CH506424A - Uberwachungseinrichtung für Förderbänder - Google Patents

Uberwachungseinrichtung für Förderbänder

Info

Publication number
CH506424A
CH506424A CH1344769A CH1344769A CH506424A CH 506424 A CH506424 A CH 506424A CH 1344769 A CH1344769 A CH 1344769A CH 1344769 A CH1344769 A CH 1344769A CH 506424 A CH506424 A CH 506424A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
conveyor belt
monitoring device
dependent
receiver
assigned
Prior art date
Application number
CH1344769A
Other languages
English (en)
Inventor
Joern Dr Olaf
Raetz Walter
Original Assignee
Bergwerksverband Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband Gmbh filed Critical Bergwerksverband Gmbh
Priority to CH1344769A priority Critical patent/CH506424A/de
Publication of CH506424A publication Critical patent/CH506424A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/02Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting detecting dangerous physical condition of load carriers, e.g. for interrupting the drive in the event of overheating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2203/00Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
    • B65G2203/04Detection means
    • B65G2203/042Sensors
    • B65G2203/044Optical

Landscapes

  • Control Of Conveyors (AREA)

Description


  
 



  Überwachungseinrichtung für Förderbänder
Zur Überwachung des Betriebs von Förderbändern hat man Überwachungseinrichtungen entwickelt, mit deren Hilfe die durch mechanische Zerstörung und/ oder thermische Überhitzung entstandenen Schäden frühzeitig erkannt werden können.



   Eine bekannte Überwachungseinrichtung für Förderbänder besteht aus in das Band eingelegten, die gesamte Bandbreite überdeckenden, geschlossenen Leiterschleifen und ortsfesten Empfangseinrichtungen ausserhalb des Bandes, wobei die Schleife als Verbindungselement zwischen Spannungsquelle und Sender dient. Die Spannungsquelle kann Gleichstrom oder Wechselstrom führen, während der im Band untergebrachte Sender eine davon abweichende Frequenz benutzt, um den ausserhalb des Bandes angeordneten Empfänger nur vom Sender und nicht von der Schleife zum Ansprechen zu bringen. Diese Einrichtung ist jedoch sehr aufwendig. Bei einem Leiterschleifenriss bleibt überdies die Erregung des Empfängers aus, so dass die Meldung der Zerstörung durch Ausbleiben eines ständigen Signals erfolgt, das verständlicherweise ebenfalls von Nachteil ist.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, die die vorstehend aufgeführten Mängel nicht besitzt und die für die   Hersteflung    von überwachbaren Förderbändern wegen ihrer Einfachheit wesentliche Vorteile bietet.



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass im oder am Förderband geschlossene Leiterschleifen untergebracht sind, denen auf einem Abschnitt ein Hochfrequenzsender und auf einem weiteren Abschnitt ein Hochfrequenzempfänger im Wirkbereich der Schleifen ausserhalb des Förderbandes zugeordnet sind, wobei der Empfänger sein Ausgangssignal einer Auswerteinrichtung zuführt, die mit dem Steuerstromkreis des Antriebsmotors des Förderbandes und/oder einer Warneinrichtung verbunden ist.



   Hochfrequenzsender und Empfänger werden vorzugsweise im Bereich der beiden Förderbandkehren angebracht; man kann aber auch weitere Hochfrequenzsender und Empfänger längs des Förderbandes vorsehen.



   Bei der Erfindung dienen somit die im oder am Förderband angeordneten geschlossenen Leiterschleifen - im folgenden    Überwachungsschleifen     genannt für die elektromagnetische Übertragung elektrischer Energie zwischen einem Sender des einen   tZberwa-    chungsschleifenabschnittes und einem Empfänger des anderen   Überwachungsschleifenabschnittes.   



   Bei störungsfreiem Lauf des Förderbandes findet diese Übertragung jeweils dann statt, wenn eine   Über-    wachungsschleife in den Wirkbereich der Antennenkreise mit ihren Spulen gelangt. Ist eine   tJberwachungs-    schleife durch mechanische oder thermische Einflüsse zerstört, so fällt diese Übertragung aus. Der Hochfrequenzsender liefert eine Leistung bis maximal 2 Watt.



  Der Antennenkreis des Empfängers kann sowohl auf die Frequenz des Senders abgestimmt sein, als auch unabgestimmt betrieben werden.



   Um insbesondere bei schmalen Förderbändern eine direkte Kopplung der Induktivitäten von Sende- und Empfangsantenne zu verhindern, sind nach einer der möglichen Ausführungsformen der Erfindung die Sendeund Empfangsspule der Antennenkreise in ihren magnetischen Achsen senkrecht zueinander angeordnet, so dass die Sende- und Empfangsspule gleichzeitig mit einer Überwachungsschleife in Wirkverbindung gelangt und somit beide Induktivitäten zueinander eine neutrale Stellung einnehmen.



   Zur Überwindung räumlicher Schwierigkeiten kann man auch bei dieser Anordnung von Sende- und Empfangsspule beide Spulen in unmittelbarer Nachbarschaft an einer Seite des zu überwachenden Förderbandes unterbringen.



   Zum Zwecke einer möglichst frühzeitigen Erfassung einer zerstörten   Überwachungsschleife    empfiehlt es sich, die Überwachungsschleifen in regelmässigen Abständen im oder am Förderband unterzubringen. Dieser Abstand kann je nach gewünschter Genauigkeit der   Über-    wachung etwa 20-50 Meter betragen. Bei störungs  freiem Lauf des Förderbandes erfolgt sodann eine ununterbrochene Übertragung von Signalen vom Sender über die   Über,vachungsschleifen    auf den Empfänger in entsprechendem Rhythmus. Bei Ausbleiben eines oder mehrerer Impulse aufgrund zerstörter Überwachungsschleifen wird die   bislang    rhythmische Impulsfolge unregelmässig, so dass das Förderband über die Auswerteinrichtung, z. B. ein abfallverzögertes Relais stillgesetzt werden kann.



   Die Impulsfolge wird gleichfalls unregelmässig, wenn das Förderband infolge Feuchtigkeit oder zu geringer Vorspannung auf der Antriebsrolle rutscht, so dass die Gefahr des Bandbrandes infolge Erhitzung entsteht.



  Bei Anwendung der erfindungsgemässen Einrichtung kann deshalb auf die eigens zu dem Zweck der Erfassung von Bandrutschen sonst eingebauten kostspieligen   Überwachungsgeräte    verzichtet werden.



   Die   Überwachungsschleifen    besitzen vorzugsweise die Form eines mit seiner langen Seite quer zur Förderbandlaufrichtung angeordneten Rechteckes. Stattdessen sind auch andere Formen entsprechend einer Ellipse, einem Parallelogramm, einem Trapez, einem Kreis oder einer anderen in sich geschlossenen Figur möglich.



   Um eine gute Überwachung der Kanten der Förderbänder auf Beschädigung zu erreichen, sollen die   Überwachungsschleifen    möglichst nahe an den Förderbandkanten entlang geführt sein. Besonders geeignet sind zu diesem Zweck an den Bandkanten T-förmig ausgebildete Schleifen.



   Die   Überwachungsschleifen    können sowohl aus Metall als auch aus einem anderen   elektrisch    leitfähigen Material, beispielsweise Leitgummi bestehen. Im Interesse einer frühzeitigen Erfassung von   Fördband-    schäden an der Oberfläche des Förderbandes empfiehlt es sich, die   Übertragungsehleifen    auf oder möglichst dicht unterhalb der Oberfläche des Förderbandes anzuordnen.



   Da bei der Herstellung der Förderbänder oder bei nachträglichem Einbau von Überwachungsschleifen oder von mit Überwachungsschleifen ausgerüsteten Bandabschnitten die Abstände zwischen den einzelnen Schleifen schwanken können, ist eine streng gleichmässige Aufeinanderfolge der Abfrageimpulse nicht immer gewährleistet. Diese Schwierigkeit kann dadurch überwunden werden, dass vor oder neben jeder Überwachungsschleife zusätzlich eine Hilfsschleife angeordnet ist, wobei die Hilfsschleife das Förderband bis zur Hälfte seiner Breite überstreichen kann. über einen gemeinsamen elektromagnetischen Hochfrequenzsender und je einen Hochfrequenzempfänger ist es möglich, sowohl die Überwachungs- als auch die Hilfsschleife zu erfassen.

  Es wird also eine Aussage über den einwandfreien Zustand des Förderbandes dadurch gegeben, dass durch eine induktive Kopplung über beide Schleifen die Hochfreqeunzempfänger angeregt werden.



  Falls eine Schleife zerstört wird, werden in einer Vergleichsschaltung die von den Empfängern gelieferten Ausgangssignale so ausgewertet, dass die auftretende Differenz dieser Signale über die Auswerteinrichtung zum Stillstand des Förderbandes führt.



   In vielen Fällen ist es erwünscht, sogenannte Doppelschlitzfehler eines Förderbandes frühzeitig zu erfassen. Bei Doppelschlitzfehlern besteht die Gefahr der gleichzeitigen Zerstörung von   Überwachungsschleife    und Hilfsschleife. Vorsorglich können daher nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung den im Förderband untergebrachten Schleifen Schaltinitiatoren, vorzugsweise Permanentmagnete zugeordnet werden, sowie die passenden Schaltelemente, vorzugsweise Ma   gnetschalter    ausserhalb des Förderbandes. Diese Schaltinitiatoren und ihre Schaltelemente bewirken für die Überwachungseinrichtung eine Ankündigung der Überwachungsschleifen und können insofern die Verwendung einer Hilfsschleife und des dieser zugeordneten Hochfrequenzempfängers erübrigen.



   Der Einbau von Schaltinitiatoren für die Ankündigung von   Überwachungsschleifen    hat den besonderen Vorteil, dass derartige Schaltinitiatoren leicht aus den Förderbändern entfernt werden können, so dass auch nach Zerstörung   von Überwachungsschleifen,    z. B. durch   LänlgsaufschFlitzung    dessen ungeachtet der Betrieb des Förderbandes fortgesetzt werden kann, nachdem die be   treffenden    Schaltinitiatoren aus dem Band entfernt wurden. Als   Schlaltinitiatoren    eignen sich insbesondere Per   manentmagnete,    aber auch andere Schaltinitiatoren wie radioaktive, kapazitive,   gnlvanische,    induktive oder optische Initiatoren.



   Es hat sich herausgestellt, dass bei Förderbändern mit Stahleinlagen dadurch Störungen auftreten können, dass die Stahleinlagen sich aufmagnetisieren. Infolgedessen ist der ordnungsgemässe Betrieb der Überwachungseinrichtung bei Verwendung von Permanentmagneten nicht mehr möglich. Es wurde jedoch gefunden, dass dessen ungeachtet die Verwendung von Permanentmagneten als Schaltinitiatoren beibehalten werden kann, indem zwei oder mehrere Permanentmagnete unterschiedlicher Polarität vor jeder Überwachungsschleife angeordnet werden, denen ausserhalb des Förderbandes eine Spule mit etwa 15-25 000 Windungen mit einem Eisenkern, die mit einem senkrecht zur Laufrichtung des Förderbandes angeordneten Polschuh verbunden ist oder ein sonstiges polaritätsabhängiges Schaltelement, z. B. ein Hall-Generator zugeordnet ist.

  Diese zusätzliche Einrichtung bietet die Gewähr dafür, dass die Polarität der als Schaltinitiatoren dienenden Permanentmagnete kaum durch die magnetisierte Stahleinlage nachgebildet wird.



   Die Signale, die durch Induktion in dem ausserhalb des Förderbandes angeordneten polaritätsunabhängigen Schaltelement durch das Vorbeiführen der im Förderband befindlichen Permanentmagnete entstehen, haben in Abhängigkeit von der Polarisationsrichtung des Magnetfeldes nach dem Inudtionsgesetz eine ganz bestimmte Polarität. Durch die Anordnung von zwei oder mehreren Permanentmagneten unterschiedlicher Polarität ergibt sich ein aus der Folge der induzierten Polarisationsrichtung gebildeter Code, der aus der Polaritätsrichtung selbst und aus der Anzahl der Magnete gebildet wird. Dieser Signalcode wird in einer elektronischen Schaltung, die nur auf einen bestimmten Signalcode anspricht, ausgewertet. Auf diese Weise wird eine Fremdbeeinflussung des polaritätsabhängigen Schaltelements wirkungslos. 

  Der Code gibt also die Garantie dafür, dass ein   Magnetismus    von Metallteilen der Stahleinlage des Förderbandes kein Schaltsignal an die Überwachungseinrichtung gibt.



   Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert:
Fig. 1 zeigt den Abschnitt eines Förderbandes mit den   Überwachungsorganen    in Aufsicht,
Fig. 2 einen Abschnitt eines Förderbandes mit Überwachungsschleifen einer besonderen Form und
Fig. 3a und 3b besondere Anordnungen für die Sende- und Empfangsspule von Sender und Empfänger,  die ober- oder unterhalb des Förderbandes angeordnet sind.



   Gemäss Fig. 1 sind in einem Förderband 1 Überwachungsschleifen 2 in regelmässigen Abständen angeordnet. Ein Hochfrequenzgenerator 3 mit aussenliegen   dem      Antennenkreis    4, bestehend aus der   Ilndulktivität    5 und der Kapazität 6, überträgt induktiv seine Energie auf die Leiterschleifen 2. Auf der diesem Sender gegen überliegenden Seite des Förderbandes befindet sich der Empfänger 7, der wie der Sender einen aussenliegenden Antennenkreis 8 aus der Induktivität 9 und der Kapazität 10 besitzt. Der Empfänger 7 empfängt wegen der induktiven Kopplung zwischen seinem Antennenkreis 8 und den Leiterschleifen 2 die in diese induzierte Energie des Senders 3. Wird das Förderband in Richtung 11 fortbewegt, so treten infolge der regelmässig vorbeigewanderten Schleifen 2 impulsförmige Signale am Empfänger 7 auf.

  Diese Signale können über eine an sich bekannte abfallverzögerte Schaltstufe 12 die Förderanlage sofort stillsetzen, wenn die Impulsfolge wegen eines Schleifenrisses oder Rutschen des Förderbandes auf der Antriebsrolle unregelmässig wird.



   Gemäss Fig. 2 besitzen die   Überwachungsschleifen    2 an der Bandkante T-förmige Abschnitte 13 und 14.



   Die Fig.   3 a    und 3b zeigen eine zueinander senkrecht vorgenommene Anordnung der magnetischen Achsen der Antenneninduktivitäten von Sender und Empfänger.



  Diese Position hat den Vorteil, dass auch bei geringer Förderbandbreite und somit geringem Abstand der Antenneninduktivitäen 5 und 9, die Induktivitäten voneinander entkoppelt sind. Eine Übertragung von elektrischer Energie vom Sender 3 auf den Empfänger 7 erfolgt jedesmal nur dann, wenn eine in Richtung 11 wandernde Überwachungsschleife 2 beide Induktivitäten 5 und 9 überdeckt.



   Die Fig. 4 bis 8 zeigen verschiedene Möglichkeiten der Anordnung der Hilfsschleife sowie von Sendern und Empfängern auf einem Förderbandabschnitt.



   Gemäss Fig. 4 sind im Förderband 1, das beispielsweise 1 m breit ist, mehrere   Überwachungsschleifen    2 angeordnet, die eine Ausdehnung von etwa 30-50 cm in Längsrichtung des Förderbandes besitzen und nur zum Teil die gesamte Bandbreite überstreichen. Jeder Überwachungsschleife 2 ist eine Hilfsschleife 2a zugeordnet, die in der Nähe der Bandkante 15 angeordnet ist und die ebenfalls 30-50 cm Länge in Längsrichtung des Förderbandes misst. Die Zuordnung und Bemessung der   Überwachungsschleifen    2 und der jeweiligen Hilfsschleifen 2a ist so getroffen, dass - in Bandlängsrichtung gesehen - die Schleifen 2 und 2a sich nicht überlappen, wie auch Fig. 5 veranschaulicht.



   Der Sender 3 mit aussenliegendem Antennenkreis 4 überträgt seine Energie auf die Schleifen 2 und 2a.



  Der Empfänger 7, der wie der Sender einen aussenliegenden Antennenkreis 8 besitzt, empfängt die Energie des Senders, sobald die Schleife 2 sich zwischen Sender und Empfänger befindet. In gleicher Weise empfängt der Empfänger 7a mit seinem aussenliegenden An   tennenkreis    8a die   Senderenergie    über die   Hilfssehlelfe    2a. Wird das Förderband in Richtung 11 fortbewegt, so treten an den Empfängern 7 und 7a infolge der vorbeigeführten Schleifen Signale auf. Diese Signale erden in einer Vergleichsschaltung 27 so ausgewertet, dass bei auftretender Differenz infolge Zerstörung einer der beiden Schleifen über eine Auswerteinrichtung 28 das Förderband stillgesetzt wird.



   Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, wobei abwechselnd die Hilfsschleifen 2a an den gegenüberliegenden Bandkanten 15 und 16 des Förderbandes angeordnet sind. Für diesen Fall muss die Anordnung der Hochfrequenz-Sender und Empfänger aus je zwei Sendern 3 und 3a mit den Antennenkreisen 4 bzw. 4a und zwei Empfängern 7 und 7a mit den Antennenkreisen 8 bzw. 8a bestehen.



   Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Hilfsschleife 2a neben der Überwachungsschleife 2 angeordnet ist.



   Gemäss Fig. 7 sind die Überwachungsschleife 2 und die Hilfsschleife 2a abwechselnd an den Bandseiten 15 und 16 angeordnet. Fig. 7 veranschaulicht überdies, dass beide Schleifen die gleiche Grösse besitzen können und auch mit einem gemeinsamen Sender betrieben werden können. Stattdessen kann jede Schleife, wie in Fig. 3 und 3a gezeigt, mit einem Sender und eigenem Empfänger überwacht werden.



   Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, die besonders zum Erfassen von Doppelschlitzfehlern geeignet ist.



   In das zu überwachende Förderband 1 sind Überwachungsschleifen 2 eingelegt, die die ganze Förderbandbreite überdecken. Über die Schleifen ist ein Sender 3 mit zugehörigem Antennenkreis 4 auf einen Empfänger 7 mit zugehörigem Antennenkreis 8 elektromagnetisch gekoppelt. Im Empfänger 7 befindet sich ein Relais 17 mit seinen Arbeitskontakten 18a und 18b. Die Kontakte schliessen und öffnen sich, wenn das Förderband an den ausserhalb befindlichen, feststehenden Antennenkreisen vorbeibewegt wird, und hierbei die in mehr oder weniger regelmässigen Abständen in das Förderband 1 eingelegten Überwachungsschleifen 2 über oder unter den Antennenkreisen 4 und 8 vorbeigeführt werden.

  Um zum Zwecke der Auswertung die eingelegten Überwachungsschleifen 2 nicht in korrekt gleichem Abstand einbringen zu müssen, sind in der Nähe jeder Überwachungsschleife mehrere kleine Permanentmagnete 19a und 19b im Förderband 1 untergebracht.



  Die eingebrachten Magnete wirken auf eine Spule 20, die ausserhalb des Förderbandes in einem Abstand von etwa 50 mm vor den im Förderband befindlichen Magneten angeordnet ist. Die Spule 20 hat einen Eisenkern 20a, in dessen Verlängerung sich ein Polschuh 21 über etwa 20 cm quer zur Bandlaufrichtung erstreckt. Durch das Vorbeiführen der Magnete 19a und 19b an der Spule 20 entsteht an ihren Anschlüssen 22a und 22b eine induzierte Spannung, deren Polarität von der Richtung der Magnetfelder der Permanentmagnete 19a und 19b abhängt.



   In einer Auswerteinrichtung 23 werden die induzierten Stromimpulse nach Polarität und Anzahl ausgewertet und wirken somit auf einen Öffnungskontakt 24 derart ein, dass beim Vorbeiführen der fest im Förderband 1 befindlichen Magnete   1 9a    und   1 9b    der Ruhekontakt 24 jeweils geöffnet wird. Durch die entgegengesetzte Arbeitsweise der Kontakte 18a, 18b einerseits und 24 anderseits werden bei intakten   thberwachungs-    schleifen 2 die Kontakte   1 8a    und 18b geschlossen, bevor sich der Kontakt 24 infolge der Einwirkung der Magnete 19a und 19b auf die Auswerteinrichtung 23 öffnet. Dadurch wird eine Unterbrechung des Steuerstromkreises für das zugehörige Motorschütz verhindert.

  

  Durch die Klemmen 25 und 26 ist daher ein dauernder Stromfluss möglich.



   Bei einem eintretenden Förderbandlängsriss mit Riss der Überwachungsschleife 2 werden infolge der fehlen  den Übertragung zwischen Sender 3 und Empfänger 7 die Kontakte 18a und 18b nicht geschlossen, so dass durch die Auswerteinrichtung 23 der Kontakt 24 ge öffnet und der durch 25 und 26 fliessende Steuerstromkreis des zugehörigen Motorschützes unterbrochen und somit das beschädigte Förderband stillgesetzt wird. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Überwachungseinrichtung für Förderbänder, bestehend aus in oder am Förderband untergebrachten geschlossenen Leiterschleifen, denen zu einem Abschnitt ein Hochfrequenzsender und zu einem zweiten Abschnitt ein Hochfrequenzempfänger ausserhalb des Bandes im Wirkbefaich der Antennenkreise von Sender und Empfänger zugeordnet sind, wobei dem Empfänger für sein Ausgangssignal eine Auswerteinrichtung zugeordnet ist, die mit dem Steuerstromkreis des Ahtriebmotors des Förderbandes und/oder einer Warneinrichtung verbunden ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Überwachungseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Achsen der Sende-Empfangsspulen der Antennenkreise senkrecht zueinander angeordnet sind.
    2. Überwachungseinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sende- und Empfangsspule in unmittelbarer Nachbarschaft an einer Seite des Förderbandes befinden.
    3. Überwachungseinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterschleifen in regelmässigen Abständen im Förderband eingelegt sind.
    4. Überwachungseinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterschleifen an den Bandkanten T-förmig ausgebildet sind.
    5. Überwachungseinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder neben jeder Leiterschleife zusätzlich eine Hilfsschleife angebracht ist, die maximal die Hälfte der gesamten Bandbreite abdeckt und der zusätzlich ein Hochfrequenzempfänger zugeordnet ist.
    6. Überwachungseinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Hilfsschleife zusätzlich ein Hochfrequenzsender und -empfänger zugeordnet ist.
    7. Überwachungseinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsschleifen abwechselnd an den beiden Förderbandkanten angebracht sind.
    8. Überwachungseinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass vor jeder Leiterschleife zusätzlich ein Schaltinitiator, vorzugsweise ein Permanvntlmagnet, angeordnet rst, dem ein Schaltelement, vorzugsweise ein Magnetschalter, ausserhalb des Förderbandes zugeordnet ist.
    9. Überwachungseinrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Schaltinitiator zwei oder meherere Permanentmagnete unterschiedlicher Po larität in der Nähe einer Förderbandkante angeordnet sind, denen ein polarisationsabhängiges Schaltelement, z. B. eine ausserhalb des Förderbandes befindliche Spule hoher Windungszahl mit Eisenkern und ein senkrecht zur Laufrichtung des Förderbandes angeordneter Polschuh oder ein Hall-Generator zugeordnet ist.
CH1344769A 1969-09-03 1969-09-03 Uberwachungseinrichtung für Förderbänder CH506424A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1344769A CH506424A (de) 1969-09-03 1969-09-03 Uberwachungseinrichtung für Förderbänder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1344769A CH506424A (de) 1969-09-03 1969-09-03 Uberwachungseinrichtung für Förderbänder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH506424A true CH506424A (de) 1971-04-30

Family

ID=4392542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1344769A CH506424A (de) 1969-09-03 1969-09-03 Uberwachungseinrichtung für Förderbänder

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH506424A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69226618T2 (de) Vorrichtung zur Deaktivierung eines zweifachen magnetischen Etikettes zur Warenüberwachung
DE3139354C2 (de)
DE2737129C3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung eines sich innerhalb eines Überwachungsbereichs befindlichen Gegenstandes
AT393657B (de) Verfahren zur uebertragung von informationen und/oder befehlen
DE69030219T2 (de) Elektronisches Warenüberwachungssystem mit mehreren Betriebsarten
DE69214459T2 (de) Transpondersystem
DE19525326C1 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung eines Fördergurtes
DE2539873A1 (de) Sicherheitseinrichtung an einem foerderband
DE3144994A1 (de) Vorrichtung zur anzeige einer gewissen annaeherung zwischen bewegbaren einheiten
DE1516589A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis des Durchganges eines sich bewegenden Gegenstandes
DE2700972C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Fremdkörpern in einem Textilfaservlies
DE1780040C2 (de) Zuganwesenheits-Signalsystem
DE69300242T2 (de) Einrichtung zur Detektion der Durchfahrt eines Fahrzeuges mittels eines passiven Transponders.
CH506424A (de) Uberwachungseinrichtung für Förderbänder
AT299062B (de) Electrische Überwachungseinrichtung für Förderbänder
DE2129091C3 (de) Einrichtung zur automatischen Geschwindigkeitssteuerung von Schienenoder Straßenfahrzeugen
DE69409970T2 (de) Transponder für detektierungssystem
DE3312680A1 (de) Spulenanordnung
DE3327450A1 (de) Verfahren und geraet zum identifizieren flaechiger gegenstaende mit hilfe von mikrowellen i
DE2849411A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum markieren und erfassen der lage eines gegenstandes
DE1781049C (de) Überwachungseinrichtung fur Forder bander
DE29604039U1 (de) Fördergurt mit einer Einrichtung zur Aufspürung von Gurtbeschädigungen
WO2014121790A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur feststellung eines betriebsgefährdenden zustandes eines bandförmigen lastträgers
DE1781049A1 (de) Einrichtung zum Betrieb von UEberwachungseinrichtungen bei Foerderbaendern
DE1919327A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung eines Risses in einem Foerderriemen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased