CH521033A - Underfloor connection device for electrical lines - Google Patents

Underfloor connection device for electrical lines

Info

Publication number
CH521033A
CH521033A CH484871A CH484871A CH521033A CH 521033 A CH521033 A CH 521033A CH 484871 A CH484871 A CH 484871A CH 484871 A CH484871 A CH 484871A CH 521033 A CH521033 A CH 521033A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frame
connection device
cover
connection
dependent
Prior art date
Application number
CH484871A
Other languages
German (de)
Inventor
Woertz Hans
Woertz Oskar
Original Assignee
Oskar Woertz Inh H & O Woertz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Woertz Inh H & O Woertz filed Critical Oskar Woertz Inh H & O Woertz
Priority to CH484871A priority Critical patent/CH521033A/en
Publication of CH521033A publication Critical patent/CH521033A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/12Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting
    • H02G3/121Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting in plain walls
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/18Distribution boxes; Connection or junction boxes providing line outlets
    • H02G3/185Floor outlets and access cups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  

  
 



  Unterflur-Anschlussvorrichtung für elektrische Leitungen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Unterflur-Anschlussvorrichtung für elektrische Leitungen, mit einem in Höhenlage einstellbaren Rahmen, einem am Rahmen lösbar angeordneten Deckel und mit innerhalb des vom Rahmen umgrenzten Raumes angeordneten elektrischen Anschlussmitteln.



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine Unterflur-Anschlussvorrichtung der genannten Art derart auszugestalten, dass sie verhältnismässig leicht montiert werden kann, verhältnismässig geringe Höhenabmessung hat und den Anschluss von Kabeln zu Überflur-Apparaten ermöglicht, ohne selbst über die Oberfläche des Fussbodens hinauszuragen.



   Diese Aufgabe wird bei der erfindungsgemässen Unterflur-Anschlussvorrichtung dadurch gelöst, dass der Rahmen ein in Höhenrichtung teleskopartig verstellbarer Oberteil einer Wanne ist, die einen Boden und senkrecht aufragende Wände aufweist, von denen zumindest eine mit einer Durchbrechung zum Hindurchführen von elektrischen Leitungen eines Unterflur-Leitungskanals versehen ist, dass die elektrischen Anschlussmittel in der Wanne befestigte Anschlussdosen und/oder Anschlussklemmen und mindestens eine Steckdose umfassen, die zum Einführen eines Steckers in wenigstens annähernd horizontaler Richtung angeordnet ist, und dass der Rahmen mindestens eine oben offene Einlegedurchführung für anzuschliessende Kabel zu Überflur-Apparaten aufweist, welche Einlegedurchführung in der Ebene der Oberseite des Deckels liegende Oberkanten besitzt.



   Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile eines Ausführungsbeispiels der Unterflur-Anschlussvorrichtung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung und der zugehörigen Zeichnung, welche die Erfindung rein beispielsweise veranschaulicht.



   Fig. 1 ist ein vertikaler Schnitt nach der Linie   1-l    in Fig. 2 durch eine unter Flur montierte Anschlussvorrichtung;
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Anschlussvorrichtung bei abgenommenem Deckel.



   Die dargestellte Anschlussvorrichtung weist eine Wanne 10 mit einem quadratischen Boden 11 und vier senkrecht aufragenden Wänden 12 auf. Die Wanne 10 ist dazu bestimmt, unmittelbar auf einen Rohbetonboden 13 aufgelegt zu werden. Die Wände 12 haben mindestens zum Teil je eine Durchbrechung 14, in welcher die Enden von Unterflur Kabelkanälen 15 eingeführt werden können, wie in der Zeichnung mit strichpunktierten Linien angedeutet ist. Ein in die Wanne 10 eingreifender Rahmen 16 bildet einen in Höhenrichtung teleskopartig verstellbaren Oberteil. In jeder Eckpartie des Rahmens 16 ist eine vertikal verlaufende Ge   windespindel    17 drehbar, aber axial unverschiebbar gelagert.



  Die Gewindespindeln 17 greifen je in eine Mutterhülse 18 ein, die im Innern der Wanne 10 auf dem Boden 11 feststehend angeordnet sind. Durch Drehen der Gewindespindeln 17 mit Hilfe eines Schraubenziehers lässt sich der Rahmen 16 in der Höhe einstellen und derart richten, dass die Oberkante des Rahmens genau in der Horizontalen liegt.



   Innerhalb der Wanne 10 sind auf dem Boden 11 mehrere an sich bekannte Anschlussdosen 20 befestigt, die   je zeine    Mehrzahl von Anschlussklemmen für Telefon- und gegebenenfalls andere Schwachstromleitungen enthalten. Ebenfalls auf dem Boden 11 ist ein Schenkel eines Winkelstückes 21 (Fig. 1) befestigt, dessen anderer Schenkel annähernd vertikal nach oben ragt. Der horizontale Schenkel des Winkelstückes 21 trägt eine Reihe von Anschlussklemmen 22 (Fig.



  2) für Starkstromleitungen, wogegen in den aufragenden Schenkel des Winkelstückes 21 zwei elektrische Steckdosen 23 eingelassen sind, die mit den Anschlussklemmen 22 in Verbindung stehen. Die Steckdosen 23 befinden sich in einer Stellung, die das Einführen von elektrischen Steckern 24 in annähernd horizontaler Richtung gestatten. Eine winkelförmige Abdeckung 25 ist über den Anschlussklemmen 22 und den Steckdosen 23 lösbar am Winkelstück 21 angeordnet.



  Die Anschlussmittel für Telefon und Schwachstrom einerseits und für Starkstrom andererseits sind somit räumlich voneinander getrennt.



   Drei Seiten des Rahmens 16 sind je mit einer oben offenen Einlegedurchführung 30 für anzuschliessende und aus der Wanne 10 herauszuführende Kabel 31 und 32 zu Überflur-Apparaten versehen.   Gen.äss    Fig. 2 sind die Kabel 31 mit Anschlussklemmen in den Anschlussdosen 20 verbunden, wogegen die Kabel 2 je an einen Stecker 24 angeschlossen sind, der lösbar in eine der Steckdosen 23 eingesteckt ist.



  Die drei   Einlegelurchführungen    30 sind alle gleich ausgebildet und weisen je eine vom betreffenden oberen Rand des   Rahmens 16 gegen die Wanne 10 schräg einwärts und abwärts verlaufende Auflageplatte 33 für die Kabel 31 und 32 auf. Von der Auflageplatte 33 ragen drei parallele, im Abstand voneinander angeordnete Rippen 34 nach oben, die paarweise einen dazwischenliegenden Kanal für jeweils eines der Kabel 31 und 32 seitlich begrenzen und nach oben bis zu einer horizontalen Ebene reichen, die mit der Oberseite des zu erstellenden Fussbodens übereinstimmen soll.



  Im dargestellten Beispiel weist die Auflageplatte 33 einer jeden Einlegedurchführung 30 drei Rippen 34 auf, so dass zwei Kabel 31 undloder 32 in die dazwischenliegenden Kanäle eingelegt werden können. Die Auflageplatte 33 und die Rippen 34 jeder Einlegedurchführung bilden zusammen einen einstückigen Bauteil, vorzugsweise aus Isoliermaterial, der in einen passenden Sitz 35 am Rahmen 16 lösbar eingefügt und durch Schrauben 36 befestigt ist. Zwischen je zwei Rippen 34 ist ferner eine axial geschlitzte Dichtungstülle 37 aus Gummi oder ähnlichem elastisch nachgiebigem Material lösbar eingelegt. Die Kabel 31 und 32 sind je in eine dieser Dichtungstüllen 37 eingesetzt.



   Auf dem Rahmen 16 ist ein aufklappbarer, abnehmbarer Deckel 40 angeordnet, der im Bereich der   Einlegedurchfüh-    rungen 30 je einen Randausschnitt für den Durchtritt der herauszuführenden Kabel 31 und 32 aufweist. Der vierte, nicht mit einer Einlegedurchführung 30 versehene Rand des Rahmens 16 trägt ein Paar nach innen vorspringende Lappen 41, in denen je eine T-förmige Ausnehmung 42 vorhanden ist. Der entsprechende Rand des Deckels 40 weist an der Deckelunterseite zwei bogenförmig gekrümmte Bolzen 43 auf, die je an ihrem freien Ende durch zwei seitliche Vorsprünge 44 verbreitert sind, von denen in Fig. 1 nur einer sichtbar ist Die seitlichen Vorsprünge 44 sind durch die Querschenkelpartie der T-förmigen Ausnehmungen 42 hindurchführbar, während die Bolzen 43 in der Mittelschenkelpartie der Ausnehmungen 42 Platz finden.

  Die gekrümmten Bolzen 43 erlauben eine schwenkbare Lagerung des Deckels 40 am Rahmen 16, wobei die seitlichen Vorsprünge 44 an den Endpartien der Bolzen 43 in Zusammenarbeit mit den Lappen 41 die Aufklappbewegung des Deckels 40 begrenzen und eine unbeabsichtigte Trennung des Deckels vom Rahmen 16 verhüten. Der Deckel 40 ist oben mit einem Stück Bodenbelag 45 versehen, dessen Oberseite in der gleichen Ebene wie die Oberkanten der Rippen 34 der Einlegedurchführungen 30 liegt.



   Der Rahmen 16 ist schliesslich noch mit einigen Gewindebohrungen 46 (Fig. 2) versehen, die sich in   ber    Schliesslage des Deckels 40 unter demselben befinden. Die Gewindebohrungen 46 erlauben, bei abgenommenem Deckel 40 während der Montage der beschriebenen Unterflur-Anschlussvorrichtung einen provisorischen Schutzdeckel im Rahmen 16 mittels Schrauben zu befestigen. Der erwähnte Schutzdeckel kann zweckmässig aus einer einfachen quadratischen Metallplatte bestehen.



   Die beschriebene Unterflur-Anschlussvorrichtung lässt sich beispielsweise wie folgt montieren und in Gebrauch nehmen:
Die Wanne 10 wird auf den Rohbetonboden 13 aufgesetzt und durch die Unterflur-Leitungskanäle 15, die ebenfalls auf den Rohbetonboden 13 aufgelegt werden, mit weiteren   Unterflur-Anschlussvorrichtungen    verbunden. Dann wird der Rahmen 16 durch Drehen der Gewindespindeln 17 in die richtige Höhenlage und in Horizontallage eingestellt, was z. B. mit Hilfe eines Theodoliten und einer Wasserwaage erfolgen kann. Die Oberkante des Rahmens 16 soll sich auf der durch die Dicke des zuletzt anzubringenden Bodenbelages 50 verminderten Höhenlage befinden.

  Nachher wird der bereits erwähnte provisorische Deckel (nicht dargestellt) auf den Rahmen 16 gelegt und mit Hilfe von in die Bohrungen 46 einzusetzenden Schrauben befestigt, damit bei den weiteren Bauarbeiten keine Fremdkörper in das Innere der Wanne 10 gelangen können. Anschliessend wird auf den
Rohbetonboden 13 und die Leitungskanäle 15 ein weiterer Betonüberzug 51, in der Fachsprache  Estrich  genannt, bis auf die Höhe der Oberkante des Rahmens 16 aufgetragen.



  Nach dem Erhärten dieses Betonüberzuges 51 wird über demselben der Bodenbelag 50,   z   B. ein Spannteppich, verlegt. Der Bodenbelag 50 wird im Bereich des Rahmens 16 entsprechend der Aussenkontur des später anzubringenden Deckels 16 zugeschnitten. Hierauf kann man den provisorischen Deckel entfernen und die elektrischen Leitungen in die Leitungskanäle einziehen und mit den Anschlussklemmen 22 bzw. den Anschlussdosen 20 verbinden. Nachher setzt man die Einlegedurchführungen 30 in die hierfür vorgesehenen Sitze 35 des Rahmens 16 ein, wobei der Bodenbelag 50 im Bereich der Durchführungen 30 so weit wie erforderlich ausgeschnitten wird. Die Oberseite des Bodenbelages 50 befindet sich dann wenigstens annähernd in der gleichen Horizontalebene wie die Oberkante der Rippen 34 und die höchste Stelle der Auflageplatte 33 der Einlegedurchführungen.

  Schliesslich wird der Deckel 40 angebracht, indem seine gekrümmten Bolzen 43 in die Ausnehmungen 42 des Rahmens 16 eingesetzt werden. Der Belag 45 des Deckels   .40    besteht zweckmässig aus dem gleichen Material wie der Bodenbelag 50.



   Zum Anschliessen der Kabel 31 und 32 lässt sich der Deckel 40 um einen Winkel von etwas mehr als 90        aufklappen. Um jedes Kabel 31 und 32 wird eine der Dichtungstüllen 37 gelegt, die nachher in die dem Kabel zugeordnete Einlegedurchführung 30 eingesetzt wird, wie die Fig. 1 und 2 zeigen. Schliesslich klappt man den Deckel 40 in seine waagrechte Schliesslage. Zur Sicherung des Deckels 40 in der geschlossenen Stellung kann an seiner Unterseite mindestens ein nicht dargestellter Federfinger oder dgl. vorhanden sein, der mit einem Teil des Rahmens 16 oder einer   de      Einle :-    durchführungen 30 zusammenrastet.



   Die beschriebene   Unterflur-Anschlussvorriclc %-ng    hat den Vorteil, dass sie verhältnismässig einfach   atI%c:ebaut      st    und bequem montiert werden kann. Ein nicht   un-wesentli-    cher Vorteil besteht ferner darin, dass die Gesamthöhenabmessung der Anschlussvorrichtung im Vergleich zu bekannten Ausführungen gering ist, was gestattet, die Schichtdicke des Betonüberzuges 51 verhältnismässig gering zu halten.



  Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass ausser den austretenden Kabeln 31 und 32 keine Teile der Anschlussvorrichtung sich über die Oberfläche des Bodenbelages 50 erheben. Die mittlere Rippe 34 der Einlegedurchführungen 30 erleichtert das Überrollen der Durchführungen 30 und trägt dazu bei, Unfälle zu vermeiden und die Gefahr des Steckenbleibens von Schuhabsätzen in den Durchführungen zu vermindern. Der Deckel 40 lässt sich jederzeit rasch von Hand aufklappen, um nötigenfalls sofort die Stecker 24 der Starkstromkabel 32 mit z. B. 220 V Spannung aus den Steckdosen 23 herausziehen zu können. Die Dichtungstüllen 37 erschweren den Eintritt von Schmutz und Staub in das Innere der Wanne 10 und vermitteln den Kabeln 31 und 32 zudem einen gewissen Halt, so dass eine Zugbeanspruchung   aer    Kabel sich weniger stark auf die Anschlussklemmen bzw.

 

  die Stecker im Innern der Wanne 10 auswirkt. Die Anschlüsse der angehenden Kabel 31 und 32 können mühelos jederzeit wieder geändert und den jeweiligen Bedürfnissen angepasst werden. 



  
 



  Underfloor connection device for electrical lines
The present invention relates to an underfloor connection device for electrical lines, with a height-adjustable frame, a cover detachably arranged on the frame and with electrical connection means arranged within the space bounded by the frame.



   The object of the invention is to design an underfloor connection device of the type mentioned in such a way that it can be installed relatively easily, has relatively small height dimensions and enables cables to be connected to above-floor devices without protruding beyond the surface of the floor.



   This object is achieved with the underfloor connection device according to the invention in that the frame is an upper part of a tub which can be adjusted telescopically in the height direction and which has a base and vertically protruding walls, at least one of which has an opening for the passage of electrical lines of an underfloor cable duct is provided that the electrical connection means in the tub fastened connection sockets and / or terminals and at least one socket, which is arranged for inserting a plug in at least approximately horizontal direction, and that the frame has at least one open-topped insertion for cables to be connected to above floor Has apparatus, which insert bushing has upper edges lying in the plane of the top of the lid.



   Further details, features and advantages of an exemplary embodiment of the underfloor connection device emerge from the description that follows and the associated drawing, which illustrates the invention purely by way of example.



   Fig. 1 is a vertical section along the line 1-1 in Fig. 2 through a connection device mounted under the floor;
Fig. 2 shows a plan view of the connection device with the cover removed.



   The connection device shown has a trough 10 with a square bottom 11 and four walls 12 protruding vertically. The tub 10 is intended to be placed directly on a raw concrete floor 13. The walls 12 each have, at least in part, an opening 14 into which the ends of underfloor cable ducts 15 can be introduced, as indicated in the drawing with dash-dotted lines. A frame 16 engaging in the tub 10 forms an upper part which can be adjusted telescopically in the height direction. In each corner of the frame 16 a vertically extending Ge threaded spindle 17 is rotatable, but axially immovable.



  The threaded spindles 17 each engage in a nut sleeve 18 which is arranged in a stationary manner on the floor 11 in the interior of the tub 10. By turning the threaded spindles 17 with the aid of a screwdriver, the height of the frame 16 can be adjusted and aligned in such a way that the upper edge of the frame is exactly in the horizontal.



   Within the tub 10, a plurality of junction boxes 20 known per se are fastened on the floor 11, each of which contains a plurality of connection terminals for telephone and possibly other low-voltage lines. Also on the floor 11 is a leg of an angle piece 21 (Fig. 1) is attached, the other leg protrudes approximately vertically upwards. The horizontal leg of the elbow 21 carries a number of connection terminals 22 (Fig.



  2) for power lines, whereas two electrical sockets 23, which are connected to the connection terminals 22, are let into the upstanding leg of the elbow 21. The sockets 23 are in a position that allow the insertion of electrical plugs 24 in an approximately horizontal direction. An angular cover 25 is detachably arranged on the angle piece 21 over the connection terminals 22 and the sockets 23.



  The connection means for telephone and low voltage on the one hand and for high voltage on the other hand are thus spatially separated from one another.



   Three sides of the frame 16 are each provided with an insertion passage 30, open at the top, for cables 31 and 32 to be connected to and led out of the tub 10 to above-floor devices. According to FIG. 2, the cables 31 are connected to connecting terminals in the connection sockets 20, whereas the cables 2 are each connected to a plug 24 which is detachably plugged into one of the sockets 23.



  The three insertion bushings 30 are all of the same design and each have a support plate 33 for the cables 31 and 32 that extends obliquely inwards and downwards from the relevant upper edge of the frame 16 against the tub 10. From the support plate 33, three parallel, spaced-apart ribs 34 protrude upwards, which in pairs delimit an intermediate channel for one of the cables 31 and 32 and extend upwards to a horizontal plane that corresponds to the top of the floor to be created should match.



  In the example shown, the support plate 33 of each insertion duct 30 has three ribs 34, so that two cables 31 and / or 32 can be inserted into the channels in between. The support plate 33 and the ribs 34 of each insertion bushing together form a one-piece component, preferably made of insulating material, which is releasably inserted into a suitable seat 35 on the frame 16 and fastened by screws 36. Furthermore, an axially slotted sealing grommet 37 made of rubber or similar elastically flexible material is detachably inserted between each two ribs 34. The cables 31 and 32 are each inserted into one of these sealing grommets 37.



   A hinged, removable cover 40 is arranged on the frame 16 and in the area of the insertion passages 30 each has an edge cutout for the cables 31 and 32 to be led out through. The fourth edge of the frame 16, which is not provided with an insertion passage 30, carries a pair of inwardly projecting tabs 41, each of which has a T-shaped recess 42. The corresponding edge of the lid 40 has on the underside of the lid two arched bolts 43, each of which is widened at its free end by two lateral projections 44, of which only one is visible in Fig. 1. The lateral projections 44 are through the transverse leg part of the T-shaped recesses 42 can be passed through, while the bolts 43 are located in the center leg portion of the recesses 42.

  The curved bolts 43 allow the lid 40 to be pivoted on the frame 16, the lateral projections 44 on the end sections of the bolts 43 in cooperation with the tabs 41 limiting the opening movement of the lid 40 and preventing the lid from being accidentally separated from the frame 16. The cover 40 is provided at the top with a piece of floor covering 45, the top side of which lies in the same plane as the upper edges of the ribs 34 of the insertion bushings 30.



   The frame 16 is finally provided with a few threaded bores 46 (FIG. 2) which are located below the cover 40 in the closed position of the cover. With the cover 40 removed, the threaded bores 46 allow a temporary protective cover to be fastened in the frame 16 by means of screws during the installation of the underfloor connection device described. The mentioned protective cover can expediently consist of a simple square metal plate.



   The underfloor connection device described can be installed and used, for example, as follows:
The tub 10 is placed on the raw concrete floor 13 and connected to further underfloor connection devices through the underfloor ducts 15, which are also placed on the raw concrete floor 13. Then the frame 16 is set by rotating the threaded spindles 17 in the correct height and in the horizontal position, which z. B. can be done with the help of a theodolite and a spirit level. The upper edge of the frame 16 should be at the height reduced by the thickness of the floor covering 50 to be applied last.

  Afterwards, the already mentioned temporary cover (not shown) is placed on the frame 16 and fastened with the aid of screws to be inserted into the bores 46 so that no foreign bodies can get into the interior of the tub 10 during the further construction work. Then the
Raw concrete floor 13 and the ducts 15 a further concrete coating 51, called screed in technical language, applied up to the level of the upper edge of the frame 16.



  After this concrete coating 51 has hardened, the floor covering 50, for example a fitted carpet, is laid over it. The floor covering 50 is cut to size in the area of the frame 16 in accordance with the outer contour of the cover 16 to be attached later. The temporary cover can then be removed and the electrical lines drawn into the line ducts and connected to the connection terminals 22 or the connection sockets 20. The insert bushings 30 are then inserted into the seats 35 of the frame 16 provided for this purpose, the floor covering 50 being cut out as far as necessary in the region of the bushings 30. The upper side of the floor covering 50 is then at least approximately in the same horizontal plane as the upper edge of the ribs 34 and the highest point of the support plate 33 of the insertion ducts.

  Finally, the cover 40 is attached by inserting its curved bolts 43 into the recesses 42 of the frame 16. The covering 45 of the cover 40 is expediently made of the same material as the floor covering 50.



   To connect the cables 31 and 32, the cover 40 can be opened at an angle of slightly more than 90 degrees. One of the sealing grommets 37 is placed around each cable 31 and 32 and is then inserted into the insertion bushing 30 assigned to the cable, as FIGS. 1 and 2 show. Finally, the cover 40 is folded into its closed horizontal position. To secure the cover 40 in the closed position, at least one spring finger (not shown) or the like can be present on its underside, which engages with a part of the frame 16 or one of the inlets 30.



   The underfloor connection device described has the advantage that it can be installed relatively easily and conveniently. Another not insignificant advantage is that the overall height dimension of the connection device is small in comparison to known designs, which allows the layer thickness of the concrete coating 51 to be kept relatively small.



  Another advantage can be seen in the fact that apart from the exiting cables 31 and 32, no parts of the connection device rise above the surface of the floor covering 50. The middle rib 34 of the insertion bushings 30 makes it easier to roll over the bushings 30 and helps to avoid accidents and to reduce the risk of shoe heels getting stuck in the bushings. The cover 40 can be opened quickly by hand at any time in order to immediately connect the plug 24 of the power cable 32 with z. B. to pull 220 V voltage from the sockets 23 can. The sealing grommets 37 make it difficult for dirt and dust to enter the interior of the tub 10 and also give the cables 31 and 32 a certain hold, so that tensile stress on the cables is less pronounced on the connection terminals or

 

  the connector inside the tub 10 affects. The connections of the incoming cables 31 and 32 can easily be changed at any time and adapted to the respective needs.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Unterflur-Anschlussvorrichtung für elektrische Leitungen, mit einem in Höhenlage einstellbaren Rahmen, einem am Rahmen lösbar angeordneten Deckel und mit innerhalb des vom Rahmen umgrenzten Raumes angeordneten elektrischen Anschlussmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (16) ein in Höhenrichtung teleskopartig verstellbarer Oberteil einer Wanne (10) ist, die einen Boden (11) und senkrecht aufragende Wände (12) aufweist, von denen zumindest eine mit einer Durchbrechung (14) zum Hindurch- führen von elektrischen Leitungen eines Unterflur-Leitungskanals (15) versehen ist, dass die elektrischen Anschlussmittel in der Wanne (10) befestigte Anschlussdosen (20) und/ oder Anschlussklemmen (22) und mindestens eine Steckdose (23) umfassen, die zum Einführen eines Steckers (24) in wenigstens annähernd horizontaler Richtung angeordnet ist, Underfloor connection device for electrical lines, with a height-adjustable frame, a cover detachably arranged on the frame and with electrical connection means arranged within the space delimited by the frame, characterized in that the frame (16) comprises an upper part of a tub (16) which can be adjusted telescopically in the height direction. 10), which has a base (11) and vertically protruding walls (12), at least one of which is provided with an opening (14) for the passage of electrical lines of an underfloor duct (15) that the electrical connection means comprise junction boxes (20) and / or connection terminals (22) fastened in the tub (10) and at least one socket (23) which is arranged in at least an approximately horizontal direction for inserting a plug (24), und dass der Rahmen (16) mindestens eine oben offene Einlegedurchführung (30) für anzuschliessende Kabel (31; 32) zu Überflur-Apparaten aufweist, welche Einlegedurchführung (30) in der Ebene der Oberseite (45) des Deckels (40) liegende Oberkanten besitzt. and that the frame (16) has at least one insertion duct (30) open at the top for cables (31; 32) to be connected to above-floor devices, which insertion duct (30) has upper edges lying in the plane of the top (45) of the cover (40) . UNTERANSPRÜCHE 1. Anschlussvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (16) durch mindestens drei Gewindespindeln (17) und zugehörige Mutterhülsen (18) abgestützt ist, von welchen Teilen jeweils der eine (18) fest mit der Wanne (10) und der andere (17) drehbar, aber axial unverschiebbar mit dem Rahmen (16) verbunden ist. SUBCLAIMS 1. Connection device according to claim, characterized in that the frame (16) is supported by at least three threaded spindles (17) and associated nut sleeves (18), of which parts each one (18) fixed to the tub (10) and the other (17) is rotatably, but axially immovably connected to the frame (16). 2. Anschlussvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Anschlussmittel räumlich getrennte Anschlussklemmen (22) und Steckdosen (23) für Starkstromleitungen und Anschlussdosen (20) für Schwachstrom- und Telefonleitungen anderseits aufweisen, 3. Anschlussvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegedurchführung (30) eine vom oberen Rand des Rahmens (16) gegen die Wanne (10) schräg einwärts und abwärts verlaufende Auflageplatte (33) für mindestens ein anzuschliessendes Kabel (31; 32) aufweist und der Deckel (40) im Bereich der Einlegedurchführung (30) mit einem Randausschnitt zum Durchlassen mindestens eines anzuschliessenden Kabels (31; 32) versehen ist. 2. Connection device according to claim, characterized in that the electrical connection means have spatially separate connection terminals (22) and sockets (23) for power lines and connection boxes (20) for low-voltage and telephone lines on the other hand, 3. Connection device according to claim, characterized in that the insertion bushing (30) has a support plate (33) for at least one cable (31; 32) to be connected from the upper edge of the frame (16) against the trough (10) at an incline inwards and downwards and the cover (40) in the area of the insertion duct (30) is provided with an edge cutout for the passage of at least one cable (31; 32) to be connected. 4. Anschlussvorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegedurchführung (30) ein aus Isoliermaterial bestehender Bauteil ist, der lösbar in einen entsprechenden Sitz (35) am Rahmen (16) eingefügt ist. 4. Connection device according to dependent claim 3, characterized in that the insertion bushing (30) is a component made of insulating material which is releasably inserted into a corresponding seat (35) on the frame (16). 5. Anschlussvorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass von der schräg verlaufenden Auflageplatte (33) der Einlegedurchführung (30) mindestens zwei Rippen (34) nach oben ragen, die einen dazwischenliegenden Kanal seitlich begrenzen und nach oben bis zur Ebene der Oberseite (45) des Deckels (40) reichen. 5. Connection device according to dependent claim 3, characterized in that at least two ribs (34) protrude upwards from the inclined support plate (33) of the insertion bushing (30), which laterally delimit an intermediate channel and up to the level of the top (45 ) of the cover (40). 6. Anschlussvorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Rippen (34) der Einlegedurchführung (30) eine axial geschlitzte Dichtungstülle (37), insbesondere aus Gummi, lösbar eingelegt ist. 6. Connection device according to dependent claim 5, characterized in that an axially slotted sealing grommet (37), in particular made of rubber, is releasably inserted between the ribs (34) of the insertion bushing (30). 7. Anschlussvorrichtung nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (16) vier geradlinig verlaufende Seiten hat, von denen wenigstens eine mit mindestens einer Einlegedurchführung (30) versehen ist, wogegen eine andere Seite Mittel (41, 42, 43) zum schwenkbaren Lagern des Deckels (40) aufweist. 7. Connection device according to claim or one of the dependent claims 1 to 6, characterized in that the frame (16) has four rectilinear sides, at least one of which is provided with at least one insertion passage (30), while another side has means (41, 42, 43) for pivotably mounting the cover (40). 8. Anschlussvorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum schwenkbaren Lagern. des Deckels (40) der Rahmen (16) ein Paar T-förmige Ausnehmungen (42) aufweist und der Deckel (40) an der Unterseite seines betreffenden Randes ein Paar bogenförmig gekrümmte Bolzen (43) mit je einer seitlich verbreiterten Endpartie (44) zum lösbaren Eingriff in die T-förmigen Ausnehmungen (42) aufweist. 8. Connection device according to dependent claim 7, characterized in that for pivotable mounting. of the cover (40), the frame (16) has a pair of T-shaped recesses (42) and the cover (40) has a pair of arcuately curved bolts (43) each with a laterally widened end section (44) on the underside of its respective edge having releasable engagement in the T-shaped recesses (42).
CH484871A 1971-04-02 1971-04-02 Underfloor connection device for electrical lines CH521033A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH484871A CH521033A (en) 1971-04-02 1971-04-02 Underfloor connection device for electrical lines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH484871A CH521033A (en) 1971-04-02 1971-04-02 Underfloor connection device for electrical lines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH521033A true CH521033A (en) 1972-03-31

Family

ID=4283603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH484871A CH521033A (en) 1971-04-02 1971-04-02 Underfloor connection device for electrical lines

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH521033A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2609522A1 (en) * 1987-01-12 1988-07-15 Legris Sa HOUSING FOR PASSING PRESSURIZED FLUIDS IN THE MASONRY
FR2754947A1 (en) * 1996-10-23 1998-04-24 Coprebat Quick-fitting cable bush for floor etc. entries
DE102010013432A1 (en) * 2010-03-24 2011-09-29 Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg Underfloor apparatus box for electrical installation apparatus, has two protective contact sockets arranged at distance from each other in common covering plate, where distance is lesser than width of sockets

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2609522A1 (en) * 1987-01-12 1988-07-15 Legris Sa HOUSING FOR PASSING PRESSURIZED FLUIDS IN THE MASONRY
EP0277898A1 (en) * 1987-01-12 1988-08-10 Legris Sa Casing for the passage of pressurized fluids through masonry
US5079883A (en) * 1987-01-12 1992-01-14 Legris Sa Box intended for passing pressurized fluids through masonry work
FR2754947A1 (en) * 1996-10-23 1998-04-24 Coprebat Quick-fitting cable bush for floor etc. entries
DE102010013432A1 (en) * 2010-03-24 2011-09-29 Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg Underfloor apparatus box for electrical installation apparatus, has two protective contact sockets arranged at distance from each other in common covering plate, where distance is lesser than width of sockets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116402C3 (en) Floor connection device for electrical underfloor installations
DE2116403C3 (en) Floor connection device for electrical underfloor installations
DE4036249A1 (en) Duct made of e.g. steel sheet for accommodating electrical installation units - has lid type upper part permitting detachment and units for attaining potential equalisation between duct parts
EP1376795A2 (en) Device for installing energy conductors
CH521033A (en) Underfloor connection device for electrical lines
DE102019115526A1 (en) Electric distribution box
DE19524103C2 (en) pillar
DE2531674B2 (en) Multi-purpose installation duct for laying walls, especially for building electrical installations
DE618697C (en) As a junction box and for the installation of electrical installation devices, gas and water-tight box made of insulating material
DE3507896C2 (en)
DE2850779A1 (en) FRAME THAT WORKS WITH ELECTRIC CABLE CHANNELS SO THAT LADDERS CAN HANDLE A WALL OPENING WITHOUT REQUIRING TO WORK ON THE WALL
DE102011078509B4 (en) Underfloor cassette for electrical installation devices
DE102016100407A1 (en) Floor system for vehicles
EP0894352B1 (en) Flex outlet for flush-mounted appliance sockets
DE4225148A1 (en) Electric pump or motor terminal box - has separate cable inlet corner unit attachable to different positions on main housing
DE1169544B (en) Portable distributor column that can be placed on a floor to accommodate electrical installation devices
DE2803071C3 (en) Method for producing a housing for receiving the contact pins of an electrical connector and casting mold for carrying out the method
DE2609078A1 (en) TRANSITION SOCKET
DE10346742A1 (en) Device for carrying cables and electric lines through openings e.g. in walls or switchgear cabinets, has inlet section with pull-relief by which cable is connected to hollow body
DE3324454A1 (en) Work table, in particular desk
DE7518317U (en) OFFICE DESK
DE2148825C3 (en) Junction box for underfloor installation
DE19650433C1 (en) Cable termination box for underground earthing cable
DE1879647U (en) FLOOR CONNECTION DEVICE FOR ELECTRIC UNDERFLOOR INSTALLATIONS.
DE2429842A1 (en) HINGE MECHANISM, IN PARTICULAR LID HINGE FOR UNDERFLOOR ELECTRICAL CONNECTION BOXES

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased