CH512029A - Vacuum protection device for water pipes - Google Patents

Vacuum protection device for water pipes

Info

Publication number
CH512029A
CH512029A CH1114869A CH1114869A CH512029A CH 512029 A CH512029 A CH 512029A CH 1114869 A CH1114869 A CH 1114869A CH 1114869 A CH1114869 A CH 1114869A CH 512029 A CH512029 A CH 512029A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sleeve
water
membrane
protection device
vacuum protection
Prior art date
Application number
CH1114869A
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Nyberg Carl Erik
Original Assignee
Nyberg Carl E J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nyberg Carl E J filed Critical Nyberg Carl E J
Publication of CH512029A publication Critical patent/CH512029A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/06Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for aerating only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

  

  
 



  Vakuumschutzgerät für Wasserleitungen
Die Erfindung betrifft ein Vakuumschutzgerät für Wasserleitungen, bestehend aus einem Ventil mit einer Wasserdruckseite und einer Luftdruckseite, wobei das Ventil vom Wasserdruck geschlossen gehalten wird und sich bei auftretendem Unterdruck öffnet, wobei das Öffnen den Einlass von Luft in die Wannenleitung zulässt.



   Die meisten gebräuchlichen Vakuumschutzgeräte für Wasserleitungen arbeiten mit Ventilen, die gewichtsbelastet oder von Schwimmkörpern betätigt sind, die unter Einwirkung des Wassers gehoben werden und das Ventil schliessen. Ein solches Vakuumschutzgerät muss somit immer mit der Mittelachse des Ventils in senkrechter Lage eingebaut werden. Um dies zu ermöglichen muss man deshalb in gewissen Rohrleitungen das Vakuumschutzgerät mit geknickten Rohrverlängerungen versehen, die nach der Montage die Anbringung des Vakuumschutzgerätes in senkrechter Lage ermöglichen.



  Diese besonderen Einrichtungen bedeuten erhöhte Kosten bei der Montage und sind ausserdem oft aus ästhetischen Gründen nicht erwünscht.



   Der Zweck der Erfindung ist somit, ein Vakuumschutzgerät zu schaffen, das von einfacher Bauart ist und unabhängig von der Einbaulage in der Leitung oder Armatur zuverlässig arbeitet.



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass eine an einem Ende mit Schraubengewinde versehene Hülse zum Anschluss an die Wasserleitung vorhanden ist, dass die Hülse an ihrem anderen Ende ein Ventilglied in Form einer ringförmigen, elastischen Membrane trägt, deren Aussenrand mit einem Sitz am einen Ende eines die Hülse mit Zwischenraum umschliessenden zylindrischen Teils zusammenwirkt, dessen anderes Ende mit einem flanschartigen Kragen auf der Hülse verbunden ist, dass eine Haube mit einem zylindrischen Endteil aussen am zylindrischen Teil und dem Kragen befestigt ist um auf der Wasserdruckseite der Membrane eine mit dem Inneren der Hülse verbundene Kammer zu bilden, und dass mindestens ein Loch im Kragen aufgenommen ist um die Luftkammer zwischen dem Kragen und der Membrane mit der Aussenluft zu verbinden.



   Gegebenenfalls kann vor dem Vakuumschutzgerät ein Rückschlagventil angeordnet sein, um eine noch grössere Sicherheit zu erlangen.



   Zwei Ausführungsformen des erfindungsgemässen Vakuumschutzgerätes sind nachstehend unter Hinweis auf die beigefügte Zeichnung beispielsweise beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Vakuumschutzgerät,
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform des Vakuumschutzgerätes mit einem Rückschlagventil, das ebenfalls von der Einbaulage unabhängig ist.



   In Fig. 1 ist mit strichpunktierten Linien eine Wasserleitung 1 zwischen einem Absperrhahn und beispielsweise einer Handbrause angedeutet. Ein Rohrstützen 2 in Fig. 1 mit Innengewinde dient zum Anschluss des Vakuumschutzes an die Leitung.



   Das Vakuumschutzgerät besteht aus einer Hülse 3, die am einen Ende mit einem Schraubengewinde 4 versehen ist und die am anderen Ende eine elastische, ringförmige Membrane 5 trägt. Der Innenrand der Membrane liegt gegen das Ende der Hülse 3 an und wird in dieser Lage von einer Hülse 6 gehalten, die ins Innere der Hülse 3 eingepresst ist und einen Rand hat, der den Innenraum der Membrane in dichtender Anliegung gegen das Ende der Hülse 3 anpresst. Ein Teil der von der Wasserdruckseite abgewandten Hinterseite der Membrane stützt sich auf einen Stützring 8.



   Auf der Hülse 3 ist ein Kragen 9 mit einer Anzahl axialer Durchlassöffnungen 10 vorgesehen. An seinem   äusseren Rand trägt dieser Kragen einen zylindrischen Teil   11,    der sich bis zum Aussenrand der Membrane 5 erstreckt und mit seinem Ende 12 einen Sitz für die Membrane bildet.



   Auf dem zylindrischen Teil 11 ist der zylindrische Teil 13 einer Haube 14 aufgeschraubt, wobei ein Dichtungsring 15 die erforderliche Abdichtung zwischen den beiden Teilen zu Stande bringt.



   Auf der Wasserdruckseite der Membrane 5 bildet die Haube 14 eine Kammer, die mit dem Inneren der Hülse 3 und der Wasserleitung in Verbindung steht.



  Auf der Luftdruckseite der Membrane wird eine Kammer gebildet, die   nischen    dem Kragen 9 und der Membrane liegt und die durch die Öffnung 10 mit der Aussenluft in Verbindung steht.



   Beim Abzapfen von Wasser wirkt der Wasserdruck auf die Membrane 5, die dabei durch Anliegen auf dem Sitz 12 schliesst. Nach Abschliessen der Wasserzufuhr entsteht ein Unterdruck in der Leitung, was zur Folge hat, dass sich die Membrane 5 öffnet, so dass Luft in die Wasserleitung einströmen und darin noch vorhandenes Wasser aus der Leitung abfliessen kann. Dadurch dass sich die Membrane an ihrem Aussenrand öffnet, wird der Öffnungswiderstand gering und das Vakuumschutzgerät öffnet sich schon bei geringem Unterdruck.



   Die   Ausfülirungsform    nach Fig. 2 ist für den Anschluss von Waschmaschinen, Bewässerungsschläuchen und dergleichen an das Wasserleitungsnetz besonders geeignet. In Fig. 2 ist der Anschlussstützen nach dem Wasserhahn mit gemischten Linien bei 16 angedeutet.



  Am Teil 16 ist ein Vakuumschutzgerät angeschraubt, das mit dem in Fig. 1 gezeigten mit der Ausnahme identisch ist dass während die Endwand der Haube 14 nach Fig. 1 geschlossen ist, sie nach Fig. 2 zu einem Gehäuse 17 für ein Rückschlagventil ausgebildet ist, wobei das Gehäuse 17 mit einer Muffe 14a für den Anschluss an die Wasserleitung 16 ausgebildet ist. Der   Wasserschlaucll    zur Waschmaschine oder dergleichen wird an den Schraubenstutzen 4 des Vakuumschutzgerätes angeschlossen.



   Das Rückschlagventil besteht ebenfalls aus einer ringförmigen, elastischen Membrane 18, die mit der Nlembrane 5 identisch ist, die aber an ihrem Aussenrand mittels eines Sperringes 19 dichtend festgespannt ist. Der Sperring ist bei 20 geteilt und ist in einer Nute 21 an der Innenseite des Gehäuses, die einen Sitz für den Aussenrand der Membrane bildet, festgespannt.



   Der Innenrand der Membrane liegt federnd gegen das Ende einer Hülse 22 mit geschlossenem Ende an.



  Im Mantel der Hülse sind Öffnungen 23 aufgenommen, die in einer Nute 24 ausmünden, die vorn an der Membrane   1S    offen ist.

 

   Wenn Wasser eingelassen   wird,    strömt es durch die Öffnungen 23, die Nut 24, am Innenrand der Membrane   1S    vorbei und in die Kammer 25 zwischen dem   Rücksclllagventil    und dem Vakuumschutzgerät hinein.



  Dort wird die Membrane 5 vomWasserdruck geschlossen und das Wasser strömt durch die Hülse 3 des Vakuumschutzgerätes aus. Dadurch dass das Öffnen des Rückschlagventiles am Innenrand derMembrane 18 erfolgt, wird der kürzeste Weg für das Wasser zur Hülse 3 erreicht.



   Beim Abschliessen des Wassers wird das Vakuumschutzgerät in der im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen Weise tätig. Falls im Leitungssystem ein Leitungsbruch auftreten sollte, hindert die Membrane 18 des Rückschlagventiles, dass etwaiges Schmutzwasser durch die Hülse 3 zurück in die Leitung 16 eingesogen wird. 



  
 



  Vacuum protection device for water pipes
The invention relates to a vacuum protection device for water pipes, consisting of a valve with a water pressure side and an air pressure side, the valve being kept closed by the water pressure and opening when negative pressure occurs, the opening allowing air to enter the tub line.



   Most common vacuum protection devices for water pipes work with valves that are weight-loaded or operated by floats that are lifted under the action of the water and close the valve. Such a vacuum protection device must therefore always be installed with the central axis of the valve in a vertical position. In order to make this possible, the vacuum protection device in certain pipelines must be provided with kinked pipe extensions, which enable the vacuum protection device to be attached in a vertical position after assembly.



  These special devices mean increased assembly costs and, moreover, are often undesirable for aesthetic reasons.



   The purpose of the invention is thus to create a vacuum protection device that is of simple design and works reliably regardless of the installation position in the line or fitting.



   According to the invention this is achieved in that there is a sleeve provided at one end with a screw thread for connection to the water pipe, that the sleeve carries a valve member in the form of an annular, elastic membrane at its other end, the outer edge of which has a seat at one end of a the sleeve cooperates with a cylindrical part enclosing the gap, the other end of which is connected to a flange-like collar on the sleeve, that a hood with a cylindrical end part is attached to the outside of the cylindrical part and the collar around one on the water pressure side of the membrane with the inside of the sleeve to form connected chamber, and that at least one hole is received in the collar to connect the air chamber between the collar and the membrane with the outside air.



   If necessary, a check valve can be arranged upstream of the vacuum protection device in order to achieve even greater security.



   Two embodiments of the vacuum protection device according to the invention are described below with reference to the accompanying drawing, for example. Show it:
1 shows a longitudinal section through the vacuum protection device,
Fig. 2 shows a further embodiment of the vacuum protection device with a check valve, which is also independent of the installation position.



   In Fig. 1, a water line 1 between a stopcock and, for example, a hand shower is indicated by dash-dotted lines. A pipe support 2 in Fig. 1 with an internal thread is used to connect the vacuum protection to the line.



   The vacuum protection device consists of a sleeve 3 which is provided with a screw thread 4 at one end and which carries an elastic, ring-shaped membrane 5 at the other end. The inner edge of the membrane rests against the end of the sleeve 3 and is held in this position by a sleeve 6 which is pressed into the interior of the sleeve 3 and has an edge that tightly adjoins the interior of the membrane against the end of the sleeve 3 presses. A part of the rear side of the membrane facing away from the water pressure side is supported on a support ring 8.



   A collar 9 with a number of axial passage openings 10 is provided on the sleeve 3. At its outer edge, this collar carries a cylindrical part 11 which extends to the outer edge of the membrane 5 and with its end 12 forms a seat for the membrane.



   The cylindrical part 13 of a hood 14 is screwed onto the cylindrical part 11, a sealing ring 15 bringing about the required seal between the two parts.



   On the water pressure side of the membrane 5, the hood 14 forms a chamber which is in communication with the interior of the sleeve 3 and the water line.



  On the air pressure side of the membrane, a chamber is formed which is niches between the collar 9 and the membrane and which is in communication with the outside air through the opening 10.



   When the water is drawn off, the water pressure acts on the membrane 5, which closes by resting on the seat 12. After the water supply is shut off, a negative pressure arises in the line, which has the consequence that the membrane 5 opens so that air can flow into the water line and any water still present in it can flow out of the line. Because the membrane opens at its outer edge, the opening resistance is low and the vacuum protection device opens even at a low negative pressure.



   The embodiment according to FIG. 2 is particularly suitable for connecting washing machines, irrigation hoses and the like to the water supply network. In FIG. 2, the connection support after the tap is indicated by mixed lines at 16.



  A vacuum protection device is screwed onto part 16, which is identical to that shown in FIG. 1 with the exception that while the end wall of the hood 14 according to FIG. 1 is closed, it is designed according to FIG. 2 to form a housing 17 for a check valve, the housing 17 being designed with a sleeve 14a for connection to the water pipe 16. The water hose to the washing machine or the like is connected to the screw socket 4 of the vacuum protection device.



   The check valve also consists of an annular, elastic membrane 18, which is identical to the membrane 5, but which is tightly clamped tightly on its outer edge by means of a locking ring 19. The locking ring is divided at 20 and is clamped in a groove 21 on the inside of the housing, which forms a seat for the outer edge of the membrane.



   The inner edge of the membrane bears resiliently against the end of a sleeve 22 with a closed end.



  In the jacket of the sleeve openings 23 are received, which open into a groove 24 which is open at the front of the membrane 1S.

 

   When water is let in, it flows through the openings 23, the groove 24, past the inner edge of the membrane 1S and into the chamber 25 between the non-return valve and the vacuum protection device.



  There the membrane 5 is closed by the water pressure and the water flows out through the sleeve 3 of the vacuum protection device. Because the non-return valve is opened on the inner edge of the membrane 18, the shortest path for the water to the sleeve 3 is achieved.



   When the water is shut off, the vacuum protection device operates in the manner described in connection with FIG. If a line break should occur in the line system, the membrane 18 of the check valve prevents any dirty water from being sucked back into the line 16 through the sleeve 3.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Vakuumschutzgerät für Wasserleitungen, bestehend aus einem Ventil mit einer Wasserdruckseite und einer Luftdruckseite, wobei das Ventil vom Wasserdruck geschlossen gehalten wird und sich bei auftretendem Unterdruck öffnet, wobei das Öffnen des Ventils den Einlass von Luft in die Wasserleitung zulässt, dadurch gekennzeichnet, dass eine an einem Ende mit Schraubengewinde versehene Hülse (3) zum Anschluss an die Wasserleitung vorhanden ist, dass die Hülse an ihrem anderen Ende ein Ventilglied in Form einer ringförmigen, elastischen Membrane (5) trägt, deren Aussenrand mit einem Sitz (12) am einen Ende eines die Hülse mit Zwischenraum umschliessenden Teils (11) zusammenwirkt, dessen anderes Ende mit einem flanschartigen Kragen (9) auf der Hülse verbunden ist, Vacuum protection device for water pipes, consisting of a valve with a water pressure side and an air pressure side, the valve being kept closed by the water pressure and opening when negative pressure occurs, the opening of the valve allowing air to enter the water pipe, characterized in that an one end with screw thread provided sleeve (3) for connection to the water pipe is available that the sleeve at its other end carries a valve member in the form of an annular, elastic membrane (5), the outer edge of which with a seat (12) at one end of a the sleeve cooperates with the part (11) enclosing the space, the other end of which is connected to a flange-like collar (9) on the sleeve, dass eine Haube (14) mit einem zylindrischen Endteil (13) aussen am zylindrischen Teil und am Kragen befestigt ist um auf der Wasserdruckseite der Membrane eine mit dem Inneren der Hülse verbundene Kammer zu bilden, und dass mindestens ein Loch (10) im Kragen aufgenommen ist um die Luftkammer zwischen dem Kragen und der Membrane mit der Aussenluft zu verbinden. that a hood (14) with a cylindrical end part (13) is attached to the outside of the cylindrical part and to the collar in order to form a chamber connected to the interior of the sleeve on the water pressure side of the membrane, and that at least one hole (10) is received in the collar is to connect the air chamber between the collar and the membrane with the outside air. UNTERANSPRÜCHE 1. Vakuumschutzgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (14) an ihrem ausserhalb des Endes (3) der Hülse liegenden Ende geschlossen ist (Fig. 1). SUBCLAIMS 1. Vacuum protection device according to claim, characterized in that the hood (14) is closed at its end lying outside the end (3) of the sleeve (Fig. 1). 2. Vakuumschutzgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende der Haube (14) zu einem Gehäuse (17) für ein darin angeordnetes Rückschlagventil (18) und mit einem Stutzen (14a) zum Anschluss des Wasserleitungsnetzes (16) ausgebildet ist, wobei das Rückschlagventil aus einer ringförmigen, elastischen Membrane (18) besteht, die gleichachsig mit der Ventilgliedmembrane (5) angeordnet und an ihrem Aussenrand dichtend festgespannt ist (19), während deren Innenrand federnd gegen einen Sitz anliegt und angeordnet ist sich für den Wasserdurchfluss vom Wasserleitungsnetz und durch die Hülse (3) zu öffnen, wogegen die Membrane des Rückschlagventils sich schliesst, wenn die Wasserzufuhr aufhört. 2. Vacuum protection device according to claim, characterized in that the end of the hood (14) is formed to a housing (17) for a check valve (18) arranged therein and with a connector (14a) for connecting the water supply network (16), the Check valve consists of an annular, elastic membrane (18), which is arranged coaxially with the valve member membrane (5) and tightly clamped to form a seal on its outer edge (19), while its inner edge rests resiliently against a seat and is arranged for the water flow from the water supply network and through the sleeve (3), whereas the diaphragm of the check valve closes when the water supply stops.
CH1114869A 1968-08-08 1969-07-21 Vacuum protection device for water pipes CH512029A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI224868 1968-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH512029A true CH512029A (en) 1971-08-31

Family

ID=8506852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1114869A CH512029A (en) 1968-08-08 1969-07-21 Vacuum protection device for water pipes

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH512029A (en)
DE (1) DE6928070U (en)
NL (1) NL6912103A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448692A1 (en) * 1973-10-15 1975-04-17 Ba Installationsutveckling Ab AIR VALVE FOR PIPES
FR2458730A1 (en) * 1979-06-05 1981-01-02 Persson Bengt VALVE HAVING A MOBILE VALVE PLATE

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448692A1 (en) * 1973-10-15 1975-04-17 Ba Installationsutveckling Ab AIR VALVE FOR PIPES
FR2458730A1 (en) * 1979-06-05 1981-01-02 Persson Bengt VALVE HAVING A MOBILE VALVE PLATE

Also Published As

Publication number Publication date
NL6912103A (en) 1970-02-10
DE6928070U (en) 1969-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7134423U (en) SHUT-OFF VALVE WITH A DIAPHRAGM SEAL ENDING THE ACTUATING PIN
DE202009016823U1 (en) outlet fitting
CH656932A5 (en) SHUT-OFF VALVE.
CH512029A (en) Vacuum protection device for water pipes
DE2525243A1 (en) Cast heating valve with elastic plug - has beaded seat with outer flat funnel surface
DE102018210207B4 (en) Water-bearing household appliance with an impeller pump
DE2928529A1 (en) Self-closing valve for gas and water lines - prevents escapes by using leakage to close feed channel
DE2637143A1 (en) HIGH PRESSURE LIQUID LINE FITTED WITH A SHUT-OFF SYSTEM
DE2360274A1 (en) Domestic double walled hose - contains self closing safety valve and supplies water to washing machine
DE2724694A1 (en) Radiator screw coupling with drain nozzle - has grooved collar and outlet nozzle normally blocked by screw plug
DE202015004261U1 (en) outlet fitting
DE2406879A1 (en) PROTECTIVE SYSTEM FOR PRESSURE LINES
DE2021715A1 (en) Tube aerator
DE19919910A1 (en) Appliance (washing machine, continuous heater etc.) has fluid duct(s) incorporating filter body
CH625295A5 (en) Pipe disconnecter
DE857929C (en) Pipe interrupter
DE1450628C3 (en) Flow controlled backflow preventer
DE2019847A1 (en) Device for ventilating and preventing backflow with outlet valves for hose connection
DE636819C (en) Low pressure protection for gas lines
DE202019104544U1 (en) Pressure reducer arrangement
DE2517198C3 (en) Device for the installation of measuring or control devices
DE102021106480A1 (en) Sanitary unit with a pressure reducing valve
DE202021101345U1 (en) Sanitary unit with a pressure reducing valve
DE202012105029U1 (en) Pipe separator arrangement
DE3625379C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased