CH524982A - Work chair - Google Patents

Work chair

Info

Publication number
CH524982A
CH524982A CH748670A CH748670A CH524982A CH 524982 A CH524982 A CH 524982A CH 748670 A CH748670 A CH 748670A CH 748670 A CH748670 A CH 748670A CH 524982 A CH524982 A CH 524982A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
seat
lever arrangement
backrest
seat support
work chair
Prior art date
Application number
CH748670A
Other languages
German (de)
Inventor
Frey Walter
Goette Heribert
Keilholz Felix
Mueller Paul
Geiser Jean
Original Assignee
Stella Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stella Werke Ag filed Critical Stella Werke Ag
Priority to CH748670A priority Critical patent/CH524982A/en
Publication of CH524982A publication Critical patent/CH524982A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03283Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with fluid springs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

  

  
 



  Arbeitsstuhl
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Arbeitsstuhl mit einem auf einem Fussteil in der Höhe verstellbaren Tragorgan zur Aufnahme eines die Sitzfläche stützenden Unterbaues und einer mit diesem verbundenen Rückenlehnenvorrichtung.



   Stühle dieser Art bezwecken eine den medizinischen und ergonomischen Anforderungen gerechte Stützung des Rükkens bei sitzender Arbeitsweise. Bei bisher bekanntgewordenen Konstruktionen sind Sitz und Rückenlehne wohl verstellbar vorgesehen, doch müssen diese unabhängig voneinander und von Hand verstellt werden.



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Arbeitsstuhls, der praktisch automatisch eine richtige Sitzhaltung ermöglicht und trotz eines relativ einfachen mechanischen und auch ästhetisch befriedigenden Aufbaues die bezüglichen Körperteile anatomisch richtig stützt.



   Der erfindungsgemässe Arbeitsstuhl ist dadurch gekennzeichnet, dass der die Sitzfläche und die Rückenlehnenvorrichtung stützende Unterbau eine Sitzabstützschale aufweist, in welcher ein steuerbares Kraftspeicherorgan und eine mit diesem gekuppelte Hebelanordnung schwenkbar untergebracht sind, mittels welchen Teilen die Sitzfläche um eine im Bereich ihrer Vorderkante liegende Achse schwenkbar ist, und dass die   Rückenlehnenvorrichtung    sowohl mit der genannten Hebelanordnung als auch mit dem Unterbau beweglich verbunden ist, wobei die Bewegungen der Sitzfläche und der Rückenlehnenvorrichtung zwangläufig in einem bestimmten Verhältnis zueinander erfolgen.



   Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Arbeitsstuhls besitzt ein mit einem Gasmedium arbeitendes Zylinder-Kolben-Aggregat und enthält ein an der Hebelanordnung und in der Sitzabstützschale bewegliches Schwenkelement, welches zwischen den Enden der Hebelanordnung angreift, wobei das Kraftspeicherorgan am einen Ende und die hintere   Sitzflächen ab stützung    am anderen Ende der Hebelanordnung angekuppelt ist.

  Weiter ist es zweckmässig, den Arbeitsstuhl mit einer Rückenlehnenvorrichtung zu versehen, die einen Rückenlehnenarm enthält, der einerseits an der Sitzabstützschale aufgehängt und anderseits an der Hebelanordnung abgestützt ist, wobei die Aufhängestelle und die Abstützstelle um einen Abstand voneinander entfernt sind, der etwa der Hälfte des Abstandes zwischen der der    Stuhivorderseite zugewandten Schwenkachse des Kraftspeicherorgans und der hintern Sitzflächenabstützung entspricht.   



   Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Arbeits   stuhls    ist nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben.



  Darin zeigt:
Fig. 1 den Stuhl in teilweise geschnittener Darstellung, wobei die eine der Endlagen der Gestängemechanik, der Sitzfläche und der Rückenlehne mit ausgezogenen Linien und die andere Endlage der Sitzfläche und der Rückenlehne mit unterbrochenen Linien gezeichnet sind,
Fig. 2 die Lage der Gestängemechanik, der Sitzfläche und des untern Teils des Rückenlehnenarmes in der Lage, welche der in Fig. 1 mit unterbrochenen Linien gezeichneten entspricht,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie   III-III    in Fig. 1,
Fig. 4 die Aufhängung des Rückenlehnenarmes in der Sitzabstützschale in der Form eines Schnittes nach der Linie IV-IV in Fig. 3 und
Fig. 5 ein Funktionsschema der Teile der Gestängemechanik zur Erläuterung des Schwenkmechanismus.



   In Fig. 1 ist mit 1 der Fussteil des zu beschreibenden Stuhles bezeichnet, welcher in einer (nicht gezeigten), vorzugsweise zentralen Bohrung ein zweckmässig drehbar gelagertes Stützorgan 3 trägt. Auf das obere Ende dieses Stützorgans ist ein nach oben leicht konisch auslaufender Tragzapfen 5 aufgesetzt, auf welchem durch Führungsabschnitte 7, 7' zentriert, eine, die später beschriebene und allgemein mit 9 bezeichnete Gestängemechanik aufnehmende Sitzabstützschale 11 ruht. Der Tragzapfen 5 ist zweckmässig auf dem oberen Ende des Stützorgans 3 mittels einer Gewinde- oder Steckverbindung befestigt und mittels einer (nicht gezeigten) Schweissnaht gesichert. Die Haltung der Sitzabstützschale 11 auf dem Tragzapfen 5 erfolgt mittels einer Verschraubung 13, die die Schale 11 auf dem Zapfen 5 sichert.



   An der sowohl aus der Fig. 1 als auch aus den Fig. 2, 3 und 4 hervorgehenden Sitzabstützschale 11 ist ein die mit 15 bezeichnete Sitzplatte mittels Lagerelementen 18 an deren Vorderende schwenkbar lagernder erster Bolzen 17, ein das  allgemein mit 19 bezeichnete Kraftspeicherorgan schwenkbar haltender zweiter Bolzen 21 und ein dritter, die Hebelanordnung 23 schwenkbar lagernder dritter Bolzen 25 ab gestützt.



  Ferner trägt die Sitzabstützschale 11 die durch ein Paar Schraubenbolzen 27 (in Fig. 4 nur einer davon gezeigt) aufgehängte, vordere Rückenlehnenarmlagerung 29.



   Die hintere Sitzplattenabstützung bzw. die bezüglichen Lagerelemente 31 ist bzw. sind um einen vierten Bolzen 33 schwenkbar, der mit dem Rückenlehnenarm verbunden und zusammen mit der Hebelanordnung 23 beweglich angeordnet ist. Letztere ist mittels eines Verbindungsgliedes 35 zwischen einer auf dem dritten Bolzen 25 angeordneten, ersten Büchse 37 und einer zweiten Büchse 39 angeordnet, die ihrerseits auf einem fünften Bolzen 41 drehbar gelagert ist.



   Weitere Details des gezeigten Ausführungsbeispiels gehen aus der folgenden Beschreibung der daran vorgesehenen Verstell- bzw. Betätigungselemente hervor.



   Das in Fig. 1 mit 3 bezeichnete Stützorgan besitzt vorzugsweise Federeigenschaften und könnte in einer einfachen Ausführungsform als längenverstellbares, gefedertes Glied gestaltet sein. Im vorliegenden Fall ist es wie das bereits er   wähnte    Kraftspeicherorgan 19, ein mit einem Gasmedium arbeitendes Zylinder-Kolben-Aggregat, das in Fachkreisen allgemein unter der Bezeichnung  Gasfeder  bekanntgeworden ist. In Fig. 1 ist nur der obere Teil dieser Gasfeder, der im Kopfabschnitt eine (nicht gezeigte) Ventilvorrichtung enthält, gezeigt, während der untere Teil, aus dem wie beim Organ 19 dargestellt, eine Kolbenstange ragt, nicht sichtbar ist.



  Das äussere Ende dieser Kolbenstange ist in bekannter Weise mit dem Fussteil 1 des Stuhles verschraubt oder verbolzt. Der Zylinderteil des genannten Aggregates, zu dem der obere sichtbare Abschnitt gehört, ist in der früher erwähnten Bohrung im Fussteil gesteuert auf- und abwärts beweglich angeordnet, wobei die Zusammendrückbarkeit des im Aggregat verwendeten Gasmediums den gewünschten Federungsweg liefert. Die Steuerung der Höhenlage des obern Zylinderendes und damit der Sitzplatte 17 erfolgt mittels eines Hebels 43, der, um einen Gelenkzapfen 45 schwenkbar, auf einen Steuerknopf 47 der erwähnten Ventilvorrichtung der Gasfeder 3 einzuwirken bestimmt ist. Das andere, nicht gezeigte Ende des Hebels 43 kann z.B. gleich gestaltet sein wie das bedienungsseitige Ende des Hebels 59 gemäss Fig. 3.

  Der Steuerknopf 47 ragt in einen im Tragzapfen 5 vorgesehenen und vom Hebel 43 durchquerten Ausschnitt. Wird der Steuerknopf 47 bei gering oder nicht belastetem Stuhl niedergedrückt, so bewegt sich der Zylinderteil der Gasfeder dank ihrer besondern Ausbildung nach oben. Ist der Stuhl dagegen durch ein für die verwendete Gasfeder charakteristisches Minimalgewicht belastet, so bewegt sich der genannte Zylinderteil nach unten. Daraus ergibt sich die Höhenverstellbarkeit des beschriebenen Stuhles, und dessen Sitzplatte ist dank der Zusammendrückbarkeit des Gasmediums in der Gasfeder 3 in Vertikalrichtung gefedert.



   Die eingangs erwähnte Anpassung der Lage der Sitzplatte und der Rückenlehne an die ergonomischen Anforderungen zum richtigen Stützen des Körpers beim Sitzen auf dem Stuhl erfolgt mittels der oben allgemein mit 9 bezeichneten und in der Sitzabstützschale 11 untergebrachten Gestängemechanik, deren Bestandteile im wesentlichen bereits erwähnt wurden. Unter der Annahme, die in Fig. 1 mit ausgezogener Linie gezeigte Lage des Rückenlehnenarmes 51 und der Sitzplatte 15 sei ausser der einen End- auch die Ausgangslage bei der Betrachtung der Wirkungsweise der Gestängemechanik 9, so zeigt Fig. 1 das Kraftspeicherorgan 19 in seiner   eingezogenen  Stellung. Dieses Organ ist, gleich wie das Stützorgan 3, als mit einem Gasmedium arbeitendes Zylinder-Kolben-Aggregat ausgelegt und soll nachstehend ebenfalls als Gasfeder 19 bezeichnet werden.

  Ihr Kopfteil ist wiederum mit einem Anschlussglied 53 versehen, das mit einer Ausnehmung versehen und um den zweiten Bolzen 21 schwenkbar gelagert ist.



   Das Kopfteil der Gasfeder 19 ist auch hier mit einer Ventilvorrichtung versehen, deren Steuerknopf 57 in die Ausnehmung 55 ragt und dort vom einen Ende eines Hebels 59 beaufschlagbar ist. Der Hebel 59 ist um ein kugeliges Schwenklager 61 beweglich, welches auf der einen Seite der Sitzabstützschale 11 befestigt ist. Am anderen Ende des Zylinderteils der Gasfeder 19 befindet sich die Austrittsstelle der Kolbenstange 63, die über ein Kopfstück 65 und über einen sechsten Bolzen 67 an der Hebelanordnung 23 angelenkt ist.



   Sind nun die Sitzplatte 15 und der Rückenlehnenarm 51 nur geringfügig oder gar nicht belastet, und wird der Hebel 59 in seine in Fig. 3 strichliert gezeigte Stellung gezogen, so wird die Kolbenstange 63 der Gasfeder 19 ausgestossen. Die oben erwähnte Ausgangslage geht auch aus dem untern Dreieck ABC in Fig. 5 hervor, wobei der Dreieckpunkt A durch vereinfachendes Gleichsetzen der Angriffspunkte des ersten und des zweiten Bolzens 17, 21 an der Sitzabstützschale, der Dreieckpunkt B dem Angriffspunkt des sechsten Bolzens 67 an der Hebelanordnung 23 und der Dreieckpunkt C dem Angriffspunkt des vierten Bolzens 33 für die hintere Sitzplattenabstützung an der Hebelanordnung 23 entspricht. Beim Ausfahren der Kolbenstange 63 wird die Lagerstelle des Bolzens 67 an der Hebelanordnung 23 belastet.

  Dies hat zur Folge, dass die mit dem strichliert gezeichneten Kreis A in Fig. 1 bezeichnete Stelle der Hebelanordnung 23 zunächst einfach nach rechts wandern möchte. Dies ist jedoch wegen der dort ansteigenden Kontur der Sitzabstützschale 11 nicht möglich.



  Weil jedoch die Hebelanordnung 11 über die Lagerung des fünften Bolzens 41 und das Verbindungsglied 35 um den dritten Bolzen 25 schwenkbar ist, weicht sie kurz nach dem Anfahren der Kolbenstange 63 nach oben in Richtung der Lage aus, in der sie bei Erreichen der obern Endlage in Fig. 5 mit strichlierten Linien gezeigt ist. Gleichzeitig läuft das Verbindungsglied 35 von der mit D bezeichneten Achse des Bolzens 41 nach D'. Da die Linie AC in einem bestimmten, von der Höhe der durch die Bolzen 17 und 33 geführten Sitzplattenauflagen abhängigen Winkel zur Sitzplatte verläuft, ist leicht ersichtlich, dass sich durch das beschriebene Verschwenken der Hebelanordnung 23 auch die strichlierte Verbindung AC' ergibt. Der aus Fig. 5 hervorgehende Winkel a ist somit ein Mass für die maximale Verstellbarkeit der Sitzplattenneigung mittels der gezeigten Gestängemechanik am beschriebenen Stuhl.

  Die Lage der Gasfeder 19, der Kolbenstange 63, der Hebelanordnung 23 und des Rückenlehnenarmes 51 bei voll ausgefahrener Kolbenstange geht mit den gleichen Details wie in Fig. 1 aus Fig. 2 deutlich hervor. Da indessen die Kolbenstange 39 in jeder beliebigen Zwischenstellung zwischen den gezeigten Endstellungen angehalten werden kann, lässt sich die für eine in bezug auf die auszuführende Arbeit gewünschte richtige Sitzneigung stufenlos einstellen. Die Gasfeder 19 bietet auch hier dank der Zusammendrückbarkeit des Gasmediums eine wünschenswerte Einfederung.

 

   Zum Erzielen der ergonomisch richtigen Stützung des Rückens beim Sitzen muss, wie in Fig. 1 dargestellt, gleichzeitig mit der Sitzplattenneigungsänderung, auch eine Neigungsänderung des Rückenlehnenarmes 51 und somit ein Nachlaufen der Rückenlehne 69 sichergestellt werden. Das richtige Verhältnis dieses Nachlaufens wird dann erzielt, wenn die Veränderung der Sitzplattenneigung im Verhältnis zur Veränderung der Armlehnenneigung etwa 1:2 beträgt.



  Um dieses Verhältnis zu erzielen, wird das untere Vorderende des Lehnenarmes zweckmässig an einer Stelle an der Sitzabstützschale 11 angelenkt, die etwa in der Mitte zwischen der vordern Gasfederaufhängung (Bolzen 21) und dem Bolzen 33 liegt. Da der Bolzen 33 eine Verbindung zwi  schen der Hebelanordnung 23, dem hintern Ende der Sitzplatte 15 und dem Rückenlehnen arm herstellt, ergibt sich zwangläufig mit der Neigungsverstellung der Sitzplatte auch eine Neigungsverstellung des Rückenlehnenarmes. Weiter ergibt sich, dass die in Fig. 4 einseitig im Schnitt gezeigte Aufhängung zwischen der Sitzabstützschale 11 und dem Rückenlehnenarm 51 ein schwenkbares Glied 71 enthalten muss, um die beim Verschwenken der Hebelanordnung 23 auftretende Längsverschiebung zwischen der Stützschale und dem Arm 51 zu ermöglichen.

 

   Es versteht sich, dass diverse Details des beschriebenen Stuhles auch in anderer Anordnung eingebaut oder anders gestaltet sein können. Ebenso kann die Rückenlehne am Arm verschiebbar gestaltet sein, und anstelle von Gasfedern können andere geeignete Verstellelemente vorgesehen werden. 



  
 



  Work chair
The present invention relates to a work chair with a support member which is adjustable in height on a foot part for receiving a substructure supporting the seat surface and a backrest device connected to this.



   Chairs of this type aim to support the back in a way that meets the medical and ergonomic requirements when working in a sitting position. In previously known constructions, the seat and backrest are provided to be adjustable, but they have to be adjusted independently of one another and by hand.



   The object of the present invention is to create a work chair which practically automatically enables a correct sitting posture and, despite a relatively simple mechanical and also aesthetically satisfactory structure, supports the relevant body parts in an anatomically correct manner.



   The work chair according to the invention is characterized in that the substructure supporting the seat surface and the backrest device has a seat support shell, in which a controllable energy storage element and a lever arrangement coupled to it are pivotably housed, by means of which parts the seat surface can be pivoted about an axis located in the area of its front edge , and that the backrest device is movably connected both to the said lever arrangement and to the substructure, the movements of the seat surface and the backrest device necessarily taking place in a specific relationship to one another.



   A preferred embodiment of the work chair according to the invention has a cylinder-piston unit that works with a gas medium and contains a pivoting element which is movable on the lever arrangement and in the seat support shell and engages between the ends of the lever arrangement, with the force storage element at one end and the rear seat surfaces being supported is coupled to the other end of the lever assembly.

  It is also useful to provide the work chair with a backrest device that contains a backrest arm, which is suspended on the one hand on the seat support shell and on the other hand is supported on the lever assembly, the suspension point and the support point are spaced apart by a distance that is about half the Distance between the pivot axis of the energy storage member facing the front of the chair and the rear seat support.



   An embodiment of the inventive work chair is described below with reference to the drawing.



  It shows:
1 shows the chair in a partially sectioned representation, one of the end positions of the linkage mechanism, the seat and the backrest being drawn with solid lines and the other end position of the seat and the backrest with broken lines,
Fig. 2 shows the position of the linkage mechanism, the seat and the lower part of the backrest arm in the position which corresponds to that shown in Fig. 1 with broken lines,
Fig. 3 is a section along the line III-III in Fig. 1,
4 shows the suspension of the backrest arm in the seat support shell in the form of a section along the line IV-IV in FIGS. 3 and
5 shows a functional diagram of the parts of the linkage mechanism to explain the pivot mechanism.



   In Fig. 1, 1 denotes the foot part of the chair to be described, which carries an expediently rotatably mounted support member 3 in a (not shown), preferably central bore. On the upper end of this support member a slightly conical upwardly tapering support pin 5 is placed, on which a seat support shell 11, which is centered by guide sections 7, 7 'and which is described later and is generally designated 9, rests. The support pin 5 is expediently attached to the upper end of the support member 3 by means of a threaded or plug connection and secured by means of a weld seam (not shown). The seat support shell 11 is held on the support pin 5 by means of a screw connection 13 which secures the shell 11 on the pin 5.



   On the seat support shell 11, which emerges from FIG. 1 as well as from FIGS. 2, 3 and 4, there is a first bolt 17, designated by 15, which pivots at its front end by means of bearing elements 18, and a pivotably holding the energy storage member generally designated 19 second bolt 21 and a third, the lever assembly 23 pivotally mounted third bolt 25 is supported.



  Furthermore, the seat support shell 11 carries the front backrest arm mounting 29 suspended by a pair of screw bolts 27 (only one of which is shown in FIG. 4).



   The rear seat plate support or the related bearing elements 31 is or are pivotable about a fourth bolt 33 which is connected to the backrest arm and is arranged to be movable together with the lever arrangement 23. The latter is arranged by means of a connecting member 35 between a first bush 37 arranged on the third pin 25 and a second bush 39, which in turn is rotatably mounted on a fifth pin 41.



   Further details of the exemplary embodiment shown emerge from the following description of the adjustment or actuation elements provided thereon.



   The support member denoted by 3 in FIG. 1 preferably has spring properties and, in a simple embodiment, could be designed as a length-adjustable, spring-loaded member. In the present case it is like the already mentioned energy storage element 19, a cylinder-piston unit working with a gas medium, which has become generally known in specialist circles under the name gas spring. In Fig. 1 only the upper part of this gas spring, which contains a valve device (not shown) in the head section, is shown, while the lower part, from which a piston rod protrudes as shown in the case of member 19, is not visible.



  The outer end of this piston rod is screwed or bolted to the foot part 1 of the chair in a known manner. The cylinder part of the mentioned unit, to which the upper visible section belongs, is arranged in the previously mentioned hole in the foot part so that it can be moved up and down in a controlled manner, the compressibility of the gas medium used in the unit providing the desired suspension travel. The height of the upper end of the cylinder and thus the seat plate 17 is controlled by means of a lever 43 which, pivotable about a pivot pin 45, is intended to act on a control button 47 of the valve device of the gas spring 3 mentioned. The other, not shown end of the lever 43 can e.g. be designed in the same way as the operator-side end of the lever 59 according to FIG. 3.

  The control button 47 protrudes into a cutout provided in the support pin 5 and traversed by the lever 43. If the control button 47 is depressed when the chair is under little or no load, the cylinder part of the gas spring moves upwards thanks to its special design. If, on the other hand, the chair is loaded by a minimum weight characteristic of the gas spring used, the said cylinder part moves downwards. This results in the height adjustability of the chair described, and its seat plate is sprung in the vertical direction thanks to the compressibility of the gas medium in the gas spring 3.



   The aforementioned adjustment of the position of the seat plate and the backrest to the ergonomic requirements for correct support of the body when sitting on the chair is carried out by means of the linkage mechanism generally designated 9 above and accommodated in the seat support shell 11, the components of which have essentially already been mentioned. Assuming that the position of the backrest arm 51 and the seat plate 15 shown with a solid line in FIG. 1 is, in addition to the one end position, also the starting position when considering the operation of the linkage mechanism 9, FIG. 1 shows the energy storage element 19 in its retracted position Position. Like the support element 3, this element is designed as a cylinder-piston unit that works with a gas medium and is also referred to below as a gas spring 19.

  Its head part is in turn provided with a connection member 53 which is provided with a recess and is mounted pivotably about the second bolt 21.



   The head part of the gas spring 19 is here also provided with a valve device, the control button 57 of which protrudes into the recess 55 and can be acted upon there by one end of a lever 59. The lever 59 can be moved around a spherical pivot bearing 61 which is fastened to one side of the seat support shell 11. At the other end of the cylinder part of the gas spring 19 is the exit point of the piston rod 63, which is articulated to the lever arrangement 23 via a head piece 65 and a sixth bolt 67.



   If the seat plate 15 and the backrest arm 51 are only slightly loaded or not at all, and the lever 59 is pulled into its position shown in dashed lines in FIG. 3, the piston rod 63 of the gas spring 19 is ejected. The above-mentioned starting position is also evident from the lower triangle ABC in Fig. 5, the triangle point A by simplifying equation of the points of application of the first and second bolts 17, 21 on the seat support shell, triangle point B the point of application of the sixth bolt 67 on the Lever arrangement 23 and the triangular point C corresponds to the point of application of the fourth bolt 33 for the rear seat plate support on the lever arrangement 23. When the piston rod 63 is extended, the bearing point of the bolt 67 on the lever arrangement 23 is loaded.

  As a result, the point of the lever arrangement 23 indicated by the dashed circle A in FIG. 1 initially simply wants to move to the right. However, this is not possible because of the rising contour of the seat support shell 11.



  However, because the lever assembly 11 is pivotable about the third bolt 25 via the mounting of the fifth bolt 41 and the connecting member 35, shortly after approaching the piston rod 63 it deviates upwards in the direction of the position in which it is in when the upper end position is reached Fig. 5 is shown in dashed lines. At the same time, the connecting member 35 runs from the axis designated D of the bolt 41 to D '. Since the line AC runs at a certain angle to the seat plate that is dependent on the height of the seat plate supports guided by the bolts 17 and 33, it is easy to see that the described pivoting of the lever arrangement 23 also results in the dashed connection AC '. The angle a emerging from FIG. 5 is thus a measure of the maximum adjustability of the seat plate inclination by means of the rod mechanism shown on the chair described.

  The position of the gas spring 19, the piston rod 63, the lever arrangement 23 and the backrest arm 51 when the piston rod is fully extended is clearly shown in the same details as in FIG. 1 from FIG. Since, however, the piston rod 39 can be stopped in any intermediate position between the end positions shown, the correct seat inclination desired in relation to the work to be performed can be continuously adjusted. The gas spring 19 offers a desirable deflection thanks to the compressibility of the gas medium.

 

   In order to achieve the ergonomically correct support of the back when sitting, as shown in FIG. 1, a change in the inclination of the backrest arm 51 and thus the backrest 69 must be ensured at the same time as the seat plate inclination change. The correct ratio of this lag is achieved when the change in the seat plate inclination in relation to the change in the armrest inclination is approximately 1: 2.



  In order to achieve this ratio, the lower front end of the backrest arm is conveniently hinged to the seat support shell 11 at a point which is approximately in the middle between the front gas spring suspension (bolt 21) and the bolt 33. Since the bolt 33 establishes a connection between tween the lever assembly 23, the rear end of the seat plate 15 and the backrest arm, there is inevitably with the inclination adjustment of the seat plate also an inclination adjustment of the backrest arm. It also emerges that the suspension, shown in section on one side in FIG. 4, between the seat support shell 11 and the backrest arm 51 must contain a pivotable member 71 in order to enable the longitudinal displacement between the support shell and the arm 51 that occurs when the lever arrangement 23 is pivoted.

 

   It goes without saying that various details of the chair described can also be installed in a different arrangement or designed differently. Likewise, the backrest on the arm can be designed to be displaceable, and other suitable adjustment elements can be provided instead of gas springs.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Arbeitsstuhl mit einer auf einem Fussteil (1) in der Höhe verstellbaren Tragorgan (3) zur Aufnahme eines die Sitzfläche stützenden Unterbaues (11 usw.) und einer mit diesem verbundenen Rückenlehnenvorrichtung (51, 69), dadurch gekennzeichnet, dass der die Sitzfläche (15) und die Rückenlehnenvorrichtung stützende Unterbau eine Sitzabstützschale (11) aufweist, in welcher ein steuerbares Kraftspeicherorgan (19) und eine mit diesem gekuppelte Hebelanordnung (23) schwenkbar untergebracht sind, mittels welchen Teilen (19, 23) die Sitzfläche um eine im Bereich ihrer Vorderkante liegende Achse (17) schwenkbar ist, und dass die Rückenlehnenvorrichtung (51, 69) sowohl mit der genannten Hebelanordnung als auch mit dem Unterbau beweglich verbunden ist, Work chair with a support element (3) adjustable in height on a foot part (1) for receiving a substructure (11, etc.) that supports the seat surface and a backrest device (51, 69) connected to this, characterized in that the seat surface (15 ) and the substructure supporting the backrest device has a seat support shell (11) in which a controllable force storage element (19) and a lever arrangement (23) coupled to it are pivotably housed, by means of which parts (19, 23) the seat surface around a front edge in the region lying axis (17) is pivotable, and that the backrest device (51, 69) is movably connected both to the mentioned lever arrangement and to the substructure, wobei die Bewegungen der Sitzfläche und der Rückenleh nenvorrichtung zwangläufig in einem bestimmten Verhältnis zueinander erfolgen. wherein the movements of the seat and the backrest device inevitably take place in a certain ratio to one another. UNTERANSPRÜCHE 1. Arbeitsstuhl nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das steuerbare Kraftspeicherorgan (19) ein mit einem Gasmedium arbeitendes Zylinder-Kolben-Aggregat ist. SUBCLAIMS 1. Work chair according to claim, characterized in that the controllable energy storage element (19) is a cylinder-piston unit that works with a gas medium. 2. Arbeitsstuhl nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein an der Hebelanordnung (23) und in der Sitzabstützschale (13) bewegliches Schwenkelement (35) vorgesehen ist, welches zwischen den Enden der Hebelanordnung angreift, und dass das Kraftspeicherorgan (19) am einen Ende und die hintere Sitzflächenabstützung am andern Ende der Hebelanordnung angekuppelt ist. 2. Work chair according to claim, characterized in that one on the lever arrangement (23) and in the seat support shell (13) movable pivot element (35) is provided which engages between the ends of the lever arrangement, and that the energy storage member (19) at one end and the rear seat support is coupled to the other end of the lever assembly. 3. Arbeitsstuhl nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehnenvorrichtung einen Rückenlehnenarm (51) enthält, der einerseits an der Sitzabstützschale (11) aufgehängt und anderseits an der Hebelanordnung (23) abgestützt ist, wobei die Aufhängestelle und die Abstützstelle um einen Abstand voneinander entfernt sind, der etwa der Hälfte des Abstandes zwischen der der Stuhlvorderseite zugewandten Schwenkachse (21) des Kraftspeicherorgans (19) und der hintern Sitzflächenabstützung (31, 33) entspricht. 3. Work chair according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the backrest device contains a backrest arm (51) which is suspended on the one hand on the seat support shell (11) and on the other hand is supported on the lever arrangement (23), the suspension point and the Support points are spaced from one another by a distance which corresponds to approximately half the distance between the pivot axis (21) of the energy storage element (19) facing the front of the chair and the rear seat support (31, 33).
CH748670A 1970-05-20 1970-05-20 Work chair CH524982A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH748670A CH524982A (en) 1970-05-20 1970-05-20 Work chair

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH748670A CH524982A (en) 1970-05-20 1970-05-20 Work chair

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH524982A true CH524982A (en) 1972-07-15

Family

ID=4325873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH748670A CH524982A (en) 1970-05-20 1970-05-20 Work chair

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH524982A (en)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2332596A1 (en) * 1973-06-27 1975-01-23 Stoll Kg Christof Chair with backrest jointed to seat - variable length thrust rod on forward part of seat
DE2810276A1 (en) * 1978-03-09 1979-09-20 Kirschbaum Albrecht Von Office chair with adjustable seat and backrest - has common gas spring acting on displaceable parts adapting to body movement
DE2940250A1 (en) * 1978-10-20 1980-04-30 Protoned Bv ERGONOMIC CHAIR
DE3200360A1 (en) * 1981-01-19 1982-12-02 Wiesner - Hager KG, 4950 Altheim Work chair
DE3316533A1 (en) * 1983-05-06 1984-11-08 Provenda Marketing AG, Herisau WORK CHAIR, ESPECIALLY OFFICE CHAIR
FR2549357A1 (en) * 1983-07-20 1985-01-25 Protoned Bv WORKING SEAT
EP0210585A2 (en) * 1985-08-02 1987-02-04 August Fröscher GmbH & Co. K.G. Supporting and adjusting device for the seat and back rest of a working-chair
AT386517B (en) * 1987-02-10 1988-09-12 Zuend & Co Ag K CHAIR, IN PARTICULAR WORK CHAIR
EP0310544A1 (en) * 1987-09-28 1989-04-05 Equus Marketing Ag Office chair
US4900085A (en) * 1987-07-24 1990-02-13 Equus Marketing Ag Chair construction arrangement, particularly for office chairs, typing chairs, and the like
DE4033907C1 (en) * 1990-10-25 1992-05-07 Martin Stoll Gmbh, 7890 Waldshut-Tiengen, De
WO1994028768A1 (en) * 1993-06-11 1994-12-22 Philip Louis Peach A chair

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2332596A1 (en) * 1973-06-27 1975-01-23 Stoll Kg Christof Chair with backrest jointed to seat - variable length thrust rod on forward part of seat
DE2810276A1 (en) * 1978-03-09 1979-09-20 Kirschbaum Albrecht Von Office chair with adjustable seat and backrest - has common gas spring acting on displaceable parts adapting to body movement
DE2940250A1 (en) * 1978-10-20 1980-04-30 Protoned Bv ERGONOMIC CHAIR
DE3200360A1 (en) * 1981-01-19 1982-12-02 Wiesner - Hager KG, 4950 Altheim Work chair
EP0179933A1 (en) * 1983-05-06 1986-05-07 Provenda-Marketing AG, Rehetobel Office chair
US4682814A (en) * 1983-05-06 1987-07-28 Provenda Marketing Ag Tilting seat and back chair, particularly tilting desk chair
DE3316533A1 (en) * 1983-05-06 1984-11-08 Provenda Marketing AG, Herisau WORK CHAIR, ESPECIALLY OFFICE CHAIR
DE3423857A1 (en) * 1983-07-20 1985-01-31 Protoned B.V., Amsterdam WORK CHAIR
NL8402261A (en) * 1983-07-20 1985-02-18 Protoned Bv WORK CHAIR.
FR2549357A1 (en) * 1983-07-20 1985-01-25 Protoned Bv WORKING SEAT
EP0210585A3 (en) * 1985-08-02 1987-10-28 August Froscher Gmbh & Co. K.G. Supporting and adjusting device for the seat and back rest of a working-chair
EP0210585A2 (en) * 1985-08-02 1987-02-04 August Fröscher GmbH & Co. K.G. Supporting and adjusting device for the seat and back rest of a working-chair
AT386517B (en) * 1987-02-10 1988-09-12 Zuend & Co Ag K CHAIR, IN PARTICULAR WORK CHAIR
US4900085A (en) * 1987-07-24 1990-02-13 Equus Marketing Ag Chair construction arrangement, particularly for office chairs, typing chairs, and the like
EP0310544A1 (en) * 1987-09-28 1989-04-05 Equus Marketing Ag Office chair
DE4033907C1 (en) * 1990-10-25 1992-05-07 Martin Stoll Gmbh, 7890 Waldshut-Tiengen, De
WO1992007490A1 (en) * 1990-10-25 1992-05-14 Martin Stoll Gmbh Chair
WO1994028768A1 (en) * 1993-06-11 1994-12-22 Philip Louis Peach A chair

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940250C2 (en) chair
EP0179357B1 (en) Chair
DE2459908C3 (en) Extension device for a footrest in an armchair
DE102010014126B4 (en) Seating furniture with a seat pivotable in a standing-up assistance position
DE2223886C3 (en) Chair with height and backrest adjustment operated by a lever
EP1632152A2 (en) Seating furniture
DE102008009234A1 (en) Seating furniture and fitting for this
DE2459109B2 (en) Fitting rod for an armchair
EP0014001B1 (en) Chair
EP0198056B1 (en) Seat support for chairs, especially for rotating work-chairs
DE19830418B4 (en) chair arrangement
CH524982A (en) Work chair
DE10126000A1 (en) Synchronous mechanism for the simultaneous swiveling of the seat and backrest of office chairs
DE4219599C2 (en) Synchronizing device for office chairs or the like
DE2601691C3 (en) Lever adjustment gear for reclining chairs
EP1209994B1 (en) Chair
DE3742465C2 (en)
DE2630820A1 (en) Bearing element for office chair - comprising divided sections made as a housing enclosing link elements, springs and fixing devices
AT164580B (en) Adjustable piece of rest furniture
DE2810276C2 (en)
DE701339C (en) Adjustment device for two crossing frame parts of an adjustable seat reclining furniture
DE3725462A1 (en) Adjustable armchair
DE202009000731U1 (en) seating
BE1019020A3 (en) SITZMOBEL.
DE202017104400U1 (en) Sitting and / or lying furniture

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased