CH487602A - Process for fermenting, defusing or moistening tobacco - Google Patents

Process for fermenting, defusing or moistening tobacco

Info

Publication number
CH487602A
CH487602A CH1084065A CH1084065A CH487602A CH 487602 A CH487602 A CH 487602A CH 1084065 A CH1084065 A CH 1084065A CH 1084065 A CH1084065 A CH 1084065A CH 487602 A CH487602 A CH 487602A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tobacco
medium
recirculated
fermentation
gaseous medium
Prior art date
Application number
CH1084065A
Other languages
German (de)
Inventor
Laszlo Dr Egri
Original Assignee
Tamag Basel Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tamag Basel Ag filed Critical Tamag Basel Ag
Priority to CH1084065A priority Critical patent/CH487602A/en
Publication of CH487602A publication Critical patent/CH487602A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B3/00Preparing tobacco in the factory
    • A24B3/12Steaming, curing, or flavouring tobacco

Landscapes

  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)

Description

       

  Verfahren zur Fermentation,     Entschärfung    oder Befeuchtung von Tabak    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fermen  tation, Entschärfung oder Befeuchtung von Tabak, wo  bei der Tabak mit einem gasförmigen Medium in Kon  takt gebracht wird.  



  Die Behandlung von Rohtabak für die Fermentation  erfordert bekanntlich die Einhaltung bestimmter Tem  peratur- und     Luftfeuchtigkeitswerte    in der Umgebung  des Tabaks, um bestimmte gewünschte enzymatische  bzw. mikrobiologische Vorgänge auszulösen und bis  zu einem     gewissen        Fermentationsgrad    zu führen.  



  Hierzu ist es bekannt, den getrockneten Tabak in  relativ grösseren Einheiten zu     stapeln,    wobei die Fermen  tation durch langsam     beginnende    Selbsterwärmung vor  sich geht. Dieses System, das hauptsächlich für Zigar  ren- oder neutrale Zigarettentabake, die am häufigsten  angewandte Methode ist, hat den Nachteil, dass der  Rand des Stapels wegen Abkühlung und Austrocknung  nicht fermentiert. Man ist also gezwungen, den Tabak  öfters umzuschichten, was einen beträchtlichen Arbeits  aufwand benötigt und     Brüche    mit sich bringt.

   Dieser  Prozess und die nachträgliche Trocknung dauern lange,  die Qualität ist ungleichmässig und der Tabak     enthält     durch     Reabsorption    die während der Fermentation frei  gewordenen     Eiweissabbauprodukte    Nikotin, Ammoniak  <B>USW.</B>  



  Ein anderes, hauptsächlich für Zigarettentabake ver  wendetes Verfahren ist die Kammerfermentation. Hier  wird konditionierte warme Luft um die Tabakballen  oder Tabakeinheiten gewälzt. Die relativ dichte und  meist ungleichmässige Packung der Ballen     verzögert    die  Fermentation, weil die konditionierte Luft nur     langsam     in die Mitte der Ballen dringt. Die gewünschte homo  gene Feuchtigkeit und     Temperatur    des Tabaks<B>wird,</B>  wenn überhaupt, nur sehr langsam erreicht, was die  Gefahr einer     inhomogenen    Qualität bedingt. Auch bei  diesem Verfahren bleiben die während der Fermenta  tion freigewordenen,     unerwünschten    Reaktionsprodukte  weitgehend im Tabak zurück.  



  Es wurde auch schon versucht, die Fermentation  zu beschleunigen und gleichmässiger durchzuführen     bzw.       den Nikotingehalt zu entfernen, indem man den Tabak  im     Autoklav    mit     Äthylenoxyd    behandelt. Sofern dieses  Verfahren überhaupt zum gewünschten Ergebnis führt,  ist es ausserordentlich kostspielig.  



  Weitere bekannte Versuche, die Fermentation von  Tabak in kleineren Mengen in geschlossenen Behältern  und in geheizten Räumen durchzuführen, führten zu  einer gewissen Beschleunigung und zu einer höheren  Gleichmässigkeit der Fermentation, lieferten aber einen  relativ scharfen Tabak, weil die bei der Fermentation  entwickelten     flüchtigen    Produkte, wie z. B. Ammoniak,  Nikotin und     Pyridin,    wieder vom Tabak resorbiert wer  den. Abgesehen hiervon müssten die Tabake nach der  Beendigung der Fermentation bei den     beid:n    beschrie  benen Methoden aus den Behältern ausgepackt und  so lange getrocknet werden, bis die Lagerfähigkeit er  reicht ist.  



  Ein allen bekannten     Fermentationsverfahren    gemein  samer Nachteil ist das Fehlen einer objektiven Kontroll  möglichkeit des Ablaufes der Fermentation.     'plan    behilft  sich zur Kontrolle des     Fermentationsablaufes    mit der  Temperaturmessung im Tabak und Analysen von Ta  bakproben. Beide Kontrollmöglichkeiten     sind    aber we  gen der     Inhomogenität    des Materials bzw. der Schwierig  keit der     Probennahme    für eine genaue und kontinuier  liche     überwachung    nicht     geeignet.     



  Das erfindungsgemässe Verfahren dient zur Fer  mentation,     Entschärfung    oder Befeuchtung von Tabak,  insbesondere von Rohtabak, mit einem gasförmigen Me  dium und soll unter anderem die oben erläuterten Nach  teile der bekannten     Behandlungs-        bzw.        Fermentations-          verfahren    beseitigen.

   Das erfindungsgemässe Verfahren  ist dadurch gekennzeichnet, dass der Tabak praktisch  gleichmässig von dem gasförmigen Medium durchströmt,  und das gasförmige Medium     rezirkuliert    wird, wobei  im     Rezirkulationskreis    des     gasförmigen    Mediums eine  Stufe für die selektive Entfernung von     Kompon nten,     insbesondere der alkalischen Komponenten, des     rezir-          kulierten    Mediums eingeschaltet wird.

        Beispiele für gasförmige Medien sind Luft mit be  stimmter Temperatur und bestimmtem Feuchtigkeits  gehalt,     Luft-Ammoniak-Mischungen    oder     Luft-Ammo-          niak-Wasserdampf-Mischungen.     



  Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemässen  Verfahrens ist die Möglichkeit, Tabak bei jeder Be  handlung mit einem     gasförmigen    Medium von bestimm  ten unerwünschten flüchtigen, insbesondere alkalischen  Komponenten zu befreien, ohne gewünschte Tabak  anteile, wie     Aromakomponenten,    in     un _rwünschtem     Masse zu entfernen. Das     erfindunosgcmässe    Verfahren  ermöglicht somit eine verbesserte Behandlung von Ta  bak mit gasförmigem Medium, gleichgültig, ob diese  Behandlung bei der Fermentation, zum Zwecke der  Befeuchtung oder für die     Entschärfung    durchgeführt  wird.  



  Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn  der zu fermentierende oder zu     entschärfende    bzw. zu       entnikotisierende    Tabak bei der notwendigen Feuchtig  keit und Temperatur mit alkalisch reagierenden Gasen  und/oder Dämpfen durchströmt wird, z. B. einem Am  moniak-Wasserdampf-Luftstrom, und die Absorptions  stufe nach einer gewünschten Reaktionszeit zur Ent  fernung der alkalischen Komponenten einschliesslich des  restlichen Ammoniaks in den     Rezirkulationskreis    einge  schaltet wird.

   Bei der Fermentation bietet das erfin  dungsgemässe     Verfahr:n    besondre Vorteile; weil es  ausser der teilweisen Entfernung von Nikotin und ande  ren flüchtigen alkalischen Komponenten bei entspre  chend starker     Durchströmung    eine kontrollierte rasche  Erwärmung und damit eine beschleunigte Fermentation  bei gleichmässigerem     Fermcntationsgrad    ermöglicht.  Ausserdem bietet es eine einfachere Kontrolle des     Fer-          mentationsablaufes.     



  Vorzugsweise wird der Tabak beim erfindungsge  mässen Verfahren in mehreren Lagen geringer Höhe  übereinander verteilt, wobei die einzelnen Lagen vorzugs  weise in Abständen voneinander angeordnet und über  ihre ganze Breite praktisch gleichmässig von dem gas  förmigen Medium durchströmt werden. Die Stufe für  die selektive Entfernung von Komponenten des     rezirku-          lierten    Mediums, die entweder aus einer vorangehenden  Behandlung oder aus dem Tabak selbst stammen kön  nen und in der Regel alkalisch reagierende flüchtige  Komponenten, wie Ammoniak, Nikotin,     Pyridin    und  dergleichen, sind, kann z.

   B.     ein    üblicher Absorber sein,  in welchem das     gasförmige    Medium mit einem sauren  Waschmedium, wie     wässriger    Schwefelsäure, behandelt  wird.     Zweckmässigerweise    wird der     rezirkulierte    Strom  des gasförmigen Mediums konditioniert, d. h. auf eine  bestimmte Temperatur und Feuchtigkeit eingestellt. Die  Verwendung von Schwefelsäure als Absorptionsmittel  wird bevorzugt, weil diese Säure auch die Einstellung  einer gewünschten Luftfeuchtigkeit im gasförmigen Me  dium ermöglicht.

   Die Absorptionsstufe kann auch mit  Vorteil zur Entfernung des hauptsächlich während der  Fermentation entstehenden     Kohlendioxydes    dienen, und  zwar unabhängig von der Entfernung alkalischer Kom  ponenten oder zusammen mit dieser.  



  Die Fermentation kann durch Messung der Wasser  stoffionenkonzentration, des Ammoniak-, Kohlendi  oxyd- bzw. Nikotingehalts und dergleichen im     Rezirku-          lationssystem    gesteuert werden.  



  Zur Durchführung des     erfindungsgemässen    Verfah  rens sind Vorrichtungen geeignet, die eine     Durchströ-          mung    des Tabaks mit gasförmigem Medium in einem    geschlossenen     Rezirkulationssystem,    welches ein oder  mehrere Absorptionsstufen enthält, ermöglichen.  



  Im folgenden wird an Hand eines Beispiels eine  bevorzugte     Ausführungsform    der Erfindung erläutert.  Prozentangaben sind immer     Gew-ichtsprozcnte.     



       Beispiel     Zur Durchführung der Tabakfermentation kann wie  folgt gearbeitet werden:  Getrocknete Tabakbüschel oder lose Tabakblätter  werden in einer     Schichtehöhe    von etwa 40-60 cm dicht  auf den Boden bzw. auf die Böden eines aus mehre  ren Schichten bestehenden Behälters gelegt, wobei freie  Luftdurchgänge durch     entsprechende@Packung    vermie  den werden. Die Tabakfeuchtigkeit     beträgt    etwa 17 bis  22%, wobei der spezielle Wert von der Witterung ab  hängt.

   Die Füllungsdichte beträgt 200 bis 250     kg,/m*'.     Man beginnt mit der     Aufheizung    und wenn nötig mit  der Befeuchtung mittels     Durchströmung.    Sofern der Ta  bak grössere Anteile an grünem Material enthält, be  ginnt man mit etwa 85-95     @    relativer Luftfeuchtigkeit  durch entsprechende Wasser- bzw. Dampfzuführung aus  einer Klimaanlage. Die Temperatur der     rezirkulierten     Luft wird auf 30 bis     40@    C eingestellt. Nach etwa  24 Std. erhöht man die Temperatur der     rezirkulierten     Luft auf 55-65' C und bringt die Feuchtigkeit des  Tabaks auf 18-23     /'o.     



  Sobald die auf dem Tabak strömende Luft eine  alkalische Reaktion zeigt, wird die Absorptionsfunktion  in der Anlage in Betrieb gesetzt, z. B. durch Beschicken  mit Schwefelsäure, bis die austretende Luft praktisch  neutral ist. Sobald der Tabak keine alkalisch reagieren  den flüchtigen Komponenten mehr entwickelt, wird die  Fermentation dadurch beendet, dass der Tabak in der  Anlage getrocknet wird. Dies kann am einfachsten durch  Beendigung der Wassereinspeisung durch die Klima  anlage erfolgen, wobei gegebenenfalls die Absorptions  stufe zur Trocknung des     rezirkulierten    Gases     heran-          g.:zogen    werden kann. Der Wasserentzug kann selbst  verständlich auch direkt durch Kondensation, erzielt  werden.

   Anschliessend wird der Tabak durch     R:zirku-          lation    von     wasserdampfhaltiger    Luft in der Anlage auf  eine Feuchtigkeit von 14 bis 17      @    gebracht und gleich  zeitig auf 25 bis 40  C gekühlt. Auch dieser Behand  lungsschritt kann durch entsprechende Steuerung der  Förderleistung und Betrieb der Klimaanlage rasch und  einfach erzielt werden. Anschliessend wird der Tabak  aus der Apparatur entnommen und gepresst.  



  Die zur Durchführung des erfindungsgemässen Ver  fahrens erforderlichen     Anlageteile    sind zum Teil an sich  bekannte Vorrichtungen wie sie in der chemischen Ver  fahrenstechnik zur selektiven Absorption von Kompo  nenten aus Gasen bzw. zur Förderung gasförmiger Me  dien und zur Konditionierung von Gasen, verwendet  werden. Als Absorptionsstufen sind z. B. übliche Gas  wäscher geeignet, die die Behandlung eines Gases mit  einer Flüssigkeit gestatten. Auch     Rieseltürme,    Absorp  tionstürme mit fester Packung und dergleichen sind  geeignet. Die Absorptionsmittel können in bekannter  Weise der Art der zu entfernenden Komponenten ange  passt werden.

   Die vorzugsweise durchgeführte selektive  Entfernung von flüchtigen alkalischen Komponenten  kann mit allen Stoffen erfolgen, welche diese Kompo  nenten selektiv     binden    und dabei keine für die Behand  lung     nachteiligen    Komponenten in das gasförmige Me  dium einführen. Schwefelsäure ist dabei     bevorzugt,    doch  können auch andere saure oder alkalische Absorptions-      mittel verwendet werden, die letzteren zur Bindung  von CO=.  



  Für den grosstechnischen Betrieb wird     zweckmässi-          gerweise    mit mindestens zwei     Rezirkulationssystemen     und einer entsprechend grossen Zahl von Apparaturen  für die Tabakaufnahme     g,-arbeitet.    Das System mit der  grösseren     Rezirkulationsleistung    wird zum Anlauf bzw.  zur raschen Beendigung des     eigentlichen    Betriebes ver  wendet, das System mit der kleineren Leistung     ledi(,lich     zur Erhaltung des Betriebszustandes. Die Füllung und  Entleerung der Apparatur kann dabei sukzessive in  einem entsprechenden Zyklus erfolgen.

   Entsprechend  diesem Zyklus wird jeweils die frisch gefüllte Appara  tur in das     Zirkulationssystcm    mit der grösseren Leistung  eingeschaltet, bis sie den     gewünschten    Betriebszustand  erreicht hat. Dann wird auf das zweite     Zirkulations-          system    umgeschaltet. so dass das erste System für den  Anlauf der zweiten,     inzwischen    gefüllten Apparatur frei  wird. Hierdurch kann eine optimale Auslastung der  Anlage erreicht werden.



  Method for fermentation, defusing or moistening of tobacco The invention relates to a method for fermentation, defusing or moistening of tobacco, where the tobacco is brought into contact with a gaseous medium.



  The treatment of raw tobacco for fermentation requires, as is well known, compliance with certain tem perature and humidity values in the vicinity of the tobacco in order to trigger certain desired enzymatic or microbiological processes and to lead to a certain degree of fermentation.



  For this purpose, it is known to stack the dried tobacco in relatively larger units, with the fermentation going on by slowly beginning self-heating. This system, which is the most frequently used method mainly for cigar or neutral cigarette tobacco, has the disadvantage that the edge of the stack does not ferment due to cooling and drying. So you are forced to shift the tobacco more often, which requires a considerable amount of work and breaks with it.

   This process and the subsequent drying take a long time, the quality is uneven and the tobacco contains the protein degradation products nicotine, ammonia <B> ETC. </B> due to reabsorption



  Another method used mainly for cigarette tobacco is chamber fermentation. Here, conditioned warm air is circulated around the tobacco balls or tobacco units. The relatively dense and usually uneven packing of the bales delays fermentation because the conditioned air only penetrates slowly into the center of the bales. The desired homogeneous humidity and temperature of the tobacco <B> is, </B> reached only very slowly, if at all, which creates the risk of an inhomogeneous quality. In this process too, the unwanted reaction products released during fermentation remain largely in the tobacco.



  Attempts have also been made to accelerate the fermentation and to carry it out more evenly or to remove the nicotine content by treating the tobacco in the autoclave with ethylene oxide. If this process leads to the desired result at all, it is extremely costly.



  Other known attempts to carry out the fermentation of tobacco in smaller quantities in closed containers and in heated rooms led to a certain acceleration and a higher uniformity of the fermentation, but produced a relatively sharp tobacco because the volatile products developed during fermentation, such as z. B. ammonia, nicotine and pyridine, reabsorbed by tobacco who the. Apart from this, the tobacco would have to be unpacked from the containers after the end of the fermentation with the two methods described and dried until the shelf life is reached.



  A disadvantage common to all known fermentation processes is the lack of an objective control option for the course of the fermentation. 'plan helps itself to control the fermentation process by measuring the temperature in tobacco and analyzing tobacco samples. However, because of the inhomogeneity of the material and the difficulty of sampling, both control options are not suitable for precise and continuous monitoring.



  The inventive method is used for the fermentation, defusing or moistening of tobacco, in particular raw tobacco, with a gaseous medium and is intended, among other things, to eliminate the disadvantages of the known treatment or fermentation methods explained above.

   The method according to the invention is characterized in that the gaseous medium flows through the tobacco practically evenly, and the gaseous medium is recirculated, with a stage in the recirculation circuit of the gaseous medium for the selective removal of components, in particular the alkaline components, of the recirculated Medium is switched on.

        Examples of gaseous media are air with a certain temperature and a certain moisture content, air-ammonia mixtures or air-ammonia-water vapor mixtures.



  A major advantage of the process according to the invention is the possibility of removing certain undesirable volatile, in particular alkaline, components of tobacco with every treatment with a gaseous medium, without removing undesirable tobacco components such as aroma components. The method according to the invention thus enables an improved treatment of tobacco with a gaseous medium, regardless of whether this treatment is carried out during fermentation, for the purpose of moistening or for defusing.



  It has proven to be particularly advantageous if the tobacco to be fermented or to be disarmed or to be de-nicotized is traversed by alkaline gases and / or vapors at the necessary humidity and temperature, eg. B. a stream of ammonia water vapor, and the absorption stage after a desired reaction time for Ent removal of the alkaline components including the remaining ammonia in the recirculation circuit is turned on.

   In the fermentation, the process according to the invention offers: n particular advantages; because apart from the partial removal of nicotine and other volatile alkaline components with a correspondingly strong flow, it enables controlled, rapid heating and thus accelerated fermentation with a more even fermentation level. It also offers easier control of the fermentation process.



  In the method according to the invention, the tobacco is preferably distributed in several layers of small height on top of one another, the individual layers preferably being spaced apart and the gaseous medium flowing through them practically evenly over their entire width. The step for the selective removal of components of the recirculated medium, which can originate either from a previous treatment or from the tobacco itself and which are usually volatile components with an alkaline reaction, such as ammonia, nicotine, pyridine and the like, can be e.g. .

   B. be a conventional absorber in which the gaseous medium is treated with an acidic washing medium, such as aqueous sulfuric acid. The recirculated flow of the gaseous medium is expediently conditioned, i. H. set to a certain temperature and humidity. The use of sulfuric acid as the absorbent is preferred because this acid also enables the setting of a desired humidity in the gaseous medium.

   The absorption stage can also be used to advantage to remove the carbon dioxide formed mainly during fermentation, regardless of the removal of alkaline components or together with this.



  The fermentation can be controlled by measuring the hydrogen ion concentration, the ammonia, carbon dioxide or nicotine content and the like in the recirculation system.



  For carrying out the method according to the invention, devices are suitable which allow the tobacco to flow through with gaseous medium in a closed recirculation system which contains one or more absorption stages.



  A preferred embodiment of the invention is explained below with the aid of an example. Percentages are always percentages by weight.



       Example The tobacco fermentation can be carried out as follows: Dried tobacco tufts or loose tobacco leaves are placed close to the floor or on the floor of a container consisting of several layers at a layer height of about 40-60 cm, with free air passages through corresponding @ Avoid the pack. The tobacco moisture is around 17 to 22%, the specific value depending on the weather.

   The filling density is 200 to 250 kg / m * '. You start with the heating and, if necessary, with the humidification by means of flow. If the tobacco contains larger proportions of green material, start with about 85-95 @ relative humidity by supplying water or steam from an air conditioning system. The temperature of the recirculated air is adjusted to 30 to 40 @ C. After about 24 hours, the temperature of the recirculated air is increased to 55-65 ° C and the humidity of the tobacco is brought to 18-23%.



  As soon as the air flowing on the tobacco shows an alkaline reaction, the absorption function in the system is activated, e.g. B. by charging with sulfuric acid until the exiting air is practically neutral. As soon as the tobacco no longer develops any alkaline reaction or the volatile components, fermentation is ended by drying the tobacco in the plant. The easiest way to do this is by terminating the water feed through the air conditioning system, whereby the absorption stage can be used to dry the recirculated gas if necessary. The dehydration can of course also be achieved directly by condensation.

   The tobacco is then brought to a humidity of 14 to 17 @ by R: circulating air containing water vapor in the system and at the same time cooled to 25 to 40 ° C. This treatment step can also be achieved quickly and easily by appropriately controlling the delivery rate and operating the air conditioning system. The tobacco is then removed from the apparatus and pressed.



  The system parts required to carry out the process according to the invention are in part known devices such as those used in chemical process engineering for the selective absorption of components from gases or for conveying gaseous media and for conditioning gases. As absorption levels are z. B. conventional gas scrubber suitable that allow the treatment of a gas with a liquid. Trickle towers, absorption towers with rigid packing and the like are also suitable. The absorbents can be adapted in a known manner to the nature of the components to be removed.

   The selective removal of volatile alkaline components, which is preferably carried out, can be carried out with all substances which selectively bind these components and thereby do not introduce any components into the gaseous medium that are disadvantageous for the treatment. Sulfuric acid is preferred, but other acidic or alkaline absorbents can also be used, the latter for binding CO =.



  For large-scale operation, it is advisable to work with at least two recirculation systems and a correspondingly large number of apparatus for tobacco intake. The system with the greater recirculation capacity is used to start up or quickly terminate the actual operation, the system with the lower capacity is only used to maintain the operating state. The apparatus can be filled and emptied successively in a corresponding cycle.

   In accordance with this cycle, the freshly filled apparatus is switched on in the circulation system with the greater power until it has reached the desired operating state. Then the second circulation system is used. so that the first system is free for the start-up of the second, meanwhile filled apparatus. In this way, an optimal utilization of the system can be achieved.


    

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH</B> Verfahren zur Fermentation, Entschärfung oder Be feuchtung von Tabak, wobei der Tabak mit einem aas förmigen Medium in Kontakt gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Tabak praktisch gleichmässig von dem Qasförmi@=en :Medium durchströmt und das gasförmige Medium rezirkuliert wird, wobei im Rezir- kulationskr;,is des gasförmigen Mediums eine Stufe für die selektive Entfernung von Komponenten des rezir- kulierten Mediums eingeschaltet wird. UNTERANSPRÜCHE 1. <B> PATENT CLAIM </B> A method for fermenting, defusing or humidifying tobacco, wherein the tobacco is brought into contact with a carrion-shaped medium, characterized in that the tobacco flows through the medium practically evenly and the gaseous medium is recirculated, a stage for the selective removal of components of the recirculated medium being switched on in the recirculation circuit of the gaseous medium. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Tabak in mehreren übereinander an- g-,ordneten Lagen geringer Höhe verteilt wird, wobei die einzelnen Lagen vorzugsweise im Abstand vonein ander angeordnet sind und über ihre ganze Breite prak tisch gleichmässig von dem gasförmigen N'ledium durch strömt werden. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Strömungsrichtung des gasförmigen Mediums im Rczirkulationsstrom mehrmals umgekehrt wird. 3. A method according to claim, characterized in that the tobacco is distributed in several layers arranged one above the other and arranged at a low height, the individual layers preferably being arranged at a distance from one another and practically evenly separated from the gaseous N 'over their entire width. ledium to be poured through. 2. The method according to claim, characterized in that the flow direction of the gaseous medium is reversed several times in the recirculation flow. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass durch den Tabak in einem Abschnitt der Behandlung ein alkalischer Gasstrom rezirkuliert wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch zur Fermentation oder Entschärfung von Tabak, dadurch gekennzeichnet, dass zur selektiven Entfernung von Komponent. n des gasförmig:n Mediums ein Material verwendet wird, das alkalisch reagierende Anteile des rezirkulicrten Nlcdiums aus dem System ausscheidet. 5. Method according to claim, characterized in that an alkaline gas stream is recirculated through the tobacco in a section of the treatment. 4. The method according to claim for the fermentation or defusing of tobacco, characterized in that for the selective removal of component. In the gaseous medium, a material is used that removes alkaline components of the recirculated sodium from the system. 5. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass das zur selektiven Entt_rnun\; ver wendete Material wässri-e Schwefelsäure ist. 6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurc!i gekenn zeichnet, dass Kohlendioxyd aus dem rezirkulierten Me dium abgetrennt wird. Method according to dependent claim 4, characterized in that the selective Entt_rnun \; The material used is aqueous sulfuric acid. 6. The method according to claim, marked by dadurc! I, that carbon dioxide is separated from the recirculated medium. <I>Anmerkung des</I> Eidg. <I>Amtes für</I> geistiges <I>Eigentum:</I> Sollten Teile der Beschreibung mit der im Patentanspruch gegebenen Definition d; r Erfindung nicht in Einklang stehen, so sei daran erinnert, dass gemäss Art. 51 des Patentgesetzes der Patentanspruch für den sachlichen Geltungs bereich des Patentes massgebend ist. <I> Note from </I> Federal <I> Office for </I> Intellectual <I> Property: </I> Should parts of the description with the definition given in the claim d; r the invention are not consistent, it should be remembered that according to Art. 51 of the Patent Act, the patent claim is decisive for the material scope of the patent.
CH1084065A 1965-08-02 1965-08-02 Process for fermenting, defusing or moistening tobacco CH487602A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1084065A CH487602A (en) 1965-08-02 1965-08-02 Process for fermenting, defusing or moistening tobacco

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1084065A CH487602A (en) 1965-08-02 1965-08-02 Process for fermenting, defusing or moistening tobacco

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH487602A true CH487602A (en) 1970-03-31

Family

ID=4367379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1084065A CH487602A (en) 1965-08-02 1965-08-02 Process for fermenting, defusing or moistening tobacco

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH487602A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3935648A (en) * 1974-11-07 1976-02-03 Cox Jack R Tobacco curing apparatus and method
CN112471585A (en) * 2020-12-28 2021-03-12 河南中烟工业有限责任公司 Quality-improving and consumption-reducing regulation and control method for alcoholization of flue-cured tobacco
CN113317550A (en) * 2021-05-07 2021-08-31 中国烟草总公司四川省公司 Cigar conditioning fermentation system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3935648A (en) * 1974-11-07 1976-02-03 Cox Jack R Tobacco curing apparatus and method
CN112471585A (en) * 2020-12-28 2021-03-12 河南中烟工业有限责任公司 Quality-improving and consumption-reducing regulation and control method for alcoholization of flue-cured tobacco
CN112471585B (en) * 2020-12-28 2022-07-26 河南中烟工业有限责任公司 Quality-improving and consumption-reducing regulation and control method for alcoholization of flue-cured tobacco
CN113317550A (en) * 2021-05-07 2021-08-31 中国烟草总公司四川省公司 Cigar conditioning fermentation system
CN113317550B (en) * 2021-05-07 2022-11-01 中国烟草总公司四川省公司 Cigar conditioning fermentation system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820414A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING RECONSTITUTED TOBACCO
EP0776874B1 (en) Process for the determination of energy generated in a composting process
DE2451284C3 (en) Process for the rapid replacement of all the air in the rotting material with fresh air during aerobic rotting and disinfection of compost raw material and / or sewage sludge in at least one container with airtight walls
EP1286916B1 (en) Production of activated carbon exhibiting an elevated catalytic activity
CH487602A (en) Process for fermenting, defusing or moistening tobacco
DE1592729B1 (en) Process for the disinfection and ripening of compost straw
EP0111302B1 (en) Biofiltration process
DE2252188A1 (en) PROCEDURE FOR COMPOSTING ORGANIC WASTE
DE1692955A1 (en) Device for the treatment of vegetable matter, in particular tobacco
DE3130671A1 (en) &#34;METHOD FOR INCREASING THE TEMPERATURE OF GAS-SHAPED, INERT CARRIER MEDIUM WHEN REMOVING USE HEAT FROM A STORAGE MEDIUM WORKING WITH WATER SORPTION&#34;
EP1010680B1 (en) Composting system
DE1929767C3 (en) Device for the oxidative and mechanical treatment of compost straw
AT412534B (en) METHOD FOR VENTING ROTTE
DE833498C (en) Method and device for the production of nitrogen-containing phosphate fertilizers
DE965564C (en) Method for drying pasta
DE19750908C2 (en) Method and device for composting waste
DE19641291C1 (en) Process for the bio-thermal treatment of waste
DE588955C (en) Process for reducing the content of harmful substances in tobacco
EP0859749B1 (en) Bio-thermal treatment of refuse
CH616395A5 (en) Process for treating wet sludge from a sewage treatment plant and device for carrying out the process
CH303652A (en) Process for converting moist, starchy, plastic masses, such as pasta, into a dry, durable state and device for carrying out the process.
DE518792C (en) Process for the preparation of an organic nitrogen fertilizer
DE2418704C3 (en) Process for composting waste
AT229330B (en)
DE519992C (en) Process for the preparation of an organic phosphate fertilizer

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased