CH497331A - Device for blocking the sheet feed - Google Patents

Device for blocking the sheet feed

Info

Publication number
CH497331A
CH497331A CH944069A CH944069A CH497331A CH 497331 A CH497331 A CH 497331A CH 944069 A CH944069 A CH 944069A CH 944069 A CH944069 A CH 944069A CH 497331 A CH497331 A CH 497331A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lever
marks
sheet
blocking
locking
Prior art date
Application number
CH944069A
Other languages
German (de)
Inventor
Guenter Dipl Ing Weisbach
Beckert Guenter
Original Assignee
Polygraph Leipzig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polygraph Leipzig filed Critical Polygraph Leipzig
Publication of CH497331A publication Critical patent/CH497331A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors

Landscapes

  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  

  
 



  Vorrichtung zum Sperren der Bogenzufuhr
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sperren der Bogenzufuhr bei nicht passgerechter Bogenanlage mittels kombinierter Anleg- und Übermarken an bogenbe- und -verarbeitender Maschine.



   Bei bogenbe- und -verarbeitenden Maschinen ist es notwendig, Vorrichtungen zum Sperren der Bogenzufuhr anzuordnen, die den Einlauf von nicht passgerechten Bogen oder Doppelbogen in die Maschine verhindern. Diese Sperrvorrichtungen werden bei nicht passgerechter Lage des Bogens, Doppelbogenzufuhr oder Ausbleiben eines Bogens, festgestellt durch eine Bogen- kontrolleinrichtung, wirksam.



   Bogenkontrolleinrichtungen, die die Bewegung der Sperrmechanismen auslösen, sind bereits in den verschiedensten Ausführungen bekannt. Die Abtastung erfolgt dabei üblicherweise mit mechanischen. elektrischen oder photoelektronischen Mitteln.



   Es ist eine Vorrichtung bekannt, durch die bei nicht passgerechter Lage eines Bogens die   Anleg    und Übermarken, welche über Hebelsysteme von Kurvenscheiben angetrieben werden, in ihrer Stellung am Anlegtisch gesperrt werden. Bei dieser Vorrichtung wird ein fest mit einer Stellwelle verbundener Steuerhebel in die Stellung  Sperrung frei  durch einen Elektromagneten und in die Stellung  Sperrung  durch eine Zugfeder bewegt;

   der Steuerhebel ist über eine Druckfeder mit einem auf der Steuerweile drehbar angeordneten Doppelhebel, welcher an seinen Hebelarmen jeweils einen Sperrkloben trägt,   verbunden    In der Sperrstellung wird einmal die Bewegung der Anlegmarken in der Stellung am Anlegtisch, d.h. in der Stellung des höchsten Hubes der Anlegmarkenantriebskurve, durch den am ersten Hebelarm des Doppelhebels angeordneten Sperrkloben und zum anderen die Bewegung der Übermarken in der Stellung am Anlegtisch, d.h. in der Stellung des höchsten Hubes der Deckmarkenantriebswkurve, durch den am zweiten Hebelarm des Doppelhebels angeordneten Sperrkloben blockiert.

  Nachteilig ist dabei, dass die genannten Antriebsmechanismen der Marken in Sperrstellung gehalten werden und dadurch die Rollenhebel der jeweiligen Antriebe für die Marken von den Kurvenscheiben abheben und es zu einem starken Verschleiss aller Mechanismen durch das ständig schlagartige Wiederaussetzen der Rollenhebelrollen beim Durchgang des hohen Hubes der Antriebskurven kommt.



   Weiterhin tritt der Nachteil auf, dass die Aufhebung der Sperrung (Anlagefreischaltung) nur in der Stellung des hohen Hubes der Kurvenscheiben erfolgen kann, da sonst. bedingt durch den Positionsunterschied zwischen Kurvenscheibe und Rolle, ein schlagartiges Wiederaufsetzen der Rollen auf die Kurvenscheiben erfolgt; eine Automatisierung der Anlagefreischaltung ist aus diesem Grunde nicht möglich. Des weiteren treten infolge der   Sperrung    aller Antriebsmechanismen grosse Sperrkräfte auf. welche zur entsprechenden Dimensionierung von   Stellwelle.    Steuerhebel und Doppelhebel zwingen, die   dadurch    bedingten Massenkräfte, welche bei der Einleitung der Sperrbewegung zu überwinden sind, wirken sich äusserst negativ auf eine Steigerung der Maschinenleistung aus.



   Zweck der Erfindung ist es, eine funktionssichere Sperrung der Bogenzufuhr von bogenbe- und -verarbeitenden Maschinen zu erreichen.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Sperren der Bogenzufuhr zu entwickeln, bei der die stossartigen Belastungen der Markenantriebsmechanismen vermieden werden, die Betätigung der Vorrichtung zu jedem Zeitpunkt erfolgen kann und bei der die Sperrkräfte und damit die bei der Einleitung der Sperrbewegung zu überwindenden Massenkräfte ge- ring sind.



   Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das die Mehrzahl der kombinierten Anleg- und Übermarken als auch bei Sperrung periodisch schwenkbare Normal marken und einige wenige der kombinierten Anleg- und Übermarken als bei Sperrung am Anlegtisch  verbleibende und die Bogenzufuhr sperrende Sperrmarken ausgebildet sind und jeder kombinierten Anleg- und Übermarke ein als Doppelschwinge ausgebildetes Antriebsgetriebe zugeordnet ist, deren Antriebsschwinge drehbeweglich auf einer über ein Kurvengetriebe   perio-    disch schwenkbaren Markenantriebswelle angeordnet und in der einen Drehrichtung kraftschlüssig über eine Zugfeder und in der anderen Drehrichtung über einen einstellbaren Anschlag mit einem fest auf der Markenantriebswelle angeordneten Hebel verbunden ist und die Antriebsschwinge der Sperrmarken einen Hebelarm mit einem Sperrstück aufweist,

   welches in Sperrstellung an einem Sperrstück des Sperrhebels anliegt.



   Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine Vorderansicht der Vorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt A-A nach Fig. 1,
Fig.3 einen Schnitt B-B nach Fig.   1    einschliesslich des Markenantriebsgetriebes und des Sperrhebelantriebes.



   Über einen Anlegtisch 1 werden die von einem nicht dargestellten Bogenanleger kommenden Bogen an die kombinierten Anleg- und Übermarken 2 herangeführt, ausgerichtet und auf passgerechte Lage kontrolliert, dabei verhindern die Übermarken ein Überspringen des Bogens über die Anlegmarken. Bei passgerechter Bogenanlage werden die Bogen von einer nicht dargestell- ten Schwinganlage erfasst und, nachdem die kombinierten Anleg- und Übermarken, die Marken 2, in eine Stellung unterhalb des   Anlegtisches    1 geschwenkt worden sind, der Druckmaschine zugeführt.



   Die periodische Schwenkbewegung der kombinierten Anleg- und Übermarken 2 wird eingeleitet von der Kurvenscheibe 3 über den Rollenhebel 4, die Koppel 5 und den Hebel 6, welcher fest auf der Markenantriebswelle 7 angeordnet ist. Die Rolle des Rollenhebels 4 wird dabei mittels einer auf einer Federstange 8 angebrachten Druckfeder 9 in Kontakt mit der Kurvenscheibe 3 gehalten. Jeder kombinierten Anleg- und Übermarke 2 ist ein als Doppelschwinge 10: 11; 12 ausgebildetes Antriebsgetriebe zugeordnet, deren Koppel 11 mit den kombinierten Anleg- und Übermarken 2 fest verbunden ist.



  Die Antriebsschwinge 10 ist drehbeweglich auf der Markenantriebswelle 7 gelagert und kraftschlüssig über eine Zugfeder 13 in der einen Drehrichtung und über einen einstellbaren Anschlag 14 in der anderen Drehrichtung mit dem Antriebshebel 15, welcher fest auf der Markenantriebswelle 7 angeordnet ist, verbunden.



   Die periodische Schwenkbewegung der Markenantriebswelle 7 wird in der Anschwenkphase der kombinierten Anleg- und Übermarken 2 an den Anlegtisch 1 über den einstellbaren Anschlag 14 vom Antriebshebel 15 an die Antriebsschwinge 10 übertragen; in der Abschwenkphase wird die Bewegung über die Zugfeder 13 vom Antriebshebel 15 auf die Antriebsschwinge 10 übertragen. Durch die Verstellung des Anschlages 14 mittels der Verstellschrauben 16 kann jede kombinierte Anlegund Übermarke in ihrem Abstand relativ zum Anlegtisch eingestellt werden.



   Die als Normalmarken ausgebildeten kombinierten Anleg- und Übermarken sind in der beschriebenen Art und Weise aufgebaut, die als Sperrmarken ausgebildeten kombinierten Anleg- und Übermarken weisen zusätzlich noch an dem 2. Hebelarm der Antriebsschwinge 10 ein Sperrstück auf.



   Auf einer Sperrhebelwelle 18 ist ein Hebel 19 fest und ein Sperrhebel 20, welcher ein Sperrstück 21 aufweist, drehbeweglich angeordnet; die Hebel sind in der einen Drehrichtung - Bewegung in Freistellung - über einen Anschlag 22 und in der anderen Drehrichtung - Bewe- gung in Sperrstellung - über eine Druckfeder 23 miteinander verbunden; die beiden Hebel werden im folgenden als Sperrhebelkombination 19; 20 bezeichnet.



   Auf der Sperrhebelwelle 18 ist ein weiterer Hebel 24 fest angeordnet; die Schwenkbewegung der Sperrhebelwelle 18 und damit der Sperrhebelkombination 19; 20 wird von einem Elektromagneten 25 über einen Winkelhebel 26, eine Kniehebelkombination, bestehend aus einer Zugstange 27, einem Schwinghebel 28 und einer Koppel 29 und den Hebel 24 eingeleitet.



   Wirkungsweise der Vorrichtung:
Stellen die Bogenkontrollelemente einen passgerecht angelegten Bogen fest, werden die Bogen von einer nicht dargestellten Schwinganlage erfasst und, nachdem die kombinierten Anleg- und Übermarken 2 in eine Stellung unterhalb des Anlegtisches 1 geschwenkt worden sind, der Druckmaschine zugeführt, die Schwenkbewegung der kombinierten Anleg- und Übermarken 2 wird dabei über die beschriebene Getriebeanordnung realisiert.



  Wird jedoch durch die   Bogenkontrollelemente    ein nicht passgerecht anliegender Bogen, ein Doppelbogen oder das Ausbleiben eines Bogens festgestellt, wird ein Stromkreis zu den Magneten   25    geschlossen. Dadurch wird über den Winkelhebel 26, die Kniehebelkombination 27: 28: 29 und den Hebel 24 die Sperrhebelwelle 18 mit dem Hebel 19 in Uhrzeigerrichtung verdreht. Die Bewegung wird über die Druckfeder 23 auf den Sperrhebel 20 übertragen. wobei dieser eine Bewegung erst ausführen kann, wenn sich das Sperrstück 17 der Antriebsschwinge 10 ausserhalb des Bewegungsbereiches des Sperrstückes 21 vom Sperrhebel 20 befindet; dies ist dann der Fall, wenn sich die kombinierten Anleg- und   Übermarken    2 am Anlegtisch 1 befinden.

 

   In dieser Stellung wird die weitere Bewegung der Antriebsschwingen 10 der Sperrmarken durch das Sperrstück 17. welches am Sperrstück 21 anliegt, blockiert; die Normalmarken, deren Antriebsschwingen 10 keine Sperrstücke aufweisen, bewegen sich nach wie vor periodisch weiter. Der nicht passgerecht an den kombinierten Anleg- und Übermarken 2 anliegende Bogen wird durch die als Sperrmarken ausgebildeten kombinierten Anleg- und Übermarken am Anlegtisch festgehalten und kann somit nicht in die Maschine gelangen. Liegt wieder ein passgerechter Bogen an den kombinierten Anleg- und Übermarken 2, wird der Magnet 25 stromlos und die Zug.



  feder 30 zieht die Kniehebelkombination 27; 28; 29 und damit die Sperrhebelkombination 19; 20 in Freistellung. 



  
 



  Device for blocking the sheet feed
The invention relates to a device for blocking the sheet feed when the sheet feeder does not fit properly by means of combined positioning and over-marks on the sheet-processing machine.



   In the case of sheet processing machines, it is necessary to arrange devices for blocking the sheet feed, which prevent incorrect sheets or double sheets from entering the machine. These locking devices come into effect if the sheet is not correctly positioned, if a double sheet is fed in or if a sheet is missing, as determined by a sheet control device.



   Sheet control devices that trigger the movement of the locking mechanisms are already known in various designs. The scanning is usually done mechanically. electrical or photoelectronic means.



   A device is known through which, if a sheet is not properly positioned, the contact and oversize marks, which are driven by cams via lever systems, are locked in their position on the feed table. In this device, a control lever firmly connected to an actuating shaft is moved into the blocking position by an electromagnet and into the blocking position by a tension spring;

   The control lever is connected via a compression spring to a double lever which is rotatably arranged on the control shaft and which carries a locking pin on each of its lever arms. In the locked position, the movement of the positioning marks is once in the position on the supply table, i.e. in the position of the highest stroke of the feed mark drive cam, by the locking pin arranged on the first lever arm of the double lever and, on the other hand, the movement of the over marks in the position on the feed table, i.e. in the position of the highest stroke of the cover mark drive cam, blocked by the locking pin arranged on the second lever arm of the double lever.

  The disadvantage here is that the mentioned drive mechanisms of the brands are held in the locked position and thereby lift the roller levers of the respective drives for the brands from the cam disks and all mechanisms are subject to severe wear and tear due to the constant sudden re-exposure of the roller lever rollers when the high stroke of the drive cams is passed comes.



   Furthermore, there is the disadvantage that the blocking (system activation) can only be lifted in the position of the high stroke of the cam disks, since otherwise, due to the difference in position between the cam disk and roller, the rollers are suddenly placed back on the cam disks; automation of the system activation is therefore not possible. Furthermore, due to the blocking of all drive mechanisms, large blocking forces occur. which for the corresponding dimensioning of control shaft. Control lever and double lever force the resulting inertia forces, which have to be overcome when initiating the locking movement, have an extremely negative effect on an increase in machine performance.



   The purpose of the invention is to achieve a functionally reliable blocking of the sheet feed of sheet processing machines.



   The invention is based on the object of developing a device for blocking the sheet feed, in which the sudden loads on the mark drive mechanisms are avoided, the device can be actuated at any time and in which the blocking forces and thus those to be overcome when the blocking movement is initiated Mass forces are low.



   According to the invention, the object is achieved in that the majority of the combined feed and oversize marks as well as periodically pivotable normal marks when blocked, and a few of the combined feed and oversize marks are designed as blocking marks that remain on the feed table when the feed is blocked and block the sheet feed, and each combined A drive gear designed as a double rocker is assigned to the feed and oversize mark, the drive rocker of which is rotatably arranged on a brand drive shaft that can be swiveled periodically via a cam mechanism and is non-positive in one direction of rotation via a tension spring and in the other direction of rotation via an adjustable stop with a fixed stop on the brand drive shaft arranged lever is connected and the drive rocker of the locking marks has a lever arm with a locking piece,

   which rests in the locked position on a locking piece of the locking lever.



   The invention is to be explained in more detail below using an exemplary embodiment. The drawings show
Fig. 1 is a front view of the device,
Fig. 2 shows a section A-A according to Fig. 1,
3 shows a section B-B according to FIG. 1 including the brand drive gear and the locking lever drive.



   Via a feed table 1, the sheets coming from a sheet feeder, not shown, are brought up to the combined feed and over-markers 2, aligned and checked for proper position, while the over-marks prevent the sheet from jumping over the feed marks. In the case of a properly fitting sheet system, the sheets are picked up by a vibrating system (not shown) and, after the combined feed and over marks, the marks 2, have been pivoted into a position below the feed table 1, they are fed to the printing press.



   The periodic pivoting movement of the combined positioning and oversize marks 2 is initiated by the cam 3 via the roller lever 4, the coupling 5 and the lever 6, which is fixedly arranged on the mark drive shaft 7. The role of the roller lever 4 is held in contact with the cam disk 3 by means of a compression spring 9 attached to a spring rod 8. Each combined contact and over mark 2 is a double rocker 10: 11; 12 designed drive gear assigned, the coupling 11 is firmly connected to the combined contact and over marks 2.



  The drive rocker 10 is rotatably mounted on the brand drive shaft 7 and non-positively connected via a tension spring 13 in one direction of rotation and via an adjustable stop 14 in the other direction of rotation with the drive lever 15, which is fixedly arranged on the brand drive shaft 7.



   The periodic pivoting movement of the mark drive shaft 7 is transmitted in the pivoting phase of the combined lay-on and over-mark 2 to the lay-on table 1 via the adjustable stop 14 from the drive lever 15 to the drive rocker 10; In the pivoting phase, the movement is transmitted from the drive lever 15 to the drive rocker 10 via the tension spring 13. By adjusting the stop 14 by means of the adjusting screws 16, each combined contact and oversize mark can be adjusted in its distance relative to the feed table.



   The combined contact and overlapping marks designed as normal marks are constructed in the manner described; the combined contact and overlapping marks designed as blocking marks also have a locking piece on the 2nd lever arm of the drive rocker 10.



   On a locking lever shaft 18, a lever 19 is fixed and a locking lever 20, which has a locking piece 21, is rotatably arranged; the levers are connected to one another in one direction of rotation - movement in free position - via a stop 22 and in the other direction of rotation - movement in blocking position - via a compression spring 23; the two levers are hereinafter referred to as a locking lever combination 19; 20 designated.



   Another lever 24 is fixedly arranged on the locking lever shaft 18; the pivoting movement of the locking lever shaft 18 and thus the locking lever combination 19; 20 is initiated by an electromagnet 25 via an angle lever 26, a toggle lever combination, consisting of a pull rod 27, a rocking lever 28 and a coupling 29 and the lever 24.



   How the device works:
If the sheet control elements determine a sheet that has been correctly applied, the sheets are detected by a vibrating system (not shown) and, after the combined feed and oversize marks 2 have been pivoted into a position below the feed table 1, fed to the printing press, the pivoting movement of the combined feed and feed Overmark 2 is implemented using the gear arrangement described.



  However, if the sheet control elements detect an incorrectly fitting sheet, a double sheet or the absence of a sheet, a circuit to the magnets 25 is closed. As a result, the locking lever shaft 18 is rotated with the lever 19 in a clockwise direction via the angle lever 26, the toggle lever combination 27: 28: 29 and the lever 24. The movement is transmitted to the locking lever 20 via the compression spring 23. this can only execute a movement when the locking piece 17 of the drive rocker 10 is outside the range of motion of the locking piece 21 of the locking lever 20; this is the case when the combined lay-on and over-mark 2 are on lay-on table 1.

 

   In this position, the further movement of the drive arms 10 of the locking marks is blocked by the locking piece 17, which rests on the locking piece 21; the normal marks, whose drive arms 10 have no locking pieces, continue to move periodically as before. The sheet that does not fit properly against the combined feed and oversize marks 2 is held on the feed table by the combined feed and oversize marks, which are designed as blocking marks, and thus cannot get into the machine. If there is again a sheet that fits perfectly against the combined positioning and overlapping marks 2, the magnet 25 is de-energized and the tension.



  spring 30 pulls the toggle lever combination 27; 28; 29 and thus the locking lever combination 19; 20 in exemption.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Vorrichtung zum Sperren der Bogenzufuhr bei nicht passgerechter Bogenanlage mittels kombinierter Anlegund Übermarken an bogenbe- und verarbeitender Maschine, bei der die Absperrbewegung über eine Bogenkontrolleinrichtung ausgelöst und über einen Elektro einen einen Winkelhebel, eine aus einer Zugstange, einem Schwinghebel und einer Koppel bestehenden Kniehebelkombination und einen Hebel an eine Sperrhebelkombination, welche aus einem fest auf der Sperrhebelwelle angeordneten Hebel und einem drehbar auf der Sperrhebelwelle angeordneten und über eine Feder mit dem fest angeordneten Hebel verbundenen Sperrhebel besteht, weitergeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, Device for blocking the sheet feed in the event of a sheet that does not fit properly by means of combined positioning and oversize marks on the sheet processing and processing machine, in which the blocking movement is triggered via a sheet control device and an angle lever, a toggle lever combination consisting of a pull rod, a rocker arm and a coupling and a Lever to a locking lever combination, which consists of a lever fixedly arranged on the locking lever shaft and a locking lever arranged rotatably on the locking lever shaft and connected to the fixed lever via a spring, characterized in that: dass die Mehrzahl der kombinierten Anleg- und Übermarken als auch bei Sperrung periodisch schwenkbare Normalmarken und einige wenige der kombinierten Anleg- und Übermarken als bei Sperrung am Anlegtisch (1) verbleibende und die Bogenzufuhr sperrende Sperrmarken ausgebildet sind und jeder kombinierten Anleg- und Übermarke (2) ein als Doppelschwinge (10; 11; that the majority of the combined lay-on and over-marks, as well as normal marks that can be swiveled periodically when blocked, and a few of the combined lay-in and over-marks are designed as blocking marks that remain on the feed table (1) and block the sheet feed, and that each combined lay-on and over-mark (2 ) as a double rocker (10; 11; 12) aus- gebildetes Antriebsgetriebe zugeordnet ist, deren Antriebsschwinge (10) drehbeweglich auf einer über ein Kurvengetriebe periodisch schwenkbaren Markenantriebswelle (7) angeordnet und in der einen Drehrichtung kraftschlüssig über eine Zugfeder (13) und in der anderen Drehrichtung über einen einstellbaren Anschlag (14) mit einem fest auf der Markenantriebswelle (7) angeordneten Hebel (15) verbunden ist und die Antriebsschwinge (10) der Sperrmarken einen Hebelarm mit einem Sperrstück (17) aufweist, welches in Sperrstellung an einem Sperrstück (21) des Sperrhebels (20) anliegt. 12) designed drive gear is assigned, whose drive rocker (10) is arranged to be rotatable on a branded drive shaft (7) which can be periodically pivoted via a cam gear and is non-positively connected in one direction of rotation via a tension spring (13) and in the other direction of rotation via an adjustable stop (14 ) is connected to a lever (15) fixedly on the mark drive shaft (7) and the drive rocker (10) of the blocking marks has a lever arm with a locking piece (17) which, in the locked position, rests against a locking piece (21) of the locking lever (20) .
CH944069A 1968-08-08 1969-06-20 Device for blocking the sheet feed CH497331A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD13401268 1968-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH497331A true CH497331A (en) 1970-10-15

Family

ID=5480261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH944069A CH497331A (en) 1968-08-08 1969-06-20 Device for blocking the sheet feed

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT310196B (en)
CH (1) CH497331A (en)
DE (1) DE1786314B1 (en)
SE (1) SE372238B (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4311093A (en) * 1979-08-06 1982-01-19 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft Sheet feeding assembly including provision for coordinated action of pre-gripper and front stop
DE3809740C1 (en) * 1988-03-23 1989-03-09 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De Sheet applicator for printing machines - has side-by-side mounted roller and control levers of drive linkage swivelably mounted on axle secured to frame
DE3830260A1 (en) * 1988-09-06 1990-03-15 Roland Man Druckmasch BOWING DEVICE, ESPECIALLY FOR BOW PRINTING MACHINES

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD45086A (en) *

Also Published As

Publication number Publication date
AT310196B (en) 1973-09-25
SE372238B (en) 1974-12-16
DE1786314B1 (en) 1971-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515899C3 (en) Two-color switching device for ribbon cassettes
CH651783A5 (en) DEVICE IN A PRINTER FOR LIFTING THE PRINTING ELEMENT FROM THE PRINT REMOTE.
DE2149404A1 (en) LIGHTING DEVICE FOR ELECTROPHOTOGRAPHIC REPRODUCTION EQUIPMENT
DE2030040C3 (en) Gripping device on cylinders of sheet processing machines
CH497331A (en) Device for blocking the sheet feed
DD246524A1 (en) DEVICE FOR OPERATING THE MEANS OF A PRODUCT SQUEE
DE2618249C2 (en) Control device for the gripper of a pre-gripper on sheet processing machines
DE1786314C (en) Device for blocking the sheet feed
EP0361105B1 (en) Feeding attachment, particularly for sheet-printing machines
DE2851263C2 (en) Device for locking the gripper of a pre-gripper
DE2614514C2 (en) Device for turning the offset cylinder of an offset printing machine on and off
DE2418881C3 (en) Arch lock
DE3006732A1 (en) CONTROL DEVICE OF A SEWING MACHINE
DE3809740C1 (en) Sheet applicator for printing machines - has side-by-side mounted roller and control levers of drive linkage swivelably mounted on axle secured to frame
DE122055C (en)
DE922170C (en) Device for storing the printed sheets on sheet-fed printing machines
DE853223C (en) Circulating counter
CH639624A5 (en) SHEET FEEDER WITH CONTROL DEVICE.
DE914496C (en) Sheet feeding device for printing presses or similar machines
AT114981B (en) Switching device for the control strip of cash registers.
DE428110C (en) Adjustment device for cash registers u. like
DE1212114B (en) Sheet feeder for sheet printing machines
DE2214183B2 (en) Filling device for the presence of a sheet of paper on an impression cylinder
DE2363382A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE GRIPPERS OF SHEET GUIDE TO DEPLOY PRINTED SHEETS ON DIFFERENT STACKING TABLES
DE455061C (en) Device for the automatic switching off of mechanically driven typewriters, calculating machines and similar machines

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased