CH488123A - Spring suspension for an enclosed motor compressor - Google Patents

Spring suspension for an enclosed motor compressor

Info

Publication number
CH488123A
CH488123A CH882569A CH882569A CH488123A CH 488123 A CH488123 A CH 488123A CH 882569 A CH882569 A CH 882569A CH 882569 A CH882569 A CH 882569A CH 488123 A CH488123 A CH 488123A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spring
motor compressor
stop surface
spring suspension
suspension according
Prior art date
Application number
CH882569A
Other languages
German (de)
Inventor
F Enemark Arne
Wegge Romer Bendt
Vagn Valbjorn Knud
Original Assignee
Danfoss As
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19651703550 external-priority patent/DE1703550C/en
Application filed by Danfoss As filed Critical Danfoss As
Publication of CH488123A publication Critical patent/CH488123A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/06Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with metal springs
    • F16F15/067Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with metal springs using only wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/127Mounting of a cylinder block in a casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  

  Federaufhängung für einen gekapselten Motorverdichter    Die Erfindung bezieht sich auf eine Federaufhän  gung für einen gekapselten Motorverdichter, insbeson  dere für eine     Kleinkältemaschine,    unter Benutzung spi  ralförmig gewickelter Bandfedern, deren Innenwindung  jeweils in axialer und radialer Richtung von einem Be  festigungszapfen gehalten ist.  



  Es ist eine Federaufhängung bekannt, bei der der  Motorverdichter von drei derartigen Bandfedern mit  vertikaler Wickelachse am unteren Ende gehalten wird.  Um die Innenwindung greift jeweils ein am Motorver  dichter angebrachter Befestigungszapfen. Die Befesti  gung an der Aussenseite erfolgt durch eine     tangentiale     Verlängerung der äusseren Windung, die in einer Hal  terung an der Kapsel festgemacht ist.  



  Andere Motorverdichter sind mit Hilfe von Zugfe  dern in der Kapsel aufgehängt. Ausser Konstruktionen  mit mehreren parallelen Zugfedern gibt es solche, bei  denen Paare von im Winkel zueinander stehenden  Zugfedern vorgesehen sind.  



  Es sind auch schon     keglig    aus Draht gewickelte  Druckfedern mit     horizontaler    Wickelachse benutzt  worden, die bei einem Motorverdichter mit senkrechter  Welle im Abstand von etwa l20  zwischen Kapsel und       Ivfotorverdichter    eingespannt werden.  



  Bei Federaufhängung für gekapselte Motorverdich  ter sind zwei einander widersprechende     Bedingungn    zu  erfüllen. Einerseits soll die Federung möglichst weich  sein, um eine gute Schalldämpfung hervorrufen zu  können. Andererseits soll die Federung möglichst hart  sein, damit der Motorverdichter bei Stossbelastungen,  wie sie im Anlaufaugenblick und beim Transport auf  treten können, nicht so stark     ausgelenkt    wird, dass er  an der Kapselwand anschlägt.

   Zu weiche Federn kön  nen unter Umständen auch mit Resonanzfrequenz an  geregt werden, beispielsweise während des Transports  auf einer Autobahn, bei dem die Fugen zwischen den  Zementplatten eine Schwingungsfrequenz von 6-7 Hz       hervorrufen.    Daher war man bei den erwähnten be  kannten Federaufhängungen gezwungen, einen     Kom-          promiss        zwischen    diesen Bedingungen zu     schliessen,       was einen Verzicht auf eine Verkleinerung des Abstan  des zwischen Kapsel und Motorverdichter zur Folge  hatte.  



  Es sind ferner Federsysteme mit progressiver  Federcharakteristik bekannt, d. h. einer solchen Ab  hängigkeit zwischen Belastung und Federweg, dass eine  bestimmte Belastungsänderung bei geringerer Belastung  eine grössere Änderung des Federweges hervorruft als  bei grösserer Belastung. Eine solche progressive Cha  rakteristik ergibt sich beispielsweise bei einer axial be  lasteten,     keglig    gewickelten Feder, deren Innenwindung  und Aussenwindung derart zwischen zwei parallelen  Anschlagflächen liegt, dass sich mit wachsender axialer  Belastung die übrigen     Windungen    zunehmend an die  eine Anschlagfläche anlegen und damit unwirksam  werden.  



  Es ist     ferner    bekannt, eine durch ein Drehmoment  belastete, in einem Gehäuse gehaltene Welle mit der  Innenwindung einer spiralförmig gewickelten Bandfe  der drehfest zu verbinden, wobei das als     tangentiale     Verlängerung der Aussenwindung ausgebildete freie  Federende derart am Gehäuse befestigt ist, dass die  Aussenwindungen exzentrisch zur Drehachse liegen  und sich infolgedessen die Windungen der Feder teil  weise berühren. Durch die Berührung der Federwin  dungen ergibt sich eine dämpfende Reibung. Diese  Dämpfung nimmt mit wachsender Belastung zu, weil  sich die Bandfeder dabei zusammenzieht und die Rei  bungsfläche vergrössert wird.  



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine im  Normalbetrieb relativ weiche     Federaufhäncung    für  einen gekapselten     Motorverdichter    zu schaffen, der bei  stossartigen Belastungen in wesentlich geringerem       hfasse    zu Ausschlägen neigt, in kürzerer Zeit wieder  zur Ruhe kommt und weniger auf Resonanzschwingun  gen anspricht.  



  Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Federaufhän  gung der eingangs beschriebenen Art dadurch gekenn  zeichnet, dass die     Aussenwindung    der Bandfeder von  einer Begrenzungswand fest umschlossen ist und axial      gegen eine Anschlagfläche anliegt, wobei die übrigen  Windungen bei Normalbelastung einen Abstand von  einander und von der Anschlagfläche haben, sich bei  wachsender axialer Belastung zunehmend an die An  schlagfläche anlegen. Bei dieser Konstruktion ergibt  sich sowohl in axialer als auch in radialer Richtung der  gewickelten     Bandfedern        eine    progressive Federcharak  teristik.

   Denn sowohl bei radialer als auch bei axialer  Belastung werden Teile der Feder durch Abstützung an  der Begrenzungswand bzw. der Anschlagfläche unwirk  sam, wodurch die effektive Federkonstante anwächst.  Infolgedessen ist die Feder bei geringer Belastung   weich" und hat gute     Schalldämpfungseigenschaften;     bei stärkerer Belastung dagegen ist sie  hart  und  bremst die Bewegung des Motorverdichters stark ab.  Dies gilt für höhere, insbesondere beim Transport auf  tretende stossartige Belastungen in beliebiger Rich  tung, weil sich die in axialer und in radialer Richtung  vorhandenen Federeigenschaften auch überlagern kön  nen. Resonanzschwingungen können nicht auftreten,  da sich die Resonanzfrequenz über den Federweg ver  schiebt.  



  Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden  eine     keglig    gewickelte Bandfeder und eine ebene An  schlagfläche auf der der Kegelspitze gegenüberliegen  den Seite verwendet.  



  Für einen Motorverdichter mit senkrechter Welle  empfiehlt es sich, die Wickelachse der Bandfedern im  unbelasteten Zustand soweit exzentrisch liegen zu las  sen, dass sie durch das Gewicht des Motorverdichters  in eine zentrale Lage gebracht wird. Auf diese Weise  ist sichergestellt, dass die Bandfeder im normalen Bela  stungszustand in jeder radialen Belastungsrichtung an  nähernd die gleiche Änderung der Federcharakteristik  erfährt.  



  Die Federaufhängung kann des weiteren als Trans  portanschlag dienen, der wirksam wird, bevor Teile  des Motorverdichters an der Kapselwand anschlagen.  Wenn der Befestigungszapfen sich axial innerhalb der  Begrenzungswand befindet, führt eine extreme radiale  Belastung dazu, dass sich der Zapfen unter Zwischen  schaltung aller Federwindungen an der Begrenzungs  wand abstützt. Des weiteren kann der Befestigungszap  fen eine solche Länge oder einen solchen Flansch be  sitzen, dass er durch Anschlagen an der Anschlagflä  che bzw. an der offenen Stirnseite der     Begrenzungwand     die Endlage des Federsystems bestimmt. Hierdurch  wird bei extremer Belastung in axialer Richtung eine  übermässige     Auslenkung    verhindert.  



  Die Erfindung wird nachstehend anhand mehrerer  in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele  näher erläutert, und zwar zeigt:       Fig.    1 eine schematische Draufsicht auf eine     gekap-          selte        Kleinkältemaschine    mit senkrechter Motorwelle,       Fig.    2 eine Ansicht auf eine hierbei verwendete  Bandfeder mit äusserer Befestigungswand im unbela  steten Zustand,       Fig.    3 in einem     Teillängschnitt    durch einen Motor  verdichter mit senkrechter Welle, eine andere Ausfüh  rungsform der Federabstützung,

   und       Fig.    4     in    einem Teillängsschnitt durch einen  Motorverdichter mit senkrechter Welle, eine weitere  Ausführungsform für die Federabstützung.  



  In einer Kapsel 1 ist ein Motorverdichter 2 unter  gebracht, dessen     Motorwellenachse    A senkrecht steht.  Aus dem nur angedeuteten Umriss ist der seitlich vor  stehende Zylinder 3 erkennbar. Der Motorverdichter 2    ist in der Kapsel 1 an vier Federanordnungen 4-7 auf  gehängt, die jeweils den gleichen Aufbau haben. Sie  weisen eine     keglig    gewickelte Bandfeder 8 auf. In de  ren innere Windung greift ein Hohlzapfen 9, der auf  einem an der Kapsel 1 befestigten Träger 10 sitzt. Die  äussere Windung ruht in einer am Motorverdichter 2  befestigten Schale 11, deren Rand eine die äussere  Windung fest umschliessende Begrenzungswand 12 und  deren Bodenfläche eine Anschlagfläche 13 für die  Windungen der Bandfeder 8 und im Extremfall für den  Hohlzapfen 9 bietet.  



  Wie     Fig.    2 zeigt, ist die Bandfeder 8 im unbelaste  ten Zustand so geformt, dass der Mittelpunkt M, der  inneren Windung exzentrisch gegenüber dem Mittel  punkt     Ml    der äusseren Windung liegt. Beim Einbau  wird darauf geachtet, dass der exzentrische Mittelpunkt  M, sich oben befindet, so dass bei Belastung durch den  Motorverdichter 2 M, und M, zusammenfallen.  



  Der besondere Vorteil der hier beschriebenen  Federaufhängung liegt darin, dass sie sowohl in axialer  Richtung als auch in radialer Richtung eine progressive  Federcharakteristik besitzt. Bei einer Belastung in axia  ler Richtung setzt sich mit zunehmender Belastung eine  Windung nach der anderen von aussen her auf der An  schlagfläche 13 auf, so dass die Feder immer steifer  wird. In radialer Richtung legt sich mit zunehmender  Belastung eine Windung nach der anderen von aussen  nach innen an dem in Belastungsrichtung liegenden  Teil der Begrenzungswand 12 an, so dass auch hierbei  die Federkonstante anwächst. Das Eigengewicht des  Motorverdichters ist hierbei durch die exzentrische  Lage des Mittelpunktes M, im unbelasteten Zustand  bereits berücksichtigt.  



  Die Federanordnung dient zusätzlich als Transport  anschlag. Bei einer übermässigen Belastung in Achs  richtung legen sich sämtliche Windungen bzw. die  Stirnfläche des Hohlzapfens 9 an der Anschlagfläche  13 an und verhindern eine weitere Bewegung des  Motorverdichters. Bei einer radialen Beanspruchung  werden alle Windungen durch den Hohlzapfen 9 axial  innerhalb der Begrenzungswand 12 liegt, so dass auch  in dieser Richtung eine weitere Bewegung des Motor  verdichters verhindert wird.  



  In     Fig.    3 ist ein     Traakörper    14 eines Motorverdich  ters mit senkrechter     VN"ellenachse    A unter Zwischen  schaltung einer Bandfeder 15 mit parallel dazu verlau  fender Achse an der Kapsel 16 abgestützt. Ein im       Traakörper    14 befestigter Stift 17     greift    in die innere  Windung der Bandfeder 15. Die äussere Windung wird  von einer Schale 18 umschlossen, die über einen Aus  leger 19 an der Kapsel befestigt ist.  



  Während in     Fig.    3 der Motorverdichter unten abge  stützt wird, ist er in     Fig.    4 oben aufgehängt. Wenn man  die gleichen Bezugszeichen wie in     Fig.    3 verwendet,  brauchen lediglich die Schale 18 und der Ausleger 19  mit einem Loch 20 und der Stift 17 mit einem Flansch  21 am äusseren Ende versehen zu werden. Der  Flansch 21 kann mit der Stirnseite der Schale 18 in  Berührung kommen und als Transportanschlag dienen.



  Spring suspension for an encapsulated motor compressor The invention relates to a spring suspension for an encapsulated motor compressor, in particular for a small refrigeration machine, using spirally wound ribbon springs, the inner winding of which is held in the axial and radial directions by a fastening pin.



  A spring suspension is known in which the motor compressor is held at the lower end by three such band springs with a vertical winding axis. A fastening pin attached to the Motorver engages around the inner winding. The fastening on the outside is carried out by a tangential extension of the outer turn, which is fastened to the capsule in a holder.



  Other motor compressors are suspended in the capsule with the help of Zugfe countries. In addition to designs with several parallel tension springs, there are those in which pairs of tension springs are provided at an angle to one another.



  There have also been used compression springs wound in a conical shape from wire with a horizontal winding axis, which are clamped in a motor compressor with a vertical shaft at a distance of about 120 between the capsule and the Ivfotor compressor.



  In the case of spring suspension for enclosed motor compressors, two contradicting conditions must be met. On the one hand, the suspension should be as soft as possible in order to be able to produce good sound absorption. On the other hand, the suspension should be as hard as possible so that the motor compressor is not deflected so much that it hits the capsule wall in the event of shock loads, such as those that can occur during start-up and during transport.

   If the springs are too soft, they can also be excited at a resonance frequency, for example during transport on a motorway, in which the joints between the cement slabs cause an oscillation frequency of 6-7 Hz. Therefore, with the known spring suspensions mentioned, it was necessary to make a compromise between these conditions, which resulted in a reduction in the distance between the capsule and the motor compressor.



  There are also known spring systems with progressive spring characteristics, d. H. From such a dependency between load and spring travel that a certain change in load causes a greater change in the spring travel when the load is lower than when the load is greater. Such a progressive characteristic arises, for example, with an axially loaded, conically coiled spring, the inner and outer turns of which lie between two parallel stop surfaces in such a way that, with increasing axial load, the remaining turns increasingly come into contact with one stop surface and thus become ineffective.



  It is also known to connect a torque-loaded shaft held in a housing with the inner turn of a spirally wound band of the non-rotatable, the free spring end formed as a tangential extension of the outer turn being attached to the housing in such a way that the outer turns are eccentric to the axis of rotation lie and as a result, the coils of the spring partially touch. By touching the Federwin windings, there is a damping friction. This damping increases as the load increases, because the ribbon spring contracts and the friction area is increased.



  The invention is based on the object of creating a relatively soft spring suspension for an encapsulated motor compressor in normal operation, which tends to swings in much less hfasse under sudden loads, comes to rest in a shorter time and is less responsive to resonance vibrations.



  To solve this problem, a spring suspension of the type described at the outset is characterized in that the outer turn of the ribbon spring is firmly enclosed by a delimiting wall and rests axially against a stop surface, the remaining windings being at a distance from each other and from the stop surface under normal load, as the axial load increases, they increasingly apply to the stop surface. With this construction, the wound ribbon springs have a progressive Federcharak teristik both in the axial and in the radial direction.

   Because both radial and axial loads, parts of the spring are ineffective sam due to support on the boundary wall or the stop surface, whereby the effective spring constant increases. As a result, the spring is "soft" when the load is low and has good soundproofing properties; on the other hand, when the load is higher, it is hard and slows down the movement of the motor compressor considerably. This applies to higher shock loads in any direction, especially during transport, because the Can also superimpose existing spring properties in the axial and radial direction.Resonant vibrations cannot occur, as the resonant frequency shifts over the spring travel.



  In a preferred embodiment, a conically wound ribbon spring and a flat stop surface on the opposite side of the cone tip are used.



  For a motor compressor with a vertical shaft, it is advisable to let the winding axis of the ribbon springs lie eccentrically enough in the unloaded state that it is brought into a central position by the weight of the motor compressor. In this way it is ensured that in the normal loading condition the band spring experiences approximately the same change in the spring characteristics in every radial loading direction.



  The spring suspension can also serve as a trans port stop, which takes effect before parts of the motor compressor hit the capsule wall. If the fastening pin is located axially within the boundary wall, an extreme radial load leads to the fact that the pin is supported on the boundary wall with the interposition of all spring coils. Furthermore, the fastening pin can be of such a length or such a flange that it determines the end position of the spring system by striking the stop surface or the open end face of the boundary wall. This prevents excessive deflection in the axial direction under extreme loads.



  The invention is explained in more detail below on the basis of several exemplary embodiments shown in the drawing, specifically showing: FIG. 1 a schematic plan view of an encapsulated small refrigeration machine with a vertical motor shaft, FIG State, Fig. 3 in a partial longitudinal section through a motor compressor with a vertical shaft, another Ausfüh approximate form of the spring support,

   and FIG. 4, in a partial longitudinal section through a motor compressor with a vertical shaft, a further embodiment for the spring support.



  In a capsule 1, a motor compressor 2 is brought under, the motor shaft axis A is perpendicular. From the only indicated outline of the laterally standing cylinder 3 can be seen. The motor compressor 2 is hung in the capsule 1 on four spring assemblies 4-7, each of which has the same structure. They have a conically wound ribbon spring 8. In de Ren inner turn engages a hollow pin 9, which sits on a carrier 10 attached to the capsule 1. The outer turn rests in a shell 11 attached to the motor compressor 2, the edge of which provides a boundary wall 12 that firmly encloses the outer turn and the bottom surface of which provides a stop surface 13 for the turns of the ribbon spring 8 and, in the extreme case, for the hollow pin 9.



  As FIG. 2 shows, the band spring 8 is shaped in the unloaded state so that the center point M of the inner turn is eccentric with respect to the center point Ml of the outer turn. During installation, care must be taken that the eccentric center M, is at the top, so that when the motor compressor is loaded, 2 M, and M, coincide.



  The particular advantage of the spring suspension described here is that it has a progressive spring characteristic both in the axial direction and in the radial direction. In the case of a load in the axial direction, with increasing load, one turn after the other forms on the stop surface 13 from the outside, so that the spring becomes more and more rigid. In the radial direction, as the load increases, one turn after the other is applied from the outside inwards to the part of the boundary wall 12 lying in the load direction, so that the spring constant also increases in this case. The dead weight of the motor compressor is already taken into account by the eccentric position of the center point M in the unloaded state.



  The spring arrangement also serves as a transport stop. In the event of an excessive load in the axial direction, all turns or the end face of the hollow pin 9 rest against the stop surface 13 and prevent further movement of the motor compressor. In the event of a radial load, all the turns through the hollow pin 9 are located axially within the boundary wall 12, so that further movement of the motor compressor is prevented in this direction as well.



  In FIG. 3, a tractor body 14 of a motor compressor with a vertical VN axis A is supported on the capsule 16 with the interposition of a ribbon spring 15 with an axis running parallel thereto. A pin 17 fastened in the tractor body 14 engages in the inner turn of the ribbon spring 15 The outer turn is enclosed by a shell 18 which is fastened to the capsule via a bracket 19.



  While in Fig. 3, the motor compressor is supported abge below, it is suspended in Fig. 4 at the top. If the same reference numerals are used as in FIG. 3, only the shell 18 and the bracket 19 need to be provided with a hole 20 and the pin 17 with a flange 21 at the outer end. The flange 21 can come into contact with the end face of the shell 18 and serve as a transport stop.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Federaufhängung für einen gekapselten Motorver dichter, insbesondere für eine Kleinkältemaschine, un ter Benutzung spiralförmig gewickelter Bandfedern, de ren Innenwindung jeweils in axialer und radialer Rich tung von einem Befestigungszapfen gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenwindung der Bandfeder von einer Begrenzungswand fest umschlos sen ist und axial gegen eine Anschlagfläche anliegt, wobei die übrigen Windungen bei Normalbelastung einen Abstand voneinander und von der Anschlagflä che haben, PATENT CLAIM Spring suspension for an encapsulated motor compressor, in particular for a small refrigeration machine, un ter use of spiral-wound ribbon springs, whose inner winding is held in the axial and radial direction by a fastening pin, characterized in that the outer winding of the ribbon spring is firmly enclosed by a boundary wall and rests axially against a stop surface, with the remaining windings being at a distance from each other and from the stop surface under normal load, sich bei wachsender axialer Belastung aber zunehmend aneinander und bei wachsender axialer Belastung zunehmend an die Anschlagfläche anlegen. UNTERANSPRÜCHE 1. Federaufhängung nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch eine keglig gewickelte Bandfeder und eine ebene Anschlagfläche auf der der Kegelspitze ge genüberliegenden Seite. 2. Federaufhängung nach Patentanspruch, für einen Motorverdichter mit senkrechter Welle, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelachse der Bandfeder im unbelasteten Zustand soweit exzentrisch liegt, dass sie durch das Gewicht des Motorverdichters in eine zentrale Lage gebracht wird. 3. However, when the axial load increases, they increasingly come to rest against one another and, with increasing axial load, increasingly against the stop surface. SUBClaims 1. Spring suspension according to claim, characterized by a conically wound ribbon spring and a flat stop surface on the opposite side of the cone tip. 2. Spring suspension according to claim, for a motor compressor with a vertical shaft, characterized in that the winding axis of the ribbon spring is eccentric in the unloaded state so far that it is brought into a central position by the weight of the motor compressor. 3. Federaufhängung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungszapfen sich axial unterhalb der Begrenzungswand befindet. 4. Federaufhängung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungszapfen eine sol che Länge oder einen solchen Flansch besitzt, dass er durch Anschlagen an der Anschlagfläche bzw. an der offenen Stirnseite der Begrenzungswand die Endlage des Federsystems bestimmt. Spring suspension according to claim, characterized in that the fastening pin is axially below the boundary wall. 4. Spring suspension according to claim, characterized in that the fastening pin has a sol surface length or such a flange that it determines the end position of the spring system by striking the stop surface or the open end face of the boundary wall.
CH882569A 1968-06-08 1969-05-29 Spring suspension for an enclosed motor compressor CH488123A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651703550 DE1703550C (en) 1965-10-16 Spring suspension for an enclosed motor compressor with a vertical shaft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH488123A true CH488123A (en) 1970-03-31

Family

ID=5688466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH882569A CH488123A (en) 1968-06-08 1969-05-29 Spring suspension for an enclosed motor compressor

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE734222A (en)
CH (1) CH488123A (en)
ES (1) ES367886A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8107372L (en) * 1980-12-27 1982-06-28 Seiko Giken Kk VIBRATION DUMPED POWER TRANSMISSION DEVICE

Also Published As

Publication number Publication date
ES367886A1 (en) 1971-04-16
BE734222A (en) 1969-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3443029C2 (en) Elastic engine mount
EP2673531B1 (en) Mounting an object on a structure in a vibration-free manner
DE2441555A1 (en) IMPACT CONTROL WHEEL
DE102013106291A1 (en) vibration absorber
EP0135807A2 (en) Arrangement for connecting a helical spring to a motor vehicle wheel suspension arm
DE2400248C3 (en) Suspension strut for suspending a particularly steerable vehicle wheel
DE2806757C3 (en) Arrangement for damping vibrations on buildings
DE2727725A1 (en) CLUTCH DISC WITH TORSION DAMPING DEVICE
DE3913528C2 (en) Resilient suspension of a motor vehicle wheel
DE3534535C2 (en)
EP1440825B1 (en) Strut support bearing
EP1431082B1 (en) Suspension strut for a vehicle suspension
CH488123A (en) Spring suspension for an enclosed motor compressor
DE10205264A1 (en) Suspension strut
DE3823206A1 (en) ARRANGEMENT FOR DAMPING VIBRATIONS ON CONSTRUCTIONS OR COMPONENTS
DE19528560C1 (en) Vibration damper
DE1503407A1 (en) Spring suspension for an encapsulated motor compressor
DE2329038A1 (en) COMPRESSION SPRING MADE OF ELASTOMERAL MATERIAL
DE4414339C2 (en) Suspension strut with stabilizer bracket
DE202015008166U1 (en) Rubber spring axle with cord or rod-shaped elastomer elements
DE2225806A1 (en) ROTATING ANODE ARRANGEMENT FOR ROENTGE TUBES
DE1503407C (en) Spring suspension for an enclosed motor compressor
DE102016216009B4 (en) Buffer arrangement made of elastomer material for arrangement between a vibration damper and a damper bearing of a wheel suspension of a motor vehicle
EP2082904B1 (en) Suspension strut with adjustable spring disc
DE3003042C2 (en) Arrangement for damping wind vibrations on an overhead line

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased