Behalter zum Aufnehmen körnigen oder pulverförmigen
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter zum
Aufnehmen körnigen oder pulverförmigen Gutes, mit einer im Bcreich des Behälterbodens angeordneten Auslauföffnung und einem dieser zugeordneten Verschlussteil. der durch pneumatische oder hydraulische Antriebsmittel vor der Auslauföffnuna zwischen einer Öffnungs- und einer Schliessstellung verschwenkbar sowie in der lctzteren durch ein Verriegelungselement festsetzbar ist.
Der Verschlussteil eines nach einem älteren Vor schleu ausgebildeten Behälters für ein Behälterfahrzeug ist trichterförmig ausgebildet und in der Schliessatellung durch Verriegelungselemente in Form von Schrauben festsetzhar. Deren Lösen sowie Wiederanbringen vor und nach dem Entleeren des Behälters erfordert einen verhältnismässig grossen Zeit- und Arbeitsaufwand.
Zweck der Erfindung ist es einen Behälter der ohengenanmen Art aufgrund wirtschaftlich durchführba- rer Massnahmen so weiterzubiden, dass er rascher und einfacher als bislang zu entleeren bzw. zu verschliessen ist.
Dies wird dadurch erreicht, dass das Verriegelungs- eiement im Sinne seiner Bewegung in die Verriegelungs- stellung vorgespannt und durch die Schliessbewegung des Verschlussteils selbsttätig mit einem Gegenverriegelungs- eiement verrastbar ist. und dass die Antriebsmittel an dem Verschlussteil über eine Freigangkupplung. sowie am Verriegelungselement im Sinne seiner bewegung in die Entriegelungsstellung derart angreifen, dass der Verschlussteil während des Öffnungsstellwegs der Antriebsmittel spätestens am Ende des Freigangs der Freigangkupplung entriegelt ist.
Das heim erfindungsgemässen Behälter vorgesehene Entriegelungselement wird beim Schliessen der Auslauf- @ selbsttätig verriegelt und durch die Antriebsmittel vor dem öffnen der Auslaufsöffnung selbsttätig entriegelt. so dass das Entleeren und Verschliessen des Behäl- ters wesentlich rascher und einfacher erfolgen kann als bislang.
Gemäss einer einfachen Ausführungsform des erfindungsgemässen Behälters weist die Freigangkupp lung einen auf der Schwenkachse des Verschlusstiels gelagerten, sowie mittels eines flexiblen Zugglieds air Verriegelungselement angreifenden Entriegelungshebel auf, der gegenuber dem Verschlussteil zwischen zwei an diesem entsprechend dem Freinant im gegenseitigen Abstand angeordneten Anschlagen frei verschwenkbar ist.
Der Konstruktionsaufwand fur die Freigangkupplung kann dadurch weiterhin verringert werden dass die Anschläge durch die Stirnenden eines am Verschlussteil angeordneten Langlochs gebildet sind, in das ein am Verriegelungshebel parallel zu dessen Schwenkachse fest angeordneter Bolzen quer zu seiner Achse verschiebbar hineinragt.
Bei einem Behalter mit einem der Auslauföffnung zugeordneten Auslaufstutzen viereckigen Querschnitts ist besonders zweckmassig die Auslauföffnung durch zwei gegensinnig zueinander durch die Antriegbsmittel zwischen der Öffnungs- und der schliesstellung verschwenksowie in der letzteren durch das Verriegelungselement miteinander verbindhare Ver. schlussteile verschliessbar. die nach der Art eines Baggergreifers jeweils mit zwei durch einen gekrümmten Grciferboden verbundenen Sei- tenwänden an der Aussenseite der benachbarten Stutzenwand gelagert sind. Solche nach der Art eines Bagger greifers ausgebildete Verschlussteile können einen dichten Abschluss der Auslauföffnung des Behälters gewährleisten.
In diesem Zusammenhang ist es besonders günstig. wenn die unteren Randkanten der den SeitenwÅanden der Verschlussteile benachbarten Stutzcnwände entsprechend der Krümmung der Verschlussteilböden gekrümmt sind und in cleren Schliessstellung an den benachbarten Bo denwandungen.gegebenenfallsunterZw''ischenlageeiner Dichtung, anliegen. Dadurch kann ein besonders dichter Abschluss der Auslauföffnung gewährleistet sein.
Bei einer bevorzu Ausführungsform des Behalters sind die Antriebsmittel durch wenigstens eine doppelt wirkende Zylinder-Kolbeneinheit gebildet. Diese ist je weils im Vertikalabstand von den Schwenkachsen der Verschlussteile einerseits an dem dem einen Verschluss- teil zugeordneten Entriegelungshebel sowie andererseits am anderen Verschlussteil umittelbar angelenkt. Eine solche Anordnung und Ausbildung der Antriebsmittel ermöglicht eine rosse Schliesskraft der Verscltlussteile.
DasVerriegelungselcmentistzwcckmassigcrwei.sc durch eine am einen Verschlussteil gelagerte und mittels einer abgeschrägten Klinkennase selbsttätig mit dem am anderen Verschlussteil angeordneten, in Form eines Bolzens ausgebildeten Gegenverriegelungselement verrastbare Sperrklinke gebildet, sowie durch eine Feder in der Raststellung vorgespannt gehalten. Eine solche Sperrklinke ist baulich einfach, robust und kann eine sichere gegenseitige Verbindung der beiden Verschlussteile ge währleisten.
Der Behälter kann stationär oder auf einem Fahrzeug angeordnet sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. In dieser zeigen : FiL. I eine schematisch dargestellte Seitenansicht eines auf einem Lastfahrzeug angeordneten Behälters : Fi¯ 2 eine in vergrösscrtem Massstab sowie teilweise im Schnitt dargestellte Rückansicht des unteren Behälter- bereichs bei geschlossener Auslauföffnung : und Fig. 3 eine Seitenansicht des unteren Behälterbereichs gemäss Fig. 2.
Ein in Fig. l auf einem Lastfahrzeug 1 angeordneter Behalter 2 dient zum Aufnehmen körnigen oder pulver- förmigen Guls und weist im Bereich des Behälterbodens eine oder mehrere von Auslauföffnungen auf. denen jeweils ein Auslaufstutzen 2a bzw. 2b zugeordnet ist.
Die Auslauföffnungen an den unteren Enden der Auslaufstutzen 2a bzu 2b sind bei der dargestellten Ausfüh- rungsform des Behälters 2 durch jeweils zwei Verschluss- teile 3a, 3b verschliessbar, die zwischen einer am Auslaufstutzen 2b dargestellten Öffnungsstellung und einer am Auslaufstutzen 2a dargestellten Schliessstellung je weils durch Antriebsmittel, beispielsweise in Form wenig- stens einer zylinder-Kolbeneinheit 4, vor der zugeordne- ten Auslauföffnung um Schwenkachsen 5 verschwenksowie durch mindestens ein Verriegelungselement 6 miteinander verbindbar sind.
Wie inshesondere der FiL,. 3 entnommen werden kann, ist das Verriegelungselement 6 in Richtung der Verriegelungsstellung. beispielsweise durch eine Feder 7. vorgespannt und durch die Schliessbeweeung des einen Verschlussteils 3a selbsttätig mit einem Gegenverriege lungselement S verrastbar.
während die Zvlinder-Kolben- einheit 4 an dem einen Verschlussteif 3a über eine später noch näher beschriebene Freigangkupplung 9, 10, 11 sowie am Verriegelungselement 6 in Richtung dessen Entriegelungsstellung derart angreift, dass die Verschlussteile 3a, 3b während des Öffnungsstellwegs der Zylinder-Kolbeneinheit 4 spätestens am Ende des Frei gangs der Freigangkupplung 9. 10. 11 entriegelt sind.
Die Verschlussteile 3a, 3b sind nach der Art eines Baggergreifers jeweils mit zwei durch einen gekrümmten Greiferboden 3a' bzw. 3b'verbundenen Seitenwänden 3a"bzw.3h"anderAussenseite der benachbarten Wand cles zugeordneten Auslaufstutzens 2a bzw. 2b mittels der Schwenkachsen 5 gelagert.
Die unteren Randkanten der den Seitenwänden 3a" bzw. 3b@@ der Verschlussteile 3a. 3b benachbarten Stut zenwände sind entsprechend der Krümmung der Verschlussteilböden 3a' 3b' gekrümmt und liegen in deren Schliessstellun an den henachbarten inneren Bodenwan- dungen, gegebenenfalls unter Zwischenlage einer Dichtung 12, an.
Die oben erwähnte Freigangkupplung weist einen auf cler Schwenkachse 5 des einen Verschlussteils 3a gelagerten Entriegelungsheb@@ @ auf. der mittels eines flesihlen Zugglied. beispielsweise in Form eines stahlseils 13, mit dem Entriegelungselement 6 verbunden ist. Der Entriegelungshebel 9 ist gegenüber dem einen Verschlussteil 3a in der Grössenordnung des Freigangs der Freigangkupplung frei verschwenkbar. indem er einen parallel zur Schwenk- achse 5 fest angeordneten Bolzen 10 aufweist, der in ein am einen Verschlussteil 3a vorgeschencs Langloch quer verschiebbar hineinragt undzwischendessenSlirnenden hin-und herbewegbar ist.
Die Zylinder-Kolbeneinheit 4 greift einerseits am Bolzen 10 des Entriegelungschebels 9 sowie andererseits am anderen Verschlussteil 3b bei 14 unmittelbar gelenkig an.
Das Verriegelungselement 6 ist in Form einer am einen Verschlussteil 3a bei 15 gelagerten Sperrklinke ausgebildet, die durch eine abgeschrägte Klinkennase 6a selbsttätig gegen die Kraft der Feder 7 mit dem am anderen Verschlussteil 3b in Form eines Veriegelungsbolzens angeordnetenGegenverriegelungsdemeritSve:- rastbar ist.
Die Erfindung it nichet auf die in dei Zerchnung dargestellte ausführungsform begrenzt. So ist es bei- spielsweise mögilich, anstelle von zwei Verschlussteüen 3a, 3b nur den einen Verschlussteil 3a vorzusehen und mit einer die gesamte Auslauföffnung abdeckenden Gros- se auszubilden, sowie in der Schliessstellung durch da ? Verriegelungselement 6 gegenüber dem Auslaufstutzen 2a, bzw. 2b festzusetzen. Ausserdem können die Antriebsmittel für jeden Verschlussteil 3a, 3b eine eigene. einerseits am letzteren sowie andererseits am zugeordne- ten Auslaufstutzen 2a bzw. 2b angelenkte Zylinder Kolbeneinheit 4 aufweisen.
Der Behälter 2 kann weiterhin als ein am Lastfahrzeug liegender sowie rie dem letzteren hochkippbarer Zylinderbehälter ausgebil- det sein. dessen Auslaufstutzen an dem in der Kippstel- lung nach unten weisenden Behälterende angeordnet ist.
Container for receiving granular or powdery
The present invention relates to a container for
Picking up granular or powdery goods, with an outlet opening arranged in the area of the container bottom and a closure part assigned to it. which can be pivoted between an open and a closed position in front of the outlet opening by pneumatic or hydraulic drive means and can be fixed in the latter by a locking element.
The closure part of a container for a container vehicle, designed according to an older Vor Schleu, is funnel-shaped and fixed in the closed position by locking elements in the form of screws. Their loosening and reattachment before and after emptying the container requires a relatively large amount of time and effort.
The purpose of the invention is to continue to design a container of the above-mentioned type based on economically feasible measures so that it can be emptied or closed more quickly and easily than before.
This is achieved in that the locking element is pretensioned in the direction of its movement into the locking position and can automatically be locked with a counter-locking element by the closing movement of the closure part. and that the drive means on the closure part via a free-motion clutch. and act on the locking element in the sense of its movement into the unlocked position in such a way that the locking part is unlocked during the opening travel of the drive means at the latest at the end of the release of the release clutch.
The unlocking element provided in the container according to the invention is automatically locked when the outlet @ is closed and automatically unlocked by the drive means before the outlet opening is opened. so that the container can be emptied and closed much more quickly and easily than before.
According to a simple embodiment of the container according to the invention, the release coupling has an unlocking lever which is mounted on the pivot axis of the locking handle and engages the locking element by means of a flexible tension member and which can be freely pivoted relative to the locking part between two stops arranged at a mutual spacing on this according to the Freinant.
The design effort for the free-motion clutch can be further reduced by the fact that the stops are formed by the front ends of an elongated hole arranged on the closure part, into which a bolt fixedly arranged on the locking lever parallel to its pivot axis protrudes transversely to its axis.
In the case of a container with an outlet nozzle of square cross-section assigned to the outlet opening, the outlet opening is particularly useful by pivoting the outlet opening between the opening and the closing position by means of two opposing directions by means of the actuating means and connecting the latter with one another by the locking element. closing parts lockable. which are mounted in the manner of an excavator grab with two side walls connected by a curved grab base on the outside of the adjacent nozzle wall. Such closure parts, designed in the manner of an excavator gripper, can ensure a tight closure of the outlet opening of the container.
In this context, it is particularly beneficial. when the lower marginal edges of the socket walls adjacent to the side walls of the closure parts are curved in accordance with the curvature of the closure part bottoms and, in their closed position, rest against the adjacent base walls, possibly with a seal in between. A particularly tight closure of the outlet opening can thereby be ensured.
In a preferred embodiment of the container, the drive means are formed by at least one double-acting cylinder-piston unit. This is in each case articulated at a vertical distance from the pivot axes of the closure parts on the one hand to the unlocking lever assigned to one closure part and on the other hand directly to the other closure part. Such an arrangement and design of the drive means enables a large closing force of the closure parts.
DasVerriegelungselcmentist is formed by a locking pawl mounted on one locking part and automatically locked by means of a beveled pawl nose with the counter-locking element in the form of a bolt arranged on the other locking part, and held preloaded in the locking position by a spring. Such a pawl is structurally simple, robust and can ensure a secure mutual connection of the two locking parts ge.
The container can be stationary or arranged on a vehicle.
An embodiment of the invention is shown in the drawing. In this show: FiL. I a schematically represented side view of a container arranged on a truck: FIG. 2 a rear view, on an enlarged scale and partially in section, of the lower container area with the outlet opening closed: and FIG. 3 a side view of the lower container area according to FIG.
A container 2 arranged on a truck 1 in FIG. 1 serves to receive granular or powdery gul and has one or more outlet openings in the area of the container bottom. each of which is assigned an outlet nozzle 2a or 2b.
In the embodiment of the container 2 shown, the outlet openings at the lower ends of the outlet nozzles 2a to 2b can be closed by two closure parts 3a, 3b each, which pass between an open position shown on the outlet nozzle 2b and a closed position shown on the outlet nozzle 2a Drive means, for example in the form of at least one cylinder-piston unit 4, can be pivoted about pivot axes 5 in front of the associated outlet opening and can be connected to one another by at least one locking element 6.
As in particular the FiL. 3 can be seen, the locking element 6 is in the direction of the locking position. for example pretensioned by a spring 7 and automatically latched to a counter locking element S by the closing movement of one closure part 3a.
while the cylinder piston unit 4 engages the one locking bar 3a via a free-motion clutch 9, 10, 11, which will be described in more detail later, and the locking element 6 in the direction of its unlocking position in such a way that the locking parts 3a, 3b during the opening travel of the cylinder-piston unit 4 at the latest at the end of the free range of the free range clutch 9. 10. 11 are unlocked.
The closure parts 3a, 3b are mounted in the manner of an excavator grapple with two side walls 3a "or 3h" connected by a curved gripper base 3a 'or 3b' on the outside of the adjacent wall cles associated outlet nozzles 2a and 2b by means of pivot axes 5.
The lower edge edges of the spigot walls adjacent to the side walls 3a ″ or 3b @@ of the closure parts 3a. 3b are curved according to the curvature of the closure part bottoms 3a '3b' and in their closed position lie on the adjacent inner bottom walls, possibly with a seal in between 12, at.
The above-mentioned free-motion coupling has an unlocking lever mounted on the pivot axis 5 of a locking part 3a. by means of a flexible tension member. for example in the form of a steel cable 13, with the unlocking element 6 is connected. The unlocking lever 9 is freely pivotable with respect to the one locking part 3a in the order of magnitude of the clearance of the clearance clutch. in that it has a bolt 10 which is fixedly arranged parallel to the pivot axis 5 and which protrudes transversely displaceably into an elongated hole provided on a closure part 3a and can be moved back and forth between its ends.
The cylinder-piston unit 4 engages directly in an articulated manner on the one hand on the bolt 10 of the unlocking lever 9 and on the other hand on the other closure part 3b at 14.
The locking element 6 is designed in the form of a pawl mounted on a locking part 3a at 15, which by means of a beveled pawl nose 6a can automatically be locked against the force of the spring 7 with the counter-locking demeritSve: - arranged on the other locking part 3b in the form of a locking bolt.
The invention is not limited to the embodiment shown in the calculation. For example, instead of two closure parts 3a, 3b, it is possible to provide only one closure part 3a and to design it with a size that covers the entire outlet opening, as well as through it in the closed position. Locking element 6 to be fixed in relation to the outlet connection 2a or 2b. In addition, the drive means can have their own for each closure part 3a, 3b. have, on the one hand, on the latter and, on the other hand, on the associated outlet connection 2a or 2b, cylinder piston unit 4.
The container 2 can also be designed as a cylinder container lying on the truck and tiltable upward from the latter. the outlet nozzle of which is arranged at the end of the container pointing downwards in the tilted position.