CH486992A - Verfahren zur Oberflächenvergütung von Holzwerkstoffen - Google Patents

Verfahren zur Oberflächenvergütung von Holzwerkstoffen

Info

Publication number
CH486992A
CH486992A CH853765A CH853765A CH486992A CH 486992 A CH486992 A CH 486992A CH 853765 A CH853765 A CH 853765A CH 853765 A CH853765 A CH 853765A CH 486992 A CH486992 A CH 486992A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
melamine
impregnated
formaldehyde
wood
paper
Prior art date
Application number
CH853765A
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Dr Piel
Rehnelt Kurt
Wissmeier Hans
Original Assignee
Henkel & Cie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel & Cie Gmbh filed Critical Henkel & Cie Gmbh
Publication of CH486992A publication Critical patent/CH486992A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0469Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers comprising a decorative sheet and a core formed by one or more resin impregnated sheets of paper
    • B44C5/0492Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers comprising a decorative sheet and a core formed by one or more resin impregnated sheets of paper containing wooden elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/36Polyalkenyalcohols; Polyalkenylethers; Polyalkenylesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/47Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • D21H17/49Condensation polymers of aldehydes or ketones with compounds containing hydrogen bound to nitrogen
    • D21H17/51Triazines, e.g. melamine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description


  Verfahren     zur    Oberflächenvergütung von     Holzwerkstoffen       Es ist bekannt, durch Aufkleben von bei höheren  Drücken hergestellten dekorativen     Schichtstoffplatten     auf Holzwerkstoffe und ähnliche relativ weiche und sich  unter dem Einfluss der Luftfeuchtigkeit verändernde  Stoffe Verbundplatten herzustellen. Dieses Verfahren ist  mit einem erheblichen technischen Aufwand verknüpft  und daher für viele Zwecke nicht tragbar.

   Man hat auch  schon versucht, die zur Herstellung der erwähnten Ver  bundplatten verwendeten     melaminharz-imprägnierten     Papiere direkt auf die Holzwerkstoffe     aufzupressen.    Da  aber diese Unterlagen normalerweise die Anwendung  eines Druckes von mehr als etwa 20     kg/Icm=    nicht er  lauben, wird auf diesem Wege meist keine geschlossene  Oberfläche erreicht, da die Unterlage     nozh    poröse Stel  len aufweist, die infolge Saugwirkung zu einer Verar  mung der Oberfläche an Harz führen. Dadurch wird  die Oberfläche uneben und unruhig.  



  Zur Behebung dieser Schwierigkeiten ist es bekannt,  zwischen Holzwerkstoff und     aufzupressenden    Dekor  film einen oder mehrere nahezu oder völlig ausgehärtete       Unterlagefilme        zwischenzulegen.    Da aber derartige  Filme nicht mehr selbstklebend sind, wird die zusätz  liche Verwendung von Leim oder Leimfilmen erforder  lich. Dadurch ist dieses bekannte Verfahren aber mit  einem grösseren Materialaufwand verknüpft. Es verlangt  zudem zusätzliche Arbeitsgänge.  



  Es ist weiterhin bekannt, die geschilderten Nach  teile dadurch zu vermeiden, dass man von solchen Fo  lien ausgeht, welche einen besonders hohen Gehalt an  Harz aufweisen. Um hohe Harzmengen aufzubringen,  kann man die Papiere mehrmals durch die     Tränkflotte     laufen lassen oder auch feinverteilte indifferente Füll  stoffe zusetzen, deren Brechungsindex gleich oder sehr  ähnlich dem verwendeten Kunstharz im ausgehärteten  Zustand ist. Da dieses Verfahren aber den Auftrag von  ungewöhnlich hohen Harzmengen verlangt, wird es in  der Praxis unwirtschaftlich.  



  Schliesslich ist die Herstellung von Schichtstoffen    bekannt, welche durch     Verpressen    von mit einer     Meia-          minharzlösung    unter Zusatz von     Polyvinylacetat    und       Glyoxal    getränkten Papieren hergestellt worden sind.  Dabei werden die getrockneten und getränkten Papiere  zu zweien oder mehreren     übereinandergelegt    und bei  einem Druck von 25 bis 100 kg/ cm' und Temperaturen  zwischen 140 und 170  C zu Schichtstoffen     verpresst.     Zur Erzielung von glatten sauberen Oberflächen muss  unter Druck gekühlt werden, bis die Temperatur wenig  stens auf     60@    C abgefallen ist.

   Dabei ist die     Mitverwen-          dung    von     Glyoxal    in der     Tränklösung    so wesentlich,     dass     letzteres nicht ohne Schaden weggelassen werden kann.  Die nach diesem Verfahren hergestellten Schichtstoffe  können unter Verwendung von Leim auf verschiedene  Unterlagen aufgeklebt werden. Sie selbst sind ausgehär  tet und nicht mehr selbstklebend. Ein direktes     Aufpres-          sen    der nicht ausgehärteten Papiere auf Holzunterlagen  ist aufgrund der Notwendigkeit der Anwendung von  besonders hohem Druck nicht möglich.

   Auch treten  durch die Verwendung von     Glyoxal    bei höheren     Press-          temperaturen    Verfärbungen auf.  



  Es wurde nun gefunden, dass man die vorstehend  erwähnten Schwierigkeiten und Nachteile ausschalten  kann, wenn man das erfindungsgemässe Verfahren zur  Oberflächenvergütung von Holzwerkstoffen durch     Heiss-          verpressen    von mit     Melaminharzvorkondensaten    im  prägnierten Papieren benutzt.

   Das neue Verfahren ist  dadurch gekennzeichnet, dass man Papiere mit einer       wässrigen    Flotte tränkt, die  a) ein     Melamin-Formaldehyd-Vorkondensat,    das  durch Kondensieren von     Melamin    mit Formaldehyd in  einem Verhältnis von 1 :

   1,5 bis 1 :2,5 in     wässriger     Lösung bei einem     pH-Wert    von 7 bis 10 bei einer  Temperatur von 60 bis     100 C    bis zu einer     Fällungs-          zahl    von 10 bis 1 hergestellt wurde, und  b)     Polyvinylacetat        und/oder    ein     Mischpolymerisat     des     Vinylacetats    in     dispergierter    Form enthält, wobei  das Gewichtsverhältnis von Melamin-Formaldehyd-Vor-      mit einem feuchten Tuch abwischte, blieben keine mit  blossem Auge sichtbaren Mengen an Graphit zurück.

    <I>Beispiel 2</I>  Zu der nach Beispiel 1 hergestellten     wässrigen    Lö  sung des     Melamin-Formaldehyd-Vorkondensats    wurden  gleiche Teile einer 50     m        igen        Polyvinylacetat-Dispersion     mit einer Teilchengrösse von 0,5 bis 3.     "1    gegeben.  



  In der gleichen Weise wie im vorherigen Beispiel  wurden damit die gleichen Papiere     actränkt    und auf  Spanplatten     aufgepresst.     



  Die Oberfläche der erhaltenen Schichtstoffe war in  sich geschlossen und ruhig. Beim     Graphitieren    mit  einem weichen Bleistift und anschliessendem Abwischen  konnten keine Rückstände beobachtet werden.  



  Fast der gleiche Effekt wurde erzielt, wenn man  der     Melaminharzflotte    nur 20 Gewichtsprozent der  50  ;     igen        Polyvinylacetat-Dispersion    zusetzte.  



  <I>Beispiel 3</I>  Es wurden zu der gemäss Beispiel 1 hergestellten       Mclamin-Formaldehyd-Vorkondensat-Lösung    20, 30,  40, 50 und 60     (j    einer 50     (1        igen        Polyvinylacetat-Disper-          sion    zugesetzt. Damit wurden Papiere ebenso wie in  Beispiel 1 getränkt und auf     3-Schichten-Spanplatten        ver-          presst.     



  In allen Fällen wurde eine ruhige, geschlossene  Oberfläche erhalten, welche keine Risse aufwies.  



  <I>Beispiel 4</I>  Zu einer     Mclaminharzflotte,    welche gemäss Bei  spiel 1 hergestellt worden war, wurden jeweils 10 0  und 30     m    einer 50     31'        igen        Mischpolymerisatdispersion    des       Vinylacetats    zugesetzt. Es wurde einmal eine Dispersion  einer Teilchengrösse von 0,3 bis 5     y    und zum anderen  einer Teilchengrösse von 0,2     1c    verwendet.  



  Mit dieser     Tränklösung    wurden ochsenblutrote Pa  piere ((20     g/m=)    in bekannter Weise getränkt. Es wurde  ein Harzauftrag von 130 bis 150     , .;,    bezogen auf das  Papiergewicht, erzielt.  



  Die getrockneten Papiere wurden während 7 Minu  ten bei einem Druck von 12     kg/cm='    und einer Tempe  ratur von<B><I>150'</I></B> C auf     3-Schichten-Spanplatten        verpresst.     



  Die erzielten Oberflächen waren ruhig und glatt.  Sie zeigten eine gute Transparenz.  



  <I>Beispiel 5</I>  Es wurde eine     Tränkflotte    gemäss Beispiel 1 herge  stellt. Damit wurde ein 40     g/        m=    hochgebleichtes     Over-          lay-Seiden-Papier    getränkt. Die     Tränkung    wurde so be  messen, dass nach dem Trocknen ein Harzauftrag von  300      ;    des Papiergewichts vorlag.  



  Die so hergestellten     beharzten    Papiere wurden bei  einem Druck von 12     kg/cm'    und einer Temperatur von    l50  C während 7 Minuten auf furnierte     Spanplatten          aufgepresst.     



  Es wurde eine vergütete klare Oberfläche erhalten,  welche keine Risse zeigte.  



  Alle gemäss den vorstehenden Beispielen erhaltenen  Oberflächen wurden der Prüfung von dekorativen       Schichtpressstoff-Tafeln    nach DIN 53 799/2.6 auf ihr  Verhalten gegen heisse Topfböden untersucht. Alle  Oberflächen waren nach diesem Test frei von Rissen,  Blasen, Glanzverlust und     Farbveränderungen.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Oberflächenvergütung von Holzwerk stoffen durch Heissaufpressen von mit Melaminharzvor- kondensaten imprägnierten Papieren, dadurch gekenn zeichnet, dass man Papier mit einer wässrigen Flotte tränkt, die a) ein Melamin-Formaldehyd-Vorkondensat, das durch Kondensieren von Melamin mit Formaldehyd in einem Molverhältnis von 1 : 1,5 bis 1 :
    2,5 in wässriger Lösung bei einem pH-Wert von 7 bis 10 bei einer Temperatur von 60 bis 100 C bis zu einer Fällungszahl von 10 bis 1 hergestellt wurde, und b) Polyvinylacetat und/oder ein Mischpolymerisat des Vinylacetats in dispergierter Form enthält, wobei das Gewichtsverhältnis von Melamin- Formaldehyd-Vorkondensat a) zu Vinylacetat-polyme- risat b) zwischen 9 : 1 bis 4 :
    6 liegt, anschliessend die getränkten Papiere trocknet und bei einem Druck von 5 bis 20 kgl'cm= und einer Temperatur von 120 bis 200 C während bis 30 Minuten auf die Holzwerk stoffe verpresst. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Tränklösungen einen Feststoffgehalt von 20 bis 60 Gew.", insbesondere aber etwa 50 Gew.ö, aufweisen. 2. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Melamin und Formaldehyd bis zu einer Fällungszahl von 6 bis 2 kondensiert wurde. 3.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass man die Verpressung der getränkten und getrockneten Papiere bei einem Druck von 8 bis 15 kg"'cm' und einer Temperatur von 130 bis 180 C während 1 bis 15 Minuten vornimmt. 4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von Melamin- Formaldehyd-Vorkondensat zu Polyvinylacetat bzw. dem Mischpolymerisat zwischen 9: 1 und 5: 5 liegt.
    Anmerkung des Eidg. Amtes <I>fürgeistiges Eigentum:</I> Sollten Teile der Beschreibung mit der im Patentanspruch gegebenen Definition der Erfindung nicht in Einklang stehen, so sei daran erinnert, dass gemäss Art. 51 des Patentgesetzes der Patentanspruch für den sachlichen Geltungs bereich des Patentes massgebend ist.
CH853765A 1964-06-19 1965-06-18 Verfahren zur Oberflächenvergütung von Holzwerkstoffen CH486992A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH53020A DE1219211B (de) 1964-06-19 1964-06-19 Verfahren zur Oberflaechenverguetung von Holzwerkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH486992A true CH486992A (de) 1970-03-15

Family

ID=7158208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH853765A CH486992A (de) 1964-06-19 1965-06-18 Verfahren zur Oberflächenvergütung von Holzwerkstoffen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE665620A (de)
CH (1) CH486992A (de)
DE (1) DE1219211B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422650A1 (de) * 1974-05-10 1975-11-13 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur herstellung von fuer die dekorative oberflaechenveredlung von holzwerkstoffplatten geeigneten aminoplastharzimpraegnierten traegerbahnen
ATA113497A (de) * 1997-07-02 1999-03-15 Kaindl M Dekor-laminat-werkstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE19903912B4 (de) * 1999-02-01 2006-04-20 Bausch Ag Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Laminats und danach hergestelltes Laminat
DE102011114404A1 (de) 2011-09-26 2013-03-28 Dakor Melamin Imprägnierungen Gmbh Deckschicht mit reduzierten Zugeigenschaften zur Verwendung von abriebfestem Laminat

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2930727A (en) * 1958-03-17 1960-03-29 Baranyi Josef Rudolf Aminoplastic resin impregnated laminates

Also Published As

Publication number Publication date
BE665620A (de) 1965-12-20
DE1219211B (de) 1966-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005006599B4 (de) Holzwerkstoffplatte mit einer mindestens abschnittweise aufgetragenen Oberflächenbeschichtung
DE10245914B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Parkett- oder Furnier-Fussbodenplatten
EP3100857A1 (de) Fussbodenbelag und verfahren zum herstellen eines fussbodenbelags
CH486992A (de) Verfahren zur Oberflächenvergütung von Holzwerkstoffen
DE3923555A1 (de) Dekoratives blatt und verfahren zu dessen herstellung
DE1419139A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines impraegnierten trockenen biegsamen Schichtstoffes zum Laminieren von Holzfunieren
CH641408A5 (de) Verfahren zur herstellung eines melaminharzbeschichteten papiers.
DE10035924A1 (de) Imprägnat und Verfahren zur Herstellung und Verwendung des Imprägnats
EP0022153A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Fertigeffektfilmes
DE2658784C3 (de) Verwendung eines thermoplastischen Faservlieses
DE2222401B2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit aminoplastischen Bindemitteln getränkten papiemen Bahnen für die Oberflächenbeschichtung
DE1287040C2 (de) Kuststoff-furnier
DE719568C (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigen Staerkeleimen
EP1798053B1 (de) Substrat für den Tintenstrahl-Druck
DE895524C (de) Verfahren zur Veredlung der Oberflaechen von Pappe, Holzfaser-, Holzspan- und Sperrholzplatten u. dgl. flaechigen Faserstofferzeugnissen
AT223003B (de) Kunstharzimprägniertes Dekorpapier
DE1170606B (de) Verfahren zur Herstellung kunststoffumkleideter Holzfolien
AT369765B (de) Verfahren zur herstellung eines melaminharzbeschichteten papiers
AT244603B (de) Verfahren zur Herstellung einer vergüteten Platte aus Holz oder Holzwerkstoffen
WO2023151988A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stabilisierten furniers sowie stabilisiertes furnier
DE2234020C2 (de)
AT356390B (de) Verfahren zur herstellung eines melaminharz- beschichteten papiers
DE2621119A1 (de) Verfahren zur herstellung von einseitig verklebbaren ausgehaerteten schichtstoffbahnen
DE1068105B (de)
AT357775B (de) Verfahren zur herstellung eines melaminharz- beschichteten papiers

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased