CH518520A - Koordinaten-Messmaschine - Google Patents

Koordinaten-Messmaschine

Info

Publication number
CH518520A
CH518520A CH1294870A CH1294870A CH518520A CH 518520 A CH518520 A CH 518520A CH 1294870 A CH1294870 A CH 1294870A CH 1294870 A CH1294870 A CH 1294870A CH 518520 A CH518520 A CH 518520A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
probe
measuring
precision
measuring machine
machine according
Prior art date
Application number
CH1294870A
Other languages
English (en)
Inventor
Nordmann Edwin Ing Dr
Erler Gerhard
Original Assignee
Werkzeugmasch Heckert Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmasch Heckert Veb filed Critical Werkzeugmasch Heckert Veb
Priority to CH1294870A priority Critical patent/CH518520A/de
Publication of CH518520A publication Critical patent/CH518520A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/004Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring coordinates of points
    • G01B7/008Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring coordinates of points using coordinate measuring machines

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description


  
 



  Koordinaten-Messmaschine
Die Erfindung betrifft eine Koordinaten-Messmaschine mit wahlweise feststehenden, geradlinig bewegten oder rotierenden Tastsystemen bzw. Werkstückhaltern zur Ausführung von Koordinatenmessoperationen an rotationssymmetrischen oder prismatischen Körpern.



   Es ist eine Gruppe von Koordinaten-Messmaschinen bekannt, bei denen an einem Halter auswechselbare Messsonden unterschiedlicher Form und Grösse in Bohrungen eingeführt oder an   Planflächen    angelegt werden.



   Der Halter mit der Messsonde ist in mehreren Achsen gegenüber dem feststehenden, auszumessenden Werkstück verschiebbar angeordnet. Der Verschiebeweg wird über Wegmesssysteme gemessen. Die angezeigten Werte entsprechen den Istwerten, bezogen auf die Koordinatenachsen der Messmaschine. Eine weitere Gruppe bekannter Messmaschinen verwendet Tastsysteme, die als Nullindikatoren arbeiten oder die Abweichungen vom Sollwert ermitteln. Dabei sind das Tastsystem oder das Werkstück oder beide gemeinsam in den Achsen der Messmaschine verschiebbar angeordnet. Teilweise ist das Tastsystem an einer Präzisionsspindel befestigt und mit dieser drehbar angeordnet. Diese Anordnung gestattet die Ermittlung von Kreisformabweichungen.



   Nachteile der mit Messsonden arbeitenden Messmaschinen sind, dass diese Maschinen schwer automatisierbar sind, keine Formabweichungen ermittelt werden können, eine Vielzahl von Messsonden erforderlich sind und dass durch unsaubere Werkstückkanten, beispielsweise durch Grat an den Bohrungsenden, Fehlmessungen entstehen.



   Messmaschinen mit wegmessenden Tastsystemen haben den Nachteil, dass bei Anordnung von nur einer Präzisionsspindel nur rotationssymmetrische Körper und flache, prismatische Körper messbar sind. Messoperationen an den vier Seitenflächen prismatischer Körper sind teilweise nur mit Spezialtastsystemen durchführbar.



  Für alle Systeme nachteilig ist, dass durch das erforderliche Auswechseln der Messonden, der Tastsysteme oder der Tasteinsätze in den Tastsystemen Messfehler entstehen, die besonders bedeutungsvoll werden, wenn Lageabweichungen zu emitteln sind, die nur durch wiederholtes Nullen der Messeinrichtung nach Festpunkten einzuschränken sind.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Koordinatenmessmaschine zu schaffen, die es gestattet, ohne Auswechseln der Tastsysteme, der Messsonden der Tastsysteme oder der Tasteinsätze Fünfseitenmessungen an prismatischen Körpern vollautomatisch durchzuführen, wodurch die oben genannten Nachteile weitgehend beseitigt werden.



   Erfindungsgemäss wird das dadurch erreicht, dass auf einem Schlitten mindestens zwei Schieber angeordnet sind, in denen Präzisionsspindeln zur Aufnahme von wegmessenden Tastsystemen parallel oder um definierte Winkel zueinander geneigt, feststellbar und mit Antrieben für Dreh- und Axialbewegung versehen, angeordnet sind.



   Es ist aber auch möglich, die Schieber auf getrennten Schlitten anzuordnen. Diese Präzisionsspindeln dienen der direkten Aufnahme von wegmessenden Tastsystemen oder zur Aufnahme von zweckmässig ausgebildeten Vorrichtungen, in denen Tastsysteme aufgenommen werden können. Dabei ist es erforderlich, dass die Aufnahme für die Tastsysteme eine oder mehrere radial wirkende Justiereinrichtungen, beispielsweise an sich bekannte Nutensteine am Tastsystem und entsprechende Nuten in der Aufnahme tragen, zu denen in konstantem Abstand eine oder mehrere trennbare Verbindungsstellen - beispielsweise Stecker oder Messerund Federleisten - für die Übertragung der Messgrössen angeordnet sind, wodurch ein lagerichtiges, vorbestimmbares Einsetzen des Tastsystemes in die Aufnahme und ein sicheres Zusammenführen der trennbaren Ver  bindungsstellen für die Messwertübertragung gewährleistet ist.



   Zur Erhöhung der Universalität der Messmaschine ist es möglich, dass an der einen Präzisionsspindel ein umlaufender Querschieber mit von Hand oder automatisch einzuleitender radialer Verstellung und mindestens einer Aufnahme für Tastsysteme und an der zweiten Präzisionsspindel eine weitere Präzisionsspindel gelagert ist, die der Aufnahme von Tastsystemen oder Vorrichtungen zur Aufnahme von Tastsystemen dient und die Vorrichtung vorteilhaft als Mehrfachhalter ausgebildet sein kann. Der Mehrfachhalter hat den Vorteil, dass mehrere unterschiedliche Tastsysteme angeordnet werden können, wodurch sich die Vielfältigkeit der Messmöglichkeiten erhöht.

  Die Achse der an der Präzisionsspindel gelagerten weiteren Präzisionsspindel ist vorteilhaft senkrecht zur Achse der sie tragenden Präzisionsspindel angeordnet, wobei die Achsen beider Spindeln sich kreuzen oder zueinander versetzt sein können; für die Antriebe beider Spindeln sind zweckmässig getrennte Antriebe vorgesehen. Durch diese Anordnung wird das zu messende Werkstück von fünf Seiten erreicht, wobei es vorteilhaft ist, wenn alle Präzisionsspindeln um definierte Winkellagen dreh- und fixierbar sind.



   Für bestimmte Messungen, beispielsweise für das Messen von Gewinden, oder das spiralförmige Abtasten von Zylindern, ist es zweckmässig, eine über Schaltgetriebe oder   Wechselradgetriebe    zu erzeugende Axialbewegung in Abhängigkeit von der Drehbewegung der Präzisionsspindel wahlweise zu überlagern.



   Beim automatischen Messen wird in der Regel der Taster des Tastsystems auf das   Sollmass    der auszumessenden Fläche des Werkstückes positioniert. Das Tastsystem ermittelt von dieser Stellung aus die Abweichung vom Sollmass. In besonderen Fällen, beispielsweise beim Ausrichten des Werkstückes, Ausmessen von Flächen mit Freimasstoleranzen oder bei Anwendung von Tastsystemen, die sich auf der zu prüfenden Fläche mittels einer Gleitkufe zusätzlich abstützen, ist es erforderlich, dass das Tastsystem die Einfahrbewegung selbst steuert.



  Zu diesem Zweck wird das Tastsystem durch die Bewegungen der Präzisionsspindeln, der Schieber oder Hülsen, des Schlittens sowie der weiteren koordinatenbestimmenden Bewegungen der Maschine vorpositioniert.



  Vor dem Erreichen der Vorposition ist in bekannter Weise die Einfahrgeschwindigkeit von der Eilgangsgeschwindigkeit gestuft oder stufenlos bis zur Schleichganggeschwindigkeit zu verringern. Mit dieser minimalen Geschwindigkeit erfolgt eine weitere Zustellung, bis das Tastsystem die Verstellbewegungen durch Abgabe eines Schaltimpulses abschaltet und damit beendet, beispielsweise bei Brückengleichgewicht einer induktiven Messeinrichtung.



   Zur Beschleunigung der Einfahrbewegung können zusätzlich Schaltelemente, beispielsweise Endschalter oder Mikrostösseltaster vorgesehen werden, die das Abstufen zwischen Eilgang- und   Schleichganggeschwindig    keit in Abhängigkeit der Stellung des Tasters zur prüfenden Fläche des Werkstückes vornehmen.



   Zur Registrierung der Messwerte ist es erforderlich, dass die Bewegungen der Präzisionsspindeln, der Schieber oder Hülsen, des Schlittens sowie der weiteren koor   dinatenbestinunenden    Bewegungen der Messmaschine definiert und wählbar auf den Vorschub der Registriereinrichtungen übertragbar sind.



   Die Darstellungen der Messwerte, die von den Tastsystemen beispielsweise auf kapazitiven, induktiven oder pneumatischem Wege ermittelt werden, kann in bekannter Weise durch Anzeige- oder Registriereinrichtungen erfolgen oder einer Recheneinrichtung zugeführt werden, die die Auswertung der Messwerte vornimmt.



   Zwischen den in den Präzisionsspindeln oder Vorrichtungen aufgenommenen Tastsystemen und dem Messgerät oder Messgeräten beispielsweise induktiven bzw. kapazitiven Messverstärkern oder pneumatischen Messgeräten kann ein Umschaltgerät angeordnet sein, durch das die Tastsysteme unabhängig voneinander einzeln abgleich- oder kalibrierbar sind.



   Es ist aber auch möglich, neben der Anordnung von Vorrichtungen zur Aufnahme von Tastsystemen auf dem Schlitten der Messmaschine zur Erhöhung der Universalität der Maschine diese mit einer werkzeugtragenden Vorrichtung zu versehen und damit Bearbeitungs- und Messverfahren zu kombinieren.



   Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 Prinzipskizze von zwei Schiebern auf einem gemeinsamen Schlitten;
Fig. 2 Prinzipskizze für die Anordnung von Tastsystemen;
Fig. 3 Schnittzeichnung einer Tastsystemaufnahme;
Fig. 4 Prinzipskizze eines die Einfahrbewegung steuernden Tastsystems.



   In Fig. 1 sind an einem Schlitten 1, der an einer Führung 2 verschiebbar ist, Schieber 3, 4 angeordnet, die je eine Präzisionsspindel 5, 6 tragen. Die Schieber sind in Richtung der Achse der Präzisionsspindel über Vorstelleinrichtungen 7 und 8 in bekannter Weise verschiebbar und über Wegmesssysteme 9 und 10 von Hand oder automatisch positionierbar. Die Präzisionsspindeln 5 und 6 werden über Antriebs einheiten 11 und 12 angetrieben. Beide Spindeln können stetig umlaufen oder um definierte Winkel, beispielsweise 4 x 900, verdreht und in diesen Stellungen fixiert werden. An der Präzisionsspindel ist ein Querträger 13 befestigt, an dem ein Tastsystem 14 durch eine Verstellung 15 radial verschiebbar angeordnet ist.

  Die Präzisionsspindel 6 an einem Schlitten 4, der in seiner oberen Ruhestellung gezeichnet ist, trägt eine weitere Präzisionsspindel 16, deren Achse zu der sie tragenden Präzisionsspindel 6 um 900 geneigt angeordnet ist. Die Präzisionsspindel 16 ist ebenfalls über einen eigenen Antrieb stetig drehbar oder um definierte Winkel verdreh- und fixierbar. In der Präzisionsspindel 16 ist ein Tastsystem 17 aufgenommen.

 

   In Fig. 2 sind an der Führung 2 zwei getrennte Schlitten 18 und 19 angeordnet, die Schieber 3 und 4 tragen. In diesem Ausführungsbeispiel tragen beide Präzisionsspindeln 5 und 6 je eine weitere Präzisionsspindel 16 und 20. Die waagrecht angeordnete Präzisionsspindel 16 trägt ein am Querträger 13 radial verschiebbares Tastsystem 14. Es ist aber auch möglich, an der Präzisionsspindel 20 einen Mehrfachhalter 21 anzuordnen, in dem beispielsweise vier Tastsysteme 22 befestigt sind, die unterschiedliche Messoperationen ausführen können.



   Fig. 3 zeigt die Aufnahme eines Tastsystems in einer Präzisionsspindel bzw. in einem Mehrfachhalter. Die Aufnahme für die Tastsysteme erfolgt beispielsweise mittels eines Kegels 24, an dem fest das Tastsystem an  geordnet ist, in einem Halter 25. Eine radial wirkende Justiereinrichtung 26, bestehend aus einem in eine Nut eingeführten Nutenstein, fixiert das Tastsystem in einer bestimmten Winkellage zum Halter 25. Zur Übertragung der Messgrösse, die über elektrische Leitungen 50 vom Tastsystem kommen und über elektrische Leitungen 51 zum Messgerät geführt werden sollen, ist eine trennbare Verbindungsstelle 27 angeordnet, die beispielsweise aus Feder- und Messerleiste besteht.



   In Fig. 4 ist ein Tastsystem dargestellt, mit dem die Mikrogestalt einer zu prüfenden Fläche ermittelbar ist.



  Das Einfahren des Tastsystems wird durch das Tastsystem schwenkbar in einem Tastarm 28 im Tasterhalter 29 angeordnet. Eine Feder 30 drückt den Tastarm 28 aus seiner Mittellage. Über die Steuerung der Achsen der Messmaschine wird das Tastsystem vorpositioniert.



  Nach Erreichen der Vorposition wird die Einfahrgeschwindigkeit vermindert. Mit dieser Geschwindigkeit bewegt sich das Tastsystem weiter auf das Werkstück zu oder das Werkstück nähert sich dem Tastsystem. Durch das Aufsetzen einer am Tastarm 28 angeordneten Gleitkufe 31 auf das auszumessende Werkstück 32 schwenkt der Tastarm 28 in seine Mittellage ein. Dabei werden Schalter 33 und 34, beispielsweise Endschalter oder Mikrostösseltaster, die die Einfahrgeschwindigkeit steuern, nacheinander betätigt.

 

   Die Beendigung der Einfahrbewegung kann dabei wahlweise durch den Schalter 34 oder durch das Tastsystem selbst erfolgen. Im letzteren Falle berührt eine Tastspitze 35 des Tastsystems das Werkstück 32, wenn durch die Einfahrbewegung der Tastarm 28 annähernd in seine Mittellage gebracht wurde. In Abgleichstellung des wegmessenden Tastsystems, beispielsweise bei Brükkengleichgewicht der induktiven Messeinrichtung, kann ein   Steuerimpuls    abgegeben werden, der die Einfahrbewegung beendet. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Koordinaten-Messmaschine mit wahlweise feststehenden, geradlinig bewegten oder rotierenden Tastsystemen bzw. Werkstückhaltern zur Ausführung von Koordinatenmessoperationen an rotationssymmetrischen oder prismatischen Körpern, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Schlitten (1) mindestens zwei Schieber (3, 4) angeordnet sind, in denen Präzisionsspindeln (5, 6, 16) zur Aufnahme von wegmessenden Tastsystemen (14, 17, 22) parallel oder um definierte Winkel zueinander geneigt, feststellbar und mit Antrieben für Dreh- und Axialbewegung versehen, angeordnet sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Messmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Präzisionsspindel (5) ein Schieber (13) mit radialer Verstellung und mindestens einer Aufnahme für ein Tastsystem (14), an der zweiten Präzisionsspindel (6) eine weitere Präzisionsspindel (16) für die Aufnahme wegmessender Tastsysteme (17), deren Achse gegenüber der sie tragenden Präzisionsspindel (6) geneigt, vorzugsweise um einen Winkel von 90 , angeordnet ist, wobei die wegmessenden Tastsysteme (14, 17, 22) an Anzeige-, Registrierund/oder Recheneinrichtungen angeschlossen sind.
    2. Messmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen der wegmessenden Tastsysteme (14, 17, 22) radial wirkende Justiereinrichtungen (26) tragen und ausserdem in jeder Aufnahme mindestens eine lösbare Kupplung (27) zur Übertragung der Messgrössen angeordnet ist.
    3. Messmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungen der Präzisionsspindeln (5, 6, 16), der Schieber (3, 4), des Schlittens (1) sowie die weiteren koordinatenbestimmenden Bewegungen der Maschine durch die in den Präzisionsspindeln (5, 6, 16) aufgenommenen wegmessenden Tastsysteme (14, 17, 22) abschaltbar sind.
    4. Messmaschine nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der weiteren Präzisionsspindel (16) ein Mehrfachhalter (21) angeordnet ist, der über mehrere Tastsysteme (22) in definierten Winkellagen zur Ausführung unterschiedlicher Messoperationen verfügt.
    5. Messmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehbewegung der ersten Präzisionsspindel (5) eine Axialbewegung in Abhängigkeit von der Drehbewegung dieser Spindel überlagerbar ist.
    6. Messmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Präzisionsspindeln (5, 6, 16), der Schieber (3, 4), der Schlitten (1) sowie die weiteren koordinatenbestimmenden Bewegungen der Maschine definiert und wählbar auf den Vorschub der Registriereinrichtungen übertragbar sind.
    7. Messmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wegmessenden Tastsysteme einen Tasterhalter (29) mit darin um eine Achse schwenkbar gelagertem Tastarm (28), eine den Tastarm in eine Richtung drückende Feder (30), eine am Tastarm (28) angeordnete Gleitkufe (31), sowie eine daran angeordnete Tastspitze (35) und den Schwenkbereich des Tastarms begrenzende Endschalter (33, 34) umfasst.
CH1294870A 1970-08-28 1970-08-28 Koordinaten-Messmaschine CH518520A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1294870A CH518520A (de) 1970-08-28 1970-08-28 Koordinaten-Messmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1294870A CH518520A (de) 1970-08-28 1970-08-28 Koordinaten-Messmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH518520A true CH518520A (de) 1972-01-31

Family

ID=4387878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1294870A CH518520A (de) 1970-08-28 1970-08-28 Koordinaten-Messmaschine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH518520A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931273A1 (de) * 1979-08-01 1981-02-26 Mauser Werke Oberndorf Vorrichtung zur pruefung eines gewindes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931273A1 (de) * 1979-08-01 1981-02-26 Mauser Werke Oberndorf Vorrichtung zur pruefung eines gewindes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005008055B4 (de) Verfahren zum Vermessen einer programmgesteuerten Werkzeugmaschine
DE3348472C2 (de) Taststiftwechselhalter
EP3096921B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung zur maschinengestützten herstellung und bearbeitung von dentalen werkstücken
EP0686829A2 (de) Messgerät zur Überprüfung der Abmessungen von zylindrischen Werkstücken
DE3729162A1 (de) Werkzeugmaschine zur bearbeitung von werkstuecken mittels rundlaufender werkzeuge
EP3455019B1 (de) Zahnradbearbeitungsmaschine mit einzentriervorrichtung
EP1725501B1 (de) Glasbearbeitungsmaschine
CH666215A5 (de) Verfahren zum einstellen der laengsposition einer werkstueckstuetzeinheit oder eines aehnlichen maschinenelementes einer rundschleifmaschine.
DE102005029735A1 (de) Dimensionelle Messmaschine
DE102008035830B4 (de) Vorrichtung zur Durchführung des Härtetests von Prüflingen
DE19604354A1 (de) Verfahren zur koordinatenmäßigen Vermessung von Werkstücken auf Bearbeitungsmaschinen
EP0729005B1 (de) Messvorrichtung zur Kontrolle der geometrischen und dynamischen Genauigkeit von NC-Werkzeugmaschinen und Industrierobotern
DE3117795C2 (de)
DE3632319A1 (de) Kurzhub-werkzeugmaschine mit einem an einem maschinengestell in vertikaler (z-)richtung verfahrbar gelagerten bohr- und fraesspindelstock
DE4412417A1 (de) Oberflächenbearbeitungsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE102012107627A1 (de) Modulare Werkzeugmaschine
DE3634018C2 (de)
CH518520A (de) Koordinaten-Messmaschine
CH671912A5 (de)
EP3123105A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum vermessen eines werkstücks
DE2042507A1 (de) Meßmaschine
DE1427518B2 (de) Zustelleinrichtung für den Schleifscheibensupport einer Rundschleifmaschine
DE3301642C2 (de) Numerisch gesteuertes Abrichtgerät für die Flanken einer Profilschleifscheibe an einer Zahnflankenschleifmaschine
EP0436837A1 (de) Vorrichtung für die Bearbeitung der Innenteile von in der Zahnprothetik verwendeten konischen Verbindungen
DE3326697C2 (de) Koordinaten-Zentrierbohrgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased