CH523096A - centrifuge - Google Patents

centrifuge

Info

Publication number
CH523096A
CH523096A CH644571A CH644571A CH523096A CH 523096 A CH523096 A CH 523096A CH 644571 A CH644571 A CH 644571A CH 644571 A CH644571 A CH 644571A CH 523096 A CH523096 A CH 523096A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
inlet
chamber
centrifuge according
bottom wall
liquid
Prior art date
Application number
CH644571A
Other languages
German (de)
Inventor
Vernon Carter Terence
Original Assignee
Mse Holdings Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mse Holdings Ltd filed Critical Mse Holdings Ltd
Priority to CH644571A priority Critical patent/CH523096A/en
Publication of CH523096A publication Critical patent/CH523096A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/10Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl
    • B04B1/14Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl with periodical discharge

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  

  
 



  Zentrifuge
Die Erfindung betrifft eine Zentrifuge, welche sich besonders zum Reinigen von Kühlflüssigkeiten von Werkzeugmaschinen eignet.



   In Klärapparaten zum Reinigen von Flüssigkeiten von beispielsweise Werkzeugmaschinen baut sich das ausgeschleuderte Material in der Zentrifugierkammer auf, bis das abgesetzte Material eine solche Menge erreicht hat, dass das richtige Funktionieren des Klärapparates behindert wird und die Zentrifuge zur Reinigung angehalten werden muss. Es ist jedoch nicht immer möglich, den richtigen Moment zum Anhalten des Klärapparates zu bestimmen, und selbst wenn dies möglich wäre, bliebe das Problem, was mit der weiterhin zuströmenden Flüssigkeit zu geschehen hat.



   Der Zweck der Erfindung besteht daher darin, eine Zentrifuge zu schaffen, welcher vorzugsweise ein Hinweis entnommen werden kann, wann eine übermässige Ansammlung von ausgeschleudertem Material entsteht, und bei welcher insbesondere der Zustrom von Förderflüssigkeit zur Zentrifuge auch dann aufrecht erhalten werden kann, wenn sich in dieser eine übermässige Ablagerung von Material bildet.



   Eine solche Zentrifuge ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Bypass mit dem Einlass in Verbindung steht, um eine Flüssigkeitsmenge aus dem Einlass aufzunehmen, welche in dem Masse stetig zunimmt, wie das auszentrifugierte Material zunehmend die Verbindung zwischen dem Einlass und der Hauptzentrifugierkammer unterbindet, und dass ferner ein Fühler für den Flüssigkeitsstrom im Bypass vorhanden ist.



   Mit Vorteil weist die Zentrifuge eine Betriebsweise auf, während welcher Material entfernt wird, unter gleichzeitiger Beibehaltung des Zustromes an Flüssigkeit, so dass es in normalem Betrieb nicht notwendig ist, die Zentrifuge abzustellen
Vorzugsweise löst der Fühler den Entladezyklus aus, dies ist jedoch nicht notwendig; zu diesem Zweck könnte auch ein Zeitgerät vorgesehen werden, welches diesen Zyklus zu bestimmten Zeiten auslöst.



   Vorteilhafterweise ist eine zweite Zentrifugierkammer in Verbindung mit dem Bypass vorgesehen, die eine ununterbrochene Strömung ermöglicht, wobei die Flüssigkeit noch während des Entleerungsvorganges gereinigt werden kann.



  So kann beispielsweise der Bodenwandteil in eine Stellung gebracht werden, in welcher die zweite Kammer im Bypass gebildet wird.



   Eine bevorzugte Ausführungsform der Zentrifuge weist einen ruhenden Teil sowie erste und zweite, voneinander unabhängig drehbare Teile auf. Der ruhende Teil bildet wenigstens einen Teil des Einlasses, die Hauptzentrifugierkammer wird zwischen dem ersten drehbaren Teil und dem ihn umgebenden zweiten drehbaren Teil gebildet, während der Bypass innerhalb des ersten drehbaren Teiles ausgebildet ist.



  Der Bodenwandteil ist axial zu dem drehbaren Teil zwischen einer ersten Stellung, in welcher eine Öffnung am Grund des zweiten drehbaren Teiles verschlossen wird, und einer zweiten Stellung bewegbar, in welcher eine Öffnung am Grund des ersten drehbaren Teiles verschlossen, und die Verbindung zwischen dem Einlass und der Hauptzentrifugierkammer unterbrochen wird. Der erste Teil weitet sich gegen den Bodenwandteil aus, und/oder der Bodenwandteil weitet sich gegen den ersten Teil aus, so dass die schon erwähnte zweite Zentrifugierkammer im zweiten Teil gebildet wird. Der Fühler ist im Bypass angeordnet. Irgendeine geeignete Art von Fühler kann verwendet werden; beispielsweise ein Resonanz Ultraschallsystem, dessen Schwingungen durch einen bestimmten   Durchfiuss    im Bypass unterbrochen wird.



   Ein Ausführungsbeispiel der Zentrifuge ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, einer Zentrifuge und
Fig. 2 einen teilweisen Axialschnitt der Zentrifuge nach Fig. 1, wobei die rechte Hälfte in Fig. 2 die Zentrifuge während des Zentrifugierens und die linke Hälfte während des Entleerens zeigt.



   Die dargestellte Zentrifuge weist im wesentlichen einen ruhenden Teil, erste und zweite drehbare Teile und einen axial verschiebbaren und drehbaren Bodenwandteil auf, der mit den beiden drehbaren Teilen verbunden werden kann.



   Der ruhende Teil umfasst einen Einlass 1, durch welchen eine Zugstange 2 hindurchführt, die axial verschiebbar ist, beispielsweise durch eine hydraulische Betätigungseinrichtung. Das untere Ende der Zugstange trägt drehbar einen Bodenwandteil 3, der an seinem Umfang mit oberen und  unteren ringförmigen Dichtungen 4 und 5 versehen ist. Der Bodenwandteil ist im wesentlichen kegelförmig, und seine Lager 6 werden durch ein Schmiermittel gekühlt und geschmiert, das in Richtung der eingetragenen Pfeile fliesst.



  Der Bodenwandteil 3 wird vom Rohr auch über ein Gummilager 7 getragen, das von gereinigter Flüssigkeit unter Druck in einer Leitung 44 geschmiert wird. Die kegelförmige Innenfläche des Bodenwandteiles 3 trägt Schaufeln 8, auf deren oberen Enden sich ein rohrförmiger Teil 9 abstützt. Seine Aussenseite ist mittels Stiften oder Keilen 10 in Eingriff mit der Innenseite eines Rohrteiles 11 des ersten drehbaren Teiles 12 der Zentrifuge. Anstelle der Stifte oder Keile 10 kann dieser Teil 12 auch Stifte 23 aufweisen, die in Öffnungen 24 im Bodenwandteil 3 eingreifen.



   Der erste drehbare Teil 12 ist mittels Lagern 13 und 14 am Einlass 1 montiert und wird von einer motorgetriebenen Welle 20 stetig über einen Riementrieb 21 angetrieben. Der untere Abschnitt des Teiles 12 bildet einen ringförmigen Bypass 15 um den Einlass 1, der an seinem unteren Ende offen ist und an seinem oberen Ende sich gegen einen ringförmigen Auslass 16 öffnet, welcher Laufschaufeln 17 aufweist. Das untere Ende des drehbaren Teiles 12 weist einen Kegelstumpfabschnitt 18 mit einem an dessen Umfang angeordneten Ring 19 auf, der sich gegen die Dichtung 4 anlegt, wie links in der Fig. 2 dargestellt. Auf diese Weise bildet der Kegelstumpfabschnitt 18 zusammen mit dem Bodenwandteil 3 eine Zentrifugierkammer 22, die mit dem Einlass 1 verbunden ist. Die beim Zentrifugieren auftretende Trennung der Bestandteile voneinander wird durch eine oder mehrere konische Scheiben 45 unterstützt.



   Zur Überwachung der Strömung im Bypass 15 ist ein Resonanz-Ultraschallfühler vorgesehen. Dieser Fühler ist ein Ultraschall-Resonator mit zwei Rohren, die durch den Einlass 1 hindurch in den Bypass 15 führen, wo sich ihre Enden einander gegenüberliegen. Eines dieser Rohre ist in Fig. 1 sichtbar und mit 25 bezeichnet. Wenn eine merkliche Strömung im Bypass 15 vorhanden ist, sind die normalerweise zwischen den offenen Enden vorhandenen Ultraschallschwingungen unterbrochen; sie verschwinden dadurch, und der Fühler gibt ein Signal ab.



   Der zweite drehbare Teil 26 ist auf dem ersten mittels Lagern 27 und 28 gelagert. Der untere Abschnitt des Teiles 26 bildet eine Zentrifugen- oder Auffangschüssel. Die Schüssel weist an ihrem unteren Ende eine Öffnung 30 auf, einen ringförmigen Auslass 31 zu einem Flüssigkeitssammler an seinem oberen Ende, wobei dieser Auslass Diffusionsschaufeln 32 enthält, und eine oder mehrere schraubenförmig gewundene Rippen 33 an ihrer Innenwand. Die Schüssel 29 bildet eine Hauptzentrifugierkammer 34 mit dem ersten drehbaren Teil 12, wobei diese Kammer Schaufeln 35 enthält, die an diesem Teil 12 angebracht sind.



   Der zweite drehbare Teil 26 wird von der motorgetriebenen Welle 20 über eine steuerbare, beispielsweise elektromagnetische, Kupplung 36 und einen Riementrieb 37 angetrieben. Er trägt auch eine Bremsscheibe 38 mit einer Bremse 39. Eine Bremswirkung kann auch im Antrieb selber hervorgerufen werden, beispielsweise durch eine elektromagnetische Bremskupplung 43.



   Die Bremse 39 und die Kupplung 36 oder Bremskupplung 43 sind in ihrer Funktion durch den Ultraschallfühler gesteuert.



   Im normalen Betrieb befindet sich die Zentrifuge im Zustand, wie sie auf der rechten Seite der Fig. 2 dargestellt ist, wobei die Teile 12 und 26 miteinander bei gleicher Drehzahl rotieren, und wobei der Bodenwandteil 3 die Öffnung 30 der Schussel 29 verschliesst. Verschmutzte Flüssigkeit, beispielsweise von einer Werkzeugmaschine, fliesst durch den Einlass 1 ein und strömt von dort in einer Wirbelströmung im Bodenwandteil 3 in die Hauptzentrifugierkammer 34, wo die Schmutzpartikel gegen die innere Wand der Schüssel 29 zentrifugiert werden und eine Schmutzschicht 40 aufbauen, während die gereinigte Flüssigkeit durch den Auslass 31 wegfliesst. Durch die Zunahme der Schmutzschicht 40 wird schliesslich ein Einlass 41 zur Kammer 34 verschlossen, wodurch ein Teil der Flüssigkeit durch den Bypass 15 hindurchfliesst und so die Kammer 34 umgeht.

  Diese   Bypassflüssigkeit    löst im Ultraschallfühler ein Signal aus.



   Dieses Signal erregt ein Relais, wodurch eine rasche Entleeroperation eingeleitet wird. Der erste Schritt dieser Operation besteht darin, die Zugstange 2 anzuheben und mit ihr den Bodenwandteil 3, bis dessen Dichtung 4 den Umfangsring 19 berührt und damit die Kammer 34 verschliesst. Das Zentrifugieren setzt sich in der Kammer 22 fort, wobei die gereinigte Flüssigkeit aus dem Auslass 16 zum Auslass 31 fliesst und Überschussflüssigkeit aus der Kammer 34 mitreisst.

 

  Das Gleichgewicht wird   ddrch    die Diffusionsschaufeln 32 noch erhöht. In einem zweiten Schritt wird die Kupplung 36 betätigt, um den Antrieb des zweiten rotierenden Teiles 26 aufzuheben, und schliesslich wird die Bremse angelegt, um die Schüsseln 29 anzuhalten, wodurch die Schmutzschicht 40 nach unten durch die nun nicht mehr verschlossene Öffnung 30 ausgeworfen wird. Dieses Auswerfen wird durch die schraubenförmig gewundenen Rippen 33 noch verstärkt. 



  
 



  centrifuge
The invention relates to a centrifuge which is particularly suitable for cleaning cooling liquids from machine tools.



   In clarifiers for cleaning liquids from machine tools, for example, the centrifuged material builds up in the centrifugation chamber until the deposited material has reached such a level that the correct functioning of the clarifier is hindered and the centrifuge has to be stopped for cleaning. However, it is not always possible to determine the right moment to stop the clarifier, and even if this were possible, the problem of what to do with the liquid that continues to flow would remain.



   The purpose of the invention is therefore to create a centrifuge from which information can preferably be taken as to when an excessive accumulation of centrifuged material occurs, and in which, in particular, the flow of conveying liquid to the centrifuge can be maintained even if there is a this forms an excessive deposit of material.



   Such a centrifuge is characterized in that a bypass is connected to the inlet in order to take up an amount of liquid from the inlet, which increases steadily as the centrifuged material increasingly prevents the connection between the inlet and the main centrifugation chamber, and that furthermore There is a sensor for the liquid flow in the bypass.



   The centrifuge advantageously has a mode of operation during which material is removed while at the same time the inflow of liquid is maintained, so that it is not necessary to shut down the centrifuge in normal operation
Preferably the sensor initiates the discharge cycle, but this is not necessary; For this purpose, a timer could also be provided which triggers this cycle at certain times.



   A second centrifugation chamber is advantageously provided in connection with the bypass, which enables an uninterrupted flow, with the liquid being able to be cleaned during the emptying process.



  For example, the bottom wall part can be brought into a position in which the second chamber is formed in the bypass.



   A preferred embodiment of the centrifuge has a stationary part and first and second parts that can rotate independently of one another. The stationary part forms at least part of the inlet, the main centrifugation chamber is formed between the first rotatable part and the second rotatable part surrounding it, while the bypass is formed within the first rotatable part.



  The bottom wall part is axially movable to the rotatable part between a first position in which an opening at the base of the second rotatable part is closed and a second position in which an opening at the base of the first rotatable part is closed and the connection between the inlet and the main centrifugation chamber is interrupted. The first part expands against the bottom wall part and / or the bottom wall part expands against the first part so that the already mentioned second centrifugation chamber is formed in the second part. The sensor is arranged in the bypass. Any suitable type of probe can be used; For example, a resonance ultrasound system whose vibrations are interrupted by a certain flow in the bypass.



   An embodiment of the centrifuge is shown in the drawings. Show it:
Fig. 1 is a view, partly in section, of a centrifuge and
FIG. 2 shows a partial axial section of the centrifuge according to FIG. 1, the right half in FIG. 2 showing the centrifuge during centrifugation and the left half during emptying.



   The centrifuge shown essentially has a stationary part, first and second rotatable parts and an axially displaceable and rotatable bottom wall part which can be connected to the two rotatable parts.



   The resting part comprises an inlet 1, through which a pull rod 2 passes, which is axially displaceable, for example by a hydraulic actuating device. The lower end of the tie rod rotatably supports a bottom wall part 3 which is provided with upper and lower annular seals 4 and 5 on its periphery. The bottom wall part is essentially conical, and its bearings 6 are cooled and lubricated by a lubricant which flows in the direction of the arrows entered.



  The bottom wall part 3 is also supported by the pipe via a rubber bearing 7 which is lubricated by purified liquid under pressure in a line 44. The conical inner surface of the bottom wall part 3 carries blades 8, on the upper ends of which a tubular part 9 is supported. Its outside is in engagement with the inside of a tubular part 11 of the first rotatable part 12 of the centrifuge by means of pins or wedges 10. Instead of the pins or wedges 10, this part 12 can also have pins 23 which engage in openings 24 in the bottom wall part 3.



   The first rotatable part 12 is mounted on the inlet 1 by means of bearings 13 and 14 and is continuously driven by a motor-driven shaft 20 via a belt drive 21. The lower section of the part 12 forms an annular bypass 15 around the inlet 1, which is open at its lower end and at its upper end opens towards an annular outlet 16 which has rotor blades 17. The lower end of the rotatable part 12 has a truncated cone section 18 with a ring 19 arranged on its circumference, which rests against the seal 4, as shown on the left in FIG. In this way, the truncated cone section 18 together with the bottom wall part 3 forms a centrifugation chamber 22 which is connected to the inlet 1. The separation of the constituents from one another during centrifugation is supported by one or more conical disks 45.



   A resonance ultrasonic sensor is provided to monitor the flow in the bypass 15. This sensor is an ultrasonic resonator with two tubes which lead through the inlet 1 into the bypass 15, where their ends are opposite one another. One of these tubes can be seen in FIG. 1 and is designated 25. If there is a noticeable flow in the bypass 15, the ultrasonic vibrations normally present between the open ends are interrupted; they disappear and the sensor emits a signal.



   The second rotatable part 26 is supported on the first by means of bearings 27 and 28. The lower portion of part 26 forms a centrifuge or catch bowl. The bowl has an opening 30 at its lower end, an annular outlet 31 to a liquid receiver at its upper end, this outlet including diffusion vanes 32, and one or more helically wound ribs 33 on its inner wall. The bowl 29 forms a main centrifugation chamber 34 with the first rotatable part 12, this chamber containing blades 35 attached to this part 12.



   The second rotatable part 26 is driven by the motor-driven shaft 20 via a controllable, for example electromagnetic, coupling 36 and a belt drive 37. It also carries a brake disk 38 with a brake 39. A braking effect can also be produced in the drive itself, for example by an electromagnetic brake clutch 43.



   The brake 39 and the clutch 36 or brake clutch 43 are controlled in their function by the ultrasonic sensor.



   In normal operation, the centrifuge is in the state shown on the right-hand side of FIG. 2, with parts 12 and 26 rotating with one another at the same speed, and with bottom wall part 3 closing opening 30 of bowl 29. Dirty liquid, for example from a machine tool, flows in through the inlet 1 and flows from there in a vortex flow in the bottom wall part 3 into the main centrifugation chamber 34, where the dirt particles are centrifuged against the inner wall of the bowl 29 and build up a layer of dirt 40 while the cleaned one Liquid flows away through the outlet 31. As a result of the increase in the dirt layer 40, an inlet 41 to the chamber 34 is finally closed, as a result of which part of the liquid flows through the bypass 15 and thus bypasses the chamber 34.

  This bypass liquid triggers a signal in the ultrasonic sensor.



   This signal energizes a relay which initiates a rapid drain operation. The first step of this operation consists in lifting the pull rod 2 and with it the bottom wall part 3 until its seal 4 touches the circumferential ring 19 and thus closes the chamber 34. The centrifugation continues in the chamber 22, the purified liquid flowing from the outlet 16 to the outlet 31 and excess liquid being entrained from the chamber 34.

 

  The equilibrium is increased by the diffusion blades 32. In a second step, the clutch 36 is actuated to cancel the drive of the second rotating part 26, and finally the brake is applied to stop the bowls 29, whereby the dirt layer 40 is ejected downwards through the opening 30 which is no longer closed. This ejection is enhanced by the helically wound ribs 33.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Zentrifuge mit einer Zentrifugierkammer und einem Einlass für Flüssigkeit in diese Kammer, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bypass (15) mit dem Einlass (1) in Verbindung steht, um eine Flüssigkeitsmenge aus dem Einlass (1) aufzunehmen, welche in dem Masse stetig zunimmt, wie das auszentrifugierte Material zunehmend die Verbindung zwischen dem Einlass und der Hauptzentrifugierkammer (34) unterbindet, und dass ferner ein Fühler (25) für den Flüssigkeitsstrom im Bypass (15) vorhanden ist. Centrifuge with a centrifugation chamber and an inlet for liquid into this chamber, characterized in that a bypass (15) is in communication with the inlet (1) in order to receive an amount of liquid from the inlet (1) which is steadily increasing in mass, how the centrifuged material increasingly prevents the connection between the inlet and the main centrifugation chamber (34), and that a sensor (25) for the liquid flow is also present in the bypass (15). UNTERANSPRÜCHE 1. Zentrifuge nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Fühler (25) ein Resonanz-Ultraschallsystem ist, das sich so lange in Resonanz befindet, bis eine gewisse Flüssigkeitsströmung im Bypass (15) vorhanden ist. SUBCLAIMS 1. Centrifuge according to claim, characterized in that the sensor (25) is a resonance ultrasound system which is in resonance until a certain liquid flow is present in the bypass (15). 2. Zentrifuge nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptzentrifugierkammer (34) einen beweglichen Bodenwandteil (3) aufweist, der unter Einwirkung des Fühlers (25) bewegbar ist, um eine Öffnung (30) zum Entleeren von ausgeschleudertem Material aus der genannten Kammer (34) freizulegen. 2. Centrifuge according to claim or dependent claim 1, characterized in that the main centrifugation chamber (34) has a movable bottom wall part (3) which is movable under the action of the sensor (25) to an opening (30) for emptying centrifuged material from the to expose said chamber (34). 3. Zentrifuge nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenwandteil (3) zwei Endstellungen aufweist, welche zwei Betriebszuständen entsprechen, einem Zentrifugierzustand, bei welchem die Öffnung (30) durch den Bodenwandteil (3) verschlossen ist und Flüssigkeit zum Zentrifugieren in die Hauptzentrifugierkammer (34) strömen kann, und einem Entleerzustand, in welchem Flüssigkeit vom Einlass (1) durch den Bypass (15) strömen kann, während Material (40) in der Hauptzentrifugierkammer (34) durch die infolge der Bewegung des Bodenwandteiles (3) freigelegte Öffnung (30) entfernt werden kann. 3. Centrifuge according to dependent claim 2, characterized in that the bottom wall part (3) has two end positions which correspond to two operating states, a centrifugation state in which the opening (30) is closed by the bottom wall part (3) and liquid for centrifuging in the main centrifugation chamber (34) can flow, and an emptying state in which liquid can flow from the inlet (1) through the bypass (15), while material (40) in the main centrifugation chamber (34) through the opening exposed as a result of the movement of the bottom wall part (3) (30) can be removed. 4. Zentrifuge nach Unteranspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster und ein zweiter drehbarer Teil (12, 26) vorhanden sind, wobei der zweite den ersten umgibt und mit ihm zusammen die Hauptzentrifugierkammer (34) bildet, dass der Bypass (15) innerhalb des ersten drehbaren Teiles (12) gebildet ist, und dass der Bodenwandteil (3) in bezug auf die beiden drehbaren Teile (12, 26) zwischen einer ersten Stellung, in der die durch den zweiten drehbaren Teil (26) gebildete Öffnung (30) verschlossen ist, und eincr zweiten Stellung axial zu den drehbaren Teilen bewegbar ist, in welcher Stellung eine Eintrittsöffnung (41) zum ersten drehbaren Teil (12) verschlossen wird, um die Verbindung zwischen dem Einlass (1) und der Hauptzentrifugierkammer (34) zu unterbrechen. 4. Centrifuge according to dependent claim 2 or 3, characterized in that a first and a second rotatable part (12, 26) are present, wherein the second surrounds the first and together with it forms the main centrifugation chamber (34) that the bypass (15 ) is formed within the first rotatable part (12), and that the bottom wall part (3) with respect to the two rotatable parts (12, 26) is between a first position in which the opening (26) formed by the second rotatable part (26) ( 30) is closed, and a second position is axially movable to the rotatable parts, in which position an inlet opening (41) to the first rotatable part (12) is closed in order to establish the connection between the inlet (1) and the main centrifugation chamber (34) to interrupt. 5. Zentrifuge nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch Mittel zur Ausbildung einer zweiten, mit dem Einlass (1) verbundenen Zentrifugierkammer (22), welche Flüssigkeit aus diesem aufnehmen kann, wenn die Öffnung (30) der Hauptzentrifugierkammer (34) freigelegt ist. 5. Centrifuge according to claim, characterized by means for forming a second centrifuging chamber (22) connected to the inlet (1), which can receive liquid from this when the opening (30) of the main centrifuging chamber (34) is exposed. 6. Zentrifuge nach den Unteransprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zentrifugierkammer (22) durch den ersten drehbaren Teil (12) und den Bodenwandteil (3) gebildet ist. 6. Centrifuge according to the dependent claims 4 and 5, characterized in that the second centrifugation chamber (22) is formed by the first rotatable part (12) and the bottom wall part (3). 7. Zentrifuge nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass vom ersten drehbaren Teil (12) und vom Bodenwandteil (3) wenigstens einer derselben sich gegen den anderen hin öffnet, um die zweite Zentrifugierkammer (22) zu bilden. 7. Centrifuge according to dependent claim 6, characterized in that at least one of the first rotatable part (12) and the bottom wall part (3) opens towards the other in order to form the second centrifugation chamber (22). 8. Zentrifuge nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (1) durch einen ruhenden Teil gebildet ist, und dass der Bodenwandteil (3) drehbar an einer Zugstange (2) montiert ist, die axial verschiebbar ist und sich durch den Einlass (1) hindurch erstreckt. 8. Centrifuge according to claim, characterized in that the inlet (1) is formed by a stationary part, and that the bottom wall part (3) is rotatably mounted on a tie rod (2) which is axially displaceable and extends through the inlet (1 ) extends therethrough. 9. Zentrifuge nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch Mittel (39, 43) zur Änderung der Drehzahl der Hauptzentrifugierkammer (34) zwecks Erleichterung des Entleerens von Material durch die Öffnung (30). 9. Centrifuge according to claim, characterized by means (39, 43) for changing the speed of the main centrifugation chamber (34) for the purpose of facilitating the emptying of material through the opening (30). 10. Zentrifuge nach den Unteransprüchen 4 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite drehbare Teil (12, 26) unabhängig voneinander drehbar sind, und dass der zweite Teil (26) mit Bremsmitteln (39, 43) versehen ist. 10. Centrifuge according to the dependent claims 4 and 9, characterized in that the first and the second rotatable part (12, 26) are rotatable independently of one another, and that the second part (26) is provided with braking means (39, 43). 11. Zentrifuge nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptzentrifugierkammer (34) am Umfang eine Wand mit einer Rippe (33) aufweist, um das Entleeren des an dieser Wand angesammelten Materials (40) zu erleichtern. 11. Centrifuge according to claim and dependent claim 6, characterized in that the main centrifugation chamber (34) has a wall with a rib (33) on the periphery in order to facilitate the emptying of the material (40) collected on this wall. 12. Zentrifuge nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass (15) einen Auslass (16) aufweist, der sich gegen einen ringförmigen, Flüssigkeit aus der Haupt zentrifugierkammer (34) aufnehmenden Auslass (31) öffnet. 12. Centrifuge according to claim, characterized in that the bypass (15) has an outlet (16) which opens against an annular, liquid from the main centrifuging chamber (34) receiving outlet (31).
CH644571A 1971-04-30 1971-04-30 centrifuge CH523096A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH644571A CH523096A (en) 1971-04-30 1971-04-30 centrifuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH644571A CH523096A (en) 1971-04-30 1971-04-30 centrifuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH523096A true CH523096A (en) 1972-05-31

Family

ID=4309744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH644571A CH523096A (en) 1971-04-30 1971-04-30 centrifuge

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH523096A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000069566A1 (en) * 1999-05-14 2000-11-23 Westfalia Separator Ag Centrifuge and method for operating the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000069566A1 (en) * 1999-05-14 2000-11-23 Westfalia Separator Ag Centrifuge and method for operating the same
US6648809B1 (en) * 1999-05-14 2003-11-18 Westfalia Separator Ag Centrifuge having a gaseous medium as a control fluid and method of operating

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1062047B1 (en) Cyclone separator
DE3027020A1 (en) FULL-COVERED CENTRIFUGE FOR SUBSTITUTE EXCHANGE BETWEEN LIQUIDS
DE1918130C3 (en) Solid bowl screw centrifuge
DE202007009212U1 (en) Three-phase Trennseparator
DE102011010621A1 (en) Solid bowl centrifuge with drying of the solids cake
DE3874943T2 (en) DECANTER CENTRIFUGE WITH PNEUMATIC EMPTYING DEVICE.
DE2254490C3 (en) Device for separating waste fibers from an air stream
DE1911147A1 (en) centrifuge
DE1040459B (en) Centrifugal drum with a drum space of relatively large length
CH523096A (en) centrifuge
EP1998896B1 (en) Fully jacketed screw centrifuge with efflux orifices for partial and residual emptying of the drum
DE3520134C2 (en) Inverting filter centrifuge
WO2019170586A1 (en) Solid-bowl decanting centrifuge
DE1875987U (en) DECANTER AND / OR SCREEN CENTRIFUGE.
DE878928C (en) Separators, in particular milk centrifuges
DE1065783B (en)
DE3410423C2 (en)
DE2822331C3 (en) Centrifugal cleaner for liquids
DE2125522A1 (en) Centrifugal separator - with by-pass chamber esp for machine tool coolant with swarf
AT359434B (en) LIQUID CENTRIFUGAL CLEANER
DE2246113A1 (en) Centrifugal sludge separator - with rotary skimmer disc to reduce energy losses
DE647736C (en) Slingshot with closed wall for cleaning paper stock and the like like
DE102015003058B3 (en) inverting filter centrifuge
DE570545C (en) Process for removing the clarified liquid from a continuously rotating full-walled centrifugal drum
DE2706501A1 (en) Pusher centrifuge with annular cake removing pusher plate zone - dished at the central part of its cake pushing surface

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased