CH502272A - Method and device for regenerating liquids with gaseous media - Google Patents

Method and device for regenerating liquids with gaseous media

Info

Publication number
CH502272A
CH502272A CH23669A CH23669A CH502272A CH 502272 A CH502272 A CH 502272A CH 23669 A CH23669 A CH 23669A CH 23669 A CH23669 A CH 23669A CH 502272 A CH502272 A CH 502272A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gas
liquid
container
water
diffusion
Prior art date
Application number
CH23669A
Other languages
German (de)
Inventor
Kaspar Horst
Kipper Horst
Original Assignee
Hilena Bio & Chem Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilena Bio & Chem Gmbh filed Critical Hilena Bio & Chem Gmbh
Publication of CH502272A publication Critical patent/CH502272A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/04Arrangements for treating water specially adapted to receptacles for live fish
    • A01K63/042Introducing gases into the water, e.g. aerators, air pumps

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Hydroponics (AREA)

Description

  

  
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Flüssigkeiten mit gasförmigen Medien
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Regenerieren von Flüssigkeiten, insbesondere Aquariumwasser, mit gasförmigen Medien.



  Speziell dient die Erfindung zum Versorgen von beispielsweise in   Aquarien    befindlichem Wasser mit gasförmigem Düngemittel.



   Es wurde immer wieder festgestellt, dass in Aquarien gehaltene Pflanzen nur schlecht gedeihen, weil die im Wasser befindliche Kohlensäure sehr schnell verbraucht wird, so dass den Pflanzen die erforderlichen Nährstoffe nur unvollkommen zugeführt werden können. Der Ersatz der von Pflanzen und den Tieren verbrauchten Kohlensäure ist bisher nur unvollkommen möglich, beispielsweise dadurch, dass man das Aquariumwasser häufig wechselt bzw. ständig frisches Wasser nachlaufen lässt. Auf diese Weise ist es jedoch nicht möglich, den Kohlensäuregehalt einer Aquariumfüllung über lange Zeiträume auf einem nahezu konstanten Wert im gesamten Aquarium zu halten.



   Die Aufgabe der Erfindung besteht darin,   diese    Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, um in einfacher Weise den verbrauchten Gasanteil einer Flüssigkeit und insbesondere die verbrauchte Kohlensäure einer Aquariumfüllung ständig zu ersetzen und den Gasgehalt der Flüssigkeit u. U. sogar auf einem höheren als dem natürlichen Pegel zu halten.



   Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäss der Erfindung ein Verfahren zum Regenerieren von Flüssig keiten mit gasförmigen Medien vorgeschlagen, gemäss dem ein die Regeneration der Flüssigkeiten bewirkendes Gas mit der Flüssigkeit durch Diffusion vermischt wird.



   Die Diffusion erfolgt vorzugsweise durch ständigen Kontakt zwischen Gas und Wasser kontinuierlich, wobei zweckmässig Gas und Flüssigkeit wenigstens in ihrem Kontaktbereich bewegt werden. Ferner ist es zweckmässig, wenn der im Kontaktbereich von Gas und Flüssigkeit herrschende Druck und/oder die Grösse der Kontaktfläche verändert werden, um die Diffusionsgeschwindigkeit zu regulieren.



   Als Gas wird nach einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung CO2 in die Flüssigkeit diffundiert.



   Weiterhin wird zum Durchführen des Verfahrens eine Vorrichtung vorgeschlagen, die erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet ist, dass sie aus einem wenigstens teilweise mit Gas zu füllenden Behälter besteht, der einen unmittelbaren Kontakt zwischen Gas und Flüssigkeit herstellt. Somit schafft man günstigste Diffusionsmöglichkeiten.



   Dieser Behälter weist zweckmässig einen Zulauf und einen Ablauf für Flüssigkeit und einen gesonderten Zulauf für Gas auf. Ein Ablauf für Gas ist im allgemeinen nicht nötig, da das Gas vollständig in die Flüssigkeit eindiffundieren soll. Im Behälter können aber gasdurchlässige Trennwände oder Siebe vorgesehen sein, um die Diffusion auf einen bestimmten Bereich zu beschränken und im Behälter stets einen gewissen Gasvorrat zu halten.



   Der Diffusionsbehälter kann ausserhalb oder innerhalb des die Flüssigkeit enthaltenden Gefässes wie das Aquarium angeordnet sein, wobei ein Behälter in eine Umwälzleitung für die Flüssigkeit eingebaut oder in die Flüssigkeit eingetaucht ist.



   Auch ist es möglich, das Gas durch ein Rohr in die durch eine Leitung strömende Flüssigkeit einzuführen, wobei von der Flüssigkeit Gasblasen mitgerissen werden, die aufgrund der Diffusion immer kleiner und schliesslich ganz aufgelöst werden.



   Durch die Erfindung ist es also möglich, ein Gas wie Kohlendioxid in Wasser in einer bestimmten Menge  diffundieren zu lassen, die für das Kohlensäure Bikarbonat-Gleichgewicht des Wassers benötigt wird.



  Wenn von den beispielsweise in einem Aquarium befindlichen Pflanzen oder Tieren oder aus sonstigen Gründen ein Teil des freien Kohlendioxids verbraucht worden ist, nimmt das Wasser zum Wiederherstellen des Gleichgewichts eine entsprechende Menge Kohlendioxid auf. Da sich der Verbrauch des Nachfüllgases stets nach der dem Wasser fehlenden Menge Kohlensäure richtet, wird unabhängig von der Füllung des Gasraumes oder sonstigen Behälters stets nur soviel Gas verbraucht, wie als Ersatz für die Wiederauffrischung des Wassers benötigt wird. Die Erfindung arbeitet also mit optimalem Wirkungsgrad. Dabei verhalten sich die im Wasser befindlichen Pflanzen und Tiere so, als ob sie ständig von Wasser umgeben sind, das im Kalk Kohlensäuregleichgewicht ist, und zwar auch dann, wenn das Wasser schon längere Zeit im Aquarium steht.



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäss vorgeschlagenen Vorrichtung zur Verwendung bei der Regeneration von Aquariumwasser schematisch dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch ein in eine Flüssigkeit einzutauchendes Diffusionsrohr, dessen oberes offenes Ende durch ein gewebeartiges Sieb verschlossen ist,
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch ein ähnliches Diffusionsrohr mit geschlossenem oberen Ende und offenem unteren Ende,
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch ein in zwei Abschnitte unterteiltes Kulturgefäss,
Fig. 4 einen Teilschnitt eines Aquariums mit eingesetztem Diffusionsrohr oder Kulturgefäss und einem Gasvorratsbehälter,
Fig. 5 bis 7 verschiedene Ausführungsbeispiele für ausserhalb eines Aquariums anzuordnende Diffusionsgefässe,
Fig. 8 ein Schema für den Einbau eines Diffusionsgefässes in eine Wasserumwälzleitung und
Fig.

   9 eine schematische Teilansicht einer abgewandelten Wasserumwälzleitung.



   Das in Fig. 1 dargestellte Diffusionsrohr 1 ist ein Glasrohr, dessen oberes Ende la offen ist, während das untere Ende lb durch eine Stirnwand 2 verschlossen ist.



  In der Mitte der Stirnwand 2 ist eine Öffnung 3 eingeformt, durch die im Rohr 1 befindliches Wasser beim Einfüllen von Kohlendioxid herausgedrückt werden kann.



   Über dem oberen offenen Ende la des Rohres 1 liegt ein aus Kunststoffgewebe bestehendes Sieb 4, das durch einen auf das Rohr 1 aufgesetzten elastischen Ring 5 gespannt gehalten wird.



   Seitlich am Rohr 1 ist in der Nähe seines oberen Endes la ein Steigrohr 6 angeschlossen, das als Anschluss an eine nicht dargestellte Kohlendioxidquelle dient. Diese Kohlendioxidquelle kann von Zeit zu Zeit zum Nachfüllen des Rohres 1 geöffnet werden, oder sie hält das im Rohr 1 befindliche Gas ständig unter einem bestimmten Druck.



   Das in Fig. 2 dargestellte Diffusionsrohr besitzt ebenfalls ein Glasrohr 11, das jedoch an seinem oberen Ende   11 a    durch eine Stirnwand 12 vollständig geschlossen ist. Das untere Ende 11b ist hingegen vollständig offen. Das durch das Steigrohr 16 in das Rohr 11 gelangende Kohlendioxid bewirkt, dass das Wasser des Aquariums nur soweit im Rohr 11 hochsteigen kann, wie das im Rohr befindliche Gas verbraucht wird. Man kann also aus der Höhe des im Rohr 11 befindlichen Wasserspiegels erkennen, ob das Rohr noch ausreichend mit Gas gefüllt ist oder nachgefüllt werden muss.



  Dasselbe ergibt sich auch bei dem Diffusionsrohr gemäss Fig. 1, denn durch die im Boden vorgesehene Öffnung 3 steigt das Wasser ebenfalls im Rohr 1 entsprechend der verbrauchten Gasmenge hoch.



   Während das Diffusionsrohr 1 gemäss Fig. 1 vollständig in das Wasser des Aquariums od. dgl.



  untergetaucht sein muss, damit das Sieb 4 unterhalb des Wasserspiegels liegt, genügt es, wenn das Rohr 11 gemäss Fig. 2 nur teilweise in Wasser eingetaucht wird.



   Der in Fig. 3 dargestellte Behälter ist ein Kulturgefäss. Das Gefäss 21 besteht vorzugsweise aus Glas, Kunststoff oder Ton. Es ist etwa in seinem unteren Drittel durch ein als Trennwand dienendes horizintales Sieb 24 unterteilt, das auf an der Gefässwandung befestigten Stützen 25 liegt.



   Der oberhalb des Siebes 24 befindliche Raum 27 soll mit Kultursubstrat wie Kies, Sand, Torf, Erde usw.



  und der unterhalb des Siebes befindliche Raum 28 mit Kohlendioxid gefüllt werden. Das Kohlendioxid wird durch einen Rohrstutzen 26 in den Raum 28 eingeleitet.



  Im Boden 22 ist ein Loch 23 vorgesehen, jedoch kann der Boden auch ganz weggelassen werden.



   Das im Raum 28 befindliche Kohlendioxid diffundiert durch das Sieb 24 in das im Raum 27 befindliche Kultursubstrat und versorgt in demselben befindliche Wurzeln mit Kohlensäure. Ein Teil des Kohlendioxids gelangt durch das offene obere Ende 21a des Gefässes 21 in das Wasser des Aquariums od. dgl., wo es von der Blattunterseite von Pflanzen verwertet werden kann. Da Pflanzen Kohlendioxid über die Unterseite ihrer Blätter aufnehmen, wird somit der natürliche Vorgang der CO2- Versorgung von Pflanzen am ehesten nachgeahmt. Auch ist es möglich, das gesamte Aquarium wie das beschriebene Kulturgefäss auszubilden, d. h. es erstreckt sich über den gesamten Boden des Aquariums eine dem Sieb 24 ähnliche Trennwand, auf der der Bodengrund des Aquariums ruht.



   Gemäss Fig. 4 ist an einer Seitenwand des nur teilweise dargestellten Aquariums 30 ein Diffusionsrohr 31 mit einem Saugnapf 32 befestigt. Das obere Ende des Diffusionsrohres 31 ist mit einem Sieb 34 verschlossen.



   Ein Rohrstutzen 36 dient als Verbindung zu einer nicht dargestellten Kohlendioxidquelle.



   Am unteren Ende 31b des Diffusionsrohres 31 befindet sich ein Anschlussstutzen 33, von dem ein Verbindungsschlauch 37 zum Anschlussstutzen 38 eines aus Glas oder Kunststoff bestehenden Vorratsbehälter 39 für das Gas führt. Dieser Vorratsbehälter 39 ist mit Saugnäpfen 40 auf dem Boden des Aquariums befestigt und liegt somit im Bodengrund 41. Er ist mit einem Überlaufventil 42 versehen.



   Fig. 5 zeigt ein einfaches Diffusionsgefäss 51, das ausserhalb eines Aquariums angeordnet werden soll. Es bestitzt einen Zulauf 52 und einen Ablauf 53 für Flüssigkeit, so dass es in eine Leitung für zu regenerierendes Aquariumwasser eingesetzt werden kann. Am oberen Ende des Diffusionsgefässes 51 ist ausserdem ein   Anschlussstutzen 54 für Gas wie CO2 vorgesehen, so dass sich im oberen Teil des Gefässes Gas und im unteren Teil des Gefässes durchströmendes Wasser   befindet.   



   Fig. 6 zeigt ein flaschenartiges Diffusionsgefäss 61, durch dessen Verschluss 62 drei Leitungen 63, 64 und 65 führen. Die Leitung 63 endet kurz unterhalb des Verschlusses 62 und dient zur Zufuhr von Gas, während die Leitung 64 zur Zufuhr von verbrauchtem Wasser dient und bis nahe an den Boden des Gefässes reicht und die ebenso lange Leitung 65 das   regenerierte    Wasser zum Aquarium zurückführt.



   Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines ausserhalb des Aquariums anzuordnenden Diffusionsgefässes 71. Dieses Gefäss besitzt in seinem oberen Bereich einen Zulauf 72 und einen Ablauf 73 für zu regenerierendes Wasser. In das Gefäss ist ein Gasbehälter 74 mit einem Gaszulauf 75 eingesetzt. Das untere Ende des Gasbehälters ist offen, so dass Wasser aus dem oberen Bereich des Diffusionsgefässes 71 durch einen Kanal 76 von unten in den Gasbehälter 74 entsprechend dem im Behälter herrschenden Gasdruck   eindringen    kann. Die obere Wand 74a des Behälters 74 ist mit einer in ihrer Grösse veränderbaren Diffusionsöffnung 77 versehen, die mittels eines gasdurchlässigen Siebes od. dgl. abgedeckt werden kann.



   Fig. 8 zeigt eine Möglichkeit zum Einbau eines Diffusionsgefässes 81 mit Gaszulauf 88 in eine Leitung 82 für zu regenerierendes Wasser. Das Wasser oder eine sonstige Flüssigkeit wird von einer Pumpe 83 in Richtung des Pfeiles 84 gefördert. Das Gefäss 81 ist in einer die Pumpe 83 umgebenden Bypassleitung 85 angeordnet, so dass durch diese Leitung aufgrund der Saugwirkung der Pumpe 83 die Flüssigkeit in Gegenrichtung strömt, wie durch den Pfeil 86 angedeutet.



   Fig. 9 zeigt eine Leitung 91, durch welche die zu regenerierende Flüssigkeit in Richtung des Pfeiles 92 strömt. Durch einen Anschluss 93 wird Gas eingeleitet, das sich in Form immer kleinerer Blasen 94 allmählich im Wasser auflöst.



   PATENTANSPRUCH 1
Verfahren zum Regenerieren von Flüssigkeiten, insbesondere von Aquariumwasser, mit gasförmigen Medien, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Regeneration der Flüssigkeiten bewirkendes Gas mit der Flüssigkeit durch Diffusion vermischt wird.



     UNTERANSPRÜCHE   
1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet. dass die Diffusion durch ständigen Kontakt zwischen Gas und Wasser kontinuierlich erfolgt.



   2. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Gas und Flüssigkeit wenigstens in ihrem Kontaktbereich bewegt werden.



   3. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekemizeichnet, dass der im Kontaktbereich von Gas und Flüssigkeit herrschende Druck und/oder die Grösse der Kontaktfläche verändert werden.



   4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass als Gas CO2 in die Flüssigkeit diffundiert wird.



   PATENTANSPRUCH II
Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem wenigstens teilweise mit Gas zu füllenden Behälter (1, 11, 21, 31, 51, 61, 71, 81, 91) besteht, der einen unmittelbaren Kontakt zwischen Gas und Flüssigkeit herstellt.



     UNTERANSPRÜCHE   
5. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (51, 61, 71, 81, 91) einen Zulauf (52, 64, 72) und einen Ablauf (53, 65, 73) für Flüssigkeit und einen gesonderten Zulauf (54, 63, 75, 8S, 93) für Gas aufweist.



   6. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (61) eine Flasche ist, die in ihrem Verschluss (62) einen Zulauf (64), einen Ablauf (65) und einen Gaszulauf (63) enthält.



   7. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass im Behälter (21) eine gasdurchlässige Trennwand (24) aus Gaze oder einem Sieb zwischen Flüssigkeits- und Gasraum vorgesehen ist.



   8. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der gasdurchlässigen Trennwand (24) der Bodengrund (41) eines die zu regenerierende Flüssigkeit enthaltenden Aquariums (30) liegt.



   9. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1, 11, 21, 31) wenigstens eine unterhalb des Wasserspiegels liegende Öffnung aufweist, durch die das Gas in die Flüssigkeit diffundieren kann.



   10. Vorrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die das Gas an die Flüssigkeit abgebende Öffnung von einem gasdurchlässigen, jedoch Wasser zurückhaltenden Sieb (4) überdeckt ist.



   11. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1, 11, 21, 31) ein in die Flüssigkeit einzutauchendes Rohr ist, das einen Anschluss (6, 16, 26, 36) an eine Kohlendioxidquelle und wenigstens an einem Ende (1a, 11b) eine Diffusions öffnung für das Gas aufweist.



   12. Vorrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende (11b) des Diffusionsrohres (11) offen ist.



   13. Vorrichtung nach Patentanspruch II oder Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1, 11, 21, 31) aus durchsichtigem Werkstoff wie Glas besteht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



  Method and device for regenerating liquids with gaseous media
The invention relates to a method and a device for regenerating liquids, in particular aquarium water, with gaseous media.



  The invention is used in particular to supply water, for example in aquariums, with gaseous fertilizer.



   It has been found time and again that plants kept in aquariums do not thrive well because the carbon dioxide in the water is used up very quickly, so that the necessary nutrients cannot be fully supplied to the plants. The replacement of the carbon dioxide consumed by plants and animals has so far only been incompletely possible, for example by frequently changing the aquarium water or by constantly running fresh water. In this way, however, it is not possible to keep the carbon dioxide content of an aquarium filling at an almost constant value in the entire aquarium for long periods of time.



   The object of the invention is to avoid these disadvantages and to provide a method and a device to constantly replace the gas content of a liquid and in particular the carbon dioxide consumed in an aquarium filling and the gas content of the liquid in a simple manner. U. even to hold at a higher than the natural level.



   To achieve this object, a method for regenerating liquids with gaseous media is proposed according to the invention, according to which a gas causing the regeneration of the liquids is mixed with the liquid by diffusion.



   The diffusion is preferably carried out continuously through constant contact between gas and water, expediently gas and liquid being moved at least in their contact area. It is also useful if the pressure prevailing in the contact area between gas and liquid and / or the size of the contact surface are changed in order to regulate the diffusion speed.



   According to a particularly preferred exemplary embodiment of the invention, CO2 is diffused into the liquid as the gas.



   Furthermore, a device is proposed for carrying out the method which is characterized according to the invention in that it consists of a container which is at least partially filled with gas and which produces direct contact between gas and liquid. This creates the most favorable diffusion possibilities.



   This container expediently has an inlet and an outlet for liquid and a separate inlet for gas. A drain for gas is generally not necessary, since the gas should diffuse completely into the liquid. In the container, however, gas-permeable partition walls or sieves can be provided in order to limit the diffusion to a certain area and to always keep a certain gas supply in the container.



   The diffusion container can be arranged outside or inside the vessel containing the liquid, such as the aquarium, a container being built into a circulation line for the liquid or immersed in the liquid.



   It is also possible to introduce the gas through a pipe into the liquid flowing through a line, gas bubbles being entrained by the liquid which, due to the diffusion, become smaller and smaller and finally completely dissolved.



   The invention thus makes it possible to diffuse a gas such as carbon dioxide into water in a certain amount that is required for the carbonic acid-bicarbonate balance of the water.



  If some of the free carbon dioxide has been used up by the plants or animals in an aquarium, for example, or for other reasons, the water absorbs a corresponding amount of carbon dioxide to restore its equilibrium. Since the consumption of the refill gas is always based on the amount of carbon dioxide that is missing in the water, only as much gas is used regardless of the filling of the gas space or other container as is required to replace the refreshment of the water. The invention therefore works with optimum efficiency. The plants and animals in the water behave as if they were constantly surrounded by water that is in carbonic acid equilibrium in the lime, even if the water has been in the aquarium for a long time.



   In the drawing, exemplary embodiments of the device proposed according to the invention for use in the regeneration of aquarium water are shown schematically, namely in FIG
1 shows a vertical section through a diffusion tube to be immersed in a liquid, the upper open end of which is closed by a fabric-like sieve,
2 shows a vertical section through a similar diffusion tube with a closed upper end and an open lower end,
3 shows a vertical section through a culture vessel divided into two sections,
4 shows a partial section of an aquarium with an inserted diffusion tube or culture vessel and a gas storage container,
5 to 7 different exemplary embodiments for diffusion vessels to be arranged outside an aquarium,
8 shows a diagram for the installation of a diffusion vessel in a water circulation line and
Fig.

   9 is a schematic partial view of a modified water circulation line.



   The diffusion tube 1 shown in FIG. 1 is a glass tube whose upper end 1 a is open, while the lower end 1 b is closed by an end wall 2.



  In the middle of the end wall 2 an opening 3 is formed through which water in the pipe 1 can be pushed out when carbon dioxide is filled.



   Above the upper open end 1 a of the tube 1 is a sieve 4 made of plastic fabric, which is held taut by an elastic ring 5 placed on the tube 1.



   On the side of the pipe 1, near its upper end la, a riser pipe 6 is connected, which serves as a connection to a carbon dioxide source, not shown. This carbon dioxide source can be opened from time to time to refill the tube 1, or it keeps the gas in the tube 1 constantly under a certain pressure.



   The diffusion tube shown in FIG. 2 also has a glass tube 11 which, however, is completely closed at its upper end 11 a by an end wall 12. The lower end 11b, however, is completely open. The carbon dioxide getting through the riser pipe 16 into the pipe 11 has the effect that the water of the aquarium can only rise up the pipe 11 as far as the gas in the pipe is consumed. One can therefore see from the height of the water level in the pipe 11 whether the pipe is still sufficiently filled with gas or has to be refilled.



  The same also applies to the diffusion tube according to FIG. 1, because through the opening 3 provided in the bottom, the water also rises in the tube 1 according to the amount of gas consumed.



   While the diffusion tube 1 according to FIG. 1 completely or od into the water of the aquarium.



  must be submerged so that the sieve 4 is below the water level, it is sufficient if the tube 11 is only partially immersed in water according to FIG. 2.



   The container shown in Fig. 3 is a culture vessel. The vessel 21 is preferably made of glass, plastic or clay. It is divided approximately in its lower third by a horizontal sieve 24 serving as a dividing wall and resting on supports 25 attached to the vessel wall.



   The space 27 located above the sieve 24 should be filled with growing media such as gravel, sand, peat, earth, etc.



  and the space 28 located below the screen are filled with carbon dioxide. The carbon dioxide is introduced into the space 28 through a pipe socket 26.



  A hole 23 is provided in the bottom 22, but the bottom can also be omitted entirely.



   The carbon dioxide located in the space 28 diffuses through the sieve 24 into the culture substrate located in the space 27 and supplies the roots in the same with carbonic acid. Part of the carbon dioxide passes through the open upper end 21a of the vessel 21 into the water of the aquarium or the like, where it can be used by plants from the underside of the leaves. Since plants absorb carbon dioxide through the underside of their leaves, the natural process of CO2 supply to plants is most likely to be mimicked. It is also possible to design the entire aquarium like the culture vessel described, d. H. a partition wall similar to the sieve 24 extends over the entire bottom of the aquarium, on which the bottom of the aquarium rests.



   According to FIG. 4, a diffusion tube 31 with a suction cup 32 is attached to a side wall of the only partially shown aquarium 30. The upper end of the diffusion tube 31 is closed with a sieve 34.



   A pipe socket 36 serves as a connection to a carbon dioxide source, not shown.



   At the lower end 31b of the diffusion tube 31 there is a connection piece 33, from which a connection hose 37 leads to the connection piece 38 of a storage container 39 for the gas made of glass or plastic. This storage container 39 is attached to the bottom of the aquarium with suction cups 40 and thus lies in the ground 41. It is provided with an overflow valve 42.



   Fig. 5 shows a simple diffusion vessel 51 which is to be arranged outside an aquarium. It has an inlet 52 and an outlet 53 for liquid so that it can be used in a line for aquarium water to be regenerated. At the upper end of the diffusion vessel 51 there is also a connection stub 54 for gas such as CO2, so that there is gas in the upper part of the vessel and water flowing through in the lower part of the vessel.



   6 shows a bottle-like diffusion vessel 61, through the closure 62 of which three lines 63, 64 and 65 lead. The line 63 ends just below the closure 62 and is used to supply gas, while the line 64 is used to supply used water and extends to close to the bottom of the vessel and the line 65, which is just as long, returns the regenerated water to the aquarium.



   7 shows a further exemplary embodiment of a diffusion vessel 71 to be arranged outside the aquarium. This vessel has an inlet 72 and an outlet 73 for water to be regenerated in its upper region. A gas container 74 with a gas inlet 75 is inserted into the vessel. The lower end of the gas container is open so that water can penetrate from the upper region of the diffusion vessel 71 through a channel 76 from below into the gas container 74 according to the gas pressure prevailing in the container. The upper wall 74a of the container 74 is provided with a diffusion opening 77 which can be changed in size and which can be covered by means of a gas-permeable sieve or the like.



   FIG. 8 shows a possibility of installing a diffusion vessel 81 with a gas inlet 88 in a line 82 for water to be regenerated. The water or some other liquid is conveyed by a pump 83 in the direction of arrow 84. The vessel 81 is arranged in a bypass line 85 surrounding the pump 83, so that the liquid flows in the opposite direction through this line due to the suction effect of the pump 83, as indicated by the arrow 86.



   9 shows a line 91 through which the liquid to be regenerated flows in the direction of arrow 92. Gas is introduced through a connection 93 and gradually dissolves in the water in the form of ever smaller bubbles 94.



   PATENT CLAIM 1
Method for regenerating liquids, in particular aquarium water, with gaseous media, characterized in that a gas causing the regeneration of the liquids is mixed with the liquid by diffusion.



     SUBCLAIMS
1. The method according to claim I, characterized. that the diffusion takes place continuously through constant contact between gas and water.



   2. The method according to claim I or dependent claim 1, characterized in that gas and liquid are moved at least in their contact area.



   3. The method according to claim I or dependent claim 1, characterized in that the pressure prevailing in the contact area of gas and liquid and / or the size of the contact surface are changed.



   4. The method according to claim I, characterized in that CO2 is diffused as gas into the liquid.



   PATENT CLAIM II
Device for carrying out the method according to claim 1, characterized in that it consists of a container (1, 11, 21, 31, 51, 61, 71, 81, 91) which is at least partially filled with gas and which has direct contact between gas and produces liquid.



     SUBCLAIMS
5. Device according to claim II, characterized in that the container (51, 61, 71, 81, 91) has an inlet (52, 64, 72) and an outlet (53, 65, 73) for liquid and a separate inlet ( 54, 63, 75, 8S, 93) for gas.



   6. Device according to dependent claim 5, characterized in that the container (61) is a bottle which in its closure (62) contains an inlet (64), an outlet (65) and a gas inlet (63).



   7. Device according to claim II, characterized in that a gas-permeable partition (24) made of gauze or a sieve is provided between the liquid and gas space in the container (21).



   8. Device according to dependent claim 7, characterized in that the bottom (41) of an aquarium (30) containing the liquid to be regenerated lies on the gas-permeable partition (24).



   9. Device according to claim II, characterized in that the container (1, 11, 21, 31) has at least one opening which is below the water level and through which the gas can diffuse into the liquid.



   10. The device according to dependent claim 9, characterized in that the opening releasing the gas to the liquid is covered by a gas-permeable, but water-retaining sieve (4).



   11. Device according to claim II, characterized in that the container (1, 11, 21, 31) is a tube to be immersed in the liquid, which has a connection (6, 16, 26, 36) to a carbon dioxide source and at least at one end (1a, 11b) has a diffusion opening for the gas.



   12. The device according to dependent claim 11, characterized in that the lower end (11b) of the diffusion tube (11) is open.



   13. Device according to claim II or dependent claim 11, characterized in that the container (1, 11, 21, 31) consists of a transparent material such as glass.

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. Anschlussstutzen 54 für Gas wie CO2 vorgesehen, so dass sich im oberen Teil des Gefässes Gas und im unteren Teil des Gefässes durchströmendes Wasser befindet. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Connection piece 54 is provided for gas such as CO2, so that there is gas in the upper part of the vessel and water flowing through in the lower part of the vessel. Fig. 6 zeigt ein flaschenartiges Diffusionsgefäss 61, durch dessen Verschluss 62 drei Leitungen 63, 64 und 65 führen. Die Leitung 63 endet kurz unterhalb des Verschlusses 62 und dient zur Zufuhr von Gas, während die Leitung 64 zur Zufuhr von verbrauchtem Wasser dient und bis nahe an den Boden des Gefässes reicht und die ebenso lange Leitung 65 das regenerierte Wasser zum Aquarium zurückführt. 6 shows a bottle-like diffusion vessel 61, through the closure 62 of which three lines 63, 64 and 65 lead. The line 63 ends just below the closure 62 and is used to supply gas, while the line 64 is used to supply used water and extends close to the bottom of the vessel and the line 65, which is just as long, returns the regenerated water to the aquarium. Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines ausserhalb des Aquariums anzuordnenden Diffusionsgefässes 71. Dieses Gefäss besitzt in seinem oberen Bereich einen Zulauf 72 und einen Ablauf 73 für zu regenerierendes Wasser. In das Gefäss ist ein Gasbehälter 74 mit einem Gaszulauf 75 eingesetzt. Das untere Ende des Gasbehälters ist offen, so dass Wasser aus dem oberen Bereich des Diffusionsgefässes 71 durch einen Kanal 76 von unten in den Gasbehälter 74 entsprechend dem im Behälter herrschenden Gasdruck eindringen kann. Die obere Wand 74a des Behälters 74 ist mit einer in ihrer Grösse veränderbaren Diffusionsöffnung 77 versehen, die mittels eines gasdurchlässigen Siebes od. dgl. abgedeckt werden kann. 7 shows a further exemplary embodiment of a diffusion vessel 71 to be arranged outside the aquarium. This vessel has an inlet 72 and an outlet 73 for water to be regenerated in its upper region. A gas container 74 with a gas inlet 75 is inserted into the vessel. The lower end of the gas container is open so that water can penetrate from the upper region of the diffusion vessel 71 through a channel 76 from below into the gas container 74 according to the gas pressure prevailing in the container. The upper wall 74a of the container 74 is provided with a diffusion opening 77 which can be changed in size and which can be covered by means of a gas-permeable sieve or the like. Fig. 8 zeigt eine Möglichkeit zum Einbau eines Diffusionsgefässes 81 mit Gaszulauf 88 in eine Leitung 82 für zu regenerierendes Wasser. Das Wasser oder eine sonstige Flüssigkeit wird von einer Pumpe 83 in Richtung des Pfeiles 84 gefördert. Das Gefäss 81 ist in einer die Pumpe 83 umgebenden Bypassleitung 85 angeordnet, so dass durch diese Leitung aufgrund der Saugwirkung der Pumpe 83 die Flüssigkeit in Gegenrichtung strömt, wie durch den Pfeil 86 angedeutet. FIG. 8 shows a possibility of installing a diffusion vessel 81 with a gas inlet 88 in a line 82 for water to be regenerated. The water or some other liquid is conveyed by a pump 83 in the direction of arrow 84. The vessel 81 is arranged in a bypass line 85 surrounding the pump 83, so that the liquid flows in the opposite direction through this line due to the suction effect of the pump 83, as indicated by the arrow 86. Fig. 9 zeigt eine Leitung 91, durch welche die zu regenerierende Flüssigkeit in Richtung des Pfeiles 92 strömt. Durch einen Anschluss 93 wird Gas eingeleitet, das sich in Form immer kleinerer Blasen 94 allmählich im Wasser auflöst. 9 shows a line 91 through which the liquid to be regenerated flows in the direction of arrow 92. Gas is introduced through a connection 93 and gradually dissolves in the water in the form of ever smaller bubbles 94. PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zum Regenerieren von Flüssigkeiten, insbesondere von Aquariumwasser, mit gasförmigen Medien, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Regeneration der Flüssigkeiten bewirkendes Gas mit der Flüssigkeit durch Diffusion vermischt wird. PATENT CLAIM 1 Method for regenerating liquids, in particular aquarium water, with gaseous media, characterized in that a gas causing the regeneration of the liquids is mixed with the liquid by diffusion. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet. dass die Diffusion durch ständigen Kontakt zwischen Gas und Wasser kontinuierlich erfolgt. SUBCLAIMS 1. The method according to claim I, characterized. that the diffusion takes place continuously through constant contact between gas and water. 2. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Gas und Flüssigkeit wenigstens in ihrem Kontaktbereich bewegt werden. 2. The method according to claim I or dependent claim 1, characterized in that gas and liquid are moved at least in their contact area. 3. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekemizeichnet, dass der im Kontaktbereich von Gas und Flüssigkeit herrschende Druck und/oder die Grösse der Kontaktfläche verändert werden. 3. The method according to claim I or dependent claim 1, characterized in that the pressure prevailing in the contact area of gas and liquid and / or the size of the contact surface are changed. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass als Gas CO2 in die Flüssigkeit diffundiert wird. 4. The method according to claim I, characterized in that CO2 is diffused as gas into the liquid. PATENTANSPRUCH II Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem wenigstens teilweise mit Gas zu füllenden Behälter (1, 11, 21, 31, 51, 61, 71, 81, 91) besteht, der einen unmittelbaren Kontakt zwischen Gas und Flüssigkeit herstellt. PATENT CLAIM II Device for carrying out the method according to claim 1, characterized in that it consists of a container (1, 11, 21, 31, 51, 61, 71, 81, 91) which is at least partially filled with gas and which has direct contact between gas and produces liquid. UNTERANSPRÜCHE 5. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (51, 61, 71, 81, 91) einen Zulauf (52, 64, 72) und einen Ablauf (53, 65, 73) für Flüssigkeit und einen gesonderten Zulauf (54, 63, 75, 8S, 93) für Gas aufweist. SUBCLAIMS 5. Device according to claim II, characterized in that the container (51, 61, 71, 81, 91) has an inlet (52, 64, 72) and an outlet (53, 65, 73) for liquid and a separate inlet ( 54, 63, 75, 8S, 93) for gas. 6. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (61) eine Flasche ist, die in ihrem Verschluss (62) einen Zulauf (64), einen Ablauf (65) und einen Gaszulauf (63) enthält. 6. Device according to dependent claim 5, characterized in that the container (61) is a bottle which in its closure (62) contains an inlet (64), an outlet (65) and a gas inlet (63). 7. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass im Behälter (21) eine gasdurchlässige Trennwand (24) aus Gaze oder einem Sieb zwischen Flüssigkeits- und Gasraum vorgesehen ist. 7. Device according to claim II, characterized in that a gas-permeable partition (24) made of gauze or a sieve is provided between the liquid and gas space in the container (21). 8. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der gasdurchlässigen Trennwand (24) der Bodengrund (41) eines die zu regenerierende Flüssigkeit enthaltenden Aquariums (30) liegt. 8. Device according to dependent claim 7, characterized in that the bottom (41) of an aquarium (30) containing the liquid to be regenerated lies on the gas-permeable partition (24). 9. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1, 11, 21, 31) wenigstens eine unterhalb des Wasserspiegels liegende Öffnung aufweist, durch die das Gas in die Flüssigkeit diffundieren kann. 9. Device according to claim II, characterized in that the container (1, 11, 21, 31) has at least one opening which is below the water level and through which the gas can diffuse into the liquid. 10. Vorrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die das Gas an die Flüssigkeit abgebende Öffnung von einem gasdurchlässigen, jedoch Wasser zurückhaltenden Sieb (4) überdeckt ist. 10. The device according to dependent claim 9, characterized in that the opening releasing the gas to the liquid is covered by a gas-permeable, but water-retaining sieve (4). 11. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1, 11, 21, 31) ein in die Flüssigkeit einzutauchendes Rohr ist, das einen Anschluss (6, 16, 26, 36) an eine Kohlendioxidquelle und wenigstens an einem Ende (1a, 11b) eine Diffusions öffnung für das Gas aufweist. 11. The device according to claim II, characterized in that the container (1, 11, 21, 31) is a tube to be immersed in the liquid, which has a connection (6, 16, 26, 36) to a carbon dioxide source and at least at one end (1a, 11b) has a diffusion opening for the gas. 12. Vorrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende (11b) des Diffusionsrohres (11) offen ist. 12. The device according to dependent claim 11, characterized in that the lower end (11b) of the diffusion tube (11) is open. 13. Vorrichtung nach Patentanspruch II oder Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1, 11, 21, 31) aus durchsichtigem Werkstoff wie Glas besteht. 13. Device according to claim II or dependent claim 11, characterized in that the container (1, 11, 21, 31) consists of a transparent material such as glass. 14. Vorrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch 14. Device according to dependent claim 11, characterized gekennzeichnet, dass das obere Ende des Behälters (21) offen und das untere Ende wenigstens mit einer Öffnung (23) versehen ist. characterized in that the upper end of the container (21) is open and the lower end is provided with at least one opening (23). 15. Vorrichtung nach Patentanspruch II oder Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Diffusionsbehälter (31) mit einem Gasvorratsbehälter (39) verbunden ist. 15. Device according to claim II or dependent claim 11, characterized in that the diffusion container (31) is connected to a gas storage container (39). 16. Vorrichtung nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasvorratsbehälter (39) innerhalb der zu regenerierenden Flüssigkeit angeordnet ist. 16. The device according to dependent claim 15, characterized in that the gas storage container (39) is arranged within the liquid to be regenerated. 17. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass an eine Rohrleitung (91) für die Flüssigkeit ein Gaszufuhrrohr (93) angeschlossen ist. 17. The device according to claim II, characterized in that a gas supply pipe (93) is connected to a pipe (91) for the liquid. Hilena Biologische und Chemische Erzeugnisse Hilena Biological and Chemical Products
CH23669A 1968-01-09 1969-01-09 Method and device for regenerating liquids with gaseous media CH502272A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0064993 1968-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH502272A true CH502272A (en) 1971-01-31

Family

ID=7162946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH23669A CH502272A (en) 1968-01-09 1969-01-09 Method and device for regenerating liquids with gaseous media

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH502272A (en)
DE (1) DE1642474C3 (en)
NL (1) NL6900092A (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830260C2 (en) * 1978-07-10 1983-11-10 Horst 4520 Melle Kipper Device for supplying aquariums with carbon dioxide
DE3224149A1 (en) * 1982-06-29 1983-12-29 Tetra Werke Dr.Rer.Nat. Ulrich Baensch Gmbh, 4520 Melle SUPPLY DEVICE FOR THE ENRICHMENT OF AQUARIUM WATER WITH CO (ARROW DOWN) GAS
DE3731678A1 (en) * 1987-09-21 1989-04-06 Langenbruch Paul Friedrich Dr Process and apparatus for generating CO2 by fermentation of a sugar solution and for enrichment of aquarium water therewith

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074511B (en) * 1960-01-28 Passavant Werke Michelbacher Hütte bei Michelbach (Nass ) Device for treating water or waste water with air in the presence of iron
US2658310A (en) * 1950-12-22 1953-11-10 Carnegie Inst Of Washington Apparatus and process for the production of photosynthetic microorganisms, particularly algae
US2815607A (en) * 1954-11-26 1957-12-10 William E Beatty Process and apparatus for the culture of photo-synthetic micro-organisms and macro-organisms, particularly algae
DE1153725B (en) * 1960-01-12 1963-09-05 Ralph V Wolff Dipl Ing Method for gassing or ventilating fluids, especially sewage, medical baths or the like

Also Published As

Publication number Publication date
NL6900092A (en) 1969-07-11
DE1642474B2 (en) 1981-07-02
DE1642474C3 (en) 1983-11-17
DE1642474A1 (en) 1971-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH622671A5 (en)
DE60308019T2 (en) CONTAINER FOR CAPILLARY IRRIGATION
DE2037013A1 (en) Floating greenhouse
CH502272A (en) Method and device for regenerating liquids with gaseous media
DE1507052B1 (en) Filter device
DE102006056129A1 (en) Vehicle washing plant comprises water recycling circuit with collecting basin in flow direction, filtering device having discharge line, reception container, aerating device connected with supply line, pump, non-return valve and blow valve
DE828843C (en) Facility for the cultivation of plants in beds made of grainy materials
DE3605962A1 (en) Process for nitrate depletion in the treatment of drinking water and apparatuses for carrying out the process
DE4029848A1 (en) Water supply system with variable vol. tank - whose lid supports weight to keep water under pressure
DE122349C (en)
DE524869C (en) Foam float apparatus for preparing coal feasts
DE669712C (en) Open or closed quick filter for liquids
DE3020915A1 (en) Vessel for pot plant - comprises double-walled enclosing pot with water filling opening and inserted pot filled with earth
DE2416802A1 (en) Watering-equipment for potted plants - consists of primary, enclosed water-container with water-pipe and air-pipe joined to second open container
DE2308048A1 (en) Removing floating sludge or oil from sewage - by submersible pump in floating vessel adjusted so as to fill constantly surface material only
DE102008012271B3 (en) Aerating and cleaning method for e.g. fish pond, involves accumulating filling material during decreased cleaning effect, and reverting treated water into pond or pool constructions after aeration and cleaning are taken place in container
DE2623117A1 (en) Watering system for potted plants - incorporates two water tanks with overflow vessels in connecting line
AT402400B (en) Sewage treatment plant, in particular soil filtration sewage treatment plant
WO1982003746A1 (en) Tank for hydroponic cultivation
DE3805465C1 (en) Method and device for keeping shellfish, especially oysters, alive
DE102009011086A1 (en) Process for the microbiological treatment of water from flowing and / or stagnant waters
AT18470B (en) Device for the extraction of gases from waste water.
CH690106A5 (en) Treatment plant, especially constructed wetland wastewater treatment plants, with a device for intermittent feed of the clarifier
DE1507052C (en) Filter device
DE1928681A1 (en) Apparatus for introducing a gas into a - liquid

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased