CH538382A - Front linkage for a working machine - Google Patents

Front linkage for a working machine

Info

Publication number
CH538382A
CH538382A CH742872A CH742872A CH538382A CH 538382 A CH538382 A CH 538382A CH 742872 A CH742872 A CH 742872A CH 742872 A CH742872 A CH 742872A CH 538382 A CH538382 A CH 538382A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
swing arm
arm parts
power lift
bearing
dependent
Prior art date
Application number
CH742872A
Other languages
German (de)
Inventor
Schilter Thomas
Original Assignee
Schilter & Co Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schilter & Co Maschf filed Critical Schilter & Co Maschf
Priority to CH742872A priority Critical patent/CH538382A/en
Publication of CH538382A publication Critical patent/CH538382A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • A01B63/102Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means characterised by the location of the mounting on the tractor, e.g. on the rear part
    • A01B63/108Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means characterised by the location of the mounting on the tractor, e.g. on the rear part on the front part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D87/00Loaders for hay or like field crops
    • A01D87/0053Tractor-mounted loaders

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

  

  
 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen frontseitigen Kraftheber für eine Arbeitsmaschine mit einem Gerätelager zum Befestigen eines Arbeitsgerätes, mit zwei parallelen mit einem Ende an der Arbeitsmaschine anlenkbaren Schwingarmen, die am vorausgehenden Ende mit dem Gerätelager ausgerüstet sind und zwischen den Enden je ein Schwenklager zum Anlenken eines Hydraulikzylinders aufweisen, der mit seinem anderen Ende an der Arbeitsmaschine anlenkbar ist
Frontseitige Kraftheber dieser Art, jedoch ohne auswechselbare Gerätelager, sind bekannt. Sie sind als Traktorenfrontlader mit auswechselbaren Ladewerkzeugen im Einsatz. Diese Ladewerkzeuge sind dabei stets im gleichen, nicht auswechselbaren Gerätelager gelagert.



  Andere Arbeitsgeräte, insbes. angetriebene Arbeitsgeräte müssen behelfsmässig unten am Kraftheber aufgehängt werden. Diese bekannten Kraftheber besitzen den Nachteil, dass sie zu weit nach vorne ragen und die Vorderachse zu stark belasten. Die Steuerung des Traktors oder der Arbeitsmaschine wird, wegen des auftretenden Seitendruckes,   ungünstig.   



   Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines frontseitigen Krafthebers, an dem die verschiedensten Arbeitsgeräte nahe an der Vorderachse der Arbeitsmaschine befestigbar sind.



   Erfindungsgemäss wird dieser Zweck dadurch erreicht. dass die Schwingarme zwischen dem Schwenklager und dem vorausgehenden Ende in einen vorderen und einen hinteren Schwingarmteil aufgeteilt sind, dass an den hinteren Schwingarmteilen Befestigungslager zur lösbaren Befestigung der vorderen Schwingarmteile angeordnet sind, dass die vorderen Schwingarmteile als Adapter ausgebildet und mit auf die Lager abgestimmten Gegenlagern versehen sind.



   Anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispieles, eines Krafthebers, der an einer Arbeitsmaschine gelagert ist.



   Fig. 2 eine Draufsicht auf Fig. 1,
Fig. 3 eine gleiche Darstellung wie Fig. 1 mit einem zweiten Ausführungsbeispiel eines Krafthebers,
Fig. 4 eine Draufsicht auf Fig. 3,
Fig. 5 eine gleiche Ansicht wie Fig. 1 eines dritten Ausführungsbeispieles eines Krafthebers, und
Fig. 6 eine Draufsicht auf Fig. 5.



   Die Fig. 1 und 2 zeigen den vorderen Teil einer zweiachsigen Arbeitsmaschine 1 mit lenkbaren Vorderrädern 2, einer Motorhaube 3 und einer Frontplatte 4 mit einer zentralen Zapfwelle 5. An dem mit der Arbeitsmaschine 1 fest verbundenen Schwenkzapfen 6 und 7 ist je ein Schwingarm 8 und 9 eines Krafthebers 10 angelenkt. An jedem der Schwingarme 8 und 9 ist je ein Schwenkzapfen 11 bzw. 12 befestigt, an denen Hydraulikzulinder 13 bzw. 14 mit einem Ende angelenkt ist. Mit dem anderen Ende ist jeder der hydraulischen Heber 13 und 14 an einem mit der Arbeitsmaschine fest verbundenen Schwenkzapfen 15 und 16 gelagert. Die Schwingarme 8 und 9 werden durch vordere Schwingarmteile 17 und 18 und hintere Schwingannteile 19 und 20 gebildet. Die hinteren Schwingarmteile 19 und 20 sind durch eine Querstrebe 21 fest miteinander verbunden und durch Diagonalstreben 22 und 23 versteift.

  Am vorderen Ende von jedem hinteren Schwingarmteil 19 bzw.



  20 ist je ein seitlich wegragender Vierkantzapfen 24 bzw.



  25 befestigt, welche als Lager für die vorderen Schwingarmteile 17 bzw. 18 dienen. Auf den hinteren Schwingarmteilen 19 bzw. 20 ist je eine Befestigungslasche 26 bzw. angeschweisst. Auf der Querstrebe 21 ist ein Laschenpaar 28 befestigt, das als Schwenklager für einen Oberlenker 29 dient. Dieser besitzt an seinem freien Ende ein Lager 30 einer Dreipunktgerätelagerung.



   Jedes der vorderen Schwingarmteile 17 und 18 weist an seinem freien Ende ein Lager 31 bzw. 32 auf, welche   zusammen    mit dem Lager 30 ein Dreipunktgerätelager bilden. Die vorderen Schwingarmteile 17 und 18 sind mit einem Gegenlager 33 und 34 versehen. Diese bilden eine Führung, in welche die Vierkantzapfen 24 und 25 hineingreifen und gegen die sie mittels Klemmschrauben 35 und 36 lösbar verspannt sind.



   Bei handelsüblichen Arbeitsgeräten mit einer Dreipunktlagerung sind mit Bezug auf die Lagerabstände Toleranzen zugelassen und üblich. Durch ein Lösen der Klemmschraube 35 und 36 und durch ein seitliches Verschieben der Gegenlager 33 und 34 können diese Toleranzen ausgeglichen werden.



   Die normierten Dreipunktlagerungen umfassen, mit Bezug auf die Lagerabstände. zwei   Normgrössen.    Zur Anpassung an diese zwei Normgrössen sind die vorderen Schwingarmteile 17 und 18 symmetrisch mit Bezug auf die Längsmitte der Arbeitsmaschine 1 abgewinkelt.



  Durch ein versetztes Aufstecken der vorderen Schwingarmteile 17 u. 18 auf die Vierkantzapfen 24 und 25 kann ein kleiner Abstand der Lager 31 und 32 (mit ausgezogenen Strichen gezeichnet) und ein grösserer Abstand (gestrichelt gezeichnet) entsprechend den beiden Normgrössen erreicht werden.



   Die Fig. 3 und 4 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel eines   Krnfthebers    10', der an einer Arbeitsmaschine 1' angelenkt ist. Die hinteren   Schwingarmteile    8' und 9' sowie die Arbeitsmaschine 1' sind gleich wie im ersten Beispiel ausgeführt. Die einzelnen Teile werden daher nicht mehr   besohrieben.    Sie sind indessen mit äquivalenten Hinweisziffern versehen.



   Die beiden vorderen Schwingarmteile 17' und 18' weisen einen, aus Winkeleisen gebildeten, starren viereckigen Rahmen 37 auf. Der Rahmen 37 wird auf seiner Rückseite mit zwei Gegenlagern 33' und 34' versehen, welche die zugeordneten Vierkantzapfen 24' und 25' gabelförmig übergreifen und durch Steckbolzen 35' und 36' gesichert sind. Am oberen Rand und in der Mitte des Rahmens 37 ist ein Laschenpaar 38 mit einem Gelenkzapfen 39 befestigt. an dem ein Hubseil 40 angehängt ist.



  An den vertikalen Seitenstreben des viereckigen Rahmens 37 befinden sich übereinander drei Stecklagerpaare 41, 42 und 43. Im untersten und obersten Stecklagerpaar 41 bzw. 43 sind je zwei Trägerarme 44 bis 47 eingeschoben und durch Steckbolzen 48 gegen ein Herausgleiten gesichert. Der Trägerarm 47 ist in der Zeichnung nicht sichtbar; seine Lage ist mit der Hinweisziffer angedeutet.



   An den Enden der Trägerarme 44 bis 47 ist je ein Gerätelager 31'. 32',   31G    und 320 vorgesehen. Das Gerätelager 32' ist ebenfalls nicht sichtbar, seine Lage wird durch die Hinweisziffer   angedeutet    Das beschriebene Ausführungsbeispiel zeigt, dass frontseitige Arbeitsgeräte sehr nahe an der Vorderachse angebracht werden können. Erforderlichenfalls können die Trägerarme 45 bis 47 entfernt und die Stecklagerpaare 41 bis 43 als Gerätelager verwendet werden.



   Die Fig. 5 und 6 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel eines Krafthebers 10", der an einer Arbeitsmaschine 1" angelenkt ist. Die hinteren Schwingarmteile 8" und  9" sowie die Arbeitsmaschine 1" sind gleich wie in den vorangehend beschriebenen Beispielen ausgeführt. Die einzelnen Teile werden daher nicht mehr beschrieben.



  Sie sind indessen mit äquivalenten Hinweisziffern versehen.



   Die vorderen Schwingarmteile 17" und 18" sind zur Aufnahme eines Ladewerkzeuges ausgebildet. Sie weisen zwei Längsträger 49 und 50 auf, durch eine Querstrebe 51 ist ein Steg 52 befestigt, von dessen Enden zwei Schenkel 53 und 54 nach vorne ragen, in denen die als Schwenklager für die Ladewerkzeuge 55 ausgebildeten Gerätelager 31" und 32" angeordnet sind. Auf dem Steg 52 und den Schenkeln 53 und 54 sind in vier Lagern 56 eine Welle 57 drehbar gelagert, mit der der Riegel 58 einer Auskippvorrichtung verbunden ist. Mit der Welle 57 ist weiter ein zweiarmiger Hebel 59 fest verbunden an dem ein zum Fahrerstand der Arbeitsmaschine 1" geführtes Zugseil 16 befestigt ist.

  Am anderen Hebelarm ist eine Schubstange 61 angelenkt, die mit ihrem anderen Ende an   einem als    zweiarmiger Hebel   ausgebildeten    Riegel 62 angelenkt ist, der auf den Lagerzapfen 63 wirkt.



  Die Längsträger 49 u. 50 weisen ein hinteres, gegabeltes Ende 350 und 360 auf, welche als Gegenlager zu den Befestigungslaschen 26" und 27" ausgebildet und an diesen mittels Achsbolzen 64 und 65 angelenkt sind. Nach unten wegragende Gegenlager 33" und 34" übergreifen zu gegenüberliegenden Seiten mit ihren gegabelten Enden die Vierkantzapfen 24" und 25". Sie stützen die Längsträger 49 und 50 gegen die Vierkantzapfen 24" und 25" ab und sind durch die   Steckbolzen    35" und 36" gegen ein Herausgleiten gesichert. Bei diesem Ausführungsbeispiel können die Schwingarme 8" und 9", wie bei den bekannten Vorrichtungen, mit der Ladeschaufel 55 gehoben und gesenkt werden.



   Es ist dem Fachmann naheliegend, die Gerätelager entsprechend den Arbeitsgeräten anders als in den dargestellten Ausführungsbeispielen auszubilden. In diesem Falle sind die vorderen, als Adapter wirkenden Schwingarmteile den Gerätelagern einerseits und dem Befestigungslager an den hinteren Schwingarmteilen anderseits anzupassen. 



  
 



   The present invention relates to a front power lift for a work machine with a device bearing for attaching a work device, with two parallel swing arms which can be articulated at one end to the work machine and which are equipped at the preceding end with the device bearing and between the ends each have a pivot bearing for articulation have a hydraulic cylinder which can be articulated with its other end to the working machine
Front-side power lifts of this type, but without replaceable device bearings, are known. They are used as tractor front loaders with interchangeable loading tools. These loading tools are always stored in the same, non-exchangeable equipment store.



  Other implements, especially powered implements, must be temporarily suspended from the bottom of the power lift. These known power lifts have the disadvantage that they protrude too far forward and place too much stress on the front axle. The control of the tractor or the working machine becomes unfavorable because of the side pressure that occurs.



   The purpose of the invention is to create a front-end power lift on which a wide variety of implements can be attached close to the front axle of the work machine.



   This purpose is achieved according to the invention. that the swing arms are divided between the pivot bearing and the preceding end into a front and a rear swing arm part, that mounting bearings are arranged on the rear swing arm parts for releasable attachment of the front swing arm parts, that the front swing arm parts are designed as adapters and provided with counter bearings that are matched to the bearings are.



   The invention is explained by way of example with the aid of the accompanying schematic drawing. Show it:
Fig. 1 is a side view of a first embodiment, a power lift, which is mounted on a work machine.



   Fig. 2 is a plan view of Fig. 1,
3 shows the same representation as FIG. 1 with a second exemplary embodiment of a power lift,
Fig. 4 is a plan view of Fig. 3,
FIG. 5 shows the same view as FIG. 1 of a third exemplary embodiment of a power lift, and FIG
FIG. 6 is a plan view of FIG. 5.



   1 and 2 show the front part of a two-axle work machine 1 with steerable front wheels 2, a hood 3 and a front plate 4 with a central PTO shaft 5. On the pivot pin 6 and 7 firmly connected to the work machine 1 is a swing arm 8 and 9 of a power lift 10 is articulated. On each of the swing arms 8 and 9 a pivot pin 11 or 12 is attached to which hydraulic feeder 13 or 14 is hinged at one end. At the other end, each of the hydraulic jacks 13 and 14 is mounted on a pivot pin 15 and 16 that is fixedly connected to the working machine. The swing arms 8 and 9 are formed by front swing arm parts 17 and 18 and rear swing arm parts 19 and 20. The rear swing arm parts 19 and 20 are firmly connected to one another by a cross strut 21 and stiffened by diagonal struts 22 and 23.

  At the front end of each rear swing arm part 19 or



  20 is a laterally protruding square pin 24 or



  25 attached, which serve as bearings for the front swing arm parts 17 and 18, respectively. On each of the rear swing arm parts 19 and 20, a fastening tab 26 or is welded. A pair of tabs 28, which serve as a pivot bearing for an upper link 29, is attached to the cross strut 21. This has at its free end a bearing 30 of a three-point device mounting.



   Each of the front swing arm parts 17 and 18 has a bearing 31 or 32 at its free end, which together with the bearing 30 form a three-point device bearing. The front swing arm parts 17 and 18 are provided with a counter bearing 33 and 34. These form a guide into which the square pins 24 and 25 engage and against which they are releasably braced by means of clamping screws 35 and 36.



   In the case of commercially available tools with a three-point bearing, tolerances with regard to the bearing spacing are permitted and customary. These tolerances can be compensated for by loosening the clamping screws 35 and 36 and by shifting the counter bearings 33 and 34 laterally.



   The standardized three-point bearings include, with reference to the bearing distances. two standard sizes. To adapt to these two standard sizes, the front swing arm parts 17 and 18 are angled symmetrically with respect to the longitudinal center of the working machine 1.



  By staggered attachment of the front swing arm parts 17 u. 18 on the square pins 24 and 25, a small distance between the bearings 31 and 32 (drawn with solid lines) and a larger distance (drawn with dashed lines) can be achieved in accordance with the two standard sizes.



   3 and 4 show a second embodiment of a power lift 10 'which is articulated on a work machine 1'. The rear swing arm parts 8 'and 9' and the working machine 1 'are designed in the same way as in the first example. The individual parts are therefore no longer drilled. However, they are provided with equivalent reference numbers.



   The two front swing arm parts 17 'and 18' have a rigid square frame 37 formed from angle iron. The frame 37 is provided on its rear side with two counter bearings 33 'and 34', which overlap the associated square pins 24 'and 25' in a fork-like manner and are secured by socket pins 35 'and 36'. On the upper edge and in the middle of the frame 37, a pair of tabs 38 with a pivot pin 39 is attached. to which a hoist rope 40 is attached.



  On the vertical side struts of the square frame 37 there are three pairs of plug-in bearings 41, 42 and 43, one above the other. In the lowest and uppermost pair of plug-in bearings 41 and 43, two support arms 44 to 47 are inserted and secured by socket pins 48 against sliding out. The support arm 47 is not visible in the drawing; its location is indicated by the reference number.



   At each end of the support arms 44 to 47 there is a device mount 31 '. 32 ', 31G and 320 are provided. The device storage 32 'is also not visible; its position is indicated by the reference number. The exemplary embodiment described shows that front-side working devices can be attached very close to the front axle. If necessary, the support arms 45 to 47 can be removed and the plug bearing pairs 41 to 43 can be used as device bearings.



   5 and 6 show a third embodiment of a power lift 10 "which is articulated to a work machine 1". The rear swing arm parts 8 ″ and 9 ″ and the work machine 1 ″ are designed in the same way as in the examples described above. The individual parts are therefore no longer described.



  However, they are provided with equivalent reference numbers.



   The front swing arm parts 17 "and 18" are designed to accommodate a loading tool. They have two longitudinal members 49 and 50, a crosspiece 51 is attached to a web 52, from the ends of which two legs 53 and 54 protrude forward, in which the device bearings 31 ″ and 32 ″, designed as pivot bearings for the loading tools 55, are arranged. On the web 52 and the legs 53 and 54, a shaft 57 is rotatably mounted in four bearings 56, with which the bolt 58 of a tilting device is connected. A two-armed lever 59 is also firmly connected to the shaft 57, to which a pull cable 16, which is led to the driver's cab of the work machine 1 ″, is attached.

  A push rod 61 is articulated on the other lever arm, the other end of which is articulated to a bolt 62 designed as a two-armed lever, which acts on the bearing pin 63.



  The side members 49 u. 50 have a rear, forked end 350 and 360, which are designed as counter bearings to the fastening straps 26 ″ and 27 ″ and are hinged to them by means of axle bolts 64 and 65. Downwardly protruding counter bearings 33 ″ and 34 ″ overlap on opposite sides with their forked ends the square pegs 24 ″ and 25 ″. They support the longitudinal members 49 and 50 against the square pins 24 "and 25" and are secured against sliding out by the socket pins 35 "and 36". In this embodiment, the swing arms 8 ″ and 9 ″ can be raised and lowered with the loading shovel 55, as in the known devices.



   It is obvious to the person skilled in the art to design the equipment storage corresponding to the working equipment differently than in the illustrated embodiments. In this case, the front swing arm parts acting as adapters are to be adapted to the device mounts on the one hand and to the mounting mounts on the rear swing arm parts on the other hand.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Frontseitiger Kraftheber für eine Arbeitsmaschine, mit einem Gerätelager zum Befestigen eines Arbeitsgerätes und mit zwei parallelen mit einem Ende an der Arbeitsmaschine anlenkbaren Schwingarmen, die am vorausgehenden Ende mit dem Gerätelager ausgerüstet sind und zwischen den Enden je ein Schwenklager (11, 12) zum Anlenken eines Hydraulikzylinders aufweisen, der mit seinem anderen Ende an der Arbeitsmaschine anlenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingarme (8, 9, 8', 9', 8", 9") zwischen dem Schwenklager (11, 12) und dem vorausgehenden Ende in einen vorderen und einen hinteren Schwingarmteil (17, 18, 17', 18', 17", 18", bzw. Front-side power lift for a work machine, with a device bearing for attaching a work device and with two parallel swing arms which can be articulated to the work machine at one end and which are equipped with the device bearing at the preceding end and a pivot bearing (11, 12) between each end for articulating one Have hydraulic cylinder which can be articulated with its other end to the working machine, characterized in that the swing arms (8, 9, 8 ', 9', 8 ", 9") between the pivot bearing (11, 12) and the preceding end in a front and a rear swing arm part (17, 18, 17 ', 18', 17 ", 18", or 19, 20, 19', 20', 19", 20") aufgeteilt sind, dass an den hinteren Schwingarmteilen Adapterlager (24, 25 28, 24', 25', 28', 24", 25", 28") zur lösbaren Befestigung der vorderen Schwingarmteile angeordnet sind, dass die vorderen Schwingarmteile als Adapter ausgebil- det und mit auf die Adapterlager abgestimmten Gegenlagern (33, 34, 290, 33', 34', 290', 33", 34", 350, 360) versehen sind. 19, 20, 19 ', 20', 19 ", 20") that adapter bearings (24, 25, 28, 24 ', 25', 28 ', 24 ", 25", 28 ") on the rear swing arm parts for detachable attachment of the front swing arm parts are arranged so that the front swing arm parts are designed as adapters and with counter bearings (33, 34, 290, 33 ', 34', 290 ', 33 ", 34", 350, 360) matched to the adapter bearings are provided. UNTERANSPRÜCHE 1. Frontseitiger Kraftheber nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterlager am freien Ende jedes hinteren Schwingarmteiles (8, 9) einen seitlich wegragenden Zapfen (24, 25, 24', 25', 24", 25") aufweisen. SUBCLAIMS 1. Front power lift according to claim, characterized in that the adapter bearings at the free end of each rear swing arm part (8, 9) have a laterally protruding pin (24, 25, 24 ', 25', 24 ", 25"). 2. Frontseitiger Kraftheber nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (24, 25, 24', 25', 24", 25") im Querschnitt ein regelmässiges Vierkantprofil aufweist. 2. Front linkage according to dependent claim 1, characterized in that the pin (24, 25, 24 ', 25', 24 ", 25") has a regular square profile in cross section. 3. Frontseitiger Kraftheber nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Adapterlagern auf jedem der hinteren Schwingarme (8, 9, 8', 9', 8", 9") eine Befestigungslasche (26, 27, 26', 27', 26", 27") zugeordnet ist. 3. Front-side power lift according to claim or dependent claim 1, characterized in that the adapter bearings on each of the rear swing arms (8, 9, 8 ', 9', 8 ", 9") have a fastening tab (26, 27, 26 ', 27') , 26 ", 27"). 4. Frontseitiger Kraftheber nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen Schwingarmteile (17, 18) Vierkantprofile sind, welche an ihrem hinteren Ende mit einem Gegenlager (33, 34) je auf einem der Zapfen (24, 25) aufgesteckt und lösbar damit verbunden sind, dass die Vierkantprofile am freien Ende je ein Lager (31, 32) einer Dreipunktgerätelagerung aufweisen, dass die hinteren Schwingarmteile (8, 9) durch eine Querstrebe (21) mit einem Laschenpaar (28) fest miteinander verbunden sind, an dem ein Oberlenker (29) angelenkt ist, und dass das freie Ende des Oberlenkers (29) das dritte Lager (30) der Dreipunktgerätelagerung bildet. 4. Front-side power lift according to dependent claim 2, characterized in that the front swing arm parts (17, 18) are square profiles which are attached at their rear end with a counter bearing (33, 34) on one of the pins (24, 25) and releasable therewith are connected that the square profiles at the free end each have a bearing (31, 32) of a three-point device mounting that the rear swing arm parts (8, 9) are firmly connected to one another by a cross strut (21) with a pair of tabs (28), on which a Top link (29) is articulated, and that the free end of the top link (29) forms the third bearing (30) of the three-point device mounting. 5. Frontseitiger Kraftheber nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vierkantprofile (17, 18) symmetrisch mit Bezug auf die Kraftheberlängsmitte zweifach geknickt sind. 5. Front power lift according to dependent claim 4, characterized in that the square profiles (17, 18) are bent twice symmetrically with respect to the longitudinal center of the power lift. 6. Frontseitiger Kraftheber nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzichnet, dass die vorderen Schwingarmteile (17, 18') einen starren, quadratischen Rahmen (37) aufweisen, der mit zwei Gegenlagern (33', 34') und einem Oberlenker (29') an den hinteren Schwingarmteilen (8' 9') befestigt ist, und dass frontseitig im Rahmen (37) Stecklagerpaare (41, 42, 43) angeordnet sind, welche als Gerätelager und/oder zur Aufnahme von Gerätelager (31', 32', 310, 320) aufweisenden Trägerarmen (44, 47) ausgebildet sind. 6. Front power lift according to dependent claim 2, characterized in that the front swing arm parts (17, 18 ') have a rigid, square frame (37) with two counter bearings (33', 34 ') and an upper link (29') the rear swing arm parts (8 '9') is attached, and that on the front side in the frame (37) plug-in bearing pairs (41, 42, 43) are arranged, which are used as equipment mounts and / or to accommodate equipment mounts (31 ', 32', 310, 320) having support arms (44, 47) are formed. 7. Frontseitiger Kraftheber nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (37) frontseitig Befestigungsorgane (38, 39) für ein Hubseil (40) aufweist. 7. Front power lift according to dependent claim 6, characterized in that the frame (37) has fastening members (38, 39) for a hoist rope (40) on the front. 8. Frontseitiger Kraftheber nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen Schwingarmteile (17", 18") zwei parallele, an den Befestigungslaschen (26", 27") angelenkte Längsträger (49, 50) aufweisen, die mittels Stangen (33", 34") auf den Zapfen (24", 25") abgestützt sind, und dass am freien Ende der Längsträger (49, 50) die Gerätelager (31", 32") sowie Verriegelungsorgane (58) für eine Ladeschaufel (55) vorgesehen sind. 8. Front-side power lift according to dependent claim 3, characterized in that the front swing arm parts (17 ", 18") have two parallel longitudinal members (49, 50) articulated to the fastening straps (26 ", 27"), which by means of rods (33 " , 34 ") are supported on the pin (24", 25 "), and that the device mounts (31", 32 ") and locking elements (58) for a loading shovel (55) are provided at the free end of the longitudinal members (49, 50) are.
CH742872A 1972-05-18 1972-05-18 Front linkage for a working machine CH538382A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH742872A CH538382A (en) 1972-05-18 1972-05-18 Front linkage for a working machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH742872A CH538382A (en) 1972-05-18 1972-05-18 Front linkage for a working machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH538382A true CH538382A (en) 1973-06-30

Family

ID=4324979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH742872A CH538382A (en) 1972-05-18 1972-05-18 Front linkage for a working machine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH538382A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2475347A1 (en) * 1980-02-08 1981-08-14 Agram Quick-action front tractor implement hitch - is single three point mounting assembly forming front lifting unit
DE3127828A1 (en) * 1981-07-14 1983-02-03 Max 8951 Lauchdorf Hölzle Front power take-off shaft by way of the front end loader

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2475347A1 (en) * 1980-02-08 1981-08-14 Agram Quick-action front tractor implement hitch - is single three point mounting assembly forming front lifting unit
DE3127828A1 (en) * 1981-07-14 1983-02-03 Max 8951 Lauchdorf Hölzle Front power take-off shaft by way of the front end loader

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541697C3 (en) Charger that can be releasably attached to a tractor
DE2834197C2 (en) Equipment carrier
EP0391093A1 (en) Agricultural machine
DE2915628A1 (en) DEVICE FOR LOOSE GROUNDING ON A TRACTOR
DE2225891C2 (en) Compact ballast weights for front of tractor - with rear mounting slots for horizontal bar with securing pins
DE3336313C2 (en) Ground support device for an agricultural machine
DE2914125A1 (en) DEVICE ATTACHMENT ON THE FRONT SIDE OF AN AGRICULTURAL AND / OR CONSTRUCTIVE COMMERCIAL VEHICLE
DE3507682C3 (en) Soil cultivation machine, in particular rotary harrow
CH538382A (en) Front linkage for a working machine
DE1124284B (en) Device for attaching work equipment in front of an agricultural tractor
DE3801895A1 (en) Device on the front end of a farm tractor for raising an additional weight carrier into a transportation position
DE3408453C2 (en) Suspension device for a slurry agitator shaft on a tractor
DE936960C (en) Device for attaching work equipment to tractors for agricultural purposes with the help of swing trees
DE2060871C3 (en) Device to support the three-point power lift of a tractor
DE7519607U (en) TOOL RAIL FOR ACCOMMODATION OF A VARIETY OF WORK EQUIPMENT FOR IN-LINE CULTURE
DE1212329B (en) Device for the lateral stabilization of the lower links of a three-point device coupling on agricultural motor vehicles
DE2935778C2 (en)
DE7706989U1 (en) Mobile equipment carrier
DE1782159C (en) Height-adjustable harrow tine removed from 1457713
AT258007B (en) Device for lifting harvesting machines
DE1116461B (en) Device for adjusting the working depth of agricultural equipment attached to tractors by means of a three-point linkage
AT215721B (en) Support strut for the lower link arms of tractors
DE937675C (en) Disc harrow, in particular disc harrow that can be raised by means of a power lift
AT227990B (en) Device for connecting agricultural equipment to the front loader arm of tractors
AT214778B (en) Collecting press with swiveling drawbar

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased