CH494995A - Date switching device for clocks - Google Patents

Date switching device for clocks

Info

Publication number
CH494995A
CH494995A CH1815167A CH1815167A CH494995A CH 494995 A CH494995 A CH 494995A CH 1815167 A CH1815167 A CH 1815167A CH 1815167 A CH1815167 A CH 1815167A CH 494995 A CH494995 A CH 494995A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
date
lever
spring
tooth
switching device
Prior art date
Application number
CH1815167A
Other languages
German (de)
Inventor
Schumacher Friedrich
Original Assignee
Pforzheimer Uhren Rohwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pforzheimer Uhren Rohwerke filed Critical Pforzheimer Uhren Rohwerke
Publication of CH494995A publication Critical patent/CH494995A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/253Driving or releasing mechanisms
    • G04B19/25333Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement
    • G04B19/25373Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by an energy source which is released at determined moments by the clockwork movement

Description

  

  
 



     Daturnschaltvorrichtung    für Uhren
Die Erfindung bezieht sich auf eine Datumschaltvorrichtung für Uhren, insbesondere für elektrische Armbanduhren, mit Datumring, welcher mittels eines in seinem Zahnkranz eingreifenden federbelasteten Impulsorgans alle 24 Stunden um eine Zahnteilung sprunghaft gedreht wird.



   Man kennt solche Datumsprungschaltungen bei mechanischen Uhren. Hierbei bereitet schon das Spannen der Sprungfeder und Überwinden der Federspannung an der Datumsperre Schwierigkeiten, weil der Kraftabfall in der Kraftübertragung des Räderwerkes eine bedeutende Verminderung der Unruhamplitude und damit eine nachteilige Veränderung des Gangverhaltens und der Genauigkeit der Uhr zur Folge hat. Aus diesem Grunde sollte man mit möglichst geringer Federspannung auskommen; diese ist jedoch bisher anderseits wieder durch den Wunsch nach einer Sprungschaltung bedingt. Bei elektrischen Uhren mit Schaltradantrieb ist die Angelegenheit nun noch kritischer, weil bei diesen das Räderwerk nicht unter Federspannung steht und die Datumschaltung vom Unruhmotor aus angetrieben werden muss.

  Hierbei treibt bei diesen Uhren ein Hebelstein in der Unruhe bei jeder Doppelschwingung das erste Rad des Räderwerks, das sogenannte Schaltrad, um eine Zahnteilung vorwärts und bewirkt damit über das Räder- und Zeigerwerk die Fortbewegung der Uhrzeiger. Dieses Schaltrad wird nur während eines kleinen Winkelwegs von dem Hebelstein der Unruh vorwärts geführt und bleibt während die Unruh ihren   Überschwung    durchführt sowie während ihres Rückschwungs mit magnetischen Mitteln in vorgegebener Position festgehalten, so dass bei der nächsten Halbschwingung der Hebelstein in der Unruh in die nächstfolgende Zahnteilung eingreifen kann und das Schaltrad wiederum weiter bewegt.

  Die magnetische Kraft, mit welcher das Schaltrad festgehalten wird, muss nun so schwach als möglich gehalten werden, weil naturgemäss der Stromverbrauch der Uhr um so grösser wird, je grösser der Widerstand ist, welchen das Schaltrad seiner Fortbewegung entgegensetzt. Wenn bei einer   elek-    trischen Uhr mit Schaltradantrieb die Sprung- und Sperrfeder der Datumvorrichtung während der Datumschaltung eine solche Spannung erreichen müsste, wie dies bei den bekannten Datumeinrichtungen für mechanisch angetriebene Uhren der Fall ist, so würde diese Federspannung über die Verzahnungen des Zeiger- und Räderwerks auf das Schaltrad entgegen der Bewegungsrichtung wirken. Dadurch würde der Stromverbrauch der Uhr zu sehr steigen und das Schaltrad selbst könnte mittels magnetischer Kraft nicht mehr sicher in der vorgegebenen Lage gehalten werden.

  Die Folge wäre, dass die Unruh wohl weiter schwingt, aber das Räderwerk und damit die Zeiger der Uhr stehenbleiben.



   Durch die vorliegende Erfindung wird nun eine Datumschaltung geschaffen, welche mit wesentlich geringerer Federspannung auskommt als die bekannten Schaltungen dieser Art, und zwar durch Vermeidung einer Datumsperrfeder zur Halterung des Datumschaltrings. Die erfindungsgemässe Datumschaltvorrichtung kennzeichnet sich hierzu dadurch, dass ein vom Datummitnehmer bei jeder Tages-Umdrehung gegen leichte Federwirkung verschwenkter Datumschalthebel angeordnet ist, der mit einem Federende eine Zahnteilung überspringt und einen Finger aufweist, der einen Datumsperranker für einen Datumsprung freigibt, derart, dass das Federende unter Rückschwenken des Datumschalthebels die Weiterschaltung um eine Zahnteilung pro Tag bewirkt, während der Sperranker in die nächste Zahnteilung eingreift.

  Dadurch, dass die übliche Datumsperre mit Rastfeder durch einen Hebelanker ersetzt wird, welcher nicht unter Federdruck steht und deshalb beim Datumsprung weder einen Druck noch Reibung an der Innenverzahnung des Datumrings ausübt und damit auch nicht gegen die Lagerung des Datumrings  drückt, wird eine erhebliche Verminderung der notwendigen Federspannung erreicht. Trotzdem ist ein sicheres Festhalten des Datumrings nach dem Datumsprung gewährleistet, so dass sich dieser nicht durch äusseren Einfluss auf die Uhr, wie er durch Schlag oder Stoss gegeben ist, aus seiner Einstellung bringen lässt.



   Weitere Einzelheiten einer Ausführungsform der Datumschaltvorrichtung gemäss der Erfindung sind sodann an Hand der Zeichung beschrieben, und zwar zeigen:
Fig. 1 und 2 die Draufsicht und den Querschnitt durch eine Datumschaltvorrichtung zu Beginn des Schaltvorgangs und
Fig. 3 die Draufsicht auf die Datumschaltvorrichtung nach Fig. 1 während des Schaltvorgangs.



   Wie aus der Zeichnung nach Fig. 1 und 2 ersichtlich, ist auf dem Stundenrohr 1 das Antriebsrad 2 aufgepresst, welches mit dem Datummitnehmerrad 3 mit Mitnehmernase 4 in Eingriff steht. Der Datumschalthebel 5 ist nun am Kragen 6 der Datumhalteplatte 7 entsprechend Fig. 2 mittels Langloch 8 geführt. Dieser Datumschalthebel 5 reicht einerseits mittels Federende 9 mit Endschuh 10 in den Datumzahnkranz 11 und wird dabei vermittels Mitnehmernase 4 alle 24 Stunden über den Hebefuss 12 mitgenommen, wobei der Endschuh 10 jeweils über einen Datumzahn rutscht entsprechend Fig. 3. Anderseits greift der Datumschalthebel 5 mittels Finger 13 in die Ausbuchtung 14 des Datumsperrankers 15 und kippt diesen (15) beim Verschwenken mittels Anschlag 16 entsprechend Fig. 3 um, wobei über die Schulter 17 die U-förmige Datum   schaltfeder    18 weiter gespannt wird.

  Nach Freigabe des Hebefusses 12 an der Mitnehmernase 4 wird der Datumschalthebel 5 unter Wirkung der Schaltfeder 18 zurückgeschwenkt bis zum Anschlagstift 19 für den Stutzen 20. Hierbei wird der Datumring 11 mit dem Federschuh 10 um eine Zahnteilung weitergedreht, wobei der entsprechende Zahn unter dem zweiten Ankerzahn 21 vorbeigleitet. Anschliessend kommt beim Rückführen des Ankers 15 mittels Finger 13 der erste Ankerzahn 22 wieder mit dem Datumring 11 in Eingriff entsprechend Fig. 1 und blockiert den Datumring 11 bis zum nächsten Schaltvorgang zusammen mit dem Endschuh 10.



   Bei der erläuterten Ausführungsform entfällt somit eine besondere Datumsperrfeder zur Halterung des Datumrings 11, vielmehr besorgt dies der Sperranker 15 ohne zusätzliche Feder. Es muss somit lediglich das Federende 9 mit Endschuh 10 über einen Datumzahn gebracht werden, was durch die lange Ausbildung des Federendes sowie die Schrägung am Schuh 10 wenig Kraftaufwand erfordert und neben der Schwenkbewegung des Datumschalthebels 5 mit Kippung des Sperrankers 15 die Datumschaltfeder 18 gespannt werden, was wiederum keinen grossen Kraftaufwand erfordert, da diese Feder 18 schwach gehalten werden kann; sie muss praktisch nur die Lagerreibung bei der Rückbewegung überwinden und den frei liegenden Datumring 11 mitnehmen. Zur   Datumeinstellung    bzw. 

  Korrektur am Monatsende wird das Mitnehmerrad 3 mit seiner Mitnehmernase 4 zur Datumschaltung gedreht und nach Schaltung um 24 Uhr wieder entgegengesetzt gedreht, wobei der Datumschalthebel 5 in der dargestellten Lage nach rechts gezogen wird, bis sein Langloch 8 am Führungskragen 6 der Datumhalteplatte 7 anliegt. Hierbei gleitet der Schalthebel 5 am Anschlagstift 19 entlang wobei das Federende 9 so weit durchfedert, dass die Mitnehmernase 4 den Hebefuss 12 des Datumschalthebels 5 überfahren kann, wozu diese (4) eine entsprechende Abschrägung aufweist. Dieser Schalt- und Rückfahrvorgang kann zur Datumeinstellung beliebig oft wiederholt werden. 



  
 



     Date switching device for clocks
The invention relates to a date switching device for clocks, in particular for electric wristwatches, with a date ring which is rotated by a tooth pitch every 24 hours by means of a spring-loaded pulse element engaging in its toothed ring.



   Such date switchings are known in mechanical watches. Tensioning the spring and overcoming the spring tension on the date lock causes difficulties, because the drop in force in the transmission of power to the gear train results in a significant reduction in the balance amplitude and thus a disadvantageous change in the rate behavior and the accuracy of the watch. For this reason you should get by with the lowest possible spring tension; On the other hand, however, this has so far been due to the desire for a snap action. In the case of electric clocks with column wheel drive, the matter is now even more critical, because with these the gear train is not under spring tension and the date setting has to be driven by the balance motor.

  In these clocks, a lever stone in the unrest drives the first wheel of the gear train, the so-called ratchet wheel, forward by one tooth division with each double oscillation and thus causes the clock hands to move via the gear and pointer train. This ratchet wheel is only guided forwards by the lever stone of the balance wheel during a small angular path and remains in a predetermined position while the balance wheel overshoots as well as during its back swing by magnetic means, so that with the next half oscillation the lever stone in the balance wheel moves into the next tooth pitch can intervene and the ratchet wheel continues to move.

  The magnetic force with which the ratchet wheel is held must now be kept as weak as possible, because naturally the power consumption of the watch increases, the greater the resistance that the ratchet wheel opposes to its movement. If in an electric clock with column wheel drive the spring and locking spring of the date device had to reach such a voltage during the date setting, as is the case with the known date devices for mechanically driven clocks, this spring tension would be via the toothing of the pointer and Gear train acting on the ratchet wheel against the direction of movement. This would increase the power consumption of the watch too much and the ratchet itself could no longer be held securely in the specified position by means of magnetic force.

  The result would be that the balance wheel would continue to swing, but the gear train and thus the hands of the watch would stop.



   The present invention now creates a date switch which manages with a significantly lower spring tension than the known circuits of this type, namely by avoiding a date lock spring to hold the date setting ring. The date switching device according to the invention is characterized in that a date switching lever pivoted by the date carrier with each day rotation against a slight spring action is arranged, which skips a tooth division with one spring end and has a finger that releases a date lock lever for a date jump, such that the spring end by swiveling the date lever back, it moves forward by one tooth division per day, while the locking armature engages the next tooth division.

  The fact that the usual date lock with a detent spring is replaced by a lever armature, which is not under spring pressure and therefore does not exert any pressure or friction on the internal teeth of the date ring when the date jump and thus does not press against the date ring bearing, a significant reduction in the necessary spring tension is reached. Nevertheless, the date ring is securely held in place after the date has jumped, so that it cannot be brought out of its setting by external influences on the watch such as blows or bumps.



   Further details of an embodiment of the date switching device according to the invention are then described with reference to the drawing, namely show:
1 and 2 the plan view and the cross section through a date switching device at the beginning of the switching process and
3 shows the plan view of the date switching device according to FIG. 1 during the switching process.



   As can be seen from the drawing according to FIGS. 1 and 2, the drive wheel 2, which engages with the data drive wheel 3 with the drive lug 4, is pressed onto the hourly tube 1. The date switch lever 5 is now guided by means of an elongated hole 8 on the collar 6 of the date holding plate 7 as shown in FIG. This date switch lever 5 extends on the one hand by means of the spring end 9 with end shoe 10 into the date ring gear 11 and is taken along via the lifting foot 12 every 24 hours by means of the driving lug 4, the end shoe 10 slipping over a date tooth as shown in FIG. 3, on the other hand the date switch lever 5 engages by means of Finger 13 in the bulge 14 of the date lock lever 15 and tilts this (15) when pivoting by means of stop 16 according to FIG. 3, with the U-shaped date switching spring 18 is further tensioned over the shoulder 17.

  After releasing the lifting foot 12 on the driving lug 4, the date switch lever 5 is pivoted back under the action of the switch spring 18 to the stop pin 19 for the socket 20. Here, the date ring 11 with the spring shoe 10 is rotated by one tooth pitch, with the corresponding tooth below the second anchor tooth 21 slides past. Then, when the armature 15 is returned by means of the finger 13, the first armature tooth 22 again engages the date ring 11 as shown in FIG. 1 and blocks the date ring 11 together with the end shoe 10 until the next switching operation.



   In the embodiment explained, a special date locking spring for holding the date ring 11 is omitted, rather the locking anchor 15 does this without an additional spring. Only the spring end 9 with the end shoe 10 has to be brought over a date tooth, which requires little effort due to the long design of the spring end and the bevel on the shoe 10 and, in addition to the pivoting movement of the date switch lever 5 with the tilting of the locking armature 15, the date switch spring 18 is tensioned, which in turn does not require much effort, since this spring 18 can be kept weak; in practice, it only has to overcome the bearing friction during the return movement and take along the exposed date ring 11. To set the date or

  Correction at the end of the month, the driver wheel 3 is rotated with its driver nose 4 to set the date and then rotated in the opposite direction again after switching at 24 o'clock, the date lever 5 being pulled to the right in the position shown until its slot 8 rests on the guide collar 6 of the date holder plate 7. Here, the switching lever 5 slides along the stop pin 19, the spring end 9 springing so far that the driver lug 4 can pass over the lifting foot 12 of the date lever 5, for which purpose this (4) has a corresponding bevel. This switching and reversing process can be repeated as often as required to set the date.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Datumschaltvorrichtung für Uhren, insbesondere für elektrische Armbanduhren, mit Datumring, welcher mittels eines in seinem Zahnkranz eingreifenden, federbelasteten Impulsorgans alle 24 Stunden um eine Zahnteilung sprunghaft gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein vom Datummitnehmer bei jeder Tages Umdrehung gegen leichte Federwirkung verschwenkter Datumschalthebel angeordnet ist, der mit einem Federende eine Zahnteilung überspringt und einen Finger aufweist, der einen Datumsperranker für einen Datumsprung freigibt, derart, dass das Federende unter Rückschwenken des Datumschalthebels die Weiterschaltung um eine Zahnteilung pro Tag bewirkt, während der Sperranker in die nächste Zahnteilung eingreift. Date switching device for clocks, in particular for electric wristwatches, with date ring, which is rotated by a tooth pitch every 24 hours by means of a spring-loaded impulse element engaging in its toothed ring, characterized in that a date switch lever is arranged which is pivoted by the data carrier at each day's rotation against a slight spring action , which skips a tooth division with one spring end and has a finger that releases a date lock lever for a date jump, in such a way that the spring end, by pivoting the date switch lever back, causes the indexing by one tooth pitch per day, while the lock lever engages the next tooth pitch. UNTERANSPRÜCHE 1. Datumschaltvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Datumschalthebel einen vor dem Federende liegenden Hebefuss aufweist, mit welchem er pro Tages-Umdrehung mit dem Datummitnehmer einmal in Eingriff kommt, und das Federende mit einem angeschrägten Endschuh versehen ist, der jeweils über einen Kranzzahn rutscht, wobei ein Zahn am Datumsperranker den Datumring festhält. SUBCLAIMS 1. Date switching device according to claim, characterized in that the date switching lever has a lifting foot located in front of the spring end, with which it comes into engagement with the date driver once per day revolution, and the spring end is provided with a beveled end shoe, each of which has a crown tooth slips, whereby a tooth on the date lock lever holds the date ring in place. 2. Datumschaltvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Datumschalthebel an einem Kragen der Datumhalteplatte vermittels Langloch verschwenkbar gelagert ist und mittels einer Datumschaltfeder mit dem Rücken gegen einen Führungsstift zur Begrenzung der Schwenkbewegung gehalten ist. 2. Date switching device according to claim, characterized in that the date switching lever is pivotably mounted on a collar of the date holder plate by means of an elongated hole and is held by means of a date switching spring with its back against a guide pin to limit the pivoting movement. 3. Datumschaltvorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass' die Datumschaltfeder an einer Schulter hinter dem Finger des Datumschalthebels anliegt, während der Finger In einer Ausbuchtung des Datumsperrankers bis zum Anschlag am Ankersteg frei drehbar ist und diesen beim Anstossen kippt. 3. Date switching device according to dependent claim 2, characterized in that 'the date switching spring rests on a shoulder behind the finger of the date switching lever, while the finger is freely rotatable in a bulge of the date lock lever up to the stop on the anchor bar and tilts it when bumped. 4. Datumschaltvorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung, dass der Datumsperranker am Finger des Datumschalthebels in Ruhestellung ansteht sowie mit einem ersten Ankerzahn in den Zahnkranz eingreift, während der zweite Ankerzahn ausser Eingriff steht und beim Kippen des Sperrankers die Ankerzähne ihre Stellung zum Zahnkranz unter Freigabe einer Zahnteilung kurz wechseln. 4. Date switching device according to claim, characterized by such a design that the date lock lever is on the finger of the date lever in the rest position and engages with a first anchor tooth in the ring gear, while the second anchor tooth is out of engagement and when the lock lever is tilted, the anchor teeth are in their position in relation to the ring gear Change briefly while releasing a tooth pitch.
CH1815167A 1967-11-11 1967-12-22 Date switching device for clocks CH494995A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0043377 1967-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH494995A true CH494995A (en) 1970-04-15

Family

ID=7379418

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1815167A CH494995A (en) 1967-11-11 1967-12-22 Date switching device for clocks
CH1815167D CH1815167A4 (en) 1967-11-11 1967-12-22

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1815167D CH1815167A4 (en) 1967-11-11 1967-12-22

Country Status (3)

Country Link
CH (2) CH494995A (en)
DE (1) DE1673686B2 (en)
FR (1) FR1562315A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH620569A4 (en) * 1968-10-24 1971-10-29
CH716385B1 (en) * 2019-07-02 2022-12-15 Lvmh Swiss Mft Sa Zenith Succursale De Lvmh Swiss Mft Sa Clockwork drive and blocking mechanism for a jumping mobile.

Also Published As

Publication number Publication date
CH1815167A4 (en) 1970-04-15
DE1673686B2 (en) 1972-03-30
DE1673686A1 (en) 1970-09-17
FR1562315A (en) 1969-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206046C3 (en) Clock with a manually operated adjusting shaft
DE1523721A1 (en) Date clock with jerky date change
CH494995A (en) Date switching device for clocks
DE2141014C3 (en) Switching arrangement for a calendar clockwork with display devices for the data of the day and the days of the week
DE913667C (en) Time switch
DE1863583U (en) WATCH WITH DATE DISC.
DE1673686C (en) Date switching for clocks
DE814426C (en) Arrangement for setting the hands and winding a watch
DE1548136A1 (en) Calendar clock
DE2060056A1 (en) Date switch for clocks
DE1773722B1 (en) DATE AND DAY SWITCH DEVICE
DE873521C (en) World clock
DE1798302A1 (en) Wrist watch
DE2162083A1 (en) Calendar clock movement
DE1548135A1 (en) Calendar clock
DE586221C (en) Drive mechanism for clocks with jumping digits
DE431746C (en) Alarm clock
CH369406A (en) Calendar clock
DE856425C (en) Device with temporary triggering of an engine
DE352897C (en) Calendar clock
DE2422267A1 (en) DIGITAL MOVEMENT FOR WRISTWATCHES
DE700124C (en) Self-collecting savings clock
DE343674C (en) Switching mechanism for electrical slave clocks
DE1548144C (en) Erratic date advance device for watches
DE469274C (en) Clock face for hour display from 1 to 24

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased