CH492849A - Staircase made up of individual, interconnected steps - Google Patents

Staircase made up of individual, interconnected steps

Info

Publication number
CH492849A
CH492849A CH853069A CH853069A CH492849A CH 492849 A CH492849 A CH 492849A CH 853069 A CH853069 A CH 853069A CH 853069 A CH853069 A CH 853069A CH 492849 A CH492849 A CH 492849A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bolts
steps
staircase according
staircase
dependent
Prior art date
Application number
CH853069A
Other languages
German (de)
Inventor
Thumm Guenther
Original Assignee
Thumm Guenther
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thumm Guenther filed Critical Thumm Guenther
Priority to CH853069A priority Critical patent/CH492849A/en
Publication of CH492849A publication Critical patent/CH492849A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/022Stairways; Layouts thereof characterised by the supporting structure
    • E04F11/035Stairways consisting of a plurality of assembled modular parts without further support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description

  

  
 



  Treppe aus einzelnen, miteinander verbundenen Treppenstufen
Die Erfindung betrifft eine Treppe aus einzelnen, miteinander verbundenen Treppenstufen.



   Die vorgeschlagene Treppe kann an Ort und Stelle aus vorgefertigten Trittstufen und Verbindungselementen zusammengebaut werden.



   Es ist bereits eine Treppe mit einseitig in die Wand eingelassenen, gegen Torsion gesicherten Trittstufen bekannt, wobei die einzelnen Stufen an ihren freien Enden durch Abstandsbolzen miteinander verbunden sind. Hier handelt es sich um eine Treppe, bei welcher die Haupttragkräfte jeder einzelnen Trittstufe von der Wand aufgenommen werden, in welche die Trittstufe eingelassen ist.



   Es sind ferner Treppen bekannt, deren Stufen auf durchgehende Beton- oder Eisenträger aufgelegt sind, bei denen also das tragende Element nicht die Treppe, sondern die entsprechenden Träger sind, die von einem Stockwerk zum andern reichen.



   Der Einbau jeder einzelnen Treppenstufe in die Wand bzw. die Halterung jeder Stufe an der Wand ist eine kontruktiv sehr aufwendige Lösung, die ausserdem keine architektonisch ansprechende Wirkung bietet. Dieselben Nachteile gelten auch bei Verwendung von Trägern, die von einem Stockwerk zum andern reichen und auf welche die einzelnen Trittstufen aufgelegt werden.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Treppe zu schaffen, die konstruktiv einfacher und billiger ist und ausserdem ein architektonisch ansprechendes Aussehen besitzt.



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die einzelnen Trittstufen durch Bolzen miteinander verbunden sind.



   Die gesamte Treppe bildet somit einen in sich geschlossenen, sich zwischen zwei Stockwerken erstreckenden stufenförmigen Träger.



   Es ist zweckmässig, wenn die Verbindungsbolzen in der Nähe der Hinterkante jeder Stufe angeordnet werden, wobei die Bolzen mit der darüberliegenden Stufe dann in der Nähe der Vorderkante dieser Stufe verbunden sind.



  Es ist ferner von Vorteil, in jeder der beiden hinteren Ecken der Treppenstufe einen Bolzen anzuordnen.



   Da auf die Bolzen ein Biegemoment einwirkt, ist es besonders vorteilhaft, anstelle eines Bolzens jeweils zwei Bolzen zu verwenden, die in Tiefenrichtung der Treppenstufe gesehen, hintereinander angeordnet sind. Durch die Verwendung von zwei Bolzen anstelle eines einzigen Bolzens werden die Kräfte an zwei Stellen in die Treppenstufen eingeleitet und jeweils ein Bolzen eines Bolzenpaares auf Druck und der andere Bolzen auf Zug belastet, während die Biegespannungen stark reduziert werden.



   Die Bolzen können zweckmässigerweise aus Stahl bestehen und an beiden Enden mit Gewinde versehen sein, während in die Treppenstufen Gewindebuchsen eingelassen sind, in welche die Bolzen eingeschraubt werden können. Auf diese Weise wird einerseits eine schnelle Verbindung der einzelnen Treppenstufen beim Aufbau erreicht, andererseits ist es möglich, die Stufenhöhe zu verstellen. Die Buchsen können in die Treppenstufen einbetoniert und/oder mit der Armierung der Stufe verschweisst sein. Wenigstens eine Gewindebuchse jeder Treppenstufe kann bis zur Trittfläche der Stufe durchgeführt sein, um eine Geländerhaltestange aufzunehmen.



   Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, in der
Fig. 1 perspektivisch eine aus fünf Treppenstufen bestehende erfindungsgemässe Treppe darstellt.



   Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht der Treppe nach Fig. 1, wobei eine der Treppenstufen seitlich mit der Wand des Treppenhauses verbunden ist.



   Fig. 3 zeigt einen Teilschnitt durch zwei Treppenstu   fein,    die durch einen Verbindungsbolzen miteinander verbunden sind.



   Fig. 4 zeigt einen Teilschnitt durch zwei Treppenstufen, die durch zwei hintereinander angeordnete Bolzen miteinander verbunden sind.



   In Fig. 1 sind Treppenstufen 8 dargestellt, von denen jede in jeder ihrer beiden hinteren Ecken jeweils mit einem Bolzen 1 versehen ist, die mit der darüberliegenden Treppenstufe im Bereich der beiden vorderen Ecken dieser Stufe verbunden sind.



   Wie Fig. 2 zeigt, kann z.B. eine oder mehrere der Stufen 8 mit der Seitenwand des Treppenhauses 30 durch eine Lasche 7 verbunden sein.  



   Die Bolzen 1 sind an beiden Enden, wie Fig. 3 zeigt, je mit einem Gewinde versehen. Das obere Ende jedes Bolzens ist in eine Gewindebuchse 5' eingeschraubt, die in die obere Treppenstufe einbetoniert ist. Das untere Ende des Bolzens 1 ist in zwei Gewindebuchsen 4, 5 eingeschraubt, von denen jede einen Bund 6 aufweist. Die Gewindebuchse 5 hat ein Durchgangsloch, die Gewindebuchse 4 dagegen ein Sackloch. Beide Gewindebuchsen 4, 5 können mit der Armierung 3 der Treppenstufe ver   sehweisst    sein. Der Bund 6 jeder Gewindebuchse 4, 5 liegt auf der Oberseite bzw. der Unterseite der Treppenstufe an.



   Die Gewindebuchse 5' kann bis zur Oberfläche der Treppenstufe durchgeführt sein, so dass sie eine Geländerhaltestange aufnehmen kann.



   In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Wie die Figur zeigt, ist die Treppenstufe 10 im Bereich ihrer Hinterkante 20 mit zwei aufwärts   gerichretal    Bolzen 14 versehen, die mit der darüberlie   genden    Treppenstufe   12    im Bereich der Vorderkante 22 dieser Treppenstufe verbunden sind. Die Bolzen 14 sind in Tiefenrichtung der Treppe hintereinander im Abstand A angeordnet. Hierdurch wird das Biegemoment, das auf die Bolzen 14 bei der Ausführungsform nach Fig. 1 wirkt, stark reduziert.



   Durch Verwendung von zwei hintereinander angeordneten Bolzen entsteht in diesen Bolzen ein Kräftepaar, d.h. der eine Bolzen wird im wesentlichen auf Zug und der andere im   wesentlichen    auf Druck belastet. Es ist von Vorteil, in jeder der beiden hinteren Ecken jeder Treppenstufe je zwei Bolzen 14 vorzusehen, die in Tiefenrichtung der Treppe hintereinander angeordnet sind, so dass die Treppenstufe 10 mit der Treppenstufe 12 insgesamt durch vier Bolzen 14 verbunden ist. Die Bolzen 16 und   18    stellen die Verbindung mit den entsprechenden dar über und darunter liegenden Treppenstufen dar, die in Fig. 4 nicht dargestellt sind. Gegebenenfalls können zur Verbindung zweier Treppenstufen weitere Bolzen verwendet werden.



   Nachfolgend wird ein Zahlenbeispiel gegeben, auf das die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist.



   Es wurde eine Treppe aus Stahlbeton hergestellt, dessen spez. Gewicht 2500 kg/m3 beträgt. Die Bolzen waren aus Stahl 37, Zugfestigkeit 3700 kg/cm2, die   Stockwerkshöhe    betrug 1,48 m, wobei acht Stufen verwendet wurden, d.h. die Höhe von Stufe zu Stufe betrug   18,5 cm.    Die Breite jeder Treppenstufe betrug   100cm,    die   Gesamttiefe    40 cm, die Auftrittstiefe 26 cm und die Dicke jeder Stufe 8 cm. Die Stufen waren durch jeweils zwei Bolzen in jeder Ecke (also ingesamt vier Bolzen) mit der nächsten Stufe verbunden, wie in Fig. 4 dargestellt ist.

 

  Der Mittenabstand der beiden Bolzen eines jeden Bolzenpaares betrug 6 cm. Unter diesen Bedingungen erhält man aufgrund einer statischen Berechnung einen Bolzendurchmesser von 18 mm.



   Die Bolzen können zur Verhütung von Rostbildung verzinkt sein. Jedes Bolzenpaar wird zur Aufnahme des Kräftepaares zweckmässigerweise mit einer Stahlplatte verbunden. 



  
 



  Staircase made up of individual, interconnected steps
The invention relates to a staircase made up of individual, interconnected steps.



   The proposed staircase can be assembled on the spot from prefabricated steps and fasteners.



   There is already a staircase with steps embedded in the wall on one side and secured against torsion, the individual steps being connected to one another at their free ends by spacer bolts. This is a staircase in which the main load-bearing forces of each individual step are absorbed by the wall into which the step is embedded.



   There are also stairs known, the steps of which are placed on continuous concrete or iron girders, so in which the load-bearing element is not the stairs, but the corresponding girders that extend from one floor to the other.



   The installation of every single step in the wall or the mounting of every step on the wall is a constructively very complex solution, which also offers no architecturally appealing effect. The same disadvantages also apply when using supports that extend from one floor to the other and on which the individual steps are placed.



   The invention is based on the object of creating a staircase that is structurally simpler and cheaper and also has an architecturally appealing appearance.



   According to the invention, this is achieved in that the individual steps are connected to one another by bolts.



   The entire staircase thus forms a self-contained, step-shaped carrier extending between two floors.



   It is expedient if the connecting bolts are arranged in the vicinity of the rear edge of each step, the bolts then being connected to the step above in the vicinity of the front edge of this step.



  It is also advantageous to arrange a bolt in each of the two rear corners of the step.



   Since a bending moment acts on the bolts, it is particularly advantageous, instead of one bolt, to use two bolts each, which are arranged one behind the other as seen in the depth direction of the step. By using two bolts instead of a single bolt, the forces are introduced into the stairs at two points and one bolt of each bolt pair is subjected to compression and the other bolt is subjected to tension, while the bending stresses are greatly reduced.



   The bolts can expediently consist of steel and be provided with a thread at both ends, while threaded sockets into which the bolts can be screwed are embedded in the steps. In this way, on the one hand, a quick connection of the individual steps is achieved during construction, on the other hand, it is possible to adjust the step height. The sockets can be concreted in the steps and / or welded to the reinforcement of the step. At least one threaded bushing of each step can be carried out to the tread of the step in order to receive a handrail support rod.



   Exemplary embodiments of the invention are explained below with reference to the drawing, in which
Fig. 1 shows in perspective a staircase according to the invention consisting of five steps.



   Fig. 2 shows a front view of the staircase according to Fig. 1, one of the stairs being connected laterally to the wall of the stairwell.



   Fig. 3 shows a partial section through two stairs, which are connected to one another by a connecting bolt.



   Fig. 4 shows a partial section through two steps which are connected to one another by two bolts arranged one behind the other.



   In Fig. 1 stair steps 8 are shown, each of which is provided in each of its two rear corners with a bolt 1, which are connected to the overlying step in the area of the two front corners of this step.



   As shown in Fig. 2, e.g. one or more of the steps 8 can be connected to the side wall of the stairwell 30 by a tab 7.



   The bolts 1 are each provided with a thread at both ends, as FIG. 3 shows. The upper end of each bolt is screwed into a threaded bushing 5 'which is set in concrete in the upper step. The lower end of the bolt 1 is screwed into two threaded sockets 4, 5, each of which has a collar 6. The threaded bushing 5 has a through hole, while the threaded bushing 4 has a blind hole. Both threaded sockets 4, 5 can be welded ver with the reinforcement 3 of the stair step. The collar 6 of each threaded bushing 4, 5 rests on the top or bottom of the step.



   The threaded bushing 5 'can be carried out up to the surface of the step so that it can receive a handrail support rod.



   In Fig. 4, a further embodiment of the invention is shown. As the figure shows, the step 10 is provided in the region of its rear edge 20 with two upward gerichretal bolts 14, which are connected to the overlying step 12 in the region of the front edge 22 of this step. The bolts 14 are arranged one behind the other at a distance A in the depth direction of the stairs. This greatly reduces the bending moment that acts on the bolts 14 in the embodiment according to FIG. 1.



   By using two bolts arranged one behind the other, a couple of forces is created in these bolts, i.e. one bolt is loaded essentially in tension and the other essentially in compression. It is advantageous to provide two bolts 14 in each of the two rear corners of each step, which are arranged one behind the other in the depth direction of the stairs, so that the step 10 is connected to the step 12 by a total of four bolts 14. The bolts 16 and 18 provide the connection with the corresponding steps above and below that are not shown in FIG. If necessary, additional bolts can be used to connect two steps.



   A numerical example is given below, but the invention is not limited to this.



   A staircase made of reinforced concrete was made, the spec. Weight is 2500 kg / m3. The bolts were made of 37 steel, tensile strength 3700 kg / cm2, the floor height was 1.48 m, with eight steps being used, i.e. the height from step to step was 18.5 cm. The width of each step was 100 cm, the total depth 40 cm, the step depth 26 cm and the thickness of each step 8 cm. The steps were connected to the next step by two bolts in each corner (i.e. a total of four bolts), as shown in FIG. 4.

 

  The center-to-center distance between the two bolts of each bolt pair was 6 cm. Under these conditions, based on a static calculation, a bolt diameter of 18 mm is obtained.



   The bolts can be galvanized to prevent rust formation. Each pair of bolts is expediently connected to a steel plate to absorb the force couple.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Treppe aus einzelnen, miteinander verbundenen Treppenstufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufen (8, 10) durch Bolzen (1, 14) miteinander verbunden sind. Staircase made up of individual, interconnected steps, characterized in that the steps (8, 10) are connected to one another by bolts (1, 14). UNTERANSPRÜCHE 1. Treppe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass aufwärts gerichtete Bolzen in der Nähe der Hinterkante und abwärts gerichtete Bolzen in der Nähe der Vorderkante jeder Stufe (10) angeordnet sind. SUBCLAIMS 1. Staircase according to claim, characterized in that upwardly directed bolts are arranged near the rear edge and downwardly directed bolts near the front edge of each step (10). 2. Treppe nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder der beiden hinteren Ecken einer Stufe je ein Bolzen vorgesehen ist. 2. Staircase according to claim and dependent claim 1, characterized in that a bolt is provided in each of the two rear corners of a step. 3. Treppe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jede Stufe (10, 12) in der Nähe ihrer Hinterkante (20) und in der Nähe ihrer Vorderkante (22) durch jeweils wenigstens ein Paar Bolzen (14, 16, 18) mit der darüber bzw. der darunter liegenden Stufe verbunden ist, und dass die beiden Bolzen (14) jedes Paares in Tiefenrichtung der Treppenstufe gesehen hintereinander angeordnet sind. 3. Staircase according to claim, characterized in that each step (10, 12) in the vicinity of its rear edge (20) and in the vicinity of its front edge (22) by at least one pair of bolts (14, 16, 18) with the above or the step below is connected, and that the two bolts (14) of each pair are arranged one behind the other as seen in the depth direction of the step. 4. Treppe nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder der beiden hinteren Ecken jeder Stufe je ein Paar nach oben gerichteter Bolzen (14) vorgesehen ist. 4. Staircase according to claim and dependent claim 3, characterized in that a pair of upwardly directed bolts (14) is provided in each of the two rear corners of each step. 5. Treppe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzen (14) aus Stahl bestehen. 5. Staircase according to claim, characterized in that the bolts (14) are made of steel. 6. Treppe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzen (14, 16, 18) an beiden Enden mit Gewinden versehen und in Gewindebuchsen (4, 5, 5') eingeschraubt sind, die mit den Treppenstufen verbunden sind. 6. Staircase according to claim, characterized in that the bolts (14, 16, 18) are provided with threads at both ends and are screwed into threaded sockets (4, 5, 5 ') which are connected to the steps. 7. Treppe nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindebuchsen (4, 5, 5') mit der Armierung (3) der entsprechenden Treppenstufe verschweisst sind. 7. Staircase according to claim and dependent claim 6, characterized in that the threaded sockets (4, 5, 5 ') are welded to the reinforcement (3) of the corresponding step. 8. Treppe nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindebuchsen (4, 5, 5') in die jeweilige Treppenstufe einbetoniert sind. 8. Staircase according to claim and the dependent claims 6 and 7, characterized in that the threaded sockets (4, 5, 5 ') are concreted in the respective step. 9. Treppe nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 6, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Gewindebuchse (5') jeder Treppenstufe bis zur Trittfläche der Treppenstufe durchgeführt ist und in ihrem oberen Teil zur Befestigung einer Geländerhaltestange ausgebildet ist. 9. Staircase according to claim and the dependent claims 6, 7 and 8, characterized in that at least one threaded bushing (5 ') of each step is carried out to the tread of the step and is designed in its upper part for fastening a handrail support rod.
CH853069A 1969-06-02 1969-06-02 Staircase made up of individual, interconnected steps CH492849A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH853069A CH492849A (en) 1969-06-02 1969-06-02 Staircase made up of individual, interconnected steps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH853069A CH492849A (en) 1969-06-02 1969-06-02 Staircase made up of individual, interconnected steps

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH492849A true CH492849A (en) 1970-06-30

Family

ID=4341603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH853069A CH492849A (en) 1969-06-02 1969-06-02 Staircase made up of individual, interconnected steps

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH492849A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941081A1 (en) * 1979-10-10 1981-04-23 Neucon Maschinen- Und Bausysteme Gmbh U. Co Kg, 7100 Heilbronn Staircase step fixture - involves wall ties and brackets only on some step,s with bolts on both sides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941081A1 (en) * 1979-10-10 1981-04-23 Neucon Maschinen- Und Bausysteme Gmbh U. Co Kg, 7100 Heilbronn Staircase step fixture - involves wall ties and brackets only on some step,s with bolts on both sides

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255610C3 (en) Formwork beams
EP0133565A2 (en) Composite section
DE1509781A1 (en) Prefabricated stairs
DE2522524A1 (en) STAIRS OR SIMILAR STRUCTURAL STRUCTURE WITH SUPPORTING ELEMENTS IN DIFFERENT HORIZONTAL LEVELS, AS WELL AS A KIT AND SUPPORTING ELEMENT FOR IT
DE706759C (en) Wood connection with metal screws
DE1812865C3 (en) Reinforcement for flat concrete components
CH665672A5 (en) FORMWORK DEVICE.
CH492849A (en) Staircase made up of individual, interconnected steps
DE19809733B4 (en) Substructure of a tent with ballast protection
DE4122006B4 (en) Staircase with a metal structure
DE1683633A1 (en) Cantilevered stairs made of finished or prefabricated components (natural stone or cast stone)
DE3417321A1 (en) Panel-shaped building element for the universal production of dismantleable floors of all types
DE3624151C2 (en)
DE8305623U1 (en) SCAFFOLDING SCALES
DE2454459A1 (en) U-SHAPED METAL CHANNEL AS SUPPORT FOR COMPACT FLOOR CEILINGS MADE OF LIGHTWEIGHT BLOCKS
AT295112B (en) stairway
CH290983A (en) Escalator for people and loads.
DE2231572A1 (en) ASSEMBLY STAIRS
DE1957875U (en) STRETCHING CONCRETE ROOF TILE.
DE2852082A1 (en) SCAFFOLDING STAIRS
DE2318720A1 (en) CARRIER LIKE A FOUR-END CARRIER
CH645427A5 (en) Double garage
DE4111630C2 (en) Ready-made cheek stairs
DE6918803U (en) FORMWORK BEAM FOR CONCRETE FORMWORK
DE1920831U (en) FITTING FOR WORK COVERING IN METAL SCAFFOLDING.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased