CH495559A - Maximum consumption meter for electrical energy - Google Patents

Maximum consumption meter for electrical energy

Info

Publication number
CH495559A
CH495559A CH208370A CH208370A CH495559A CH 495559 A CH495559 A CH 495559A CH 208370 A CH208370 A CH 208370A CH 208370 A CH208370 A CH 208370A CH 495559 A CH495559 A CH 495559A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
counting
pulse
counting chain
pulse generator
maximum consumption
Prior art date
Application number
CH208370A
Other languages
German (de)
Inventor
Nuenlist Hans
Meyer Mark
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Priority to CH208370A priority Critical patent/CH495559A/en
Publication of CH495559A publication Critical patent/CH495559A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R21/00Arrangements for measuring electric power or power factor
    • G01R21/133Arrangements for measuring electric power or power factor by using digital technique
    • G01R21/1333Arrangements for measuring electric power or power factor by using digital technique adapted for special tariff measuring
    • G01R21/1338Measuring maximum demand

Description

  

  
 



     Höcbstverbrauchsmesseinrichtung    für elektrische Energie
Die Erfindung betrifft eine Höchstverbrauchsmesseinrichtung für elektrische Energie, mit einem Leistungsmesser, einem Integrierglied zur Bildung des Verbrauchsmittelwertes während einer durch ein Zeitglied festgelegten Registrierperiode, und mit einem Maximum-Registrierglied, das den Höchstverbrauchswert vorangehender Registrierperioden speichert.



   Bei bekannten Höchstverbrauchsmesseinrichtungen wird die elektrische Energie mit einem Induktionszäh   ler    gemessen. Während einer Registrierperiode, die durch einen Synchronmotor festgelegt ist, wird ein Mitnehmerzeiger mit leistungsproportionaler Winkelgeschwindigkeit angetrieben. Dabei schiebt er einen Maximumzeiger vor sich her. Am Ende jeder Registrierperiode wird der Mitnehmerzeiger auf Null gestellt, während der Maximumzeiger stehen bleibt.



  Somit entspricht der vom Mitnehmerzeiger vollbrachte Drehwinkel der mittleren Leistung einer Messperiode, während der Maximumzeiger die höchste mittlere Leistung aller vorangegangenen Registrierperioden der laufenden   Abieseperiode    anzeigt.



   Die bekannte Messeinrichtung weist eine Reihe schwerwiegender Nachteile auf. Sie ist der mechanischen Abnützung unterworfen und empfindlich auf Umweltbedingungen aller Art. Die erreichbare Messgenauigkeit ist vorwiegend durch die Grösse der Ableseskala gegeben und daher meistens klein. Auch konnte die Forderung, den Mitnehmerzeiger sehr rasch zurückzustellen, bisher nicht im befriedigenden Masse erfüllt werden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass das Messresultat vorerst in analoger Form vorliegt; zur digitalen Anzeige sind zusätzliche, aufwendige   Heinrich    tungen erforderlich, welche die Messgenauigkeit ausserdem herabsetzen.



   Diese Nachteile werden erfindungsgemäss dadurch behoben, dass der Leistungsmesser ein statischer Messumformer ist, der eine der Leistung proportionale Impulsfrequenz abgibt, und dass das Integrierglied durch eine Zählkette, das Maximum-Registrierglied durch eine weitere Zählkette oder einen Digitalspeicher und das Zeitglied durch einen Impulsgenerator gebildet ist.



   Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.



   Die Fig. 1-3 zeigen je ein Blockschaltbild einer   Höchstverbrauchsmesseinrichtung.   



   In der Fig. 1 bedeutet 1 einen statischen Messumformer mit einem Eingang 2 für die Messpannung U und einem Eingang 3 für den Messtrom I. Am Ausgang 4 des Messumformers erscheint eine Impulsfolge, deren Impulsfolgefrequenz der   Leistung      U. 1      prop    tional ist. Solche Messumformer sind bekannt und brauchen daher nicht näher erläutert zu werden.



   Der Ausgang 4 des   Messumformers    1 ist an eine elektronische Zählkette 5 und über ein Tor 6 an eine weitere elektronische Zählkette 7 angeschlossen. Beim beschriebenen Schaltungsbeispiel weisen die Zählketten 5 und 7 je sechs Speicherstellen auf; die Anzahl Speicherstellen kann jedoch entsprechend dem geforderten Auflösungsvermögen der Messung beliebig gewählt werden.



   Eine Koinzidenzschaltung 8 ist mit jeder Speicherstelle der Zählketten 5 und 7 verbunden. Bei Koinzidenz der Zählketten 5 und 7, d. h. bei gleichem Inhalt, erscheint am Ausgang 9 der Koinzidenzschaltung 8 ein Signal, das unter später erläuterten Bedingungen über ein Tor 10 an einen Stelleingang 11 eines Flip-Flop 12 gelangt und in diesem gespeichert wird. Der Ausgang 13 des Flip-Flop 12, das beispielsweise aus zwei NOR Toren bestehen kann, ist an einen Eingang 14 des Tores 6 geführt. Somit ist bei Koinzidenz der Zählketten 5 und 7 das Tor 6 geöffnet, und die vom Messumformer 1 abgegebenen Impulse werden in die Zählkette 7 eingezählt.



   Die Zählkette 5 weist einen Rückstelleingang 15 auf, der zu jeder Speicherstelle dieses Zählers führt und an einen Impulsgenerator 16 angeschlossen ist.



   Der Impulsgenerator 16 liefert Rückstellimpulse mit konstanter Frequenz. Es kann sich, je nach gefor  derter Messgenauigkeit, z. B. um einen freischwingenden Multivibrator oder um einen quarzstabilisierten Oszillator handeln. Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit besteht darin, als Impulsgenerator 16 einen von der Frequenz eines Energieverteilungsnetzes getriggerten Impulsformer oder einen mit dieser Frequenz synchronisierten Oszillator zu verwenden. Dem Impulsgenerator 16 kann auch eine Frequenzteilerstufe nachgeschaltet sein.



   Die vom Impulsgenerator 16 erzeugten   Rückstellim-    pulse sind ferner über ein Tor 17 an einen Rückstelleingang 18 des   Plip-Flop    12 geführt. Ein Eingang 19 des Tores 17 und ein Eingang 20 des Tores 10 sind an den Ausgang 4 des Messumformers 1 angeschlossen.



   Die beschriebene Höchstverbrauchsmesseinrichtung arbeitet wie folgt:
Die vom statischen Messumformer 1 erzeugten Impulse werden laufend in die Zählkette 5 eingezählt.



  Am Ende jeder Registrierperiode, d. h. bei jedem vom Impulsgenerator 16 abgegebenen Impuls, wird die Zählkette 5 wieder auf Null gestellt. Da die Impulsfolgefrequenz der Ausgangsimpulse des Messumformers 1 der elektrischen Leistung   U I    entspricht, ist die vor jeder Rückstellung in der Zählkette 5 gespeicherte Zahl ein Mass für die während der betreffenden Registrierperiode konsumierte elektrische Energie bzw. die während dieser Periode verbrauchte mittlere Leistung.



   Die Koinzidenzschaltung 8 vergleicht dauernd die in den Zählketten 5 und 7 gespeicherten Zahlen. Wird vorerst angenommen die in der Zählkette 7 enthaltene Zahl sei grösser als die in der Zählkette 5, so ist das Tor 6 gesperrt und die Zählimpulse gelangen nicht zur Zählkette 7. Erreicht jedoch der Zählerstand der Zählkette 5 denjenigen der Zählkette 7, so spricht die Koinzidenzschaltung 8 an, das Flip-Flop 12 kippt, das Tor 6 öffnet und die nachfolgenden Zählimpulse werden gleichzeitig in die Zählketten 5 und 7 eingezählt.



  Beim Auftreten des nächsten vom Impulsgenerator 16 abgegebenen Rückstellimpulses wird die Zählkette 5 auf Null und zugleich über das Tor 17 das Flip-Flop 12 rückgestellt. Somit entspricht der Zählerstand der Zählkette 7 der höchsten mittleren Leistung aller vorangegangenen Registrierperioden der laufenden Ableseperiode.



   Am Ende einer Ableseperiode-kann die Zählkette 7 auf nicht dargestellte Weise durch einen Beamten oder auch selbsttätig auf Null gestellt werden.



   Die Koinzidenzschaltung 8 kann aus der gleichen Anzahl Exklusive-Oder- Toren aufgebaut sein, wie in den Zählketten 5 und 7 Speicherstellen vorhanden sind. Diese Exklusive-Oder- Tore können an ein gemeinsames Tor mit einer entsprechenden Anzahl Eingängen geschaltet sein.



   Das Tor 10 leitet die von der Koinzidenzschaltung 8 gelieferte Koinzidenz-Information erst nach Beendigung eines Zählimpulses zur Speicherung an das Flip Flop 12 weiter. Dadurch wird sichergestellt, dass das Tor 6 nicht fälschlicherweise geöffnet wird, wenn ein Zählimpuls die Zählkette 5 durchläuft und die Koinzidenzschaltung 8 in diesem Zeitintervall eine Koinzidenz feststellt, die tatsächlich gar nicht vorhanden ist.



   Ebenso leitet das Tor 17 einen Rückstellimpuls zur Löschung einer im Flip-Flop 12 gespeicherten Koinzidenz-Information erst an dieses weiter, wenn ein allenfalls mit dem Rückstellimpuls zusammenfallender Zählimpuls beendet ist. Durch diese Massnahme wird erreicht, dass ein Zählimpuls, der vor einem Rückstellimpuls beginnt, diesen aber überlappt, von der Zählkette 7 mit Gewissheit noch erfasst wird, während ein nach dem Rückstellimpuls beginnender Zählimpuls nicht mehr gezählt wird.



   In der   Fig.2    ist ein statischer Messumformer 21 über ein Tor 22 an eine Zählkette 23 und über ein Tor 24 an eine Zählkette 25 angeschlossen. Eine   Ver    gleichsschaltung 26 ist mit jeder Speicherstelle der Zählketten 23 und 25 verbunden. Ein Ausgang 27 der Vergleichsschaltung 26 ist an einen Vorbereitungseingang 28 eines Flip-Flop 29 gekoppelt. Ein Takteingang 30 desselben ist an einen Impulsgenerator 31, der Q Ausgang an einen Eingang 32 des Tores 22 und einen Eingang 33 eines Tores 34 und der Q- Ausgang an einen Eingang 35 des Tores 24 und einen Eingang 36 eines Tores 37 angeschlossen. Der Impulsgenerator 31 ist ausserdem über ein Verzögerungsglied 38 und das Tor 34 an einen Rückstelleingang 39 der Zählkette 23 sowie über das Verzögerungsglied 38 und das Tor 37 an einen Rückstelleingang 40 der Zählkette 25 gekoppelt.



   Zur Erläuterung der Wirkungsweise wird angenommen, die Lage des Flip-Flop 29 sei so, dass Q = L ist.



  Das Tor 22 ist somit für die vom Messumformer 21 erzeugten Zählimpulse geöffnet und das Tor 24 gesperrt. Die Zählimpulse werden in die Zählkette 23 eingezählt. Die Vergleichsschaltung 26 vergleicht den Inhalt der Zählketten 23 und 25 und bereitet das Flip Flop 29 so vor, dass dieses beim Auftreten eines Rückstellimpulses am Takteingang 30 bei A > B den Zustand Q   =0    und bei A < B den   ZustaxId    Q = L einnimmt, wobei A den Inhalt der Zählkette 23 und B denjenigen der Zählkette 25 bedeutet. Wenn vor einem   Rückstellimpuls      A > B    war, sind nach diesem Impuls die Tore 24 und 37 offen und die Tore 22 und 34 geschlossen, kurz nachher gelangt der durch das Verzögerungsglied 38 verzögerte Rückstellimpuls über das Tor 37 an den Rückstelleingang 40 und stellt die Zählkette 25 auf Null.

  Die nachfolgenden Zählimpulse gelangen über das Tor 24 zu der Zählkette 25 und werden in diese eingezählt.



   Bei jedem vom Impulsgenerator 31 abgegebenen Rückstellimpuls wird also die Zählkette mit dem kleineren Inhalt nullgestellt und für die folgende Registrierperiode an den statischen Messumformer 21 gekoppelt. Somit ist jederzeit in einer der beiden Zählketten die höchste mittlere Leistung der vorangegangenen Registrierperioden gespeichert. Nach jeder Registrierperiode, in welcher eine Überschreitung des bisherigen Höchstverbrauchswertes stattgefunden hat, vertauschen das Integrierglied und das Registrierglied, die beide durch die Zählketten 23, 25 gebildet sind, ihre Funktionen. Aus der: Lage des Flip-Flop 29 ist jederzeit ersichtlich, in welcher der beiden Zählketten sich das Maximum befindet.



   Die Schaltung nach der Fig. 2 weist gegenüber derjenigen nach der Fig. 1 den Vorteil auf, dass sich die im Registrierglied gespeicherte Zahl während den ein   zelnen      Registrierperioden    nicht verändert und somit ständig mühelos abgelesen werden kann.



   Die Vergleichsschaltung 26 kann eine richtige Information nur während den Impulspausen der Zählimpulse abgeben. Es ist deshalb vorteilhaft, eine Verrie gelungsschaltung vorzusehen, welche ein Kippen des Flip-Flop 29 verhindert, solange ein vom Messumfor  mer 21 erzeugter Zählimpuls die eine der beiden Zählketten 23, 25 durchläuft. In der Fig. 2 ist dies symbolisch durch eine Leitung 41 dargestellt, die vom Messumformer 21 zum Flip-Flop 29 führt.



   Der Vergleichsschaltung 26 fällt die Aufgabe zu, festzustellen, ob
A-B > O oder    A-BIO    ist. Zur Lösung dieser Aufgabe kann vorteilhaft der Umstand ausgenützt werden, dass A -   B > 0    ist, wenn bei einer Subtraktion im Einerkomplement ein   Über-    trag auf die Vorzeichenstelle vorhanden ist. Dabei muss nicht die vollständige Subtraktion durchgeführt, sondern lediglich von Stelle zu Stelle der Übertragung von A und B gebildet werden.

  Für den Übertrag   Cl,    einer willkürlichen Stelle n gilt:    Cn      = An Bn      +      C(n1) BII      +      C(ji1) AII   
Die Vergleichsschaltung 26 kann also je Speicherstelle der Zählketten 23, 25 eine logische Schaltung aufweisen, welche diese Funktion erfüllt.



   In der Fig. 3 ist ein statischer Messumformer 42 über ein Prioritätsschaltglied 43 an eine Zählkette 44 angeschlossen, deren Inhalt über Verbindungen 45 auf einen Digitalspeicher 46 übertragen wird, wenn an dessen Takteingang 47 ein Impuls erscheint. Ein Impulsgenerator 48 ist über das Prioritätsschaltglied 43 an eine Rückstelleitung 49 gekoppelt, welche über ein Tor 50 zum Takteingang 47 und über ein Verzögerungsglied 51 zu einem Rückstelleingang 52 der Zählkette 44 führt. Eine Vergleichsschaltung 53, die gleich aufgebaut sein kann wie die Vergleichsschaltung 26 der Fig. 2, ist mit jeder Speicherstelle der Zählkette 44 und des Digitalspeichers 46 verbunden. Ein Ausgang- 54 der Vergleichsschaltung 53 führt zu einem Eingang 55 des Tores 50.



   Die Zählimpulse, die der Messumformer 42 abgibt, werden in die Zählkette 44 eingezählt. Die Vergleichsschaltung 53 öffnet das Tor 50, wenn der Inhalt der Zählkette 44 grösser ist als derjenige des Digitalspeichers 46, so dass der nächste Impuls des Impulsgenerators 48 an den Takteingang 47 gelangt und der Inhalt der Zählkette 44 auf den Digitalspeicher 46 übertragen wird. Verzögert gelangt der Rückstellimpuls auch an den Rückstelleingang 52 und stellt die Zählkette 44 auf Null.



   Das Prioritätsschaltglied 43 verhindert, dass gleichzeitig ein vom Messumformer 42 abgegebener Zählimpuls die Zählkette 44 durchläuft und der Inhalt derselben auf den Digitalspeicher 46 übertragen wird.



   Wie bereits erwähnt, sind Messumformer, die eine der Leistung proportionale Impulsfolgefrequenz abgeben, bekannt. Sie bestehen meistens aus einem Multiplikator und einem Spannungs- bzw. Strom-Frequenz Wandler. Nach dem sog. Ladungsmengenkompensationsprinzip arbeitende Spannungs- bzw. Strom-Frequenz-Wandler weisen einen Operationsverstärker auf, dessen Eingang über einen Kondensator an den Ausgang gekoppelt ist und dem jeweils beim Ansprechen eines dem Operationsverstärker nachgeschalteten Schwellenschalters ein Stromimpuls mit konstanter Ladung zugeführt wird. Bei einem bekannten Wandler dieser Art entspricht die Länge der Stromimpulse der Periodendauer einer von einem Impulsgeber erzeugten Impulsfolge. Diese Periodendauer stellt eine Messkonstante der Leistungsmessung dar und muss demnach möglichst konstant sein.



   Die Periodendauer des Impulsgenerators der Höchstverbrauchsmesseinrichtung nach der Erfindung kann als Messkonstante der Integration betrachtet werden. Wird nun bei Verwendung eines Messumformers mit einem Spannungs- bzw. Strom-Frequenz-Wandler der beschriebenen bekannten Art die Periodendauer des Impulsgenerators 16, 31 oder 48 proportional der Periodendauer des Impulsgebers gewählt, so kompensieren sich die Fehler der Leistungsmessung und der Integration gegenseitig.



   Die Bestimmung der Periodendauer der zur Ladungsmengenkompensation benötigten Stromimpulse und die Festlegung der Messperioden kann somit durch ein einziges Zeitelement erfolgen, das ausserdem nicht einmal hohe Genauigkeitsanforderungen erfüllen muss.



  Vorteilhaft kann es sich dabei um einen freischwingenden Oszillator handeln. Ein genaues Zeitelement, z. B.



  auf Quarzbasis, ist nur erforderlich, wenn eine von Spannungsschwankungen, Temperaturvariationen usw.



  unabhängige Dauer der Registrierperioden verlangt ist. 



  
 



     Maximum consumption measuring device for electrical energy
The invention relates to a maximum consumption measuring device for electrical energy, with a power meter, an integrating element for forming the average consumption value during a registration period determined by a timer, and with a maximum recording element which stores the maximum consumption value of previous registration periods.



   In known maximum consumption measuring devices, the electrical energy is measured with an induction counter. During a registration period, which is determined by a synchronous motor, a driver pointer is driven with power-proportional angular speed. In doing so, he pushes a maximum pointer in front of him. At the end of each registration period, the driver pointer is set to zero while the maximum pointer remains.



  Thus, the angle of rotation achieved by the driving pointer corresponds to the mean power of a measurement period, while the maximum pointer shows the highest mean power of all previous registration periods of the current reading period.



   The known measuring device has a number of serious disadvantages. It is subject to mechanical wear and tear and is sensitive to all kinds of environmental conditions. The achievable measurement accuracy is mainly given by the size of the reading scale and is therefore mostly small. The requirement to reset the driver pointer very quickly has not yet been met to a satisfactory extent. Another disadvantage is that the measurement result is initially available in analog form; Additional, complex measures are required for the digital display, which also reduce the measurement accuracy.



   According to the invention, these disadvantages are remedied in that the power meter is a static measuring transducer, which emits a pulse frequency proportional to the power, and that the integrating element is formed by a counting chain, the maximum recording element by another counting chain or a digital memory and the timing element by a pulse generator .



   Some exemplary embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to the drawings.



   1-3 each show a block diagram of a maximum consumption measuring device.



   In FIG. 1, 1 denotes a static measuring transducer with an input 2 for the measuring voltage U and an input 3 for the measuring current I. A pulse train appears at the output 4 of the measuring transducer, the pulse repetition frequency of which is proportional to the power U. 1. Such measuring transducers are known and therefore do not need to be explained in more detail.



   The output 4 of the measuring transducer 1 is connected to an electronic counting chain 5 and via a gate 6 to a further electronic counting chain 7. In the circuit example described, the counting chains 5 and 7 each have six storage locations; however, the number of storage locations can be selected as desired according to the required resolution of the measurement.



   A coincidence circuit 8 is connected to each memory location of the counting chains 5 and 7. If counting chains 5 and 7 coincide, i.e. H. with the same content, a signal appears at the output 9 of the coincidence circuit 8 which, under the conditions explained later, reaches a control input 11 of a flip-flop 12 via a gate 10 and is stored in this. The output 13 of the flip-flop 12, which can consist of two NOR gates, for example, is led to an input 14 of the gate 6. Thus, if the counting chains 5 and 7 coincide, the gate 6 is opened and the pulses emitted by the measuring transducer 1 are counted into the counting chain 7.



   The counting chain 5 has a reset input 15 which leads to each memory location of this counter and is connected to a pulse generator 16.



   The pulse generator 16 supplies reset pulses with a constant frequency. It can, depending on the required measurement accuracy, z. B. a free-running multivibrator or a quartz-stabilized oscillator. Another advantageous possibility is to use a pulse shaper triggered by the frequency of an energy distribution network or an oscillator synchronized with this frequency as the pulse generator 16. The pulse generator 16 can also be followed by a frequency divider stage.



   The reset pulses generated by the pulse generator 16 are also fed via a gate 17 to a reset input 18 of the flip-flop 12. An input 19 of the gate 17 and an input 20 of the gate 10 are connected to the output 4 of the measuring transducer 1.



   The maximum consumption meter described works as follows:
The pulses generated by the static transmitter 1 are continuously counted into the counting chain 5.



  At the end of each registration period, i. H. for each pulse emitted by the pulse generator 16, the counting chain 5 is reset to zero. Since the pulse repetition frequency of the output pulses of the transmitter 1 corresponds to the electrical power U I, the number stored in the counting chain 5 before each reset is a measure of the electrical energy consumed during the relevant registration period or the average power consumed during this period.



   The coincidence circuit 8 continuously compares the numbers stored in the counting chains 5 and 7. If the number contained in the counting chain 7 is initially assumed to be greater than that in the counting chain 5, the gate 6 is blocked and the counting pulses do not reach the counting chain 7. However, if the count of the counting chain 5 reaches that of the counting chain 7, the coincidence circuit speaks 8, the flip-flop 12 flips, the gate 6 opens and the subsequent counting pulses are simultaneously counted into the counting chains 5 and 7.



  When the next reset pulse emitted by the pulse generator 16 occurs, the counting chain 5 is reset to zero and, at the same time, the flip-flop 12 is reset via the gate 17. Thus, the count of the counting chain 7 corresponds to the highest average power of all previous registration periods of the current reading period.



   At the end of a reading period, the counting chain 7 can be set to zero in a manner not shown by an officer or also automatically.



   The coincidence circuit 8 can be constructed from the same number of exclusive-or gates as there are memory locations in the counting chains 5 and 7. These exclusive-or gates can be connected to a common gate with a corresponding number of inputs.



   The gate 10 forwards the coincidence information supplied by the coincidence circuit 8 to the flip flop 12 for storage only after a counting pulse has ended. This ensures that the gate 6 is not opened incorrectly when a counting pulse runs through the counting chain 5 and the coincidence circuit 8 detects a coincidence in this time interval which actually does not exist.



   Likewise, the gate 17 only forwards a reset pulse to erase coincidence information stored in the flip-flop 12 when a counting pulse which possibly coincides with the reset pulse has ended. This measure ensures that a counting pulse which begins before a reset pulse but overlaps it is still recorded with certainty by the counting chain 7, while a counting pulse starting after the reset pulse is no longer counted.



   In FIG. 2, a static measuring transducer 21 is connected to a counting chain 23 via a gate 22 and to a counting chain 25 via a gate 24. A comparison circuit 26 is connected to each memory location of the counting chains 23 and 25. An output 27 of the comparison circuit 26 is coupled to a preparation input 28 of a flip-flop 29. A clock input 30 of the same is connected to a pulse generator 31, the Q output to an input 32 of the gate 22 and an input 33 of a gate 34 and the Q output to an input 35 of the gate 24 and an input 36 of a gate 37. The pulse generator 31 is also coupled via a delay element 38 and the gate 34 to a reset input 39 of the counting chain 23 and via the delay element 38 and the gate 37 to a reset input 40 of the counting chain 25.



   To explain the mode of operation, it is assumed that the position of the flip-flop 29 is such that Q = L.



  The gate 22 is thus open for the counting pulses generated by the measuring transducer 21 and the gate 24 is blocked. The counting pulses are counted into the counting chain 23. The comparison circuit 26 compares the content of the counting chains 23 and 25 and prepares the flip-flop 29 so that it assumes the state Q = 0 when a reset pulse occurs at the clock input 30 with A> B and the state Q = L with A <B, where A is the content of counting chain 23 and B is that of counting chain 25. If A> B before a reset pulse, after this pulse the gates 24 and 37 are open and the gates 22 and 34 closed, shortly afterwards the reset pulse delayed by the delay element 38 reaches the reset input 40 via the gate 37 and sets the counting chain 25 to zero.

  The subsequent counting pulses reach the counting chain 25 via gate 24 and are counted into it.



   With each reset pulse emitted by the pulse generator 31, the counting chain with the smaller content is reset to zero and coupled to the static measuring transducer 21 for the following registration period. This means that the highest average output of the previous registration periods is stored in one of the two counting chains at any time. After each registration period in which the previous maximum consumption value has been exceeded, the integrating element and the registering element, which are both formed by the counting chains 23, 25, exchange their functions. From the position of the flip-flop 29, it is always clear in which of the two counting chains the maximum is located.



   The circuit according to FIG. 2 has the advantage over that according to FIG. 1 that the number stored in the registration element does not change during the individual registration periods and can therefore be read off easily at all times.



   The comparison circuit 26 can deliver correct information only during the pulse pauses of the counting pulses. It is therefore advantageous to provide a locking circuit which prevents the flip-flop 29 from tilting as long as a counting pulse generated by the measuring transducer 21 runs through one of the two counting chains 23, 25. This is shown symbolically in FIG. 2 by a line 41 which leads from the measuring transducer 21 to the flip-flop 29.



   The comparison circuit 26 has the task of determining whether
A-B> O or A-BIO. To solve this problem, the fact that A - B> 0 can be used advantageously if a transfer to the sign position is present in the case of a subtraction in the one's complement. The complete subtraction does not have to be carried out here, but only has to be formed from point to point of the transfer of A and B.

  The following applies to the carry Cl, an arbitrary position n: Cn = An Bn + C (n1) BII + C (ji1) AII
The comparison circuit 26 can therefore have a logic circuit for each memory location of the counting chains 23, 25 which fulfills this function.



   In FIG. 3, a static measuring transducer 42 is connected via a priority switching element 43 to a counting chain 44, the content of which is transmitted via connections 45 to a digital memory 46 when a pulse appears at its clock input 47. A pulse generator 48 is coupled via the priority switching element 43 to a reset line 49, which leads via a gate 50 to the clock input 47 and via a delay element 51 to a reset input 52 of the counting chain 44. A comparison circuit 53, which can be constructed in the same way as the comparison circuit 26 in FIG. 2, is connected to each memory location of the counting chain 44 and of the digital memory 46. An output 54 of the comparison circuit 53 leads to an input 55 of the gate 50.



   The counting pulses emitted by the measuring transducer 42 are counted into the counting chain 44. The comparison circuit 53 opens the gate 50 when the content of the counting chain 44 is greater than that of the digital memory 46, so that the next pulse from the pulse generator 48 reaches the clock input 47 and the content of the counting chain 44 is transferred to the digital memory 46. The reset pulse also arrives at the reset input 52 with a delay and sets the counting chain 44 to zero.



   The priority switching element 43 prevents a counting pulse emitted by the measuring transducer 42 from simultaneously passing through the counting chain 44 and the content of the same being transferred to the digital memory 46.



   As already mentioned, measuring transducers which emit a pulse repetition frequency proportional to the power are known. They usually consist of a multiplier and a voltage or current-frequency converter. Voltage or current-frequency converters operating according to the so-called charge quantity compensation principle have an operational amplifier, the input of which is coupled to the output via a capacitor and to which a current pulse with constant charge is fed when a threshold switch connected downstream of the operational amplifier is triggered. In a known converter of this type, the length of the current pulses corresponds to the period duration of a pulse train generated by a pulse generator. This period represents a measurement constant of the power measurement and must therefore be as constant as possible.



   The period duration of the pulse generator of the maximum consumption measuring device according to the invention can be regarded as the measurement constant of the integration. If, when using a transmitter with a voltage or current-frequency converter of the known type described, the period of the pulse generator 16, 31 or 48 is selected proportionally to the period of the pulse generator, the errors in the power measurement and the integration compensate each other.



   The determination of the period duration of the current pulses required for the amount of charge compensation and the definition of the measurement periods can thus be carried out by a single time element which, moreover, does not even have to meet high accuracy requirements.



  It can advantageously be a free-running oscillator. An exact time element, e.g. B.



  quartz-based, is only required if there is one of voltage fluctuations, temperature variations, etc.



  independent duration of the registration periods is required.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Höchstverbrauchsmesseinrichtung für elektrische Energie, mit einem Leistungsmesser, einem Integrierglied zur Bildung des Verbrauchsmittelwertes während einer durch ein Zeitelement festgelegten Registrierperiode, und mit einem Maximum-Registrierglied, das den Höchstverbrauchswert vorangehender Registrierperioden speichert, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistungsmesser ein statischer Messumformer (1; 21; 42) ist, der eine der Leistung proportionale Impulsfrequenz abgibt, und dass das Integrierglied durch eine Zählkette (5; 23 bzw. 25; 44), das Maximum-Registrierglied durch eine weitere Zählkette (7; 25 bzw. 23) oder einen Digitalspeicher (46) und das Zeitglied durch einen Impulsgenerator (16; 31; 48) gebildet ist. Maximum consumption measuring device for electrical energy, with a power meter, an integrating element for the formation of the average consumption value during a registration period determined by a time element, and with a maximum recording element that stores the maximum consumption value of previous registration periods, characterized in that the power meter is a static measuring transducer (1; 21 ; 42), which emits a pulse frequency proportional to the power, and that the integrating element through a counting chain (5; 23 or 25; 44), the maximum registration element through another counting chain (7; 25 or 23) or a digital memory (46) and the timing element is formed by a pulse generator (16; 31; 48). UNTERANSPRÜCHE 1. Höchstverbrauchsmesseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der statische Messumformer (1) an die Zählkette (5) und über ein Tor (6) an die weitere Zählkette (7) angeschlossen ist, wobei das Tor (6) bei Koinzidenz der beiden Zählketten (5; 7) geöffnet ist, und dass ein Rückstelleingang (15) der Zählkette (5) mit dem Impulsgenerator (16) verbunden ist (Fig. 1). SUBCLAIMS 1. Maximum consumption measuring device according to claim, characterized in that the static transducer (1) is connected to the counting chain (5) and via a gate (6) to the further counting chain (7), the gate (6) when the two counting chains coincide (5; 7) is open, and that a reset input (15) of the counting chain (5) is connected to the pulse generator (16) (Fig. 1). 2. Höchstverbrauchsmesseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der statische Messumformer (21) in Abhängigkeit von der Lage eines Flip-Flop (29) an eine erste (23) oder an eine zweite Zählkette (25) angeschlossen ist, dass eine Vergleichsschaltung (26) mit den beiden Zählketten (23; 25) verbunden und an das Flip-Flop (29) gekoppelt ist, und dass der Impulsgenerator (31) so an das Flip-Flop (29) und die Zählketten (23; 25) gekoppelt ist, dass bei einem vom Impulsgenerator (31) abgegebenen Impuls die Zählkette (23 bzw. 25) mit dem kleineren Inhalt nullgestellt und an den statischen Messumformer (21) geschaltet wird (Fig. 2). 2. Maximum consumption measuring device according to claim, characterized in that the static measuring transducer (21) is connected to a first (23) or to a second counting chain (25) depending on the position of a flip-flop (29), that a comparison circuit (26 ) is connected to the two counting chains (23; 25) and coupled to the flip-flop (29), and that the pulse generator (31) is coupled to the flip-flop (29) and the counting chains (23; 25), that in the event of a pulse emitted by the pulse generator (31) the counting chain (23 or 25) with the smaller content is set to zero and switched to the static measuring transducer (21) (Fig. 2). 3. Höchstverbrauchsmesseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der statische Messumformer (42) an die Zählkette (44) angeschlossen ist, dass eine Vergleichsschaltung (53) mit der Zählkette (44) und dem Digitalspeicher (46) verbunden ist, und dass der Impulsgenerator (48) so an die Zählkette (44) und den Digitalspeicher (46) gekoppelt ist, dass bei einem vom Impulsgenerator (48) abgege- benen Impuls der Inhalt der Zählkette (44) auf den Digitalspeicher (46 übertragen wird, sofern er grösser ist als derjenige des Digitalspeichers (46), und anschIte send die Zählkette (44) nullgestellt wird (Fig. 3). 3. Maximum consumption measuring device according to claim, characterized in that the static transducer (42) is connected to the counting chain (44), that a comparison circuit (53) is connected to the counting chain (44) and the digital memory (46), and that the pulse generator (48) is coupled to the counting chain (44) and the digital memory (46) in such a way that when a pulse is emitted by the pulse generator (48), the content of the counting chain (44) is transferred to the digital memory (46) if it is larger than that of the digital memory (46), and then the counting chain (44) is reset (Fig. 3). 4. Höchstverbrauchsmesseinrichtung nach Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch ein Flip-Flop (12) zur Speicherung einer durch eine Koinzidenzschaltung (8) abgegebenen Koinzidenz-Information (Fig. 1). 4. Maximum consumption measuring device according to dependent claim 1, characterized by a flip-flop (12) for storing coincidence information emitted by a coincidence circuit (8) (Fig. 1). 5. Höchstverbrauchsmesseinrichtung nach Unteranspruch 2, gekennzeichnet durch eine Verriegelungsschaltung (41), die ein Kippen des Flip-Flop (29) verhindert, wenn ein vom statischen Messumformer (21) abgegebener Impuls die eine der beiden Zählketten (23; 25) durchläuft (Fig. 2). 5. Maximum consumption measuring device according to dependent claim 2, characterized by a locking circuit (41) which prevents the flip-flop (29) from tilting when a pulse emitted by the static transducer (21) passes through one of the two counting chains (23; 25) (Fig . 2). 6. Höchstverbrauchsmesseinrichtung nach Unteranspruch 3, gekennzeichnet durch ein Prioritätsschaltglied (43), das eine Übertragung des Inhalts der Zählkette (44) auf den Digitalspeicher (46) verhindert, wenn ein vom statischen Messumformer (42) abgegebener Impuls die Zählkette (44) durchläuft (Fig. 3). 6. Maximum consumption measuring device according to dependent claim 3, characterized by a priority switching element (43) which prevents the content of the counting chain (44) from being transferred to the digital memory (46) when a pulse emitted by the static measuring transducer (42) passes through the counting chain (44) ( Fig. 3). 7. Höchstverbrauchsmesseinrichtung nach Patentanspruch oder einem der vorangehenden Unteransprüche, gekennzeichnet durch eine Vergleichsschaltung (8; 26; 53), die je Speicherstelle der Zählketten (5; 7; 23; 25; 44) bzw. des Digitalspeichers (46) eine logische Schaltung aufweist, welche die Funktion Cn = An . Bn + C(n Bn + C(n¯3) . An erfüllt, wobei A und B den Inhalt der Speicherstellen und n eine ganze Zahl bedeuten. 7. Maximum consumption measuring device according to claim or one of the preceding dependent claims, characterized by a comparison circuit (8; 26; 53) which has a logic circuit for each memory location of the counting chains (5; 7; 23; 25; 44) or of the digital memory (46) , which the function Cn = An. Bn + C (n Bn + C (n¯3). An is satisfied, where A and B are the contents of the memory locations and n is an integer. 8. Höchstverbrauchsmesseinrichtung nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-6, mit einem Messumformer, der einen Spannungs- bzw. 8. Maximum consumption measuring device according to claim or one of the dependent claims 1-6, with a measuring transducer that has a voltage or Strom-Frequenz-Wandler mit einem Operationsverstärker aufweist, dessen Eingang über einen Kondensator an den Ausgang gekoppelt ist und welchem jeweils beim Ansprechen eines dem Operationsverstärker nachgeschalteten Schwellenschalters ein Stromimpuls mit konstanter Ladung zugeführt wird, wobei die Länge der Stromimpulse der Periodendauer einer von einem Impulsgeber erzeugten Impulsfolge entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass die Periodendauer des Impulsgenerators (16; 31; 48) derjenigen des Impulsgebers proportional ist. Has a current-frequency converter with an operational amplifier, the input of which is coupled to the output via a capacitor and to which a current pulse with constant charge is supplied when a threshold switch connected downstream of the operational amplifier responds, the length of the current pulses of the period of one generated by a pulse generator Pulse sequence, characterized in that the period of the pulse generator (16; 31; 48) is proportional to that of the pulse generator.
CH208370A 1970-02-13 1970-02-13 Maximum consumption meter for electrical energy CH495559A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH208370A CH495559A (en) 1970-02-13 1970-02-13 Maximum consumption meter for electrical energy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH208370A CH495559A (en) 1970-02-13 1970-02-13 Maximum consumption meter for electrical energy

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH495559A true CH495559A (en) 1970-08-31

Family

ID=4225498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH208370A CH495559A (en) 1970-02-13 1970-02-13 Maximum consumption meter for electrical energy

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH495559A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638975A1 (en) * 1976-08-28 1978-03-02 Fritz Arn Elektro Engineering Monitor to form frequency proportional to power - counts pulses to set flip=flop whose state is entered in register

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638975A1 (en) * 1976-08-28 1978-03-02 Fritz Arn Elektro Engineering Monitor to form frequency proportional to power - counts pulses to set flip=flop whose state is entered in register

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1774560B2 (en) taximeter
DE1920727B2 (en) Digital frequency meter with automatic measurement duration determination
DE2002429A1 (en) Circuit arrangement for processing digital signals
DE1623451B1 (en) ARRANGEMENT FOR DIGITAL DETERMINATION OF THE TARGET DISTANCE FOR LOCATION DEVICES WORKING IN ACCORDANCE WITH THE RETURN RADIATION PRINCIPLE
WO2005090925A2 (en) Determination of the propagation time difference in an ultrasound flow sensor with multiple zero crossing detection
DE2138863A1 (en) Taximeter system
DE1673450B1 (en) Periodic measuring device for determining the flow velocity of a liquid
DE2225462A1 (en) Method and device for averaging the signals from a forward-backward signal generator
DE2128883C3 (en)
DE2257578A1 (en) FREQUENCY COUNTER
DE2446602C3 (en) Tariff framework for the continuous recording and display of a value of the electrical consumption that is vibrated over constant time intervals
CH495559A (en) Maximum consumption meter for electrical energy
US3655956A (en) Density measurements
DE1673449B1 (en) Periodic measuring device for determining the flow velocity of a liquid
DE2808672C2 (en)
EP0527995B1 (en) Electric circuit for measuring the frequency of laser doppler signals
DE2363873A1 (en) ARRANGEMENT FOR DETERMINING DENSITY
DE2822002B2 (en) Electronic timer
DE2160697A1 (en) Device for defining a certain delay interval on the occurrence of a start display signal
DE2320391A1 (en) DEVICE FOR WEIGHING MOVING LOADS
DE1801405C (en) Electronic circuit for generating periodically recurring control pulses for a digital frequency measuring device
DE2803639B2 (en) Analog-digital encoding for passive transducers with direct current supply
DE1962333C3 (en) AnaJog / DigitaJ converter
SU1118935A1 (en) Digital phse-meter
DE2022554C (en) Circuit arrangement for measuring the maximum values of the distortion of a binary sequence of steps during an adjustable measuring period

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased