CH487606A - Riding breeches, in particular riding breeches - Google Patents

Riding breeches, in particular riding breeches

Info

Publication number
CH487606A
CH487606A CH1572468A CH1572468A CH487606A CH 487606 A CH487606 A CH 487606A CH 1572468 A CH1572468 A CH 1572468A CH 1572468 A CH1572468 A CH 1572468A CH 487606 A CH487606 A CH 487606A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cuff
breeches
riding
riding breeches
calf
Prior art date
Application number
CH1572468A
Other languages
German (de)
Inventor
Bussmann Josef
Original Assignee
Pikeur Reitmoden Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pikeur Reitmoden Gmbh filed Critical Pikeur Reitmoden Gmbh
Publication of CH487606A publication Critical patent/CH487606A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • A41D1/06Trousers
    • A41D1/08Trousers specially adapted for sporting purposes
    • A41D1/086Trousers specially adapted for sporting purposes for horse riding

Description

  

  Reithose, insbesondere     Reitbreeches       Die Erfindung betrifft eine Reithose, insbesondere       Reitbreeches,    und kann sowohl bei Herrenhosen als  auch bei Damen- und Kinderhosen Verwendung     finden.     



  Der Erfindung liegt die Aufgabe     zugrunde,    eine  Hose zu schaffen, deren     Wadenabschluss    sich der Wa  denstärke des Trägers bzw. der Trägerin mühelos an  passt, wobei aber ein einwandfreier Sitz der Hosenbeine  gewährleistet ist und anderseits keine Behinderung wäh  rend der aktiven sportlichen Betätigung spürbar ist.  Ausserdem darf ein allmähliches Hochrutschen der Ho  senbeine aus den sie meist     umgreifenden    Stiefelschäften  nicht vorkommen.  



  Die Erfindung besteht darin, dass als     Wadenab-          schluss    der Hose eine Stulpe aus elastischem Material       angearbeitet    ist, die die Wade vollständig oder fast  vollständig umschliesst. Dabei ist es aber auch möglich,  dass die aus elastischem Material bestehende Stulpe die  Wade nur zum Teil umschliesst, während die übrige  Fläche des Wadenteils der Hosenbeine aus anderem Ma  terial besteht. Die Stulpe kann aus einem quer-     und     längselastischen Material hergestellt sein, so dass eine  genaue Anpassung an die Form des Beines ermöglicht  ist.  



  Das quer- und längselastische Material kann aus  einer in Quer- und Längsrichtung elastischen     Kettwirk-          ware    bestehen mit einem     Tüllwarenerund.    Diese elasti  schen     Kettwirkwaren    werden sonst für Miederwaren  eingesetzt, da auch hier das Problem besteht, Körper  teile exakt zu stützen, ohne die Bewegung zu behindern.  Welche Bindung oder     Legung    Verwendung findet für       eine    derartige Wirkware, ist nicht so erheblich wie die  Tatsache, dass ein     tüllartiger    Charakter der Ware vor  handen ist, der durch seine elastischen Fäden eine grosse  Elastizität in jeder Richtung aufweist.  



  In den Zeichnungen     sind    Ausführungsbeispiele der  Erfindung dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 eine Reithose in Vorderansicht,       Fig.    2 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Reit  hose in Vorderansicht,       Fig.    3 ein drittes Ausführungsbeispiel,         Fig.    4 das verwendete Material in     grösserer    Dar  stellung.  



  Die erfindungsgemässe Reithose 1 kann einen be  liebigen Zuschnitt aufweisen und kann auch als     Reit-          jodhpurhose    geschnitten sein. Dabei ist es gleichgültig,  ob es sich um eine Herren- oder Damenhose handelt,  wobei auch die gegebenen Darstellungen stark verein  facht sind. Auch das Aufsetzen der     Lederbesiitze    2  kann in beliebiger Form und Grösse erfolgen.  



  Erfindungsgemäss sind an den Hosen als     Wadenab-          schluss    Stulpen 3 angeschnitten, die vorzugsweise eine  nach oben im Durchmesser leicht zunehmende Form  aufweisen. Diese Stulpen bestehen aus einem quer- und  längselastischen Material und werden vorzugsweise aus  einer in Quer- und Längsrichtung elastischen     Kettwirk-          ware    hergestellt, wie sie in     Fia.    4 gezeigt ist. Welche  Farbe die     Kettwirkware    hat, ist gleichgültig.

   Vorzugs  weise sind sämtliche Leseschienen des diese Ware her  stellenden     Kettwirkstuhles    mit     vollsynthetischen    elasti  schen Fäden     eingezogen;    es können selbstverständlich  aber auch unelastische Fäden     zwischengearbeitet    wer  den. Dabei wird vorzugsweise ein     Tüllwarengrund    ge  legt. Derartige Bindungen sind in grösserer Anzahl und  verschiedenen Variationen für die Herstellung von Mie  derwaren bekannt. Eine solche Ware soll für die Her  stellung der     erfindungsgemässen    Stulpe Verwendung fin  den.

   Selbstverständlich besteht auch die     Möglichkeit,     eine andere Ware zu nehmen, wenn auch diese sowohl  in Quer- als auch in     Längsrichtung    elastische     Kettwirk-          ware    ausserordentliche Vorteile aufweist.  



  Nach Zuschnitt der Stulpe 3, die selbstverständlich  auch in Schlauchform gewirkt werden kann. beispiels  weise auf einem     Doppelnadelkettenwirkstuhl,    wird die  Stulpe     durch    eine Naht 4 mit dem Hosenbein verbun  den. Dabei kann sie als Kurzstulpe ausgebildet sein, wie  in     Fig.    1 dargestellt, sie kann aber auch hochgezogen  werden bis zur Knienaht 5, die bei der Reithose meist  sowieso vorhanden ist, so dass hier die Naht 4 sich mit  der Naht 5 deckt, wie es in     Fig.    3 dargestellt ist.

        Ist die Stulpe 3 nicht rund gewirkt oder gestrickt,  sondern zugeschnitten, so ist es vorteilhaft, wenn die  vorhandene, in Achsrichtung der Stulpe verlaufende  Naht durch ein Band 6     eingefasst    ist.     Dieses    Band 6  besteht     vorzuesN%cisaus    nicht elastischem Material  und kann daher nicht ohne weiteres ausreissen und ist  durch zwei an den Seitenkanten des Bandes '6 laufende  Nähte 7 und 8 auf das quer und längs elastische Mate  rial     aufeesetzt.    Dieses Band 6 wird nicht nur aussen  an der Stulpe 4     entlanggeführt.    sondern läuft vorzugs  weise auch im Inneren der Stulpe, und zwar zurück bis  zur Naht 4, so dass hier die Kanten auch sauber sind.

    Dieses Band 6 wird vorzugsweise     in    der Farbe der Reit  hose angepasst, genau so wie die Stulpe auch farblich  der Reithose angepasst wird.  



  Beim     darsestellten    Ausführungsbeispiel der     Fig.    2  wird im vorderen Bereich der Reithose ein Zwischenteil  9 eingesetzt und so lang     lieruntergeführt,    dass dieses  Zwischenteil 9 noch im Bereich der Stulpe 3 liegt, die  demzufolge das Bein nur zum Teil umschliesst. Dieser  Zwischenteil 9 kann aus elastischem oder auch aus  unelastischem Material bestehen und wird vorzugsweise  das gleiche Material sein, aus dem die Reithose 1  selbst geschnitten ist. Selbstverständlich besteht auch  die Möglichkeit, diesen Zwischenteil 9 anzusetzen und  im Material abweichend vom Hosenmaterial herzustel  len.

   Vorteilhafter ist es aber, aus dem Zuschnitt der  Hose selbst diesen Zwischenteil 9 herauszuführen, so  dass, wie in     Fio.    2 deutlich ersichtlich, eine glatte vor  dere Partie entsteht.    3. Reithose nach Patentanspruch und Unteran  spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das quer- und  längselastische Material aus einer in Quer- und Längs  richtung elastischen     Kettwirkware    besteht. die einen       Tüllcharakter    in ihrer     LeLuno    aufweist.  



  4. Reithose nach Patentanspruch und Unteran  spruch 2. dadurch gekennzeichnet, dass das quer-     und     längselastische Material aus vollsynthetischen Fäden  hergestellt ist, wobei diese Fäden elastisch ausgebildet  sind.  



  5. Reithose nach Patentanspruch, dadurch gekenn  zeichnet, dass die Stulpe (3) zu ihrer oberen Befesti  gungsnaht (4) hin im Durchmesser zunimmt.  



  6. Reithose nach Patentanspruch, dadurch gekenn  zeichnet, dass die Stulpe (3) eine axial verlaufende Naht  aufweist, die durch ein Band (6) abgedeckt ist.  



  7. Reithose nach Patentanspruch und Unteranspruch  6, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (6) an seinen  beiden Rändern mit Nähten (7, 8) auf die Stulpe (3)  aus quer- und längselastischem Material aufgenäht ist.  



  B. Reithose nach Patentanspruch und Unteran  spruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (6)  aus unelastischem Material besteht und im Inneren  der Stulpe (3)     rückseitig    die Verbindungsnaht der Stulpe  (3) abdeckend bis zur     Befestigungsnaht    (4) zurückge  führt ist.  



  9. Reithose nach Patentanspruch und Unteran  spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aus elasti  schem Material bestehende Stulpe (3) bis zur Knienaht  (5) hochgeführt ist, wobei ihre     Befestigungsnaht    (4)  sich mit der     Kniekehlennaht    (5) deckt.  



  10. Reithose nach Patentanspruch und Unter  anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Hosen  zuschnitt     angesetzt    bzw. angeschnitten ein Zwischen  teil (9) derart angeordnet ist, dass sich das Zwischenteil  (9) bis zum unteren Rand (3') der Stulpe (3) erstreckt.  



  11. Reithose nach Patentanspruch und Unter  anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischen  teil (9)     einstückig    mit dem vorderen Zuschnitt der  Hose (1) verbunden ist und aus gleichem Material wie  diese besteht.  



  12. Reithose nach     Patentanspruch    und Unteran  spruch 1, dadurch     gekennzeichnet,    dass das Zwischen  teil (9) aus unelastischem     ?Material    besteht.



  Riding breeches, in particular riding breeches The invention relates to riding breeches, in particular riding breeches, and can be used both in men's trousers and in women's and children's trousers.



  The invention is based on the object of creating a pair of pants whose calf end adapts to the strength of the wearer or the wearer effortlessly, but a perfect fit of the pant legs is guaranteed and on the other hand no obstruction during active sporting activity is noticeable. In addition, the pant legs must not gradually slide up out of the boot shafts that usually encompass them.



  The invention consists in that a cuff made of elastic material is incorporated as the calf closure of the trousers, which cuff completely or almost completely encloses the calf. However, it is also possible that the cuff made of elastic material only partially encloses the calf, while the remaining area of the calf part of the pant legs consists of other material. The cuff can be made of a transversely and longitudinally elastic material, so that an exact adaptation to the shape of the leg is possible.



  The transversely and longitudinally elastic material can consist of a warp knitted fabric that is elastic in the transverse and longitudinal direction and has a round of tulle fabric. These elastic warp knitted fabrics are otherwise used for corsetry, because here, too, there is the problem of precisely supporting body parts without hindering movement. Which binding or laying is used for such a knitted fabric is not as important as the fact that the fabric has a tulle-like character which, thanks to its elastic threads, has great elasticity in every direction.



  Exemplary embodiments of the invention are shown in the drawings. 1 shows a front view of riding breeches, FIG. 2 shows another embodiment of riding trousers in a front view, FIG. 3 shows a third embodiment, FIG. 4 shows the material used in a larger representation.



  The breeches 1 according to the invention can have any cut and can also be cut as riding jodhpur pants. It does not matter whether it is men's or women's trousers, the representations given being greatly simplified. The leather possession 2 can also be put on in any shape and size.



  According to the invention, cuffs 3 are cut into the trousers as a calf closure, which preferably have a shape that increases slightly upwards in diameter. These cuffs consist of a transversely and longitudinally elastic material and are preferably produced from a warp knitted fabric that is elastic in transverse and longitudinal directions, as shown in FIG. 4 is shown. It doesn't matter what color the warp knitted fabric is.

   Preferably, all reading rails of the warp knitting chair producing this goods are drawn in with fully synthetic elastic threads; Of course, inelastic threads can also be worked in between. A tulle fabric base is preferably placed here. Such bonds are known in greater numbers and different variations for the production of Mie derwaren. Such a product should be used for the manufacture of the cuff according to the invention.

   It goes without saying that there is also the possibility of using another product if this warp knitted product, which is elastic both in the transverse and in the longitudinal direction, has extraordinary advantages.



  After cutting the cuff 3, which of course can also be knitted in tubular form. for example, on a double-needle chain knitting machine, the cuff is connected to the trouser leg by a seam 4. It can be designed as a short cuff, as shown in Fig. 1, but it can also be pulled up to the knee seam 5, which is usually present in the breeches anyway, so that here the seam 4 coincides with the seam 5, as it is is shown in FIG.

        If the cuff 3 is not knitted or knitted in a round, but cut to size, it is advantageous if the existing seam running in the axial direction of the cuff is bordered by a band 6. This band 6 consists primarily of non-elastic material and can therefore not easily tear and is attached to the transversely and longitudinally elastic material by two seams 7 and 8 running along the side edges of the band 6. This band 6 is not only guided along the outside of the cuff 4. but preferably also runs inside the cuff, back to seam 4, so that the edges are also clean here.

    This band 6 is preferably matched to the color of the riding trousers, just as the cuff is also matched to the color of the riding trousers.



  In the illustrated embodiment of FIG. 2, an intermediate part 9 is inserted in the front area of the riding breeches and underpassed so long that this intermediate part 9 is still in the area of the cuff 3, which consequently only partially encloses the leg. This intermediate part 9 can consist of elastic or inelastic material and is preferably the same material from which the breeches 1 itself is cut. Of course, there is also the possibility of this intermediate part 9 and the material deviating from the trouser material hergestel len.

   However, it is more advantageous to lead this intermediate part 9 out of the cut of the trousers itself, so that, as in FIG. 2 clearly visible, a smooth part is created in front of it. 3. Riding breeches according to claim and claim 2, characterized in that the transversely and longitudinally elastic material consists of a warp knitted fabric which is elastic in the transverse and longitudinal direction. which has a tulle character in its LeLuno.



  4. Riding breeches according to claim and claim 2. characterized in that the transversely and longitudinally elastic material is made from fully synthetic threads, these threads being elastic.



  5. Riding breeches according to claim, characterized in that the cuff (3) increases in diameter towards its upper fastening fastening seam (4).



  6. Riding breeches according to claim, characterized in that the cuff (3) has an axially extending seam which is covered by a band (6).



  7. Riding breeches according to claim and dependent claim 6, characterized in that the band (6) is sewn on its two edges with seams (7, 8) on the cuff (3) made of transversely and longitudinally elastic material.



  B. breeches according to claim and claim 6, characterized in that the band (6) consists of inelastic material and inside the cuff (3) on the back of the connecting seam of the cuff (3) covering up to the fastening seam (4) is zurückge leads.



  9. Riding breeches according to claim and sub-claim 2, characterized in that the cuff (3) consisting of elastic Shem material is raised to the knee seam (5), its fastening seam (4) coinciding with the hollow of the knee (5).



  10. Riding breeches according to claim and sub-claim 1, characterized in that an intermediate part (9) is attached or cut to the trousers cut in such a way that the intermediate part (9) extends to the lower edge (3 ') of the cuff ( 3) extends.



  11. Riding breeches according to claim and sub-claim 1, characterized in that the intermediate part (9) is integrally connected to the front blank of the pants (1) and consists of the same material as this.



  12. Riding breeches according to claim and sub-claim 1, characterized in that the intermediate part (9) consists of inelastic material.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Reithose, insbesondere Reitbreeches, dadurch ge kennzeichnet, dass als Wadenabschluss der Hose (1) ein Stulpe (3) aus elastischem Material angearbeitet ist, die die X\ "ade vollständig oder fast vollständig um schliesst. UNTERANSPRÜCHE 1. Reithose nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Stulpe (3) die Wade nur zum Teil umschliesst, während der übrige Teil der Wade von einem Stück aus einem anderen Material umschlossen wird. 2. Reithose nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Stulpe (3) aus einem quer- und längs elastischen Material hergestellt ist. PATENT CLAIM Riding breeches, in particular riding breeches, characterized in that a cuff (3) made of elastic material is incorporated as the calf end of the trousers (1), which completely or almost completely encloses the X \ "ade. SUBClaims 1. Breeches according to patent claim, characterized characterized in that the cuff (3) only partially encloses the calf, while the remaining part of the calf is enclosed by a piece of a different material. 2. Breeches according to patent claim, characterized in that the cuff (3) consists of a transversely and longitudinally elastic material is made.
CH1572468A 1967-10-28 1968-10-21 Riding breeches, in particular riding breeches CH487606A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP30311U DE1976203U (en) 1967-10-28 1967-10-28 BREECHES, REITBREECHES OD. DGL.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH487606A true CH487606A (en) 1970-03-31

Family

ID=7371888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1572468A CH487606A (en) 1967-10-28 1968-10-21 Riding breeches, in particular riding breeches

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE723010A (en)
CH (1) CH487606A (en)
DE (1) DE1976203U (en)
NL (1) NL6815167A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BE723010A (en) 1969-04-01
DE1976203U (en) 1968-01-04
NL6815167A (en) 1969-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2018314C3 (en) Hold-up ski pants
DD239717A5 (en) SHORT SLIP AND METHOD OF MANUFACTURE
DE20319359U1 (en) Mr. garment
DE2122897A1 (en) Pants-like garment
DE1610612C3 (en) Foot part, in particular for children's pajamas or the like., And method for its production
CH487606A (en) Riding breeches, in particular riding breeches
DE2038212A1 (en) Elasticated ladies tights
DE2431291A1 (en) CLOTHING
DE1435889C3 (en) Panties
DE1960183C2 (en) clothing
DE1610545A1 (en) Girdle pants
AT211245B (en) Strapless stocking
DE2114039C2 (en) Garment, in particular jacket, coat, blouse and the like. Without shoulder seams and a one-piece cut for this purpose
DE1957656A1 (en) Women's pull-on pants
DE1925302C (en) Seamless women's panties
DE3937072A1 (en) TIGHTS, ESPECIALLY LADIES 'TIGHTS
DE7113178U (en) Diaper pants
DE1435959A1 (en) Hip belt
AT296182B (en) TROUSERS
DE1927346A1 (en) Garment
DE614386C (en) Women's trousers made from a knitted tube and method for their manufacture
DE7135589U (en) Fully contoured, fashionable underpants-like item of clothing
DE6948999U (en) TIGHTS
DE1772002U (en) ROUND TROUSERS.
DE7221482U (en) Sheer tights