CH488956A - Magnetisch zu betätigendes Ventil als Absperrvorrichtung für Flüssigkeiten und Gase - Google Patents

Magnetisch zu betätigendes Ventil als Absperrvorrichtung für Flüssigkeiten und Gase

Info

Publication number
CH488956A
CH488956A CH93568A CH93568A CH488956A CH 488956 A CH488956 A CH 488956A CH 93568 A CH93568 A CH 93568A CH 93568 A CH93568 A CH 93568A CH 488956 A CH488956 A CH 488956A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shut
liquids
gases
valve body
valve
Prior art date
Application number
CH93568A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dipl Ing Ziegler
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Priority to CH93568A priority Critical patent/CH488956A/de
Publication of CH488956A publication Critical patent/CH488956A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0606Multiple-way valves fluid passing through the solenoid coil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description


  Magnetisch     zu        betätigendes    Ventil     als    Absperrvorrichtung für Flüssigkeiten und Gase    Es ist bekannt, mit     Hochkant-Förderbandanlagen     Belege, beispielsweise zwischen Arbeitsplätzen, an denen  Daten in die Belege eingetragen oder ausgewertet  werden, zu transportieren. Unter Belegen sollen     Kartei-          und    Lochkarten, Schecks, Formulare,     Schriftstücke,     Briefe, Postkarten und andere flache Gegenstände ver  standen werden.  



  Zur Zuführung von Briefen und Postkarten zu       Vereinzelern    und     Staplern    in der     Briefverteiltechnik     dienen pneumatische Förderstrecken, bei denen entlang  einer Förderstrecke parallel zu den Flächen der zu  transportierenden Gegenstände ein endloses, ständig       angetriebes,    perforiertes Transportband vorgesehen ist,  das über steuerbaren, in Transportrichtung nebeneinan  der angeordneten Sauglufträumen verläuft. Zur Steue  rung der Saugluft sind elektromechanisch     betätigbare     Schieber vorgesehen, die aber leicht zum Verklemmen  neigen.  



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit  einfachen Mitteln     ein    magnetisch zu betätigendes Ventil  als Absperrvorrichtung für Flüssigkeiten und Gase mit  kurzen Schaltzeiten und grosser Betriebssicherheit zu  schaffen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der  Ventilkörper als Anker des Magnetsystems ausgebildet  ist.  



       Als    Ventilkörper kann     zweckmässigerweise    ein ring  förmiger Ventilkörper verwendet werden. Diese Ausbil  dung eines Ventils hat den Vorteil, dass die Masse der  bewegten Teile auf das kleinstmögliche Mass beschränkt  ist. Das Ventil nach der Erfindung kann je nach  Ausführungsform sowohl zur Steuerung von Saug- als  auch Druckluft Verwendung finden.  



  Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der  Ventilkörper so angeordnet, dass der     Flüssigkeits-    bzw.  Gasdruck radial auf ihn einwirkt. Dadurch ist der  Ventilkörper in seiner     Bewegungsrichtung    druckentla-    stet, so dass das Ventil nicht gegen den anstehenden  Druck geöffnet werden muss.  



  Als Magnetsystem kann vorzugsweise ein     Topfmag-          netsystem    Verwendung finden, das wegen seines gerin  gen Streufeldes einen hohen Wirkungsgrad hat. Sein  steiler Kraftanstieg wird durch eine     Rückstellfeder    mit  progressiver Kennlinie teilweise ausgeglichen, was zu  kurzen Schliessungszeiten führt. Die     Federkennlinie     steigt dabei etwa wie die magnetische Kennlinie an.  



  Der Erfindungsgegenstand wird anhand der Figur  erläutert, die eine Ausführungsform des Ventils gemäss  der Erfindung zeigt, das beispielsweise zur Steuerung der  Saugluft bei Geräten der     Briefverteiltechnik    Verwen  dung findet.  



  Mit 1 ist ein Gehäuse bezeichnet, das einschliesslich  eines Zwischenringes 2 aus     Nfagnetweicheisen    besteht.  In einem Teller 3 aus     unmaQnetischem    Material, z. B.  Messing, ist ein     Ankerführun@Qsstift    4 aus     verschleissfe-          stem    Material, z. B. Silberstahl, eingeschraubt. Dieser  Führungsstift drückt mit seinem Bund über eine Feder  scheibe 5 eine Dichtung aus stark dämpfendem Material  an den Teller. Die Dichtung könnte selbstverständlich  auch auf andere Art und Weise, z. B. durch Verkleben,  an dem Teller befestigt werden. Den Abschluss des  Gehäuses bildet ein     Spulenträger    7, der ebenfalls aus       Magnetweicheisen    besteht.

   Eine Spule 8, vorzugsweise  in Form einer körperlosen Spule, liegt zwischen     Hartpa-          pierscheiben    9, 10. Die     Spulenanschlüsse    sind auf eine  nicht dargestellte Weise aus dem     Spulenraum    herausge  führt und auf dem     Spulenträger    7 auf einer ebenfalls  nicht dargestellten     Lötösenplatte    befestigt. Der Teller 3,  der Zwischenring 2, das Gehäuse 1, die Spule 8 und der       Spulenträger    7 sind lose zusammengesteckt und daher  besonders einfach     ztt    montieren. Alle Teile können  durch eine u-förmige Schiene<B>11</B> und von einer Mutter      12 mit einem Federring 13 zusammengehalten wer  den.  



  Der Ventilkörper ist als Anker 14 des Magnetsy  stems ausgebildet. Er besteht ebenfalls aus Magnet  weicheisen, der durch drei Rippen 15 mit einem  Führungsrohr 16 verbunden ist. Zur besonderen Ge  wichtsentlastung sind in den Rippen grosse kreisförmige       Durchbrechungen    vorgesehen. In dem Führungsrohr  sind Laufbuchsen 17, vorzugsweise aus Hartgewebe,  eingesetzt. Auf den Bund des Ankers ist ein Dichtungs  ring 19 aus stark dämpfendem Material aufgebracht.  Die Ringe 6 und 19 dienen der Abdichtung und  Prelldämpfung zugleich. Der Anker wird von einer  Feder 18 mit progressiver Kennlinie an die Dichtung 6  des Tellers gedrückt.

   Die Abdichtung zwischen     Saugluft-          versorgungs-    20 und Entlüftungsraum 21 bildet ein  zwischen der Scheibe 10 und dem Gehäuse 1 schwim  mend eingelagerter Ring 22, der vorzugsweise aus einem  Hartgewebe besteht. Der Ring 22 liegt am Anker an, hat  aber nach aussen Spiel. Damit er nicht auf dem Anker  klemmt, ist er radial geschlitzt.  



  Bei der Verwendung des Ventils zur Steuerung der  Saugluft bei Geräten der     Briefverteiltechnik    ist die       Fläche    des Gehäuses, an der sich die u-förmige Schiene  11 befindet, an eine Unterdruckkammer angeschlossen,  während die den Teller 3 aufweisende Fläche in einen  Saugluftraum mündet, über dem ein endloses, ständig  angetriebenes, perforiertes Transportband verläuft. In  dem Teller 3 ist eine ringförmige     Durchbrechung    23 und  zwischen dem Ventilkörper 14 und dem Zwischenring 2  ein Ringspalt 24 vorgesehen.  



  In dem Ausführungsbeispiel ist das Ventil bei strom  loser Spule dargestellt, d. h. dass der Anker und damit  der Ventilkörper 14 abgefallen ist. In diesem     Betriebsäu-          stand    wird der nicht dargestellte Saugluftraum über die       Durchbrechungen    23 und 24 und den Entlüftungsraum    21 belüftet. Aus dieser Darstellung ist auch zu erkennen,  dass der Luftdruck radial auf den Ventilkörper wirkt, so  dass der Ventilkörper in seiner Bewegungsrichtung  druckentlastet ist. Im eingeschalteten Zustand wird der  Ventilkörper nach oben gezogen und     verschliesst    mit  dem Dichtungsring 19 den Durchlass 24. Dabei kann  über die     Durchbrechung    23 die Luft aus dem Saugluft  raum abgesaugt worden.  



  Als besonders     vorteilhaft    ist noch     hervorzuheben,     dass die Montage der beschriebenen Ventils sehr einfach  ist und dass die einzelnen Bauelemente schnell auszu  wechseln sind, was zu kurzen Wartungszeiten führt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Magnetisch zu betätigendes Ventil als Absperrvor richtung für Flüssigkeiten und Gase, dadurch gekenn zeichnet, dass der Ventilkörper als Anker (14) des Magnetsystems ausgebildet ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Magnetventil mit einem ringförmigen Ventilkör per nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (14) so angeordnet ist, dass der Flüssigkeits- bzw. Gasdruck radial auf ihn einwirkt. 2. Magnetventil nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Magnetsystem als Topfmagnetsy- stem ausgebildet ist und zur Rückstellung des Ventilkör pers (14) eine Feder (18) mit progressiver Kennlinie dient.
CH93568A 1968-01-22 1968-01-22 Magnetisch zu betätigendes Ventil als Absperrvorrichtung für Flüssigkeiten und Gase CH488956A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH93568A CH488956A (de) 1968-01-22 1968-01-22 Magnetisch zu betätigendes Ventil als Absperrvorrichtung für Flüssigkeiten und Gase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH93568A CH488956A (de) 1968-01-22 1968-01-22 Magnetisch zu betätigendes Ventil als Absperrvorrichtung für Flüssigkeiten und Gase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH488956A true CH488956A (de) 1970-04-15

Family

ID=4198589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH93568A CH488956A (de) 1968-01-22 1968-01-22 Magnetisch zu betätigendes Ventil als Absperrvorrichtung für Flüssigkeiten und Gase

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH488956A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0752528A1 (de) * 1995-07-06 1997-01-08 Ranco Incorporated of Delaware Abgasrückführventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0752528A1 (de) * 1995-07-06 1997-01-08 Ranco Incorporated of Delaware Abgasrückführventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0340625B1 (de) Magnetventil
DE69224621T2 (de) Ein schnelles impulsion erzeugende membranventil
EP1910723B1 (de) Elektromagnetisches hydraulikventil
DE4305987C1 (de) Magnetventil mit Schmutzfalle
EP0203453A2 (de) Elektromagnetventil
DE2739085A1 (de) Magnetventil
CH654882A5 (de) Impulsventil.
EP0461331A1 (de) Dreiweg-Sitzventil
CH488956A (de) Magnetisch zu betätigendes Ventil als Absperrvorrichtung für Flüssigkeiten und Gase
DE1204594B (de) Einrichtung bei Rohrpostanlagen zum Trennen zweier Fahrrohrabschnitte mit unterschiedlichen Luftdruecken
DE102005017328A1 (de) Flüssigkeitsabscheidevorrichtung
DE3609340C2 (de) Steuerventil
DE1195121B (de) Schnell wirkendes Magnetventil
CH639181A5 (de) Hubventil.
EP0111617B1 (de) Druckmittelbetätigte Stellmotoranordnung mit Arretierglied
DE2504521A1 (de) Elektromagnetventil
DE4038736A1 (de) Eigenmediumbetaetigtes, durch einen magnetanker gesteuertes servoventil
DE643583C (de) Kanalisationsanlage zum Abfuehren von Haushalts- und Industrieabfaellen mittels Unterdruckes
EP0446611B1 (de) Gasdruck-Regler, der nach dem Servoprinzip arbeitet
WO1996035066A1 (de) Elektromagnetisches ventil, vorzugsweise vakuumventil
DE2853231C2 (de)
EP2209993B1 (de) Aktiv gesteuertes ventil und verfahren zum betrieb des ventils
DE2005736A1 (de) Federnde Luftklappe und Betätigung dazu
EP0193108B1 (de) Pneumatische Intervallschaltvorrichtung
DE1406931C (de) Vorrichtung zum Beschicken einer pneu matischen Förderleitung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased