CH507463A - Reduktions-Wechselgetriebe - Google Patents

Reduktions-Wechselgetriebe

Info

Publication number
CH507463A
CH507463A CH1555970A CH1555970A CH507463A CH 507463 A CH507463 A CH 507463A CH 1555970 A CH1555970 A CH 1555970A CH 1555970 A CH1555970 A CH 1555970A CH 507463 A CH507463 A CH 507463A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gear
main shaft
reduction change
rotatable
planet
Prior art date
Application number
CH1555970A
Other languages
English (en)
Inventor
Koepfli Josef
Original Assignee
Koepfli Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koepfli Josef filed Critical Koepfli Josef
Priority to CH1555970A priority Critical patent/CH507463A/de
Publication of CH507463A publication Critical patent/CH507463A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2005Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with one sets of orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description


  
 



     Reduktions-Wechselgetriebe   
Die Erfindung betrifft ein   Reduktions-Wechselge-    triebe mit einem Antriebsrad und einem Vorgelege sowie mit einem ständig mit einem   Übersetzungsrad    des Vorgeleges in Eingriff stehenden und auf der Hauptwelle drehbar angeordneten Zahnrad, das mit einem auf der Hauptwelle drehfesten und verschiebbaren Schaltrad kuppelbar ist. Derartige bekannte Getriebe sind zur Reduktion der Motordrehzahl in Motorfahrzeuge wie beispielsweise Traktoren eingebaut und ermöglichen eine je nach Zahnradwahl bestimmte Geschwindigkeitsreduktion.

  Wenn in bestimmten Fällen bei Traktoren ein Kriechgang verlangt wird, würde dies eine weitere Ergänzung des Reduktionsgetriebes erfordern, bzw. den Einbau. eines umfangreicheren Getriebes nötig machen, was aus Platzgründen häufig nicht ohne Anderung der Fahrzeugkonstruktion zu erreichen ist. Wenn es also nötig ist, für weitere Geschwindigkeitsreduktionen zusätzliche Getriebestufen vorzusehen, so gilt es einen Weg zu finden, diese in einen durch festgelegte Abmessungen bestimmten Raum unterzubringen und nur durch Umbau und Austausch einzelner- Teile das gewünschte Ziel zu erreichen.



   Die Lösung dieser vorstehend kurz umrissenen und der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabenstellung wird bei einem Getriebe der oben genannten Art mit einem auf der Hauptwelle drehbar angeordneten und mit einem drehfesten Schaltrad kuppelbaren Zahnrad erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass zur Gewinnung einer, neben der durch das Zahnrad erzielbaren, weiteren Getriebestufe das auf der Hauptwelle drehbare Zahnrad als Trägerkörper für mindestens ein Planetenrad eines innerhalb des Getriebes vorgesehenen Planetengetriebes ausgebildet ist.



   In einer bevorzugten Ausbildungsform sind mehrere, zweckmässig fünf Planetenräder in gleichen Winkelabständen verteilt in achsparallelen Bohrungen des Hauptwellen-Zahnrades drehbar gelagert. Dabei kann jedes Planetenrad vorzugsweise als Doppelzahnrad ausgebildet sein, dessen eine Verzahnung sich in einem das Hauptwellen-Zahnrad koaxial umgebenden, feststehenden   Innenkranz    abwälzt, und dessen andere Verzahnung mit einem vorzugsweise auf der Hauptwelle drehbaren, innenverzahnten Rad in Eingriff steht, welches eine von derjenigen des Innenzahnkranzes abweichende Zähnezahl aufweist und infolgedessen mit einer zum Hauptwellen-Zahnrad unterschiedlichen Drehzahl umläuft, und das zweckmässig ferner mit dem gleichen Schaltrad kuppelbar ist.   Das    innenverzahnte Rad kann dabei innerhalb einer ko axialen,

   zylindrischen Ausnehmung des Hauptwellen-Zahnrades angeordnet sein und ist zweckmässig angrenzend an die Lagerung des Hauptwellen-Zahnrades zwischen dieser und dem drehfesten Schaltrad auf der Hauptwelle drehbar gelagert.



   Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den Zeichnungen, in welchen eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes rein beispielsweise dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Getriebe nach der Erfindung;
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie I-I durch das Getriebe gemäss Fig. 1.



   Das Getriebe ist auf der linken Seite der Fig. 1 in beliebiger Weise sich fortsetzend zu denken, kann also eingebaut oder an andere Teile angeflanscht sein, und nur der hier interessierende Teil ist in Fig. 1 gezeigt.



  Ein Antriebsrad 1 steht mit einem Zahnrad 2 einer Vorgelegewelle 3 in Eingriff, und ein weiteres, im Durchmesser kleineres Zahnrad 4 auf der Vorgelegewelle 3 steht mit einem Zahnrad 5 in ständigem Eingriff, das auf der Hauptwelle 6 mittels Nadellagern 7 drehbar gelagert ist. Die Hauptwelle 6 ist einerseits im Antriebsrad 1 und andererseits im   Getriebedeckel    8 gelagert, welcher Deckel eine grosse Öffnung des Getriebegehäuses 9 seitlich abschliesst.

  Zwischen Antriebsrad 1 und Zahnrad 5 ist auf der Welle ein Schaltrad 10  drehfest und axial verschieblich angeordnet und kann mittels des im Gehäuse gelagerten Schaltgestänges 11 einmal in eine Schaltverbindung 12 eingerückt werden, wobei das Antriebsrad 1 direkt mit der Hauptwelle gekuppelt ist, und kann ausserdem in eine Schaltverbindung 13 zur Kupplung des in seiner Drehzahl reduzierten Zahnrades 5 mit der Hauptwelle 6 eingerückt werden.



   In dem auf der Hauptwelle 6 drehbaren Zahnrad 5 sind, wie auch aus Fig. 2 hervorgeht, fünf in gleichen Winkelabständen verteilt angeordnete achsparallele Bohrungen vorgesehen, und in jedem dieser ist ein Planetenrad 14 mittels am Ende und etwa in der Mitte angeordneter Rollenlager 15 und 16 gelagert. Jedes Planetenrad ist ferner als Doppelzahnrad ausgebildet, wobei die eine Verzahnung 17 mit einem in den Getriebedeckel 8 eingefügten, feststehenden und das Zahnrad 5 koaxial umgebenden Innenzahnkranz 18 in Eingriff steht und sich infolgedessen bei Drehung des Zahnrades 5 in diesem feststehenden Zahnkranz abwälzt.

  Die zweite Verzahnung 19 am anderen Ende des Planetenrades 14 steht mit einem auf der Hauptwelle drehbar angeordneten und innenverzahnten Rad 20 in Eingriff, und die Zähnezahl dieses Rades 20 ist kleiner, als die des Innenzahnkranzes 18, womit das Rad 20 mit einer gegenüber dem Zahnrad 5 niedrigeren Drehzahl umläuft. Da das innenverzahnte Rad 20 innerhalb einer koaxialen zylindrischen Ausnehmung des Zahnrades 5 angeordnet und angrenzend an die Lagerung dieses Zahnrades 5 zwischen dieser Lagerung und dem drehfesten Schaltrad auf der Hauptwelle drehbar gelagert ist, wobei das mit der Schaltverbindung 13 versehene Ende des Zahnrades 5 in axialer Richtung über das Zahnrad 20 hinausreicht, kann das aus der Schaltverbindung 13 heraus und weiter nach rechts verschobene Schaltrad 10 in die Schaltverbindung 21 eingerückt und damit das Zahnrad 20 mit der Hauptwelle 6 gekuppelt werden. 

  Je nach   Zähnezahlverhältnis    des Innenzahnkranzes 18 und des Zahnrades 20 lässt sich auf diese Weise eine zusätzliche Geschwindigkeitsreduktion von 1:4,5 bis 1:50 erreichen. Die Anordnung der zum Planetengetriebe gehörenden Teile inbezug auf die anderen sich drehenden Teile des übrigen Getriebes kann natürlich auf sehr verschiedene Weise und abweichend von der hier beschriebenen erfolgen. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Reduktions-Wechselgetriebe mit einem Antriebszahnrad und einem Vorgelege sowie mit einem ständig mit einem Übersetzungsrad des Vorgeleges in Eingriff stehenden und auf der Hauptwelle drehbar angeordneten Zahnrad, das mit einem auf der Hauptwelle drehfesten und verschiebbaren Schaltrad kuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Gewinnung einer, neben der durch das Zahnrad erzielbaren, weiteren Getriebestufe das auf der Hauptwelle (6) drehbare Zahnrad (5) als Trägerkörper für mindestens ein Planetenrad (14) eines innerhalb des Getriebes vorgesehenen Planetengetriebes (14-20) ausgebildet ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Reduktions-Wechselgetriebe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Planetenräder (14) in gleichen Winkelabständen verteilt in achsparallelen Bohrungen des Hauptwellen-Zahnrades (5) drehbar gelagert sind.
    2. Reduktions-Wechselgetriebe nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Planetenrad (14) als Doppelzahnrad ausgebildet ist, dessen eine Verzahnung (17) sich in einem das Hauptwellen-Zahnrad koaxial umgebenden, feststehenden Innenzahnkranz (18) abwälzt, und dessen andere Verzahnung (19) mit einem auf der Hauptwelle (6) drehbaren innenverzahnten Rad (20) in Eingriff steht, das eine von derjenigen des Innenzahnkranzes abweichende Zähnezahl aufweist, und infolgedessen mit einer zum Hauptwellen-Zahnrad (5) unterschiedlichen Drehzahl umläuft, und das mit dem Schaltrad (10) kuppelbar ist.
    3. Reduktions-Wechselgetriebe nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das innenverzahnte Rad (20) innerhalb einer koaxialen, zylindrischen Ausnehmung des Hauptwellen-Zahnrades (5) angeordnet und angrenzend an die Lagerung (7) des Hauptwellen Zahnrades zwischen dieser und dem drehfesten Schaltrad (10) auf der Hauptwelle (6) drehbar gelagert ist.
    4. Reduktions-Wechselgetriebe nach den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Planetenrad (14) zweifach gelagert ist, und die eine Lagerung (16) zwischen den beiden Verzahnungen (17, 19) und die andere Lagerung (15) an einem Ende des Planetenrades vorgesehen ist.
CH1555970A 1970-10-21 1970-10-21 Reduktions-Wechselgetriebe CH507463A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1555970A CH507463A (de) 1970-10-21 1970-10-21 Reduktions-Wechselgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1555970A CH507463A (de) 1970-10-21 1970-10-21 Reduktions-Wechselgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH507463A true CH507463A (de) 1971-05-15

Family

ID=4410114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1555970A CH507463A (de) 1970-10-21 1970-10-21 Reduktions-Wechselgetriebe

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH507463A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102136A1 (de) * 1982-04-08 1984-03-07 John Hugh Kerr Planetengetriebe mit veränderlichen, fein abgestuften Übersetzungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102136A1 (de) * 1982-04-08 1984-03-07 John Hugh Kerr Planetengetriebe mit veränderlichen, fein abgestuften Übersetzungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1633994B1 (de) Planetengetriebe
DE102004043386B4 (de) Getriebevorrichtung in Vorgelegebauweise
DE1630426C3 (de) Sperrbares Ausgleichgetriebe für Fahrzeuge
DE10040039A1 (de) Wechselgetriebe-Anordnung
DE2913067C2 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
EP1627164B1 (de) Planetengetriebe
DE102006038193A1 (de) Gruppengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE1951427B2 (de) Ins Langsame übersetzendes Getriebe
DE2131483B2 (de) Automatisch betätigtes Planetenräder-Schaltgetriebe
DE10065107C2 (de) Winkelgetriebe mit Leistungsverzweigung
DE2751312A1 (de) Umlaufgetriebe fuer kraftfahrzeuge
EP0449862A1 (de) Automatgetriebe für kraftfahrzeuge.
EP1212547B1 (de) Mehrstufiges zahnradgetriebe
DE4339672C2 (de) Getriebe, insbesondere für einen Bohrantrieb
DE2411354A1 (de) Getriebe
DE102018207970A1 (de) Schaltanordnung sowie Getriebe
CH507463A (de) Reduktions-Wechselgetriebe
DE10307178B4 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE2503908A1 (de) Exzentergetriebe
DE2622474C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für landwirtschaftlich nutzbare Fahrzeuge
DE3508767A1 (de) Untersetzungsgetriebe mit ausgeglichenen axialen und transversalen kraftkomponenten
DE3834298C2 (de)
DE4214619B4 (de) Stufenwechselgetriebe mit Zwangsumlaufschmierung
DE3731065C2 (de)
DE10084692B3 (de) Kupplung für Planetengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased