CH303652A - Process for converting moist, starchy, plastic masses, such as pasta, into a dry, durable state and device for carrying out the process. - Google Patents

Process for converting moist, starchy, plastic masses, such as pasta, into a dry, durable state and device for carrying out the process.

Info

Publication number
CH303652A
CH303652A CH303652DA CH303652A CH 303652 A CH303652 A CH 303652A CH 303652D A CH303652D A CH 303652DA CH 303652 A CH303652 A CH 303652A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
sub
subclaims
mass
temperature
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gmbh Padix
Original Assignee
Gmbh Padix
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gmbh Padix filed Critical Gmbh Padix
Publication of CH303652A publication Critical patent/CH303652A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L7/00Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
    • A23L7/10Cereal-derived products
    • A23L7/109Types of pasta, e.g. macaroni or noodles

Description

  

  Verfahren zur Überführung von feuchten, stärkehaltigen, plastischen Massen,     wie    Teigwaren,  in einen getrockneten, haltbaren Zustand und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.    Bisher sah man das Wesentliche bei der  Herstellung von- haltbaren, stärkehaltigen       Massen    in einer sorgfältigen Trocknung der       angeteigten,    durch Pressen, Auswalzen oder  dergleichen Hilfsmittel verformten Aus  gangsstoffe, mit dem Ziel, eine riss- und span  nungsfreie, glasige, kochfeste Ware zu erhal  ten. Man begnügte sich deshalb, Trockenver  fahren in Anwendung zu bringen, welche die       Erreiehung    solcher Ziele begünstigen.  



  Beispielsweise wurden beim Trocknen von  Teigwaren diese zunächst der Einwirkung  von strömender, vorgewärmter Aussenluft,  sodann der Einwirkung ruhender Luft und  weiterhin von Luft ausgesetzt, die in wieder  holt wechselnder Bewegungsrichtung die  Ware bestreicht. Die Massen wurden meist  in drei Phasen mit Temperaturen getrocknet,  die im allgemeinen nicht über 500 C hinaus  gingen. Gewöhnlich wurden     dien        angeteigten          Massen    nach     erfolgter    Formgebung bei 30  bis 40  C wieder angefeuchtet und bei 35  C  fertig getrocknet.  



  Das Vortrocknen hat den Zweck, den  Wassergehalt der plastischen Nassen, der  nach der Formgebung, bezogen auf Trocken  basis, etwa 50 bis     401/9    beträgt, auf 25 bis       30%        an        der        Oberfläche        zu        senken.        Dabei     entsteht ein Feuchtigkeitsgefälle zwischen  Kern und Oberfläche der Masse von     beispiels-          weise        etwa        20%.        Die        Dauer        dieser        

  Phase        liegt       gewöhnlich zwischen etwa 20 Minuten und  2 Stunden.  



  Das     Wiederanfeuchten    (Schwitzen) der  Masse soll das Feuchtigkeitsgefälle zwischen       Kern        und        Oberfläche        auf        etwa        12        bis        14%     verringern, damit die Masse mit einem mög  lichst gleichmässig, über den ganzen Quer  schnitt verteilten Feuchtigkeitsgehalt in die  dritte und Endphase der     Troeknung    eintritt.  



  Das Fertigtrocknen hat den Zweck, den  Feuchtigkeitsgehalt der Masse auf normal       13%        (bezogen        auf        Trockenbasis)        zu        senken.     Diese Phase dauert sehr lange und benötigt       beispielsweise    bei     strangförmigem    Gut 30 bis  50 und in besonderen Fällen auch mehr  Stunden, weil darauf geachtet werden muss,  dass das Feuchtigkeitsgefälle in der Masse  einen     gewissen    Betrag nicht übersteigt, da  sonst     Rissbildungen    auftreten, welche die  Ware unbrauchbar machen.

   Je schonender  die - Trocknung unter entsprechender Aus  dehnung der benötigten Zeit vorgenommen  wird, desto besser wird nach der bisher gel  tenden Theorie die Beschaffenheit der ge  trockneten Ware, eine Tatsache, die zur Er  richtung umfangreicher Anlagen zur Durch  führung der Trocknung zwang.  



  Zur Herstellung     quellfähiger    geformter  Nährmittel,     insbesondere    von Weichweizen  mehlprodukten, wurde bereits vorgeschlagen,  den Teig nach der Formung bei einer Tem  peratur von 100  und darüber hinaus mit      Wasserdampf allein oder in Kombination mit  heisser Luft zu behandeln. Als Erfolg dieser  15 Sekunden bis 20 Minuten dauernden Be  handlung von     Weichweizenmehlprodukten,     wobei vorzugsweise erhöhte Drucke zur An  wendung gelangen, soll die Elastizität und  das glasige Aussehen von Weichweizenmehl  te     b,-waren    verbessert. und die Haltbarkeit der  Produkte erhöht werden.  



  Man hat aber bisher nicht erkannt, dass  neben dem Problem der Trocknung .der Teig  waren, insbesondere solcher aus     Getreide-          grundstoffen,    auch ein Problem der moleku  laren Veränderung durch     Verkleisterung     und     Dextrinierung    der Stärke im Trocken  gut innerhalb bestimmter Grenzen besteht.  



  Es wurde nun gefunden, dass es von we  sentlicher Bedeutung ist, dass die Massen bei  der Überführung in den getrockneten, halt  baren     Zustand    einer     Quellung        und        Verklei-          sterung    unterzogen werden, bei der aber der  kristallinische     Zustand    der Stärkekörner       praktisch    erhalten bleibt, und dass die über  führung     des    Gutes in einen getrockneten,  haltbaren Zustand wesentlich von der Tem  peratur und der relativen Feuchtigkeit des  das Gut     unigebenden    Gases, vorzugsweise       Luft,    abhängt,

   wobei die Haltbarkeit des  Produktes durch die teilweise oder völlige       Zerstörung    von Fermenten verbessert wird.  



  Das Verfahren gemäss vorliegender Er  findung zur Überführung von feuchten,  stärkehaltigen, insbesondere von mit Wasser       angeteigten    plastischen Massen,     wie    Teigwa  ren, in einen getrockneten, haltbaren Zu  stand ist     dadureh    gekennzeichnet, dass man die  geformten Massen in einer ersten Behand  lungsstufe unter Einwirkung eines feuchten  Gases quillt und teilweise verkleistert, und  zwar bei einer solchen Temperatur, dass die       Netzstruktur    der     Amylose-    und     Amylopektin-          molekeln    weitgehend erhalten bleibt,

       da.ss     man die Masse in einer nachfolgenden Be  handlungsstufe einer Gasatmosphäre gerin  gerer Feuchtigkeit     aussetzt,    wobei man die  Temperatur vom Endwert der vorhergehen  den Stufe abgleiten lässt, und dass man  darauf die     Nasse    unter weiterer Senkung der    Temperatur trocknet, das Ganze so, dass eine  die Haltbarkeit des Produktes     verbessernde     Zerstörung von Fermenten stattfindet.  



  Es     ist.    bekannt,     da.ss    die Stärkekörner aus  konzentrischen Schichten bestehen. Unter dem  Polarisationsmikroskop zeigen sie nadelför  mige,     radiär    angeordnete Kristalle. Diese ra  diär angeordneten     Kristallite    werden durch  Molekülfäden untereinander v     erbunden        (Fran-          senmizellen)    und stellen zusammenhängende  Netze aus teilweise kristallisierten     Amylo-          pektinmolekeln    dar. Die     Amylose    als wei  terer Bestandteil der Stärke ist in Mischkri  stallen in diesen Verband einbezogen.

   Die  Stärke nimmt Wasser nicht nur in ihre Po  ren, sondern auch in die Zwischenräume  zwischen den Molekülfäden auf und vergrö  ssert damit ihr Volumen. Dieser Vorgang  wird als     Quellung    bezeichnet.  



  Die dicht     aneinanderliegenden        Fransen-          mizellen    bilden auch nach dem Aufquellen  gewissermassen ein Netz mit weit     ausein-          a,nderliegenden    Maschen. Die gequollenen  Körner berühren sieh und verkleistern, in  dem die     Amylose-    und     Amylopektinmolekeln          zusammenkristallisieren.    Da auch Moleküle  benachbarter Körner     zusammenkristallisie-          ren,    entsteht ein     zusammenhängendes    Gel.  



  Werden die     Kristallite    über eine bestimmte  Temperatur, die je nach Stärkeart verschie  den ist und die maximal bei 110  C liegt, hinaus  erhitzt, schmelzen auch die Molekülfäden  und lösen sich im Wasser auf. Es entsteht eine  amorphe Substanz, deren Stabilität mangels  eines     innern    Verbandes v     erringen    ist und bei  der die den Geschmack beeinflussende     Ker-          nigkeit    der Masse verlorengegangen ist.  Beim vorliegenden Verfahren bedient man  sich dieser     Kristallisationserscheinungen,    wo  bei sich sehr     geite    Resultate erzielen     lassen,     die nicht vorauszusehen waren.

   Es hat sieh  gezeigt, dass das durch die     Quellung    gebil  dete, nicht völlig amorphe Gel mit unzer  störten Molekülfäden, welche auch bei der  nachfolgenden Trocknung überwiegend erhal  ten bleiben, eine qualitätsverbessernde Wir  kung     ausübt.    Infolge des erhaltenen Netz  gefüges ergeben     sich    erheblich geringere           Kochverluste    von beispielsweise beträchtlich  unter 20/0. Es bleiben also höhere Nährwerte  erhalten. Die Zusammensetzung der an das  Kochwasser abgegebenen Substanz entspricht  dabei der Zusammensetzung der Grundstoffe  der Masse.

   Die Stabilität der Randschichten  der     :Tasse    gegen Zerkochen wurde bis zu       50'%        über        den        Vergleichswerten        von        der     erfindungsgemässen Behandlung nicht unter  worfenen Massen liegend gefunden.

   Ander  seits wird durch die erfolgte Auflockerung  des netzartigen     Zusammenhaltes    :der Molekül  fäden der Stärkekörner eine erhöhte     Quell-          fä.higkeit    der Masse beim Kochen bewirkt,  die Ware nimmt mehr Wasser auf, gewinnt  infolge der     Vorquellung    der Stärkekörner an  Aussehen und erhält eine bessere Trans  parenz. Es hat sich ferner ergeben, dass die  bei der üblichen langsamen Trocknung ausser  ordentlich gefürchtete natürliche Säurebil  dung sieh beim vorliegenden Verfahren ver  meiden lässt, wodurch eine Geschmacksver  besserung eintritt.  



  Im übrigen wird so gearbeitet, dass eine  Zerstörung von Fermenten stattfindet, und  zwar werden hauptsächlich die     Amylasen          (Diastasen)    und auch die     Proteasen    zerstört,  so dass das Produkt geringere diastatische       (amylolytische)    und     proteolytische    Aktivität  aufweist als die nach dem Normalverfahren  hergestellte Ware.  



  Die anzuwendenden     Quelltemperaturen     sind je nach den in der Masse enthaltenen  Stärkearten verschieden. Bei     Roggenstärke          beginnt    die     Verkleisterung    schon bei 50  C,  während     Maisstärke    ab 55 C und Weizen  stärke ab 65  C verkleistert.

   Damit die Netz  struktur der     Stärkekornschiehten    und damit  der gewünschte Zustand der     Verkleisterung     bzw. des gebildeten Gels erhalten bleiben  und die Stärkekörner nicht durch Einwir  kung von Temperatur mit der Zeit völlig  aufgelöst (geschmolzen) werden, ist die Zeit  dauer der     Quellphase    im Anschluss an die  zur     Durchwärmung    der Masse erforderlichen  Zeit in der Regel auf weniger als 30 Minu  ten zu     beschränken    und die Temperatur soll  die in der Regel 110  C betragende Auflö-         sungstemperatur    der Netzstruktur nicht  überschreiten.  



  Die Auflockerung des     Molekulargefüges     bringt ausserdem für die Herstellung der  Ware den Vorteil mit sich, dass die Diffu  sionsgeschwindigkeit des Wassers in den zu  trocknenden, stärkehaltigen Massen vom  Kern zur Oberfläche beim Trocknen erheb  lich     ansteigt.    Mit dem vorliegenden Verfah  ren lässt sich innerhalb einer Behandlungs  dauer von     beispielsweise    einer Stunde bereits  ein     Entfeuchtungszustand    erreichen, der ver  gleichsweise einer mehr als zehnfachen Nor  malbehandlung, entspricht und demnach eine  in der Praxis bisher nicht bekannte Abkür  zung der Gesamtbehandlung, insbesondere  der Trocknung, zur Folge hat.

   Auch bei den  gebräuchlichen     Trocknungsverfahren    wird in  gewissem Umfange, vor allem durch viel län  gere Dauer der Behandlung, eine allmähliche       Quellung    der Stärkekörner erreicht, die je  doch wesentlich unvollkommener ist, da bis  her nur niedrige, unterhalb der für den     Ver-          kleisterungsbeginn    erforderlichen liegende  Temperaturen angewandt     wurden.    Diese kön  nen nicht zu einem raschen Aufbrechen der  Stärkekörner führen, so dass     Quellung    und  angehende     Verkleisterung    in einer Phase mit  der Trocknung parallel liefen,

   wobei den pla  stischen Massen das beim     Anteigen    zugege  bene     Wasser    grösstenteils schon wieder ent  zogen war. Eine ausreichende     Quellung    und       Verkleisterung    kann aber nur bei genügen  dem Vorhandensein des     Dispersionsmittels     Wasser erfolgen. Die Anwendung von  Wärme allein zur Erzielung des vorerwähn  ten Zustandes der Masse genügt nicht,  würde vielmehr eine schädliche     Schwindungs-          differenz    der     Massenschichten    zwischen Kern  und Oberfläche,     insbesondere    infolge der  vorgeschlagenen hohen Temperaturen, zur  Folge haben.

   Es wird daher der Umwand  lungsvorgang beim     Zusammenkristallisieren     der Stärkemoleküle dadurch praktisch     ver-,     wertbar gemacht, dass die die     Masse    umge  benden Gase feucht gehalten werden, und  zwar am besten so, dass der Dampfdruck der  umgebenden     Gasse    gleich oder grösser ist als      derjenige des in der     Massenfeuchtigkeit    im  Entstehen     begriffenen    Dampfes.  



  In der zweiten Phase wird eine Stabili  sierung     -fier    Form der Masse bewirkt.  



  Durch die in der ersten Phase erfolgte       Quellung    und     Verkleisterung    wird bewirkt,  dass der nachfolgende Entzug der überschüs  sigen Feuchtigkeit in kurzer Zeit vorgenom  men werden kann. Zweckmässig wird die  zweite Phase so durchgeführt, dass den be  reits gequollenen und verkleisterten Massen  bei Temperaturen zwischen 60 und 110 C,  jedoch unter Absenkung der relativen Feuch  tigkeit der     -umgebenden    Gase, innerhalb we  niger als 60 Minuten ein wesentlicher Teil,

         mindestens        25%        des        insgesamt        zu        entzie-          henden    Feuchtigkeitsgehaltes, entzogen wird,       d.        h.        mindestens        25        %        der        Differenz        zwi-          schen    der Anfangsfeuchtigkeit der     angeteig-          ten    plastischen Massen und der gewünschten  Endfeuchtigkeit des fertigen Produktes,

   wel  che in der Regel ungefähr 130/0 beträgt.  



  Es ist vorteilhaft, wenn bei der anschlie  ssenden Trocknung die Temperatur und der  Feuchtigkeitsgehalt der umgebenden Gase so  abgestuft werden, dass je Flächeneinheit die       Diffusionsgeschwindigkeit        des    Wassers von  der Massenoberfläche in die diese Ober  fläche berührende Grenzschicht der umge  benden Gase annähernd gleich der Diffu  sionsgeschwindigkeit des Wassers vom Mas  senkern zur Oberfläche ist.

       Diese    Massnahme  bewirkt, dass die Feuchtigkeitsabnahme über    den ganzen Querschnitt der     Masse    gleichmä  ssig     erfolgt    und verhindert     das    Antrocknen  der Oberfläche der Masse bei noch feuchtem  Kern und damit das Auftreten von Span  nungen zwischen Oberfläche und Kern  schichten     als    eine der für die     Rissbildung    in  der Masse hauptsächlich in Erscheinung tre  tenden Ursachen.  



  Schliesslich wird zweckmässig die Absen  kung der relativen Luftfeuchtigkeit und  Temperatur unmittelbar im Anschluss an den  in der     Erstarrungsphase    erreichten Stand bis  zum Schluss der Behandlung so     gesteuert,     dass die Temperatur und relative Feuchtig  keit im Behandlungsraum     (Troeknungsvor-          richtung)    bei Erreichen der gewünschten, in  der Masse verbleibenden     Rastfeuchtigkeit,          beispielsweise        von        12        bis        15%        (a.        Tro.),

          der     vorhandenen relativen Luftfeuchtigkeit und  Temperatur in der Atmosphäre entsprechen.  Fertige stärkehaltige Massen, wie Teigwaren,  sind nämlich sehr empfindlich gegen Tem  peratur- und     insbesondere        Fetichtigkeitsän-          derungen,    wobei schon Unterschiede von 10  bis     151/a    genügen, um     Rissbildungen    herbei  zuführen.  



  <I>Beispiel:</I>  Rohteigware, nach üblichen Fabrikations  methoden hergestellt.,     wird    unmittelbar nach  der Verformung in einer mit Einrichtungen  zur Durchführung des Verfahrens zweckent  sprechend ausgestatteten Behandlungsanlage       (Trocknungsvorrichtung)    in     aufeinanderfol-          genden    Phasen folgendermassen behandelt:

    
EMI0004.0055     
  
    Mittl. <SEP> relative
<tb>  Vorgang <SEP> Dauer <SEP> Temperatur <SEP> Feuchtigkeit <SEP> Feuchtigkeit
<tb>  von <SEP> bis <SEP> des <SEP> Gases <SEP> (Luft) <SEP> in <SEP> der <SEP> Masse
<tb>  Erhitzung <SEP> <B>50. <SEP> 80. <SEP> 80%</B> <SEP> 31 <SEP> % <SEP> Anfg.
<tb>  Quellung <SEP> 60 <SEP> Min. <SEP> <B>800 <SEP> 960</B> <SEP> 90
<tb>  Verkleisterung <SEP> <B>9911 <SEP> 97%</B> <SEP>   Erstarrung <SEP> 30 <SEP> Min. <SEP> <B>850 <SEP> 600 <SEP> 92%</B> <SEP> 23 <SEP> % <SEP> Ende
<tb>  Trocknung <SEP> a) <SEP> 10 <SEP> Std. <SEP> <B>600</B> <SEP> 400 <SEP> <B>80%</B> <SEP>   b) <SEP> 1 <SEP> Std. <SEP> 40 <SEP>   <SEP> <B>300 <SEP> 60%</B> <SEP> 13 <SEP> % <SEP> Ende
<tb>  Gesamtdauer <SEP> 12,5 <SEP> Std.

         Die Erfindung betrifft ferner eine Ein  richtung zur Durchführung des     Verfahrens,       welche gekennzeichnet ist durch mehrere       hintereinandergeschaltete    Behandlungsräume           und    durch mindestens einem Teil der     Be-          liandlungsräume    zugeordneten Mittel zum  Steuern der Temperatur und der Gasfeuch  tigkeit in diesen     Behandlungsräumen.     



  In der beiliegenden Zeichnung ist ein       Ausführungsbeispiel    der Einrichtung darge  stellt. Es zeigen:       Fig.    1 einen Längsschnitt,       Fig.    ? einen Querschnitt durch einen     Be-          liandlungsraum    und die       Fig.    3,     3a        und    4 Einzelheiten.  



  Die Einrichtung ist so ausgebildet, dass  die zu behandelnden     Massen    hohen,     vorzugs-          %vei:se    über 50  C liegenden Temperaturen bei  bis zu 100      /o    betragenden relativen Feuch  tigkeitsgraden der die Massen umgebenden  Gase in zeitlich bestimmten, sieh gegenseitig  rieht. beeinflussenden Phasen ausgesetzt wer  den können. Der Zustand der Gase (Tempe  ratur und relative     Feuchtigkeit)    kann unab  hängig von der Veränderung der Massen  feuchtigkeit nach einem vorher     eehneten    Pro  gramm gesteuert werden.

   Ebenso kann ein       gewünschter    Feuchtigkeitszustand im Innern  der Masse wie auch an der Oberfläche der  selben willkürlich erzeugt werden, so dass  man die blasse also trotz einer normalerweise  zur Verdampfung der Massenfeuchtigkeit  führenden Temperaturerhöhung Feuchtigkeit  zuführen kann. Eine rasche Erhitzung  der Masse auf hohe,     zwischen    50 und       110     C liegende Temperaturen kann z. B.       ausschliesslich    durch Zufuhr von Wärme aus  dem die Masse umgebenden Gas oder durch  Schwingungen erzeugende Einrichtungen an  sieh     bekannter    Art, durch welche grundsätz  lich nur die     Masse    selbst, nicht. aber die. um  lebenden Glase erhitzt werden, bewerkstelligt  werden.

   Zweckmässig sind Mittel vorgesehen,  die die Temperatur und Feuchtigkeit der        < rase    entsprechend dem jeweiligen Massen  zustand (Temperatur und relative Feuchtig  keit) automatisch steuern. Unter Umständen  kann man auch, anstatt bei     Atmosphä.ren-          clruek,    unter     Vakuum    oder Überdruck arbei  ten. Die Vorrichtung ist. ferner zweckmässig  so ausgebildet, dass die verschiedenen Phasen         eindeutig    gegeneinander     abgegrenzt        werden     können.  



  In     Fig.1        stellen    1,     ?,    3, 4, 5 Behandlungs  räume dar, deren Grössenverhältnisse sich  nach der     Menge    des in ihnen zu behandelnden  Gutes und nach der Zeitdauer richten, wäh  rend welcher das Gut. sich im     betreffenden     Behandlungsraum aufhalten     soll.     



  Die     Behandlungsräume    1 bis 5 sind durch  bewegliche, dichtschliessende Trennwände 6  abgeschlossen, welche aus     normalen    Bauele  menten, wie ebenen oder gewellten     Platten,     Leisten oder dergleichen     zusammengesetzt    ,  sind. Zur Erfüllung ihrer abdichtenden Auf  gabe weisen :sie die in     Fig.3    verdeutlichte  Ausbildung auf.

   Hier ist die Abdichtung bei  spielsweise dadurch bewirkt, dass .die Trenn  wände 6, wie aus der     Grundrissdarst:ellung    3a ,  ersichtlich, vorzugsweise mit zwei einander  gegenüberliegenden Seitenkanten 7 und 7' in  metallischen     Labyrinthführungen    8 gleitend  gelagert sind und dass sich vorteilhaft     lippen-          förmig        ausgebildete,    elastische Dichtungslei  sten 9, beispielsweise aus Gummi, gegen die  Trennwände 6     pressen.    Ferner kann die Ab  dichtung dadurch bewirkt werden, dass wei  tere Dichtungskanten der Trennwände sich  gegen     wulstförmige,    elastische Dichtungs  leisten     10    pressen.  



  Das zu behandelnde Gut. wird mittels  eines Kettenzuges 11 durch die     BehandIungs-          räume    1 bis 5 bewegt, wobei der Antrieb  durch einen Elektromotor 12 erfolgt.  



  Die beschriebene Abdichtungsart der       Trennwände    6 wird vorteilhaft dort verwen  det-, wo der     Kettenzug    11 abwechselnd läuft  und     stillsteht,    wie es bei     intermittlerendem     Antrieb der Fall ist, oder der Kettenzug 11  eine Unterbrechung erfährt. Alsdann werden  die dem Verschluss der Behandlungsräume die  nenden beweglichen Trennwände so lange ent  fernt, wie eine freie     Durchgangsöffnung    für  den Transport der Masse vorhanden sein  muss.  



  Die zur Erhitzung der Masse in den Be  handlungsräumen innerhalb der einzelnen  Phasen der aufeinanderfolgenden     B3ehand-          lungsvor        gänge    erforderlichen Einrichtungen      setzen sich aus     verschiedenen        Aggregaten,        nin     ganz verschiedenen, in ihrer     Wirkungsweise     sich jedoch     ergänzenden    Funktionen zusam  men.

   Da jede Phase mit von den andern Pha  sen abweichenden Temperaturen und Feuch  tigkeitsgraden der die Masse umgebenden  Gase arbeiten soll, beispielsweise in der  ersten Behandlungsphase eine rasche Erhit  zung der hasse unter Einhaltung einer be  stimmten relativen     Gasfeuchtigkeit,        dann     eventuell eine weitere     Temperatursteigerun\-,     mit. gleichzeitiger Erhöhung der relativen  Gasfeuchtigkeit.

   auf annähernd     1100114,    dann  Senkung der letzteren unter Beibehaltung der       zuvor    erreichten Höchsttemperatur, schliess  lich Absenkung der Temperatur und     Fetich-          tigkeit    in einem bestimmten Verhältnis beider  Grössen zueinander, wird eine     Kombination     von verschiedenen     Systemen    angewandt.       Fig.    2 zeigt einen     Behandlungsratun    1, wel  chem ein unterteilter Nebenraum 13, 14, 15  zugeordnet ist.

   Im Teil 13 und 15 sind Heiz  organe 16 und 17 eingebaut; im Teil 14 be  findet sich eine     Befeuchtungseinrichtung    18,  so dass ein     z < vischen    13     Lind    14 angeordnetes,       vorzugsweise    aus mehreren Ventilatoren 19  bestehendes und dabei zweckmässig     diametral     angeordnetes     Lüftaggregat    einen Gasstrom  erzeugt, welcher in     Pfeilrichtung        uinlatifend     bei 16 auf hohe Temperatur     vorerhit.zt,    im  Teil 14 von verjüngtem Querschnitt bei 18  befeuchtet,

   über einen     Tropfenabsehneider    20  geleitet und in dem anschliessenden Neben  raum 15 nochmals über eine Heizfläche     1.7-          geführt    wird, bevor er in den eigentlichen  Behandlungsraum 1 eintritt. Der Neben  raumteil 15 weist noch die Besonderheit auf,  dass sein Querschnitt gegenüber dem Teil 14  wieder vergrössert. ist, um durch vorüber  gehende     Verringerung    der Strömungsge  schwindigkeit. der Gase ein weiteres Ausfällen  schwebender     Flüssigkeitstropfen    zu begünsti  gen.

   Dabei ist es vorteilhaft., bei 18 :entweder  gekühlten Dampf zu versprühen oder aber  noch besser, an Stehle von meist. nachteilig  wirkendem Dampf annähernd auf Siedetem  peratur in einem     dazu    vorgesehenen     Vorwär-          iner        ühlieher    Bauart 21 erhitztes Wasser mit         1lilfe    einer     1)ritekpLnnpe        \?'_'    zu vernebeln.

       Dio          Heizflächen    16 und 17 werden dabei durch  Ventile<B>23</B> und     ?4    zu- oder     ab.g-eschaltet,    wel  che ihrerseits von     theriniseheir        I'berwa.ehungs-          geräten        2.5    und, 26 gesteuert werden. Jedes  dieser     L        berwaclrungsgeräte    hat dabei beson  dere Aufgaben zu erfüllen.

   So kontrolliert  beispielsweise das Gerät     '215    die Temperatur  des aus dein     Behandlungsraum    1 austreten  den Gasstromes, das Gerät 26 die Temperatur  des     Gasstromes    vor     dein    Eintritt. in den Be  handlungsraum 1.

   Dem Gerät 25 fällt aber  noch die besondere     Aufgabe        zti,    einen bei 28  irr den     Nebenraum        eintretenden        Gasstrom    zu  berücksichtigen, der seinerseits wiederum aus  zwei, durch Leitungen 29 und     311    über einen  einstellbaren Verteiler 31     herangeführten          Gasströmen    besteht., von     denen.        der    eine kon  stante Temperatur,     der    andere eine kon  stante relative Feuchtigkeit aufweist. Diese  beiden Gasströme werden in zentralen Anla  gen 32 und 33 erhitzt, und zwar der Gas  strom 29 trocken.

   Der bei 28 in 13 einge  leitete     Troekengasstroni    29     muss    demnach,  da seine Aufbereitung aus wirtschaftlichen  Gründen zentral erfolgt, noch der jeweiligen  Behandlungsphase angepasst und mit Hilfe  der beschriebenen Einrichtungen, wie 16, 18       tisw.,        feinreguliert    werden.  



  Sinngemäss gilt das     Gleiche    für den       Feuehtgasstrom    30, welcher infolge seiner  wirtschaftlich bedingten zentralen Aufberei  tung nur einen konstanten relativen     Feueh-          tigkeitsgrad    erhalten und nicht die einzelnen,       vorgeschriebenen        Phasenzustände    berück  sichtigen kann.

   Infolgedessen kann zwar  durch Einstellung der     Regulierklappe    31 eine  grobe Steuerung erfolgen, doch bedarf es  der     Feinregulierung    bei den hier vor  gesehenen     Zustandsbedingungen    innerhalb  der Behandlungsräume in ganz besonderem       :

  Mass.    Deshalb kommt auch der     Feuclitgas-          strom,    nachdem er sieh in 13 mit dem aus 1  austretenden, von der     Lüfteranlage    19 um  gewälzten     Gasstrom        und/oder    von 29 her  zugeführten     Troekengasstrom    gemischt, hat,  vor dem Eintritt in den     Nebenrauinteil    14  mit einem     Feuchtigkeitsregler    27 in Berüh-           runr.    der die     Feinregulierung    des     Umwälz-          gasstromes    hinsichtlich der vorgeschriebenen  relativen Feuchtigkeit bewirkt,

   indem er die  Vorrichtung 18 über ein Ventil 34 pendelnd  öffnet und schliesst.  



  Da die der Anlage in den einzelnen     Be-          ljandlungsphasen    entsprechend dem vorge  zeichneten Programm zugeführten trockenen       und/oder    feuchten Gasströme eine innige     Mi-          sehung    mit den umgewälzten Gasen erfahren,  lassen sie sieh getrennt nicht, mehr zurück  führen.     Dage"en    kann der bei 35 unmittel  bar aus dem     BehandlungsraLun    austretende       Abgasstrom,    dessen Menge der bei 28 eintre  tenden Gasmenge entspricht, zur Erhöhung  der Wirtschaftlichkeit der Anlage zu der zen  tralen     Aufbereitung    33 zurückgeführt.

   und       dem    Kreislauf neu zugeführt werden.  



  Die beschriebenen Organe können auch  zur Erhitzung und     BefeuchtLing    der Gase  verwendet: werden, wenn die Masse selbst       hauptsächlich    durch Strahlen oder     Selnvin-          gungen    erhitzt wird. Zu letzterem Zweck kön  nen, wie in     Fig.    2 schematisch dargestellt.       Kondensatorplatten    36 vorgesehen sein,     zwi-          Sehen        welehen    die     Masse    erhitzt wird, wäh  rend die umgebenden Gase, abgesehen von  der von der Masse selbst abgegebenen  Wärme, dadurch nicht erhitzt. werden.

   Um  die     Anpassung    des Zustandes der umgeben  den Gase an den jeweiligen Massenzustand zu  erreichen, kann der Umstand ausgenutzt  werden, dass das     Gewieht    der Masse bei zu  nehmender Erwärmung infolge der Ver  dampfung der Massenfeuchtigkeit abnimmt.

    Diese     Gewiehtsänderung    wird über ein He  bel- und     Kontaktsystem    37, 38, 39 auf das  das Transportelement 11 betätigende Kom  mandogerät 40 übertragen     und/oder    über eine       irgendwie    geartete     Hilfseinriehtung,    bei  spielsweise einen Servomotor 41, den Feucht/  Trockengasstrom-Verteiler 31 und/oder das  die     Leitungen    28, 35 abschliessende Klappen  gestänge 42 übertragen.

   Selbstredend kann  die nach dem gezeigten Beispiel auf die vor  genannten     Klappensysteme    wirkende Ein  richtung auch andere Funktionen ausüben,       beispielsweise    auf 24, 34 wirken und damit    die     I4eizung    und Befeuchtung des     Umwä.lz-          stromes    den gegebenen Bedingungen anpas  sen.  



  Bei kontinuierlichem, nicht     intermittie-          rendem    Transport des zu behandelnden Gutes  können die in den     Fig.    1 und 3 dargestellten  Trennwände nicht zur Verwendung gelangen,  und es müssen für diesen Fall     hTbergangsstel-          len    von einem Behandlungsraum zum andern       ,schaffen    werden, welche einerseits einen  kontinuierlichen Transport des Gutes erlau  ben und anderseits verhindern, dass die in  zwei aneinander anstossenden Behandlungs  räumen bestehenden     Bedingungen    (Tempera  tur und relative Gasfeuchtigkeit) sich gegen  seitig beeinflussen.

      Ein Ausführungsbeispiel einer solchen       Cbergangsstelle    ist in     Fig.4        dargestellt.     Feste Trennwände 43 und 44 sind derart  paarweise     ineinandergeschoben,    dass sie Ta  schen bilden, deren Begrenzungsränder 45       sich    überschneiden, und dass zwischen zwei  feststehenden Begrenzungswänden ein Durch  gangsschlitz 46 verbleibt, der in einen Über  gangsraum 47 . mündet, .dessen Querschnitt  vorzugsweise gleich demjenigen von zwei  Durchgangsschlitzen 46 ist.

   Ferner sind die  Übergangsräume so ausgebildet,     class    ihnen  durch Zuleitungen 48 Gas zugeführt werden  kann, dessen Druck höher ist als der im Be  handlungsraum herrschende Gasdruck, wobei  vorzugsweise der in einen Überdruckraum 47  eingeführte Gasstrom höheren Druckes durch  Düsen 49 so gelenkt wird, dass er dem aus  einem der Behandlungsräume 1 oder 2 aus  tretenden Gasstrom entgegenwirkt.

   Durch       Hintereinanderschaltung    mehrerer Taschen  der     vorbezeiehneten        Art    wird ein Taschen  labyrinth gebildet, welches nach     Fig.4    zwei  unter verschiedenem Druck stehende Be  handlungsräume so trennt, dass die Masse     un-          (yehindert    von einem     RaLim    in den andern  transportiert werden kann, die in den Be  handlungsräumen 1, 2 in bezug auf Tempe  ratur und relative Feuchtigkeit verschiedenen  Behandlungsgase sich gegenseitig aber nicht  beeinflussen     können.  



  Process for converting moist, starchy, plastic masses, such as pasta, into a dry, durable state and device for carrying out the process. So far, the essential thing in the production of durable, starchy masses was the careful drying of the dough-mixed raw materials, shaped by pressing, rolling or similar tools, with the aim of obtaining glassy, boil-proof goods free of cracks and stresses It was therefore sufficient to use dry methods which favor the achievement of such goals.



  For example, when drying pasta, it was first exposed to the action of flowing, preheated outside air, then to the action of still air and furthermore to air that brushes the goods in repeatedly changing directions of movement. The masses were mostly dried in three phases at temperatures which generally did not exceed 500 ° C. After shaping, the pasted masses were usually moistened again at 30 to 40 ° C. and dried to completion at 35 ° C.



  The purpose of pre-drying is to lower the water content of the plastic wet, which after shaping, based on dryness, is about 50 to 401/9, to 25 to 30% on the surface. This creates a moisture gradient between the core and the surface of the mass of around 20%, for example. The duration of this

  Phase is usually between about 20 minutes and 2 hours.



  The remoistening (sweating) of the mass should reduce the moisture gradient between core and surface to about 12 to 14%, so that the mass enters the third and final phase of drying with a moisture content that is as evenly distributed as possible over the entire cross-section.



  The final drying has the purpose of lowering the moisture content of the mass to normal 13% (based on dry basis). This phase takes a very long time and takes 30 to 50 hours, for example, with string-shaped goods, and in special cases even more, because care must be taken that the moisture gradient in the mass does not exceed a certain amount, otherwise cracks will form, which will make the goods unusable .

   The gentler the - drying is carried out with a corresponding extension of the time required, the better the nature of the dried goods, according to the theory that has been valid until now, a fact that forced the establishment of extensive systems to carry out the drying.



  For the production of swellable shaped nutrients, in particular soft wheat flour products, it has already been proposed to treat the dough after shaping at a temperature of 100 and beyond with steam alone or in combination with hot air. As a result of this 15 second to 20 minute treatment of soft wheat flour products, with increased pressures preferably being used, the elasticity and glassy appearance of soft wheat flour products should be improved. and the shelf life of the products can be increased.



  So far, however, it has not been recognized that in addition to the problem of drying the dough, in particular those made from cereal base materials, there is also a problem of molecular changes due to gelatinization and dextrination of the starch in the dry well within certain limits.



  It has now been found that it is of essential importance that the masses are subjected to swelling and gelatinization when they are converted into the dried, stable state, but in which the crystalline state of the starch granules is practically retained, and that the how the goods are brought into a dry, durable state depends largely on the temperature and relative humidity of the gas, preferably air, of the goods,

   whereby the shelf life of the product is improved by the partial or total destruction of ferments.



  The method according to the present invention for the transfer of moist, starchy, in particular plastic masses made into a paste with water, such as pasta, into a dried, durable state is characterized in that the shaped masses are treated in a first treatment stage under the action of a moist The gas swells and partially gelatinizes at such a temperature that the network structure of the amylose and amylopectin molecules is largely retained,

       that the mass is exposed in a subsequent treatment stage to a gas atmosphere with less moisture, the temperature being allowed to derive from the final value of the previous stage, and that the wet is then dried while the temperature is further reduced, the whole thing in such a way that a Ferments are destroyed to improve the shelf life of the product.



  It is. known that the starch granules consist of concentric layers. Under the polarizing microscope, they show needle-like, radially arranged crystals. These radially arranged crystallites are connected to one another by molecular threads (fringe micelles) and represent coherent networks of partially crystallized amylopectin molecules. Amylose, as a further component of starch, is included in this association in mixed crystals.

   The starch not only absorbs water into its pores, but also into the spaces between the molecular threads, thereby increasing its volume. This process is known as swelling.



  Even after swelling, the closely spaced fringed micelles form a network with widely spaced meshes. The swollen grains touch and gelatinize as the amylose and amylopectin molecules crystallize together. Since the molecules of neighboring grains also crystallize together, a coherent gel is created.



  If the crystallites are heated above a certain temperature, which varies depending on the type of starch and which is a maximum of 110 C, the molecular threads also melt and dissolve in the water. The result is an amorphous substance, the stability of which is reduced due to the lack of an internal association and in which the graininess of the mass, which influences the taste, has been lost. The present process makes use of these crystallization phenomena, where very good results can be achieved that could not be foreseen.

   It has been shown that the not completely amorphous gel formed by the swelling with undisturbed molecular threads, which are predominantly retained during the subsequent drying, has a quality-improving effect. As a result of the network structure obtained, there are considerably lower cooking losses of, for example, considerably below 20/0. So higher nutritional values are retained. The composition of the substance released into the cooking water corresponds to the composition of the basic substances in the mass.

   The stability of the outer layers of the cup against overcooking was found to be up to 50% above the comparative values from the treatment according to the invention, which was not subjected to masses.

   On the other hand, the loosening of the net-like cohesion: the molecular threads of the starch grains increase the swelling capacity of the mass during cooking, the product absorbs more water, gains in appearance as a result of the pre-swelling of the starch grains and has better transparency . It has also been found that the natural formation of acids, which is extremely feared during the usual slow drying, can be avoided in the present process, as a result of which an improvement in taste occurs.



  Otherwise, the work is carried out in such a way that the ferments are destroyed, namely mainly the amylases (diastases) and also the proteases, so that the product has a lower diastatic (amylolytic) and proteolytic activity than the product manufactured using the normal process.



  The swelling temperatures to be used differ depending on the types of starch contained in the mass. In the case of rye starch, gelatinization starts at 50 ° C, while corn starch gelatinizes at 55 ° C and wheat starch at 65 ° C.

   So that the network structure of the starch grain layers and thus the desired state of gelatinization or the gel formed are preserved and the starch grains are not completely dissolved (melted) by the effect of temperature over time, the time duration of the swelling phase is after the The time required for heating the mass should generally be limited to less than 30 minutes and the temperature should not exceed the temperature of the network structure, which is usually 110 ° C.



  The loosening of the molecular structure also has the advantage for the production of the goods that the diffusion speed of the water in the starchy masses to be dried increases considerably from the core to the surface during drying. With the present method, a dehumidification state can be achieved within a treatment duration of, for example, one hour, which corresponds to more than ten times the normal treatment, and therefore a shortening of the overall treatment, in particular drying, not previously known in practice Consequence.

   With the usual drying processes, too, a gradual swelling of the starch granules is achieved to a certain extent, above all due to the much longer duration of the treatment, which is, however, much less perfect, since only low temperatures below the temperatures required for the start of gelatinization were applied. These cannot lead to a rapid break-up of the starch granules, so that swelling and incipient gelatinization ran in parallel with the drying phase,

   Most of the water added during the pasting had already been withdrawn from the plastic masses. However, sufficient swelling and gelatinization can only take place if there is sufficient water as a dispersant. The use of heat alone to achieve the aforementioned state of the mass is not sufficient; it would rather result in a harmful difference in shrinkage of the mass layers between the core and the surface, in particular as a result of the proposed high temperatures.

   The conversion process when the starch molecules crystallize together is therefore made practically usable by keeping the gases surrounding the mass moist, preferably so that the vapor pressure of the surrounding alley is equal to or greater than that in the Mass moisture in the formation of vapor.



  In the second phase a stabilization -fier shape of the mass is effected.



  The swelling and gelatinization that took place in the first phase ensures that the subsequent removal of excess moisture can be carried out in a short time. The second phase is expediently carried out in such a way that the already swollen and gelatinized masses at temperatures between 60 and 110 C, but with a lowering of the relative humidity of the surrounding gases, within less than 60 minutes,

         at least 25% of the total moisture content to be removed is removed, d. H. at least 25% of the difference between the initial moisture content of the pasted plastic mass and the desired final moisture content of the finished product,

   which is usually around 130/0.



  It is advantageous if, during the subsequent drying, the temperature and moisture content of the surrounding gases are graded in such a way that, per unit area, the diffusion speed of the water from the surface of the mass into the boundary layer of the surrounding gases in contact with this surface is approximately equal to the diffusion speed of the water from the mass lowering to the surface.

       This measure ensures that the moisture decreases evenly over the entire cross-section of the mass and prevents the surface of the mass from drying on when the core is still moist and thus the occurrence of tension between the surface and the core layers, one of the main layers responsible for cracking in the mass appearing causes.



  Finally, the lowering of the relative humidity and temperature is appropriately controlled immediately after the level reached in the solidification phase until the end of the treatment so that the temperature and relative humidity in the treatment room (drying device) when the desired level is reached Mass remaining resting moisture, for example from 12 to 15% (a. Tro.),

          correspond to the existing relative humidity and temperature in the atmosphere. Finished starchy masses, such as pasta, are very sensitive to changes in temperature and, in particular, changes in temperature, differences of 10 to 151 / a being sufficient to cause cracks to form.



  <I> Example: </I> Raw pasta, produced according to the usual manufacturing methods., Is treated immediately after the shaping in a treatment plant (drying device) appropriately equipped with devices for carrying out the process in successive phases as follows:

    
EMI0004.0055
  
    Mean <SEP> relative
<tb> Process <SEP> Duration <SEP> Temperature <SEP> Humidity <SEP> Humidity
<tb> from <SEP> to <SEP> of the <SEP> gas <SEP> (air) <SEP> in <SEP> of the <SEP> mass
<tb> heating <SEP> <B> 50. <SEP> 80. <SEP> 80% </B> <SEP> 31 <SEP>% <SEP> start.
<tb> Swelling <SEP> 60 <SEP> min. <SEP> <B> 800 <SEP> 960 </B> <SEP> 90
<tb> Gelatinization <SEP> <B> 9911 <SEP> 97% </B> <SEP> Solidification <SEP> 30 <SEP> min. <SEP> <B> 850 <SEP> 600 <SEP> 92% < / B> <SEP> 23 <SEP>% <SEP> end
<tb> Drying <SEP> a) <SEP> 10 <SEP> hours <SEP> <B> 600 </B> <SEP> 400 <SEP> <B> 80% </B> <SEP> b) <SEP> 1 <SEP> hours <SEP> 40 <SEP> <SEP> <B> 300 <SEP> 60% </B> <SEP> 13 <SEP>% <SEP> end
<tb> total duration <SEP> 12.5 <SEP> hours

         The invention also relates to a device for carrying out the method, which is characterized by several treatment rooms connected in series and by means assigned to at least some of the treatment rooms for controlling the temperature and the gas humidity in these treatment rooms.



  In the accompanying drawing, an embodiment of the device is Darge provides. They show: FIG. 1 a longitudinal section, FIG. a cross section through a treatment room and FIGS. 3, 3a and 4 details.



  The device is designed in such a way that the masses to be treated have high, preferably above 50 ° C temperatures with up to 100 / o relative humidity levels of the gases surrounding the masses in time-determined, mutually dependent. can be exposed to influencing phases. The state of the gases (temperature and relative humidity) can be controlled independently of the change in the mass humidity according to a previously set program.

   Likewise, a desired moisture state can be created arbitrarily inside the mass as well as on the surface of the same, so that the pale moisture can be supplied despite a temperature increase that normally leads to the evaporation of the mass moisture. A rapid heating of the mass to high temperatures between 50 and 110 C can, for. B. exclusively by supplying heat from the gas surrounding the mass or by means of vibration generating devices of a known type, through which in principle Lich only the mass itself, not. but the. to be heated to living glass.

   Means are expediently provided which automatically control the temperature and humidity of the lawn in accordance with the respective state of the mass (temperature and relative humidity). Under certain circumstances it is also possible to work under vacuum or overpressure instead of at atmospheric pressure. The device is. also expediently designed so that the various phases can be clearly delimited from one another.



  In Fig.1 1,?, 3, 4, 5 show treatment rooms, the proportions of which depend on the amount of the goods to be treated in them and on the length of time, during which the goods. should be in the treatment room concerned.



  The treatment rooms 1 to 5 are closed by movable, tightly closing partitions 6, which are composed of normal compo elements, such as flat or corrugated plates, strips or the like. To fulfill their sealing task: they have the training illustrated in FIG.

   Here, the sealing is effected, for example, in that the partition walls 6, as can be seen from the plan view 3a, are preferably slidably supported with two opposing side edges 7 and 7 'in metallic labyrinth guides 8 and are advantageously lip-shaped trained, elastic Dichtungslei most 9, for example made of rubber, against the partitions 6 press. Furthermore, the seal can be effected in that further sealing edges of the partition walls are pressed against bead-shaped, elastic sealing strips 10.



  The item to be treated. is moved through the treatment rooms 1 to 5 by means of a chain hoist 11, the drive being provided by an electric motor 12.



  The described type of sealing of the partition walls 6 is advantageously used where the chain hoist 11 alternately runs and stands still, as is the case with intermittent drive, or the chain hoist 11 experiences an interruption. The movable partition walls that close the treatment rooms are then removed as long as a free passage opening must be available for the transport of the mass.



  The devices required for heating the mass in the treatment rooms within the individual phases of the successive treatment processes are made up of different units, with very different functions which, however, complement each other in their mode of action.

   Since each phase is to work with temperatures and degrees of humidity of the gases surrounding the mass that differ from the other phases, for example in the first treatment phase rapid heating of the hate while maintaining a certain relative gas humidity, then possibly a further increase in temperature . simultaneous increase in relative gas humidity.

   to approximately 1100114, then lowering the latter while maintaining the previously reached maximum temperature, and finally lowering the temperature and the tightness in a certain ratio of the two parameters to one another, a combination of different systems is used. Fig. 2 shows a treatment council 1, wel chem a subdivided side room 13, 14, 15 is assigned.

   In part 13 and 15 heating organs 16 and 17 are installed; In part 14 there is a humidifying device 18, so that a ventilation unit arranged between 13 and 14, preferably consisting of several fans 19 and expediently arranged diametrically, generates a gas flow which preheats in the direction of the arrow at 16 to a high temperature, moistened in part 14 of tapered cross-section at 18,

   is passed over a droplet separator 20 and in the adjoining side room 15 is again passed over a heating surface 1.7- before it enters the actual treatment room 1. The additional space part 15 also has the special feature that its cross-section increases again compared to part 14. is to by temporarily reducing the flow rate. of the gases to favor further precipitation of floating drops of liquid.

   It is advantageous to spray chilled steam at 18: or, even better, on stalls from mostly. detrimentally acting steam almost at boiling temperature in a preheater designed 21 to atomize heated water with the aid of a 1) ritekpLnnpe \? '_'.

       The heating surfaces 16 and 17 are switched on or off by valves 23 and 4, which in turn are controlled by theriniseheir monitoring devices 2.5 and 26. Each of these monitoring devices has to perform special tasks.

   For example, the device 215 controls the temperature of the gas flow emerging from the treatment room 1, the device 26 the temperature of the gas flow before it enters. in treatment room 1.

   The device 25 also has the special task of taking into account a gas flow entering the adjoining room at 28, which in turn consists of two gas flows introduced through lines 29 and 311 via an adjustable distributor 31. one has a constant temperature, the other a constant relative humidity. These two gas streams are heated in central systems 32 and 33, namely the gas stream 29 dry.

   The Troekengasstroni 29 introduced at 28 in 13 must therefore, since its processing takes place centrally for economic reasons, still be adapted to the respective treatment phase and fine-tuned with the help of the described devices, such as 16, 18 and so on.



  The same applies mutatis mutandis to the fire gas stream 30, which, as a result of its central processing for economic reasons, only has a constant relative degree of fire and cannot take into account the individual, prescribed phase states.

   As a result, a rough control can take place by setting the regulating flap 31, but fine adjustment is required in the case of the condition conditions within the treatment rooms in particular:

  Mass. For this reason, the flue gas stream, after it has mixed with the gas stream exiting from 1, circulated by the fan system 19 and / or supplied from 29, before entering the secondary room part 14 with a humidity regulator 27, comes in Contact r. which effects the fine regulation of the circulating gas flow with regard to the prescribed relative humidity,

   by opening and closing the device 18 via a valve 34 in a reciprocating manner.



  Since the dry and / or moist gas streams fed to the system in the individual treatment phases according to the pre-drawn program experience an intimate mixture with the circulated gases, they cannot be returned separately. On the other hand, the exhaust gas flow exiting the treatment room at 35 bar, the amount of which corresponds to the amount of gas entering at 28, can be returned to the central processing 33 to increase the economic efficiency of the system.

   and fed back into the cycle.



  The organs described can also be used for heating and humidifying the gases: when the mass itself is heated mainly by radiation or energy. For the latter purpose, as shown schematically in FIG. Capacitor plates 36 can be provided between seeing welehen the mass is heated, while the surrounding gases, apart from the heat given off by the mass itself, are not heated thereby. will.

   In order to achieve the adaptation of the state of the surrounding gases to the respective state of the mass, the fact that the weight of the mass decreases with increasing warming due to the evaporation of the mass moisture can be used.

    This change in weight is transmitted via a lever and contact system 37, 38, 39 to the command device 40 operating the transport element 11 and / or via some kind of auxiliary device, for example a servo motor 41, the humid / dry gas flow distributor 31 and / or the lines 28, 35 closing flaps rod 42 transmitted.

   Of course, the device acting on the aforementioned flap systems according to the example shown can also exercise other functions, for example acting on 24, 34 and thus adapt the heating and humidification of the circulating flow to the given conditions.



  In the case of continuous, non-intermittent transport of the material to be treated, the partition walls shown in FIGS. 1 and 3 cannot be used, and in this case transition points from one treatment room to another must be created which, on the one hand, are continuous Allow the goods to be transported and, on the other hand, prevent the conditions existing in two adjacent treatment rooms (temperature and relative gas humidity) from influencing one another.

      An embodiment of such a transition point is shown in FIG. Fixed partition walls 43 and 44 are pushed into one another in pairs in such a way that they form pockets, the boundary edges 45 of which overlap, and that a through slot 46 remains between two fixed boundary walls, which into a transition space 47. opens,. whose cross section is preferably the same as that of two through slots 46.

   Furthermore, the transition spaces are designed in such a way that gas can be supplied to them through feed lines 48, the pressure of which is higher than the gas pressure prevailing in the treatment space, whereby the gas flow of higher pressure introduced into an overpressure space 47 is preferably directed through nozzles 49 so that it is the counteracts gas flow emerging from one of the treatment rooms 1 or 2.

   A pocket labyrinth is formed by connecting several pockets of the above-mentioned type in series, which, according to Fig. 4, separates two treatment rooms under different pressure so that the mass can be transported unhindered from one RaLim to the other in the treatment rooms 1, 2 with respect to temperature and relative humidity different treatment gases can not influence each other.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I: Verfahren zur Überführung von feuchten, stärkehaltigen, plastischen Massen, wie Teig waren, in einen getrockneten, haltbaren Zu stand, dadurch gekennzeichnet, dass man die geformten Massen in einer ersten Behand lungsstufe unter Einwirkung eines feuchten Gases quillt und teilweise verkleistert, und zwar bei einer solchen Temperatur, dass die Netzstruktur der Amylose- und Amylopektin- molekeln weitgehend erhalten bleibt, dass man die Masse in einer nachfolgenden Be handlungsstufe einer Gasatmosphäre gerin gerer Feuchtigkeit aussetzt, PATENT CLAIM I: A method for transferring moist, starchy, plastic masses, such as dough, into a dried, durable state, characterized in that the shaped masses swell and partially gelatinize in a first treatment stage under the action of a moist gas, and Although at such a temperature that the network structure of the amylose and amylopectin molecules is largely preserved that the mass is exposed to a gas atmosphere with less moisture in a subsequent treatment stage, wobei man die Temperatur vom Endwert der vorher gehenden Stufe abgleiten lässt, und da.ss man darauf die Masse unter weiterer Senkung der Temperatur trocknet, Glas Ganze so, dass eine die Haltbarkeit des Produktes verbessernde Zerstörung von Fermenten stattfindet. UNTERANSPRLTCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man die Masse während der ersten Behandlungsstufe einer zwischen 50 und 110 C liegenden Tempe ratur aussetzt. 2. The temperature is allowed to derive from the final value of the previous stage, and then the mass is dried while the temperature is further reduced, the whole glass so that the fermentation is destroyed, which improves the shelf life of the product. SUB-CLAIMS 1. The method according to claim I, characterized in that the mass is exposed to a temperature between 50 and 110 C during the first treatment stage. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet:, dass man in -der ersten Behandlungsstufe die Masse mit Gas mit einem zwischen 70 und 1001/0 liegenden rela tiven Feuchtigkeitsgehalt umgibt:. 3. Verfahren nach Unteransprüehen 1 und 2. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, .dass man in der ersten Behandlungsstufe die Masse mit Gas von sol chem Feuchtigkeitsgehalt umgibt, dass der Dampfpartialdruck des Gases mindestens gleich gross ist wie der Dampfdruck an der Oberfläche der Masse. 5. Verfahren nach Unteransprüchen 1 und 4. 6. Method according to claim 1, characterized in that in the first treatment stage the mass is surrounded with gas with a relative moisture content between 70 and 1001/0 :. 3. The method according to subclaims 1 and 2. 4. The method according to claim I, characterized in that, in the first treatment stage, the mass is surrounded with gas of sol chem moisture content that the partial vapor pressure of the gas is at least equal to the vapor pressure the surface of the mass. 5. The method according to dependent claims 1 and 4. 6. Verfahren nach Unteransprüchen \' und 4. 7. Verfahren nach Unteransprüchen 3 und 4. B. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man. die Trock nung so durchführt, da.ss Temperatur und Feuchtigkeit der Masse am Ende der Trock nung.der in der freien Atmosphäre herrschen den Temperatur und Luftfeuehtigkeit errt- spreehen. 9. Verfahren nach Unteransprüehen. 1. und B. 10. Verfahren nach Unteransprüchen '' und B. 11. Method according to subclaims \ 'and 4. 7. Method according to subclaims 3 and 4. B. Method according to claim I, characterized in that one. the drying is carried out in such a way that the temperature and humidity of the mass at the end of the drying process, the temperature and humidity prevailing in the free atmosphere. 9. The method according to subclaims. 1. and B. 10. Method according to subclaims '' and B. 11. Verfahren nach Unteransprüehen 3 und. B. 12. Verfahren nach Unteransprüchen 4 und B. 13. Verfahren nach Unteranaprüehen 5 und B. 14. Verfahren nach Unteransprüchen 6 und B. 15. Verfahren mach Unteransprüehen und B. 16. Method according to dependent claims 3 and. B. 12. Method according to subclaims 4 and B. 13. Method according to sub-claims 5 and B. 14. Method according to sub-claims 6 and B. 15. Method according to sub-claims and B. 16. Verfahren nach Patentansprueh I, da durch gekennzeichnet., dass man in der Trock- nungsstufe :die Temperatur und den Feuch tigkeitsgehalt des umgebenden -Gases so ab stuft, dass pro Flächeneinheit die Diffusions geschwindigkeit des Wassers von :der Massen oberfläche in die umgebende Atmosphäre mindestens annähernd gleich der Diffusians, geschwindigkeit des Wassers vom Massenkern zur Oberfläche ist.. 17. Method according to patent claim I, characterized in that in the drying stage: the temperature and the moisture content of the surrounding gas are graded so that the diffusion speed of the water per unit area from: the mass surface into the surrounding atmosphere at least is approximately equal to the diffusion speed of the water from the mass core to the surface .. 17. Verfahren naeh Unteransprüehen und 16. 18. Verfahren nach Unteransprüchen 9 und 16. 19. Verfahren nach Unteransprüchen, 10 Lind 16. 20. Verfahren nach Unteransprüchen 11. trnd 16. 21. Verfahren, nach Unteransprüchen 12 und 16. 22. Verfahren nach Unteransprüehen 13 und 16. ?3;. Verfahren nach Unteransprüchen 14, und 16. 24. Verfahren nach Unteranspriiehen 1:5 Und 1:6. 2:5. Method according to sub-claims and 16. 18. Method according to sub-claims 9 and 16. 19. Method according to sub-claims, 10 and 16. 20. Method according to sub-claims 11 and 16. 21. Method, according to sub-claims 12 and 16. 22. Method according to sub-claims 13 and 16.? 3 ;. Method according to subclaims 14 and 16. 24. Method according to subclaims 1: 5 and 1: 6. 2: 5. Verfahren nach Patentanspruch 1, da durch gekennzeichnet, d@ass man in der zwei ten Behandlungsstufe eine Temperatur von 60 C und eine relative Gasfeuchtigkeit von mindestens 70% anwendet. 26. Verfahren nach Unteransprüchen 9 und 25. 27. Verfahren nach Unteransprüchen 10 und 25. 28. Verfahren nach Unteransprüchen, 11 und 25. 2.9. Verfahren nach Unteransprüchen 12 und 25. 30. Verfahren nach Unteransprüchen 13 und 25. 31. Verfahren nach Unteransprüchen 14 und 2<B>5</B>. 32. Method according to claim 1, characterized in that a temperature of 60 C and a relative gas humidity of at least 70% are used in the second treatment stage. 26. Method according to dependent claims 9 and 25. 27. Method according to dependent claims 10 and 25. 28. Method according to dependent claims 11 and 25. 2.9. Process according to dependent claims 12 and 25. 30. Process according to dependent claims 13 and 25. 31. Process according to dependent claims 14 and 2 <B> 5 </B>. 32. Verfahren nach Unteransprüchen 15 und 25. 33. Verfahren nach Unteransprüchen 16 und 25. 34. Verfahren nach Unteransprüchen 17 und 25. 35. Verfahren nach Unteransprüchen 18 und 25. 36. Verfahren nach Unteransprüchen 19 und 25. 37. Verfahren nach Unteransprüchen 20 und 25. 38. Verfahren nach Unteransprüchen 21 und 25. 39. Verfahren nach Unteransprüchen 22 und 25. 40. Verfahren nach Unteransprüchen 23 und 25. 41. Method according to sub-claims 15 and 25. 33. Method according to sub-claims 16 and 25. 34. Method according to sub-claims 17 and 25. 35. Method according to sub-claims 18 and 25. 36. Method according to sub-claims 19 and 25. 37. Method according to sub-claims 20 and 25. 38. Method according to dependent claims 21 and 25. 39. Method according to dependent claims 22 and 25. 40. Method according to dependent claims 23 and 25. 41. Verfahren nach Unteransprüchen 24 und 2'5. 4?. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, i dass man in der Trocknungsstufe eine Tem peratur von mindestens 4,0 C und eine rela tive Gasfeuchtigkeit von mindestens 60' /o an- wendet.. 43. Verfahren nach Unteransprüchen 9 und 42. Method according to dependent claims 24 and 2'5. 4 ?. Process according to claim 1 and dependent claim 8, characterized in that a temperature of at least 4.0 C and a relative gas humidity of at least 60% are used in the drying stage. 43. Process according to dependent claims 9 and 42 . 44. Verfahren nach Unteransprüchen 10 und 42. 45. Verfahren nach Unteransprüchen 11 und 42. 46. Verfahren nach Unteransprüchen 12 und 42. 47. Verfahren nach, Unteransprüchen 13 und 4@2. 4 & . Verfahren nach Unteransprüchen 14 und 42. 49. Verfahren nach Unteransprüchen: 15 und 42. 50. Verfahren nach Unteransprüchen 16 und 42. 5,1. Verfahren nach Unteransprüchen 17 und 42. 44. Method according to dependent claims 10 and 42. 45. Method according to dependent claims 11 and 42. 46. Method according to dependent claims 12 and 42. 47. Method according to dependent claims 13 and 4 @ 2. 4 &. Process according to dependent claims 14 and 42. 49. Process according to dependent claims: 15 and 42. 50. Process according to dependent claims 16 and 42. 5.1. Method according to dependent claims 17 and 42. 52. Verfahren nach Unteransprüchen 18 und 42. 53. Verfahren nach Unteraussprüchen 19 und, 42. 54. Verfahren nach Unteransprüchen 20 und 42. 55. Verfahren nach Unteransprüchen 21 und 42. 56. Verfahren nach Unteransprüchen 22 lind 42. 57. Verfahren nach Unteransprüchen 23 und 42. 5,8:. Verfahren nach Unteransprüchen 24 und 42. 59. Verfahren nach Unteransprüchen 2'5 und 422 60. Verfahren nach Unteransprüchen 26 und 42. 61. Verfahren nach Unteransprüchen 2'7 und 42. 62. 52. Method according to dependent claims 18 and 42. 53. Method according to dependent claims 19 and 42, 54. Method according to dependent claims 20 and 42. 55. Method according to dependent claims 21 and 42. 56. Method according to dependent claims 22 and 42. 57. Method according to Subclaims 23 and 42. 5.8 :. Method according to dependent claims 24 and 42. 59. Method according to dependent claims 2'5 and 422 60. Method according to dependent claims 26 and 42. 61. Method according to dependent claims 2'7 and 42. 62. Verfahren nach Unteransprüchen 28 und 42. 63. Verfahren nach Unteransprüchen 29 und 42. ,64. Verfahren nach Unteransprüchen 30 und; 42. 65. Verfahren nach Unteransprüchen 31 und 42. 6,6. Verfahren nach Unteransprüchen, 32 und 42. 67. Verfahren nach Unteransprüchen 33 und 42-. 68. Verfahren nach Unteransprüchen 34 und 42. 69. Verfahren nach Unteransprüchen 35 und 42. 70. Verfahren nach Unteransprüchen 36 und. 42. 71. Verfahren nach Unteransprüchen 3-i und 42. 72.. Method according to dependent claims 28 and 42. 63. Method according to dependent claims 29 and 42., 64. Method according to dependent claims 30 and; 42. 65. The method according to dependent claims 31 and 42. 6,6. Method according to dependent claims 32 and 42. 67. Method according to dependent claims 33 and 42-. 68. Method according to dependent claims 34 and 42. 69. Method according to dependent claims 35 and 42. 70. Method according to dependent claims 36 and. 42. 71. Process according to dependent claims 3-i and 42. 72 .. Verfahrnen nach Unteransprüchen 38 und 42. 73. Verfahren nach Unteransprachen 39 und 4'?'. 7.4. Verfahren nach Unteransprüchen 40 und 42. 75. Verfahren nach Unteransprüchen 41 und 42. 76. Verfahren nach Patentanspiaich I, da,- durch gekennzeichnet, dass man der Masse bis zum Ende der zweiten Behandlungsstufe einem wesentlichen Teil des ihT insgesamt zu entziehenden Feuchtigkeitsgehaltes entzieht. 77. Verfahren nach Unteransprüchen 25 und 76. Method according to dependent claims 38 and 42. 73. Method according to sub-claims 39 and 4 '?'. 7.4. Process according to dependent claims 40 and 42. 75. Process according to dependent claims 41 and 42. 76. Process according to patent claim I, characterized in that a substantial part of the total moisture content to be extracted is removed from the mass by the end of the second treatment stage. 77. The method according to dependent claims 25 and 76. 7:8. Verfahren nach Unteransprüchen 26 und 76. 79. Verfahren nach Unteransprüchen 21 und, 76. 80. Verfahren nach Unteransprüchen 28 und: 76. 81. Verfahren nach Unteransprachen 29 und. 76. 82. Verfahren nach Unteransprüchen 30 und 76. 83. Verfahren nach Unteransprachen 31 und 76. 84. Verfahren nach Unteranspitchen 32 und 76. 85. Verfahren nach Unteransprüchen 33 und 76. 8,6. Verfahren nach Unteransprüchen 34 und 76. 87. Verfahren nach Unteransprüchen 35 und 76. 88. -Verfahren nach Unteransprüchen 36 und 76. 89. 7: 8. Method according to dependent claims 26 and 76. 79. Method according to dependent claims 21 and, 76. 80. Method according to dependent claims 28 and: 76. 81. Method according to dependent claims 29 and. 76. 82. Method according to sub-claims 30 and 76. 83. Method according to sub-claims 31 and 76. 84. Method according to sub-pitching 32 and 76. 85. Method according to sub-claims 33 and 76. 8.6. Method according to subclaims 34 and 76. 87. Method according to subclaims 35 and 76. 88. Method according to subclaims 36 and 76. 89. Verfahren naeli U nteransprüehen 3 7 und 76. 90. Verfahren nach U nteransprüehen 38 und 76. 91. Verfahren nach Unteranspriichen 39 und 76. 92. Verfahren nach Un:teransprilchen 40 und 76. 93. Verfahren nach Unteransprüchen 41 und 76. Method according to subclaims 3 7 and 76. 90. Method according to subclaims 38 and 76. 91. Method according to subclaims 39 and 76. 92. Method according to subclaims 40 and 76. 93. Method according to subclaims 41 and 76. PATENTANSPRUCH 1I: Einrichtung zur Durchführung des Ver- fahrens nach Patentanspruch I, gekennzeicb- net .durch mehrere hintereinandergeschaltete Behandlungsräume und durch mindestens einem Teil der Belran: PATENT CLAIM 1I: Device for carrying out the process according to Patent Claim I, marked by several treatment rooms connected in series and by at least part of the Belran: dlium@gsräimie zugeord nete Mittel zum Steuern der Temperatur und der Gasfeuebtigkeit- in diesen Behandlungs- räumen. UNTERANSPRACHE: 9,4. Einrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch ; dlium @ gsräimie allocated means for controlling the temperature and the gas humidity in these treatment rooms. SUB-TALK: 9.4. Device according to claim 1I, characterized in that; ekennzeichnet, dass die Mittel aus Befeuchtungs- und Heizvorrichtungen beste hen, welche in mit Behandlungsräumen veil- bundenen Nebenrälunen an@-eorclriet sind. 95. Indicates that the means consist of humidifying and heating devices, which are in side runners connected to treatment rooms at @ -eorclriet. 95. Einrichtung nach Unteranspruch; 94, dadurch gekennzeichnet, dass je eine zentrale Einriehtun- zur Erzeugung eines Feuchtgas- stromes und eines Trocken!;-asstronres vor gesehen sind, wobei die erste durch mit Regu liereinrichtungen: versehene Leitungen mit den Neben- und Behandlungsräumen und die zweite mit den genannten Nebenräumen in Verbindung steht. 96. Facility according to subclaim; 94, characterized in that a central unit for generating a humid gas flow and a dry gas stream are provided, the first being provided with lines with the auxiliary and treatment rooms and the second with the aforementioned Adjoining rooms communicates. 96. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet., d ass die Behand lungsräume durch bewegbar angeordnete Trennwände voneinander abgeschlossen sind. i 97. Einrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass die Behand- lungsräume durch labyrinthartig ausgebildete Trennkammern voneinander getrennt sind. 98. Device according to claim II, characterized in that the treatment rooms are closed off from one another by movably arranged partition walls. 97. Device according to claim 1, characterized in that the treatment rooms are separated from one another by labyrinthine separating chambers. 98 Einrichtung nach Unteranspruch 95, i dadurch gekennzeichnet, d@ass der Querschnitt des die B.efeuchtun2.svorriclitung enthalten den Teils des Nebenraumes sich in der zum tehandlungsraum führenden Riehtung ver jüngt und wieder vergrössert. Device according to dependent claim 95, characterized in that the cross-section of the moisture supply system containing the part of the adjoining room tapers in the direction leading to the treatment room and increases again. 99. Rinriehtung nach Unteranspruch<B>95,</B> dadurch ;ehennzeichnet, dass Steuerorgane vorgesehen sind, welche die Befeuchtungs- und Heizvorrichtungen in Abhängigkeit von der Gewichtsänderung der behandelten Masse steuern. 99. Rinriehtung according to dependent claim <B> 95 </B> characterized in that control elements are provided which control the humidifying and heating devices as a function of the change in weight of the mass being treated.
CH303652D 1950-01-07 1950-12-11 Process for converting moist, starchy, plastic masses, such as pasta, into a dry, durable state and device for carrying out the process. CH303652A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE303652X 1950-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH303652A true CH303652A (en) 1954-12-15

Family

ID=6113019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH303652D CH303652A (en) 1950-01-07 1950-12-11 Process for converting moist, starchy, plastic masses, such as pasta, into a dry, durable state and device for carrying out the process.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH303652A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170876B (en) * 1956-09-27 1964-05-21 Buehler Ag Geb Device for drying dough products
DE3400300A1 (en) * 1983-06-24 1985-01-10 Gebrüder Bühler AG, Uzwil METHOD FOR PRODUCING LONG PASTA AND DEVICE FOR CARRYING OUT SUCH A METHOD
DE102008002334A1 (en) * 2008-06-10 2009-12-17 Bühler AG Process for making pasta

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170876B (en) * 1956-09-27 1964-05-21 Buehler Ag Geb Device for drying dough products
DE3400300A1 (en) * 1983-06-24 1985-01-10 Gebrüder Bühler AG, Uzwil METHOD FOR PRODUCING LONG PASTA AND DEVICE FOR CARRYING OUT SUCH A METHOD
DE102008002334A1 (en) * 2008-06-10 2009-12-17 Bühler AG Process for making pasta
WO2009150192A3 (en) * 2008-06-10 2010-10-07 Bühler AG Method for drying pasta products

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3249007C2 (en) Process for producing peeled quick cooked rice and device for carrying out the process
DE4009157C2 (en) Method and device for the hydro-thermal treatment of rice
AT375175B (en) HEAT BODY FOR USE IN A DEVICE FOR DRYING GOODS CONTAINING LIQUID
DE3815845C1 (en)
DE946547C (en) Method and device for composting organic fertilizers
DE3106158A1 (en) &#34;METHOD FOR PREPARING PRE-COOKED PASTA AND SO PREPARED PASTA&#34;
CH303652A (en) Process for converting moist, starchy, plastic masses, such as pasta, into a dry, durable state and device for carrying out the process.
WO2007065279A1 (en) Process and unit for continuous drying of rice
EP0540699B1 (en) Process and device for stabilizing the shape of pasta
DE2731931C2 (en)
DE826400C (en) Process for converting moist, starchy, in particular plastic masses made into a paste with water, preferably pasta of all kinds, into a dry, durable state
DE1916671A1 (en) Method and device for the rapid conditioning or thermal treatment of bread grain, in particular wheat
AT389984B (en) INSTALLATION AND METHOD FOR DRYING OR DRYING RIPING OF FOOD
DE3624012A1 (en) METHOD FOR REGENERATING OR IMPROVING SOIL
DE2826907C2 (en) Method of treating seeds and cereal grains
DD298084A5 (en) METHOD AND APPARATUS FOR THE PREPARATION OF HEAT-TREATED NUTRITIONAL SUPPLIER OR DUENGER
DE1929767C3 (en) Device for the oxidative and mechanical treatment of compost straw
DE965564C (en) Method for drying pasta
DE467850C (en) Process for the production of nitrogenous fertilizers
CH217218A (en) Process for the treatment of cereals in order to reduce the effect of the enzymes contained therein and apparatus for carrying out the process.
DE642051C (en) Process and device for the evaporation of liquids and solutions
AT216271B (en) Method and device for the artificial drying of grass or other vegetable crops
DE1753560B1 (en) Method of treating pasta
DE435019C (en) Production of chlorinated lime in floor units
DE2947746A1 (en) Drying appts. for wet grass - heats grass in steam atmosphere before squeezing some of moisture out