CH538714A - Filmstrip bag - Google Patents

Filmstrip bag

Info

Publication number
CH538714A
CH538714A CH822771A CH822771A CH538714A CH 538714 A CH538714 A CH 538714A CH 822771 A CH822771 A CH 822771A CH 822771 A CH822771 A CH 822771A CH 538714 A CH538714 A CH 538714A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compartment
layers
layer
filmstrip
edge
Prior art date
Application number
CH822771A
Other languages
German (de)
Inventor
Guenther Dr Reintjes
Original Assignee
Mueller Ag C F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Ag C F filed Critical Mueller Ag C F
Publication of CH538714A publication Critical patent/CH538714A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/64Means for mounting individual pictures to be projected, e.g. frame for transparency

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft eine Filmstreifentasche mit mindestens einem durch zwei aufeinanderliegende flexible Schichten gebildeten Abteil, dessen Schichten entlang mindestens zweier
Abteilkanten miteinander verbunden sind, wobei mindestens eine dieser Verbindungskanten an einer Längsseite des Abtei les angeordnet und an mindestens einer weiteren Abteilkante eine Einführöffnung für den Filmstreifen vorgesehen ist.



   Bei bekannten Filmstreifentaschen dieser Art ist nachteilig, dass sich das Einführen der Filmstreifen in das jeweilige Abteil bzw. die Entnahme aus diesem Abteil sehr schwierig gestaltet, wobei es häufig vorkommt, dass die Filmstreifentasche zerris sen wird.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Filmstrei fentasche der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, dass sie bei einfachem Aufbau ein leichtes Einführen und Entneh men der Filmstreifen gewährleistet.



   Dies wird bei einer Filmstreifentasche der eingangs be schriebenen Art gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass die Kanten der beiden Schichten bündig sind und die Linie, längs der die beiden Schichten verbunden sind, sich nicht bis zur Seiten kante erstreckt, sodass die beiden Schichten eine
Lasche als Einführöffnung bilden. Dadurch kann der Filmstrei fen beim Einführen zunächst etwa parallel zur Abteilebene und etwa parallel zu der die Einführöffnung aufweisenden Abteil kante unter die Lasche geschoben werden, wonach durch
Querverschieben der Filmstreifen in das Abteil gelangt. Beim
Entnehmen kann die Lasche leicht angehoben und dadurch der
Filmstreifen einfach ergriffen werden.

   Da sich die Schichten auch im Bereich der Lasche decken, kann der Filmstreifen ohne weiteres so weit eingeschoben werden, dass er von beiden
Schichten vollständig abgedeckt und somit geschützt wird.



   Die Lasche kann an einer Ecke der Einführöffnung vorge sehen und gegenüber der anderen Schicht an dem im Winkel zur Einführöffnung liegenden Abteil unbefestigt sein, so dass die der Lasche gegenüberliegende Begrenzungsecke der Ein führöffnung beim Einfahren des Filmstreifens unter die Lasche als Anschlag wirkt und in einfacher Weise eine Ausrichtung des
Filmstreifens gegenüber dem Abteil erreicht wird.



   Bei an einem Träger, insbesondere einem Etui, hängend vorgesehenem Abteil ist es besonders zweckmässig, die Lasche an der zum Etui hin liegenden, insbesondere rechten Ecke der
Einführöffnung vorgesehen ist, da dann das Etui mit der linken
Hand gehalten werden kann, während mit der rechten Hand der Filmstreifen unter die Lasche und dann in den Abteil ge bracht wird.



   Vorteilhaft ist die Lasche durch die Schicht gebildet, die bei geöffnetem Etui auf der gleichen Seite wie die   Etui-Innenseite    liegt, da dann eine besonders einfache Handhabung gegeben ist.



   Bei einer Filmstreifentasche mit mehreren Abteilen kann eine entsprechende Anzahl die Laschen bildender streifenförmiger Schichten befestigt sein, wobei diese Schichten insbesondere parallel und mit Abstand voneinader an der anderen, eine Trägerschicht bildenden Schicht befestigt sind. Dadurch ergibt sich ein besonders einfacher Aufbau der Filmstreifentasche, wobei die Möglichkeit gegeben ist, dass zwischen benachbarten Abteilen jeweils ein Längsfalz in der Trägerschicht, insbesondere abwechselnd entgegengesetzt geknickt, vorgesehen ist, so dass der Falz nur in der Trägerschicht vorgesehen ist, und ein leichtes Falten und Auseinanderziehen der Abteile gewährleistet ist. Die die Lasche aufweisende Kante der streifenfömigen Schicht kann mit Abstand vom benachbarten Falz und/oder die andere Kante etwa im Falz liegen.



   Es ist auch denkbar, dass die Lasche an ihrer Aussenseite von einer weiteren, insbesondere beschriftbaren, Deckschicht abgedeckt ist, wobei die weitere Schicht, vorzugsweise im Be reich der Lasche, eine unbefestigt vorstehende Decklasche bildet, so dass der Filmstreifen besonders geschützt aufbewahrt ist.



   Vorteilhafterweise weist ein mit dem Abteil verbundener Endstreifen des Etui einen gekrümmten Schlitz auf, in den die Längskante eines anderen Endstreifens des Etui einsteckbar ist.



   Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnung beispielsweise näher erläutert; die Zeichnung gibt zwei Ausführungsbeispiele mit den für die Erfindung wesentlichen Teilen annähernd massstabgerecht wieder. Die Teile werden, soweit sie den Zeichnungen nicht ohne weiteres zu entnehmen sind, anhand der Zeichnungen erläutert. Es sind dargestellt in
Fig. 1 eine erfindungsgemässe Filmstreifentasche in geöffnetem Zustand in Ansicht,
Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie   II-II    in Fig. 1, wobei die Dicken der Schichten der Übersichtlichkeit halber vergrössert dargestellt sind,
Fig. 3 und 4 eine weitere Ausführungsform in Darstellungen gemäss den Fig. 1 und 2.



   Wie die Fig.   lund    2 zeigen, weist eine Filmstreifentasche ein beispielsweise durch ein Kartonstück gebildetes Etui 1 auf, das mit zwei parallelen Falzen 2, 3 versehen ist, derart, dass ein Mittelteil 4 und zwei Endstreifen 5, 6 gebildet sind. Die Endstreifen 5, 6 können um die Falze 2, 3 über die in Fig. 1 sichtbare Innenseite des Mittelteils 4 geklappt werden, wobei sie sich übergreifen. Der untere Endstreifen 6 ist symmetrisch zur Mitte seiner Länge mit einem konvex gekrümmten Schlitz 7 versehen, in welchen die Endkante 8 des anderen Endstreifens 5 bei zusammengefaltetem Etui 1 derart eingesteckt werden kann, dass das Etui geschlossen bleibt.



   An der freien Randzone des den Schlitz 7 aufweisenden Endstreifens 6 ist an dessen Innenseite eine, beispielsweise durch transparentes Papier gebildete Trägerschicht 7 mit einer entsprechenden Randzone 8 befestigt. An der Seite der gleiche Breite wie das Etui 1 aufweisenden Trägerschicht 7, die bei geöffnetem Etui auf der selben Seite wie die Innenseite des
Etuis 1 liegt, sind parallel zur Randzone 8 mit geringem Abstand nacheinander streifenförmige Schichten 9 befestigt, die sich jeweils über die gesamte Breite der Trägerschicht 7 erstrecken.

   Jede streifenförmige Schicht 9 ist mit zwei parallelen, in Abstand voneinader liegenden Klebenähten 10, 11 an der Trägerschicht 7 befestigt, derart, dass zwischen jeweils zwei
Klebenähten 10, 11 durch die Schichten 7, 9 ein streifenförmi ges Abteil 12 gebildet ist. in den ein Filmnegativstreifen zwi schen die Schichten 7, 9 eingeschoben werden kann. Die Kle benähte 10, 11 liegen jeweils mit geringfügigem Abstand von der benachbarten parallelen Längskante 13 bzw. 14 der zuge hörigen Schicht 9, so dass vermieden ist, dass sich nach der
Herstellung der Filmstreifentasche Klebstoff ausserhalb der jeweiligen Schicht 9 befindet.

   Ausserdem sind dadurch frei abstehende Randzonen an jeder Schicht 9 gebildet, unter die der Filmstreifen beim Einführen gesteckt und dann parallel zur
Klebenaht verschoben werden kann, bis er an das Ende des zugehörigen Abteiles 12 gelangt, wonach der Filmstreifen in einfacher Weise gegenüber diesem Abteil durch Querverschie ben ausgerichtet und dann eingeschoben werden kann.



   Die näher zum Etui 1 hin liegende Klebenaht 10 jeder
Schicht 9 liegt mit ihrem rechten Ende 15 mit verhältnismässig grossem Abstand von der zugehörigen Seitenkante 16 des je weiligen Abteils 12, wobei diese Seitenkante 16 durch die sich deckenden Kanten beider Schichten 7, 9 gebildet ist. Durch das    Zuiückstehen    des Verbindungsnahtendes 15 gegenüber der
Seitenkante 16 bildet die Schicht 9 jedes Abteils 12 an deren rechtem oberen Eck eine über Eck verlaufende unbefestigte
Lasche 17, die ohne weiteres von der Trägerschicht 7 abgeho ben werden kann. Die Lasche 17 ist jedoch vollständig von der
Trägerschicht 7 abgedeckt.

   Zum Einführen eines Filmstreifens wird dieser zunächst an der Innenseite der Trägerschicht 7 quer  zur Längsrichtung des zugehörigen Abteils 12 auf diese zu bewegt, wobei er leicht unter die entsprechende Lasche 17 gleiten kann, bis er an der gegenüberliegenden Verbindungsnaht   l l    anschlägt, so dass dann durch Längsverschieben der Filmstreifen durch die an der rechten schmalen Seite liegende Einführ öffnung 18 in den Abteil 12 eingeschoben werden kann.



   In der Trägerschicht 7 ist eine der Anzahl der Abteile 12 entsprechende Anzahl von Falzen vorgesehen, wobei sich jeder Falz mit der oberen Längskante 13 der zugehörigen steifenförmigen Schicht 9 deckt und benachbarte Falze in entgegengesetzten Richtungen geknickt sind, derart, dass die Abteile ziehharmonikaartig zusammengefaltet und auseinadergezogen werden können. Durch die beschriebene Lage der Falze kann bei geringfügig geknicktem Falz die jeweilige Lasche 17 besonders einfach angehoben werden.



   Wie Fig. 1 ferner zeigt, liegen alle Enden der Verbindungsklebenähte 10, 11 mit geringem Abstand von den zugehörigen Seitenkanten der Schichten 7, 9, wodurch erreicht wird, dass diese Schichten an ihren Aussenseiten oder Seitenkanten nicht mit Klebstoff verschmiert sein können. Der Abstand des Verbindungsnahtendes 15 von der zugehörigen Seitenkante 16 ist jedoch wesentlich grösser als die entsprechenden Abstände der übrigen   Verbindungsnahtenden.   



   Die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Filmstreifentasche ist insbesondere für Kleinstbildfilme vorgesehen und weist nur einen Abteil   1 2a    auf, der an einem Deckstreifen   1 a    befestigt ist.



  Die Trägerschicht 7a ist breiter als die streifenförmige Schicht 9a, wobei diese beiden Schichten durch die Nähte 10a,   1 la      miteinaderverbunden    sind. Die untere Kante 19 des Deckstreifens la deckt sich etwa mit der oberen Verbindungsnaht
10a, so dass also die untere Randzone des Deckstreifens la die oberhalb der Verbindungsnaht 10a liegende verhältnismässig breite Randzone der Schicht 9a vollständig übergreift. Unmittelbar oberhalb der oberen Längskante 13a ist der Deckstreifen
1a mit der Trägerschicht 7a durch eine zu den Verbindungsnähten   10a, 1 1a    parallele Naht 8a verbunden.

   Sowohl das rechte Ende 15a der oberen Verbindungsnaht 10a als auch das rechte Ende 21 der Verbindungsnaht 8a liegen mit verhältnismässig grossem Abstand von der zugehörigen Seiten kante   1 6a    der Filmstreifentasche, wodurch die Schicht 9a am rechten oberen Eck der Einführöffnung 18a eine Lasche 17a bildet, während der Deckstreifen 8a an seinem rechten Ende ein über die gesamte Höhe des Deckstreifens la sich erstreckendes Laschenende 22 bildet, das von der Trägerschicht bzw. den Abteil
12a abgehoben werden kann. Der Abstand der Enden 15a, 21 von der Seitenkante 16a ist gleich. Er ist annähernd doppelt so gross wie die Breite des Abteiles 12a, die durch den Abstand der Nähte 10a,   11a    gegeben ist. Beim Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 1 und 2 dagegen ist dieser Abstand halb so gross wie die Breite des zugehörigen Abteils 12. 



  
 



   The invention relates to a film strip pocket with at least one compartment formed by two superposed flexible layers, the layers of which are along at least two
Compartment edges are connected to one another, at least one of these connecting edges being arranged on a longitudinal side of the Abtei les and an insertion opening for the film strip being provided on at least one further compartment edge.



   In known filmstrip pouches of this type, it is disadvantageous that the introduction of the filmstrip into the respective compartment or the removal from this compartment is very difficult, and it often happens that the filmstrip pouch is torn.



   The invention is based on the object of designing a film strip pocket of the type described at the beginning so that it ensures easy insertion and removal of the film strips with a simple structure.



   This is achieved in a film strip pouch of the type described at the outset according to the invention that the edges of the two layers are flush and the line along which the two layers are connected does not extend to the side edge, so that the two layers one
Form a flap as an insertion opening. As a result, the film strip fen can be pushed under the flap when inserting initially approximately parallel to the compartment plane and approximately parallel to the compartment edge having the insertion opening, after which through
Moving the film strip transversely arrives in the compartment. At the
The tab can be removed slightly raised and thereby the
Film strips are easily taken.

   Since the layers also coincide in the area of the tab, the film strip can easily be pushed in so far that it can be removed from both
Layers is completely covered and thus protected.



   The tab can see easily at one corner of the insertion opening and opposite the other layer to the compartment lying at an angle to the insertion opening, so that the limiting corner of the insertion opening opposite the tab acts as a stop when the film strip is inserted under the tab and in a simple manner an alignment of the
Filmstrip opposite the compartment is reached.



   In the case of a compartment provided hanging on a carrier, in particular a case, it is particularly expedient to place the tab on the, in particular right-hand corner of the
Insertion opening is provided because then the case with the left
Hand can be held while the right hand of the filmstrip is brought under the flap and then ge in the compartment.



   The flap is advantageously formed by the layer which, when the case is open, is on the same side as the inside of the case, since it is then particularly easy to handle.



   In the case of a film strip pouch with several compartments, a corresponding number of strip-shaped layers forming the tabs can be attached, these layers being attached in particular parallel and spaced from one another to the other layer forming a carrier layer. This results in a particularly simple structure of the filmstrip pocket, with the possibility that a longitudinal fold is provided in the carrier layer, in particular alternately bent in opposite directions, between adjacent compartments, so that the fold is only provided in the carrier layer, and a slight folding and pulling the compartments apart is guaranteed. The edge of the strip-shaped layer having the tab can be spaced from the adjacent fold and / or the other edge can lie approximately in the fold.



   It is also conceivable that the flap is covered on its outside by a further, in particular inscribable, cover layer, the further layer, preferably in the area of the flap, forming an unattached protruding cover flap, so that the film strip is kept particularly protected.



   An end strip of the case connected to the compartment advantageously has a curved slot into which the longitudinal edge of another end strip of the case can be inserted.



   The invention is explained in more detail below with reference to the drawing, for example; the drawing shows two exemplary embodiments with the parts essential for the invention approximately to scale. The parts are explained on the basis of the drawings, unless they can be taken directly from the drawings. They are shown in
1 shows a film strip pocket according to the invention in the open state in a view,
FIG. 2 shows a section along the line II-II in FIG. 1, the thicknesses of the layers being shown enlarged for the sake of clarity,
3 and 4 show another embodiment in representations according to FIGS. 1 and 2.



   As FIGS. 1 and 2 show, a film strip pouch has a case 1, for example formed by a piece of cardboard, which is provided with two parallel folds 2, 3 such that a central part 4 and two end strips 5, 6 are formed. The end strips 5, 6 can be folded around the folds 2, 3 over the inside of the central part 4 visible in FIG. 1, whereby they overlap. The lower end strip 6 is provided symmetrically to the middle of its length with a convexly curved slot 7 into which the end edge 8 of the other end strip 5 can be inserted when the case 1 is folded in such a way that the case remains closed.



   On the inside of the free edge zone of the end strip 6 having the slot 7, a carrier layer 7, for example formed by transparent paper, with a corresponding edge zone 8 is attached. On the side of the same width as the case 1 having carrier layer 7, which when the case is open on the same side as the inside of the
Cases 1 are attached parallel to the edge zone 8 with a small spacing one after the other strip-shaped layers 9, which each extend over the entire width of the carrier layer 7.

   Each strip-shaped layer 9 is attached to the carrier layer 7 with two parallel, spaced apart adhesive seams 10, 11, in such a way that between each two
Glued seams 10, 11 through the layers 7, 9 a strip-shaped compartment 12 is formed. in which a film negative strip between tween the layers 7, 9 can be inserted. The glue sewn 10, 11 are each at a slight distance from the adjacent parallel longitudinal edge 13 and 14 of the associated layer 9, so that it is avoided that after the
Production of the film strip pocket adhesive is located outside the respective layer 9.

   In addition, freely protruding edge zones are thereby formed on each layer 9, under which the film strip is inserted during insertion and then parallel to the
Glue seam can be moved until it reaches the end of the associated compartment 12, after which the filmstrip can be aligned in a simple manner with respect to this compartment by transverse displacement ben and then inserted.



   The glue seam 10 that is closer to the case 1 each
Layer 9 lies with its right end 15 at a relatively large distance from the associated side edge 16 of the respective compartment 12, this side edge 16 being formed by the overlapping edges of the two layers 7, 9. By the back of the connecting seam end 15 relative to the
Side edge 16 forms the layer 9 of each compartment 12 at its right upper corner a corner extending unpaved
Tab 17, which can be abgeho ben easily from the carrier layer 7. However, the tab 17 is completely from the
Carrier layer 7 covered.

   To insert a film strip, it is first moved towards the inside of the carrier layer 7 transversely to the longitudinal direction of the associated compartment 12, whereby it can easily slide under the corresponding tab 17 until it strikes the opposite connecting seam II, so that then by longitudinal displacement the film strip can be pushed into the compartment 12 through the insertion opening 18 on the right, narrow side.



   A number of folds corresponding to the number of compartments 12 is provided in the carrier layer 7, each fold coinciding with the upper longitudinal edge 13 of the associated stiff-shaped layer 9 and adjacent folds being bent in opposite directions such that the compartments are folded together like an accordion and pulled apart can be. Due to the described position of the folds, the respective tab 17 can be lifted particularly easily if the fold is slightly bent.



   As FIG. 1 also shows, all ends of the bonding seams 10, 11 are at a small distance from the associated side edges of the layers 7, 9, which means that these layers cannot be smeared with adhesive on their outer sides or side edges. The distance between the connecting seam end 15 and the associated side edge 16 is, however, significantly greater than the corresponding distances between the other connecting seam ends.



   The film strip pocket shown in FIGS. 3 and 4 is intended in particular for miniature films and has only one compartment 1 2a which is attached to a cover strip 1 a.



  The carrier layer 7a is wider than the strip-shaped layer 9a, these two layers being connected to one another by the seams 10a, 11a. The lower edge 19 of the cover strip la coincides approximately with the upper connecting seam
10a, so that the lower edge zone of the cover strip la completely overlaps the relatively wide edge zone of the layer 9a lying above the connecting seam 10a. Immediately above the upper longitudinal edge 13a is the cover strip
1a connected to the carrier layer 7a by a seam 8a parallel to the connecting seams 10a, 11a.

   Both the right end 15a of the upper connecting seam 10a and the right end 21 of the connecting seam 8a are at a relatively large distance from the associated side edge 16a of the film strip pocket, whereby the layer 9a at the right upper corner of the insertion opening 18a forms a tab 17a, while the cover strip 8a at its right-hand end forms a tab end 22 which extends over the entire height of the cover strip 1a and which is supported by the carrier layer or the compartment
12a can be lifted off. The distance between the ends 15a, 21 and the side edge 16a is the same. It is approximately twice as large as the width of the compartment 12a, which is given by the distance between the seams 10a, 11a. In the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2, however, this distance is half as large as the width of the associated compartment 12.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Filmstreifentasche mit mindestens einem durch zwei aufeinanderliegende flexible Schichten gebildeten Abteil (12), dessen Schichten entlang mindestens zweier Abteilkanten miteinander verbunden sind, wobei mindestens eine dieser Verbindungskanten an einer Längsseite des Abteiles angeordnet und an mindestens einer weiteren Abteilkante eine Einführöffnung für den Filmstreifen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten der beiden Schichten (7, 9; 7a, 9a) bündig sind und die Linie (10; 8a, l()a), längs der die beiden Schichten verbunden sind, sich nicht bis zur Seitenkante (16) erstreckt, so das die beiden Schichten eine Lasche (17; 17a) als Einführöffnung 18; 18a) bilden. Filmstrip pocket with at least one compartment (12) formed by two superposed flexible layers, the layers of which are connected to one another along at least two compartment edges, at least one of these connecting edges being arranged on a longitudinal side of the compartment and an insertion opening for the filmstrip being provided on at least one further compartment edge, characterized in that the edges of the two layers (7, 9; 7a, 9a) are flush and the line (10; 8a, l () a) along which the two layers are connected does not extend to the side edge (16) extends so that the two layers have a tab (17; 17a) as an insertion opening 18; 18a). UNTERANSPRÜCHE 1. Filmstreifentasche nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (17 bzw. 17a) an einer Ecke der Einführöffnung (18 bzw. 1 8a) vorgesehen und gegenüber der anderen Schicht (7 bzw. 7a) an der im Winkel zur Einfiihrdff- nung liegenden Abteilkante unbefestigt ist. SUBCLAIMS 1. Filmstrip pouch according to claim, characterized in that the tab (17 or 17a) is provided at one corner of the insertion opening (18 or 18a) and opposite the other layer (7 or 7a) at the angle to the insertion opening lying compartment edge is unsecured. 2. Filmstreifentasche mit einem an einem Träger (1 bzw. 2. Filmstrip pocket with one on a carrier (1 resp. la), insbesondere einem Etui, hiingend vorgesehenen Abteil (12) nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (17 bzw. 17a) an der zum Etui hin liegenden. insbesondere rechten, Ecke der Einführöffnung vorgesehen ist. la), in particular a case, provided after the compartment (12) according to claim, characterized in that the tab (17 or 17a) is located on the case facing. in particular right, corner of the insertion opening is provided. 3. Filmstreifentasche nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (17) durch die Schicht (9) gehildet ist, die bei geöffnetem Etui (1) auf der gleichen Seite wie die Etui-lnnenseite liegt. 3. Film strip pouch according to dependent claim 2, characterized in that the flap (17) is formed by the layer (9) which, when the case (1) is open, is on the same side as the inside of the case. 4. Filmstreifentasche nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführöffnung (18 bzw. 18a) an einer Schmalseite des Abteils (12 bzw. 12a) über die gesamte Abteil breite vorgesehen ist. 4. Filmstrip pocket according to claim, characterized in that the insertion opening (18 or 18a) on a narrow side of the compartment (12 or 12a) is provided over the entire compartment width. 5. Filmstreifentasche nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Lasche (17 bzw. 17a) hin verlaufende Verbindungsnaht (10 bzw. 10a) zwischen den beiden Schichten (7, 9 bzw. 7a, 9a) mit Abstand von der zugehörigen Kante (13 bzw. 13a) der die Lasche (17 bzw. 17a) aufweisenden Schicht (9 bzw. 9a) verläuft. 5. Film strip pocket according to claim, characterized in that the connecting seam (10 or 10a) running towards the tab (17 or 17a) between the two layers (7, 9 or 7a, 9a) at a distance from the associated edge (13 or 13a) of the layer (9 or 9a) having the tab (17 or 17a). 6. Filmstreifentasche nach Patentanspruch mit mehreren Abteilen, dadurch gekennzeichnet, dass eine entsprechende Anzahl die Laschen bildender streifenförmiger Schichten (9) an der anderen, eine Trägerschicht bildenden Schicht (7) befestigt ist, wobei die streifenförmigen Schichten insbesondere parallel und mit Abstand voneinader vorgesehen sind. 6. Filmstrip bag according to claim with several compartments, characterized in that a corresponding number of the tabs forming strip-shaped layers (9) is attached to the other, a carrier layer-forming layer (7), the strip-shaped layers are provided in particular parallel and spaced from one another . 7. Filmstreifentasche nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten Abteilen (12) jeweils ein Längsfalz in derTrägerschicht (7), insbesondere abwechselnd entgegengesetzt geknickt, vorgesehen ist, wobei vorzugsweise die die Lasche (17) aufweisende Kante (13) der streifenförmigen Schicht (9) im zugehörigen Falz und/oder die andere Kante (14) mit Abstand vom benachbarten Falz liegen (liegt). 7. Film strip pouch according to dependent claim 6, characterized in that between adjacent compartments (12) there is a longitudinal fold in the carrier layer (7), in particular alternately bent in opposite directions, preferably the edge (13) of the strip-shaped layer having the tab (17) (9) in the associated fold and / or the other edge (14) at a distance from the adjacent fold. 8. Filmstreifentasche nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (17a) an ihrer Aussenseite teilweise von einer weiteren, insbesondere beschriftbaren, Deckschicht (la) abgedeckt ist, wobei die weitere Schicht vorzugsweise im Bereich der Lasche (17a) eine unbefestigt vorstehende Decklasche (22) bildet. 8. Film strip pouch according to claim, characterized in that the flap (17a) is partially covered on its outside by a further, in particular inscribable, cover layer (la), the further layer preferably in the region of the flap (17a) being an unattached projecting cover flap ( 22) forms. 9. Filmstreifentasche nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (la) parallel zum Abteil (12a) verläuft und ihre dem Abteil zugewandte Kante (19) etwa über der zugehörigen Verbindungsnaht (10a) zwischen den beiden Abteilschichten (7a, 9a) liegt. 9. Filmstrip pocket according to dependent claim 8, characterized in that the cover layer (la) runs parallel to the compartment (12a) and its edge (19) facing the compartment lies approximately above the associated connecting seam (10a) between the two compartment layers (7a, 9a) . 10. Filmstreifentasche nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Abteil (12) verbundener Endstreifen (6) des Etui (1) einen gekrümmten Schlitz (7) aufweist, in den die Längskante (8) eines anderen Endstreifens (5) des Etui (1) einsteckbar ist. 10. Filmstrip bag according to dependent claim 2, characterized in that one with the compartment (12) connected end strip (6) of the case (1) has a curved slot (7) into which the longitudinal edge (8) of another end strip (5) of the Case (1) can be inserted.
CH822771A 1970-06-06 1971-06-07 Filmstrip bag CH538714A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707021326 DE7021326U (en) 1970-06-06 1970-06-06 FILM STRIP BAG.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH538714A true CH538714A (en) 1973-06-30

Family

ID=6612188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH822771A CH538714A (en) 1970-06-06 1971-06-07 Filmstrip bag

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT316306B (en)
CH (1) CH538714A (en)
DE (1) DE7021326U (en)

Also Published As

Publication number Publication date
AT316306B (en) 1974-07-10
DE7021326U (en) 1970-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426131C3 (en) Box for cigarettes or the like
CH422501A (en) Process for the production of sacks, bags, boxes or similar containers with a square bottom
DE1632523B1 (en) Pocket for coins and papers
DE1786331A1 (en) Bags, in particular collapsible bags made of paper
DE505670C (en) Packet of cigarettes
CH538714A (en) Filmstrip bag
DE8202780U1 (en) Cut for a folding box
DE875913C (en) Valve bag
DE1299513B (en) Folding packaging
DE502219C (en) Pull cord pack with several layers of pull cords
DE327587C (en) Envelope for multiple use with opening strips that border on adhesive strips
CH397405A (en) Flat bags
CH432220A (en) Envelope
DE640163C (en) Collective book with book-like held together, pocket-like folds into which the sheets are inserted with one edge
AT248321B (en) Containers, in particular made of corrugated cardboard
DE1813315C (en) Paper bag for storing archive documents or the like
DE2628433B2 (en) Pack with slider and sleeve
DE582615C (en) Briefcase or wallet
AT266691B (en) Rectangular box made of cardboard
DE1081820B (en) Cardboard box with an opening provided in one of its side walls and a slide lock
DE1301985B (en) Process for the production of glued gusseted valve bags from single-layer plastic film webs
AT122694B (en) Closure for paper sacks, envelopes, etc. like
DE1922287C3 (en) Packaging for toothpicks
DE1958248C3 (en) Process for the production of carrier bags from thermoplastic plastic film
DE7834378U1 (en) Folding bags, in particular sample bags

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased