CH525485A - Torsionsschwingungseinrichtung - Google Patents

Torsionsschwingungseinrichtung

Info

Publication number
CH525485A
CH525485A CH1738971A CH1738971A CH525485A CH 525485 A CH525485 A CH 525485A CH 1738971 A CH1738971 A CH 1738971A CH 1738971 A CH1738971 A CH 1738971A CH 525485 A CH525485 A CH 525485A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
diaphragm
opening
axis
flywheel
edge parts
Prior art date
Application number
CH1738971A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dr Moser
Hoechli Beat
Original Assignee
Lonza Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lonza Ag filed Critical Lonza Ag
Priority to CH1738971A priority Critical patent/CH525485A/de
Priority claimed from CH105871A external-priority patent/CH522217A/de
Publication of CH525485A publication Critical patent/CH525485A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/32Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying repeated or pulsating forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B3/00Methods or apparatus specially adapted for transmitting mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/022Environment of the test
    • G01N2203/0222Temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description


  
 



     Torsionsschavingungseinrichtung   
Gegenstand des Hauptpatents ist eine Torsionsschwingungseinrichtung zur Kunststoffprüfung, mit einer ersten Einspannklemme zum Festhalten eines Endes eines Kunststoffprobekörpers, einer starr mit einem Schwungkörper verbundenen zweiten Einspannklemme für das andere Ende des Kunststoffprobekörpers, einer Temperierkammer für den eingespannten Kunststoffprobekörper, einer Vorrichtung zur Anregung von Torsionsschwingungen des aus dem   Kunststoffprohekörper    und dem   Schwungkörper mit    der zweiten Einspannklemme bestehenden   Torsionspendeis    und einem zur Messung der Schwingungsdauer oder Frequenz der Pendelschwingung dienenden Messwertgeber mit einem ortsfesten lichtelektrischen Organ,

   das von einer ortsfesten Lichtquelle in einem von der   Pendelstellung    abhängigen Masse beleuchtet ist, wobei der Schwungkörper mit einer ersten Blende versehen ist, der eine zweite, ortsfeste, vor dem lichtelektrischen Organ oder der Lichtquelle angeordnete Blende zugeordnet ist.



   Dabei ist unter einer Blende definitionsgemäss jedes Mittel zur Querschnittsbegrenzung des von der Lichtquelle auf das lichtelektrische Organ fallenden Lichtstrahlenbündels zu verstehen, beispielsweise eine Blendenöffnung oder ein in das Lichtstrahlenbündel hineinragender   Blendenflügel.   



   Der Messwert, den die erfindungsgemässe torsionsschwingungseinrichtung liefert, ist ein Wechselstrom, der einen Gleichstrom überlagert und von diesem leicht zu trennen ist.



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung der Torsionsschwingungseinrichtung nach dem Patentanspruch des Hauptpatents mit dem Ziele, einen der Torsionsschwingung nicht nur hinsichtlich der Frequenz, sondern auch hinsichtlich der Amplitude (und Kurvenform) entsprechenden Wechselstrom zu erhalten.



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass wenigstens eine der Blenden durch eine Öffnung mit zwei kreisbogenförmigen zur Schwingungsachse des Schwungkörpers konzentrischen Randteilen und zwei zu dieser Achse radialen Randteilen gebildet ist und die andere Blende wenigstens eine zur Schwingungsachse radiale Begrenzung hat.



   Dies ermöglicht es, den Wechselstrom auch zur Bestimmung der Dämpfung des Kunststoffs zu verwenden, beispielsweise indem er mit einem Oszillographen aufgezeichnet und das   Oszillogramm    ausgewertet wird oder indem mit einer elektronischen Einrichtung zwei aufeinander folgende Amplituden miteinander verglichen werden. Nullpunktsverschiebungen haben keinen Einfluss auf den Wechselstrom, solange die Schwingungen den Bereich beider Blenden nicht überschreiten. Die Blenden können so ausgeführt werden, dass diesel Bereich für die praktisch vorkommenden Nullpunktsverschiebungen ausreicht.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 einen Aufriss der   Torsionsschwingungseini    wichtung,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie   II-II    in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie   IIIIII    in Fig. 1, in grösserem Massstab.  



   Nach Fig. 1 und 2 ist auf einer Grundplatte 1 eine erste   Einspannkiemme    2 für das nicht an den Schwingungen teilnehmende Ende einer Kunststoffprobe 3 fest angebracht. Auf der Grundplatte steht eine Säule 4 die oben zwei Umlenkrollen 5 und 6 für einen praktisch richtkraftfrei tordierbaren Draht 7 trägt. An einem Ende des Drahtes 7 ist eine Schwungscheibe 8 aufgehängt, die fest mit einer zweiten Einspannklemme 9 für das andere Ende der Kunststoffprobe 3 verbunden ist. Am anderen Ende des Drahtes 7 hängt ein Gegengewicht 10, das nur wenig schwerer ist als das Gesamtgewicht der Schwungscheibe 8 und der zweiten   Einspannldemme    9. Eine strichpunktiert angedeutete Temperierkammer 11 umschliesst die eingespannte Kunststoffprobe 3 und ist mit nicht dargestellten   Heizmitteln    ausgerüstet.

  Die Schwungscheibe 8 trägt zwei Weicheisenstücke 12 und 13, denen je ein feststehendes Solenoid 14 bzw. 15 zugeordnet ist, durch deren periodische Erregung Schwingungen des Torsionspendels 3, 8, 9 erzeugt werden können.



   An einem Arm 16 der Säule 4 ist eine Hülse 17 befestigt, durch die der Draht 7 frei hindurchgeht. Die Hülse 17 ist an ihrem oberen Ende mit einem radialen Gewindeloch versehen, das eine Klemmschraube 18 aufnimmt, mittels welcher der Draht 7 in der Hülse 17 festgeklemmt werden kann, um die Höhenlage der Schwungscheibe 8 mit der Einspannklemme 9 beim Auswechseln des Kunststoffprobekörpers 3 zu fixieren.



  Der Arm 16 trägt ein Gehäuse 19 mit einem Schlitz 20, in den die Schwungscheibe 8 hineinragt. Im Gehäuse 19 ist unter dem Schlitz 20 eine Lumineszenzdiode 21 und über dem Schlitz 20 eine Fotodiode 22 mit einer Blende 23 angeordnet Sowohl die Leuchtfläche der Lumineszenzdiode 21 als auch die lichtempfindliche Fläche der Fotodiode 22 entspricht mindestens der Öffnung der Blende 23. Die Schwungscheibe 8 ist mit einer Öffnung, die eine Blende 24 bildet, versehen, vergl. Fig. 3. Die Öffnung der Blende 24 ist durch zwei kreisbogenförmige, zur Torsionspendelachse 25 konzentrische Randteile 26, 27 und zwei zu dieser Achse 25 radiale Randteile 28, 29 begrenzt. Die Öffnung der Blende 23 ist derjenigen der Blende 24 kongruent, ihre   den -Randtei-    len 26, 27, 28, 29 entsprechenden Randteile sind mit 30, 31, 32, 33 bezeichnet.

  In Ruhelage des Pendels haben die Blenden 23 und 24 die in Figur 3 dargestellte gegenseitige Lage, in welcher eine Hälfte einer Blende über der anderen Hälfte der anderen Blende liegt. Dabei ist die Foto diode 22 zur Hälfte beleuchtet. Dieser Beleuchtung entspricht ein Gleichstrom im Stromkreis der Fotodiode. Wenn das Pendel schwingt, tritt ein diesem Geilchstrom überlagerter Wechselstrom auf, dessen Frequenz derjenigen der   Pendeischwingung    entspricht und dessen Kurvenform sowie Amplitude der Pendelschwingung unter der Voraussetzung entspricht, dass der Randteil 28 der Blende 24 den Bereich zwischen den Randteilen 32 und 33 der Blende 23 nicht überschreitet.

  Um diese Voraussetzung auch dann zu erfüllen, wenn der Kunststoffprobekörper sich infolge elastischer Ermüdung während der Schwingungsversuche insbesondere bei höherer Temperatur verwindet, ist der von den radialen Randteilen 28 und 29 der Blendenöffnung 24 eingeschlossene Winkel und der ebenso grosse, von den Randteilen 32 und 33 der Blende 23 eingesohlossene Winkel nicht kleiner als die Summe aus dieser Verwindung und der grössten Schwingungsamplitude.



   Die ortsfeste Blende 23 kann statt vor der Fotodiode 22 auch vor der Lumineszenzdiode 21 angeordnet sein.



   Nur eine der beiden Blenden braucht allseitig begrenzt zu sein. Diese Begrenzung kann zum Beispiel ein Rahmen sein, der die lichtempfindliche Fläche der Foto diode oder die Leuchtfläche der Lumineszenzdiode umschliesst. Die andere Blende kann ein Blendenflügel mit einer zur Schwingungsachse des Pendels radialen Randteil sein, der sich in der Ausgangslage des Pendels über der Mitte der Blendenöffnung befindet.



   Die Fotodiode ist zweckmässig mit einem Transistor zu einem Fototransistor vereinigt.



   Selbstverständlich kann an Stelle der   Lumineszenz.   

 

  diode eine Glühlampe und/oder an Stelle der Foto diode ein   lichtelektrisches    Organ mit kleinerer   lichtempfindli-    cher Fläche verwendet werden, jedoch sind dann optische Mittel (Sammellinsen, Hohlspiegel) erforderlich, in bezug auf welche die Glühlampe bzw. das lichtelektrische Organ justiert werden muss, um die öffnung der Blende gleichmässig auszuleuchten bzw. das Lichtbündel, dessen Quersdhnitt der Blendenöffnung entspricht, vollständig zu erfassen. Die Lumineszenzdiode hat gegenüber einer Glühlampe ausserdem folgende Vorteile: wesentliche längere Lebensdauer ohne Nachlassen der Leuchtwirkung, geringeren Stromverbrauch, einfachere Montage, praktisch keine Erwärmung, günstigere spektrale Verteilung des Licht es, die derjenigen einer Fotodiode besser angepasst ist und zu einem vernachlässigbaren Tageslichteinfluss führt. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Torsionsschwingungseinrichtung zur Kunststoffprüfung nach dem Patentanspruch des Hauptpatents, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Blenden durch eine Öffnung (24) mit zwei kreisbogenförmigen zur Schwingungsachse (25) des Schwungkörpers (8) konzentrischen Randteilen (26, 27) und zwei zu dieser Achse (25) radialen Randteilen (28, 29) gebildet ist und die andere Blende (23) wenigstens eine zur Schwingungsachse (25) radiale Begrenzung (33) hat.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die erste Blende durch eine Öffnung (24) am Rande des Schwungkörpers (8) gebildet ist.
    2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtelektrische Organ (22) in Ruhestellung des Schwungkörpers zur Hälfte beleuchtet ist.
    3. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (21) eine Lurnines- zenzdiode ist, und dass die Leuchtfläche derselben sowie die lichtempfindliche Fläche des lichtelektrischen Organs (22) mindestens der Öffnung der anderen Blende (23) entsprechen.
CH1738971A 1971-01-25 1971-01-25 Torsionsschwingungseinrichtung CH525485A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1738971A CH525485A (de) 1971-01-25 1971-01-25 Torsionsschwingungseinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH105871A CH522217A (de) 1969-12-17 1971-01-25 Torsionsschwingungseinrichtung
CH1738971A CH525485A (de) 1971-01-25 1971-01-25 Torsionsschwingungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH525485A true CH525485A (de) 1972-07-15

Family

ID=4201458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1738971A CH525485A (de) 1971-01-25 1971-01-25 Torsionsschwingungseinrichtung

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5316712B1 (de)
BE (1) BE767733A (de)
CA (1) CA947531A (de)
CH (1) CH525485A (de)
DE (1) DE2109131C3 (de)
GB (1) GB1350961A (de)
NL (1) NL7103112A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5014564A (en) * 1990-03-27 1991-05-14 Calvest Associates Eccentric drive mechanism
CN110530710A (zh) * 2019-09-09 2019-12-03 兴化市广福金属制品有限公司 一种用于不锈钢丝绳抗拉力检测的固定结构

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5316712B1 (de) 1978-06-02
DE2109131B2 (de) 1979-06-07
CA947531A (en) 1974-05-21
NL7103112A (de) 1972-04-17
DE2109131C3 (de) 1980-02-14
BE767733A (fr) 1971-10-18
DE2109131A1 (de) 1972-04-20
GB1350961A (en) 1974-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432002C2 (de)
CH675133A5 (de)
CH522217A (de) Torsionsschwingungseinrichtung
EP2921842A1 (de) Resonanzprüfmaschine
CH525485A (de) Torsionsschwingungseinrichtung
DE1773965B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines schwingenden lichtbuendels
DE2712890A1 (de) Beschleunigungsaufnehmer
EP0394909B1 (de) Verfahren zur diffusen Beleuchtung einer Messfläche in einem Testträgeranalysegerät
DE4002293C2 (de) Vorrichtung zur Messung von Verformungen einer Probe in einer Prüfmaschine
DE1925587B2 (de) Optisches verfahren zum beruehrungslosen bestimmen der dicke oder des durchmessers von gegenstaenden sehr kleiner abmessungen
DE102020001420A1 (de) Schwingungssensor-Halterungsstruktur
DE102005020720B4 (de) Einspannvorrichtung für ein Pleuel einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE847076C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Viskositaet von Fluessig-keiten und der Viskositaetsaenderung von gerinnbaren Fluessigkeiten
DE3741392A1 (de) Dynamometer mit elastisch untersetzender parallelfuehrung
CH653136A5 (en) Method and device for measuring the clotting time of blood
DE60111151T2 (de) Prüfanordnung für optische Vorrichtungen
AT373493B (de) Anlage zum anzeigen von netzbaellen bei ballspielen
DE886665C (de) Vorrichtung zum Messen der Konzentrationen von gasfoermigen oder fluessigen Suspensionen
DE2044533A1 (de) Spiegel Mikroskop
DE458354C (de) Drehwaage nach Eoetvoes
AT137768B (de) Optischer Lichtmesser, insbesondere für Photographie.
DE1901532A1 (de) Geraet zur Messung der Schwingweite von Schwingnutzgeraeten
DE1648681A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Vermeidung dynamischer Messfehler bei Zugpruefmaschinen des Pendeltyps
DE9000443U1 (de) Fadenzugkraftmesser
DE731304C (de) Mechanische Schwingungsmesser

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased