CH510092A - Process for the production of reactive dyes - Google Patents

Process for the production of reactive dyes

Info

Publication number
CH510092A
CH510092A CH228669A CH228669A CH510092A CH 510092 A CH510092 A CH 510092A CH 228669 A CH228669 A CH 228669A CH 228669 A CH228669 A CH 228669A CH 510092 A CH510092 A CH 510092A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
amino
dyes
sulfonic acid
acid
Prior art date
Application number
CH228669A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Samuel Dr Bien
Erich Dr Klauke
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1967F0051941 external-priority patent/DE1644203B2/en
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Publication of CH510092A publication Critical patent/CH510092A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/20Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a pyrimidine ring
    • C09B62/24Azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/20Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a pyrimidine ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  

  
 



  Verfahren zur Herstellung von   Reaktlvfarbstoffen   
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung wertvoller neuer Reaktivfarbstoffe der Formel
EMI1.1     
 in dieser Formel bedeuten D den Rest eines organischen Farbstoffes, R Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe, m eine Zahl von 1 bis 8,   R1    Wasserstoff oder einen Substituenten,   R2    Wasserstoff oder gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl- oder Arylreste und F einen Fluorsubstituenten.



   In den Farbstoffen der Formel (I) ist die -N(R) Gruppe direkt mit einem Kohlenstoffatom des Pyrimidinringes in 4-Stellung verknüpft. Auf der anderen Seite ist die -N(R)-Gruppe entweder direkt oder über ein Brückenglied,   wie -SQ      oder -CO-,    wie im Falle von   Arnidgruppierungen,    oder über eine Alkylengruppe, eine   Alkylen-CO-,    eine Arylen-,   Arylen-SOr,    Arylen-CO-Gruppe oder einen Triazin- oder Diazinring oder eine Arylenamidosulfonylgruppe, an einen aromatischen Ring des Farbstoffs D gebunden.

  Enthalten solche Brückenglieder heterocyclische Ringsysteme wie im Falle von Triazinyl- oder   Pyrimidinylresten,    so können auch diese noch reaktionsfähige Atome oder Gruppierungen, wie Halogenatome oder andere in grosser Zahl bekannte Substituenten, aufweisen.



   Als Substituenten R1 in 5-Stellung des Pyrimidinringes sind beispielsweise zu nennen: Halogen, wie Cl, Br und F, Alkylreste, wie -CH3   undC2H5,    substituierte Alkylreste, wie Mono-, Di- oder Trichlor- oder Tribrommethyl-, Trifluormethyl-, Alkenyl-, wie Vinyl-, Halogenvinyl- und   Allylreste, -NOe, -CN,    Carbonsäure-, Carbonsäureester- und gegebenenfalls N-substituierte Carbonsäure- oder Sulfonsäureamidgruppen, Sulfonsäure- und Sulfonsäureestergruppen, Alkylsulfonyl-, Aralkylsulfonyl- oder Arylsulfonylgruppen.



   Als Substituenten   R2    in 2-Stellung des Pyrimidinringes kommen beispielsweise in Betracht: Alkyl-, wie Methyl- und Äthylreste, Alkenyl-, wie Vinyl-, Halogenvinyl- und Allylreste und substituierte Alkylreste, wie Mono-, Di- oder Trichlor- oder Tribrommethyl- oder Trifluormethylreste.



   Farbstoffe, in denen   R2    für Wasserstoff und   R1 für    Halogen oder -CF3 sowie m für die Zahl 1 stehen, zählen zu einer bevorzugten Gruppe der erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen der Formel I.



   Im Rahmen der neuen Farbstoffe (I) entspricht eine bevorzugte Gruppe von Produkten der Formel
EMI1.2     
 worin D' den Rest eines sulfonsäuregruppenhaltigen Azo-, Anthrachinon- oder Azaporphinfarbstoffs darstellt  und R1, R2 und F die bereits angegebene Bedeutung haben.



   Die neuen Farbstoffe können den Rest
EMI2.1     
 einmal oder mehrere Male im Molekül aufweisen.



  Farbstoffe mit 1 bis 2 solcher Reaktivreste sind aus ökonomischen Gründen bevorzugt.



   Geeignete Pyrimidinringe
EMI2.2     
 die in 6-Stellung einen abspaltbaren (reaktiven) Fluorsubstituenten aufweisen, sind beispielsweise: 6-Fluor-5-chlor-pyrimidinyl4, 6-Fluor-5trifluormethyl-pyrimidinyl-4, 6-Fluor-2-methylpyrimidinyl4, 6-Fluor-5-chlor-2-methyl-pyrimidinyl-4, 5,6-Difluor-pyrimidinyl-4, 6-Fluor-5chlor-2-trifluormethyl-pyrimidinyl-4, 6-Fluor-2phenyl-pyrimidinyl-4, 6-Fluor-5-cyan-pyrimidinyl-4, 6-Fluor-5-nitro-pyrimidinyl-4, 6-Fluor5-methylsulfonyl-pyrimidinyl-4, 6-Fluor-5-phe   nylsulfonyl-pyrimidmyl-4.   



   Unter der Vielzahl der Bindungsmöglichkeiten des Restes (III) an D ist die direkte Bindung der -N(R) Gruppen an ein Kohlenstoffatom eines carbocyclischen Ringes von D bevorzugt. Geeignete Brückenglieder solcher und anderer Art, unter Einschluss der -N(R) Gruppe, sind beispielsweise (A steht für den Rest der Formel III): -NH-A, -N(CH3)-A, -N(C2H5)-A, -N(C3H7)-A, -CONH-A, -SO2NH-A, -CON (CH3)-A, -SO2N(CH3)-A sowie die entsprechenden N-Äthyl- und N-Propylamide, -HN-CO-NH-A, -HN-CH2-CO-NH-A,-N(CH3)-CH2-CONH -A,-HN-CH2-CH2-NH-A,
EMI2.3     
 sowie die entsprechenden N-Alkyl(1-5 C)amide bzw. -amine  
EMI3.1     
 sowie die entsprechenden   N-Alkyl(1-3    C)amide bzw.



  -amine der genannten Verbindungen.



   Die neuen Farbstoffe können den verschiedensten Klassen angehören, z. B. der Reihe der metallfreien oder metallhaltigen Mono- oder Polyazofarbstoffe, metallfreien oder metallhaltigen Azaporphinfarbstoffe, wie Kupfer- oder Nickelphthalocyaninfarbstoffe, der Anthrachinon-, Oxazin-, Dioxazin-, Triphenylmethan-, Nitro-, Azomethin-, Benzanthron- und Dibenzanthronfarbstoffe sowie der polycyclischen Kondensationsverbindungen von Anthrachinon-, Benzanthron- und Dibenzanthronverbindungen. Im Rahmen dieser Farbstoffklasse sind unter anderem Farbstoffe der folgenden allgemeinen Zusammensetzungen besonders wertvoll
1. Azofarbstoffe
EMI3.2     
 worin B und E aromatische, carbocyclische oder heterocyclische Reste darstellen, insbesondere B den Rest einer carbocyclischen Diazokomponente der Benzoloder Naphthalinreihe, und E den Rest einer enolischen oder phenolischen Kupplungskomponente, z.

  B. eines 5 Pyrazolons, eines Acetessigsäurearylamids, eines Oxynaphthalins oder eines Aminonaphthalins; B und E können im übrigen beliebige in Azofarbstoffen übliche Substituenten aufweisen, darunter auch weitere Azogruppen; R' steht für   eine -Clla-Gruppe    oder bevorzugt für ein Wasserstoffatom, R'1 steht für Halogen (F, Cl, Br)   oder -CF3    und   R'2    steht für Wasserstoff.



   Besonders wertvolle Farbstoffe dieser Reihe sind solche, die wasserlöslich sind, und insbesondere solche, die Sulfonsäure- und/oder Carbonsäuregruppen aufweisen. Die Azofarbstoffe können sowohl metallfrei als auch metallhaltig sein, wobei unter den Metallkomplexen die Kupfer-, Chrom- und Kobaltkomplexe bevorzugtes Interesse haben.



   Wichtige Azofarbstoffe sind beispielsweise solche der Benzol-azo-naphthalinreihe, der   Benzol-azo- 1 -phe-    nyl- 5-pyrazolonreihe, der Benzol-azo-aminonaphthalinreihe, der Naphthalin-azo-naphthalinreihe, der Naphthalin-azo-1-phenylpyrazolon-5-Reihe und der Stilbenazo-benzolreihe, wobei auch hier die sulfonsäuregruppenhaltigen Farbstoffe bevorzugt sind. Im Falle von Metallkomplexazofarbstoffen befinden sich die metallkomplexgebundenen Gruppen vorzugsweise in den o Stellungen zur Azogruppe, z. B. in Form von   o,o'-    Dihydroxy-, o-Hydroxy-o'-carboxy-, o-Carboxy-o'-amino- und o-Hydroxy- o'-amino-azogruppierungen.

  Besonders hervorragende Typen von Monoazofarbstoffen der erfindungsgemäss erhältlichen Art werden durch die folgenden Formeln veranschaulicht:
EMI3.3     
  
EMI4.1     


<tb>  <SEP> H; <SEP> OCH3 <SEP> ;NH-acyl
<tb> (HO,S <SEP> )o=jf3 <SEP> ;4- <SEP> OH
<tb> (HO3 <SEP> )0 <SEP> 3 <SEP> | <SEP> -- <SEP> N?-'" <SEP> 1-3 <SEP> (VI)
<tb> 
EMI4.2     

EMI4.3     


<tb>  < so3H) <SEP> 0-2
<tb>  <SEP> Ow <SEP> O
<tb>  <SEP> N-N <SEP> 2(oder <SEP> NH-acyl)
<tb>  <SEP> (v <SEP> (S03H) <SEP> 1-3 <SEP> (VIII)
<tb>  <SEP> Y
<tb>  <SEP> NH-A
<tb> 
EMI4.4     

EMI4.5     


<tb>  <SEP> NH2 <SEP> (oder <SEP> NH-alkyl <SEP> )
<tb>  <SEP> , 

   >  <SEP> NNX <SEP> (IXa)
<tb> A-NH <SEP> SOnH <SEP> HO <SEP> (iXa)
<tb>  <SEP> SO,H
<tb>  <SEP> XO <SEP> (NH-aCYl <SEP> ) <SEP> o <SEP> oder
<tb>  <SEP> (o) <SEP> ( <SEP> -acy1)0 <SEP> oder <SEP> 1
<tb>  <SEP> A-HN+ <SEP> N(S03H) <SEP> 1-3 <SEP> (x)
<tb>  <SEP> (so3n)01
<tb>     } (o) bedeutet o-ständige Stellung der jeweils angezeigten Reste im Arylkern, und A steht für den Rest der Formel
EMI5.1     
 2. Anthrachinonfarbstoffe worin R'1 und   R'2    die bereits angegebene Bedeutung haben; Acyl steht für einen Acylrest; die in gestrichelten Linien gezeichneten Kerne zeigen an, dass diese vorliegen oder abwesend sein können.
EMI5.2     




  hierin bedeuten L und L' Substituenten, unter diesen insbesondere Sulfonsäuregruppen, p eine ganze Zahl von 0 bis 2, R" eine Methyl- oder   Äthylgruppe    oder   Wasserstoff, R's    Wasserstoff und R'1 Halogen oder   CF3.   



   3. Phthalocyaninfarbstoffe
EMI5.3     
 in dieser Formel steht Pc für den Rest eines Nickel- oder Kupferphthalocyanins, L und L' für Substituenten, insbesondere Sulfonsäuregruppen, r für eine ganze Zahl von 0 bis 2, q für die Zahl 0 oder 1,   R' Hne    Methylgruppe oder bevorzugt Wasserstoff,   R'2    für Was   serstoff    und R'1 für Halogen   oder -CFa'.    Der Phthal   Öcyaninrest    Pc trägt bevorzugt als weitere Substituenten 1-2 Sulfonsäure- und/oder 1-2 Sulfonsäureamidgruppen, wie   -SONH2-,      -SO2NH-alkyl-,    -SO2N(alkyl)2- und -SO2NH(aryl)-Gruppen, wobei  alkyl  für Alkylreste mit 1-3 C-Atomen steht.



   Die vorangegangene Zusammenstellung einer Auswahl geeigneter Azo-, Anthrachinon- und Azaporphinfarbstoffe sowie fluorsubstituierter Pyrimidinringe stellt keine Beschränkung der allgemeinen Formeln dar; und zwar weder im Hinblick auf die präparativen Möglichkeiten zur Darstellung solcher Farbstoffe im Rahmen der allgemeinen Formel (I), noch hinsichtlich der wertvollen anwendungstechnischen Eigenschaften dieser Produkte.

  Die neuen Farbstoffe können im übrigen beliebige, in Farbstoffen übliche Substituenten aufweisen, wie Sulfonsäure-, Carbonsäure-, Sulfonamid- und Carbonamidgruppen, die am Amidstickstoffatom weiter substituiert sein können, Sulfonsäureester- und Carbonsäureestergruppen, Alkyl-, Aralkyl- und Arylreste, Alkylamino-,   Aralkylamino-,    Arylamino-, Acylamino-, Nitro-, Cyan-, Halogen-, wie Cl, Br und F, Hydroxy-, Alkoxy-, Thioäther-, Azogruppierungen und dergleichen.

  Die Farbstoffe können auch weitere fixierfähige Gruppierungen, wie Mono- oder Dihalogentriazinylamino-, Mono-, Di- oder Trihalogenpyrimidinylamino-, 2,3-Dihalogenchinoxalin-6-carbonyl- oder -6-sulfonylamino-, 1,4-Di   hçlogen-phthalazin-6-carbonyl-    oder -6-sulfonylamino-,   2-Halogen-    oder 2-Alkylsulfonyl- oder 2-Arylsulfonylbenzthiazol-5-carbonyl- oder -5-sulfonylamino-, Alkylsulfonylpyrimidinyl-, Arylsulfonylpyrimidinyl-, veresterte Sulfonsäureoxalkylamid- und Oxalkylsulfongruppen, Sulfofluorid-, Halogenalkylamino-, Acryloylamino-, Halogenacylaminogruppen oder weitere Reaktivgruppen aufweisen.



   Die neuen Farbstoffe der Formel (I) werden dadurch erhalten, dass man die Farbstoffe mindestens einen den reaktiven Fluorsubstituenten in 6-Stellung enthaltenden   Pyrimidinring   
EMI5.4     
 einführt, der mit der Aminogruppe -N(R)- direkt verknüpft ist.



   Die Einführung des oder der Reste (III) über eine   AminogruppeN(RF    in Farbstoffe oder Farbstoffvorprodukte wird erfindungsgemäss vorgenommen, indem man amino- oder amidgruppenhaltige Farbstoffe  die ein reaktionsfähiges Wasserstoffatom am Aminbzw. Amidstickstoff aufweisen, mit Verbindungen der Formel
EMI6.1     
 worin X für einen anionisch abspaltbaren Rest steht, azinyliert. Unter den als anionische Reste abspaltbaren reaktionsfähigen Substituenten X hat der Fluorsubsti tuent bevorzugtes Interesse. Weitere von Fall zu Fall geeignete anionisch abspaltbare Reste sind beispielswei se quartäre Ammoniumgruppen, wie -N(CH3)3 und  -N(C2H5)3.



   Für die Umsetzung geeignete heterocyclische Pyri midinverbindungen der Formel (XIII) sind beispielswei se:
4,6-Difluor-5-chlor-pyrimidin, 4,6-Difluor-5 trifluormethyl-pyrimidin, 4,6-Difluor-2-methyl pyrimidin, 4,6-Difluor-5-chlor-2-methyl-pyrimi din,   4,5,6-Trilluor-pyrimidin,    4,6-Difluor-5 chlor-2-trifluormethyl-pyrimidin, 4,6-Difluor
2-phenyl-pyrimidin,   4,6-Difluor-5-cyan-pyrimidin,       4,6-Difluor-5-nitro-pyrimidin,    4,6-Difluor-5-me thylsulfonyl-pyrimidin, 4,6-Difluor-5-phenyl sulfonyl-pyrimidin.



     -Bti-cterlndensationsreaktion    mit den amino- bzw.



   amidgruppenhaltigen   Färbstffen    bzw. Farbstoffvorpro dukten reagieren diese   PyrirnidinQrivate unter    Abspal    teig des    Restes X jeweils   in 4-Stellung.   



   Die   gennnntenüiirWeere    - erfindungsgemäss ver wendbare Fluor-Pyrimidinverbindungen können im all gemeinen gut erhalten werden durch Umsetzen der entsprechenden Chlor- oder Bromverbindungen mit Al kalifluoriden, z. B. mit Kaliumfluorid, NaHF, KSO2F,
SOFT,   AgF2,    oder durch Umsetzen entsprechender OH
Verbindungen mit SF4, COF2, COClF oder Cyanur fluorid, oder durch Erhitzen entsprechender Diazonium tetrafluorborate.



   Für die erfindungsgemässe Umsetzung besonders bevorzugt sind solche Reaktivkomponenten, die der
Formel
EMI6.2     
 entsprechen, worin R'2 Wasserstoff und R'1 Halogen oder -CF3- Gruppen bedeuten und Y einen anionisch abspaltbaren Rest, insbesondere einen Fluorsubstituenten darstellt.



   Die Umsetzung der amino- bzw. amidgruppenhaltigen Farbstoffe oder Farbstoffvorprodukte mit heterocyclischen Verbindungen der Formel (XIII) oder (XIV) kann je nach Art der verwendeten Ausgangsverbindun- gen in organischem, organisch-wässrigem oder wässrigem Medium bei Temperaturen von   -10 0C    bis 100  C, vorzugsweise   bei 0    bis 50   OC,    in Gegenwart alkalischer Kondensationsmittel, wie wässrigen Alkalicarbonat- oder Alkalihydroxidlösungen, durchgeführt werden.



   Bei der Verwendung von Farbstoffzwischenprodukten können die erhaltenen Kondensationsprodukte in die gewünschten Endfarbstoffe umgewandelt werden. Dieses Verfahren hat bevorzugtes Interesse für die Herstellung beispielsweise von Farbstoffen der Phthalocyanin- und Anthrachinonreihe; dabei kann die Kondensation einer Reaktivkomponente (XIII) bzw. (XIV) zunächst mit einem Zwischenprodukt erfolgen, z. B. mit m-Phenylendiamin oder einer m-Phenylendiaminsulfonsäure, und das erhaltene Reaktionsprodukt kann anschliessend mit einem Anthrachinonsulfonsäurehalogenid oder mit einem Kupfer- oder   Nickelphthalocyaninsulfonsäure-    halogenid zu einem reaktiven Phthalocyaninfarbstoff weiterkondensiert werden.



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Farbstoffe können, wie bereits für einige Fälle erwähnt, weiteren, für Farbstoffe üblichen Umsetzungen unterzogen werden, beispielsweise indem man metallisierbare Farbstoffe mit metallabgebenden Mitteln, hierbei insbesondere mit Chrom-, Kobalt-, Kupfer- oder Nickel-Salzen, behandelt, Farbstoffe, die reduzierbare Gruppen, insbesondere Nitrogruppen aufweisen, reduziert, Farbstoffe, die acylierbare Gruppen, insbesondere acylierbare Aminogruppen aufweisen, acyliert, und/oder indem man Farbstoffe nachträglich mit sulfonierenden Mitteln behandelt, wie mit Chlorsulfonsäure, Oleum oder SO3 in chlorierten Kohlenwasserstoffen, um (weitere) Sulfonsäuregruppen in die Produkte einzuführen. Das letzterwähnte Verfahren hat zuweilen besondere Bedeutung in der Reihe der Anthrachinon- und Phthalocyaninfarbstoffe.

  Sulfonsäure- und/oder carbonsäuregruppenhaltige Farbstoffe der Formel (I) sind im Rahmen dieser Erfindung bevorzugt.



   Je nach Anzahl der für die Umsetzungsreaktion in Betracht kommenden reaktionsfähigen -HNR-Gruppierungen im Farbstoffrest oder in den Farbstoffvorprodukten lassen sich eine oder mehrere Gruppierungen der Formel (III) in die Farbstoffe einbauen. In den überwiegenden Fällen wird die Zahl m = 4 nicht überschritten, jedoch sind auch Farbstoffe, insbesondere solche höhermolekularer Struktur, mit mehr als 4 und   mit    zu 8 Gruppierungen der Formel (III) zu synthetisierer..

 

   Enthalten die verfahrensgemäss dargestellten Farbstoffe metallkomplexbildende Gruppen, so können diese durch Einwirkung   metall abgebender    Mittel, z. B. von Kupfer-, Nickel-, Chrom- oder Kobaltsalzen in ihre Metallkomplexverbindungen übergeführt werden.   Des-    gleichen können sie anderen üblichen Umwandlungsreaktionen unterzogen werden, wie Diazotierungs-, Kupplungs-, Acylierungs- und Kondensationsreaktionen.



   Bei der Umsetzung aminogruppenhaltiger Farbstoffe mit Reaktivkomponenten der Formel (XIII) oder (XIV) erhält man Gruppen besonders bevorzugter Farbstoffe, wenn man die den Farbstoffen der Formeln (IV) bis (XII) zugrundeliegenden aminogruppenhaltigen Ausgangsfarbstoffe einsetzt, die also anstelle der  
EMI7.1     
 bzw. der -N(R')-A-Gruppe die Gruppierung   -N(R'HH      oder -N(R")-H    aufweisen.



   Bei der Darstellung von Phthalocyaninfarbstoffen lässt sich zunächst eine mit der Reaktivkomponente (XIII) oder (XIV) monokondensierte Diaminoarylverbindung herstellen und diese anschliessend mit vorzugsweise Kupfer- oder Nickelphthalocyanin-sulfonsäurehalogeniden kondensieren, wobei gleichzeitig oder nachfolgend andere Aminoverbindungen, wie Ammoniak, aliphatische Aminoverbindungen und/oder aromatische Aminoverbindungen mitverwendet werden können. Man erhält auf diesem Wege Phthalocyanin-, bevorzugt Kupfer- oder Nickelphthalocyaninsulfonamidfarbstoffe, die einen gewissen Anteil an Sulfonarylamidgruppen, welche die Reaktivgruppe tragen, enthalten und daneben einen gewissen Anteil nichtreaktiver Sulfonamidgruppen und/oder freier Sulfonsäuregruppen.

  Ebenso kann man Kupfer- oder Nickelphthalocyanin-sulfonsäure-(aminoaryl)-amide, die noch zusätzlich gegebenenfalls Nsubstituierte Sulfonamidgruppen anderer Art und freie Sulfonsäuregruppen aufweisen können, an der Aminogruppe des Aminoarylrestes mit Reaktivkomponenten (XIII) oder (XIV) zu den neuen Farbstoffen (I) kondensieren.



   Die neuen Farbstoffe sind äusserst wertvolle Produkte, die sich für verschiedenste Anwendungszwecke eignen. Als wasserlösliche Verbindungen finden sie bevorzugtes Interesse für das Färben hydroxylgruppenhaltiger und stickstoffhaltiger Textilmaterialien, insbe   andere    von Textilmaterialien aus nativer und regenerierter Cellulose, ferner aus Wolle, Seide, synthetischen Polyamid- und Polyurethanfasern. Dank des oder der reaktiven Fluorsubstituenten im Pyrimidinring eignen sich die Produkte besonders gut als Reaktivfarbstoffe zum Färben von Cellulosematerialien nach den hierfür in neuerer Zeit bekanntgewordenen Techniken. Die erhaltenen Echtheiten, insbesondere Nassechtheiten, sind ausgezeichnet.



   Zum Färben von Cellulose werden die Farbstoffe vorzugsweise in einer wässrigen Lösung eingesetzt, die mit alkalisch reagierenden Stoffen, wie Alkalihydroxyd oder Alkalicarbonat, oder mit in alkalisch reagierende Stoffe übergehenden Verbindungen, wie Alkalibicarbonat,   Cl3C-COONa,    versetzt werden kann. Der Lösung können weitere Hilfsmittel zugesetzt werden, die jedoch mit den Farbstoffen nicht in unerwünschter Weise reagieren sollen. Solche Zusätze sind beispielsweise oberflächenaktive Substanzen, wie Alkylsulfate, oder die Wanderung des Farbstoffes verhindernde Stoffe oder Färbereihilfsprodukte, wie Harnstoff, oder indifferente Verdickungsmittel, wie Öl-Wasser-Emulsionen, Traganth, Stärke, Alginat oder Methylcellulose.



   Amidgruppen enthaltende Textilmaterialien, wie Wolle, Seide, synthetische Polyamid- und Polyurethanfasern, werden im allgemeinen nach den hierfür üblichen Färbemethoden in saurem bis neutralem Bereich gefärbt, wobei zuweilen eine abschliessende Erhöhung des pH-Wertes des Färbebades, z. B. auf pH 8 bis pH 9 von Vorteil ist.



   Die mit den neuen Farbstoffen erhältlichen Färbungen zeichnen sich im allgemeinen durch gute bis sehr gute Echtheitseigenschaften, insbesondere durch vorzügliche Nassechtheiten aus.



   In den folgenden Beispielen stehen Teile, soweit nichts anderes aufgeführt ist, für Gewichtsteile. Volumteile stehen zu Gewichtsteilen im Verhältnis von Liter zu kg.



   Beispiel 1
Zur Lösung von 34,7 Teilen 2-aminonaphthalin-4, 8-disulfonsaurem Natrium und 7 Teilen Natriumnitrit in 300 Teilen Wasser gibt man unter Eiskühlung 28 Volumteile konzentrierte Salzsäure und rührt die Mischung eine halbe Stunde bei   0-10 0C.    Nachdem überschüssige salpetrige Säure entfernt worden ist, gibt man 10,7 Teile 3-Aminotoluol, gelöst in 10 Volumteilen konzentrierter Salzsäure und 150 Teilen Wasser, hinzu und führt die Kupplung durch Abstumpfen des Gemisches auf pH 3 bis 5 zu Ende. Der entstandene Aminoazofarbstoff wird ausgesalzen, abgesaugt, gewaschen und dann wieder in 1400 Teilen Wasser und 200 Teilen Aceton unter Zusatz von Natronlauge bei pH 7 gelöst.

  Zu dieser Lösung tropft man bei 30 bis 40   "C    18 Teile 4,6-Difluor-5-chlorpyrimidin, gelöst in 10 Teilen Aceton, und hält mit 2n Natronlauge einen pH von   6 bis    7 ein. Nach beendeter Reaktion wird der entstandene Farbstoff der wahrscheinlichen Formel
EMI7.2     
 mit 210 Teilen gesättigter Kochsalzlösung ausgesalzen und das so erhaltene Produkt abgesaugt und mit 2   0/obiger    NaCl-Lösung gewaschen und im Vakuum bei 50   OC    getrocknet.  



  Druckvorschrift
Wenn man Zelllulosegewebe mit einer Druckpaste bedruckt, die im Kilogramm 15 Gramm des Farbstoffs, 100 g Harnstoff, 300 ml Wasser, 500 g Alginatverdickung (60 g Natriumalginat pro kg Verdickung) und 20 g Soda enthält und die mit Wasser auf 1 Kilogramm aufgefüllt wurde, trocknet, 8 Minuten bei   100 0C    dämpft, mit heissem Wasser spült und kochend seift, so erhält man einen kräftigen rotstichig gelben Druck von guter Wasch- und Lichtechtheit.



   Beispiel 2
0,1 Mol der Kupferkomplexverbindung der Formel
EMI8.1     
 (hergestellt nach den Angaben der deutschen Patentschrift   1 117 235    durch Kuppeln von diazotierter 1 Amino-8-   (benzol-sulfonyloxy)-naphthalin-disulfon    re-(3,6) in sodaalkalischem Medium mit der äquivalenten Menge der 2-Acetylamino-5-hydroxynaphthalin-disulfonsäure-(4,8), Umwandlung der Monoazoverbindung in den Kupferkomplex durch oxydative Kupferung und Hydrolyse der Acetyl- und der Benzolsulfonylgrup pe) wird in 2500 Volumteilen Wasser von 60 bis 65   "C    bei pH 6 bis 6,5 gelöst und bei 40 bis 50   "C    mit 1,4 Mol 4,6-Difluor-5-chlorpyrimidin, gelöst in 150 Teilen Aceton, versetzt. Während der Kondensation wird durch Zugabe von Natriumcarbonatlösung ein pH von 6 bis 7 eingehalten.

  Nach beendeter Reaktion wird der Farbstoff ausgesalzen und isoliert. Der Farbstoff stellt getrocknet ein dunkles Pulver dar, das sich in Wasser mit blauer Farbe löst.



  Färbevorschrift
100 Gewichtsteile eines Baumwollgewebes werden bei Raumtemperatur mit einer wässrigen Lösung, die   2 0/o    des Farbstoffs, 15 g/l Natriumhydrogencarbonat und   150g/l    Harnstoff enthält, foulardiert, zwischengetrocknet, 5 Minuten auf 140   OC    erhitzt, danach gespült und kochend geseift. Das Gewebe wird in sehr klaren blauen Tönen nassecht gefärbt.



   Beispiel 3
46 Teile des analog den Angaben in Beispiel 1 durch Kuppeln von diazotierter 2-Aminonaphthalin-4, 8-disulfonsäure auf 3-Methylaminotoluol erhaltenen Monoazofarbstoffs werden in 400 Teilen Wasser, 100 Teilen Aceton bei 20 bis 30   "C    gelöst, 18 Teile 4,6-Difluor-5chlorpyrimidin, gelöst in 10 Teilen Aceton, zugegeben und dabei ein pH von 6 bis 7 mittels 2n Sodalösung eingehalten; die Kondensation wird fortgesetzt bis eine Probe beim Ansäuern keinen Farbtonumschlag mehr zeigt. Der entstandene Farbstoff hat die wahrscheinliche Formel
EMI8.2     
 und wird ausgesalzen, abgesaugt, gewaschen und bei 30   OC    im Vakuum getrocknet.



  Färbe vorschrift
Man imprägniert Baumwollgewebe mit einer Lösung von 20 bis 25   OC,    die pro Liter Flotte 20 g des obigen Farbstoffs und 0,5 g eines nichtionogenen Netzmittels (z. B. eines polyoxäthylierten Oleylalkohols) sowie 150 g Harnstoff und 15 g Natriumbicarbonat enthält. Anschliessend wird das Gewebe zwischen zwei Gummiwalzen auf einen Feuchtigkeitsgehalt von ca.   100ovo    abgequetscht. Nach dem Zwischentrocknen bei 50 bis 60   "C    wird 5 Minuten bei 140   OC    erhitzt und die so erhaltene Färbung gründlich mit heissem Wasser gespült und 20 Minuten kochend mit einer Lösung behandelt, die pro Liter 5 G Marseiller Seife und 2 g Soda enthält Nach dem Spülen und Trocknen erhält man eine kräftige rotstichige Gelbfärbung von guter Nass-, Reib- und Lichtechtheit.

 

   In der nachfolgenden Tabelle sind die Diazokomponenten, Kupplungskomponenten und die mit der Aminogruppe verknüpfbaren Reaktivkomponenten angeführt, aus denen analog den Angaben in den Beispielen 1 und 2 Farbstoffe aufgebaut werden können, deren Farbtöne erhalten nach einer der beschriebenen Applikationsmethoden - ebenfalls in der Tabelle verzeichnet sind.  



   Abkürzungen   tUr    die A = 4,6-Difluor-5-chlorpyrimidin
Reaktivkomponenten:
B = 4,6-Difluor-5-chlor-2-methyl pyrimidin Diazokomponente Kupplungskomponente Reaktiv- Farbton komponente
EMI9.1     


<tb> 2-Aminonaphthalin- <SEP> 1-Amino-2-methoxy- <SEP> A <SEP> Gelb
<tb> 4,8-disulfonsäure <SEP> 5-methylbenzol
<tb>  <SEP> " <SEP> " <SEP> B
<tb> 1 <SEP> -Aminonaphthalin- <SEP> 1-Amino-3-methyl- <SEP> A <SEP> II
<tb> 3,6-disulfonsäure <SEP> benzol
<tb>  <SEP> " <SEP> B <SEP> "
<tb> 2-Aminonaphthalin- <SEP> n <SEP> A <SEP> 1
<tb> 5,7-disulfonsäure
<tb>  <SEP> " <SEP> " <SEP> B <SEP> "
<tb> 2-Aminonaphthalin- <SEP> n <SEP> A <SEP> I1
<tb> 6,

   <SEP> 8-disulfonsäure
<tb>  <SEP> n <SEP> " <SEP> B <SEP>     <SEP> 1    <SEP> 
<tb> 4-Aminoazobenzol- <SEP> " <SEP> A <SEP> Braungelb
<tb> 3,4' <SEP> -disulfonsäure
<tb> 1-Aminobenzol-4- <SEP> n <SEP> B <SEP> n
<tb> sulfonsäure <SEP>    #   
<tb> 1-Aminonaphthalin
<tb> 6-sulfonsäure
<tb> 2-(3'-Sulfo-4'- <SEP> " <SEP> A <SEP> Gelb
<tb> aminophenyl)-6
<tb> methyl-benzthiazol
<tb> 7-sulfonsäure
<tb> 2-Aminonaphthalin- <SEP>    1-Methylamino-3-    <SEP> B <SEP> " <SEP> 
<tb> 4,8-disulfonsäure <SEP> methoxybenzol
<tb>  <SEP> " <SEP> 1-Amino-3-acetyl- <SEP> A <SEP> "
<tb>  <SEP> aminobenzol
<tb>  <SEP>    II    <SEP> Anilin <SEP> A <SEP> n
<tb>   
Beispiel 4
51,6 Teile des durch Diazotieren von 1-Hydroxy-2aminobenzol- 4-sulfonsäure und Kuppeln auf 2-Amino5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure in Wasser/Pyridin in- 

   Gegenwart von Soda und nachfolgende Behandlung mit einem kupferabgebenden Mittel erhaltenen Farb stoffs der Formel
EMI10.1     
 werden in 1500 Teilen Wasser bei pH 7 gelöst. Unter gutem Rühren gibt man bei 30 bis 40   OC    20 Teile 4,6 Difluor-5-chlorpyrimidin ein und stumpft die frei werdende Flusssäure mit Sodalösung laufend auf einen pH von 6 bis 7 ab. Wenn keine freie Aminogruppe mehr nachweisbar ist, wird der gebildete Reaktivfarbstoff der Formel
EMI10.2     
 ausgesalzen, abgepresst, gewaschen und im Vakuum bei 30 bis 40   OC    getrocknet. Gewebe aus Cellulosematerialien können mit diesem Farbstoff nach einem der oben genannten Verfahren in nass-, reib- und lichtechten Rubintönen gefärbt oder bedruckt werden.



   In der folgenden Tabelle sind die Schwermetallkomplexe weiterer Aminoazofarbstoffe und die mit der Aminogruppe verknüpften Reaktivkomponenten sowie die Farbtöne dieser Farbstoffe auf Cellulosematerialien angeführt. Die Herstellung der Aminoazofarbstoffe, ihrer Metallkomplexe und deren Umsatz mit den Reaktivkomponenten kann analog den Angaben in Beispiel 4 erfolgen.



   Abkürzungen für die Reaktivkomponenten wie in Tabelle zu Beispiel 3 Aminoazofarbstoff komplexgebundenes Reaktiv- Farbton
Schwermetall komponente
EMI10.3     


<tb>   1-Hydroxy-2-aminobenzol-    <SEP> Cu <SEP> A <SEP> Rubin
<tb> 4,6-disulfonsäure <SEP>    A    <SEP> 
<tb> 2-Amlno-5-hydroxy
<tb> naphthalin-7 <SEP> -sulfonsäure
<tb>   1-Hydroxy-2-amlnobenzol-    <SEP> Cu <SEP> A <SEP> Rubin
<tb>   4-sulronsäure <SEP>  >     <SEP> 
<tb>   2-Xthylamino-5-hydroxy-    <SEP> 
<tb>  <SEP> naphtahlin-7-sulfonsäure
<tb>  <SEP> 1-Amino-2-hydroxy-6- <SEP> Cu <SEP> A <SEP> "
<tb> nitronaphthalin-4
<tb>   sulfonskure <SEP>  >     <SEP> 
<tb>  <SEP> 2-Amino-5-hydroxy
<tb>  <SEP> naphthalin-7-sulfonsäure
<tb>  <SEP>    Cr    <SEP> Cr <SEP> A <SEP>   <RTI  

    ID=10.10> grtlnst.    <SEP> 
<tb>



   <SEP> Grau
<tb>   1-Amlno-2-hydroxy-6-    <SEP> Co <SEP> B <SEP> rotst.
<tb> nitronaphthalin-4- <SEP> Schwarz
<tb>   sulronsäure <SEP> -----)    <SEP> 
<tb>   1-Amino-8-hydroxy-    <SEP> 
<tb> naphthalin-4-sulfonsäure
<tb>    Aminoazofarbstoff komplexgebundenes Reaktiv- Farbton
Schwermetall komponente
EMI11.1     


<tb> (l-Amino-2-chlorbenzol- <SEP> Co <SEP> A <SEP> Grau
<tb> 4-sulfonsäure
<tb>   1-Hydroxy-2-acetylamlno-    <SEP> 
<tb> benzol),

   <SEP>    verseift,#   
<tb> 1-Amino-8-hydroxy
<tb> naphthalin-3,6-di
<tb> sulfonsäure
<tb> 1-Amino-8-hydroxy- <SEP> Co <SEP> A <SEP> Schwarz
<tb> naphthalin- <SEP> -sulfon
<tb> säure <SEP>  < 
<tb> 1-Hydroxy-2,6-diamino
<tb> benzol-4-sulfonsäure <SEP>    #   
<tb> 1,3-Dihydroxybenzol
<tb> 1-Amino-8-hydroxy- <SEP> Co <SEP> A
<tb> naphthalin-3,6-di
<tb> sulfonsäure <SEP>  < 
<tb>   1 <SEP> -Hydroxy-2,6-diamino-    <SEP> 
<tb>   benzol-4-sulfonsäure <SEP> #   
<tb> 2-Hydroxynaphthalin
<tb>   1-Amlno-2-hydroxy-5-    <SEP> Cu <SEP> A <SEP> Violett
<tb>   methylsulfonyl-benzol <SEP> #   
<tb>   1 <SEP> -Amino-8-hydroxy-    <SEP> 
<tb> naphthalin-3,6-di
<tb> sulfonsäure
<tb> 1-Amino-8-hydroxy- <SEP> Co <SEP> A <SEP> n
<tb> naphthalin-4-sulfon
<tb> 

   säure
<tb> 1-Hydroxy-2,6-diamino
<tb>   benzol-4-sulfonsäure <SEP> #   
<tb> 3-Methyl-pyrazolon-(5)
<tb>  <SEP> Co <SEP> A <SEP> Grau
<tb>  <SEP> Cr <SEP> A <SEP>    grUnst.    <SEP> 
<tb>



   <SEP> Schwarz
<tb>  <SEP> 1-Amino-2-methylbenzol- <SEP> Cu <SEP> B <SEP> Blau
<tb>  <SEP> 4-sulfonsäure
<tb>  <SEP>    1-Amino-2-hydroxy-5-    <SEP> 
<tb>  <SEP> methylbenzol
<tb>  <SEP>    1 <SEP> -Amino-8-hydroxy-    <SEP> 
<tb>  <SEP> naphthalin-4,6-di
<tb>  <SEP> sulfonsäure
<tb>  <SEP> " <SEP> Co <SEP> B <SEP> Grau
<tb>  <SEP> Cr <SEP> A <SEP>    grUnst.    <SEP> 
<tb>



   <SEP> Schwarz
<tb>  <SEP> (1-Amino-2-chlorbenzol- <SEP> Cu <SEP> A <SEP> Marineblau
<tb>  <SEP>    4-sulfonsäure <SEP> #   
<tb>  <SEP>    1-Hydroxy-2-acetylamlno-    <SEP> 
<tb>  <SEP> benzol), <SEP>    verseift,    <SEP> 
<tb>  <SEP>    1-Amino-8-hydroxy-    <SEP> 
<tb>  <SEP> naphthalin-3,6-di
<tb>  <SEP> sulfonsäure
<tb>   
Beispiel 5
96 Teile (bezogen auf   100 0/oige    Ware) des in üblicher Weise durch Einwirkung von Chlorsulfonsäure und Thionylchlorid auf Kupferphthalocyanin frisch hergestellten Kupferphthalocyanin-tetrasulfochlorids oder des isomeren, aus 1-Sulfobenzol-3,4-dicarbonsäure über die entsprechende Kupferphthalocyanin-tetrasulfonsäure aufgebauten Kupferphthalocyanin-tetrasulfochlorids werden in Form des feuchten,

   gut gewaschenen Saugkuchens in 500 Teilen Wasser und 500 Teilen Eis suspendiert, die Lösung von 50 Teilen   1 3-Diaminobenzol    in 500 Teilen Wasser hinzugegeben und der pH mit Soda auf 8,5 eingestellt. Man rührt die Suspension 24 Stunden bei Raumtemperatur und hält dabei durch laufende Sodazugabe den pH stets auf 8,5. Das entstandene Kondensationsprodukt wird bei pH 1 bis 2 durch Zugabe von Kochsalz ausgefällt, abgesaugt, gewaschen und dann wieder in 1000 Teilen Wasser neutral gelöst.



  In die blaue Lösung werden unter intensivem Rühren 60 Teile 4,6-Difluor-5-chlorpyrimidin eingetragen und unter ständigem Abstumpfen mit Sodalösung auf pH 7 so lange bei 20 bis   30 0C    gerührt, bis keine freien Aminogruppen mehr nachweisbar sind. Der so erhaltene Reaktivfarbstoff der Formel
EMI12.1     
 wird ausgesalzen, gewaschen und bei 30 bis 40   "C    im Vakuum getrocknet. Er stellt ein dunkelblaues in Wasser mit blauer Farbe lösliches Pulver dar und färbt Baumwolle und Regeneratcellulose nach einem der oben angeführten Färbe- oder Druckverfahren in klaren Blautönen von guter Nass-, Reib- und Lichtechtheit.



   Anstelle der 96 Teile Kupferphthalocyanin-tetrasulfochlorid können - bei sonst gleicher Arbeitsweise wie in Beispiel   5 - auch    87 Teile (bezogen auf 100    /0iger    Ware) des durch Einwirkung von Chlorsulfonsäure auf Kupfer- oder Nickelphthalocyanin erhältlichen Kupferoder   Nickelphthalocyanin-trisulfochlorids    in Form des feuchten, gut mit Eiswasser gewaschenen Saugkuchens eingesetzt werden; man erhält dann ebenfalls klar blau färbende Reaktivfarbstoffe.



   Wenn man wie in Beispiel 5 angegeben arbeitet, jedoch von 87 Teilen Kupferphthalocyanin-trisulfochlorid ausgeht und anstelle der 50 Teile des Natriumsalzes des 1,3-Diaminobenzols 90 Teile des Natriumsalzes der 4,4'-Diaminodiphenyl-2,2'-disulfonsäure oder 90 Teile des Natriumsalzes der 4,4'-Diaminostilben 2,2'-disulfonsäure einsetzt, erhält man Reaktivfarbstoffe, welche Cellulosematerialien nach einem der oben genannten Verfahren in nass-, reib- und lichtechten klaren blauen Tönen färben.



   Geht man vom 4', 4", 4"', 4""-Tetraphenyl-Cuphthalocyanin aus, so erhält man nach Sulfochlorierung und Umsatz mit 1,3-Phenylendiamin und Acylierung mit 5-Trifluormethyl-4,6-difluorpyrimidin einen Reaktivfarbstoff, der Cellulosematerialien in Gegenwart säurebindender Mittel in klaren nass- und lichtechten Grüntönen färbt.

 

   Beispiel 6
63 Teile   1-Amino-4-(4'-aminophenyl)-amino-anth      rachinon-2,5,8-trisulfonsäure    werden in 630 Teile Wasser glöst, mit Natronlauge auf pH 6 gestellt; dann tropft man bei 20 bis   30 0C    16 Teile 4,6-Difluor-2methylpyrimidin zu und hält mit Sodalösung einen pH von 6 bis 7 ein. Nach beendeter Reaktion wird mit 50 Teilen Kaliumchlorid ausgesalzen, abgesaugt und mit 10   O/oiger    Kaliumchloridlösung gewaschen. Der in blaugrünen   Nädelchen    anfallende Farbstoff wird in Vakuum bei 30 bis   40 0C    getrocknet. Er besitzt vermutlich folgende Formel
EMI12.2     
 und färbt Baumwolle in grünstichig blauen Tönen.  



   Beispiel 7
Verfährt man wie in Beispiel 4 angegeben, geht aber statt von dem dort verwendeten kupferhaltigen Aminomonoazofarbstoff von der äquivalenten Menge des Chromkomplexes des durch Kuppeln von diazotierter 1 Amino-2-hydroxy-3-chlorbenzol-5-sulfonsäure mit 1   [3'-(3 "-Aminophenyl)] -sulfonylimido-sulfonyl-    phenyl3-methyl-pyrazolon-(5) erhaltenen Aminoazofarbstoffs aus, so erhält man einen Reaktivfarbstoff, welcher Cellulosematerialien nach einem der oben angegebenen Verfahren in gut nass-, reib- und lichtechten gelbbraunen Tönen färbt.



   Beispiel 8
0,1 Mol der Kupferkomplexverbindung der Formel
EMI13.1     
 wird in 3000 Volumteilen Wasser bei pH 6 gelöst und unter Rühren bei einer Temperatur von 30 bis 40   OC    mit 20 Teilen   4,6-Difluor-5-chlor-pyrimidin    vereinigt und mit 2n Kaliumcarbonatlösung ein pH von 7 eingehalten. Das Gemisch wird gerührt, bis die Kondensation beendet ist, der Farbstoff durch Zugabe von wenig Natriumchlorid abgeschieden und isoliert. Der Rückstand wird mit Aceton gewaschen und bei Raumtemperatur unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhält ein dunkles Pulver, das sich in Wasser mit grüner Farbe löst und Baumwolle nach den in den Beispielen 1 bis 3 angegebenen Verfahrensweisen in grünen Tönen färbt.



  Färbevorschrift
Man imprägniert Baumwollgewebe mit einer Lösung von 20 bis 25   OC,    die pro Liter Flotte 25 g des obigen Farbstoffs und 0,5 g eines nichtionogenen Netzmittels (z. B. eines polyoxäthylierten Oleylalkohols), 150 g Harnstoff und 20 g Natriumcarbonat enthält. Anschliessend wird das Gewebe zwischen zwei Gummiwalzen auf einen Feuchtigkeitsgehalt von ca.   1000/o    abgequetscht.



  Nach dem Zwischentrocknen bei 50 bis 60   OC    wird 5 Minuten auf   140 0C    erhitzt und die so erhaltene Färbung gründlich mit heissem Wasser gespült und 20 Minuten kochend mit einer Lösung behandelt, die pro Liter 5 g Marseiller Seife und 2 g Soda enthält.



  Nach dem Spülen und Trocknen erhält man eine grüne Färbung von guter Nass-, Reib- und Lichtechtheit.



   Auch nach einem der anderen, in den Beispielen 1 bis 3 beschriebenen Färbe- oder Druckverfahren erhält man auf Materialien aus Cellulose klare Grüntöne von guten Echtheiten.



   Beispiel 9
0,1 Mol der Paste der Aminoazoverbindung der Formel
EMI13.2     
 die durch Kupplung der Diazoniumverbindung aus 6 Acetamino-2-aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure mit   2-Oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure    und Verseifung und Umwandlung der Monoazoverbindung in den Kupferkomplex erhalten wird, wird in 2000 Volumteilen Wasser bei pH 6,5 gelöst und mit 20 Teilen 4,6-Difluor5-chlorpyrimidin vereinigt. Das Reaktionsgemisch wird bei 30 bis 40   "C    gerührt, bis die Kondensation beendet ist, wobei der pH der Reaktionslösung durch Zugabe von Sodalösung bei 6 bis 7 gehalten wird. Nach beendeter Reaktion wird der Farbstoff ausgesalzen, isoliert und im Vakuum getrocknet.



   Der getrocknete Farbstoff stellt ein dunkles Pulver dar, das sich in Wasser mit violetter Farbe löst und Baumwolle in Gegenwart von Alkali in blaustichig Tönen färbt.



   Beispiel 10
Die wässrige Lösung von 0,1 Mol des Kupferkomplexes der Formel
EMI13.3     
  hergestellt nach den Angaben der Deutschen Patentschrift 1061460 bzw.   1 085 988,    wird in üblicher Weise mit 20 Teilen   4,6-Difluor-5-chlor-pyrimidin    zur Reaktion gebracht. Man hält durch Zugabe von Soda den pH auf 6 bis 7 und isoliert den Farbstoff nach beendeter Reaktion durch Aussalzen. Er stellt in getrocknetem Zustand ein dunkles Pulver dar, das sich in Wasser mit violetter Farbe löst. Baumwollgewebe wird in licht- und nassechten violetten Tönen gefärbt.



   Beispiel 11
56, 8 Teile des durch Kupplung von diazotierter 1 Amino-3-acetyl-aminobenzol-6-sulfonsäure auf 2-Ami   nonaphthalin-5,7-disulfonsäure -    im essigsäuren Medium und anschliessende alkalische oder saure Hydrolyse der Acetylaminogruppe erhaltenen Diaminoazofarbstoffs werden bei pH 7 in 450 Teilen Wasser gelöst.



  Nach Zugabe von 20 Teilen 4,6-Difluor-5-chlor-pyrimidin wird unter ständigem Abstumpfen der frei werdenden Fluorwasserstoffsäure mit Sodalösung auf pH 6 bis 7 ca. eine Stunde bei   300C    gerührt. Nach beendeter Acylierung wird der gebildete Reaktivfarbstoff vermutlich der Formel
EMI14.1     
 ausgesalzen, abfiltriert, nochmals in Wasser gelöst, filtriert und aus dem Filtrat durch Zugabe von Kochsalz in völlig reiner Form abgeschieden. Der Farbstoff wird wie üblich bei 35   OC    im Vakuum getrocknet. Er färbt Cellulosematerialien nach einem der oben genannten Verfahren in echten gelbstichigen Orangetönen.



   Beispiel 12
Zur neutralen Lösung von 60 Teilen des Trinatriumsalzes des durch Kupplung von diazotierter 2-Aminonaphthalin-3,6,8-trisulfonsäure mit 3-Acetylaminoanilin in essigsaurem Milieu erhaltenen Aminoazofarbstoffs in 500 Teilen Wasser gibt man 20 Teile 4,6-Difluor-5chlor-pyrimidin und rührt eine Stunde bei 40   OC,    wobei durch ständige Zugabe von Natronlauge ein pH-Wert von 7 aufrechterhalten wird. Das teilweise ausgefallene Acylierungsprodukt wird bei pH 7 durch Zugabe von 100 Teilen Kochsalz völlig abgeschieden und abfiltriert.



  Zur Reinigung kann der so erhaltene Reaktivfarbstoff nochmals in 2500 Teilen Wasser von   30 0C    gelöst, geklärt und durch Aussalzen des Filtrats mit 350 Teilen Kochsalz wieder abgeschieden werden. Der Farbstoff hat die Formel
EMI14.2     
 und stellt nach dem Abfiltrieren, Trocknen bei 35   "C    und Mahlen ein gelbes Pulver dar, das sich in Wasser leicht mit gelber Farbe löst und Cellulosefasern nach einem der oben genannten Färbeverfahren in Gegenwart säurebindender Mittel in sehr echten rotstichig gelben Tönen färbt. Auch auf Wolle und Polyamidfasern werden echte gelbe Färbungen erhalten.

 

   Zu ähnlichen Farbstoffen gelangt man, wenn man wie oben verfährt, jedoch anstelle der 60 Teile 4'-amino   2'-acetylaminophenyl-(l')-azonaphthalin-(2)-3,    6, 8-trisulfonsaurem Natrium entsprechende Mengen der aus den in Spalte 1 angegebenen Aminoverbindungen und den in Spalte 2 angegebenen Kupplungskomponenten in üblicher Weise durch Diazotieren und Kuppeln in essigsaurem Medium erhaltenen Aminoazofarbstoffe einsetzt und mit 5-Trifluormethyl-4,6-difluorpyrimidin azinyliert.  



  Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton auf
Baumwolle 2-Aminonaphthalin- l-Amino-3-methyl- stark rotst.



     1,5-disulronsäure    6-methoxybenzol Gelb    1? 1 -Amino-3-methylbenzol    Gelb  " 1-Aminonaphthalin- rotst.



   6-sulfonsäure Gelb    n 1-Amino-3-acetyl- 1I    aminobenzol 2-Aminonaphthalin- 3-Aminophenylharnstoff rotst.



  1,5-disulfonsäure Gelb  " 1-Amino-3-hydroxy- " acetylaminobenzol 2-Aminonaphthalin- 1-Amino-3-methyl- stark rotst.



  5,7-disulfonsäure 6-methoxybenzol Gelb n -Aminonaphthalin- rotst.



   7-sulfonsäure Gelb
1-Amino-3-acetyl aminobenzol  " 3-Aminophenylharnstoff "    1-Amino-3-hydroxy-    acetylaminobenzol
1-Aminonaphthalin-   1-Amlno-3-methyl-    stark rotst.



  3,7-disulfonsäure 6-methoxybenzol Gelb    n 1-Amlno-3-methylbenzol    rotst.



   Gelb  " 1-Aminonaphthalin- "    6- sul fonsäure    2-Aminonaphthalin-   1-Amino-3-methylbenzol    n 3, 6-disulfonsäure
1-Amino-3-methyl- stark rotst.



   6-methoxybenzol Gelb    1 -Amlno-3-acetylamino-    rotst.



   benzol Gelb    ft 3-Aminophenylharnstoff     " 1-Amino-3-hydroxy- " acetylaminobenzol      Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton auf
Baumwolle       1    -Aminonaphthalin
6-sulfonsäure 2-Aminonaphthalin-   1-Amino-3-acetylamino-    rotst.



  6,8-disulfonsäure benzol Gelb
1-Amino-2-methoxynaphthalin- stark rotst.



   6-sulfonsäure Gelb n 1-Aminonaphthalin- rotst.



   6-sulfonsäure Gelb   2-Aminonaphthalin- ?1 Gelb    4,8-disulfonsäure n -Aminonaphthalin- n    7 - sul fonsäure   
1-Amino-2-methoxynaphthalin- stark rotst.



   6- sulfonsäure Gelb n Anilin Gelb  " 1-Äthylamino
3-methylbenzol  " N-Methylanilin "    lt N-thylanilln   
N-(ss-Hydroxyäthyl)-anilin "
N-Butylanilin " 2-Aminonaphthalin- Anilin rotst.



  3,6,8-trisulfonsäure Gelb  " 1-Amino-3-methylbenzol "  " 3-Aminophenylharnstoff "  " 1-Amino-3-hydroxy- " acetylaminobenzol n   1 -Amino-3-acetylamino-    gelbst.



   6-methoxybenzol Orange  " 1-Amino-3-acetylamino- rotst.



   6-methylbenzol Gelb   Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton auf   
Baumwolle
1 -Amino-3-methan- sulfonylaminobenzol     " 2,5-Dimethoxyanilin gelbst.



   Orange 2-Aminonaphthalin- 3-Methyl-6-methoxyanilin gelbst.



  3,6, 8-trisulfonsäure Orange  " N-Methylanilin rotst
Gelb  " N-Äthylanilin "  " N-Butylanilin "  " N-(ss-Hydroxyäthyl)-anilin "  " 3-(N-Äthylamino)-toluol "  " 2-Aminotoluol " n 1-Amino-2,5-dimethylbenzol stark rotst.



   Gelb n   1-Amino-2-methoxybenzol    n n   1 -Amino-3-methoxybenzol    rotst.



   Gelb  " 1-Äthylamino-3-methoxybenzol " n 1 -Aminonaphthalin-    lt   
6-sulfonsäure  " 1-Aminonaphthalin- "
7-sulfonsäure 2-Aminonaphthalin- 1-Amino-3-methylbenzol " 4,6,8-trisulfonsäure    Aminobenzol lt    n Anilin Gelb    1-Amlno-3-acetylaminobenzol    rotst.



   Gelb 1-Aminonaphthalin- 1-Amino-3-methylbenzol Gel 2,4,7-trisulfonsäure    II 1 -Aminonaphthalin-    n
6-sulfonsäure   Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton auf
Baumwolle    4-Nitro-4'-amino- 1-Amino-3-acetylaminobenzol rotst.



  stilben-2,2'- Gelb    disulfonsäure  " 3-Aminophenylharnstoff "
4-Nitro-4'-amino- 1-Amino-3-hydroxy- rotst.



     stilben-2,22-    acetylaminobenzol Gelb disulfonsäure  " N-Methylanilin "  " N-Äthylanilin "  " N-Butylanilin "  " N-(ss-Hydroxyäthyl)-anilin "     " 1-(N-Äthylamino)- " 3 @@é@@lb@@@@@
3-methylbenzol   
Anilin-2,5- 1-Aminonaphthalin- " disulfonsäure 6-sulfonsäure  " 1-Aminonaphthalin- "
7-sulfonsäure
1-Amino-3-methylbenzol Gelb n   1"Amino-3-acetyleminobenzol    n    1-Amino-2-methoxy-    rotst.



   5-methylbenzol Gelb  " 1-Amino-2,5-dimethoxybenzol " Anilin-2,4-   1-Amino-2-methoxy-    n disulfonsäure 5-methylbenzol  
Beispiel 13 65 Teile des Farbstoffs der Formel
EMI19.1     
 (hergestellt durch Kuppeln von diazotierter 1-Hydroxy2-aminobenzol-4,6-disulfonsäure auf 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure und Kupferung des erhalte nen Azofarbstoffs) werden in 700 Teilen Wasser neutral gelöst. Man gibt 20 Teile 4,6-Difluor-5-chlor-pyrimidin hinzu und rührt bei 30 bis   4Q 0C    unter ständigem Abstumpfen der frei werdenden Säure mit Sodalösung auf ph 6 bis 7, bis keine freie Aminogruppe mehr nachweisbar ist. Der entstandene Reaktivfarbstoff der
Formel
EMI19.2     
 wird ausgesalzen, abfiltriert, gewaschen und bei 30 bis   40 0C    getrocknet.

  Er färbt nach einem der oben angegebenen Verfahren Cellulosematerialien in sehr echten Rubintönen.



   Farbstoffe von ähnlichen Eigenschaften erhält man analog der oben geschilderten Arbeitsweise aus den Kupferkomplexen der aus den in nachfolgender Tabelle aufgeführten Diazo- und Azokomponenten hergestellten
Azofarbstoffe.



  Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton auf   Baumwolle   
1-Hydroxy-2-amino- 2-Methylamino-5-hydroxy- Rubin    benzol -4-sulfonsäure    naphthalin-7 -sulfonsäure n   thylamino-5 -hydroxy-       naphthalin-7 -sulfonäure     " 2-(ss-Hydroxyäthylamino)- "
5-hydroxynaphthalin
7-sulfonsäure    1- Hydroxy-2 -amino-    2 -Amino -8 -hydroxynaphthal in- Rubin benzol-4-sulfonsäure 3,6-disulfonsäure    1 -Hydroxy-2-amino- 2-Ajnino-5-hydroxynaphthalin- n    benzol-4,6- 1,7-disulfonsäure disulfonsäure    n 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-   
3,6-disulfonsäure n   2-Methylamlno-5-hydroxy-    naphthalin-7 -sulfonsäure    1l 2-X thylamino-5-hydroxy-    naphthalin-7 -sulfonsäure  " 

   2-(ss-Hydroxyäthylamino)
5-hydroxynaphthalin
7-sulfonsäure   Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton auf
Baumwolle n   1-Amino-8-hydroxynaphthalin-    Violett
3, 6-disulfonsäure   
1-Amino-8-hydr-oxynaphthalrn-
4,6-disulfonsäure 1 Hydroxy-2-amino- 1 n    benzol-5-sulfonsäure 3, 6-disulfonsäure  " 1-Amino-8-hydroxynaphthalin- "
4,6-disulfonsäure 1-Hydroxy-2-amino- 1-Amino-8-hydroxynaphthalin- blaust.



  4-acetylaminobenzol- 3,6-disulfonsäure Violett 6-sulfonsäure 1-Hydroxy-2-amino- 1-Äthoxy-8-hydroxynaphthalin4-acetylaminobenzol- 3,6-disulfonsäure 6-sulfonsäure (4-ständige Acetylaminogruppe   anschlie2end    verseift) 1-Hydroxy-2-amino- 1-Amino-8-hydroxynaphthalin- Blau 4-acetylaminobenzol- 2,4-disulfonsäure 6-sulfonsäure  " 1-Amino-8-hydroxynaphthalin- "
2,4,6-trisulfonsäure 1-Hydroxy-2-amino- 1-Amino-8-hydroxynaphthalin- " 6-acetylaminobenzol- 2,4-disulfonsäure 4-sulfonsäure (6-ständige Acetylaminogruppe verseift) l-Amino-2-hydroxy- l-Amino-8-hydroxy- Blau
6-nitronaphthalin- naphthalin-2, 4-disul
4-sulfonsäure   fonsäure     (6-ständige Nitrogruppe anschliessend reduziert zu
1-Amino-2-hydroxy- 1-Amino-8-hydroxy
6-nitronaphthalin- naphthalin-2, 

   4,6
4-sulfonsäure trisulfonsäure  (6-ständige Nitrogruppe reduziert zu -NH2)
1-Hydroxy-2-amino- 1-Amino-8-hydroxy
6-acetylaminobenzol- naphthalin-2,4,6
4-sulfonsäure trisulfonsäure  (6-ständige Acetylaminogruppe verseift)  
Beispiel 14
Die Lösung von 19,5 Teilen des Natriumsalzes der   1-Aminobenzol-4-sulfonsÅaure    und 6,9 Teilen Natriumnitrit in 200 Teilen Wasser wird in eine Mischung aus 100 Teilen Eis und 28 Volumteilen konzentrierter Salzsäure einlaufen gelassen; dann wird eine halbe Stunde bei 0 bis   10  C    gerührt und anschliessend überschüssige salpetrige Säure entfernt.

  Zu der so erhaltenen Diazosuspension gibt man bei 0 bis 10   "C    die abgekühlte und dadurch wieder teilweise auskristallisierte Lösung von 26,2 Teilen des Kaliumsalzes der 1 Aminonaphthalin-8-sulfonsäure in 250 Teilen heissem Wasser und stumpft die stark saure Kupplungsmischung bei 10 bis 20   "C    durch vorsichtige Zugabe von Natronlauge auf pH 4 ab. Die Kupplung ist rasch beendet; der gebildete Aminoazofarbstoff wird mit 100 Teilen Kochsalz vollständig ausgesalzen, abgesaugt, gewaschen und wieder in 500 Teilen Wasser bei 30   "C    und pH 6 bis 7 gelöst. Die wässrige Lösung wird anteilweise mit 20 Teilen 4,6-Difluor-5-chlorpyrimidin versetzt und unter laufendem Abstumpfen der frei werdenden Säure mit Sodalösung auf pH 6 bis 7 eine Stunde bei 30 bis 40   "C    gerührt.

  Wenn kein Amino Azofarbstoff mehr nachweisbar ist, wird der anteilweise ausgefallene Reaktivfarbstoff der Formel
EMI21.1     
 mit 40 Teilen Kochsalz ausgesalzen, abfiltriert und zur Reinigung nochmals in 800 Teilen warmem Wasser gelöst. Nach Klären der Lösung wird aus dem Filtrat durch Zugabe von 80 bis 100 Teilen Kochsalz der reine Farbstoff abgeschieden. Nach dem Abfiltrieren, Trocknen bei 35   OC    und Mahlen erhält man ein gelbes Pulver, das sich in Wasser leicht mit gelber Farbe löst und das Cellulosefasern nach einem der oben genannten Färbeverfahren in Gegenwart säurebindender Mittel in sehr gut nass-, licht- und   chlorechten    Gelbtönen färbt. Auch auf Wolle und Polyamidfasern werden echte Gelbfärbungen erhalten.



   Wenn man wie oben angegeben verfährt, jedoch anstelle der 19,5 Teile des Natriumsalzes der 1-Aminobenzol-4-sulfonsäure äquivalente Mengen der in nachfolgender Tabelle angeführten Diazokomponenten auf die   1 -Aminonaphthalin-8-sulfonsäure    kuppelt, erhält man nach Azinylierung mit 4,6-Difluor-5-chlor-pyrimidin ebenfalls wertvolle gelbe bis braune Reaktivfarbstoffe.



  Diazokomponente Farbton auf    Cellulosefasr      l-Aminobenzol-2,5-disulronsäure    rotst.



   Gelb 2-Aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure stark rotst.



   Gelb   2-Aminonaphthalin-5,7-disulfonsäure ll    2-Aminonaphthalin-6,8-disulronsäure n    2-Aminonaphthalin-3, 6,8-trisulfonsäure tt 2-Amnonaphthalin-4,6,8-trisulronsäure   4-Aminoazobenzol-3,4"-disulfoncäure gelöst.   



   Braun   4-Amino-2-acetylamlnoazobenzol-2',5o-dlsulfonsäure    Orangebraun   Diazokomponente Farbton auf
Cellulosefaser
EMI22.1     
   otst.   



  Braun (1-Aminobenzol-2,5-disulfonsäure sauer auf   1-Aminonaphthalln-6-sulronsäure    gekuppelt)
EMI22.2     


<tb>  <SEP> ,SONa
<tb> NIM <SEP> 8 <SEP> tl
<tb> S03Na <SEP> Ç;
<tb>  <SEP> SO3Na <SEP> (in <SEP> 6- <SEP> oder <SEP> 7-Stellung)
<tb>  (1-Aminobenzol-2,5-disulfonsäure sauer auf die technische Mischung von   1-Amlnonaphthalln-6-    und -7-sulfonsäure gekuppelt)
EMI22.3     
 violettst.



  Braun   (1-Aminonaphthalin-2,5,7-trisulfonsäure sauer auf 1-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure gekuppelt)   
EMI22.4     
 rotst.



  Braun (1-Aminonaphthalin-2,5,7-trisulfonsäure sauer auf 1-Amino-2-methoxy-5-methylbenzol gekuppelt)  
Beispiel 15
Eine Mischung der Lösungen von je 65,5 Teilen des Chrom-2:1-Komplexes und des   Kobalt-2: 1-Komplexes    des Farbstoffs der Formel
EMI23.1     
 in je 400 Teilen Wasser wird mit 45 Teilen 4,6-Difluor5-chlorpyrimidin ca. 3 Stunden bei 40 bis 50   OC    unter Aufrechterhaltung von pH 6 bis 7 gerührt. Wenn chromatrographisch kein Aminoazofarbstoff (Co-Komplex : blau;   Cr-Komplex :    blaugrün) mehr nachweisbar ist, wird das gebildete Gemisch der beiden Reaktivfarbstoffe mit Kaliumchlorid ausgesalzen, abfiltriert und getrocknet.



   Der Farbstoff liefert auf Cellulosematerialien nach den Klotz-Färbeverfahren oder im Druck in Gegenwart säurebindender Mittel kräftige, sehr gute nass- und lichtechte Schwarztöne.



   Wenn man entsprechend verfährt, jedoch die   Mi-    schung des   Chrom-2: 1-    und Kobalt-2:1-Komplexes folgender Aminoazofarbstoffe einsetzt, erhält man eben falls wertvolle Schwarzfarbstoffe: Diazokomponente Kupplungskomponente   Xupplungs-pH      1 -Hydroxy-2-amino-      1-Hydroxy-8-amlnonaphthalsn-    9 4-nitrobenzol 3,

   6-disulfonsäure 1-Hydroxy-2-amino- n 9   4-nitronaphthalin-7-    sulfonsäure
Beispiel 16
Man gibt zur neutralen Lösung von   53,1    Teilen des Dinatriumsalzes des durch Kuppeln von diazotierter 1 Amino-4-nitrobenzol-2-sulfonsäure mit 1-(2'-Chlor-5'sulfophenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5) und anschliessende Reduktion der Nitrogruppe mit Natriumsulfid erhaltenen Aminoazofarbstoffs in 300 Teilen Wasser 18 Teile 4,6-Difluor-5-chlor-pyrimidin und rührt die Mischung 2 Stunden bei 30   "C,    wobei man die frei werdende Säure laufend mit Sodalösung auf einen pH-Wert von 6,5 abstumpft. Der abgeschiedene Farbstoff der Formel
EMI23.2     
 wird abfiltriert, in 3000 Teilen Wasser bei pH 6 bis 7 warm gelöst und aus der filtrierten Lösung durch Zugabe von Kochsalz wieder ausgefällt.

  Nach dem Abfiltrieren, Trocknen und Pulvern erhält man ein gelbes, gut wasserlösliches Pulver, das Cellulosematerialien aus langer Flotte bei 30   "C    oder nach dem Klotz Kaltverweil-Verfahren mit Soda als säurebindendes Mittel in klaren   wasch-,    reib- und lichtechten Gelbtönen färbt.

 

   Wenn man wie oben angegeben verfährt, jedoch anstelle des dort eingesetzten Aminoazofarbstoffs äquivalente Mengen der aus den in nachfolgender Tabelle angeführten Komponenten aufgebauten Aminoazofarbstoffe einsetzt, erhält man ebenfalls wertvolle neue Reaktivfarbstoffe. in der Tabelle bedeutet, soweit nichts anderes angegeben, der Ausdruck  verseift , dass eine im Aminoazofarbstoff enthaltene Acylaminogruppe nachträglich verseift worden ist, während der Ausdruck  reduziert  besagt, dass eine in der Diazokomponente enthaltene Nitrogruppe nach der Kupplung zur Aminogruppe reduziert wird, wobei sich der gewünschte Aminoazofarbstoff ausbildet.  



     Diazokomponente Azokomponente pH des Farbton auf
Kupplungs- Cellulose    mediums   1-Amino-4-nitro-    1-(4'-Sulfophenyl)- 5 - 6 Gelb   benzol-2-sulfonsäure    3-methyl-pyrazolon (4-ständige Nitrogruppe anschliessend reduziert) 1-Amino-4-nitro-   1-(4t-Sulfophenyl)-    5 - 6 rotst.



     benzol-2-sulfonsäure    3-carboxy-pyrazolon- Gelb  (5)
1-(3'-Sulfophenyl)- 6 - 7 Gelb
3-methyl-5-amino pyrazol 1-Amino-3-acetylamino-   1-(3'-Sulrophenyl)-    6 - 7 benzol-6-sulfonsäure 3-methyl-5-amino pyrazol   (3-ständlge    Acetylaminogruppe anschliessend verseift) 1-Amino-3-acetylamino- 1-(ss-Hydroxyäthyl)- 5 - 6 benzol-6-sulfonsäure 3-methyl-pyrazolon  (5) 2 Mol   1-Amino-3-    1 Mol Bis-pyrazolon 5 - 6 acetylaminobenzol- aus   4,4' -Bis-hydra-    6-sulfonsäure   zlnodlbenzyl-2,22-    (verseift) disulfonsäure und
Acetessigäthylester 1 Mol l-Amino-3- 1-(4'-Sulfophenyl)- 5 - 6 acetylaminobenzol- 3-carboxy-pyrazolon6-sulfonsäure (5) (verseift)   1-Amlno-5-acetyl-      5    5 - 6 rotst.



  aminonaphthalin- Gelb   3,7-di sulfonsäure    (verseift) 1-Amino-2-methyl- 2-Acetylamino-5- 7 - 8 Orange benzol-4,6-di- naphthol-7-sulfonsulfonsäure säure (verseift)  " 2-Acetylamino-8- 7 - 8 Rot naphthol-6-sulfon säure (verseift)     Diazokomponente Azokomponente pH des Farbton auf
Kupplungs- Cellulose    mediums 1-Amino-2-methyl- 1-Chlor-2-acetyl- 7 - 8 Orange benzol-4,6- amino-5-naphtholdisulfonsäure 7-sulfonsäure  (verseift) l-Aminobenzol-   l-Acetylamino-    7 - 8 Rot 2-sulfonsäure 8-hydroxynaphthalin
4, 6-disulfonsäure  (verseift) 2-Aminonaphthalin- " 7 - 8 blaust.



  3,6-disulfonsäure Rot 2-Aminonaphthalin-   7    7 - 8 n 3,7 -disulfonsäure 2-Aminonaphthalin-   7    7-8 n 4,8-disulfonsäure 2-Aminonaphthalin- l-Acetylamino-8- 7 - 8 n 3, 6-disulfonsäure hydroxynaphthalin
3,6-disulfonsäure  (verseift) 2-Aminonaphthalin-   7    7-8 n 4,8-disulfonsäure 1-Amino-4-methoxy- 2-(N-Acetyl-N-methyl- 7 - 8 gelbst.



  benzol-2-sulfonsäure amino)-5-hydroxy- Rot naphthalin-7-sulfon säure (verseift) n 2-(N-Acetyl-N-methyl- 7 - 8 Rot amino)-8-hydroxy    naphthalin-6-sulfon-    säure (verseift) 1-Aminobenzol- " 7 - 8 " 2-sulfonsäure 1-Aminobenzol- " 7 - 8 "   3- sul fonsäure    1-Aminobenzol- " 7 - 8 " 4-sulfonsäure 1-Amino-4-methyl- " 7 - 8 " benzol-2-sulfonsäure   Diazokomponente Azokomponente pH des Farbton auf
Kupplungs- Cellulose mediums 1-Amino-2,4-dimethyl- 2-(N-Acetyl-N-methyl- 7 - 8 Rot benzol-6-sulfonsäure amino)-8-hydroxy naphthalin-6-sulfon saure (verseift)    n 2-Acetylamino-8-    7 - 8    II    hydroxynaphthalin
6-sulfonsäure  (verseift) n 2-Acetylamino-8- 7 - 8 II    hydroxynaphthal in-   
3,6-disulfonsäure  (verseift) 4-Aminoazobenzol-   i-Amino-3-acetyl-    5 - 6 

   Gelbbraun   3,41 -disulfonsäure    aminobenzol  " 1-Amino-3-hydroxy- 5 - 6 acetylaminobenzol
1-Aminonaphthalin- 5 - 6   II       6- sul fonsäure   
1-Aminonaphthalin- 5 - 6 II
7-sulfonsäure  " 1-Amino-2-(4'-amino- 8 Schwarz
2'-sulfophenyl-(1') azo)-8-hydroxy naphthalin-3,6 disulfonsäure
Beispiel 17
52,4 Teile des Dinatriumsalzes der   4-([4"-Amino-      phenyl] -amino)-2'-nitrodiphenylamin-3 ,    4'-disulfonsäure werden in 1000 Teilen Wasser gelöst und mit 20 Teilen 4,6-Difluor-5-chlorpyrimidin zwei Stunden bei 30 bis 40  C gerührt. Dabei wird die frei werdende Säure laufend mit Soda auf einen pH-Wert von 6 bis 6,5 abgestumpft. Der gebildete reaktive Nitrofarbstoff der Formel
EMI26.1     
 wird ausgesalzen, abfiltriert, gewaschen und getrocknet.



  Er färbt Cellulosefasern aus langer Flotte oder nach einem der üblichen Klotz-Verfahren in Gegenwart von Soda als säurebindendem Mittel in nass- und reibechten tiefen Violettbrauntönen.



   Beispiel 18
52 Teile 1-Amino-4- (4'-N-methylaminomethylanilino)-anthrachinon-2,2'-disulfonsäure werden in 1550 Teilen Wasser gelöst und mit Natronlauge auf pH 6  gestellt. Dann tropft man bei Raumtemperatur 20 Teile 4,6-Difluor-5-chlor-pyrimidin zu und hält mit 2n Natronlauge ein pH von 7 aufrecht. Die Umsetzung wird chromatographisch verfolgt. Man salzt das Reaktionsprodukt aus, saugt ab und wäscht den Filterrückstand mit 10%iger Kochsalzlösung. Auf Baumwolle erhält man klare blaue Färbungen von guten Nassechtheiten sowie guter Lichtechtheit.



   Der erhaltene Farbstoff entspricht der wahrscheinlichen Formel
EMI27.1     

In prinzipiell gleicher Weise lassen sich die in der folgenden Tabelle angeführten Amino-anthrachinon-Derivate zu wertvollen Reaktivfarbstoffen umsetzen, deren Farbtöne auf Baumwolle angegeben sind.



  Wasserlösliches Amino-anthrachinon-Derivat Farbton auf
Baumwolle 1-Amino-4-(4'-N-methylaminomethylanilino)- grünst.



  anthrachinon-2,6,2'-trisulfonsäure Blau 1-Amino-4-(4'-N-methylaminomethylanilino)- " anthrachinon-2, 5, 8-trisulfonsäure) 1-Amino-4-(4'-N-methylaminomethylanilino)- Blau anthrachinon-2 , 8-disulfonsäure 1-Amino-4-(4'-aminoanilino)-anthrachinon- Blaugrün 2,6-disulfonsäure 1-Amino-4-(4'-aminoanilino)-anthrachinon- grünst.



  2,5-disulfonsäure Blau 1-Amino-4-(3'-aminoanilino)-anthrachinon- Blau 2,6-disulfonsäure 1-Amino-4-(3'-aminoanilino)-anthrachinon- " 2,5-disulfonsäure   1 -Amino-4-(3' -aminoanilino)-anthrachinon-    etwas rotst.



  2,4' -disulfonsäure Blau   1 -Amino-4- (31 -aminoanilino)-anthrachinon-    rotst.



     2,4',6' -trisulfonsäure    Blau 1-Amino-4-(4'-aminocyclohexylamino)- klares anthrachinon-2,5,8-trisulfonsäure Blau 1-Amino-4-(4'-N-methylaminomethylanilino)- Blau anthrachinon-2,   31 -disulfonsäure     1-Amino-4-(4'-[4"-aminobenzoylamino]-anilino)- Blaugrün anthrachinon-2,5,8-trisulfonsäure 1-Amino-4-(4'-[4"-aminobenzolsulfamido]-anilino)- grünst.



  anthrachinon-2,5,8-trisulfonsäure Blau 1-Amino-4-(4"-aminostilbenamino)-anthrachinon- Grün   2,' ,2"-trisulfonsäure   
Wasserlösliches   Amino-anthrachinon-Derivat    Farbton auf
Baumwolle
EMI28.1     


<tb>  <SEP> NR2
<tb>  <SEP> O <SEP> 1\JH,
<tb> C1H3 <SEP> k}{urS <SEP> rotst.
<tb>



   <SEP> O <SEP> NR
<tb>  <SEP> SO2NH <SEP> 502 <SEP> iH2
<tb>  <SEP> CH3
<tb> 
Beispiel 19
Wenn man wie in Beispiel 16 angegeben verfährt, jedoch anstelle des dort eingesetzten Aminoazofarbstoffs 53,1 Teile des Dinatriumsalzes des durch Kuppeln von diazotierter 1-Amino-4-nitrobenzol-2-sulfonsäure mit 1 (2'-Chlor-5'-sulfophenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5) und anschliessende Reduktion der Nitrogruppe mit Natriumsulfid erhaltenen Aminoazofarbstoffs mit dem 4,6 Difluor-5-chlor-pyrimidin azinyliert, so erhält man ebenfalls einen wertvollen Reaktivfarbstoff, mit welchem Cellulosematerialien nach den üblichen Färbe- und Druckverfahren in echten gelben Tönen bedruckt werden können.

 

   Ähnliche Reaktivfarbstoffe erhält man, wenn man statt des oben genannten Aminoazofarbstoffs einen der aus den in nachfolgender Tabelle angeführten Komponenten aufgebauten Aminoazofarbstoffe mit 4,6-Difluor-5-chlor-pyrimidin azinyliert: Diazokomponente Azokomponente Farbton   1 -Amino-4-nitrobenzol-      l-(2'-Methyl-4"-sulfophenyl)-    Gelb 2-sulfonsäure 3-methyl-pyrazolon-(5)  (reduziert)  " 1-(2',5'-Disulfophenyl)- "
3-methyl-pyrazolon- (5)  " 1-(2'-Methyl-4'-sulfo- "    6' -chlorphenyl) -3-    methyl-pyrazolon-(5)  " 1-(2',5'-Dichlor-4'- " sulfophenyl)-3-methyl pyrazolon-(5)   Diazokomponente Azokomponente Farbton    1 -Amino-3-acetylamino- 1-(2|-Methyl-42-sulfo- grUnst.   



  benzol-6-sulfonsäure   phenyl) -3-methyl-    Gelb (verseift) pyrazolon-(5)  " 1-(4'-Sulfophenyl)-3- "    methyl-pyrazolon-(5)
II l-(2'-Methyl-4'-sulfo    phenyl)-3-carboxy pyrazolon-(5)    1-(2'-Chlor-42-sulfo- n    phenyl)-3-carboxy    pyrazolon-(5)   
Beispiel 20
58 Teile des Farbstoffs der Formel
EMI29.1     
 (hergestellt durch Kuppeln von diazotierter 1-Hydroxy   2-amino-4-chlorbenzol:5-sulfonsäure    auf 2-Methylamino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure und Kupferung des erhaltenen Azofarbstoffs) werden in 700 Teilen Wasser neutral gelöst. Man tropft 20 Teile 4,6-Difluorpyrimidin hinzu und rührt bei 40 bis   50"C    unter ständigem Abstumpfen der frei werdenden Flusssäure mit Sodalösung auf pH 6 bis 7 bis keine freie Aminogruppe mehr nachweisbar ist.

  Der gebildete Reaktivfarbstoff der Formel
EMI29.2     
 wird ausgesalzen, abfiltriert, gewaschen und bei 30 bis   40 CC    getrocknet. Er färbt nach einem der oben angegebenen Verfahren Cellulosematerialien in sehr echten Violettönen.



   Farbstoffe von ähnlichen Eigenschaften erhält man analog der oben geschilderten Arbeitsweise aus den durch einfache entmethylierende oder oxydierende Kupferung erhaltenen Kupferkomplexen der aus den in nachfolgender Tabelle aufgeführten Diazo- und Azokomponenten hergestellten Mono- und Disazofarbstoffe:   Diazokomponente Azokomponente pH des Farbton
Kupplungs mediums l-Hydroxy-2-amino- 2-Amino-8-hydroxy- 10 rotst.



  4-chlorbenzol-5- naphthalin-3,6- Violett sulfonsäure disulfonsäure  " 1-Amino-8-hydroxy- 10 blaust.



   naphthalin-3,6- Violett disulfonsäure 2-Aminonaphthalin- 2-Hydroxy-6-acetyl- 8 - 9 rotst.



  4,6,8-trisulfonsäure aminonaphthalin- Blau (oxydierend gekupfert) 4-sulfonsäure  (verseift) 1-Amino-2-hydroxy- 1-Hydroxy-8-äthoxy- 10 Blau   6-nitronaphthalln-    naphthalin-3,64-sulfonsäure disulfonsäure (reduziert)   1-Hydroxy-2-amino-    2-Hydroxy-3-amino- 10 Rot   benzol-4,6-    naphthalin-5,7disulfonsäure disulfonsäure
2-Aminonaphthalin- 2-Hydroxy-3-amino- 8 - 9 Blau
4,8-disulfonsäure naphthalin-5,7  (oxydierend gekupfert) disulfonsäure
2-Aminonaphthalin- 2-Hydroxy-3-amino- 8 - 9 n
4,6,8-trisulfonsäure naphthalin-7  (oxydierend gekupfert) sulfonsäure
3-Methoxy-4-amino-6- 2-Methylamino-5- 10 Marineblau    methyl-azobenzol-2' ,4L    hydroxynaphthalin disulfonsäure (ent- 7-sulfonsäure methylierend gekupfert)  " 2-Amino-8-hydroxy- 10 " naphthalin-3,6 disulfonsäure    " 2-Amino-5-hydroxy- 

   10 "    naphthalin-1,7 disulfonsäure
3-Methoxy-4-amino- 2-Methylamino-5- 10 1'    6-methyl-asobenzol-    hydroxynaphthalin
2',5'-disulfonsäure 7-sulfonsäure  (entmethylierend gekupfert)  " 2-Amino-8-hydroxy- 10 "    naphthalin-3, 6-    disulfonsäure    " 2-Amino-5-hydroxy- 10 "    naphthalin-1,7 disulfonsäure  
Beispiel 21
62 Teile Trinatriumsalz des durch sodaalkalische Kupplung aus diazotierter   4-Chlor-2-amino- 1 -hydroxy-      benzol-6-sulfonsäure    und 1 -Amino-8-hydroxynaphtha lin-3,6-disulfonsäure erhaltenen Farbstoffs werden in 300 Teilen Wasser bei 70 bis 80   "C    und einem pH von 8 bis 9 mit 54,2 Teilen des   1:

   1-Chromkomplexes    des Farbstoffs aus   6-Nitro-1 -diazo-2-hydroxynaphtbalin-4    sulfonsäure und 2-Hydroxynaphthalin versetzt. Nach 10 Minuten hat sich eine tief blaue Lösung gebildet.



   Der Mischkomplex wird in ca. 2 Stunden bei 50 bis   60 0C    und einem pH von 6,5 bis 7,5 mit 20 Teilen 4,6-Difluor-5-chlorpyrimidin azinyliert. Hierbei wird der pH-Wert durch Zutropfen von Sodalösung konstant gehalten. Der acylierte Farbstoff wird mit   200/0    Natriumchlorid abgeschieden, abgesaugt und bei   300C    getrocknet.
EMI31.1     




   Auf Baumwolle erhält man nach dem in Beispiel 3 angegebenen Verfahren einen blauschwarzen Druck von ausgezeichneter Licht- und Waschechtheit.



   Beispiel 22
Man diazotiert 28,9 Teile 2-Amino- 1-methylbenzol3,5-disulfonsäure (Mononatriumsalz) und kuppelt die Diazoverbindung mit 13,7 g   l-Amino-2-methoxy-5-    methylbenzol in schwach saurem Medium. Der erhaltene Monoazofarbstoff wird isoliert und anschliessend oder auch ohne Isolierung sofort in Lösung diazotiert und mit 25,3 Teilen 2-Methylamino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure alkalisch gekuppelt. Der erhaltene Disazofarbstoff wird durch Zugabe von Natriumchlorid ausgesalzen, abgesaugt und das isolierte Produkt mit ca. 50 Teilen kristallisiertem Kupfersulfat, 40 Teilen Diäthanolamin, 50 Teilen Ammoniak (D : 0,88) in 5 Stunden bei 95 bis   l00  C    metallisiert. Aus der Kupferungslösung wird der Farbstoff durch Salzzugabe und vorsichtiges Ansäuern isoliert.



   Der gekupferte Aminodisazofarbstoff wird nun in wässriger Lösung bei pH 6 bis 7 bei einer Temperatur von 40 bis 50    C    mit 20 Teilen 4,6-Difluor-5-chlorpyrimidin azinyliert, wobei der pH-Wert durch Sodazusatz im angegebenen Bcreich gehalten wird. Nach beendeter Acylierung wird der Farbstoff mit Natriumchlorid isoliert und bei 35   C    getrocknet. Der Farbstoff entspricht in Form der freien Sulfonsäure der Formel
EMI31.2     
 er färbt Cellulosegewebe nach den für Reaktivfarbstoffe bekannten Verfahren in nass- und lichtechten marineblauen Tönen.



   In ähnlicher Weise lassen sich weitere Farbstoffe herstellen, wenn man den oben genannten Monoazofarbstoff aus 2-Amino-l -methylbenzol-3,5-disulfonsäure und   1-Atnino-2-methoxy-    5-methylbenzol mit den in der folgenden Tabelle angeführten Aminonaphtholsulfonsäuren und 4,6-Difluor-5-chlor-pyrimidin entsprechend der oben angegebenen Vorschrift kombiniert:   Kupplungskomponente 2-Amino-5-hydroxynaphthalin-1 ,7-disulfonsäure   2-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure   
Die erhaltenen Farbstoffe haben blaue Farbe.



   Beispiel 23
0,1 Mol 4-Ureido-2-amino-1-hydroxybenzol-5sulfonsäure wird diazotiert und sodaalkalisch mit 0,1 Mol   1 -Amino-8-hydroxynaphthalin-2,4-disulfon-    säure gekuppelt. Die Kupplungslösung wird mit Ätznatron auf einen Gehalt von 2 Mol/Liter eingestellt und dann 3 Stunden unter Rückfluss zur Verseifung der Ureidogruppe gekocht. Nach dem Erkalten wird mit Salzsäure neutralisiert. Durch Zusatz von 25 Teilen Kupfersulfat und 100 Teilen 2n Natronlauge wird der Farbstoff bei 45   "C    und einem pH-Wert von 4 bis 6 metallisiert und nach 30 Minuten bei pH 6 bis 7 und Temperaturen von 30 bis   40 0C    mit 0,12 Mol 4,6 Difluor-5-chlor-pyrimidin azinyliert.   Del    erhaltene Farbstoff der Formel
EMI32.1     
 wird ausgesalzen. Auf Baumwolle erhält man eine blaue
Färbung.



   Beispiel 24
Eine aus 600g technischem   96 Obigem    Kupfer phthalocyanin hergestellte neutrale Paste von Kup ferphthalocyanin-3, 3', 3"-trisulfonsäurechlorid wird mit wenig Wasser angerührt, auf   4 1    eingestellt und bei einem pH von 3,5 bis 6 mit   216 g    N-Methyl-N-(4' amino-2'-sulfobenzyl)-amin bei anfangs 0 bis   3  C,    zuletzt 20 bis 35   aC,    unter Zugabe von 300 ml (=
295 g) Pyridin umgesetzt und danach das Pyridin bei pH
9 mit Wasserdampf aus der entstandenen Lösung von   Kupferphthalocyanin-disulfonsäure-    monosulfonsäure    (3'-sulfo-4'-methylaminomethylanilid)    abdestilliert.

  In die auf 20 bis 30   "C    gebrachte Lösung werden anteil weise 300 Teile 4,6-Difluor-5-chlorpyrimidin im Laufe von 1 bis 2 Stunden eingegeben und durch Zugabe von verdünnter Natronlauge ein pH von 6 bis 7 aufrechterhalten. Zugleich wird nach Bedarf das Reaktionsgemisch so weit mit Wasser verdünnt, dass der Farbstoff immer gelöst bleibt.



   Man erhält 10 1 Farbstofflösung, die man vom überschüssigen Acylierungsmittel abtrennt. durch Zugabe von Essigsäure auf pH 7 stellt und durch Einrühren von 2,5 1 konzentrierter Kochsalzlösung fällt.



   Nach Absaugen und Trocknen bei 30   "C    erhält man einen klaren türkisblauen Farbstoff, der aus sodaalkalischer Lösung bei 50 bis   80'C    mit sehr guter Ausbeute und Waschechtheit auf Baumwolle fixiert wird, wobei man türkis Färbungen erhält.



   Verwendet man das NiPc-3,3',3"-trisulfonsäurechlorid als Ausgangsmaterial, so erhält man ein nur wenig grüneres Türkisblau mit gleich wertvollen Eigenschaften.



   Beispiel 25
0.1 Mol des Aminoazofarbstoffes der Formel
EMI32.2     
 - hergestellt nach den Angaben der deutschen Patentschrift 1 115 865 durch Kuppeln der Diazoniumverbindung aus 2-Aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure mit 1 Aminonaphthalin-6-sulfonsäure, Weiterdiazotieren des erhaltenen Aminoazofarbstoffes, Kuppeln mit der äquivalenten Menge 2,5-Diaminonaphthalin-4,8-disulfonsäure und Umwandlung in das Aminotriazol - wird in 1000 Volumteilen Wasser bei pH 6 gelöst und unter Rühren bei einer Temperatur von 40 bis 50   "C    mit 25 Teilen 4,6-Difluor-5-chlor-pyrimidin versetzt. Man stumpft die langsam frei werdende Fluorwasserstoffsäure mit Sodalösung ab, bis die Reaktion beendet ist.

 

  Anschliessend wird der Farbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid abgeschieden, isoliert und bei ca. 50   OC    im Vakuum getrocknet. Er stellt ein gelbes, in Wasser mit gelber Farbe lösliches Pulver dar.  



   Beispiel 26
38,9 Teile des durch sodaalkalische Kupplung aus 6   Nitro-2-diazo-1 -hydroxybenzol-4-sulfonsäure    und 2 Hydroxynaphthalin erhaltenen Farbstoffs werden in 200 Teilen Wasser bei pH 8 bei einer Temperatur von 70 bis 80  C angerührt. In diese Suspension trägt man 67,9 Teile der auf 1 Molekül Farbstoff 1 Chromatom enthaltenden Chromkomplexverbindung des Azofarbstoffs aus   4-Chlor-2-diazo-1 -hydroxybenzol-6-sulfon-    säure und 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3, 6-disulfonsäure ein, wobei das pH durch Zutropfen von Sodalösung zwischen 7 und 9 gehalten wird. Nach 20 Minuten bei 70 bis   80 sC    hat sich eine dunkelblaue Lösung gebildet. Das Papierchromatogramm zeigt, dass ein einheitlicher Mischkomplex entstanden ist.

  Der Mischkomplex wird innerhalb einer Stunde bei 60  C und pH 6,5 bis 7,5 mit 25 Teilen 4,6-Difluor-5-chlor-pyrimidin azinyliert, wobei das pH durch Zutropfen einer Sodalösung im angegebenen Bereich gehalten wird. Der azinylierte Farbstoff wird mit 20   O/o    Kaliumchlorid ausgesalzen, abfiltriert und bei 30  C getrocknet. Man erhält ein dunkles Pulver, dass sich in Wasser mit blaugrauer Farbe löst.



   Der Farbstoff entspricht als Pentanatriumsalz der Formel
EMI33.1     
 Er färbt Baumwolle nach den in den Beispielen 1 bis 3 angegebenen Verfahren in grauen bis schwarzen Tönen.



   Aus den in der folgenden Tabelle angegebenen Ausgangskomponenten lassen sich ebenfalls wertvolle Farbstoffe in der in diesem Beispiel angegebenen Weise erhalten. Für die Herstellung dieser Farbstoffe wurde stets der Azofarbstoff, der im 2:1-Mischkomplex die Reaktivgruppe trägt. als   l: l-Chromkomplex    eingesetzt.



  1:1-Chromkomplex metallfreier Farbstoff Farbton auf
Baumwolle
EMI33.2     


<tb> 4-Nitro-2-amino-1- <SEP>    4-Nitro-2-amlno-1-hydroxy-    <SEP> Schwarz
<tb>   hJroxybenzo1-6-    <SEP> benzol
<tb> sulfonsäure <SEP>    ------- >     <SEP> 2-Hydroxynaphthalin
<tb>   1-Amlno-8-hydroxy-    <SEP> 
<tb>   naphthalin-3,6-    <SEP> 
<tb> disulfonsäure
<tb>  <SEP>    4-Nitro-2-amino-l-hydroxy-    <SEP> n
<tb>  <SEP> benzol
<tb>  <SEP> 2-Hydroxynaphthalin-6
<tb>  <SEP> sulfonsäure
<tb>   1:

  :1-Chromkomplex metallfreier Farbstoff Farbton auf
Baumwolle
EMI34.1     


<tb>   4-Nitro-2-amino-1 <SEP> -    <SEP>    4-Nitro-2-amino-l <SEP> -    <SEP> Marineblau
<tb> hydroxybenzol-6- <SEP> hydroxybenzol <SEP>    #   
<tb>   sulfonsäure <SEP> # <SEP>    1-Hydroxynaphthalin
<tb> l-Amino-8-hydroxy- <SEP> 4-sulfonsäure
<tb>   naphthalin-3,

   <SEP> 6-    <SEP> 
<tb> disulfonsäure
<tb>  <SEP> " <SEP> 6-Nitro-2-amino-1- <SEP> Schwarz
<tb>  <SEP> hydroxybenzol-4
<tb>  <SEP> sulfonsäure <SEP>    #   
<tb>  <SEP> 2-Hydroxynaphthalin
<tb>  <SEP> " <SEP> 4-Nitro-2-amino-1- <SEP> "
<tb>  <SEP>    hydroxybenzol    <SEP> 
<tb>  <SEP>    1-Acetylamino-7-    <SEP> 
<tb>  <SEP> hydroxynaphthalin
<tb>  <SEP>    lt    <SEP>    6-Nitro-1 <SEP> -amino-2-    <SEP> 
<tb>  <SEP> hydroxynaphthalin
<tb>  <SEP> 4-sulfonsäure
<tb>  <SEP> 2-Hydroxynaphthalin
<tb> 4-Nitro-2-amino-1- <SEP> 4-Nitro-2-amino-1- <SEP> "
<tb> hydroxybenzol-6- <SEP> hydroxynaphthalin-6
<tb> sulfonsäure <SEP>    # <SEP>     <SEP>    sulfonsäure <SEP> #   
<tb> 1-Amino-8-hydroxy- <SEP> 2-Hydroxynaphthalin
<tb> 

   naphthalin-4,6
<tb> disulfonsäure
<tb> 4-Chlor-2-amino-1 <SEP> 4-Nitro-2-amino-1- <SEP> Blauschwarz
<tb> hydroxybenzol-6- <SEP> hydroxybenzol <SEP>    #   
<tb>   sulfonsäure <SEP> # <SEP>     <SEP> 2-Hydroxynaphthalin
<tb> l-Amino-8-hydroxy
<tb> naphthalin-3,6
<tb> disulfonsäure
<tb>  <SEP> " <SEP> 4-Nitro-2-amino-1 <SEP> "
<tb>  <SEP> hydroxybenzol <SEP>    -    <SEP> 
<tb>  <SEP> 2-Hydroxynaphthalin
<tb>  <SEP> 6- <SEP> sulfonsäure
<tb>  <SEP> " <SEP> 4-Chlor-2-amino-1- <SEP> Marineblau
<tb>  <SEP> hydroxybenzol <SEP>    #   
<tb>  <SEP> 2-Hydroxynaphthalin
<tb>  <SEP> " <SEP> 4-Nitro-2-amino-1- <SEP> Blau
<tb>  <SEP> hydroxybenzol <SEP>    #   
<tb>  <SEP> 1-Acetylamino-8
<tb>  <SEP> hydroxynaphthalin
<tb>  <SEP> 3,6-disulfonsäure
<tb>   1:

  :1-Chromkomplex metallfreier Farbstoff Farbton auf
Baumwolle
EMI35.1     


<tb> 4-Chlor-2-amino-1- <SEP> 4-Nitro-2-amino-1- <SEP> Marineblau
<tb> hydroxybenzol-6- <SEP> hydroxybenzol <SEP>    #   
<tb> sulfonsäure <SEP>    # <SEP>    1-Amino-8-hydroxy
<tb>   1-Amino-8-hydroxy-    <SEP> naphthalin-2,4
<tb>   naphthalin-3,6-    <SEP> disulfonsäure
<tb> disulfonsäure
<tb>  <SEP> " <SEP> 6-Nitro-1-amino-2 <SEP> Blauschwarz
<tb>  <SEP>    hydroxynaphthal <SEP> in-    <SEP> 
<tb>  <SEP> 4-sulfonsäure <SEP>    #   
<tb>  <SEP> 2-Hydroxynaphthalin
<tb>  <SEP> 2-Aminobenzol-l- <SEP>    GraugrUn    <SEP> 
<tb>  <SEP>    carbonsäure-5-    <SEP> 
<tb>  <SEP>    sulfonsäure <SEP> #   
<tb>  <SEP>   <RTI  

    ID=35.10> 1-Phenyl-3-methyl-    <SEP> 
<tb>  <SEP> 5-pyrazolon
<tb> 4-Nitro-2-amino-1- <SEP> 6-Nitro-1-amino-2- <SEP> Schwarz
<tb> hydroxybenzol-6- <SEP> hydroxynaphthalin
<tb> sulfonsäure <SEP>    # <SEP>     <SEP> 4-sulfonsäure <SEP>    #   
<tb> 1-Amino-8-hydroxy- <SEP> 2-Hydroxynaphthalin
<tb> naphthalin-3,6
<tb> disulfonsäure
<tb> 4-Chlor-2-amino-1 <SEP> 4-Chlor-2-amino-1- <SEP> Viclett
<tb> hydroxybenzol-6- <SEP> hydroxybenzol <SEP>    #   
<tb> sulfonsäure <SEP>    # <SEP>     <SEP> 1-(4'-Sulfophenyl)
<tb> 1-Amino-8-hydroxy- <SEP> 3-methyl-5-pyrazolon
<tb> naphthalin-3,6
<tb> disulfonsäure
<tb> 4-Methyl-2-amino-1- <SEP> 4-Chlor-2-amino-1- <SEP> rotst.
<tb>

 

  hydroxybenzol-6- <SEP> hydroxybenzol <SEP>    # <SEP>     <SEP> Blau
<tb> sulfonsäure <SEP>    # <SEP>     <SEP> 2-Hydroxynaphthalin
<tb> l-Amino-8-hydroxy- <SEP> 6-sulfonsäure
<tb>   naphthalin-3, <SEP> 6-    <SEP> 
<tb> disulfonsäure
<tb>   4-Nitro-2-amino-1 <SEP> -    <SEP>    5-Nitro-2-amino-1 <SEP> -    <SEP> Schwarz
<tb> hydroxybenzol-6- <SEP>    hydroxybenzol <SEP> #   
<tb> sulfonsäure <SEP>    # <SEP>     <SEP> 2-Hydroxynaphthalin
<tb> 1-Amino-8-hydroxy- <SEP> 6-sulfonsäure
<tb> naphthalin-3,6
<tb> disulfonsäure
<tb>   1:

  :1-Chromkomplex metallfreider Farbstoff Farbton auf
Baumwolle
EMI36.1     


<tb> 4-Nitro-2-amino-1- <SEP> 4-Nitro-2-amino-1- <SEP> Schwarz
<tb> hydroxybenzol-6- <SEP> hydroxybenzol <SEP>     >     <SEP> 
<tb>   sulfonsäure# <SEP>     <SEP> 2-Hydroxynaphthalin
<tb> l-Amino-8-hydroxy- <SEP> 8-sulfonsäure
<tb>   naphthalin-3,

   <SEP> 6-    <SEP> 
<tb> disulfonsäure
<tb>  <SEP>    4-Nitro-2-amino-1-    <SEP> n
<tb>  <SEP> hydroxybenzol <SEP>     >     <SEP> 
<tb>  <SEP> 1-Hydroxynaphthalin
<tb>  <SEP> 5-sulfonsäure
<tb>  <SEP> n <SEP>    6-Nitro-4-chlor-1 <SEP> -    <SEP> n
<tb>  <SEP> hydroxybenzol <SEP>    #   
<tb>  <SEP> 1-Hydroxynaphthalin
<tb>  <SEP> 5-sulfonsäure
<tb> 
Beispiel 27
8,2 Teile   l-Amino-4-[3'-aminoanilino]-anthrachi-    non-2-sulfonsäure werden in einer Mischung von 160 Teilen Wasser und 80 Teilen Dioxan unter Zugabe von 1,05 Teilen Natriumcarbonat gelöst. Bei   0  C    tropft man 4,0 Teile 4,6-Difluor-5-chlor-pyrimidin zu und hält durch Zugabe von 2n Sodalösung einen pH von 6,5 bis 7.

  Nach beendeter Acylierung wird der Farbstoff bei   20  C    mit 25 Teilen Kochsalz ausgesalzen und das kristalline Produkt abgesaugt, mit 5 %iger Kochsalzlösung gewaschen und im Vakuum bei   30 0C    getrocknet.



   Der Farbstoff färbt Wolle in sehr nassechten blauen Tönen.
EMI36.2     




   Beispiel 28
8,3 Teile   l-Amino-4-[4'-aminocyclohexylamino]-    anthrachinon-2-sulfonsäure werden in 160 Teilen Wasser und 80 Teilen Dioxan unter Zusatz von 1.3 Teilen 45   Oioiger    Natronlauge gelöst und bei 5 bis 10   "C    4 Teile 4,6-Difluor-5-chlor-pyrimidin zugetropft. Durch Zugabe von 2n Natronlauge hält man einen pH von 9 bis 10.



  Nach beendeter Acylierung wird der pH durch Zugabe von Salzsäure auf 4,5 eingestellt. Das kristalline Produkt saugt man ab und wäscht mit 5 %iger Kochsalzlösung bis zum farblosen Ablauf, Der erhaltene Farbstoff wird im Vakuum bei 30 bis 40  C getrocknet, er färbt Wolle in klaren, waschechten blauen Tönen.
EMI36.3     




   Beispiel 29
12,2 Teile   l-Amino-4-(p-amino-phenylamino)-      anthrachinon-2,2'-disulfonsäure-6-carbonsäure    werden in 360 Teilen Wasser gelöst und bei einem pH von 6 mit 5 Teilen   5-Chlor-4,6-difluor-2-phenyl-pyrimidin.    in Aceton gelöst, bei einer Temperatur von 30-50  C acyliert. Der entstandene Farbstoff wird mit 5 Teilen Kochsalz ausgesalzen, abgesaugt und mit 5 %iger Kochsalzlösung gewaschen. Er färbt Baumwolle in grünstichig blauen Tönen von guten Nassechtheiten.



   In analoger Weise lassen sich folgende Farbstoffe herstellen:     Tabelle Ausgangsmaterial Reaktivkomponente Farbton 1-Amino-4-(4'-N-methylaminomethyl -anilino)-anthra- 4.6-Difluor-5-brom-pyrimidin grünstichiges Blau chinon-2.6.2'-trisulfonsäure 1-Amino-4-(4'-N-methylaminomethyl-anilino)-anthra- 4.6-Difluor-5-chlor-2-sulfophenyl-pyrimidin grünstichiges Blau chinon-2.7.2'-trisulfonsäure 1-Amino-4-(4'-amino-anilino)-anthrachinon-2.7- 4.6-Difluor-5-chlor-2-trichlormethyl-pyrimidin Blaugrün disulfonsäure 1-Amino-4-(3'-aminomethyl-2'.6'-dimethyl-anilino)- 4.6-Difluor-5-chlor-2-trifluormethyl-pyrimidin klares Blau anthrachinon-2.6.5'-trisulfonsäure 1-Amino-4-(3'-aminomethyl-2'.6'-dimethyl-anilino)- 4.6-Difluor-5-trifluormethyl-pyrimidin rotstic@iges klaanthrachinon-2.5'-disulfonsäure res Blau 1-Amino-4-(3'-N-methylaminomethyl-2'.6'-dimethyl- 

   4.6-Difluor-5-methylsulfonyl-pyrimidin klares, etwas anilino)-anthrachinon-2.7-disulfonsäure grünstichiges Blau 1-Amino-4-(3'-N-methylaminomethyl-2'.6'-dimethyl- 4.6-Difluor-5-chlor-pyrimidin klares, etwas anilino)-anthrachinon-2.7.5'-trisulfonsäure grünstichiges Balu 1-Amino-4-(4'-N-methylaminomethyl-2'.6'-dimethyl- 4.5.6-Trifluor-pyrimidin klares, 

   etwas anilino)-anthrachinon-2.6.5'-trisulfonsäure grünstichiges Blau 1-Amino-4-(3'-aminomethyl-4'-methyl-anilino)-anthra- 4.6-Difluor-5-chlor-2-(3'-chlorphenyl)- Blau chinon-2.6.6'-trisulfonsäure pyrimidin 1-Amino-4-(3'-methylamino-4'-methoxy-anilino)- 4.6-Difluor-5-chlor-2-(3'-trifluormethyl- Blau anthrachinon-2.7.6'-trisulfonsäure phenyl)-pyrimidin 1-Amino-4-(4'-amino-anilino)-anthrachinon-2.6.3'- 4.6-Difluor-5-carbäthoxy-pyrimidin Blau trisulfonsäure 1-Amino-4-(3'-aminomethyl-4'-methyl-anilino)-anthra- 4.5.6-Trifluor-pyrimidin Blau chinon-2.7.6'-trisulfonsäure 1-Amino-4-(3'-amino-anilino)-anthrachinon-2.6- 4.6-Difluor-2-trifluormethyl-pyrimidin Blau disulfonsäure 1-Amino-4-(4'-amino-anilino)-anthrachinon-2.6- 4.6-Difluor-5-trifluormethyl-pyrimidin grünstichiges Blau disulfonsäure    



  
 



  Process for the preparation of reactive dyes
The present invention relates to a process for the preparation of valuable new reactive dyes of the formula
EMI1.1
 In this formula, D is the radical of an organic dye, R is hydrogen or a lower alkyl group, m is a number from 1 to 8, R1 is hydrogen or a substituent, R2 is hydrogen or optionally substituted alkyl, alkenyl, aralkyl or aryl radicals and F is a Fluorine substituents.



   In the dyes of the formula (I) the -N (R) group is linked directly to a carbon atom of the pyrimidine ring in the 4-position. On the other hand, the -N (R) group is either directly or via a bridge member, such as -SQ or -CO-, as in the case of amide groups, or via an alkylene group, an alkylene-CO-, an arylene-, arylene -SOr, arylene-CO group or a triazine or diazine ring or an arylenamidosulfonyl group, attached to an aromatic ring of the dye D.

  If such bridge members contain heterocyclic ring systems, as in the case of triazinyl or pyrimidinyl radicals, then these too can still have reactive atoms or groups, such as halogen atoms or other large numbers of known substituents.



   Examples of substituents R1 in the 5-position of the pyrimidine ring are: halogen, such as Cl, Br and F, alkyl radicals such as -CH3 andC2H5, substituted alkyl radicals such as mono-, di- or trichloro- or tribromomethyl-, trifluoromethyl-, alkenyl - Such as vinyl, halovinyl and allyl radicals, -NOe, -CN, carboxylic acid, carboxylic acid ester and optionally N-substituted carboxylic acid or sulfonic acid amide groups, sulfonic acid and sulfonic acid ester groups, alkylsulfonyl, aralkylsulfonyl or arylsulfonyl groups.



   Examples of possible substituents R2 in the 2-position of the pyrimidine ring are: alkyl, such as methyl and ethyl, alkenyl, such as vinyl, halovinyl and allyl, and substituted alkyl, such as mono-, di- or trichloro- or tribromomethyl- or trifluoromethyl radicals.



   Dyes in which R2 is hydrogen and R1 is halogen or -CF3 and m is the number 1 belong to a preferred group of the compounds of the formula I which can be prepared according to the invention.



   In the context of the new dyes (I), a preferred group of products corresponds to the formula
EMI1.2
 where D 'is the radical of an azo, anthraquinone or azaporphine dye containing sulfonic acid groups and R1, R2 and F have the meanings already given.



   The new dyes can do the rest
EMI2.1
 have one or more times in the molecule.



  Dyes with 1 to 2 such reactive radicals are preferred for economic reasons.



   Suitable pyrimidine rings
EMI2.2
 which have a removable (reactive) fluorine substituent in the 6-position are, for example: 6-fluoro-5-chloropyrimidinyl4, 6-fluoro-5-trifluoromethyl-pyrimidinyl-4, 6-fluoro-2-methylpyrimidinyl4, 6-fluoro-5- chloro-2-methyl-pyrimidinyl-4, 5,6-difluoro-pyrimidinyl-4, 6-fluoro-5-chloro-2-trifluoromethyl-pyrimidinyl-4, 6-fluoro-2phenyl-pyrimidinyl-4, 6-fluoro-5- cyano-pyrimidinyl-4, 6-fluoro-5-nitro-pyrimidinyl-4, 6-fluoro-5-methylsulfonyl-pyrimidinyl-4, 6-fluoro-5-phenylsulfonyl-pyrimidinyl-4.



   Of the large number of possible bonding options for radical (III) to D, the direct bonding of the -N (R) groups to a carbon atom of a carbocyclic ring of D is preferred. Suitable bridge members of this type and of other types, including the -N (R) group, are for example (A stands for the remainder of the formula III): -NH-A, -N (CH3) -A, -N (C2H5) -A , -N (C3H7) -A, -CONH-A, -SO2NH-A, -CON (CH3) -A, -SO2N (CH3) -A and the corresponding N-ethyl- and N-propylamides, -HN-CO -NH-A, -HN-CH2-CO-NH-A, -N (CH3) -CH2-CONH -A, -HN-CH2-CH2-NH-A,
EMI2.3
 and the corresponding N-alkyl (1-5 C) amides or amines
EMI3.1
 as well as the corresponding N-alkyl (1-3 C) amides or



  -amines of the compounds mentioned.



   The new dyes can belong to a wide variety of classes, e.g. B. the series of metal-free or metal-containing mono- or polyazo dyes, metal-free or metal-containing azaporphin dyes, such as copper or nickel phthalocyanine dyes, the anthraquinone, oxazine, dioxazine, triphenylmethane, nitro, azomethine, benzanthrone and dibenzanthrone dyes and the polycyclic Condensation compounds of anthraquinone, benzanthrone and dibenzanthrone compounds. In the context of this class of dyes, dyes of the following general compositions, inter alia, are particularly valuable
1. Azo dyes
EMI3.2
 wherein B and E represent aromatic, carbocyclic or heterocyclic radicals, in particular B the radical of a carbocyclic diazo component of the benzene or naphthalene series, and E the radical of an enolic or phenolic coupling component, e.g.

  B. a 5 pyrazolone, an acetoacetic acid arylamide, an oxynaphthalene or an aminonaphthalene; B and E can also have any substituents customary in azo dyes, including further azo groups; R 'stands for a -Clla group or preferably a hydrogen atom, R'1 stands for halogen (F, Cl, Br) or -CF3 and R'2 stands for hydrogen.



   Particularly valuable dyes of this series are those which are water-soluble, and in particular those which have sulfonic acid and / or carboxylic acid groups. The azo dyes can be either metal-free or metal-containing, with the copper, chromium and cobalt complexes being of preferred interest among the metal complexes.



   Important azo dyes are, for example, those of the benzene-azo-naphthalene series, the benzene-azo-1-phenyl-5-pyrazolone series, the benzene-azo-aminonaphthalene series, the naphthalene-azo-naphthalene series, the naphthalene-azo-1-phenylpyrazolone series 5 series and the stilbenazo-benzene series, the dyes containing sulfonic acid groups being preferred here too. In the case of metal complex azo dyes, the metal complex-bonded groups are preferably in the o positions relative to the azo group, e.g. B. in the form of o, o'-dihydroxy, o-hydroxy-o'-carboxy, o-carboxy-o'-amino and o-hydroxy-o'-amino-azo groups.

  Particularly outstanding types of monoazo dyes of the type obtainable according to the invention are illustrated by the following formulas:
EMI3.3
  
EMI4.1


<tb> <SEP> H; <SEP> OCH3 <SEP>; NH-acyl
<tb> (HO, S <SEP>) o = jf3 <SEP>; 4- <SEP> OH
<tb> (HO3 <SEP>) 0 <SEP> 3 <SEP> | <SEP> - <SEP> N? - '"<SEP> 1-3 <SEP> (VI)
<tb>
EMI4.2

EMI4.3


<tb> <so3H) <SEP> 0-2
<tb> <SEP> Ow <SEP> O
<tb> <SEP> N-N <SEP> 2 (or <SEP> NH-acyl)
<tb> <SEP> (v <SEP> (S03H) <SEP> 1-3 <SEP> (VIII)
<tb> <SEP> Y
<tb> <SEP> NH-A
<tb>
EMI4.4

EMI4.5


<tb> <SEP> NH2 <SEP> (or <SEP> NH-alkyl <SEP>)
<tb> <SEP>,

   > <SEP> NNX <SEP> (IXa)
<tb> A-NH <SEP> SOnH <SEP> HO <SEP> (iXa)
<tb> <SEP> SO, H
<tb> <SEP> XO <SEP> (NH-aCYl <SEP>) <SEP> o <SEP> or
<tb> <SEP> (o) <SEP> (<SEP> -acy1) 0 <SEP> or <SEP> 1
<tb> <SEP> A-HN + <SEP> N (S03H) <SEP> 1-3 <SEP> (x)
<tb> <SEP> (so3n) 01
<tb>} (o) means the o position of the radicals indicated in the aryl nucleus, and A stands for the radical of the formula
EMI5.1
 2. Anthraquinone dyes in which R'1 and R'2 have the meanings already given; Acyl stands for an acyl radical; the cores drawn in dashed lines indicate that they may be present or absent.
EMI5.2




  L and L 'here denote substituents, among these in particular sulfonic acid groups, p an integer from 0 to 2, R "a methyl or ethyl group or hydrogen, R's hydrogen and R'1 halogen or CF3.



   3. Phthalocyanine dyes
EMI5.3
 In this formula, Pc stands for the radical of a nickel or copper phthalocyanine, L and L 'for substituents, in particular sulfonic acid groups, r for an integer from 0 to 2, q for the number 0 or 1, R' Hne methyl group or preferably hydrogen, R'2 for hydrogen and R'1 for halogen or -CFa '. The Phthal Öcyaninrest Pc preferably carries as further substituents 1-2 sulfonic acid and / or 1-2 sulfonic acid amide groups, such as -SONH2-, -SO2NH-alkyl-, -SO2N (alkyl) 2- and -SO2NH (aryl) groups, where alkyl represents alkyl radicals with 1-3 C atoms.



   The above compilation of a selection of suitable azo, anthraquinone and azaporphine dyes and fluorine-substituted pyrimidine rings does not represent any restriction on the general formulas; namely neither with regard to the preparative possibilities for the preparation of such dyes in the context of the general formula (I), nor with regard to the valuable application properties of these products.

  The new dyes can also have any substituents customary in dyes, such as sulfonic acid, carboxylic acid, sulfonamide and carbonamide groups, which can be further substituted on the amide nitrogen atom, sulfonic acid ester and carboxylic acid ester groups, alkyl, aralkyl and aryl radicals, alkylamino, Aralkylamino, arylamino, acylamino, nitro, cyano, halogen, such as Cl, Br and F, hydroxy, alkoxy, thioether, azo groups and the like.

  The dyes can also contain other fixable groups, such as mono- or dihalotriazinylamino, mono-, di- or trihalopyrimidinylamino, 2,3-dihaloquinoxaline-6-carbonyl or -6-sulfonylamino, 1,4-di hçlogen-phthalazine 6-carbonyl- or -6-sulfonylamino-, 2-halogen- or 2-alkylsulfonyl- or 2-arylsulfonylbenzthiazole-5-carbonyl- or -5-sulfonylamino, alkylsulfonylpyrimidinyl, arylsulfonylpyrimidinyl, esterified sulfonic acid oxyalkylulfamide and oxalkylsulfonylsulfonylamido groups , Haloalkylamino, acryloylamino, haloacylamino groups or other reactive groups.



   The new dyes of the formula (I) are obtained by adding the dyes to at least one pyrimidine ring containing the reactive fluorine substituent in the 6-position
EMI5.4
 introduces which is linked directly to the amino group -N (R) -.



   The introduction of the radical or radicals (III) via an amino group N (RF into dyes or dye precursors is carried out according to the invention by adding dyes containing amino or amide groups which have a reactive hydrogen atom on the amine or amide nitrogen with compounds of the formula
EMI6.1
 in which X is a radical which can be removed anionically, azinylated. Among the reactive substituents X which can be split off as anionic radicals, the fluorine substituent is of preferred interest. Further radicals which can be removed anionically from case to case are, for example, quaternary ammonium groups, such as -N (CH3) 3 and -N (C2H5) 3.



   Heterocyclic pyrimidine compounds of the formula (XIII) suitable for the reaction are, for example:
4,6-Difluoro-5-chloro-pyrimidine, 4,6-Difluoro-5-trifluoromethyl-pyrimidine, 4,6-Difluoro-2-methyl-pyrimidine, 4,6-Difluoro-5-chloro-2-methyl-pyrimidine , 4,5,6-trifluoro-pyrimidine, 4,6-difluoro-5-chloro-2-trifluoromethyl-pyrimidine, 4,6-difluoro
2-phenyl-pyrimidine, 4,6-difluoro-5-cyano-pyrimidine, 4,6-difluoro-5-nitro-pyrimidine, 4,6-difluoro-5-methylsulfonyl-pyrimidine, 4,6-difluoro-5 -phenyl sulfonyl-pyrimidine.



     -Bti-cterndensation reaction with the amino resp.



   Dyes or dye precursors containing amide groups react with these pyrirnidine derivatives, splitting off the radical X in the 4-position.



   The gennnntenüiirWeere - according to the invention ver usable fluoropyrimidine compounds can generally be obtained by reacting the corresponding chlorine or bromine compounds with alkali metal fluorides, e.g. B. with potassium fluoride, NaHF, KSO2F,
SOFT, AgF2, or by converting the appropriate OH
Compounds with SF4, COF2, COClF or cyanuric fluoride, or by heating the corresponding diazonium tetrafluoroborate.



   Particularly preferred for the inventive reaction are those reactive components which are the
formula
EMI6.2
 correspond, where R'2 is hydrogen and R'1 is halogen or -CF3- groups and Y is an anionically removable radical, in particular a fluorine substituent.



   The reaction of the amino or amide group-containing dyes or dye precursors with heterocyclic compounds of the formula (XIII) or (XIV) can, depending on the nature of the starting compounds used, in an organic, organic-aqueous or aqueous medium at temperatures from -10.degree. C. to 100.degree , preferably at 0 to 50 ° C., in the presence of alkaline condensation agents, such as aqueous alkali carbonate or alkali hydroxide solutions.



   When dye intermediates are used, the condensation products obtained can be converted into the desired final dyes. This process is of particular interest for the production of, for example, dyes of the phthalocyanine and anthraquinone series; the condensation of a reactive component (XIII) or (XIV) can initially take place with an intermediate product, e.g. B. with m-phenylenediamine or a m-phenylenediaminesulfonic acid, and the reaction product obtained can then be further condensed with an anthraquinone sulfonic acid halide or with a copper or nickel phthalocyanine sulfonic acid halide to form a reactive phthalocyanine dye.



   The dyes obtainable according to the invention can, as already mentioned for a few cases, be subjected to other reactions customary for dyes, for example by treating metallizable dyes with metal donating agents, in particular with chromium, cobalt, copper or nickel salts, dyes , which have reducible groups, in particular nitro groups, are reduced, dyes that have acylable groups, in particular acylable amino groups, acylated, and / or by subsequently treating dyes with sulfonating agents, such as with chlorosulfonic acid, oleum or SO3 in chlorinated hydrocarbons, to (further ) Introduce sulfonic acid groups into the products. The last-mentioned process is sometimes of particular importance in the series of anthraquinone and phthalocyanine dyes.

  Dyes of the formula (I) containing sulfonic acid and / or carboxylic acid groups are preferred in the context of this invention.



   Depending on the number of reactive -HNR groups in the dyestuff radical or in the dyestuff precursors which are suitable for the conversion reaction, one or more groupings of the formula (III) can be incorporated into the dyes. In the majority of cases the number m = 4 is not exceeded, but dyes, in particular those with a higher molecular weight structure, with more than 4 and with up to 8 groupings of the formula (III) can also be synthesized.

 

   If the dyes presented according to the method contain metal complex-forming groups, they can be removed by the action of metal-releasing agents, e.g. B. of copper, nickel, chromium or cobalt salts are converted into their metal complex compounds. They can also be subjected to other conventional conversion reactions, such as diazotization, coupling, acylation and condensation reactions.



   When dyes containing amino groups are reacted with reactive components of the formula (XIII) or (XIV), groups of particularly preferred dyes are obtained if the amino group-containing starting dyes on which the dyes of the formulas (IV) to (XII) are based, ie instead of the
EMI7.1
 or the -N (R ') - A group have the grouping -N (R'HH or -N (R ") - H.



   When preparing phthalocyanine dyes, a diaminoaryl compound monocondensed with the reactive component (XIII) or (XIV) can first be produced and this can then be condensed with preferably copper or nickel phthalocyanine sulfonic acid halides, with other amino compounds such as ammonia, aliphatic amino compounds and / or aromatic amino compounds can also be used. In this way, phthalocyanine, preferably copper or nickel phthalocyaninesulfonamide dyes are obtained which contain a certain proportion of sulfonarylamide groups which carry the reactive group and in addition a certain proportion of non-reactive sulfonamide groups and / or free sulfonic acid groups.

  It is also possible to use copper or nickel phthalocyanine sulfonic acid (aminoaryl) amides, which may additionally have N-substituted sulfonamide groups of another type and free sulfonic acid groups, on the amino group of the aminoaryl radical with reactive components (XIII) or (XIV) to form the new dyes (I ) condense.



   The new dyes are extremely valuable products that are suitable for a wide variety of applications. As water-soluble compounds, they are of particular interest for dyeing textile materials containing hydroxyl groups and nitrogen, in particular other textile materials made from native and regenerated cellulose, as well as from wool, silk, synthetic polyamide and polyurethane fibers. Thanks to the reactive fluorine substituent or substituents in the pyrimidine ring, the products are particularly suitable as reactive dyes for dyeing cellulose materials using the techniques that have recently become known for this purpose. The fastness properties obtained, especially wet fastness properties, are excellent.



   To dye cellulose, the dyes are preferably used in an aqueous solution to which alkaline substances, such as alkali hydroxide or alkali carbonate, or compounds that change into alkaline substances, such as alkali bicarbonate, Cl3C-COONa, can be added. Further auxiliaries can be added to the solution, but these should not react in an undesired manner with the dyes. Such additives are, for example, surface-active substances, such as alkyl sulfates, or substances that prevent the migration of the dye or auxiliary dye products, such as urea, or indifferent thickeners, such as oil-water emulsions, tragacanth, starch, alginate or methyl cellulose.



   Textile materials containing amide groups, such as wool, silk, synthetic polyamide and polyurethane fibers, are generally dyed by the dyeing methods customary for this purpose in the acidic to neutral range, sometimes a final increase in the pH of the dyebath, e.g. B. to pH 8 to pH 9 is advantageous.



   The dyeings obtainable with the new dyes are generally distinguished by good to very good fastness properties, in particular excellent wet fastness properties.



   In the following examples, parts stand for parts by weight, unless otherwise stated. Parts by volume are related to parts by weight in the ratio of liters to kg.



   example 1
To the solution of 34.7 parts of 2-aminonaphthalene-4, 8-disulphonic acid and 7 parts of sodium nitrite in 300 parts of water, 28 parts by volume of concentrated hydrochloric acid are added while cooling with ice, and the mixture is stirred at 0-10 ° C. for half an hour. After excess nitrous acid has been removed, 10.7 parts of 3-aminotoluene, dissolved in 10 parts by volume of concentrated hydrochloric acid and 150 parts of water, are added, and the coupling is completed by blunting the mixture to pH 3-5. The resulting aminoazo dye is salted out, filtered off with suction, washed and then redissolved in 1400 parts of water and 200 parts of acetone with the addition of sodium hydroxide solution at pH 7.

  18 parts of 4,6-difluoro-5-chloropyrimidine, dissolved in 10 parts of acetone, are added dropwise to this solution at 30 to 40 ° C. and a pH of 6 to 7 is maintained with 2N sodium hydroxide solution. After the reaction has ended, the resulting dye becomes the probable formula
EMI7.2
 salted out with 210 parts of saturated sodium chloride solution and the product thus obtained is filtered off with suction and washed with 2 O / above NaCl solution and dried in vacuo at 50 ° C.



  Printing specification
If cellulose fabric is printed with a printing paste that contains 15 grams of the dye, 100 g urea, 300 ml water, 500 g alginate thickening (60 g sodium alginate per kg thickening) and 20 g soda and which has been made up to 1 kg with water, dried, steamed for 8 minutes at 100 ° C., rinsed with hot water and soaped at the boil, a strong reddish-yellow print of good fastness to washing and light is obtained.



   Example 2
0.1 mole of the copper complex compound of the formula
EMI8.1
 (prepared according to the information in German patent specification 1 117 235 by coupling diazotized 1-amino-8- (benzene-sulfonyloxy) -naphthalene-disulfone re (3,6) in a soda-alkaline medium with the equivalent amount of 2-acetylamino-5- hydroxynaphthalene disulfonic acid (4.8), conversion of the monoazo compound into the copper complex by oxidative coppering and hydrolysis of the acetyl and benzenesulfonyl groups) is dissolved in 2500 parts by volume of water at 60 to 65 "C at pH 6 to 6.5 and at 40 to 50 "C with 1.4 mol of 4,6-difluoro-5-chloropyrimidine, dissolved in 150 parts of acetone, added. During the condensation, a pH of 6 to 7 is maintained by adding sodium carbonate solution.

  When the reaction has ended, the dye is salted out and isolated. When dried, the dye is a dark powder that dissolves in water with a blue color.



  Staining instructions
100 parts by weight of a cotton fabric are padded at room temperature with an aqueous solution containing 2% of the dye, 15 g / l sodium hydrogen carbonate and 150 g / l urea, dried, heated to 140 ° C. for 5 minutes, then rinsed and soaped at the boil. The fabric is dyed wetfast in very clear blue tones.



   Example 3
46 parts of the monoazo dye obtained analogously to the information in Example 1 by coupling diazotized 2-aminonaphthalene-4,8-disulfonic acid onto 3-methylaminotoluene are dissolved in 400 parts of water, 100 parts of acetone at 20 to 30 ° C., 18 parts 4.6 -Difluoro-5chlorpyrimidine, dissolved in 10 parts of acetone, added while maintaining a pH of 6 to 7 using 2N soda solution; the condensation is continued until a sample no longer shows any change in color when acidified. The resulting dye has the probable formula
EMI8.2
 and is salted out, filtered off with suction, washed and dried at 30 ° C. in vacuo.



  Coloring prescription
Cotton fabric is impregnated with a solution of 20 to 25 ° C. which contains 20 g of the above dye and 0.5 g of a nonionic wetting agent (e.g. a polyoxyethylated oleyl alcohol) and 150 g of urea and 15 g of sodium bicarbonate per liter of liquor. The fabric is then squeezed between two rubber rollers to a moisture content of approx. 100ovo. After intermediate drying at 50 to 60 "C, the mixture is heated at 140 OC for 5 minutes and the resulting dye is rinsed thoroughly with hot water and treated at the boil for 20 minutes with a solution containing 5 g of Marseille soap and 2 g of soda per liter. After rinsing and drying gives a strong reddish yellow coloration of good wet, rub and light fastness.

 

   The table below lists the diazo components, coupling components and the reactive components which can be linked to the amino group and from which dyes can be synthesized analogously to the information in Examples 1 and 2, the hues of which are obtained by one of the application methods described - are also shown in the table.



   Abbreviations for A = 4,6-difluoro-5-chloropyrimidine
Reactive components:
B = 4,6-difluoro-5-chloro-2-methyl pyrimidine diazo component, coupling component, reactive color component
EMI9.1


<tb> 2-aminonaphthalene- <SEP> 1-amino-2-methoxy- <SEP> A <SEP> yellow
<tb> 4,8-disulfonic acid <SEP> 5-methylbenzene
<tb> <SEP> "<SEP>" <SEP> B
<tb> 1 <SEP> -aminonaphthalene- <SEP> 1-amino-3-methyl- <SEP> A <SEP> II
<tb> 3,6-disulfonic acid <SEP> benzene
<tb> <SEP> "<SEP> B <SEP>"
<tb> 2-aminonaphthalene- <SEP> n <SEP> A <SEP> 1
<tb> 5,7-disulfonic acid
<tb> <SEP> "<SEP>" <SEP> B <SEP> "
<tb> 2-aminonaphthalene- <SEP> n <SEP> A <SEP> I1
<tb> 6,

   <SEP> 8-disulfonic acid
<tb> <SEP> n <SEP> "<SEP> B <SEP> <SEP> 1 <SEP>
<tb> 4-Aminoazobenzene- <SEP> "<SEP> A <SEP> Brown-yellow
<tb> 3,4 '<SEP> -disulfonic acid
<tb> 1-aminobenzene-4- <SEP> n <SEP> B <SEP> n
<tb> sulfonic acid <SEP> #
<tb> 1-aminonaphthalene
<tb> 6-sulfonic acid
<tb> 2- (3'-Sulfo-4'- <SEP> "<SEP> A <SEP> yellow
<tb> aminophenyl) -6
<tb> methyl-benzothiazole
<tb> 7-sulfonic acid
<tb> 2-aminonaphthalene- <SEP> 1-methylamino-3- <SEP> B <SEP> "<SEP>
<tb> 4,8-disulfonic acid <SEP> methoxybenzene
<tb> <SEP> "<SEP> 1-Amino-3-acetyl- <SEP> A <SEP>"
<tb> <SEP> aminobenzene
<tb> <SEP> II <SEP> aniline <SEP> A <SEP> n
<tb>
Example 4
51.6 parts of the by diazotizing 1-hydroxy-2aminobenzene-4-sulfonic acid and coupling to 2-amino5-hydroxynaphthalene-7-sulfonic acid in water / pyridine

   Presence of soda and subsequent treatment with a copper releasing agent obtained dye of the formula
EMI10.1
 are dissolved in 1500 parts of water at pH 7. With thorough stirring, 20 parts of 4,6 difluoro-5-chloropyrimidine are added at 30 to 40 ° C. and the hydrofluoric acid released is continuously blunted to a pH of 6 to 7 with soda solution. When free amino groups can no longer be detected, the reactive dye formed is of the formula
EMI10.2
 salted out, pressed out, washed and dried in vacuo at 30 to 40 OC. Fabrics made of cellulosic materials can be dyed or printed with this dye using one of the above-mentioned methods in wet, rub and lightfast ruby tones.



   The following table lists the heavy metal complexes of other aminoazo dyes and the reactive components linked to the amino group, as well as the color shades of these dyes on cellulose materials. The aminoazo dyes, their metal complexes and their conversion with the reactive components can be prepared analogously to the information in Example 4.



   Abbreviations for the reactive components as in the table for example 3 aminoazo dye complex-bound reactive shade
Heavy metal component
EMI10.3


<tb> 1-Hydroxy-2-aminobenzene- <SEP> Cu <SEP> A <SEP> ruby
<tb> 4,6-disulfonic acid <SEP> A <SEP>
<tb> 2-Amino-5-hydroxy
<tb> naphthalene-7 <SEP> sulfonic acid
<tb> 1-Hydroxy-2-amlnobenzene- <SEP> Cu <SEP> A <SEP> ruby
<tb> 4-sulronic acid <SEP>> <SEP>
<tb> 2-Xthylamino-5-hydroxy- <SEP>
<tb> <SEP> naphthahlin-7-sulfonic acid
<tb> <SEP> 1-amino-2-hydroxy-6- <SEP> Cu <SEP> A <SEP> "
<tb> nitronaphthalene-4
<tb> sulfonic acid <SEP>> <SEP>
<tb> <SEP> 2-amino-5-hydroxy
<tb> <SEP> naphthalene-7-sulfonic acid
<tb> <SEP> Cr <SEP> Cr <SEP> A <SEP> <RTI

    ID = 10.10> lowest. <SEP>
<tb>



   <SEP> gray
<tb> 1-Amlno-2-hydroxy-6- <SEP> Co <SEP> B <SEP> rotst.
<tb> nitronaphthalene-4- <SEP> black
<tb> sulronic acid <SEP> -----) <SEP>
<tb> 1-amino-8-hydroxy- <SEP>
<tb> naphthalene-4-sulfonic acid
<tb> Aminoazo dye complex-bound reactive shade
Heavy metal component
EMI11.1


<tb> (l-amino-2-chlorobenzene- <SEP> Co <SEP> A <SEP> gray
<tb> 4-sulfonic acid
<tb> 1-Hydroxy-2-acetylamine- <SEP>
<tb> benzene),

   <SEP> saponified, #
<tb> 1-amino-8-hydroxy
<tb> naphthalene-3,6-di
<tb> sulfonic acid
<tb> 1-Amino-8-hydroxy- <SEP> Co <SEP> A <SEP> Black
<tb> naphthalene- <SEP> -sulfone
<tb> acid <SEP> <
<tb> 1-hydroxy-2,6-diamino
<tb> benzene-4-sulfonic acid <SEP> #
<tb> 1,3-dihydroxybenzene
<tb> 1-Amino-8-hydroxy- <SEP> Co <SEP> A
<tb> naphthalene-3,6-di
<tb> sulfonic acid <SEP> <
<tb> 1 <SEP> -Hydroxy-2,6-diamino- <SEP>
<tb> benzene-4-sulfonic acid <SEP> #
<tb> 2-hydroxynaphthalene
<tb> 1-Amino-2-hydroxy-5- <SEP> Cu <SEP> A <SEP> violet
<tb> methylsulfonyl-benzene <SEP> #
<tb> 1 <SEP> -amino-8-hydroxy- <SEP>
<tb> naphthalene-3,6-di
<tb> sulfonic acid
<tb> 1-Amino-8-hydroxy- <SEP> Co <SEP> A <SEP> n
<tb> naphthalene-4-sulfone
<tb>

   acid
<tb> 1-hydroxy-2,6-diamino
<tb> benzene-4-sulfonic acid <SEP> #
<tb> 3-methyl-pyrazolone- (5)
<tb> <SEP> Co <SEP> A <SEP> gray
<tb> <SEP> Cr <SEP> A <SEP> green. <SEP>
<tb>



   <SEP> black
<tb> <SEP> 1-amino-2-methylbenzene- <SEP> Cu <SEP> B <SEP> blue
<tb> <SEP> 4-sulfonic acid
<tb> <SEP> 1-amino-2-hydroxy-5- <SEP>
<tb> <SEP> methylbenzene
<tb> <SEP> 1 <SEP> -Amino-8-hydroxy- <SEP>
<tb> <SEP> naphthalene-4,6-di
<tb> <SEP> sulfonic acid
<tb> <SEP> "<SEP> Co <SEP> B <SEP> gray
<tb> <SEP> Cr <SEP> A <SEP> green. <SEP>
<tb>



   <SEP> black
<tb> <SEP> (1-amino-2-chlorobenzene- <SEP> Cu <SEP> A <SEP> navy blue
<tb> <SEP> 4-sulfonic acid <SEP> #
<tb> <SEP> 1-Hydroxy-2-acetylamine- <SEP>
<tb> <SEP> benzene), <SEP> saponified, <SEP>
<tb> <SEP> 1-amino-8-hydroxy- <SEP>
<tb> <SEP> naphthalene-3,6-di
<tb> <SEP> sulfonic acid
<tb>
Example 5
96 parts (based on 100% goods) of the copper phthalocyanine tetrasulfochloride freshly prepared in the customary manner by the action of chlorosulfonic acid and thionyl chloride on copper phthalocyanine or of the isomeric copper phthalocyanine built up from 1-sulfobenzene-3,4-dicarboxylic acid via the corresponding copper phthalocyanine tetrasulfonic acid -tetrasulfochlorids are in the form of the moist,

   The well-washed suction cake was suspended in 500 parts of water and 500 parts of ice, the solution of 50 parts of 1 3-diaminobenzene in 500 parts of water was added and the pH was adjusted to 8.5 with soda. The suspension is stirred for 24 hours at room temperature and the pH is always kept at 8.5 by continuously adding soda. The resulting condensation product is precipitated at pH 1 to 2 by adding sodium chloride, filtered off with suction, washed and then redissolved in 1000 parts of water until neutral.



  60 parts of 4,6-difluoro-5-chloropyrimidine are added to the blue solution with vigorous stirring and stirred at 20 to 30 ° C. with constant blunting with soda solution to pH 7 until free amino groups can no longer be detected. The reactive dye of the formula obtained in this way
EMI12.1
 is salted out, washed and dried at 30 to 40 "C in a vacuum. It is a dark blue powder that is soluble in water with a blue color and dyes cotton and regenerated cellulose in clear blue tones with good wet and rub properties using one of the above-mentioned dyeing or printing processes - and lightfastness.



   Instead of the 96 parts of copper phthalocyanine tetrasulfochloride - with otherwise the same procedure as in Example 5 - 87 parts (based on 100/0 goods) of the copper or nickel phthalocyanine trisulfochloride obtainable by the action of chlorosulfonic acid on copper or nickel phthalocyanine in the form of the moist can be used suction cake washed with ice water can be used; reactive dyes which also have a clear blue color are then obtained.



   If you work as indicated in Example 5, but start from 87 parts of copper phthalocyanine trisulfochloride and instead of 50 parts of the sodium salt of 1,3-diaminobenzene 90 parts of the sodium salt of 4,4'-diaminodiphenyl-2,2'-disulfonic acid or 90 parts Using parts of the sodium salt of 4,4'-diaminostilbene 2,2'-disulfonic acid, reactive dyes are obtained which dye cellulosic materials in wet, rub and lightfast clear blue shades by one of the above processes.



   If you start from 4 ', 4 ", 4"', 4 "" - tetraphenyl-cuphthalocyanine, a reactive dye is obtained after sulfochlorination and conversion with 1,3-phenylenediamine and acylation with 5-trifluoromethyl-4,6-difluoropyrimidine, which dyes cellulose materials in the presence of acid-binding agents in clear, wet and lightfast green tones.

 

   Example 6
63 parts of 1-amino-4- (4'-aminophenyl) -amino-anth rachinon-2,5,8-trisulfonic acid are dissolved in 630 parts of water and adjusted to pH 6 with sodium hydroxide solution; 16 parts of 4,6-difluoro-2methylpyrimidine are then added dropwise at 20 to 30 ° C. and a pH of 6 to 7 is maintained with soda solution. After the reaction has ended, the mixture is salted out with 50 parts of potassium chloride, filtered off with suction and washed with 10% potassium chloride solution. The dye, which is obtained in blue-green needles, is dried in vacuo at 30 to 40 ° C. It probably has the following formula
EMI12.2
 and dyes cotton in greenish blue tones.



   Example 7
If one proceeds as indicated in Example 4, but instead of the copper-containing aminomonoazo dye used there, the equivalent amount of the chromium complex of the 1-amino-2-hydroxy-3-chlorobenzene-5-sulfonic acid diazotized by coupling with 1 [3 '- (3 "-Aminophenyl)] -sulfonylimido-sulfonyl-phenyl3-methyl-pyrazolone- (5) obtained from the aminoazo dye, a reactive dye is obtained which dyes cellulose materials in good wet-, rub- and lightfast yellow-brown shades by one of the processes given above.



   Example 8
0.1 mole of the copper complex compound of the formula
EMI13.1
 is dissolved in 3000 parts by volume of water at pH 6 and combined with 20 parts of 4,6-difluoro-5-chloropyrimidine while stirring at a temperature of 30 to 40 ° C. and a pH of 7 is maintained with 2N potassium carbonate solution. The mixture is stirred until the condensation has ended, and the dye is precipitated and isolated by adding a little sodium chloride. The residue is washed with acetone and dried at room temperature under reduced pressure. A dark powder is obtained which dissolves in water with a green color and dyes cotton in green shades according to the procedures given in Examples 1 to 3.



  Staining instructions
Cotton fabric is impregnated with a solution of 20 to 25 ° C. which contains 25 g of the above dye and 0.5 g of a nonionic wetting agent (e.g. a polyoxyethylene oleyl alcohol), 150 g of urea and 20 g of sodium carbonate per liter of liquor. The fabric is then squeezed between two rubber rollers to a moisture content of approx. 1000 / o.



  After intermediate drying at 50 to 60 ° C., the mixture is heated to 140 ° C. for 5 minutes and the resulting dye is rinsed thoroughly with hot water and treated at the boil for 20 minutes with a solution containing 5 g of Marseille soap and 2 g of soda per liter.



  After rinsing and drying, a green dyeing of good wet, rub and light fastness is obtained.



   One of the other dyeing or printing processes described in Examples 1 to 3 also gives clear green tones with good fastness properties on cellulose materials.



   Example 9
0.1 mole of the paste of the aminoazo compound of the formula
EMI13.2
 which is obtained by coupling the diazonium compound from 6-acetamino-2-aminonaphthalene-4,8-disulfonic acid with 2-oxynaphthalene-3,6-disulfonic acid and saponification and conversion of the monoazo compound into the copper complex, is in 2000 parts by volume of water at pH 6.5 dissolved and combined with 20 parts of 4,6-difluoro5-chloropyrimidine. The reaction mixture is stirred at 30 to 40 ° C. until the condensation has ended, the pH of the reaction solution being kept at 6 to 7 by adding soda solution. When the reaction has ended, the dye is salted out, isolated and dried in vacuo.



   The dried dye is a dark powder that dissolves in water with a violet color and colors cotton in the presence of alkali in shades of blue.



   Example 10
The aqueous solution of 0.1 mole of the copper complex of the formula
EMI13.3
  prepared according to the information in German patent specification 1061460 or 1,085,988, is reacted in the customary manner with 20 parts of 4,6-difluoro-5-chloropyrimidine. The pH is maintained at 6 to 7 by adding soda and the dye is isolated by salting out after the reaction has ended. When dried, it is a dark powder that dissolves in water with a purple color. Cotton fabric is dyed in lightfast and wetfast purple tones.



   Example 11
56.8 parts of the diaminoazo dye obtained by coupling diazotized 1-amino-3-acetyl-aminobenzene-6-sulfonic acid to 2-aminonaphthalene-5,7-disulfonic acid in an acetic acid medium and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the acetylamino group are obtained at pH 7 dissolved in 450 parts of water.



  After 20 parts of 4,6-difluoro-5-chloropyrimidine have been added, the hydrofluoric acid liberated is constantly blunted with soda solution to pH 6 to 7 and stirred at 30 ° C. for about one hour. After the acylation has ended, the reactive dye formed is presumably of the formula
EMI14.1
 salted out, filtered off, redissolved in water, filtered and separated from the filtrate in a completely pure form by adding sodium chloride. The dye is dried as usual at 35 ° C. in vacuo. It dyes cellulose materials in true yellowish orange tones using one of the processes mentioned above.



   Example 12
20 parts of 4,6-difluoro-5chloropyrimidine are added to a neutral solution of 60 parts of the trisodium salt of the aminoazo dye obtained by coupling diazotized 2-aminonaphthalene-3,6,8-trisulfonic acid with 3-acetylaminoaniline in an acetic acid medium in 500 parts of water and stir for one hour at 40 ° C., a pH value of 7 being maintained by constant addition of sodium hydroxide solution. The partially precipitated acylation product is completely separated out at pH 7 by adding 100 parts of sodium chloride and filtered off.



  For purification, the reactive dye obtained in this way can be dissolved again in 2500 parts of water at 30 ° C., clarified and separated out again by salting out the filtrate with 350 parts of common salt. The dye has the formula
EMI14.2
 After filtering off, drying at 35 "C and grinding, it is a yellow powder that easily dissolves in water with a yellow color and dyes cellulose fibers in very real reddish yellow tones using one of the above-mentioned dyeing processes in the presence of acid-binding agents. Also on wool and polyamide fibers, true yellow dyeings are obtained.

 

   Similar dyes are obtained by proceeding as above, but instead of the 60 parts of 4'-amino 2'-acetylaminophenyl- (l ') -azonaphthalene- (2) -3, 6, 8-trisulfonic acid sodium corresponding amounts of the Amino compounds indicated in column 1 and the coupling components indicated in column 2 are used in the usual manner by diazotization and coupling in an acetic acid medium and azinylated with 5-trifluoromethyl-4,6-difluoropyrimidine.



  Diazo component, coupling component hue
Cotton 2-aminonaphthalene- l-amino-3-methyl- strong red.



     1,5-disulronic acid 6-methoxybenzene yellow 1? 1-amino-3-methylbenzene yellow "1-aminonaphthalene redst.



   6-sulfonic acid yellow n 1-amino-3-acetyl-1I aminobenzene 2-aminonaphthalene-3-aminophenylurea redst.



  1,5-disulfonic acid yellow "1-amino-3-hydroxy-" acetylaminobenzene 2-aminonaphthalene-1-amino-3-methyl- strongly reddish.



  5,7-disulfonic acid 6-methoxybenzene yellow n -aminonaphthalene redst.



   7-sulfonic acid yellow
1-Amino-3-acetyl aminobenzene "3-aminophenylurea" 1-amino-3-hydroxy-acetylaminobenzene
1-aminonaphthalene-1-amino-3-methyl- strongly rotst.



  3,7-disulfonic acid 6-methoxybenzene yellow n 1-Amino-3-methylbenzene redst.



   Yellow "1-aminonaphthalene-" 6-sulfonic acid 2-aminonaphthalene-1-amino-3-methylbenzene n 3, 6-disulfonic acid
1-Amino-3-methyl strongly rotst.



   6-methoxybenzene yellow 1 -Amlno-3-acetylamino redst.



   benzene yellow ft 3-aminophenylurea "1-amino-3-hydroxy-" acetylaminobenzene diazo component coupling component hue on
Cotton 1-Aminonaphthalene
6-sulfonic acid 2-aminonaphthalene-1-amino-3-acetylamino rotst.



  6,8-disulfonic acid benzene yellow
1-Amino-2-methoxynaphthalene strongly rotst.



   6-sulfonic acid yellow n 1-aminonaphthalene red.



   6-sulfonic acid yellow 2-aminonaphthalene-? 1 yellow 4,8-disulfonic acid n -aminonaphthalene- n 7-sulfonic acid
1-Amino-2-methoxynaphthalene strongly rotst.



   6- sulfonic acid yellow n aniline yellow "1-ethylamino
3-methylbenzene "N-methylaniline" lt N-thylaniline
N- (ss-hydroxyethyl) aniline "
N-butylaniline "2-aminonaphthalene-aniline rotst.



  3,6,8-trisulfonic acid yellow "1-amino-3-methylbenzene" "3-aminophenylurea" "1-amino-3-hydroxy-" acetylaminobenzene n 1 -amino-3-acetylamino- yellow.



   6-methoxybenzene orange "1-amino-3-acetylamino rotst.



   6-methylbenzene yellow diazo component coupling component color shade
cotton
1-Amino-3-methanesulfonylaminobenzene "2,5-dimethoxyaniline yellow.



   Orange 2-aminonaphthalene-3-methyl-6-methoxyaniline yellow.



  3,6,8-trisulfonic acid orange "N-methylaniline rotst
Yellow "N-ethylaniline" "N-butylaniline" "N- (ss-hydroxyethyl) aniline" "3- (N-ethylamino) toluene" "2-aminotoluene" n 1-amino-2,5-dimethylbenzene very red .



   Yellow n 1-amino-2-methoxybenzene n n 1 -amino-3-methoxybenzene redst.



   Yellow "1-ethylamino-3-methoxybenzene" n 1 -aminonaphthalene- lt
6-sulfonic acid "1-aminonaphthalene-"
7-sulfonic acid 2-aminonaphthalene-1-amino-3-methylbenzene "4,6,8-trisulfonic acid aminobenzene lt n aniline yellow 1-amino-3-acetylaminobenzene redst.



   Yellow 1-aminonaphthalene-1-amino-3-methylbenzene gel 2,4,7-trisulfonic acid II 1-aminonaphthalene- n
6-sulfonic acid diazo component coupling component color shade on
Cotton 4-nitro-4'-amino-1-amino-3-acetylaminobenzene rotst.



  stilbene-2,2'-yellow disulfonic acid "3-aminophenylurea"
4-nitro-4'-amino-1-amino-3-hydroxy rotst.



     stilbene-2,22- acetylaminobenzene yellow disulfonic acid "N-methylaniline" "N-ethylaniline" "N-butylaniline" "N- (ss-hydroxyethyl) -aniline" "1- (N-ethylamino) -" 3 @@ é @ @lb @@@@@
3-methylbenzene
Aniline-2,5-1-aminonaphthalene- "disulfonic acid 6-sulfonic acid" 1-aminonaphthalene- "
7-sulfonic acid
1-Amino-3-methylbenzene yellow n 1 "Amino-3-acetyleminobenzene n 1-amino-2-methoxy redst.



   5-methylbenzene yellow "1-amino-2,5-dimethoxybenzene" aniline-2,4-1-amino-2-methoxy-n-disulfonic acid 5-methylbenzene
Example 13 65 parts of the dye of the formula
EMI19.1
 (prepared by coupling diazotized 1-hydroxy2-aminobenzene-4,6-disulfonic acid to 2-amino-8-hydroxynaphthalene-6-sulfonic acid and coppering of the azo dye obtained) are dissolved in 700 parts of water in a neutral manner. 20 parts of 4,6-difluoro-5-chloropyrimidine are added and the mixture is stirred at 30 to 40 ° C. while constantly blunting the liberated acid with soda solution to pH 6 to 7, until no more free amino groups can be detected. The resulting reactive dye der
formula
EMI19.2
 is salted out, filtered off, washed and dried at 30 to 40 0C.

  It dyes cellulose materials in very real ruby tones using one of the methods given above.



   Dyes with similar properties are obtained analogously to the procedure outlined above from the copper complexes of the diazo and azo components listed in the table below
Azo dyes.



  Diazo component, coupling component, color shade on cotton
1-hydroxy-2-amino- 2-methylamino-5-hydroxy- ruby benzene -4-sulfonic acid naphthalene-7-sulfonic acid n-thylamino-5-hydroxy-naphthalene-7-sulfonic acid "2- (ss-hydroxyethylamino) -"
5-hydroxynaphthalene
7-sulfonic acid 1- hydroxy-2 -amino- 2-amino-8 -hydroxynaphthal in ruby benzene-4-sulfonic acid 3,6-disulfonic acid 1 -hydroxy-2-amino- 2-ajnino-5-hydroxynaphthalene- n benzene- 4,6- 1,7-disulfonic acid disulfonic acid n 2-amino-8-hydroxynaphthalene-
3,6-disulfonic acid n 2-methylamino-5-hydroxynaphthalene-7-sulfonic acid 1l 2-X thylamino-5-hydroxynaphthalene-7-sulfonic acid "

   2- (ss-hydroxyethylamino)
5-hydroxynaphthalene
7-sulfonic acid diazo component coupling component color shade on
Cotton n 1-Amino-8-hydroxynaphthalene violet
3, 6-disulfonic acid
1-Amino-8-hydr-oxynaphthalene-
4,6-disulfonic acid 1 hydroxy-2-amino- 1 n benzene-5-sulfonic acid 3, 6-disulfonic acid "1-amino-8-hydroxynaphthalene-"
4,6-disulfonic acid 1-hydroxy-2-amino-1-amino-8-hydroxynaphthalene bluust.



  4-acetylaminobenzene-3,6-disulfonic acid violet 6-sulfonic acid 1-hydroxy-2-amino-1-ethoxy-8-hydroxynaphthalene 4-acetylaminobenzene-3,6-disulfonic acid 6-sulfonic acid (4-position acetylamino group subsequently saponified) 1-hydroxy -2-amino- 1-amino-8-hydroxynaphthalene blue 4-acetylaminobenzene- 2,4-disulfonic acid 6-sulfonic acid "1-amino-8-hydroxynaphthalene-"
2,4,6-trisulfonic acid 1-hydroxy-2-amino-1-amino-8-hydroxynaphthalene- "6-acetylaminobenzene-2,4-disulfonic acid 4-sulfonic acid (6-position acetylamino group saponified) l-amino-2-hydroxy - l-amino-8-hydroxy blue
6-nitronaphthalene-naphthalene-2, 4-disul
4-sulfonic acid (6-position nitro group then reduced to
1-amino-2-hydroxy-1-amino-8-hydroxy
6-nitronaphthalene-naphthalene-2,

   4.6
4-sulfonic acid trisulfonic acid (6-position nitro group reduces to -NH2)
1-hydroxy-2-amino-1-amino-8-hydroxy
6-acetylaminobenzene-naphthalene-2,4,6
4-sulfonic acid trisulfonic acid (6-position acetylamino group saponified)
Example 14
The solution of 19.5 parts of the sodium salt of 1-aminobenzene-4-sulfonic acid and 6.9 parts of sodium nitrite in 200 parts of water is allowed to run into a mixture of 100 parts of ice and 28 parts by volume of concentrated hydrochloric acid; then the mixture is stirred for half an hour at 0 to 10 C and then excess nitrous acid is removed.

  The solution of 26.2 parts of the potassium salt of 1-aminonaphthalene-8-sulfonic acid in 250 parts of hot water, which has cooled and thereby partially crystallized out again, is added to the diazo suspension obtained in this way at 0 to 10 ° C. and the strongly acidic coupling mixture is blunted at 10 to 20 ° C "C by carefully adding sodium hydroxide solution to pH 4. The coupling is completed quickly; the aminoazo dye formed is completely salted out with 100 parts of sodium chloride, filtered off with suction, washed and redissolved in 500 parts of water at 30 ° C. and pH 6 to 7. The aqueous solution is partially mixed with 20 parts of 4,6-difluoro-5-chloropyrimidine and Stirred with soda solution to pH 6 to 7 for one hour at 30 to 40 ° C. while continuously blunting the liberated acid.

  If no more amino azo dye can be detected, the partially precipitated reactive dye becomes of the formula
EMI21.1
 Salted out with 40 parts of sodium chloride, filtered off and dissolved again in 800 parts of warm water for cleaning. After the solution has been clarified, the pure dye is separated out from the filtrate by adding 80 to 100 parts of common salt. After filtering off, drying at 35 ° C. and grinding, a yellow powder is obtained which easily dissolves in water with a yellow color and which dyes the cellulose fibers in very good wet, light and chlorinefast yellow shades using one of the above-mentioned dyeing processes in the presence of acid-binding agents . True yellow colorations are also obtained on wool and polyamide fibers.



   If one proceeds as stated above, but instead of the 19.5 parts of the sodium salt of 1-aminobenzene-4-sulfonic acid, equivalent amounts of the diazo components listed in the table below are coupled to the 1-aminonaphthalene-8-sulfonic acid, after azinylation with 4, 6-Difluoro-5-chloropyrimidine likewise valuable yellow to brown reactive dyes.



  Diazo component shade on cellulose fiber l-aminobenzene-2,5-disulronic acid red.



   Yellow 2-aminonaphthalene-4,8-disulfonic acid very reddish.



   Yellow 2-aminonaphthalene-5,7-disulfonic acid II 2-aminonaphthalene-6,8-disulronic acid n 2-aminonaphthalene-3, 6,8-trisulfonic acid tt 2-amnonaphthalene-4,6,8-trisulronic acid 4-aminoazobenzene-3, 4 "-disulfonic acid dissolved.



   Brown 4-Amino-2-acetylamlnoazobenzol-2 ', 5o-dlsulfonic acid Orange brown Diazo component shade on
Cellulose fiber
EMI22.1
   otst.



  Brown (1-aminobenzene-2,5-disulfonic acid acidic to 1-aminonaphthalene-6-sulfonic acid coupled)
EMI22.2


<tb> <SEP>, SONa
<tb> NIM <SEP> 8 <SEP> tl
<tb> S03Na <SEP> Ç;
<tb> <SEP> SO3Na <SEP> (in <SEP> 6- <SEP> or <SEP> 7-position)
<tb> (1-aminobenzene-2,5-disulfonic acid acidic to the technical mixture of 1-aminonaphthalene-6- and -7-sulfonic acid coupled)
EMI22.3
 violetest.



  Braun (1-aminonaphthalene-2,5,7-trisulfonic acid acidic to 1-aminonaphthalene-6-sulfonic acid coupled)
EMI22.4
 rotst.



  Braun (1-aminonaphthalene-2,5,7-trisulfonic acid, acidic to 1-amino-2-methoxy-5-methylbenzene, coupled)
Example 15
A mixture of the solutions of 65.5 parts each of the chromium 2: 1 complex and the cobalt 2: 1 complex of the dye of the formula
EMI23.1
 in 400 parts of water, the mixture is stirred with 45 parts of 4,6-difluoro-5-chloropyrimidine for about 3 hours at 40 to 50 ° C. while maintaining the pH 6 to 7. When the aminoazo dye (Co complex: blue; Cr complex: blue-green) can no longer be detected by chromatography, the resulting mixture of the two reactive dyes is salted out with potassium chloride, filtered off and dried.



   The dye produces strong, very good wet and lightfast black tones on cellulose materials by the pad dyeing process or in printing in the presence of acid-binding agents.



   If one proceeds accordingly, but using a mixture of the chromium-2: 1 and cobalt-2: 1 complexes of the following aminoazo dyes, valuable black dyes are also obtained: diazo component, coupling component, Xupplungs-pH 1 -hydroxy-2-amino-1 -Hydroxy-8-aminonaphthalene- 9 4-nitrobenzene 3,

   6-disulfonic acid 1-hydroxy-2-amino-n 9 4-nitronaphthalene-7-sulfonic acid
Example 16
Add to the neutral solution of 53.1 parts of the disodium salt obtained by coupling diazotized 1-amino-4-nitrobenzene-2-sulfonic acid with 1- (2'-chloro-5'sulfophenyl) -3-methyl-pyrazolone- (5) and subsequent reduction of the nitro group with sodium sulfide obtained aminoazo dye in 300 parts of water 18 parts of 4,6-difluoro-5-chloro-pyrimidine and the mixture is stirred for 2 hours at 30 "C, the acid liberated continuously with soda solution to a pH Value of 6.5 dulls The deposited dye of the formula
EMI23.2
 is filtered off, dissolved in 3000 parts of warm water at pH 6 to 7 and reprecipitated from the filtered solution by adding sodium chloride.

  After filtering off, drying and powdering, a yellow, readily water-soluble powder is obtained which dyes cellulose materials from a long liquor at 30 ° C. or according to the Klotz cold batch process with soda as an acid-binding agent in clear, washable, rub-fast and lightfast yellow tones.

 

   If the above procedure is followed, but instead of the aminoazo dye used there, equivalent amounts of the aminoazo dyes made up of the components listed in the table below are used, valuable new reactive dyes are likewise obtained. In the table, unless otherwise stated, the expression saponified means that an acylamino group contained in the aminoazo dye has been subsequently saponified, while the expression reduced means that a nitro group contained in the diazo component is reduced to the amino group after coupling, the desired Forms aminoazo dye.



     Diazo component Azo component pH of the hue
Coupling cellulose mediums 1-amino-4-nitro- 1- (4'-sulfophenyl) - 5 - 6 yellow benzene-2-sulfonic acid 3-methyl-pyrazolone (4-position nitro group then reduced) 1-amino-4-nitro - 1- (4t-sulfophenyl) - 5 - 6 rotst.



     benzene-2-sulfonic acid 3-carboxy-pyrazolone- yellow (5)
1- (3'-sulfophenyl) - 6-7 yellow
3-methyl-5-amino pyrazole 1-amino-3-acetylamino- 1- (3'-sulrophenyl) - 6 - 7 benzene-6-sulfonic acid 3-methyl-5-amino pyrazole (3-position acetylamino group then saponified) 1 -Amino-3-acetylamino- 1- (ss-hydroxyethyl) - 5-6 benzene-6-sulfonic acid 3-methyl-pyrazolone (5) 2 moles 1-amino-3- 1 mole bis-pyrazolone 5-6 acetylaminobenzene- from 4,4'-bis-hydra-6-sulfonic acid zlnodlbenzyl-2,22- (saponified) disulfonic acid and
Ethyl acetoacetate 1 mol l-amino-3- 1- (4'-sulfophenyl) - 5-6 acetylaminobenzene- 3-carboxy-pyrazolone-6-sulfonic acid (5) (saponified) 1-amino-5-acetyl- 5 5 - 6 rotst.



  aminonaphthalene yellow 3,7-disulfonic acid (saponified) 1-amino-2-methyl-2-acetylamino-5- 7 - 8 Orange benzene-4,6-di- naphthol-7-sulfonsulfonic acid (saponified) "2- Acetylamino-8- 7-8 red naphthol-6-sulfonic acid (saponified) diazo component azo component pH of the shade
Coupling cellulose mediums 1-amino-2-methyl-1-chloro-2-acetyl- 7-8 Orange benzene-4,6-amino-5-naphthol disulfonic acid 7-sulfonic acid (saponified) l-aminobenzene-l-acetylamino-7 - 8 red 2-sulfonic acid 8-hydroxynaphthalene
4,6-disulfonic acid (saponified) 2-aminonaphthalene- "7 - 8 bluust.



  3,6-disulfonic acid red 2-aminonaphthalene- 7 7 - 8 n 3,7 -disulfonic acid 2-aminonaphthalene- 7 7-8 n 4,8-disulfonic acid 2-aminonaphthalene- l-acetylamino-8- 7 - 8 n 3, 6-disulfonic acid hydroxynaphthalene
3,6-disulfonic acid (saponified) 2-aminonaphthalene-7 7-8 n 4,8-disulfonic acid 1-amino-4-methoxy-2- (N-acetyl-N-methyl-7-8 yellow.



  benzene-2-sulfonic acid amino) -5-hydroxy- red naphthalene-7-sulfonic acid (saponified) n 2- (N-acetyl-N-methyl- 7 - 8 red amino) -8-hydroxy naphthalene-6-sulfone- acid (saponified) 1-aminobenzene- "7-8" 2-sulfonic acid 1-aminobenzene- "7-8" 3- sulfonic acid 1-aminobenzene- "7-8" 4-sulfonic acid 1-amino-4-methyl- " 7 - 8 "benzene-2-sulfonic acid diazo component azo component pH of the shade
Coupling cellulose mediums 1-Amino-2,4-dimethyl- 2- (N-Acetyl-N-methyl- 7 - 8 red benzene-6-sulfonic acid amino) -8-hydroxy naphthalene-6-sulfonic acid (saponified) n 2-acetylamino-8-7-8 II hydroxynaphthalene
6-sulfonic acid (saponified) n 2-acetylamino-8- 7 - 8 II hydroxynaphthalene
3,6-disulfonic acid (saponified) 4-aminoazobenzene-i-amino-3-acetyl-5 - 6

   Yellow-brown 3,41-disulfonic acid aminobenzene "1-Amino-3-hydroxy-5-6 acetylaminobenzene
1-aminonaphthalene-5-6 II 6- sulfonic acid
1-aminonaphthalene- 5 - 6 II
7-sulfonic acid "1-Amino-2- (4'-amino-8 Black
2'-sulfophenyl- (1 ') azo) -8-hydroxy naphthalene-3,6 disulfonic acid
Example 17
52.4 parts of the disodium salt of 4 - ([4 "-aminophenyl] -amino) -2'-nitrodiphenylamine-3, 4'-disulfonic acid are dissolved in 1000 parts of water and 20 parts of 4,6-difluoro-5 -chlorpyrimidine stirred for two hours at 30 to 40 ° C. The acid released is continuously blunted with soda to a pH of 6 to 6.5 The reactive nitro dye of the formula that is formed
EMI26.1
 is salted out, filtered off, washed and dried.



  It dyes cellulose fibers from a long liquor or using one of the customary padding processes in the presence of soda as an acid-binding agent in deep violet-brown tones that are fast to wet and rub-resistant.



   Example 18
52 parts of 1-amino-4- (4'-N-methylaminomethylanilino) anthraquinone-2,2'-disulfonic acid are dissolved in 1550 parts of water and the pH is adjusted to 6 with sodium hydroxide solution. Then 20 parts of 4,6-difluoro-5-chloropyrimidine are added dropwise at room temperature and a pH of 7 is maintained with 2N sodium hydroxide solution. The conversion is followed by chromatography. The reaction product is salted out, filtered off with suction and the filter residue is washed with 10% sodium chloride solution. Clear blue dyeings of good wet fastness and good light fastness are obtained on cotton.



   The resulting dye corresponds to the likely formula
EMI27.1

In basically the same way, the amino-anthraquinone derivatives listed in the table below can be converted into valuable reactive dyes, the hues of which are given on cotton.



  Water-soluble amino-anthraquinone derivative hue on
Cotton 1-Amino-4- (4'-N-methylaminomethylanilino) - green.



  anthraquinone-2,6,2'-trisulfonic acid blue 1-Amino-4- (4'-N-methylaminomethylanilino) - "anthraquinone-2, 5, 8-trisulfonic acid) 1-amino-4- (4'-N-methylaminomethylanilino ) - blue anthraquinone-2, 8-disulfonic acid 1-amino-4- (4'-aminoanilino) -anthraquinone- blue-green 2,6-disulfonic acid 1-amino-4- (4'-aminoanilino) -anthraquinone- green.



  2,5-disulfonic acid blue 1-amino-4- (3'-aminoanilino) -anthraquinone- blue 2,6-disulfonic acid 1-amino-4- (3'-aminoanilino) -anthraquinone- "2,5-disulfonic acid 1 - Amino-4- (3 '-aminoanilino) -anthraquinone- a little red.



  2,4'-disulfonic acid blue 1-amino-4- (31 -aminoanilino) -anthraquinone red.



     2,4 ', 6' -trisulfonic acid blue 1-Amino-4- (4'-aminocyclohexylamino) - clear anthraquinone-2,5,8-trisulfonic acid blue 1-Amino-4- (4'-N-methylaminomethylanilino) - blue anthraquinone-2,31-disulfonic acid 1-amino-4- (4 '- [4 "-aminobenzoylamino] -anilino) - blue-green anthraquinone-2,5,8-trisulfonic acid 1-amino-4- (4' - [4" -aminobenzolsulfamido] -anilino) - green.



  anthraquinone-2,5,8-trisulfonic acid blue 1-amino-4- (4 "-aminostilbenamino) -anthraquinone-green 2, ', 2" -trisulfonic acid
Water-soluble amino-anthraquinone derivative hue on
cotton
EMI28.1


<tb> <SEP> NR2
<tb> <SEP> O <SEP> 1 \ JH,
<tb> C1H3 <SEP> k} {urS <SEP> rotst.
<tb>



   <SEP> O <SEP> NO
<tb> <SEP> SO2NH <SEP> 502 <SEP> iH2
<tb> <SEP> CH3
<tb>
Example 19
If one proceeds as indicated in Example 16, but instead of the aminoazo dye used there 53.1 parts of the disodium salt of the by coupling diazotized 1-amino-4-nitrobenzene-2-sulfonic acid with 1 (2'-chloro-5'-sulfophenyl) -3-methyl-pyrazolone- (5) and subsequent reduction of the nitro group with sodium sulfide obtained aminoazo dye with the 4,6 difluoro-5-chloro-pyrimidine azinylated, so you also get a valuable reactive dye, with which cellulose materials after the usual dyeing and Printing process can be printed in real yellow tones.

 

   Similar reactive dyes are obtained if, instead of the above-mentioned aminoazo dye, one of the aminoazo dyes composed of the components listed in the table below is azinylated with 4,6-difluoro-5-chloropyrimidine: Diazo component azo component shade 1 -amino-4-nitrobenzene- l- (2'-methyl-4 "-sulfophenyl) - yellow 2-sulfonic acid 3-methyl-pyrazolone- (5) (reduced)" 1- (2 ', 5'-disulfophenyl) - "
3-methyl-pyrazolone- (5) "1- (2'-methyl-4'-sulfo-" 6 '-chlorophenyl) -3-methyl-pyrazolone- (5) "1- (2', 5'-dichloro -4'- "sulfophenyl) -3-methyl-pyrazolone- (5) diazo component azo component shade 1 -amino-3-acetylamino- 1- (2 | -Methyl-42-sulfo green.



  benzene-6-sulfonic acid phenyl) -3-methyl- yellow (saponified) pyrazolon- (5) "1- (4'-sulfophenyl) -3-" methyl-pyrazolon- (5)
II l- (2'-methyl-4'-sulfophenyl) -3-carboxy pyrazolone- (5) 1- (2'-chloro-42-sulfo- nphenyl) -3-carboxy pyrazolone- (5)
Example 20
58 parts of the dye of the formula
EMI29.1
 (prepared by coupling diazotized 1-hydroxy 2-amino-4-chlorobenzene: 5-sulfonic acid to 2-methylamino-8-hydroxynaphthalene-6-sulfonic acid and coppering of the azo dye obtained) are dissolved in 700 parts of water in a neutral manner. 20 parts of 4,6-difluoropyrimidine are added dropwise and the mixture is stirred at 40 to 50 ° C. with constant blunting of the hydrofluoric acid released with soda solution to pH 6 to 7 until no free amino group can be detected.

  The reactive dye formed of the formula
EMI29.2
 is salted out, filtered off, washed and dried at 30 to 40 CC. It dyes cellulose materials in very true violet tones using one of the methods given above.



   Dyes with similar properties are obtained analogously to the procedure outlined above from the copper complexes obtained by simple demethylating or oxidizing copper plating of the mono and disazo dyes prepared from the diazo and azo components listed in the table below: diazo component azo component pH of the shade
Coupling mediums l-hydroxy-2-amino-2-amino-8-hydroxy-10 rotst.



  4-chlorobenzene-5-naphthalene-3,6-violet sulfonic acid disulfonic acid "1-amino-8-hydroxy-10 bluust.



   naphthalene-3,6- violet disulfonic acid 2-aminonaphthalene- 2-hydroxy-6-acetyl- 8 - 9 rotst.



  4,6,8-trisulfonic acid aminonaphthalene blue (oxidizing coppery) 4-sulfonic acid (saponified) 1-amino-2-hydroxy-1-hydroxy-8-ethoxy-10 blue 6-nitronaphthalene-3,64-sulfonic acid disulfonic acid (reduced) 1-hydroxy-2-amino-2-hydroxy-3-amino-10 red benzene-4,6-naphthalene-5,7 disulfonic acid disulfonic acid
2-aminonaphthalene-2-hydroxy-3-amino-8-9 blue
4,8-disulfonic acid naphthalene-5,7 (oxidizing copper-plated) disulfonic acid
2-aminonaphthalene-2-hydroxy-3-amino-8-9 n
4,6,8-trisulfonic acid naphthalene-7 (oxidizing copper-plated) sulfonic acid
3-methoxy-4-amino-6- 2-methylamino-5- 10 navy blue methyl-azobenzene-2 ', 4L hydroxynaphthalene disulfonic acid (methylating copper-7-sulfonic acid) "2-amino-8-hydroxy- 10" naphthalene- 3,6 disulfonic acid "2-amino-5-hydroxy-

   10 "naphthalene-1,7 disulfonic acid
3-methoxy-4-amino-2-methylamino-5- 10 1 '6-methyl-asobenzene-hydroxynaphthalene
2 ', 5'-disulfonic acid 7-sulfonic acid (demethylating copper-plated) "2-amino-8-hydroxy-10" naphthalene-3,6-disulfonic acid "2-amino-5-hydroxy-10" naphthalene-1,7 disulfonic acid
Example 21
62 parts of the trisodium salt of the dye obtained by soda-alkaline coupling from diazotized 4-chloro-2-amino-1-hydroxy-benzene-6-sulfonic acid and 1-amino-8-hydroxynaphthalene-3,6-disulfonic acid are dissolved in 300 parts of water at 70 up to 80 "C and a pH of 8 to 9 with 54.2 parts of 1:

   1-chromium complex of the dye from 6-nitro-1-diazo-2-hydroxynaphtbalin-4 sulfonic acid and 2-hydroxynaphthalene added. After 10 minutes a deep blue solution has formed.



   The mixed complex is azinylated with 20 parts of 4,6-difluoro-5-chloropyrimidine at 50 to 60 ° C. and a pH of 6.5 to 7.5 in about 2 hours. The pH value is kept constant by adding soda solution. The acylated dye is precipitated with 200/0 sodium chloride, filtered off with suction and dried at 300C.
EMI31.1




   The process given in Example 3 gives a blue-black print of excellent lightfastness and washfastness on cotton.



   Example 22
28.9 parts of 2-amino-1-methylbenzene-3,5-disulfonic acid (monosodium salt) are diazotized and the diazo compound is coupled with 13.7 g of 1-amino-2-methoxy-5-methylbenzene in a weakly acidic medium. The monoazo dye obtained is isolated and then, or even without isolation, immediately diazotized in solution and coupled with 25.3 parts of 2-methylamino-5-hydroxynaphthalene-7-sulfonic acid under alkaline conditions. The disazo dye obtained is salted out by adding sodium chloride, filtered off with suction and the isolated product is metallized with about 50 parts of crystallized copper sulfate, 40 parts of diethanolamine, 50 parts of ammonia (D: 0.88) at 95 to 100 ° C. in 5 hours. The dye is isolated from the coppering solution by adding salt and carefully acidifying it.



   The coppered aminodisazo dye is now azinylated in aqueous solution at pH 6 to 7 at a temperature of 40 to 50 ° C. with 20 parts of 4,6-difluoro-5-chloropyrimidine, the pH being kept in the specified range by adding soda. When the acylation has ended, the dye is isolated with sodium chloride and dried at 35.degree. In the form of the free sulfonic acid, the dye corresponds to the formula
EMI31.2
 he dyes cellulose fabric using the methods known for reactive dyes in wet and lightfast navy blue tones.



   In a similar way, other dyes can be prepared if the above-mentioned monoazo dye from 2-amino-1-methylbenzene-3,5-disulfonic acid and 1-atnino-2-methoxy-5-methylbenzene with the aminonaphthol sulfonic acids and listed in the table below 4,6-Difluoro-5-chloropyrimidine combined according to the instructions given above: Coupling component 2-amino-5-hydroxynaphthalene-1, 7-disulfonic acid 2-amino-8-hydroxynaphthalene-3,6-disulfonic acid
The dyes obtained are blue in color.



   Example 23
0.1 mol of 4-ureido-2-amino-1-hydroxybenzene-5sulphonic acid is diazotized and coupled with 0.1 mol of 1-amino-8-hydroxynaphthalene-2,4-disulphonic acid using alkaline soda. The coupling solution is adjusted to a content of 2 mol / liter with caustic soda and then refluxed for 3 hours to saponify the ureido group. After cooling, it is neutralized with hydrochloric acid. By adding 25 parts of copper sulfate and 100 parts of 2N sodium hydroxide solution, the dye is metallized at 45 ° C. and a pH of 4 to 6 and, after 30 minutes, at pH 6 to 7 and temperatures of 30 to 40 ° C. with 0.12 mol of 4 , 6 Difluoro-5-chloropyrimidine azinylated.Del obtained dye of the formula
EMI32.1
 is salted out. On cotton you get a blue one
Coloring.



   Example 24
A neutral paste of copper phthalocyanine-3, 3 ', 3 "-trisulfonic acid chloride produced from 600 g of technical 96 above copper phthalocyanine is stirred with a little water, adjusted to 4 liters and at a pH of 3.5 to 6 with 216 g of N-methyl -N- (4 'amino-2'-sulfobenzyl) -amine at initially 0 to 3 C, finally 20 to 35 aC, with the addition of 300 ml (=
295 g) pyridine reacted and then the pyridine at pH
9 distilled off with steam from the resulting solution of copper phthalocyanine disulfonic acid monosulfonic acid (3'-sulfo-4'-methylaminomethylanilide).

  300 parts of 4,6-difluoro-5-chloropyrimidine are added over the course of 1 to 2 hours to the solution, which has been brought to 20 to 30 ° C., and a pH of 6 to 7 is maintained by adding dilute sodium hydroxide solution the reaction mixture is diluted with water to such an extent that the dye always remains dissolved.



   10 l of dye solution are obtained, which are separated off from the excess acylating agent. adjusts to pH 7 by adding acetic acid and precipitates by stirring in 2.5 1 of concentrated sodium chloride solution.



   After suctioning off and drying at 30.degree. C., a clear turquoise-blue dye is obtained, which is fixed on cotton from a solution in alkaline soda at 50 to 80.degree. C. with very good yield and washing fastness, giving turquoise colorations.



   If the NiPc-3,3 ', 3 "-trisulphonic acid chloride is used as the starting material, one obtains an only slightly greener turquoise blue with equally valuable properties.



   Example 25
0.1 mol of the aminoazo dye of the formula
EMI32.2
 - prepared according to the information in German Patent 1,115,865 by coupling the diazonium compound from 2-aminonaphthalene-4,8-disulfonic acid with 1-aminonaphthalene-6-sulfonic acid, further diazotizing the resulting aminoazo dye, coupling with the equivalent amount of 2,5-diaminonaphthalene-4 , 8-disulfonic acid and conversion into the aminotriazole - is dissolved in 1000 parts by volume of water at pH 6 and mixed with 25 parts of 4,6-difluoro-5-chloropyrimidine with stirring at a temperature of 40 to 50 ° C. The slowly released hydrofluoric acid with soda solution until the reaction has ended.

 

  The dye is then deposited by adding sodium chloride, isolated and dried at about 50 ° C. in vacuo. It is a yellow powder that is soluble in water with a yellow color.



   Example 26
38.9 parts of the dye obtained by the soda-alkaline coupling of 6-nitro-2-diazo-1-hydroxybenzene-4-sulfonic acid and 2-hydroxynaphthalene are stirred in 200 parts of water at pH 8 and a temperature of 70 to 80.degree. 67.9 parts of the chromium complex compound of the azo dye of 4-chloro-2-diazo-1-hydroxybenzene-6-sulfonic acid and 1-amino-8-hydroxynaphthalene-3,6 are carried into this suspension -disulfonic acid, the pH being kept between 7 and 9 by adding soda solution. After 20 minutes at 70 to 80 sC, a dark blue solution has formed. The paper chromatogram shows that a uniform mixed complex has arisen.

  The mixed complex is azinylated with 25 parts of 4,6-difluoro-5-chloropyrimidine at 60 ° C. and pH 6.5 to 7.5 over the course of one hour, the pH being kept in the specified range by adding a soda solution dropwise. The azinylated dye is salted out with 20% potassium chloride, filtered off and dried at 30.degree. A dark powder is obtained that dissolves in water with a blue-gray color.



   The pentasodium salt of the dye corresponds to the formula
EMI33.1
 It dyes cotton in gray to black shades according to the methods given in Examples 1 to 3.



   Valuable dyes can also be obtained from the starting components indicated in the table below in the manner indicated in this example. The azo dye, which carries the reactive group in the 2: 1 mixed complex, was always used for the production of these dyes. used as a 1: 1 chromium complex.



  1: 1 chromium complex metal-free dye hue on
cotton
EMI33.2


<tb> 4-Nitro-2-amino-1- <SEP> 4-Nitro-2-amino-1-hydroxy- <SEP> Black
<tb> hydroxybenzo1-6- <SEP> benzene
<tb> sulfonic acid <SEP> -------> <SEP> 2-hydroxynaphthalene
<tb> 1-Amino-8-hydroxy- <SEP>
<tb> naphthalene-3,6- <SEP>
<tb> disulfonic acid
<tb> <SEP> 4-nitro-2-amino-1-hydroxy- <SEP> n
<tb> <SEP> benzene
<tb> <SEP> 2-hydroxynaphthalene-6
<tb> <SEP> sulfonic acid
<tb> 1:

  : 1-chromium complex metal-free dye hue on
cotton
EMI34.1


<tb> 4-Nitro-2-amino-1 <SEP> - <SEP> 4-Nitro-2-amino-1 <SEP> - <SEP> Navy blue
<tb> hydroxybenzene-6- <SEP> hydroxybenzene <SEP> #
<tb> sulfonic acid <SEP> # <SEP> 1-hydroxynaphthalene
<tb> l-amino-8-hydroxy- <SEP> 4-sulfonic acid
<tb> naphthalene-3,

   <SEP> 6- <SEP>
<tb> disulfonic acid
<tb> <SEP> "<SEP> 6-Nitro-2-amino-1- <SEP> Black
<tb> <SEP> hydroxybenzene-4
<tb> <SEP> sulfonic acid <SEP> #
<tb> <SEP> 2-hydroxynaphthalene
<tb> <SEP> "<SEP> 4-Nitro-2-amino-1- <SEP>"
<tb> <SEP> hydroxybenzene <SEP>
<tb> <SEP> 1-acetylamino-7- <SEP>
<tb> <SEP> hydroxynaphthalene
<tb> <SEP> according to <SEP> 6-Nitro-1 <SEP> -amino-2- <SEP>
<tb> <SEP> hydroxynaphthalene
<tb> <SEP> 4-sulfonic acid
<tb> <SEP> 2-hydroxynaphthalene
<tb> 4-Nitro-2-amino-1- <SEP> 4-Nitro-2-amino-1- <SEP> "
<tb> hydroxybenzene-6- <SEP> hydroxynaphthalene-6
<tb> sulfonic acid <SEP> # <SEP> <SEP> sulfonic acid <SEP> #
<tb> 1-amino-8-hydroxy- <SEP> 2-hydroxynaphthalene
<tb>

   naphthalene-4,6
<tb> disulfonic acid
<tb> 4-chloro-2-amino-1 <SEP> 4-nitro-2-amino-1- <SEP> blue-black
<tb> hydroxybenzene-6- <SEP> hydroxybenzene <SEP> #
<tb> sulfonic acid <SEP> # <SEP> <SEP> 2-hydroxynaphthalene
<tb> 1-amino-8-hydroxy
<tb> naphthalene-3,6
<tb> disulfonic acid
<tb> <SEP> "<SEP> 4-Nitro-2-amino-1 <SEP>"
<tb> <SEP> hydroxybenzene <SEP> - <SEP>
<tb> <SEP> 2-hydroxynaphthalene
<tb> <SEP> 6- <SEP> sulfonic acid
<tb> <SEP> "<SEP> 4-chloro-2-amino-1- <SEP> navy blue
<tb> <SEP> hydroxybenzene <SEP> #
<tb> <SEP> 2-hydroxynaphthalene
<tb> <SEP> "<SEP> 4-Nitro-2-amino-1- <SEP> Blue
<tb> <SEP> hydroxybenzene <SEP> #
<tb> <SEP> 1-acetylamino-8
<tb> <SEP> hydroxynaphthalene
<tb> <SEP> 3,6-disulfonic acid
<tb> 1:

  : 1-chromium complex metal-free dye hue on
cotton
EMI35.1


<tb> 4-chloro-2-amino-1- <SEP> 4-nitro-2-amino-1- <SEP> navy blue
<tb> hydroxybenzene-6- <SEP> hydroxybenzene <SEP> #
<tb> sulfonic acid <SEP> # <SEP> 1-amino-8-hydroxy
<tb> 1-amino-8-hydroxy- <SEP> naphthalene-2,4
<tb> naphthalene-3,6- <SEP> disulfonic acid
<tb> disulfonic acid
<tb> <SEP> "<SEP> 6-Nitro-1-amino-2 <SEP> blue-black
<tb> <SEP> hydroxynaphthal <SEP> in- <SEP>
<tb> <SEP> 4-sulfonic acid <SEP> #
<tb> <SEP> 2-hydroxynaphthalene
<tb> <SEP> 2-aminobenzene-l- <SEP> gray-green <SEP>
<tb> <SEP> carboxylic acid-5- <SEP>
<tb> <SEP> sulfonic acid <SEP> #
<tb> <SEP> <RTI

    ID = 35.10> 1-phenyl-3-methyl- <SEP>
<tb> <SEP> 5-pyrazolone
<tb> 4-Nitro-2-amino-1- <SEP> 6-Nitro-1-amino-2- <SEP> Black
<tb> hydroxybenzene-6- <SEP> hydroxynaphthalene
<tb> sulfonic acid <SEP> # <SEP> <SEP> 4-sulfonic acid <SEP> #
<tb> 1-amino-8-hydroxy- <SEP> 2-hydroxynaphthalene
<tb> naphthalene-3,6
<tb> disulfonic acid
<tb> 4-chloro-2-amino-1 <SEP> 4-chloro-2-amino-1- <SEP> Viclett
<tb> hydroxybenzene-6- <SEP> hydroxybenzene <SEP> #
<tb> sulfonic acid <SEP> # <SEP> <SEP> 1- (4'-sulfophenyl)
<tb> 1-Amino-8-hydroxy- <SEP> 3-methyl-5-pyrazolone
<tb> naphthalene-3,6
<tb> disulfonic acid
<tb> 4-methyl-2-amino-1- <SEP> 4-chloro-2-amino-1- <SEP> rotst.
<tb>

 

  hydroxybenzene-6- <SEP> hydroxybenzene <SEP> # <SEP> <SEP> blue
<tb> sulfonic acid <SEP> # <SEP> <SEP> 2-hydroxynaphthalene
<tb> l-amino-8-hydroxy- <SEP> 6-sulfonic acid
<tb> naphthalene-3, <SEP> 6- <SEP>
<tb> disulfonic acid
<tb> 4-Nitro-2-amino-1 <SEP> - <SEP> 5-Nitro-2-amino-1 <SEP> - <SEP> Black
<tb> hydroxybenzene-6- <SEP> hydroxybenzene <SEP> #
<tb> sulfonic acid <SEP> # <SEP> <SEP> 2-hydroxynaphthalene
<tb> 1-amino-8-hydroxy- <SEP> 6-sulfonic acid
<tb> naphthalene-3,6
<tb> disulfonic acid
<tb> 1:

  : 1-chromium complex, metal-free dye hue
cotton
EMI36.1


<tb> 4-Nitro-2-amino-1- <SEP> 4-Nitro-2-amino-1- <SEP> Black
<tb> hydroxybenzene-6- <SEP> hydroxybenzene <SEP>> <SEP>
<tb> sulfonic acid # <SEP> <SEP> 2-hydroxynaphthalene
<tb> l-amino-8-hydroxy- <SEP> 8-sulfonic acid
<tb> naphthalene-3,

   <SEP> 6- <SEP>
<tb> disulfonic acid
<tb> <SEP> 4-Nitro-2-amino-1- <SEP> n
<tb> <SEP> hydroxybenzene <SEP>> <SEP>
<tb> <SEP> 1-hydroxynaphthalene
<tb> <SEP> 5-sulfonic acid
<tb> <SEP> n <SEP> 6-Nitro-4-chlor-1 <SEP> - <SEP> n
<tb> <SEP> hydroxybenzene <SEP> #
<tb> <SEP> 1-hydroxynaphthalene
<tb> <SEP> 5-sulfonic acid
<tb>
Example 27
8.2 parts of l-amino-4- [3'-aminoanilino] anthraquinone-2-sulfonic acid are dissolved in a mixture of 160 parts of water and 80 parts of dioxane with the addition of 1.05 parts of sodium carbonate. 4.0 parts of 4,6-difluoro-5-chloropyrimidine are added dropwise at 0 C. and a pH of 6.5 to 7 is maintained by adding 2N soda solution.

  When the acylation is complete, the dye is salted out at 20 ° C. with 25 parts of sodium chloride and the crystalline product is filtered off with suction, washed with 5% sodium chloride solution and dried in vacuo at 30 ° C.



   The dye dyes wool in very wetfast blue tones.
EMI36.2




   Example 28
8.3 parts of l-amino-4- [4'-aminocyclohexylamino] anthraquinone-2-sulfonic acid are dissolved in 160 parts of water and 80 parts of dioxane with the addition of 1.3 parts of 45% sodium hydroxide solution and, at 5 to 10 "C., 4 parts of 4 , 6-Difluoro-5-chloropyrimidine was added dropwise, and a pH of 9 to 10 is maintained by adding 2N sodium hydroxide solution.



  After the acylation has ended, the pH is adjusted to 4.5 by adding hydrochloric acid. The crystalline product is filtered off with suction and washed with 5% strength sodium chloride solution until it is colorless. The dye obtained is dried in vacuo at 30 to 40 ° C., it dyes wool in clear, washable blue tones.
EMI36.3




   Example 29
12.2 parts of l-amino-4- (p-aminophenylamino) -anthraquinone-2,2'-disulfonic acid-6-carboxylic acid are dissolved in 360 parts of water and at a pH of 6 with 5 parts of 5-chloro-4 , 6-difluoro-2-phenyl-pyrimidine. dissolved in acetone, acylated at a temperature of 30-50 C. The resulting dye is salted out with 5 parts of sodium chloride, filtered off with suction and washed with 5% sodium chloride solution. It dyes cotton in greenish blue tones with good wet fastness properties.



   The following dyes can be prepared in an analogous manner: Table of starting material, reactive component, color shade 1-amino-4- (4'-N-methylaminomethyl-anilino) -anthra- 4,6-difluoro-5-bromopyrimidine greenish blue quinone-2.6.2'- trisulfonic acid 1-amino-4- (4'-N-methylaminomethyl-anilino) -anthra- 4,6-difluoro-5-chloro-2-sulfophenyl-pyrimidine greenish blue quinone-2.7.2'-trisulfonic acid 1-amino-4- ( 4'-amino-anilino) -anthraquinone-2.7- 4.6-difluoro-5-chloro-2-trichloromethyl-pyrimidine blue-green disulfonic acid 1-amino-4- (3'-aminomethyl-2'.6'-dimethyl-anilino) - 4.6-Difluoro-5-chloro-2-trifluoromethyl-pyrimidine clear blue anthraquinone-2.6.5'-trisulfonic acid 1-amino-4- (3'-aminomethyl-2'.6'-dimethyl-anilino) - 4.6-Difluor- 5-trifluoromethyl-pyrimidine redstic klaanthraquinone-2.5'-disulfonic acid res blue 1-Amino-4- (3'-N-methylaminomethyl-2'.6'-dimethyl-

   4.6-Difluoro-5-methylsulfonyl-pyrimidine clear, somewhat anilino) anthraquinone-2.7-disulfonic acid, greenish blue 1-Amino-4- (3'-N-methylaminomethyl-2'.6'-dimethyl-4.6-Difluoro-5- chloro-pyrimidine clear, somewhat anilino) -anthraquinone-2.7.5'-trisulfonic acid green-tinged balu 1-amino-4- (4'-N-methylaminomethyl-2'.6'-dimethyl-4.5.6-trifluoropyrimidine clear,

   some anilino) anthraquinone-2.6.5'-trisulfonic acid greenish blue 1-Amino-4- (3'-aminomethyl-4'-methyl-anilino) -anthra- 4,6-difluoro-5-chloro-2- (3'- chlorophenyl) - blue quinone-2.6.6'-trisulfonic acid pyrimidine 1-amino-4- (3'-methylamino-4'-methoxy-anilino) - 4.6-difluoro-5-chloro-2- (3'-trifluoromethyl blue anthraquinone-2.7.6'-trisulfonic acid (phenyl) pyrimidine 1-amino-4- (4'-amino-anilino) -anthraquinone-2.6.3'-4.6-difluoro-5-carbethoxy-pyrimidine blue trisulfonic acid 1-amino-4 - (3'-aminomethyl-4'-methyl-anilino) -anthra- 4.5.6-trifluoropyrimidine blue quinone-2.7.6'-trisulfonic acid 1-amino-4- (3'-amino-anilino) -anthraquinone- 2.6- 4.6-Difluoro-2-trifluoromethyl-pyrimidine blue disulfonic acid 1-amino-4- (4'-amino-anilino) -anthraquinone-2.6- 4.6-difluoro-5-trifluoromethyl-pyrimidine greenish blue disulfonic acid

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen der Formel EMI38.1 worin D den Rest eines organischen Farbstoffs, R Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe, m eine Zahl von 1 bis 8, R1 Wasserstoff oder einen Substituenten. PATENT CLAIM Process for the preparation of reactive dyes of the formula EMI38.1 where D is the residue of an organic dye, R is hydrogen or a lower alkyl group, m is a number from 1 to 8, R1 is hydrogen or a substituent. R. Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl- oder Arylrest und F einen Fluorsubstituenten bedeuten, und wobei die Gruppe resp. die Gruppen -N(R)- direkt oder über ein Brükkenglied an einen aromatischen Ring des genannten organischen Farbstoffrestes gebunden ist, dadurch gekennzeichnet. dass man amino- oder amidgruppenhaltige organische Farbstoffe der Formel EMI38.2 mit Verbindungen der Formel EMI38.3 azinyliert, worin X für einen anionisch abspaltbaren Rest steht. R. is hydrogen or an optionally substituted alkyl, alkenyl, aralkyl or aryl radical and F is a fluorine substituent, and where the group, respectively. the groups -N (R) - is bonded directly or via a bridge member to an aromatic ring of said organic dye residue, characterized. that one amino or amide-containing organic dyes of the formula EMI38.2 with compounds of the formula EMI38.3 azinylated, where X is an anionically removable radical. UNTERANSPRÜCHE @. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet. dass man als Reaktivkomponenten 4.6- Difluor-5-chlor-pyrimidin, 4,6-Difluor-5-trifluormethyl-pyrimidin, 4,6-Difluor-2-methyl-pyri- midin, 3.6-Difluor-5-chlor-2-methyl-pyrimidin. SUBClaims @. Method according to patent claim, characterized. that the reactive components are 4,6-difluoro-5-chloro-pyrimidine, 4,6-difluoro-5-trifluoromethyl-pyrimidine, 4,6-difluoro-2-methyl-pyrimidine, 3.6-difluoro-5-chloro-2- methyl pyrimidine. 4,5,6-Trifluor-pyrimidin. 4,6-Difluor-5-chlor2-trifluormethyl-pyrimidin, 4,6-Difluor-2-phenylpyrimidin. 4,6-Difluor-5-cyan-pyrimidin. 4.6-Di- fluor-5-nitro-pyrimidins 4.6-Difluor-5-methyl- sulfonyl-pyrimidin oder 4.6-Difluor-5-phenylsulfonyl-pyrimidin verwendet. 4,5,6-trifluoropyrimidine. 4,6-Difluoro-5-chloro-2-trifluoromethyl-pyrimidine, 4,6-Difluoro-2-phenyl-pyrimidine. 4,6-difluoro-5-cyano-pyrimidine. 4,6-Di-fluoro-5-nitro-pyrimidine, 4,6-difluoro-5-methyl-sulfonyl-pyrimidine or 4,6-difluoro-5-phenylsulfonyl-pyrimidine is used. 2. Verfahren nach Unteranspruch 1. dadurch gekennzeichnet. dass man mit 4,6-Difluor-5-chlorpyrimi- din und 4,6-Difluor-5-chlor-2-methylprimidin als Reaktivkomponenten azinyliert. 2. The method according to dependent claim 1. characterized. that one azinylated with 4,6-difluoro-5-chloropyrimidine and 4,6-difluoro-5-chloro-2-methylprimidine as reactive components. 3. Verfahren nach Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet. dass man als Ausgangsfarbstoff der Formel 11 Aminoazofarbstoffe der Formel EMI38.4 einsetzt, worin B und E aromatische, carbocvclische oder heterocyclische Reste darstellen und R für eine -CH:1-Gruppe oder hevorzugt fiir ein Wasserstoffatom steht. 3. Method according to claim. characterized. that as the starting dye of the formula 11 aminoazo dyes of the formula EMI38.4 is used, in which B and E represent aromatic, carbocyclic or heterocyclic radicals and R stands for a -CH: 1 group or preferably a hydrogen atom. 4. Verfahren nach Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsfarbstoffe der Formel 11 Aminoanthrachinonfarbstoffe der Formel EMI38.5 einsetzt, worin L und L' Substituenten, unter diesen insbesondere Sulfonsäuregruppen, p eine ganze Zahl von 0 bis 2 und R" eine Methyl- oder Aethylgruppe oder Wasserstoff bedeuten und gegebenenfalls die erhaltenen Reaktivfarbstoffe sulfiert. 4. Method according to claim. characterized in that the starting dyes of the formula 11 are aminoanthraquinone dyes of the formula EMI38.5 is used in which L and L 'are substituents, among them in particular sulfonic acid groups, p is an integer from 0 to 2 and R "is a methyl or ethyl group or hydrogen and, if appropriate, sulfonates the reactive dyes obtained. 5. Verfahren nach Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsfarbstoffe der Formel II Azaporphinfarbstoffe der Formel EMI39.1 einsetzt, worin Pc für den Rest eines Nickel- oder Kupferphthalocyanins, L und L' für Substituenten, insbesondere Sulfonsäuregruppen, r für eine ganze Zahl von 0 bis 2, q für die Zahl 0 oder 1, R' für eine Methylgruppe oder bevorzugt Wasserstoff, R; für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Arylrest, R4 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Arylrest, r' für eine Zahl von 0 bis 3 und r" für eine Zahl von 0 bis 2 stehen und gegebenenfalls die erhaltenen Reaktivfarbstoffe sulfiert. 5. Method according to claim. characterized in that the starting dyes of the formula II are azaporphine dyes of the formula EMI39.1 is used, where Pc for the remainder of a nickel or copper phthalocyanine, L and L 'for substituents, in particular sulfonic acid groups, r for an integer from 0 to 2, q for the number 0 or 1, R' for a methyl group or preferably hydrogen, R; represents hydrogen, an alkyl or aryl radical, R4 represents hydrogen, an alkyl or aryl radical, r 'represents a number from 0 to 3 and r ″ represents a number from 0 to 2 and the reactive dyes obtained may be sulfated. 6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man mit einer Reaktivkomponente der Formel EMI39.2 worin R' für Wasserstoff und R'1 für Halogen oder CF3 stehen und Y einen anionisch abspaltbaren Rest. 6. The method according to claim, characterized in that with a reactive component of the formula EMI39.2 where R 'is hydrogen and R'1 is halogen or CF3 and Y is an anionically removable radical. insbesondere einen Fluorsubstituenten darstellt, unter Abspaltung des anionischen Restes Y azinyliert. in particular represents a fluorine substituent, azinylated with elimination of the anionic radical Y. 7. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man solche Farbstoffe aufbaut. die eine oder mehrere Sulfonsäuregruppen aufweisen. 7. The method according to claim, characterized in that such dyes are built up. which have one or more sulfonic acid groups. 8. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet. dass man Reaktivfarbstoffe der Formel EMI39.3 herstellt, worin D den Rest eines sulfonsäuregruppenhaltigen Azo-, Anthrachinon- oder Azaporphinfarbstoffes darstellt. 8. The method according to claim, characterized. that one reactive dyes of the formula EMI39.3 produces, in which D represents the residue of an azo, anthraquinone or azaporphin dye containing sulfonic acid groups. 9. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man reaktive Azofarbstoffe der Formel EMI39.4 herstellt. worin B und E aromatische, carbocyclische oder heterocyclische Reste darstellen, insbesondere B den Rest einer carbocyclischen Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe, und E den Rest einer enolischen oder phenolischen Kupplungskomponente, bevorzugt eines 5-Pyrazolons, eines Oxynaphthalins oder eines Aminonaphthalins, die Substituenten, darunter auch weitere Azogruppen aufweisen können, R' für eine -CH:-Gruppe oder bevorzugt für ein Wasserstoffatom, R1 für Halogen oder -CF:, und R'- für Wasserstoff stehen, und F einen Fluorsubstituenten darstellt. 9. The method according to claim and dependent claim 3, characterized in that reactive azo dyes of the formula EMI39.4 manufactures. where B and E represent aromatic, carbocyclic or heterocyclic radicals, in particular B the radical of a carbocyclic diazo component of the benzene or naphthalene series, and E the radical of an enolic or phenolic coupling component, preferably a 5-pyrazolone, an oxynaphthalene or an aminonaphthalene, the substituents, including further azo groups, R 'represents a -CH: group or preferably a hydrogen atom, R1 represents halogen or -CF :, and R'- represents hydrogen, and F represents a fluorine substituent. 10. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 3. dadurch gekennzeichnet, dass man reaktive Azofarhstoffe der Formeln EMI39.5 EMI40.1 <tb> <SEP> (HO <SEP> OH <SEP> N(' <SEP> )-A <tb> )-A <SEP> r <tb> <SEP> H:(SO3H) <SEP> 1-3 <tb> EMI40.2 EMI40.3 <tb> (s03R)o¯2 <tb> <SEP> I <SEP> N=W <SEP> der <SEP> NH-acyl) <tb> e <SEP> H)i-3 <tb> <SEP> NH-A <tb> EMI40.4 EMI40.5 <tb> A-KN <SEP> C\ <SEP> oder <SEP> 1 <tb> A-HNN- <SEP> N <SEP> N < S <SEP> 03H <SEP> ) <SEP> 1 <SEP> -3 <tb> <SEP> oder <tb> <SEP> (S 3E^)0¯1 <tb> <SEP> NH2 <SEP> (oder <SEP> NH-alkyl) <tb> <SEP> A-NH <SEP> NHO/\ <tb> <SEP> 3 <SEP> < <tb> <SEP> SO3H <tb> herstellt, worin A für den Rest EMI41.1 steht, 10. The method according to claim and dependent claim 3, characterized in that one reactive Azo compounds of the formulas EMI39.5 EMI40.1 <tb> <SEP> (HO <SEP> OH <SEP> N ('<SEP>) -A <tb>) -A <SEP> r <tb> <SEP> H: (SO3H) <SEP> 1-3 <tb> EMI40.2 EMI40.3 <tb> (s03R) ō2 <tb> <SEP> I <SEP> N = W <SEP> the <SEP> NH-acyl) <tb> e <SEP> H) i-3 <tb> <SEP> NH-A <tb> EMI40.4 EMI40.5 <tb> A-KN <SEP> C \ <SEP> or <SEP> 1 <tb> A-HNN- <SEP> N <SEP> N <S <SEP> 03H <SEP>) <SEP> 1 <SEP> -3 <tb> <SEP> or <tb> <SEP> (S 3E ^) 0¯1 <tb> <SEP> NH2 <SEP> (or <SEP> NH-alkyl) <tb> <SEP> A-NH <SEP> NHO / \ <tb> <SEP> 3 <SEP> < <tb> <SEP> SO3H <tb>, where A is the remainder EMI41.1 stands, R' für eine -CH3-Gruppe oder bevorzugt für ein Wasserstoffatom und R'1 für Halogen oder -CF-J und R'2! für Wasserstoff stehen, worin (o) { orthoständige Stellung der jeweiligen Substituenten im Arylkern anzeigt und Me für Cu, Cr oder Co steht, und F einen Fluorsubstituenten darstellt, wobei die in gestrichelten Linien gezeichneten Kerne vorliegen oder abwesend sein können. R 'for a -CH3 group or preferably for a hydrogen atom and R'1 for halogen or -CF-J and R'2! are hydrogen, in which (o) {indicates the ortho position of the respective substituents in the aryl nucleus and Me is Cu, Cr or Co, and F is a fluorine substituent, it being possible for the nuclei drawn in broken lines to be present or absent. 11. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, - dadurch gekennzeichnet, dass man reaktive Anthrachinonfarbstoffe der Formel EMI41.2 herstellt worin L und L' Substituenten, unter diesen insbesondere Sulfonsäuregruppen, p eine Zahl von 0 bis 2, R" eine Methyl- oder Athylgruppe oder Wasserstoff, R'1 Halogen oder -CF und R'2. Wasserstoff bedeuten und F einen Fluorsubstituenten darstellt. 11. The method according to claim and dependent claim 4, - characterized in that reactive anthraquinone dyes of the formula EMI41.2 where L and L 'are substituents, among them in particular sulfonic acid groups, p is a number from 0 to 2, R "is a methyl or ethyl group or hydrogen, R'1 is halogen or -CF and R'2 is hydrogen and F is a fluorine substituent . 12. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet dass man reaktive Phthalocyaninfarbstoffe der Formel EMI41.3 herstellt, worin Pc für den Rest eines Nickels- oder Kupferphthalocyanins, L und L' für Substituenten, insbesondere Sulfonsäuregruppen, r für eine ganze Zahl von 0 bis 2, q für die Zahl 0 oder 1, R' für eine Methylgruppe oder bevorzugt Wasserstoff, R'1 für Halogen oder -CF:1 und R' für Wasserstoff stehen, und der Phthalocyaninrest Pc bevorzugt als weitere Substituenten 1-2 Sulfonsäure- und/oder 1-2 Sulfonsäureamidgruppen, wie SOeNHr, -S09NH-alkyl-, -SOeN(alkyl)r und -5O2NH(aryl)-Gruppen trägt, wobei alkyl für Alkylreste mit 1-3 C-Atomen steht, und F einen Fluorsubstituenten bedeutet. 12. The method according to claim, characterized in that reactive phthalocyanine dyes of the formula EMI41.3 where Pc stands for the radical of a nickel or copper phthalocyanine, L and L 'for substituents, in particular sulfonic acid groups, r for an integer from 0 to 2, q for the number 0 or 1, R' for a methyl group or preferably hydrogen, R'1 stands for halogen or -CF: 1 and R 'for hydrogen, and the phthalocyanine residue Pc preferably as further substituents 1-2 sulfonic acid and / or 1-2 sulfonic acid amide groups, such as SOeNHr, -S09NH-alkyl-, -SOeN ( alkyl) r and -5O2NH (aryl) groups, where alkyl stands for alkyl radicals with 1-3 C atoms, and F stands for a fluorine substituent. 13. Verfahren nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man solche Farbstoffe herstellt, worin B und/oder E eine oder mehrere Sulfonsäuregruppen aufweisen. 13. The method according to dependent claim 9, characterized in that such dyes are prepared in which B and / or E have one or more sulfonic acid groups. 14. Verfahren nach Unteransprüchen 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet. dass man solche Farbstoffe herstellt, die eine oder mehrere Sulfonsäuregruppen aufweisen. 14. The method according to dependent claims 11 or 12, characterized. that one produces such dyes which have one or more sulfonic acid groups. 15. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltenen Farbstoffe acyliert und/oder sulfiert. 15. The method according to claim, characterized in that the dyes obtained are acylated and / or sulfated.
CH228669A 1967-03-25 1968-01-18 Process for the production of reactive dyes CH510092A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967F0051941 DE1644203B2 (en) 1967-03-25 1967-03-25 REACTIVE COLORS
CH77968 1968-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH510092A true CH510092A (en) 1971-07-15

Family

ID=25685658

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH228769A CH510728A (en) 1967-03-25 1968-01-18 Process for the preparation of azo reactive dyes
CH228669A CH510092A (en) 1967-03-25 1968-01-18 Process for the production of reactive dyes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH228769A CH510728A (en) 1967-03-25 1968-01-18 Process for the preparation of azo reactive dyes

Country Status (1)

Country Link
CH (2) CH510728A (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943914A1 (en) * 1979-10-31 1981-05-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen REACTIVE DYES, THEIR PRODUCTION AND USE FOR COLORING OH OR NH-CONTAINING MATERIALS
DE3900182A1 (en) * 1989-01-05 1990-07-12 Bayer Ag REACTIVE DYES
DE3943286A1 (en) * 1989-12-29 1991-07-04 Hoechst Ag AZO COMPOUNDS, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND THEIR USE AS A DYE
EP0443165B1 (en) * 1990-02-17 1994-09-14 Bayer Ag Reactive dyes
EP0641840A1 (en) * 1993-09-08 1995-03-08 Bayer Ag Reactive dyes

Also Published As

Publication number Publication date
CH510728A (en) 1971-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644204C3 (en) Reactive dyes and their use
DE1644208C3 (en) Reactive dyes
DE2927102C2 (en)
DE2650555C2 (en)
DE1644203C3 (en)
EP0013765A1 (en) Reactive azodyestuffs, their preparation and their use for dyeing materials containing hydroxyl or amide groups
CH514658A (en) Process for the production of azo dyes
DE2838540C2 (en) Reactive dyes, their production and use
CH467838A (en) Process for the production of metal-free azo dyes
DE2331518A1 (en) NEW COLORS, THEIR PRODUCTION AND USE
DE3118699A1 (en) REACTIVE DYES, METHOD FOR THEIR PRODUCTION AND THEIR USE FOR COLORING AND PRINTING MATERIALS CONTAINING HYDROXYL GROUPS OR NITROGEN
CH510092A (en) Process for the production of reactive dyes
DE2812634A1 (en) ANTHRAQUINONE AZO REACTIVE DYES
EP0024668A2 (en) Reactive dyestuffs and their use in dyeing and printing hydroxyl groups and nitrogen containing materials
CH624426A5 (en) Process for preparing reactive azo dyes
DE1644206C3 (en) Water-soluble reactive dyes, their production and use for dyeing cellulose materials, wool, silk, polyamide and polyurethane fibers
CH635859A5 (en) AZO DYES AND THEIR PRODUCTION.
DE1261257B (en) Process for the production of dyes
CH536871A (en) Dyestuffs suitable for fibres - contg. hydroxyl groups of nitrogen
DE1544499C3 (en) Reactive dyes
DE1544505C3 (en) Reactive dyes and processes for their production and use
CH494266A (en) Process for the production of reactive dyes
CH371268A (en) Compass with a compass socket rotatably mounted in a holder
DE1191059B (en) Process for the production of azo dyes
DE1544561A1 (en) Reactive dyes and processes for their preparation

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased