CH487685A - System for continuous casting of blocks - Google Patents

System for continuous casting of blocks

Info

Publication number
CH487685A
CH487685A CH509569A CH509569A CH487685A CH 487685 A CH487685 A CH 487685A CH 509569 A CH509569 A CH 509569A CH 509569 A CH509569 A CH 509569A CH 487685 A CH487685 A CH 487685A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
conveyor
blocks
molds
cooling
organ
Prior art date
Application number
CH509569A
Other languages
German (de)
Inventor
Yamamoto Shoji
Kubota Shuhei
Yamamoto Tsuneo
Shizuoka
Miyoshi Masataka
Original Assignee
Nippon Light Metal Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Light Metal Co filed Critical Nippon Light Metal Co
Priority to CH509569A priority Critical patent/CH487685A/en
Publication of CH487685A publication Critical patent/CH487685A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D5/00Machines or plants for pig or like casting
    • B22D5/04Machines or plants for pig or like casting with endless casting conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

  

  Anlage     zum        fortlaufenden    Giessen von Blöcken    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine An  lage zum fortlaufenden Giessen von Blöcken, die ein  auf zwei Rädern angeordnetes endloses Förderorgan  aufweist.  



  Es sind bereits Anlagen zum fortlaufenden Giessen  von Blöcken bekannt, bei der ein endloses     Förder-          organ    über Antriebsräder umläuft und die mit dem       Förderorgan    verbundenen Giessformen mitnimmt. Bei  einer bekannten Anlage befindet sich die     Abgiess-Stelle     auf dem oberen     Trum    des Förderorganes und dement  sprechend ist die Öffnung der Giessformen nach aus  wärts gerichtet. Wegen dieser Anordnung der     Abgiess-          Stelle    im oberen     Trum    ist es nicht immer einfach, die  Formen abzugiessen, da das     Flüssigmaterial    gewöhnlich  am unteren Teil eines Behälters, z.

   B. eines Ofens oder  einer Giesspfanne, entnommen wird. Weiter ist es  schwierig und auch aufwendig, einen Kühlbehälter für  ein rasches und genügendes Kühlen der     Gussstücke    bzw.  der Blöcke in den Formen unterzubringen. Dieser Kühl  behälter muss innerhalb des vom Förderorgan um  schlossenen Raumes angeordnet werden, so dass er<B>in</B>  seiner Grösse durch das endlose Förderorgan beschränkt  ist, und es auch schwierig ist, Wasser in den Behälter zu  leiten oder wieder abzulassen, während sich die abge  gossenen Formen horizontal durch ihn hindurch be  wegen. Deshalb können in einem solchen Behälter die  Formen nicht genügend in die Kühlflüssigkeit einge  taucht werden.

   Zur Behebung dieses Nachteiles ist eine  spezielle und komplizierte Anordnung durch Abwärts  führen eines Teiles der sonst horizontal geführten     För-          derkette    notwendig, damit die Formen genügend in den  Kühlbehälter eingetaucht werden können, womit aber  die Anwendung spezieller Mittel zur Verhinderung eines       Leckverlustes    an Kühlmittel verbunden ist.  



  Damit die Blöcke aus der Form herausfallen kön  nen, muss die Öffnung der Form nach abwärts ge  richtet sein, was in der bekannten Anlage bei dem  untern     Trum    der Fall ist. Dadurch ist aber die vor  handene Höhe so     (,ering,    dass es nicht leicht ist, die    Blöcke aus der Anlage herauszunehmen. die die Form  im untern Teil einer solchen Giessanlage verlassen ha  ben. Weiter müssen bei einer solchen Anlage, bei der  im obern     Trum        abgegossen    wird, und die Blöcke die  Formen im untern     Trum    der Anlage verlassen, zu  sätzliche     Einrichtungen    ausserhalb des vom Förderorgan  eingeschlossenen Raumes angeordnet werden.

   Weiter  muss der Kühlbehälter, um die Blöcke auf     e;ne    be  stimmte Temperatur     hinunterzukühlen,    eine bestimmte  Länge aufweisen. Dadurch muss auch das Förderorgan  für die Formen entsprechend lang ausgeführt  erden.  so dass die ganze Anlage verhältnismässig     umfangreich     wird.  



  Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine  Anlage zum fortlaufenden Giessen zu schaffen, bei der  es in einfacher Weise möglich ist, das     Flüssigmetall     einzugiessen und bei der auch die Kühleinrichtung ein  fach ist und trotzdem eine genügende Kühlwirkung er  gibt.  



  Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine  Anlage zum fortlaufenden Giessen zu schaffen. bei der  die aus den Formen entfernten Blöcke leicht heraus  genommen werden können und die     Anlage    trotzdem  einfach und klein gehalten werden kann.  



  Diese Aufgaben werden durch die vorliegende Er  findung dadurch gelöst, dass auf dem     Förderorgan     Giessformen angeordnet sind, deren Öffnungen einwärts  zum Förderorgan gerichtet sind, dass eine     Abaiessstelle     im untern     Trum    des     Förderorgans,    und dass ein Kühl  behälter zum Kühlen der     Gussstücke    unter dem untern       Trum    des     Förderorgans        anaeordnet    ist.  



  Die Erfindung ist in der     b;        iliegendcn        Zeichnun-          beispielsweise    dargestellt. Es zeigt:       Fig.    1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer  Anlage zum     fortlaufenden    Giessen,       Fig.    2 einen Schnitt nach der Linie I1-11 in     Fia.    1,       Fig.    3 einen Schnitt nach der Linie     111-11I    in     Fig.    I,

         Fig.    4 einen Teilschnitt in vergrösserter     Darstellung     durch die Formen und           Fig.    5 eine vergrösserte Darstellung des in     Fig.    4  eingekreisten Teiles.  



  In den     Fie.    1 bis 3 ist mit 1 ein endloses     Förder-          or2an    bezeichnet, dessen endlose Kette aus Laufrollen  2 und Kettengliedern 3 besteht, die miteinander ge  lenkig verbunden sind. Das Förderorgan weist zwei  Kettenräder 4, 5 auf und wird durch einen Elektro  motor 8     an\etrieben,    durch den sie in Richtung des  Pfeiles a     (Fig.    1) bewegt wird. Die Kettenräder 4, 5  sind mittels Fellen 6. 7     gelagert.    Zwischen dem An  triebsrad 10 und der Motorwelle ist eine Kette 9 zur       Übertragung    der     Drelibcwegung    des Motors 8 auf das  Kettenrad 4 angeordnet.  



  Am Förderorgan sind Giessformen 11 befestigt,  deren Öffnungen im obern     Trum    einwärts gegen Förder  organ gerichtet sind. Die Giessformen 11 weisen     Ver-          bindunesstücke    12     (Fig.    2) auf, die auf der Stirnseite  der Giessformen 11 befestigt sind und die mit der Welle  der Laufrollen 2 verbunden sind.  



  Zum Spannen des Förderorgans ist ein Spann  mechanismus 13 vorgesehen, der an der Welle 7 des  Kettenrades 5 angreift und mit dem der Förderkette  eine geeignete Spannung erteilt wird. Mit 27 ist eine  Schiene bezeichnet, auf welcher sich die Blöcke sam  meln, die die Formen verlassen haben. Mit 14 ist eine  Giessrinne zum Eingiessen des     Flüssigmaterials    bezeich  net, das aus einem Schmelzbehälter oder aus einem  Sammelbehälter in die Formen fliesst. Diese Rinne 14  ist in der     'Mähe    eines der Kettenräder angeordnet und  ermöglicht ein fortlaufendes Eingiessen von Flüssigme  tall in die Formen. die der Reihe nach an der Rinne  vorbeigeführt werden. Mit 15 ist ein Kühlbehälter zum  Kühlen der Formen bezeichnet.

   Dieser erstreckt sich  über die ganze Länge des untern     Trums    der     Förder-          kette,    d.     h.    auf der ganzen Distanz zwischen den beiden  Kettenrädern 4, 5. Der Kühlbehälter 15 weist ein       Einlaufrohr    16 zum Einführen der Kühlflüssigkeit auf.  



  Das     Einlaufrohr    16 ist an seiner Eintrittsöffnung  39 mit einer Schutzplatte 17 versehen, so dass das Auf  wallen des Wassers, das durch den     Eintrittsstrahl    der  Kühlflüssigkeit im Kühlbehälter 15 auftreten könnte,  beeinflusst und auch das     überspritzen    von Kühlflüssig  keit in die Formen 11 verhindert wird.

   Damit die  Formen um ein bestimmtes Mass in die Kühlflüssigkeit  im Behälter 15 eingetaucht werden können, wird     das          Flüssigkeitsniveau    durch eine     Abschlussplatte    18     an    je  dem Ende des Kühlbehälters 15 eingestellt, wobei je  eine Ablauföffnung 19 im Boden des Kühlbehälters  ausserhalb der     Abschlussplatte    18 angeordnet ist,     damit     die über die     Abschlussplatte    18     überfliessende,    über  schüssige Kühlflüssigkeit abgeleitet werden kann.  



  Wie aus     Fig.    4 und 5 ersichtlich, sind die Giess  formen 11 wasserdicht mit Dichtungen 29     ausgerüstet,     um Spritzer von Kühlflüssigkeit zwischen zwei benach  barten Giessformen 11 am Eindringen in die Giess  formen zu verhindern. Weiter sind sich einander über  lappende Blechstreifen 30 vorgesehen, um das Ein  treten von flüssigem Metall in den Raum zwischen den  Formen beim Eingiessen zu verhindern, so dass sowohl  der Eintritt von Kühlflüssigkeit in die Form als auch  der     Leckverlust    von Flüssigmetall in den Kühlbehälter  vollständig verhindert wird.

   Um die gegossenen Blöcke  sanft     und@zwangläufig    zu trennen und aus den Formen  zu heben, ist die Welle 6 des Kettenrades 4 mit Füh  rungsrädern ?3 ausgerüstet     (Fig.    2). Diese Führungs  räder 23 weisen einen geringen Abstand von den     in       das obere     Trum    übergehenden Rändern der Formen  11 auf     (Fig.    1). Während der Drehung des Ketten  rades 4 werden die Formen gestürzt, und die Blöcke  aus den Giessformen 11 entfernt und einem     Förder-          organ    20 zum Wegtransport zugeführt.

   Das     Förder-          organ    20 weist eine Förderkette 40 auf, die um Ketten  räder 41 geführt sind. Eines dieser Räder 41 wird  über eine Kette 22 angetrieben, die zwischen dem Rad  41 und einem auf der Welle des Kettenrades 4 ange  ordneten Kettenrad 21 geführt ist.  



  In der gezeigten Ausführung sind die Führungs  räder 23 und das Förderorgan 20 voneinander getrennt  angeordnet. Wenn aber die Führungsräder 23 selbst  als     Räd,r    auf der einen Seite des     Förderorgans    20  ausgebildet werden, an denen das Transportband 40  eingreift, können die Blöcke     gleichzeitig    geführt und  ausgestossen werden. Selbst wenn die ob;     re    Hälfte der  Führungsräder 23 und des Förderorgans 20 durch eine  Anzahl fester Schienen ersetzt wird. tritt die gleiche  Ausstosswirkung ein wie bei den andern beschriebenen  Einrichtungen.  



  Auf der Entnahmeseite des Förderorgans 20 ist ein  Aufnehmer 26 und eine Stapelmaschine 27 vorgesehen.  Hierbei werden die Blöcke durch das     Förderorgan    20  und durch den Aufnehmer 26 in die Stapelmaschine 27  geführt, wo sie in geeigneter Weise gestapelt und hier  auf aus der Giessanlage entfernt werden können.  



  In den Zeichnungen sind mit 31 bis 36 Rahmen  teile der Tragkonstruktion für das Förderorgan 1 be  zeichnet, die zusammen einen stabilen Rahmen für das  letztere darstellen. Weiter sind Räder 37 vorgesehen,  mit Hilfe welcher die Giessanlage an einen beliebigen  Ort bewegt werden kann. Die Räder 37 laufen auf  Schienen 42 und sind an einer Achse 33 befestigt. Mit  einer solchen Verschiebemöglichkeit kann die Anlage  bei Vorhandensein mehrerer Öfen jeweils an den  jenigen Ofen herangefahren werden, dessen Behandlung  abgeschlossen ist, um das Abliessen durchzuführen.  Wird dagegen eine solche Anlage während     länLerer     Zeit an der gleichen Stelle betrieben, werden anstelle  der Räder 37 und der Schienen 42 ortsfeste Auflagen  verwendet.  



  Mit einer solchen Anlage zum fortlaufenden Giessen  von Blöcken erreicht man, wenn im untern     Trum    des  endlosen Förderorgans die Giessstelle und der Kühlbe  hälter unter dem     untern        Trum    angeordnet sind, folgende  Vorteile:  1. Dadurch, dass die     Abgiessstelle    im untern     Trum     angeordnet ist, muss der Kühlbehälter nicht innerhalb  des vom Förderorgan umschlossenen Raumes wie bei  bekannten Anlagen angeordnet werden, sondern kann  unterhalb des Förderorganes angeordnet werden. Aus  diesem Grunde sind keine besonderen Abdichtungen  notwendig, und die Formen können gut eingetaucht  werden, so dass sie wirkungsvoll gekühlt werden kön  nen.  



  2. Die Länge des Kühlbehälters ist nicht durch den  vom     Förderorgan    eingeschlossenen     Innenraute    be  schränkt, so dass der Wasserbehälter grösser und breiter  gehalten werden und die Kühlflüssigkeit     ruhig    zu den       Überlaufplatten    an den beiden Stirnseiten des Behälters  fliessen kann. Die Kühlwirkung kann dadurch verbessert  werden,     dass    der Raum zwischen den Kettenrädern  ebenfalls für Kühlzwecke benützt wird. Dies erlaubt  die Länge der Giessanlage zu verringern, so dass der  Antrieb leichter gemacht werden kann.      3.

   Dadurch, dass die Blöcke über das Kettenrad auf  das obere     Trum    des Förderorganes gebracht werden,  werden die Blöcke getrennt, nachdem die Giessformen  gewendet sind, und sie verlassen die Giessformen in  dieser Lage, so dass sie leicht weiter zu behandeln sind.  Weiter ist die Anordnung der     Abgiessstelle    im untern       Trum    des Förderorganes günstig, um das geschmolzene  Metall direkt aus dem untern Teil eines Behälters ab  giessen zu können.  



  4. In einer solchen Anlage benötigt man keinen  Aufbau wie beim Abgiessen von     geschmolzenem    Stahl  oder eines andern Materials im obern Teil der     Förder-          kette.    Weiter können der Kühlbehälter und die     Wasser-          zu-    und     Ablass-Einrichtungen    einfach gehalten werden.  Zudem kann die Länge des Förderorganes     verringert     und dadurch die ganze Anlage einfach und klein ge  halten werden, so dass der Betrieb einfach ist.



  Plant for the continuous casting of blocks The present invention relates to a plant for the continuous casting of blocks, which has an endless conveyor element arranged on two wheels.



  Systems for the continuous casting of blocks are already known, in which an endless conveying element revolves via drive wheels and takes along the molds connected to the conveying element. In a known system, the pouring point is on the upper run of the conveyor and accordingly the opening of the molds is directed outwards. Because of this arrangement of the pouring point in the upper run, it is not always easy to pour the molds, since the liquid material is usually on the lower part of a container, e.g.

   B. an oven or a ladle is removed. Furthermore, it is difficult and expensive to accommodate a cooling container for rapid and sufficient cooling of the castings or the blocks in the molds. This cooling container must be arranged within the space enclosed by the conveying element, so that it is limited in its size by the endless conveying element, and it is also difficult to guide water into the container or to drain it again, while the poured forms move horizontally through it. Therefore, the molds cannot be sufficiently immersed in the cooling liquid in such a container.

   To remedy this disadvantage, a special and complicated arrangement is necessary by leading part of the otherwise horizontally guided conveyor chain downwards so that the molds can be sufficiently immersed in the cooling container, which, however, involves the use of special means to prevent leakage of coolant.



  So that the blocks can fall out of the mold, the opening of the mold must be directed downwards, which is the case in the known system in the lower run. As a result, however, the existing height is so (, ering that it is not easy to remove the blocks from the system that have left the mold in the lower part of such a casting system. In such a system, in the upper run is poured off, and the blocks leave the molds in the lower run of the system, additional facilities are arranged outside the space enclosed by the conveyor organ.

   Furthermore, in order to cool the blocks down to a certain temperature, the cooling container must have a certain length. As a result, the conveyor element for the forms must also be designed to be of a correspondingly long length. so that the whole system is relatively extensive.



  The object of the present invention is to create a system for continuous casting in which it is possible in a simple manner to pour in the liquid metal and in which the cooling device is also a fold and still has a sufficient cooling effect.



  Another object of the invention is to provide an installation for continuous casting. in which the blocks removed from the molds can easily be taken out and the system can still be kept simple and small.



  These objects are achieved by the present invention in that casting molds are arranged on the conveyor organ, the openings of which are directed inwardly towards the conveyor organ, that an Abaiessstelle in the lower strand of the conveyor organ, and that a cooling container for cooling the castings under the lower strand of the Funding organ is arranged.



  The invention is in b; shown in the drawing, for example. It shows: FIG. 1 a side view, partially in section, of a system for continuous casting, FIG. 2 a section along the line I1-11 in FIG. 1, Fig. 3 shows a section along the line III-III in Fig. I,

         4 shows a partial section in an enlarged illustration through the shapes and FIG. 5 shows an enlarged illustration of the part circled in FIG. 4.



  In the fie. 1 to 3, 1 denotes an endless conveyor or2an, the endless chain of which consists of rollers 2 and chain links 3 which are connected to one another in an articulated manner. The conveyor has two chain wheels 4, 5 and is driven by an electric motor 8, through which it is moved in the direction of arrow a (Fig. 1). The chain wheels 4, 5 are supported by means of skins 6. 7. Between the drive wheel 10 and the motor shaft, a chain 9 for transmitting the Drelibcwegung of the motor 8 to the sprocket 4 is arranged.



  On the conveyor organ molds 11 are attached, the openings in the upper run are directed inwardly against the conveyor organ. The casting molds 11 have connecting pieces 12 (FIG. 2) which are fastened to the end face of the casting molds 11 and which are connected to the shaft of the rollers 2.



  For tensioning the conveyor organ, a tensioning mechanism 13 is provided which engages the shaft 7 of the sprocket 5 and with which the conveyor chain is given a suitable tension. At 27 a rail is designated on which the blocks collect that have left the forms. 14 with a pouring channel for pouring the liquid material is designated net, which flows from a melting container or from a collecting container into the molds. This channel 14 is arranged in the 'mowing one of the chain wheels and allows continuous pouring of liquid metal into the molds. which are led past the channel one after the other. At 15, a cooling container is designated for cooling the molds.

   This extends over the entire length of the lower run of the conveyor chain, i. H. over the entire distance between the two chain wheels 4, 5. The cooling container 15 has an inlet pipe 16 for introducing the cooling liquid.



  The inlet pipe 16 is provided with a protective plate 17 at its inlet opening 39, so that the surge of water that could occur in the cooling container 15 through the inlet jet of the cooling liquid is influenced and the splashing of cooling liquid into the molds 11 is prevented.

   So that the shapes can be immersed to a certain extent in the cooling liquid in the container 15, the liquid level is set by a closing plate 18 at each end of the cooling container 15, with a drain opening 19 in the bottom of the cooling container outside the closing plate 18 so that which overflows over the end plate 18, excess cooling liquid can be derived.



  As can be seen from Fig. 4 and 5, the molds 11 are waterproof equipped with seals 29 to prevent splashes of cooling liquid between two neighboring molds 11 from penetrating into the mold. Further overlapping sheet metal strips 30 are provided to prevent liquid metal from entering the space between the molds when pouring, so that both the entry of cooling liquid into the mold and the leakage of liquid metal into the cooling container are completely prevented .

   In order to separate the cast blocks gently and forcibly and to lift them out of the molds, the shaft 6 of the chain wheel 4 is equipped with guide wheels? 3 (FIG. 2). These guide wheels 23 are at a small distance from the edges of the molds 11 which merge into the upper run (FIG. 1). During the rotation of the chain wheel 4, the molds are overturned and the blocks are removed from the casting molds 11 and fed to a conveyor element 20 for removal.

   The conveyor element 20 has a conveyor chain 40, which are guided around chain wheels 41. One of these wheels 41 is driven via a chain 22 which is guided between the wheel 41 and a chain wheel 21 arranged on the shaft of the chain wheel 4.



  In the embodiment shown, the guide wheels 23 and the conveyor element 20 are arranged separately from one another. If, however, the guide wheels 23 themselves are designed as wheels on one side of the conveyor element 20, on which the conveyor belt 40 engages, the blocks can be guided and ejected at the same time. Even if the ob; re half of the guide wheels 23 and the conveyor member 20 is replaced by a number of fixed rails. the same ejection effect occurs as with the other described devices.



  A pick-up 26 and a stacking machine 27 are provided on the removal side of the conveyor element 20. In this case, the blocks are guided through the conveyor element 20 and through the pick-up 26 into the stacking machine 27, where they can be stacked in a suitable manner and removed from the casting system here.



  In the drawings, with 31 to 36 frame parts of the support structure for the conveyor element 1 be characterized, which together represent a stable frame for the latter. Wheels 37 are also provided, with the aid of which the casting installation can be moved to any location. The wheels 37 run on rails 42 and are attached to an axle 33. With such a displacement option, if there are several ovens, the system can be moved to the oven whose treatment has been completed in order to carry out the draining. If, on the other hand, such a system is operated at the same point for a long period of time, fixed supports are used instead of the wheels 37 and the rails 42.



  With such a system for the continuous casting of blocks, if the pouring point and the Kühlbe container are arranged under the lower run in the lower run of the endless conveyor organ, the following advantages: 1. Because the pouring point is arranged in the lower run, the Cooling containers are not arranged within the space enclosed by the conveyor organ as in known systems, but can be arranged below the conveyor organ. For this reason, no special seals are necessary and the molds can be immersed well so that they can be effectively cooled.



  2. The length of the cooling container is not restricted by the inner diamond enclosed by the conveyor element, so that the water container can be kept larger and wider and the cooling liquid can flow smoothly to the overflow plates on the two end faces of the container. The cooling effect can be improved in that the space between the sprockets is also used for cooling purposes. This allows the length of the casting plant to be reduced so that the drive can be made lighter. 3.

   Because the blocks are brought onto the upper run of the conveyor element via the chain wheel, the blocks are separated after the molds have been turned, and they leave the molds in this position so that they can easily be treated further. Furthermore, the arrangement of the pouring point in the lower run of the conveyor element is favorable in order to be able to pour the molten metal directly from the lower part of a container.



  4. In such a system there is no need for a structure like when pouring molten steel or any other material in the upper part of the conveyor chain. Furthermore, the cooling container and the water inlet and outlet devices can be kept simple. In addition, the length of the conveyor element can be reduced, thereby keeping the entire system simple and small, so that operation is simple.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Anlage zum fortlaufenden Giessen von Blöcken, die ein auf zwei Rädern angeordnetes endloses Förder organ aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Förderorgan Giessformen angeordnet sind, deren öff- nungen einwärts zum Förderorgan gerichtet sind, dass eine Abgiessstelle im untern Trum des Förderorganes und dass ein Kühlbehälter zum Kühlen der Gussstücke unter dem untern Trum des Förderorganes angeordnet ist. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM System for the continuous casting of blocks, which has an endless conveyor organ arranged on two wheels, characterized in that casting molds are arranged on the conveyor organ, the openings of which are directed inwards towards the conveyor organ, that a pouring point in the lower run of the conveyor organ and that a cooling container for cooling the castings is arranged under the lower run of the conveyor element. SUBCLAIMS 1. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass eine Austrags-Fördereinrichtung (20) an einer Stelle angeordnet ist, wo das endlose Förderorgan aufwärts läuft, wobei die Blöcke durch die Bewegung der Austrags-Fördereinrichtung in eine Stapelanlage (27) geführt werden. 2. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass abgebogene Blechstreifen (30) und Dich tungen (29) an jeder der benachbarten Wände der Formen<B>(11)</B> des endlosen Förderorgancs angeordnet sind, wobei die abgebogenen Teile der Blechstreifen (30) von zwei benachbarten Wänden einander über lappen. System according to claim, characterized in that a discharge conveyor (20) is arranged at a point where the endless conveyor element runs upwards, the blocks being guided into a stacking system (27) by the movement of the discharge conveyor. 2. Plant according to claim, characterized in that bent sheet metal strips (30) and you lines (29) are arranged on each of the adjacent walls of the forms <B> (11) </B> of the endless conveyor organcs, the bent parts of the Sheet metal strips (30) from two adjacent walls overlap each other.
CH509569A 1969-04-02 1969-04-02 System for continuous casting of blocks CH487685A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH509569A CH487685A (en) 1969-04-02 1969-04-02 System for continuous casting of blocks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH509569A CH487685A (en) 1969-04-02 1969-04-02 System for continuous casting of blocks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH487685A true CH487685A (en) 1970-03-31

Family

ID=4287838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH509569A CH487685A (en) 1969-04-02 1969-04-02 System for continuous casting of blocks

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH487685A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108247027A (en) * 2018-04-02 2018-07-06 乌兰察布市旭峰新创实业有限公司 A kind of novel ferroalloy continuous casting machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108247027A (en) * 2018-04-02 2018-07-06 乌兰察布市旭峰新创实业有限公司 A kind of novel ferroalloy continuous casting machine
CN108247027B (en) * 2018-04-02 2024-02-23 乌兰察布市旭峰新创实业有限公司 Ferroalloy continuous casting machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1458198B1 (en) Cooling device on a casting wheel for continuous casting of metals and method for operating the cooling device
DE2241832C3 (en) System for casting plate-shaped metal parts, especially copper anodes
DE19740536B4 (en) strip casting
DE2248861C3 (en) Trash cleaning device
DE102017221095A1 (en) Caster casting machine and method for producing a cast metal from liquid metal
DE2530785C3 (en) Device for introducing aggregates into iron melts
CH487685A (en) System for continuous casting of blocks
DE3234162C2 (en) Device for guiding rolling stock in a cooling tank filled with cooling liquid for cooling hot strip, in particular hot wide strip
DE2330053A1 (en) DEVICE ON A CONTINUOUS CASTING PLANT
DE1809241C3 (en) Device for the casting of metals
DE2316988C3 (en) Device for the automatic casting of melts
DE2610658C3 (en) Silo system, especially for clay and clay-like masses
DE1239440B (en) Device for changing the roller guide segments of continuous casting plants
DE1961577C3 (en) Movable system for parting off melting furnaces
DE1164014B (en) Grate roller for roller grate for waste incineration
AT82511B (en) Device for pouring, finishing and cooling curved stereotype panels.
DE6914066U (en) CASTING DEVICE.
DE271246C (en)
AT304778B (en) Device for the rising pouring of slag
DE102014224236A1 (en) Device for strip casting of metallic products
AT134303B (en) Method and apparatus for producing shaped metal blanks.
DE1917880A1 (en) Continuous casting of metal billets
DD275990A3 (en) DEVICE FOR DETOXIFYING THE SURFACE OF MELT-FLUID METALS
DE422634C (en) Casting plant for ingots
DE2015138C3 (en) Process for the continuous casting of metal strip and device for carrying out the process

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased