mit einem Ventilschaft 17 mit Gewinde 17a verbunden ist Auf dem Gewinde 17a sitzt die Spannmutter 14. Die Brätmasse tritt in diesem Fall durch die Windungen der Feder 15 hindurch. Sie drückt den Ventilkopf 16 in Richtung gegen das Füllrohr 1, sobald ihr Druck grösser als der Druck der Schliessfeder 15 ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist ein mittels einer Überwurfmutter an einen Austrittsstutzen der Wurstfüllmaschine anschliessbarer Zwischenstutzen 21 vorgesehen, an den sich rechtwinklig ein Zylinder 22 anschliesst, der mit dem Zwischenstutzen verschweisst ist. Mit dem Zylinder 22 ist eine Kammer 23 verschraubt, die ihrerseits ein Anschlussgewinde für eine Druckluftleitung aufweist. Im Zylinder 22 ist verschiebbar, jedoch gegen Drehung durch einen Stift 25 gesichert, ein Kolben 26 angeordnet, der eine als Querschieber 27 ausgebildete Verlängerung aufweist. Der Querschieber 27 greift in die Bohrung des Zwischenstutzens 21 ein und schliesst dessen lichten Querschnitt in Schliesslage praktisch ab. Der Querschieber weist eine etwa 45 Grad zur Längsachse des Stutzens 21 geneigte Fläche 28 auf, die gegen das Einlassende des Stutzens 21 gerichtet ist.
Im Betrieb wird regelbare Druckluft in die Kammer 23 eingeführt. Diese wirkt als Luftfeder auf den Kolben 26 und drückt diesen mit dem Querschieber 27 in die dargestellte Schliesslage. Die in Pfeilrichtung in den Zwischenstutzen eintretende Brätmasse wird vor dem Querschieber 27 gestaut, bis ein genügender Druck aufgebaut ist, um diesen gegen den Luftdruck aus der Schliesslage zu verdrängen. Die Brätmasse umströmt dann die Kante 27a und wird dabei intensiv durchgewirbelt und durchgemischt.
Der Kolben 26 könnte selbstverständlich auch durch eine Schraubenfeder, deren Vorspannung einstellbar sein kann, beaufschlagt werden.
Bei allen drei Ausführungsformen ist somit der Durchlass für das Brät zum Füllrohr bei Stillstand des Füllmechanismus der Maschine gesperrt. Erst wenn dieser in Betrieb gesetzt wird, kann das Brät unter der Wirkung des Förderdruckes die Ventilköpfe 13, 16 bzw. den Querschieber 27 aus der Schliesstage verschieben. Sobald jedoch der Füllmechanismus abgestellt wird und der Förderdruck nachlässt, wird der Durchlass für das Brät automatisch wieder gesperrt. Die Einrichtung verhindert somit auch das sogenannte Nachstossen des Brätes. Sie verhindert dadurch Brätverluste und ermöglicht ein genaues Proportionieren der Brätmasse.
Durch Veränderung der Vorspannung der Federn 15 bzw.
des Luftdruckes in der Kammer 23 lässt sich die Druckerhöhung und damit auch die Durchwirbelung des Brätes der Art und Konsistenz des zu verarbeitenden Brätes weitgehend anpassen, was notwendig ist, um die Struktur- und Bindefähigkeit des Brätes nicht negativ zu beeinflussen.
The invention relates to a sausage filling machine with a device for removing air bubbles from the sausage meat and / or for preventing the sausage meat from flowing further after the filling mechanism has stopped.
The appearance of air pockets in the sausage meat has a very disruptive effect on the finished sausage. For this reason, special vacuum devices have been used on sausage filling machines for a long time to eliminate air from the sausage meat during the filling process. However, it has been shown that the elimination of air is difficult with many types of sausage meat, even when using vacuum filling machines. The air, originally finely distributed in the sausage meat, tends to unite to form larger bubbles. Occasionally, the phenomenon appears that precisely as a result of the negative pressure that arises when the sausage mass is drawn into the conveyor system of a vacuum filling machine, the air present combines to form larger bubbles; In the case of doughy sausage meat, these bubbles are often no longer opened up by the vacuum system.
In sausage filling machines, the phenomenon often occurs that, after the filling mechanism has stopped, a certain amount of the pressurized sausage meat still flows out of the filling tube.This effect is referred to in practice as topping up and is desirable because it creates remaining meat and often imprecise portioning connected is.
It is the object of the invention to create a device on a sausage filling machine which is intended to enable the removal of air bubbles from the sausage meat and / or to prevent the sausage meat from being pushed up. The device should be able to be easily retrofitted to a sausage filling machine and it should also be easy to dismantle and clean.
This object is achieved according to the invention in that means for increasing pressure in the sausage meat and for simultaneous intensive swirling of the sausage meat are provided in the filling nozzle, these means from a blocking position in which they prevent the flow of sausage meat through the sausage meat under the pressure of the filling mechanism can be displaced against an adjustable force into a position allowing the meat to flow through.
The invention is explained in more detail below with reference to the drawing, which shows three exemplary embodiments of the subject matter of the invention
Show it:
1 shows a first embodiment of the device in a longitudinal section through the outlet connection of a sausage filling machine,
2 shows a longitudinal section through a variant of the first embodiment and
3 shows a longitudinal section through a further embodiment of the device with a transverse slide engaging in an outlet connection.
1 and 2 show outlet nozzles of sausage filling machines with a rotating filling pipe 1 for twisting off the filled sausage casings. However, the device can be attached in the same way to an outlet connection with a fixed filling pipe.
At the outlet nozzle 2 of the embodiment of FIG. 1, the filling tube 1 is releasably attached in a known manner by means of a union nut 6 on a twist-off spout 7, which can be driven by V-belt 8 for twisting off the filled intestine.
A shut-off wall 10 designed as a valve seat and valve guide is arranged in the outlet connection 2 and is provided with a cylindrical guide part 10 a for a tubular valve stem 11. The valve stem 11 has two openings 12 at its front end. It is also connected to a valve disk 13 which, in the closed position of the valve stem 11, rests against the wall 10. A clamping nut 14 is screwed onto the rear end of the valve stem 11.
A helical spring 15, which holds the valve stem 11 in the closed position, is arranged with prestress between this and the guide part 10a. The preload of the spring 15 can be adjusted by turning the nut 14.
The sausage meat delivered by the conveying element (not shown) fills the space inside the outlet connection 2 and flows from behind into the valve stem 11. The sausage meat is put under pressure. As soon as this pressure exceeds the closing pressure of the spring 15, the valve stem 11 moves against the filling tube 1. The openings 12 are at least partially released so that the sausage meat can enter the filling tube 1 and flow out of it at the front with strong turbulence and mixing.
The embodiment according to FIG. 2 differs from that according to FIG. 1 only in the design of the passage valve. The shut-off wall 10 in this case has a valve seat 10b for the conical valve head 16 of a mushroom-shaped valve, which is connected to a valve stem 17 with thread 17a. The clamping nut 14 sits on the thread 17a. In this case, the sausage meat passes through the coils of the spring 15 through. It presses the valve head 16 in the direction of the filling pipe 1 as soon as its pressure is greater than the pressure of the closing spring 15.
In the embodiment according to FIG. 3, an intermediate connector 21 which can be connected to an outlet connector of the sausage filling machine by means of a union nut is provided, to which a cylinder 22 is connected at right angles and which is welded to the intermediate connector. A chamber 23, which in turn has a connection thread for a compressed air line, is screwed to the cylinder 22. In the cylinder 22 is displaceable, but secured against rotation by a pin 25, a piston 26 is arranged, which has an extension designed as a transverse slide 27. The transverse slide 27 engages in the bore of the intermediate connection 21 and practically closes its clear cross section in the closed position. The transverse slide has a surface 28 which is inclined approximately 45 degrees to the longitudinal axis of the connecting piece 21 and which is directed towards the inlet end of the connecting piece 21.
In operation, controllable compressed air is introduced into the chamber 23. This acts as an air spring on the piston 26 and presses it with the cross slide 27 into the illustrated closed position. The sausage meat entering the intermediate socket in the direction of the arrow is dammed up in front of the cross slide 27 until sufficient pressure is built up to displace it from the closed position against the air pressure. The sausage meat then flows around the edge 27a and is swirled around intensively and mixed.
The piston 26 could of course also be acted upon by a helical spring, the preload of which can be adjustable.
In all three embodiments, the passage for the sausage meat to the filling tube is blocked when the filling mechanism of the machine is at a standstill. Only when this is put into operation can the sausage meat move the valve heads 13, 16 or the transverse slide 27 out of the closing stage under the effect of the delivery pressure. However, as soon as the filling mechanism is switched off and the feed pressure decreases, the passage for the sausage meat is automatically blocked again. The device thus also prevents the so-called topping up of the sausage meat. In this way, it prevents sausage meat losses and enables the sausage meat to be precisely proportioned.
By changing the preload of the springs 15 or
Due to the air pressure in the chamber 23, the pressure increase and thus also the swirling of the sausage meat can be largely adapted to the type and consistency of the sausage meat to be processed, which is necessary in order not to adversely affect the structure and binding capacity of the sausage meat.