CH507767A - Device for deburring a gear - Google Patents

Device for deburring a gear

Info

Publication number
CH507767A
CH507767A CH1330170A CH1330170A CH507767A CH 507767 A CH507767 A CH 507767A CH 1330170 A CH1330170 A CH 1330170A CH 1330170 A CH1330170 A CH 1330170A CH 507767 A CH507767 A CH 507767A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
axis
tooth
gear
milling cutter
column
Prior art date
Application number
CH1330170A
Other languages
German (de)
Inventor
Truoel Horst
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to CH1330170A priority Critical patent/CH507767A/en
Publication of CH507767A publication Critical patent/CH507767A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F19/00Finishing gear teeth by other tools than those used for manufacturing gear teeth
    • B23F19/10Chamfering the end edges of gear teeth
    • B23F19/102Chamfering the end edges of gear teeth by milling
    • B23F19/105Chamfering the end edges of gear teeth by milling the tool being an end mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F19/00Finishing gear teeth by other tools than those used for manufacturing gear teeth
    • B23F19/10Chamfering the end edges of gear teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F3/00Making gear teeth involving copying operations controlled by templates having a profile which matches that of the required tooth face or part thereof or a copy thereof to a different scale

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

  

  
 



  Einrichtung zum Entgraten eines Zahnrades
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Entgraten eines Zahnrades, das auf einer Säule frei drehbar aufgesetzt ist, mittels eines im Kopierfräsverfahren arbeitenden, unter Federdruck an die Zahnkanten angedrückten, einen Fräser und einen Kopierstift aufweisenden Werkzeuges, insbesondere für ein Schneckenrad.



   Um die Geräuschbildung und Abnützung bei Zahnrädern möglichst niedrig zu halten, ist es notwendig, die bei der Bearbeitung an den Zahnkanten entstandenen Grate zu entfernen. Dies geschieht vorzugsweise maschinell.



   Es sind verschiedene Einrichtungen zum Entgraten der Zahnkanten von Zahnrädern bekannt, welche nach dem Abwälzverfahren arbeiten, indem ein schneckenförmiger Fräser oder eine entsprechend profilierte Schleifscheibe auf die Stirnkanten eines frei drehbar angeordneten Zahnrades zur Einwirkung gebracht werden.



  Die Drehung des Zahnrades wird dabei durch das Abwälzwerkzeug selbst herbeigeführt. Das Abwälzwerkzeug ist jeweils der Zahngrösse und -Form des zu entgratenden   Zahnrades    angepasst, Idamit die   stirnseitigen    Zahnkanten vom Zahnkopf bis und mit dem Zahnlückengrund bearbeitet werden. Während einer Umdrehung des Zahnrades werden alle Stirnkanten auf einer Seite entgratet. Zur Entgratung der anderen Seite wird das Zahnrad umgekehrt.



   Bei einer ähnlichen Ausführung ist das Zahnrad nicht frei drehbar gelagert, sondern über ein Getriebe mit dem Abwälzwerkzeug drehverbunden.



   Bei einem anderen bekannten Verfahren wird ein scheibenförmiges Spezialwerkzeug angewendet. Dieses besteht aus einem runden scheibenförmigen Grundkörper, auf dessen Umfangsfläche ein über den halben Urnfang herumgeführter Steg befestigt ist. Die Seitenflächen des Steges bilden mit dessen Umfangsfläche scharfe Kanten, die das Entgraten besorgen. Um das Eindringen in die Zahnlücken zu ermöglichen, nimmt die Höhe des Steges in der Drehrichtung allmählich zu, die Breite dagegen ab.

  Der Längenabschnitt der Umfangsfläche des Steges, der annähernd der Breite des Zahnlückengrundes entspricht, besitzt eine feilenartige Riffelung der Oberfläche für die Bearbeitung der Stirnkanten   des      Zahnlückengrundes.    Der um den   halben    Umfang herumgeführte Steg weist an dem in Drehrichtung liegenden Ende als Verlängerung ein schneckenförmiges Glied auf, das um die andere Hälfte des Umfanges des Grundkörpers angeordnet ist und eine Steigung von etwa einem Zahnlückenabstand aufweist. Dieses schnekkenförmige Glied besorgt die Drehung des Zahnrades um jeweils eine Zahnteilung.



   Ferner ist eine nach dem Kopierfräsverfahren arbeitende Einrichtung bekannt, bei welcher parallel zur Zahnradachse ein, in einem schwenkbaren Träger gehaltener zylinderförmiger Kopierstift mit seinem kegelförmig gespitzten Ende die stirnseitigen Kanten des sich kontinuierlich drehenden Zahnrades abtastet. Mittels einer Zugfeder wird das den Kopierstift tragende Ende des schwenkbaren Trägers in Richtung des Zahnrades vorgespannt. Ein ebenfalls parallel zur Zahnradachse im schwenkbaren Träger gehaltener kegelförmig zugespitzter Fingerfräser entgratet vom Kopierstift geführt, die stirnseitigen Kanten auf einer Seite des Zahnrades. Zur gleichzeitigen Bearbeitung beider Stirnseiten des Zahnrades können zwei einander gegenüberliegende Fingerfräser eingesetzt werden.



   Bei einer weiteren Einrichtung dieser Art hält eine dünne Schleifscheibe durch Gewichtsbelastung mit den Konturen der stirnseitigen Zahnkanten des sich kontinuierlich drehenden Zahnrades Kontakt. Der die Schleifscheibe tragende Motor ist dazu um eine aus der waagrechten neigbare Achse frei schwingend aufgehängt.



   Alle erwähnten Einrichtungen zum Entgraten von Zahnrädern eignen sich nur für die Bearbeitung der stirnseitigen Zahnkanten. Das Entgraten aller Zahnkanten zwischen zwei benachbarten Zähnen von Schneckenrädern, in einem Arbeitsgang mittels einem umlaufenden Werkzeug ist bei keiner der bekannten Einrichtungen möglich.  



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, mit der es möglich ist, alle zwi   schell    zwei benachbarten Zähnen liegenden Zahnkanten bei Schneckenrädern in einem Arbeitsgang mittels einem umlaufenden Werkzeug zu entgraten. Ferner sollen bei einem Schneckenrad-Typenwechsel nur wenige und einfache neue Einstellungen erforderlich sein ohne Austausch des Werkzeuges.



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst dass der Kopierstift und der Fräser des Welkzeuges mit zur Säulen- bzw. Zahnradachse senkrechten Achsen auf einem um die   Säulenachse    schwenkbaren Schwenkarm befestigt sind, wobei das Werkzeug und das Zahnrad mittels einer Antriebseinrichtung in   Rich-    tung der Säulenachse relativ zueinander bewegbar sind.



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in folgenden näher be   scThrieben.    Es zeigen:
Fig. 1 eine   Seitenansicht    einer   Entgratungseinricl-1    tung.



   Fig. 2 eine Seitenansicht eines Werkzeuges,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Werkzeug,
Fig. 4 eine Teileinrichtung in der Seitenansicht,
Fig. 5 einen Schnitt der Teileinrichtung nach Linie A-A der Fig. 4,
Fig. 6 einen Teil eines Schneckenrades mit auslaufenden Zahnlücken in radialer Ansicht,
Fig. 7 eine radiale Teilansicht eines Schneckenrades mit nicht auslaufenden Zahnlücken,
Fig. 8 einen Radialschnitt des Schneckenrades der Fig. 7 und
Fig. 9 das Schneckenrad der Fig. 7 in axialer Ansicht.



   In der Fig. 1 ist mit 1 ein Sockel bezeichnet, auf dem eine Säule 2 befestigt ist, welche eine Achse 2.8 besitzt und an ihrem oberen Ende Abstufungen 2.1 bis 2.4 aufweist. Über die unterste Abstufung 2.1 ist frei drehbar ein zu entgratendes Schneckenrad 3 gelegt.



  Im Innern des Sockels 1 ist ein Hubmotor 4 angeordnet, von welchem aus, über ein nicht gezeichnetes Getriebe ein Ritzel 4.1 auf eine mit einer Zahnstange 5.1 versehene in eine Längsbohrung 2.5 der Säule 2 hineinreichende Hubstange 5 wirkt. Am unteren Ende der Hubstange 5 ist eine Schaltzunge 5.2 befestigt, welche in den Hubendiagen vorgesehene Endschalter 6 und 7 zur Steuerung bzw. Reversierung des Hubmotors 4 betätigt. Die Lage der Endschalter 6 und 7 ist über einen nicht näher dargestellten Mechanismus von Stellrädern S und 9 aus getrennt voneinander in der vertikalen Richtung verstellbar. Im oberen Ende der Hubstange 5 ist quer zu ihr ein Stützbolzen   i0    befestigt,   welcher    durch zwei sich gegenüberliegende vertikale Längsschlitze 2.6, 2.7 aus der Säule 2 herausragt.

  Die   clektrische    Steuerung für die   Huhumsehaltung    ist ebenfalls im Sockel 1 untergebracht.



   Ein Schwenkarm 11 ist über zwei Lager 11.1, 11.2 frei um die Säule 2   schwenkbar      angeordnet.    Durch einen im Lager 11.2 vorgesehenen   Hohlring      11.21,    welcher die aus der Säule 2 herausragenden Enden des   Stützbol-    zens 10 umschliesst, wird der Schwenkarm 11 in der ver   lokalen    Richtung abgestützt. Der   Schwenkarm    11 weist in radialer Richtung zum Schneckenrad 3 etwa in Höhe der Abstufungen 2.1 bis 2.4 eine Führung 11.3 auf.



  Auf dieser Führung 11.3 sitzt ein verschiebbarer Schlitten 12 und auf diesem ein in der gleichen Richtung verschiebbarer, zum Schneckenrad 3 hin vorgespannter Support 13. Der Support 13 trägt einen Fräsmotor 14 mit eingespanntem Fräser 15 derart, dass die Mittelachse 15.1 des Fräsers 15 rechtwinklig zur Mitte!achse des Schneckenrades 3 steht. Ferner ist am   Schlitten    12 ein Kopierstift 23 (Fig. 3) und eine Teileinrichtung 16 befestigt. Support 13, Fräsmotor 14, Fräser 15 und Kopierstift 23 bilden ein im Kopierfräsverfahren arbeitendes Werkzeug.



   Aus den Fig. 2 und 3 sind nähere Einzelheiten dieses Werkzeuges und seiner Befestigung auf dem Schwenkarm 11 ersichtlich. Im Schlitten   12    ist ein Hohlraum 12.1 vorgesehen. Die in Richtung des Schneckenrades 3 liegende Schlittenwand weist eine rechtwinklig zur Schneckenrad- bzw. Säulenachse 2.8 stehende Bohrung 12.2 auf. In der gegenüberliegenden Schlittenwand ist fluchtend mit der Bohrung   12.2    ein Gewindeloch 12.3 vorgesehen. In diesem Gewindeloch
12.3 sitzt eine Stellschraube 17, welche über eine Druckfeder   18    auf einen in der Bohrung 12.2 laufenden Druckbolzen 19 wirkt. Das aus dem Schlitten 12 herausragende Ende des Druckbolzens 19 ist fest mit dem Support 13 verbunden. Mittels eines Bügels 20 ist der Fräsmotor 14 auf dem Support 13 befestigt.

  Der Support 13 weist beiseitig des Fräsmotors 14 je einen Längsschlitz 13.1, 13.2 in tangentialer Richtung zum Schneckenrad 3 auf. Über dem Längsschlitz 13.1 ist ein L-förmiger Halter 21, dessen waagrechter Schenkel ebenfalls einen Längsschlitz 21.1 aufweist, mittels einer durch die beiden Längsschlitze 13.1 und 21.1 geführten Klemmschraube 22 auf dem Support 13 festgeklemmt.



  Der stehende Schenkel des Halters 21 hält in einer Querbohrung einen in Grösse und Form dem Fräser 15 entsprechenden Kopierstift 23 mittels einer Schraube 24 fest. Die Mittelachse 23.1 des Kopierstiftes 23 steht dabei rechtwinklig zur Säulenachse 2.8. Der Abstand zwischen dem Fräser 15 und dem Kopierstift 23 beträgt eine Zahnteilung des Schneckenrades 3. In radialer Richtung zum Schneckenrad steht der Kopierstift 23 etwas hinter dem Fräser 15   zurück.    Ein am Schlitten 12 angeordnetes Handrad   25    ist mit einem in den Figuren nicht sichtbaren Ritzel drehverbunden, welches in eine unterhalb der Führung 11.3 vorgesehene Zahnstange 11.4 eingreift. Mit einer nicht dargestellten Klemmschraube lässt sich der Schlitten 12 an jedem beliebigen Ort auf der Führung 11.3 feststellen.



   Die Fig. 4 und 5 zeigen die in der Fig. 1 mit 16 bezeichnete Teileinrichtung. Mit 15 ist wieder der Fräser und mit 15.1 seine Mittelachse bezeichnet.



  Über der Führung 11.3 des Schwenkarmes 11 liegt ein am Schlitten 12 befestigter elektrischer Hubmagnet 27.



  Ein Winkelarm   28    ist mittels einer Schraube 29, deren Achse 29.1 gleichzeitig einen Drehpunkt für den Winkelarm 28 bildet, frei drehbar am Schlitten 12 befestigt.

 

  In ein Gewindeloch 28.1 im waagrechten zur Führung 11.3 parallelen Teil der Winkelarmes 28 ist eine Ge   windebüchse    30 eingeschraubt. Der Anker des Hubmagnetes 27 ist mittels einer Stange 31 über ein Gelenk 32 mit der Gewindebüchse 30 verbunden. Eine einseitige Verlängerung der Gewindebüchse 30 ist als Handrad 30.1 ausgebildet. Am freien Ende des rechtwinklig abgebogenen Winkelarmes 28 ist eine Schiene 33 mit rechteckigem Querschnitt senkrecht in ihrer Mitte befestigt. An den beiden Enden der Schiene 33 ist je ein in der Höhe verschieb- und feststellbares Klemmstück 34 vorgesehen. In jedem Klemmstück 34 ist ein Federblatt 35 an einem Ende in waagrechter Lage verschiebbar festgeklemmt. Am freien Ende des   Federblattes 35 ist ein der Zahnlückenform angepasstes Formstück 36 befestigt.

  Die Formstücke 36 liegen zusammen mit dem Fräser 15 auf einer senkrechten Achse. Zwischen dem Hubmagnet 27 und dem Winkelarm 28 ist eine Zugfeder 37 gespannt.



   In der Fig. 6 sind zwei auslaufende Zahnlücken des Schneckenrades 3 mit 3.1, 3.2 bezeichnet. Die Zahnlücke 3.1 ist noch nicht entgratet, während bei der Zahnlücke 3.2 die Konturen der entgrateten Kanten sichtbar sind.



   Die Fig. 7, 8, 9 zeigen ein Schneckenrad 38 mit nicht auslaufenden Zahnlücken 38.1, 38.2. Die Zahnlücke 38.1 ist noch nicht, die Zahnlücke 38.2 bereits schon entgratet. Mit 39 ist ein kugelförmiger Fräser und mit 40 ein entsprechender Kopierstift bezeichnet. Der Kopierstift weist an seiner Spitze einen kleinen Zapfen 40.1 auf.



   Die beschriebene Einrichtung arbeitet wie folgt:
Das zu entgratende Schneckenrad 3 wird über die entsprechende Abstufung z. B. 2.1 der Säule 2 geschoben und der Fräser 15 über den Schlitten 12 nach dem tiefsten Punkt einer Zahnlücke in radialer Richtung gesehen, eingestellt. Der Kopierstift 23 wird in die   benachbafte    Zahnlücke   gerichtet,    und zwar so, dass er nicht ganz so tief wie der Fräser 15 in diese eintaucht, denn der Kopierstift 23 tastet, mit Ausnahme der letzten Zahnlücke, immer die noch nicht entgrateten Zahnlücken ab.

   Über die beiden   Stellräder    8, 9 werden die Endschalter 6, 7 so eingestellt, dass die Schaltzunge 5.2 den   Endschaiter    6   xbetätligt,      sobald    der Fräser 15 noch oben aus der Zahnlücke ausgelaufen ist und den Endschalter 7, sobald der Fräser 15 nach unten aus der Zahnlücke ausgelaufen ist. Die Klemmstücke 34 werden mitsamt den Federblättern 35 so auf der Schiene 33 befestigt, dass das obere Formstück 36 von oben in die Zahnlücke gleitet, kurz bevor der Fräser 15 nach unten aus ihr herausläuft, und das untere Formstück 36 von unten in die Zahnlücke gleitet, bevor der Fräser 15 nach oben aus der Zahnlücke herausläuft.

  Mittels der Gewindebüchse 30 wird der   Ankerhub    des Hubmagnetes 27 so gewählt, dass die Länge der über den Winkelarm 28, die Schiene 30 und die Federblätter 35 auf die Formstücke 36 übertragenen Schwenkbewegung der Zahnteilung des Schneckenrades 3 entspricht.



   Nach diesen Einstellungen wird zuerst der Fräsmotor 14 und anschliessend der Hubmotor 4 eingeschaltet. Ausgehend von der Stellung des Fräsers 15 in der Fig. 1 wird der Schwenkarm 11 jetzt gesenkt. Das untere Formstück 36 gleitet nach unten aus der Zahnlücke aus. Von oben laufen kurz vorher der Fräser 15 und der Kopierstift 23 in benachbarte Zahnlücken ein.



  Der Kopierstift 23 lenkt nun, indem er an den Kanten seiner   Zahnlücke    anliegt,   radial    entgegen   dem Feder-    druck der Druckfeder 18 den Support 13 und tangential je nach Grösse und Gewicht des Schneckenrades 3 entweder den Schwenkarm 11 oder das Schneckenrad 3.



  Kurz bevor Fräser 15 und Kopierstift 23 aus ihren Zahnlücken nach unten auslaufen, kommt von oben das Formstück 36 in die soeben entgratete Zahnlücke.



  Während der Umschaltung der Hubrichtung durch die Schaltzunge 5.2 über den Endschalter 7 wird die Spule des Hubmagneten 27 kurzseitig unter Spannung gesetzt, wodurch der Winkelarm 28 eine Schwenkbewegung ausführt und über das Federblatt 35 und das Formstück 36 die Weiterschaltung um eine Zahnteilung bewirkt. Der Schwenkarm 11 bzw. das Schneckenrad 3 wird um eine Zahnteilung weitergedreht, und zwar in der Richtung, dass der Kopierstift 23, mit Ausnahme der letzten, immer die noch nicht entgrateten Zahnlücken abtastet. Hierauf wird der Schwenkarm 11 wieder angehoben, der Fräser 15 und der Kopierstift 23 kommen von unten in die neuen Zahnlücken. Kurz darauf gleitet das Formstück 36 aus seiner Zahnlücke, worauf der Winkelarm 28 durch die Zugfeder 37 wieder in seine Ruhestellung gebracht wird. Diese Vorgänge wiederholen sich, bis alle Zahnlücken des Schneckenrades 3 entgratet sind.

  Die Stromzuführung für den Fräsmotor 14 und den Hubmagnet 27 wird vom Sokel 1 aus über einen um die Säule 2 gelegten hier nicht gezeichneten Schleifring geleitet, damit der Schwenkarm 11 uneingeschränkt um die Säule 2 drehbar ist.



   Bei Schneckenrädern 38 mit nicht auslaufenden Zahnlücken wird der Hub des Schwenkarmes 11 so eingestellt, dass sich der Fräser 39 und der Kopierstift 40 nicht über die Ränder der Zahnlücken hinausbewegen. Der Kopierstift 40 ist in radialer Richtung wieder etwas weiter als der Fräser 39 vom Schneckenrad 38 entfernt, da er auch hier die noch nicht entgrateten Zahnkanten abtastet. Damit der Kugelkopffräser 39 in den Hubendstellungen nicht in den Schneckenradrand fräst, ist der Kopierbolzen 40 vorne mit einem Zapfen 40.1 versehen.



   Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass sämtliche Kanten der Zahnlücken eines Schneckenrades 3, 38 in einem Arbeitsablauf entgratet werden können. Ferner können mit dieser Einrichtung auch die   Zahnkopfkanen    geradoder schrägverzahnter Zahnräder entgratet werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass für verschiedene   Grössen    von Schnecken- oder Zahnrädern nur wenige neue und einfache Einstellungen nötig sind, wobei das gleiche Werkzeug verwendet wird.



   Es liegt im Bereich der Erfindung, die Einrichtung mit   einem      KonlirollschaDter    auszustatten,   welcher    den Hubmotor 4 abschaltet, wenn die Weiterschaltung durch irgendwelche Umstände nicht um eine ganze Zahnteilung ausgeführt wurde. Damit wird verhindert, dass der Fräser 15, 39 in einen Zahn fräsen kann. Die Einrichtung lässt sich mit einem Impulszählwerk ausstatten, dem die jeweilige Zähnezahl des zu bearbeitenden Schneckenrades 3, 38 eingegeben wird. Nach einer Umdrehung des Schneckenrades 3, 38 bzw. des Schwenkarmes 11 wird die ganze Einrichtung auto   matisch    ausgeschaltet. Ferner ist es möglich, die Druckfeder 18 mit einer hydraulischen Zylinderkolben-Einheit zu kombinieren oder ganz durch eine hydraulische oder pneumatische Druckeinrichtung zu ersetzen. 

  Es ist auch denkbar, anstatt des Fräsers 15, 39 ein Schleifwerkzeug einzusetzen. Anstelle des elektrischen Zahnstangen-Antriebes für die Hubbewegung kann ohne weiteres ein hydraulischer oder pneumatischer Antrieb treten. 



  
 



  Device for deburring a gear
The invention relates to a device for deburring a gear, which is freely rotatably mounted on a column, by means of a tool that works in the copy milling process, is pressed against the tooth edges under spring pressure, has a cutter and a copying pen, in particular for a worm wheel.



   In order to keep the noise and wear of gears as low as possible, it is necessary to remove the burrs that have arisen on the tooth edges during machining. This is preferably done automatically.



   Various devices are known for deburring the tooth edges of gearwheels, which work according to the hobbing process in that a worm-shaped milling cutter or a correspondingly profiled grinding wheel is brought into action on the front edges of a freely rotatable gearwheel.



  The rotation of the gear is brought about by the generating tool itself. The hobbing tool is adapted to the tooth size and shape of the gear to be deburred, so that the front tooth edges from the tooth tip to and including the tooth gap base are machined. During one revolution of the gear, all front edges are deburred on one side. To deburr the other side, the gear is reversed.



   In a similar embodiment, the gear wheel is not freely rotatable, but is rotatably connected to the hobbing tool via a gear.



   Another known method uses a special disk-shaped tool. This consists of a round, disk-shaped base body, on the circumferential surface of which a web is attached that extends over half the circumference. The side surfaces of the web form with its peripheral surface sharp edges that take care of the deburring. To enable penetration into the tooth gaps, the height of the web increases gradually in the direction of rotation, while the width decreases.

  The length of the circumferential surface of the web, which corresponds approximately to the width of the tooth gap base, has a file-like corrugation of the surface for the machining of the front edges of the tooth gap base. The web led around half the circumference has at the end lying in the direction of rotation as an extension a helical member which is arranged around the other half of the circumference of the base body and has a pitch of approximately one tooth gap distance. This worm-shaped member ensures the rotation of the gear by one tooth pitch.



   Furthermore, a device operating according to the copy milling process is known in which a cylindrical copying pen held in a pivotable support, parallel to the gear axis, scans the front edges of the continuously rotating gear with its tapered end. By means of a tension spring, the end of the pivotable carrier carrying the copying pen is biased in the direction of the gear wheel. A conical, pointed end mill, also held parallel to the gear axis in the pivotable carrier, deburred and guided by the copying pen, the front edges on one side of the gear. Two end mills facing each other can be used to machine both end faces of the gearwheel at the same time.



   In a further device of this type, a thin grinding wheel keeps in contact with the contours of the front-side tooth edges of the continuously rotating gear due to weight loading. For this purpose, the motor carrying the grinding wheel is suspended swinging freely about an axis that can be tilted from the horizontal.



   All devices mentioned for deburring gearwheels are only suitable for machining the frontal tooth edges. Deburring all tooth edges between two adjacent teeth of worm gears in one operation using a rotating tool is not possible with any of the known devices.



   The invention is based on the object of providing a device with which it is possible to deburr all of the tooth edges lying between two adjacent teeth in worm gears in one operation by means of a rotating tool. Furthermore, when changing the worm wheel type, only a few and simple new settings should be required without exchanging the tool.



   This object is achieved according to the invention in that the copying pen and the milling cutter of the tool are attached with axes perpendicular to the column or gear axis on a swivel arm pivotable about the column axis, the tool and the gear wheel relative to one another by means of a drive device in the direction of the column axis are movable.



   An embodiment of the invention is shown in the drawing and will be described in more detail below. Show it:
Fig. 1 is a side view of a Entgratungseinricl-1 device.



   2 shows a side view of a tool,
3 is a plan view of the tool,
4 shows a partial device in side view,
FIG. 5 shows a section of the dividing device along line A-A of FIG. 4,
6 shows a part of a worm wheel with tapering tooth gaps in a radial view,
7 shows a partial radial view of a worm wheel with tooth gaps not tapering off;
8 shows a radial section of the worm wheel of FIGS
9 shows the worm wheel of FIG. 7 in an axial view.



   In Fig. 1, 1 denotes a base on which a column 2 is attached, which has an axis 2.8 and has gradations 2.1 to 2.4 at its upper end. A worm wheel 3 to be deburred is placed over the lowest gradation 2.1 so that it can rotate freely.



  A lifting motor 4 is arranged in the interior of the base 1, from which a pinion 4.1 acts on a lifting rod 5 provided with a rack 5.1 and extending into a longitudinal bore 2.5 of the column 2 via a gear (not shown). At the lower end of the lifting rod 5, a switching tongue 5.2 is attached, which actuates the limit switches 6 and 7 provided in the lifting diagrams for controlling or reversing the lifting motor 4. The position of the limit switches 6 and 7 can be adjusted separately from one another in the vertical direction by means of a mechanism, not shown in detail, from adjusting wheels S and 9. In the upper end of the lifting rod 5, a support bolt i0 is attached transversely to it, which protrudes from the column 2 through two opposite vertical longitudinal slots 2.6, 2.7.

  The clever control for holding the hump is also housed in the base 1.



   A pivot arm 11 is arranged to be freely pivotable about the column 2 via two bearings 11.1, 11.2. The pivot arm 11 is supported in the local direction by a hollow ring 11.21 provided in the bearing 11.2, which surrounds the ends of the support bolt 10 protruding from the column 2. The pivot arm 11 has a guide 11.3 in the radial direction to the worm wheel 3 approximately at the level of the graduations 2.1 to 2.4.



  On this guide 11.3 sits a displaceable carriage 12 and on this a support 13, which is displaceable in the same direction and is pretensioned towards the worm wheel 3 ! axis of worm wheel 3 is. Furthermore, a copying pen 23 (FIG. 3) and a partial device 16 are attached to the carriage 12. Support 13, milling motor 14, milling cutter 15 and copying pen 23 form a tool that works in the copy milling process.



   From FIGS. 2 and 3 more details of this tool and its attachment to the pivot arm 11 can be seen. A cavity 12.1 is provided in the slide 12. The slide wall lying in the direction of the worm wheel 3 has a bore 12.2 standing at right angles to the worm wheel or column axis 2.8. In the opposite slide wall, a threaded hole 12.3 is provided in alignment with the bore 12.2. In this threaded hole
12.3 sits an adjusting screw 17 which acts via a compression spring 18 on a pressure bolt 19 running in the bore 12.2. The end of the pressure pin 19 protruding from the slide 12 is firmly connected to the support 13. The milling motor 14 is attached to the support 13 by means of a bracket 20.

  On each side of the milling motor 14, the support 13 has a longitudinal slot 13.1, 13.2 in the tangential direction to the worm wheel 3. An L-shaped holder 21, the horizontal leg of which also has a longitudinal slot 21.1, is clamped on the support 13 by means of a clamping screw 22 guided through the two longitudinal slots 13.1 and 21.1 above the longitudinal slot 13.1.



  The upright leg of the holder 21 holds a copying pen 23 corresponding in size and shape to the milling cutter 15 in a transverse bore by means of a screw 24. The central axis 23.1 of the copying pen 23 is at right angles to the column axis 2.8. The distance between the milling cutter 15 and the copying pin 23 is one tooth pitch of the worm wheel 3. In the radial direction to the worm wheel, the copying pin 23 is slightly behind the milling cutter 15. A handwheel 25 arranged on the slide 12 is rotatably connected to a pinion, not visible in the figures, which engages in a rack 11.4 provided below the guide 11.3. With a clamping screw, not shown, the slide 12 can be fixed at any desired location on the guide 11.3.



   FIGS. 4 and 5 show the partial device designated by 16 in FIG. With 15 the milling cutter and with 15.1 its central axis is designated.



  An electric lifting magnet 27 fastened to the slide 12 lies above the guide 11.3 of the swivel arm 11.



  An angle arm 28 is fastened freely rotatably to the carriage 12 by means of a screw 29, the axis 29.1 of which simultaneously forms a pivot point for the angle arm 28.

 

  A threaded bushing 30 is screwed into a threaded hole 28.1 in the horizontal part of the angle arm 28 parallel to the guide 11.3. The armature of the lifting magnet 27 is connected to the threaded bushing 30 by means of a rod 31 via a joint 32. A one-sided extension of the threaded bushing 30 is designed as a handwheel 30.1. At the free end of the angled arm 28 bent at right angles, a rail 33 with a rectangular cross section is fastened vertically in its center. At the two ends of the rail 33 a vertically displaceable and lockable clamping piece 34 is provided. In each clamping piece 34, a spring leaf 35 is clamped displaceably at one end in a horizontal position. A shaped piece 36 adapted to the shape of the tooth gap is attached to the free end of the spring leaf 35.

  The shaped pieces 36 lie together with the milling cutter 15 on a vertical axis. A tension spring 37 is tensioned between the lifting magnet 27 and the angle arm 28.



   In Fig. 6, two expiring tooth gaps of the worm wheel 3 are designated by 3.1, 3.2. The tooth gap 3.1 has not yet been deburred, while the contours of the deburred edges are visible in the tooth gap 3.2.



   7, 8, 9 show a worm wheel 38 with tooth gaps 38.1, 38.2 that do not terminate. The tooth gap 38.1 has not yet been deburred, the tooth gap 38.2 has already been deburred. With 39 a spherical milling cutter and 40 with a corresponding copying pen is designated. The copier pen has a small pin 40.1 at its tip.



   The setup described works as follows:
The worm wheel 3 to be deburred is z. B. 2.1 of the column 2 pushed and the cutter 15 over the carriage 12 after the lowest point of a tooth gap in the radial direction, set. The copying pen 23 is directed into the adjacent tooth gap in such a way that it does not penetrate as deeply as the milling cutter 15, because the copying pen 23 always scans the tooth gaps that have not yet been deburred, with the exception of the last tooth gap.

   The limit switches 6, 7 are set via the two adjusting wheels 8, 9 so that the switch tongue 5.2 xactuates the end switch 6 as soon as the cutter 15 has left the tooth gap at the top and the limit switch 7 as soon as the cutter 15 moves down from the tooth gap has expired. The clamping pieces 34 together with the spring leaves 35 are fastened on the rail 33 in such a way that the upper shaped piece 36 slides into the tooth gap from above just before the milling cutter 15 runs out of it downwards and the lower shaped piece 36 slides into the tooth gap from below, before the milling cutter 15 runs upwards out of the tooth gap.

  The armature stroke of the lifting magnet 27 is selected by means of the threaded bushing 30 so that the length of the pivoting movement transmitted to the fittings 36 via the angle arm 28, the rail 30 and the spring leaves 35 corresponds to the tooth pitch of the worm wheel 3.



   After these settings, the milling motor 14 and then the lifting motor 4 are switched on first. Starting from the position of the milling cutter 15 in FIG. 1, the pivot arm 11 is now lowered. The lower shaped piece 36 slides downward out of the tooth gap. Shortly beforehand, the milling cutter 15 and the copying pen 23 run from above into adjacent tooth gaps.



  The copier pin 23 now, by resting on the edges of its tooth gap, steers the support 13 radially against the spring pressure of the compression spring 18 and tangentially, depending on the size and weight of the worm wheel 3, either the swivel arm 11 or the worm wheel 3.



  Shortly before the milling cutter 15 and the copying pen 23 run out of their tooth gaps downwards, the shaped piece 36 comes from above into the tooth gap that has just been deburred.



  During the switching of the stroke direction by the switching tongue 5.2 via the limit switch 7, the coil of the lifting magnet 27 is briefly energized, whereby the angle arm 28 executes a pivoting movement and the spring leaf 35 and the fitting 36 causes the indexing by one tooth pitch. The swivel arm 11 or the worm wheel 3 is rotated further by one tooth pitch, specifically in the direction that the copying pen 23, with the exception of the last one, always scans the tooth gaps that have not yet been deburred. The swivel arm 11 is then raised again, the milling cutter 15 and the copying pen 23 come from below into the new tooth gaps. Shortly thereafter, the shaped piece 36 slides out of its tooth gap, whereupon the angle arm 28 is brought back into its rest position by the tension spring 37. These processes are repeated until all the tooth gaps of the worm wheel 3 are deburred.

  The power supply for the milling motor 14 and the lifting magnet 27 is conducted from the base 1 via a slip ring (not shown here) placed around the column 2 so that the swivel arm 11 can be rotated around the column 2 without restriction.



   In the case of worm wheels 38 with non-terminating tooth gaps, the stroke of the swivel arm 11 is set so that the milling cutter 39 and the copying pen 40 do not move beyond the edges of the tooth gaps. The copying pin 40 is again somewhat further away in the radial direction than the milling cutter 39 from the worm wheel 38, since here too it scans the tooth edges that have not yet been deburred. So that the spherical head cutter 39 does not mill into the edge of the worm wheel in the stroke end positions, the copying pin 40 is provided with a pin 40.1 at the front.



   The advantages achieved with the invention are in particular that all the edges of the tooth gaps of a worm wheel 3, 38 can be deburred in one work cycle. Furthermore, the tooth tip edges of straight or helical toothed gears can be deburred with this device. Another advantage is that for different sizes of worm or gear wheels only a few new and simple adjustments are necessary, with the same tool being used.



   It is within the scope of the invention to equip the device with a control switch which switches off the lifting motor 4 if the further indexing has not been carried out by a whole tooth pitch due to any circumstances. This prevents the milling cutter 15, 39 from milling into a tooth. The device can be equipped with a pulse counter into which the respective number of teeth of the worm wheel 3, 38 to be machined is entered. After one revolution of the worm wheel 3, 38 or the pivot arm 11, the whole device is automatically switched off. It is also possible to combine the compression spring 18 with a hydraulic cylinder-piston unit or to replace it entirely with a hydraulic or pneumatic pressure device.

  It is also conceivable to use a grinding tool instead of the milling cutter 15, 39. Instead of the electric rack and pinion drive for the lifting movement, a hydraulic or pneumatic drive can easily be used.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Einrichtung zum Entgraten eines Zahnrades, das auf einer Säule frei drehbar aufgesetzt ist, mittels eines im Kopierfräsverfahren arbeitenden, unter Federdruck an die Zahnkanten angedrückten, einen Fräser und einen Kopierstift aufweisenden Werkzeuges, insbesondere für ein Schneckenrad, dadurch gekennzeichnet, dass der Fräser (15, 39) und der Kopierstift (23, 40) des Werkzeuges (13, 14, 15, 23) mit zur Säulen- bzw. Device for deburring a toothed wheel, which is freely rotatably mounted on a column, by means of a tool that works in the copy milling process and is pressed against the tooth edges under spring pressure, has a milling cutter and a copying pen, in particular for a worm wheel, characterized in that the milling cutter (15, 39) and the copying pen (23, 40) of the tool (13, 14, 15, 23) with the column or Zahnradachse (2.8) senkrechten Achsen (15.1 bzw. Gear axis (2.8) vertical axes (15.1 resp. 23.1) auf einem um die Säulenachse (2.8) schwenkbaren Schwenkarm (11) befestigt sind, wobei das Werk zeug und das Zahnrad mittels einer Antriebseinrichtung (4, 4.1, 5) in Richtung der Säulenachse relativ zueinander bewegbar sind. 23.1) are mounted on a pivot arm (11) pivotable about the column axis (2.8), the work tool and the gear wheel being movable relative to one another in the direction of the column axis by means of a drive device (4, 4.1, 5). UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (13, 14, 15, 23) auf einem, in radialer Richtung zum Zahnrad (3, 38), auf einer Führung (11.3) des Schwenkarmes (11), verschieb- und feststellbaren Schlitten (12) in gleicher Richtung wie dieser verschiebbar und unter dem Einfluss einer am Schlitten abgestützten Feder (18) gegen das Zahnrad gedrückt wird. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that the tool (13, 14, 15, 23) on a, in the radial direction to the gear (3, 38), on a guide (11.3) of the swivel arm (11), sliding and lockable slide (12) is displaceable in the same direction as this and is pressed against the gear under the influence of a spring (18) supported on the slide. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Fräser (15) die Form eines abgestumpften Kegels aufweist. 2. Device according to claim, characterized in that the milling cutter (15) has the shape of a truncated cone. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Fräser (39) die Form einer Kugel aufweist. 3. Device according to claim, characterized in that the milling cutter (39) has the shape of a sphere. 4. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am Schlitten (12) eine Teileinrichtung (16) zur zahnweisen Weiterschaltung des Schnekkenrades (3, 38) bzw. des Schwenkarmes (1 1) befestigt ist, die aus einem auf dem Schlitten (12) mit zur Fräserachse (15.1) und zur Säulenachse (2.8) rechtwinkliger Hubrichtung abgestützten Hubmagneten (27) besteht, der an einem einenends um eine ausserhalb der Fräserachse (15.1) zur Säulenachse (2.8) parallele Drehachse (29.1) schwenkbar gelagerten Winkelarm (28), entgegen der Kraft einer Feder (37), angreift, der andernends zwei zum Zahnradumfang tangentiale Federblätter (35) trägt, von denen das eine unterhalb und das andere oberhalb des Fräsers (15) angeordnet ist und beide am freien Ende ein Formstück (36) besitzen, 4. Device according to claim, characterized in that a sub-device (16) for tooth-wise indexing of the worm wheel (3, 38) or the swivel arm (1 1) is attached to the slide (12), which consists of one on the slide (12) with a lifting magnet (27) supported at right angles to the cutter axis (15.1) and to the column axis (2.8), the angled arm (28) pivotably mounted at one end about an axis of rotation (29.1) parallel to the column axis (2.8) outside the cutter axis (15.1), against the force of a spring (37), which at the other end carries two spring leaves (35) tangential to the gear wheel circumference, one of which is arranged below and the other above the milling cutter (15) and both of which have a shaped piece (36) at the free end , die abwechselnd kurz vor den beiden Hubendstellungen des Schwenkarmes (11) in eine Zahnlücke eintauchen. which alternately dip into a tooth gap shortly before the two stroke end positions of the swivel arm (11).
CH1330170A 1970-09-07 1970-09-07 Device for deburring a gear CH507767A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1330170A CH507767A (en) 1970-09-07 1970-09-07 Device for deburring a gear

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1330170A CH507767A (en) 1970-09-07 1970-09-07 Device for deburring a gear

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH507767A true CH507767A (en) 1971-05-31

Family

ID=4391211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1330170A CH507767A (en) 1970-09-07 1970-09-07 Device for deburring a gear

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH507767A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109333217A (en) * 2018-11-01 2019-02-15 格特拉克(江西)传动系统有限公司 Duplicate gear gear shaping burring processing unit (plant)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109333217A (en) * 2018-11-01 2019-02-15 格特拉克(江西)传动系统有限公司 Duplicate gear gear shaping burring processing unit (plant)
CN109333217B (en) * 2018-11-01 2023-10-24 麦格纳动力总成(江西)有限公司 Machining device for gear shaping and deburring of duplex gear

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1948806B2 (en) Gear rolling machine
DE19816403C2 (en) Wire forming device with a wire brake device and wire forming method
DE2834149C2 (en) Dressing device for a device working with a cup grinding wheel for grinding spiral-toothed bevel gears
DE603331C (en) Gear cutting machine with device for chamfering the teeth
CH507767A (en) Device for deburring a gear
DE2259208C3 (en) Device for plunge grinding of threads
DE1906651A1 (en) Device for infinitely variable adjustment of the synchronism between the units of a machine tool, in particular between the rotating basket of a straightening machine and the feed means upstream and downstream of the straightening machine with changing speeds of the basket
DE1939919C3 (en) Method and device for producing the effective cycloidal profile on the flat side surfaces (end faces) of a disc-shaped grinding wheel
DE531787C (en) Fall screw release for machine tools, in particular for turning benches
DE479973C (en) Thread rolling machine with rolling rollers that can be adjusted radially to the workpiece, the shafts of which are mounted between two blocks
DE505729C (en) Machine for milling screw-shaped grooves with changing pitch and depth in cylindrical control bodies
DE1234574B (en) Grinding machine for grinding parallel slot surfaces
DE1288878B (en) Machine for grinding gears using the screw roller process
DE664108C (en) Device for dressing profiled grinding wheels
DE499499C (en) Automatic pencil sharpener for power drive
AT319687B (en) Machine for processing the sealing surfaces of valve bodies, slides and the like.
DE447694C (en) Method and device for the production of mass parts
DE551731C (en) Thread cutting device for threads of different pitch
DE650649C (en) Machine tool, in particular thread grinding machine
DE221634C (en)
AT119923B (en) Thread cutting stock for cutting tapered threads.
DE620272C (en) Device for the production of roller gauges, in particular pilger rollers
DE852635C (en) Device for twisting the ends of bars or rods
DE2038295C (en) Device for supporting the workpiece when machining gears, especially when rolling gears
DE1477302A1 (en) Self-centering bezel

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased