CH523074A - Katheterisier-Einrichtung zur Tidal-Drainage der Harnblase - Google Patents

Katheterisier-Einrichtung zur Tidal-Drainage der Harnblase

Info

Publication number
CH523074A
CH523074A CH1692571A CH1692571A CH523074A CH 523074 A CH523074 A CH 523074A CH 1692571 A CH1692571 A CH 1692571A CH 1692571 A CH1692571 A CH 1692571A CH 523074 A CH523074 A CH 523074A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure
catheterization device
bladder
valve
drainage
Prior art date
Application number
CH1692571A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Dr Med Huerzeler
Original Assignee
Bruno Dr Med Huerzeler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruno Dr Med Huerzeler filed Critical Bruno Dr Med Huerzeler
Priority to CH1692571A priority Critical patent/CH523074A/de
Publication of CH523074A publication Critical patent/CH523074A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0233Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/10Trunk
    • A61M2210/1078Urinary tract
    • A61M2210/1085Bladder

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description


  
 



  Katheterisier-Einrichtung zur Tidal-Drainage der Harnblase
Beim gesunden Menschen erfolgt der Harnabfluss intermittierend, und zwar in der Regel dann, wenn die Blase einen gewissen Füllungsgrad erreicht hat. Die Ausdehnung der Blasenwand ist verbunden mit einem Druckanstieg im Blaseninneren. Der Dehnungsreiz der Blasenwand führt zur   Öff-    nung des Blasenschliessmuskels und zur Kontraktion der Blasenmuskulatur, zur Entleerung der Blase. Bei Wiederauffüllung der Blase durch den fortgesetzten Harnfluss aus der Niere wiederholt sich der Entleerungsmechanismus in regelmässigen Abständen.



   Anders hingegen sind die Verhältnisse bei Patienten, die einen Dauerkatheter tragen müssen. Hier sorgt entweder der Patient oder das Pflegepersonal durch Verschluss des Katheters mittels eines Stopfens für den intermittierenden Harnabfluss. Oft aber wird der Katheter an einen sterilen Plastiksack angeschlossen und der Harn kann drucklos durch den Katheter aus der Blase in den Plastiksack abfliessen. Die Blase ist hier praktisch ständig leer und schrumpft mit der Zeit.



   Wenn in der Folge der Dauerkatheter überflüssig geworden ist und weggelassen wird, ist die Blasenwand geschrumpft deren Ausdehnung behindert, und die Blasenkapazität eingeschränkt, so dass der Patient zu häufigem   Harnlassen    gezwungen wird.



   Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, dieser Funktionsverschlechterung der Blase während des Tragens eines Dauerkatheters vorzubeugen. Sie fusst auf der Erkenntnis, dass auch während des Tragens eines Dauerkatheters ein intermittierender Harnabfluss gewährleistet sein sollte. Ein dauernder, fast druckloser Harnabfluss soll vermieden werden.



   Zu diesem Zweck ist bei der erfindungsemässen Tidal Drainage-Katheterisierungseinrichtung im Abfluss des Dauer katheters ein einstellbares Überdruckventil eingeschaltet.



   Die Ausbildung des Ventils ist prinzipiell irrelevant.



   Vorteilhaft ist ein sogenanntes Quetschventil, dessen Quetschschlauch von einer flüssigkeitsgefüllten Kammer umgeben ist, wobei der Druck in der Kammer durch eine in der Höhe nach Belieben verstellbare Flüssigkeitssäule erzeugt wird.



   Es sind aber auch federbelastete Überdruckventile denkbar. Dabei kann bei einer zweckmässigen Ausführungsform der gewünschte Druck, als Gegendruck zum Druck in der Harnabflussleitung, durch Verstellen der mechanischen Feder eingestellt werden. Das Ventil und seine Verbindungen müssen sterilisierbar sein.



   In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt.



   Fig. 1 zeigt die ganze Tidal-Drainage-Katheterisierungseinrichtung mit in die Blase eingeführtem Dauerkatheter, verbunden gleichzeitig mit einer Einrichtung zur Blasenspülung.



   Fig. la zeigt ein Ventil in geschlossenem Zustand.



   Fig. 2-4 zeigen andere Überdruckventile.



   Zwischen dem Dauerkatheter 1 und dem Harnsammelbeutel 2 ist ein Überdruckventil 3 vorgesehen, hier in Form eines Quetschventils. Dieses besteht im Prinzip aus einem Quetschschläuchlein 4, das innerhalb einer Kammer 5 aus Hartkunststoff, beispielsweise, an zwei Stützen 6 befestigt ist.



  Die Kammer 5 ist über einen Schlauch 7 mit einem Gefäss 8 verbunden, in welchem eine Flüssigkeit 9,   z. B.    Wasser oder Glycerin, einen statischen Druck auf das Schläuchlein 4, aus Weichkunststoff oder Latex-Gummi, ausübt, dieses zusammendrückt, wie es in Fig.   in    angedeutet wird. Je nach Höhe des Gefässes 8 kann der Druck reguliert werden, sogar durch den Patienten selbst, indem das Gefäss 8 mehr oder weniger hoch aufgehängt wird.



   Die Einrichtung arbeitet wie folgt: Nach entleerter Blase 10 ist der Druck in der Harnleitung 11 und im Quetschröhrchen 4 gering, der Druck in der Kammer 5 aber grösser, je nach Höhe der Flüssigkeitssäule H. Der Durchfluss ist gesperrt.



   Die Blase füllt sich nun nach und nach, erweitert sich bis in die Lage 10', wobei die Blasenwand gedehnt wird, die Blasenmuskulatur sich kontrahiert und einen Flüssigkeitsdruck in der Leitung 11 erzeugt. Ist dieser Druck hoch genug, überwindet er den hydrostatischen Druck in der Kammer 5, so dass der Harn in das Sammelgefäss 2 abfliessen kann. Der Patient wird, wie üblich im physiologischen Zustand, am Schlusse der Miktion die Blase etwas aktiv kontrahieren müssen, um sie vollständig zu entleeren. Die Harnentleerung er  folgt also intermittierend, ähnlich wie bei der physiologischen Miktion.



   in Fig. 2 ist das Verschlussorgan eine Blase 13 aus Weichgummi, weichem Kunststoff, die den Ein- und Ausgang einer Kammer aus Hartkunststoff 12, durch welche der Harn fliesst, blockiert, wenn der hydrostatische Druck in der Blase 13 grösser ist als der Harndruck.



   Fig. 3 ist ein Quetschventil, bei dem der Quetschschlauch durch eine mechanische Kraft verschlossen wird. Diese Kraft wird durch eine Druckfeder 15 erzeugt, deren Spannung durch eine Flügelschraube 16 beliebig reguliert werden kann.



  Bei der Harnentleerung unter einem gewissen Druck wird die Feder etwas zusammengedrückt, beim Nachlassen des Harndruckes quetscht sie den Quetschschlauch wieder zusammen.



   Fig. 4 ist ein Überdruckventil, bei dem der Ventilteller 17 durch eine Druckfeder 18 auf den Sitz 19 gedrückt wird.



   Auch hier ist der Öffnungsdruck durch Drehen der Schraube 20 nach den Bedürfnissen regulierbar.



   Es ist wünschenswert mit dem Katheterisieren eine Blasenspülung verbinden zu können. Zu diesem Zweck ist zwischen Dauerkatheter und Überdruckventil eine Leitung 21 an die Harnleitung 11 angeschlossen, die mit dem Gefäss 22 verbunden ist. Im Gefäss 22 befindet sich eine Desinfektionslösung für die Blase, z. B. Chinosol, Furadantin Suby-Lösung usw. Durch Öffnen des Quetschhahnes 24 kann der Arzt oder die Schwester eine Blasenspülung einleiten. Das Gefäss 22 kann nach Bedarf höher oder tiefer gehängt werden.



   Die Ausführung der Ventile kann natürlich anders als gezeichnet sein. Hier sind sie nur schematisch angedeutet. Als Material kann zweckmässig Hart- resp. Weichkunststoff gewählt werden. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Katheterisierungseinrichtung zur Tidal-Drainage der Harnblase, gekennzeichnet durch ein in den Abfluss des Dauerkatheters eingeschaltetes, regulierbares Überdmckven- til, mit dem Zweck, einen intermittierenden Harnabfluss zu ermöglichen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Katheterisierungseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Überdruckventil ein Quetschventil ist, dessen Quetschschlauch von einer druckmediumgefüllten Kammer umgeben ist, deren Mediumdruck einstellbar ist.
    2. Katheterisierungseinrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer unter dem Druck einer Flüssigkeitssäule steht, deren Höhe veränderbar ist.
    3. Katheterisierungseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Überdruckventil als federbelastetes Ventil ausgebildet ist, dessen Federdruck einstellbar eingerichtet ist.
    4. Katheterisierungseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Katheter und dem Überdruckventil eine Leitung angeschlossen ist, die mit einem Blasenspülflüssigkeit enthaltenden Hochgefäss verbunden ist.
CH1692571A 1971-11-19 1971-11-19 Katheterisier-Einrichtung zur Tidal-Drainage der Harnblase CH523074A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1692571A CH523074A (de) 1971-11-19 1971-11-19 Katheterisier-Einrichtung zur Tidal-Drainage der Harnblase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1692571A CH523074A (de) 1971-11-19 1971-11-19 Katheterisier-Einrichtung zur Tidal-Drainage der Harnblase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH523074A true CH523074A (de) 1972-05-31

Family

ID=4421391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1692571A CH523074A (de) 1971-11-19 1971-11-19 Katheterisier-Einrichtung zur Tidal-Drainage der Harnblase

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH523074A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2388544A1 (fr) * 1977-04-25 1978-11-24 Astra Sjuco Ab Dispositif pour la reeducation de la vessie
FR2636536A1 (fr) * 1988-09-22 1990-03-23 Aegis Medical Inc Dispositif pour insertion rectale et soupape de commande pour celui-ci
EP0744163A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-27 Schneider (Europe) Ag Ein pulsiertes Strömungsmedium anwendendes Stentausdehnungssystem
US5722979A (en) * 1997-04-08 1998-03-03 Schneider (Usa) Inc. Pressure assisted ultrasonic balloon catheter and method of using same

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2388544A1 (fr) * 1977-04-25 1978-11-24 Astra Sjuco Ab Dispositif pour la reeducation de la vessie
FR2636536A1 (fr) * 1988-09-22 1990-03-23 Aegis Medical Inc Dispositif pour insertion rectale et soupape de commande pour celui-ci
EP0744163A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-27 Schneider (Europe) Ag Ein pulsiertes Strömungsmedium anwendendes Stentausdehnungssystem
US5916196A (en) * 1995-05-26 1999-06-29 Schneider (Europe) Ag Fluid delivery system for a balloon catheter
US5722979A (en) * 1997-04-08 1998-03-03 Schneider (Usa) Inc. Pressure assisted ultrasonic balloon catheter and method of using same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0643953B1 (de) Implantierbare Vorrichtung zum Steuern der Schliessmuskel
DE68908114T2 (de) Implantierbares System für eine künstliche Harnblase.
DE69818843T2 (de) Kontrollvorrichtung für künstlichen harn-schliessmuskel
DE3751712T2 (de) Chirurgisches Tubussatz
DE2823192C2 (de)
DE69825160T2 (de) System und methoden zum anregen des gewebswachstums
DE69213441T2 (de) Analsphinkterprothese
EP0088871B1 (de) Katheterventil
DE2830845A1 (de) Vorrichtung zur verabreichung von parenteraler fluessigkeit
DE3410362A1 (de) Erektionseinrichtung
DE8536508U1 (de) Mit Ventil versehene Verbindungsvorrichtung
DE2503990A1 (de) Verteilungssystem zum ableiten von zerebrospinalfluessigkeit
EP2872194B1 (de) Blasenkatheter
DE2113304A1 (de) Vorrichtung fuer die Koerperhygiene
DE69007483T2 (de) Verbesserungen an harnentzugssystemen.
DE1566591B1 (de) Implantierbare Vorrichtung zum Verbinden und Durchspuelen zweier Katheter,insbesondere zur Behandlung von Hydrocephalus
DE2634121A1 (de) Tropfenzaehler, insbesondere fuer infusionseinrichtungen
CH523074A (de) Katheterisier-Einrichtung zur Tidal-Drainage der Harnblase
DE19831698C2 (de) Rückschlagventil, insbesondere für eine implantierbare künstliche Harnblase
DE69610197T2 (de) Ventilblasenprothese
DE2340617C2 (de) Einrichtung zur Ableitung von Gehirn- Rückenmark-Flüssigkeit aus Gehirnhöhlen sowie Ventil dafür
DE2616346A1 (de) In sich geschlossene fluid-evakuiervorrichtung
DE102014015851A1 (de) Transurethraler nicht harnführender Katheter
DE4239941C2 (de) Darmspülgerät für gasförmige und flüssige Medien
AT137149B (de) Vorrichtung zum aseptischen Entfernen der krankhaften Säfte und Bruchstoffe aus Höhlungen des menschlichen oder tierischen Körpers sowie zum Bespülen dieser Höhlungen mit Luft oder Arzneimitteln.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased