Reguliereinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Reguliereinrichtung für die Luftmengenregulierung in mindestens einem Lüftungskanal. Bisher werden die Luftmengen in Lüftungskanälen im allgemeinen durch drehbare Klappen reguliert. Derartige Klappen besitzen vor allem den Nachteil, dass bei ihnen der Zusammenhang zwischen dem Drehwinkel, d. h. allgemeiner einem bestimmten Verstellweg, und der Öffnung und damit der Luftmenge nicht linear ist. Im Bereich kleiner Öffnungswinkel, d. h. für Öffnungswinkel der Klappen nahe 00, also bei fast geschlossenen Klappen, ist die Veränderung der Querschnitts öffnungen bei einem bestimmten Verstellwinkel relativ gross, während sie für Winkel nahe 900 bei gleichem Verstellweg kaum ins Gewicht fällt. Darüberhinaus ist es schwierig, ohne relativ grossen Aufwand einen luftdichten Abschluss eines Kanals mit Klappen zu erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend beschriebenen Nachteile einer Klappenregulierung zu beseitigen. Die Erfindung ist gekennzeichnet durch ein im Querschnitt des Kanals angeordnetes Stützgitter, vor dem - in Richtung der Luftströmung gesehen - ein mindestens weitgehend gasdichter, an einem Ende an dem Gitterrahmen und am gegenüberliegenden Ende an einer beweglichen Rolle befestigter Vorhang ausgespannt ist, der mit Hilfe mindestens eines Bandes auf die Rolle auf- bzw. von ihr abrollbar ist.
Neben der mit der Erfindung erreichten Linearität zwischen Verstellweg und Öffnung und dem luftdichten Abschluss des Kanals besitzt die Erfindung weitere Vorteile, die vor allem in einer einfachen und billigen Fertigung, einer grossen Anspannungsfähigkeit an unterschiedliche Kanalgrössen und -querschnittsformen und in minimalem Leistungsaufwand für die Verstellung des Vorhanges, besonders auch bei relativ grossen Druckunterschieden auf beiden Seiten, bestehen.
Im einfachsten Fall kann der Vorhang vertikal angeordnet werden und durch das Gewicht der Rolle unter Spannung gehalten sein. Es ist jedoch auch möglich, den Vorhang durch zwei seitlich neben und parallel zu ihm verlaufende, ebenfalls auf die Rolle aufwickelbare, unter Zug stehende, elastische Bänder straff gespannt zu halten.
Bei horizontal angeordnetem Vorhang kann dieser straff gespannt werden, indem ein Gewicht vorhanden ist, das über mindestens ein weiteres Band an der Rolle angreift und über eine Umlenkrolle in vertikaler Richtung beweglich ist.
Lüftungs- oder Klimaanlagen arbeiten häufig bei konstanter Gesamtluftmenge mit einem variablen Umluft/Frischluftverhältnis; die Mengenregulierung für die beiden Luftmengen erfolgt dabei gleichzeitig und gegenläufig. Sie kann mit der Reguliereinrichtung besonders einfach und wirksam durchgeführt werden, wenn ein Vorhang für einen ersten Kanal über einen gemeinsamen Verstellantrieb und über ein gemeinsames Band mit einem Vorhang für einen zweiten Kanal verbunden ist, wobei beide Vorhänge gleichzeitig gegenläufig auf ihre Rollen auf- bzw. von ihnen abrollbar sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand mehrerer Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einem vertikal angeordneten Vorhang, während
Fig. 2 eine Reguliereinrichtung mit horizontalem Vorhang wiedergibt;
Fig. 3 stellt das Zusammenwirken zweier gegenläufig verstellbarer, vertikal angeordneter Vorhänge dar.
Gleiche Teile sind in allen Figuren mit gleichen Bezugsziffern versehen.
Das Stützgitter 1 bildet in allen Beispielen den Abschluss eines nicht dargestellten Lüftungskanals, z. B.
eines Saugkanals einer Klimaanlage für das Ansaugen von Frischluft. In Strömungsrichtung der Luft gesehen - die bei dem gezeigten Beispiel in die Zeichenebene hineinfliesst - ist vor dem Gitter 1 ein Vorhang 2 angeordnet, der zumindest nahezu gasdicht ist und z. B.
aus Kunststoff oder aus einem mit Kunststoff beschichteten Gewebe besteht. Er ist mittels Schrauben an dem oberen Rand des Rahmens 3 des Gitters 1 befestigt und trägt an seinem unteren Ende eine Rolle 4, mit der er durch nicht dargestellte Schrauben verbunden ist.
In dem Beispiel nach Fig. 1 erfolgt das Spannen des Vorhanges 2 vor dem Gitter 1 allein durch das Gewicht der Rolle 4. Die Luftströmung bzw. der Druckunterschied zu beiden Seiten des Vorhanges pressen ihn gegen das Gitter 1 und dessen Rahmen 3, so dass er den Kanalquerschnitt dicht abschliesst.
Der Vorhang 2 wird in einer bestimmten Stellung gehalten durch, im Beispiel nach Fig. 1, zwei Bänder 5, die den Vorhang 2 umschlingen und mit ihrem einen Ende am Gitterrahmen 3 und mit dem anderen Ende an je einem Aufwickelzylinder 6 befestigt sind; die Zylinder 6 sind über je eine Welle 7 mit einem in beiden Drehrichtungen arbeitenden Antriebsmotor 8 verbunden.
Eine Verstellung des Vorhanges 2 erfolgt dadurch, dass sich die Bänder 5 auf die Zylinder 6 und damit der Vorhang 2 auf die Rolle 4 auf- bzw. von den Zylindern 6 und der Rolle 4 abwickeln, sobald der Antrieb 8 in der einen oder der anderen Drehrichtung zu laufen beginnt.
Bei dem horizontal angeordneten Vorhang 2 nach Fig. 2 kann durch das Aufwickeln des in diesem Beispiel einzigen Bandes 5 auf den Zylinder 6 nur eine selbsttätige Verstellung in Richtung grösserer Öffnungsquerschnitte erfolgen. Die Gegenbewegung, d. h. also ein Schliessen des Kanalquerschnittes, wird selbsttätig durch ein an der Rolle 4 befestigtes zweites Band 9 gewährleistet, das über eine Umlenkrolle 10 läuft und an seinem freien Ende ein Gewicht 11 trägt, das vertikal nach unten zieht.
Um den horizontalen Vorhang 2 vor dem Gitter 1 straff gespannt zu halten, sind seitlich neben ihm in dem Beispiel nach Fig. 2 zwei weitere Bänder 12 vorgesehen, die mit ihrem einen Ende an der Rolle 4 und mit dem anderen Ende unter Zugspannung - die durch die Federelemente 14 angedeutet ist, jedoch im einfachsten Fall durch die Elastizität des Bandmaterials der Bänder 12 verwirklicht sein kann - an dem Rahmen 3 des Gitters 1 befestigt sind. Selbstverständlich können derartige zusätzliche Bänder auch bei vertikal angeordneten Vorhängen vorgesehen sein, wie zum Beispiel in Fig. 3 gezeigt ist.
Die in Fig. 3 gezeigte Reguliereinrichtung besteht aus zwei konstruktiv untereinander völlig gleich ausgebildeten Anordnungen, die im wesentlichen den bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen entsprechen und je für einen Lüftungskanal bestimmt sind. Diese beiden Anordnungen sind über ein gemeinsames Band 5, das mit einem Ende am oberen Rand des oberen Gitters La befestigt ist, während es auf der anderen Seite am oberen Rand des unteren Gitters 1b endet, - und über einen gemeinsamen Antrieb 8 miteinander verbunden.
Wie Fig. 3 zeigt, umschlingt das Band 5 die beiden Rollen 4a und 4b und ist über den Aufwickelzylinder 6 des Antriebes 8 geführt.
Wie bereits erwähnt, lässt sich mit solchen Anordnungen auf einfache Weise eine Mischung zweier in ihrem gegenseitigen Verhältnis veränderbare Luftströme zu einem Gesamtstrom konstanter Luftmenge erreichen, da die Vorhänge 2a und 2b durch den gemeinsamen Antrieb 8 über das sie verbindende Band 5 gleichzeitig gegenläufig auf die bzw. von den Rollen 4 auf- bzw.
abgewickelt werden. Unter der Voraussetzung gleicher Strömungsquerschnitte und gleicher Drücke in den Kanälen ergibt sich somit selbsttätig ein Gesamtstrom konstanter Menge aus zwei Teilströmen, deren gegenseitiges Mengenverhältnis verändert wird.
Regulating device
The invention relates to a regulating device for regulating the amount of air in at least one ventilation duct. Up to now, the amounts of air in ventilation ducts have generally been regulated by rotatable flaps. Such flaps have the main disadvantage that with them the relationship between the angle of rotation, d. H. more generally a certain adjustment path, and the opening and thus the amount of air is not linear. In the area of small opening angles, i. H. for opening angles of the flaps close to 00, that is, when the flaps are almost closed, the change in the cross-sectional openings at a certain adjustment angle is relatively large, while it is hardly significant for angles close to 900 with the same adjustment path. In addition, it is difficult to achieve an airtight closure of a channel with flaps without relatively great effort.
The invention is based on the object of eliminating the disadvantages of valve regulation described above. The invention is characterized by a support grille arranged in the cross section of the channel, in front of which - seen in the direction of the air flow - an at least largely gas-tight curtain is stretched out at one end on the lattice frame and at the opposite end on a movable roller a tape on the roll or can be unrolled from her.
In addition to the linearity achieved with the invention between the adjustment path and opening and the airtight closure of the channel, the invention has other advantages, especially in a simple and cheap production, a great ability to stretch to different channel sizes and cross-sectional shapes and in minimal effort for adjusting the Curtain, especially with relatively large pressure differences on both sides, exist.
In the simplest case, the curtain can be arranged vertically and kept under tension by the weight of the roller. However, it is also possible to keep the curtain taut by means of two elastic bands running laterally next to and parallel to it, which can also be wound onto the roll and are under tension.
When the curtain is arranged horizontally, the curtain can be stretched taut by the presence of a weight that engages the roller via at least one further belt and is movable in the vertical direction via a deflection roller.
Ventilation or air conditioning systems often work with a constant total amount of air with a variable circulating air / fresh air ratio; the volume regulation for the two air volumes takes place simultaneously and in opposite directions. It can be carried out particularly easily and effectively with the regulating device if a curtain for a first channel is connected to a curtain for a second channel via a common adjustment drive and via a common belt, with both curtains running in opposite directions on their rollers at the same time. can be unrolled by them.
The invention is explained in more detail below with reference to several exemplary embodiments in connection with the drawing.
Fig. 1 shows an embodiment with a vertically arranged curtain while
Fig. 2 shows a horizontal curtain regulator;
Fig. 3 shows the interaction of two oppositely adjustable, vertically arranged curtains.
The same parts are provided with the same reference numbers in all figures.
The support grid 1 forms in all examples the conclusion of a ventilation duct, not shown, for. B.
a suction duct of an air conditioning system for drawing in fresh air. Seen in the direction of flow of the air - which flows into the plane of the drawing in the example shown - a curtain 2 is arranged in front of the grille 1, which is at least almost gas-tight and z. B.
made of plastic or a plastic-coated fabric. It is fastened by means of screws to the upper edge of the frame 3 of the grid 1 and carries at its lower end a roller 4 to which it is connected by screws, not shown.
In the example according to FIG. 1, the curtain 2 is tensioned in front of the grid 1 solely by the weight of the roller 4. The air flow or the pressure difference on both sides of the curtain press it against the grid 1 and its frame 3, so that it tightly seals the duct cross-section.
The curtain 2 is held in a certain position by, in the example according to FIG. 1, two straps 5 which loop around the curtain 2 and are attached at one end to the lattice frame 3 and at the other end to a winding cylinder 6; the cylinders 6 are each connected via a shaft 7 to a drive motor 8 operating in both directions of rotation.
An adjustment of the curtain 2 takes place in that the tapes 5 on the cylinder 6 and thus the curtain 2 on the roll 4 or unwind from the cylinders 6 and the roll 4 as soon as the drive 8 is in one or the other Direction of rotation begins to run.
In the horizontally arranged curtain 2 according to FIG. 2, only an automatic adjustment in the direction of larger opening cross-sections can take place by winding the only tape 5 in this example onto the cylinder 6. The countermovement, i.e. H. a closure of the channel cross-section is automatically ensured by a second belt 9 attached to the roller 4, which runs over a deflection roller 10 and at its free end carries a weight 11 which pulls vertically downwards.
In order to keep the horizontal curtain 2 taut in front of the grid 1, two more bands 12 are provided laterally next to him in the example of FIG. 2, one end of which is on the roller 4 and the other end under tension - the through the spring elements 14 is indicated, but in the simplest case can be realized by the elasticity of the band material of the bands 12 - are attached to the frame 3 of the grid 1. Of course, such additional bands can also be provided with vertically arranged curtains, as shown for example in FIG. 3.
The regulating device shown in Fig. 3 consists of two structurally mutually completely identical arrangements which essentially correspond to the embodiments already described and are each intended for a ventilation duct. These two arrangements are connected to one another via a common belt 5, which is fastened at one end to the upper edge of the upper grid La, while it ends on the other side at the upper edge of the lower grid 1b, and via a common drive 8.
As FIG. 3 shows, the belt 5 wraps around the two rollers 4a and 4b and is guided over the winding cylinder 6 of the drive 8.
As already mentioned, with such arrangements a mixture of two air currents which can be changed in their mutual ratio can be achieved in a simple manner to form a total flow of constant air volume, since the curtains 2a and 2b simultaneously run in opposite directions through the common drive 8 via the belt 5 connecting them . up or down from the rollers 4
be handled. Assuming the same flow cross-sections and the same pressures in the channels, a total flow of constant amount automatically results from two partial flows, the relative amount of which is changed.