CH485888A - Jacquard harness between a jacquard machine and a loom - Google Patents

Jacquard harness between a jacquard machine and a loom

Info

Publication number
CH485888A
CH485888A CH978069A CH978069A CH485888A CH 485888 A CH485888 A CH 485888A CH 978069 A CH978069 A CH 978069A CH 978069 A CH978069 A CH 978069A CH 485888 A CH485888 A CH 485888A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
guides
jacquard
harness according
bores
lifting cords
Prior art date
Application number
CH978069A
Other languages
German (de)
Inventor
Whelan Henry
Original Assignee
Devoge & Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Devoge & Co Ltd filed Critical Devoge & Co Ltd
Priority to CH978069A priority Critical patent/CH485888A/en
Publication of CH485888A publication Critical patent/CH485888A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/24Features common to jacquards of different types
    • D03C3/40Constructions of lifting-cords

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  

      Jacquard-Harnisch    zwischen einer     Jacquardmaschine    und einem Webstuhl    Die Erfindung bezieht sich auf einen     Jacquard-          Harnisch    zwischen einer     Jacquardmaschine    und einem  Webstuhl.  



  Der erfindungsgemässe     Jacquard-Harnisch    ist ge  kennzeichnet durch eine Vielzahl von Führungen für  Hebeschnüre, welche Führungen durch halbstarre, elasti  sche und biegsame Mittel, die aufeinanderfolgende Füh  rungen miteinander verbinden, in Abständen voneinan  der in einer halbstarren, biegsamen Reihe gehalten sind,  und eine Vielzahl von Hebeschnüren, die durch Bohrun  gen in den Führungen     hindurchtreten.     



  Infolge der Abstände zwischen den aufeinanderfol  genden Führungen kann ein solches Führungssystem für  Hebeschnüre ein offenes Aussehen besitzen und einen  leichten Zugang zu den Hebeschnüren,     z.B.    zur Kontrolle  derselben, ermöglichen. Trotzdem kann bei geeigneter  Wahl der Abstände zwischen den     aufeinanderfolnenden     Führungen ein sicheres Führen der Hebeschnüre auf der  ganzen Länge der Reihe von     Führungen    gewährleistet  werden.  



  Ein derartiger     Jacquard-Harnisch    ist besonders geeig  net zwischen einer     Kanten-Jacquardmaschine    und einem  Webstuhl.  



  Anhand der Zeichnung wird nachstehend ein Ausfüh  rungsbeispiel des erfindungsgemässen     Jacquard-Harni-          sches    näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:       Fig.    i eine schematische Ansicht eines     Jacquard-I-Iar-          nisches,    in welchem eine Reihe von     Schnurführungen     halbstarr, jedoch elastisch und biegsam, miteinander  verbunden sind,       Fig.    2 eine     Vorder-        oder    Rücksicht einer der einzel  nen     Schnurführungen    in     Fig.    1,

         Fig.    3 eine perspektivische Ansicht eines Teiles einer  Reihe von     Schnurführungen,    die aus einer im     wes,^.ntli-          chen    horizontalen Ebene in eine im wesentlichen vertika  le Ebene abbiegt, und       Fig.4    eine Draufsicht eines Teiles einer Reihe von       Schnurführungen,    die in einer     horizontalen    Ebene ge  krümmt ist.  



  Gemäss     Fig.    1 besitzt eine Kant;     n-Jacquardmaschine     2 eine Vielzahl von (nicht dargestellten)     Jacquard-Haken,     von denen jeder in üblicher Weise mit einem Ende je    einer gespannten Hebeschnur 4 verbunden ist. Die Hebe  schnüre 4 sind über Haken 6 mit den Enden von weiteren  gespannten     (d.h.    nicht durchhängenden) Hebeschnüren 8  verbunden. Die anderen Enden der Hebeschnüre 8 sind  an den oberen Enden 10 von Kanten-Helfen 12 aus Draht  befestigt, die je ein     Helfenauge    14 aufweisen, durch  welches ein (nicht dargestelltes)     Kanten-Kettgarn    hin  durchtritt.

   Wie aus     Fig.    1 ersichtlich ist, sind die Hebe  schnüre 8 in zwei Gruppen aufgeteilt, wobei die eine  Gruppe die Fachbildung für die Kanten     Kettgarne    auf  einer Seite eines Webstuhls (nicht gezeigt) steuert, wäh  rend die andere Gruppe die Fachbildung der     Kanten-          Kettgarne    auf der anderen Seite steuert.  



  Jede Gruppe von Hebeschnüren läuft auf mindestens  einem Teil der     Schnurlänge    durch eine Reihe 16     bzw,    18  von in Abständen angeordneten     Schnurführungen    20. Die       Schnurführungen    20 jeder Reihe sind halbstarr, jedoch  elastisch und biegsam, miteinander verbunden, so dass  jede Reihe für sich halbstarr, jedoch elastisch und  biegsam ist.  



  Die     Schnurführungen    20 haben vorzugsweise die  Form von im wesentlichen rechteckigen Platten aus  reibungsarmem Material,     z.B.    aus einem vulkanisierten       Fibermaterial,    wie es bei     Jacquardmaschinen    für die       Schnurbretter    und     dgl.    üblicherweise     verwendet    wird.  



  Jede Führungsplatte 20 weist eine Vielzahl von  kleinen Bohrungen 22 auf, durch welche die einzelnen  Hebeschnüre 8     hindurchtreten.    Diese     Bohrungen    22 sind  in mehreren Reihen angeordnet. Ferner weist jede Füh  rungsplatte 20 zwei grössere Bohrungen auf, durch  welche zwei nicht rohrförmige Stangen oder, wie in     Fig.    2  dargestellt, zwei halbstarre, elastische,     biegsame    Rohre  24,     z.B.    aus Kunststoff, insbesondere Nylon,     hindurchtre-          ten.    Die Rohre 24 sind in die Führungsplatten 20  festsitzend     eingepasst,

      so dass die     Führungsplatten    im  wesentlichen an gleichbleibenden Stellen längs der Rohre  festgehalten sind, und jede der beiden Reihen 16 und 18  hat zusammen mit den zugehörigen Rohren ein Aussehen  ähnlich einer Leiter, wie aus     Fig.    3 ersichtlich ist.  



  In einem Ende jedes Rohres 24 ist ein Schraubenbol  zen 26     befestigt,    der gleitbar durch eine Öffnung in einem  Endbrett 28 gesteckt ist, das auf dem Schraubenbolzen      mittels zweier auf diesen aufgeschraubter Muttern 30, 32  festgeklemmt ist. Das Endbrett 28. das mit der Jacquard  maschine (durch nicht dargestellte Mittel) starr verbun  den ist, weist Bohrungen auf, durch welche die Hebe  schnüre     hindurchtreten.     



  Im anderen Ende jedes Rohres 24 ist ein Schrauben  bolzen 34 befestigt, der gleitbar durch eine Öffnung in  einem     Schnurbrett    36 hindurchgesteckt ist, an dem der  Schraubenbolzen mittels zweier Muttern 38, 40 festge  klemmt ist.  



  Die beiden     Schnurbretter    36 sind auf den beiden  Seiten des Webstuhls an je einem Rahmen 42 bzw. 44  montiert. Jeder dieser Rahmen besitzt eine im wesentli  chen vertikal verlaufende Stange 46, auf der ein oberer  Träger 48. der das     Schnurbrett    trägt, gleitbar und       festklemmbar    angeordnet ist. Ein unterer Träger 50, der  ebenfalls     -leitbar    und     festklemmbar    auf der Stange 46  angeordnet ist. trägt eine Bodenplatte 52, auf der die  unteren     Endon    von     Helfenfedern    54 befestigt sind, deren  andere Enden je mit dem unteren Ende einer Helfe 12  verbunden sind.  



  Einer oder beide der Rahmen 42 und 44 ist bzw. sind  in horizontaler Richtung quer zum Webstuhl verstellbar  und (durch nicht gezeigte Mittel) in verschiedenen Stel  lungen festhaltbar. Vorzugsweise ist der Rahmen 44  feststehend gehalten, während der Rahmen 42 in beiden  Richtungen in der beschriebenen Weise quer verstellbar  ist, wie es durch den Doppelpfeil A angedeutet ist.

   Wenn  der Webstuhl mit einem Schützenkasten (nicht darge  stellt) oder einer anderen Aufnahmeeinheit für ein     Schuss-          eintragorgan    ausgerüstet ist, welcher Kasten bzw. welche  Einheit entsprechend der Breite der zu webenden Ware  in     horizontaler    Richtung quer zum Webstuhl in verschie  dene Stellungen eingestellt werden kann, dann kann der  Rahmen 42 auf dem Schützenkasten bzw. der Aufnahme  einheit montiert sein, so dass er sich mit diesem     bzw,     dieser bewegt.  



  Wenn eine Ware mit anderer Breite gewebt werden  soll, dann wird einer der Rahmen,     z.8.    der Rahmen 42,  in horizontaler Richtung quer zum Webstuhl verschoben,  um die auf dem Rahmen angeordneten Helfen in eine  neue Stellung zu bringen, die der Lage der Warenkante       bei    der neuen Brite entspricht. Die Führungsreihe 16  kann sich zur Ermöglichung dieser Bewegung biegen.  Wenn die horizontale Verschiebung beendet ist, können  sich die     Helfenaugen    immer noch auf der gleichen Höhe  über dem Buden befinden wie vor der horizontalen  Verschiebung.

   Bei Versuchen wurde jedoch festgestellt,  dass die Helfen bei der horizontalen Verschiebung oft  etwas gehoben oder gesenkt werden, so dass nachher jedes       Helfennuge    auf einer anderen Höhe liegt als vorher. Die  Ursache für diese Erscheinung liegt vermutlich darin,  dass die Führungsreihe 16. deren Enden am Endbrett 28  und am     Schnurbrett    36 festgelegt sind, infolge ihrer  Elastizität Formen annimmt, deren     Krümmungsradien     sich ändern, wenn der Rahmen 42 bewegt wird. so     dass     die Weglängen für einige der Hebeschnüre in der Reihe       Rrösser    werden, während die Weglängen für andere  Hebeschnüre kleiner werden.

   Da die Hebeschnüre selbst  gleichbleibende Längen haben, hat die Veränderung der  Weglängen in der Führungsreihe ein     Heben    oder Senken  der Helfen zur Folge. Wenn die Führungsreihe eine       -.-krümmte    Form mit zwei Biegungen in entgegengesetz  ten Richtungen aufweist, dann kann die Änderung des       Krümmungsradius    der einen Biegung unter Umständen  die Änderung des     Krümmungsradius    der anderen     Bie-          Mng    kompensieren, so dass jede Helfe nach der Ver-    Schiebung des Rahmens auf der gleichen Höhe liegt wie  vorher.

   Es wurde auch festgestellt, dass die Veränderun  gen der Höhenlagen der     Helfenaugen    bei der Verschie  bung des Rahmens in der Regel relativ klein sind, so dass  die von den Helfen gesteuerten     Kettgarne    die     Schussein-          tragung    nicht stören. Wenn jedoch die     Veränderungen     der Höhenlagen zu gross sind, dann können die Helfen  dadurch auf eine annehmbare Höhe zurückgebracht  werden, dass man die Muttern 38 und 40 löst, die       Schraubenbolzen    34 bezüglich des     Schnurbrettes    36 in  eine neue Stellung bringt und darauf die     Muttern    wieder  anzieht.

   Eine solche Einstellung verändert die Wege für  die Hebeschnüre zwischen dem Endbrett 28 und dem       Schnurbrett    36. Eine weitere Einstellmöglichkeit ergibt  sich durch Verdrehen der Führungsreihe in sich selbst und  Fixieren der verdrehten     Lage    durch Anziehen der     Mut-          tern.     



  Zusätzlich oder statt dessen kann eine ähnliche  Einstellung auch durch Verstellen der Schraubenbolzen  26 bezüglich des Endbrettes 28 vorgenommen werden.  



  Wenn eine Führungsreihe gebogen wird, dann er  strecken sich die Hebeschnüre, wie aus     Fig.3    und 4  ersichtlich ist, zwischen den aufeinanderfolgenden Füh  rungsplatten 20 in geraden Linien. Um eine übermässige  Abnützung der Schnüre an den Rändern der Bohrungen  22 zu vermeiden, ist es in vielen Fällen vorteilhaft, diese  Ränder abzurunden oder abzuschrägen.  



  Im dargestellten Ausführungsbeispiel verlaufen die  beiden Führungsreihen oberhalb der (nicht gezeichneten)       Kettgarne,        gewünschtenfalls    könnten die Führungsreihen  aber auch unterhalb der     Kettgarne    liegen.  



       In    einer abgeänderten Ausführungsform könnten die  aufeinanderfolgenden Führungsplatten 20 auf nur einer  Stange oder einem Rohr 24 montiert sein. In einem  solchen Fall hätte die Stange bzw. das Rohr vorzugsweise  eine dreieckige, quadratische oder andere vieleckige       Querschnittsform    und würde sich durch entsprechend  geformte Öffnungen in den Führungsplatten erstrecken,  um eine Drehung der Führungsplatten um die Stange,  bzw. das Rohr zu verhindern.  



  Versuche mit einem Harnisch der beschriebenen und  in der Zeichnung dargestellten Art haben gezeigt, dass  die Abstände zwischen den aufeinanderfolgenden Füh  rungsplatten einen guten Zugang zu den     Hebeschnüren     für die Kontrolle und den Ersatz ermöglichen. Es wurde  ferner festgestellt,     dass    keine übermässige Erwärmung  der Hebeschnüre und der     Führun?splatten    eintritt.  



  Der Reibungswiderstand gegen die     Hebeschnurbewe-          gung    ist begrenzt, weil Reibungskräfte auf die Schnüre  nur an den Stellen wirken, wo die Schnüre durch die  Führungsplatten     hindurchtreten,    und nicht auf der gan  zen Länge der Schnüre. Durch die Hin- und     Herbewe-          gung    der Schnüre in den Bohrungen 22 wird ferner der  Staub entfernt, der sich in den Bohrungen ansammeln  könnte. Dadurch wird die Gefahr einer Verstopfung der  Bohrungen durch Staub und einer entsprechenden Behin  derung der     Schmirbewegung    vermieden.



      Jacquard harness between a jacquard machine and a loom The invention relates to a jacquard harness between a jacquard machine and a loom.



  The inventive jacquard harness is characterized by a plurality of guides for lifting cords, which guides by semi-rigid, elastic cal and flexible means that connect successive Füh ments with each other, at intervals voneinan are held in a semi-rigid, flexible row, and a variety of lifting cords that pass through holes in the guides.



  As a result of the spacing between the successive guides, such a guide system for lifting cords can have an open appearance and easy access to the lifting cords, e.g. to control the same. Nevertheless, with a suitable choice of the distances between the successive guides, it is possible to ensure reliable guidance of the lifting cords over the entire length of the row of guides.



  Such a jacquard harness is particularly suitable between an edging jacquard machine and a loom.



  An exemplary embodiment of the jacquard harness according to the invention is explained in more detail below with the aid of the drawing. In the drawing: FIG. 1 shows a schematic view of a jacquard-I armory in which a series of cord guides are semi-rigid, but elastic and flexible, connected to one another, FIG. 2 a front or rear view of one of the individual cord guides in Fig. 1,

         3 is a perspective view of a part of a series of cord guides which turns from an essentially horizontal plane to an essentially vertical plane, and FIG. 4 is a plan view of a part of a series of cord guides which are shown in FIG a horizontal plane is curved ge.



  According to Figure 1 has a Kant; n-jacquard machine 2 a multiplicity of (not shown) jacquard hooks, each of which is connected in the usual way to one end of a tensioned lifting cord 4. The lifting cords 4 are connected by hooks 6 to the ends of further tensioned (i.e. not sagging) lifting cords 8. The other ends of the lifting cords 8 are attached to the upper ends 10 of edge guides 12 made of wire, each of which has a guide eye 14 through which an edge warp yarn (not shown) passes.

   As can be seen from Fig. 1, the lifting cords 8 are divided into two groups, one group controlling the shedding for the edge warp yarns on one side of a loom (not shown), while the other group controls the shedding of the edge warp yarns on the other hand controls.



  Each group of lifting cords runs on at least part of the cord length through a row 16 or 18 of spaced-apart cord guides 20. The cord guides 20 of each row are semi-rigid, but elastic and flexible, connected to one another, so that each row is semi-rigid, however is elastic and pliable.



  The cord guides 20 are preferably in the form of substantially rectangular plates of low friction material, e.g. made of a vulcanized fiber material, as it is usually used in jacquard machines for the cord boards and the like.



  Each guide plate 20 has a plurality of small bores 22 through which the individual lifting cords 8 pass. These bores 22 are arranged in several rows. Furthermore, each guide plate 20 has two larger bores through which two non-tubular rods or, as shown in Fig. 2, two semi-rigid, elastic, flexible tubes 24, e.g. made of plastic, in particular nylon, pass through. The tubes 24 are tightly fitted into the guide plates 20,

      so that the guide plates are held at substantially constant positions along the tubes, and each of the two rows 16 and 18 together with the associated tubes has an appearance similar to a ladder, as can be seen from FIG.



  In one end of each tube 24 a screw bolt 26 is fastened which is slidably inserted through an opening in an end board 28 which is clamped onto the screw bolt by means of two nuts 30, 32 screwed onto it. The end board 28 that is rigidly connected to the Jacquard machine (by means not shown) has holes through which the lifting cords pass.



  In the other end of each tube 24 a screw bolt 34 is attached, which is slidably inserted through an opening in a cord board 36, on which the screw bolt by means of two nuts 38, 40 is clamped Festge.



  The two cord boards 36 are each mounted on a frame 42 and 44 on both sides of the loom. Each of these frames has a substantially vertically extending rod 46 on which an upper support 48, which carries the string board, is slidable and can be clamped. A lower support 50, which is also arranged on the rod 46 such that it can be guided and clamped. carries a base plate 52 on which the lower end of helper springs 54 are attached, the other ends of which are each connected to the lower end of a helper 12.



  One or both of the frames 42 and 44 is or are adjustable in the horizontal direction transversely to the loom and (by means not shown) can be held in various positions. The frame 44 is preferably held stationary, while the frame 42 can be adjusted transversely in both directions in the manner described, as indicated by the double arrow A.

   If the loom is equipped with a shuttle box (not shown) or another receiving unit for a weft insertion element, which box or which unit can be adjusted in various positions in the horizontal direction across the loom, depending on the width of the goods to be woven, then the frame 42 can be mounted on the contactor box or the receiving unit so that it moves with this or this.



  If a product with a different width is to be woven, then one of the frames, e.g. 8. the frame 42, displaced in the horizontal direction transversely to the loom in order to bring the aids arranged on the frame into a new position which corresponds to the position of the fabric edge on the new Briton. The guide row 16 can flex to allow this movement. When the horizontal shift is over, the helper eyes can still be at the same height above the stall as they were before the horizontal shift.

   In tests, however, it was found that the aids are often raised or lowered a little when they are moved horizontally, so that afterwards each helper's eye is at a different height than before. The cause of this phenomenon is presumably that the guide row 16, the ends of which are fixed to the end board 28 and to the cord board 36, takes on shapes due to their elasticity, the radii of which change when the frame 42 is moved. so that the path lengths for some of the lifting cords in the row become steeds, while the path lengths for other lifting cords become smaller.

   Since the lifting cords themselves have constant lengths, changing the length of the path in the guide row causes the aids to be raised or lowered. If the guide row has a curved shape with two bends in opposite directions, then the change in the radius of curvature of one bend may compensate for the change in the radius of curvature of the other bend, so that every help after moving the Frame is at the same height as before.

   It was also found that the changes in the height of the helper's eyes when moving the frame are usually relatively small, so that the warp yarns controlled by the helper do not interfere with the weft insertion. However, if the elevation changes are too great, the aids can be brought back to an acceptable height by loosening nuts 38 and 40, repositioning bolts 34 with respect to string board 36, and then retightening the nuts.

   Such an adjustment changes the paths for the lifting cords between the end board 28 and the cord board 36. A further setting possibility is obtained by rotating the guide row in itself and fixing the twisted position by tightening the nuts.



  In addition or instead of this, a similar adjustment can also be made by adjusting the screw bolts 26 with respect to the end board 28.



  When a row of guides is bent, then the lifting cords, as can be seen from FIGS. 3 and 4, stretch between the successive guide plates 20 in straight lines. In order to avoid excessive wear of the cords at the edges of the bores 22, it is advantageous in many cases to round or bevel these edges.



  In the exemplary embodiment shown, the two rows of guides run above the warp yarns (not shown), but if desired the rows of guides could also be below the warp yarns.



       In a modified embodiment, the successive guide plates 20 could be mounted on only one rod or tube 24. In such a case, the rod or tube would preferably have a triangular, square or other polygonal cross-sectional shape and would extend through appropriately shaped openings in the guide plates to prevent rotation of the guide plates about the rod or tube.



  Tests with a harness of the type described and shown in the drawing have shown that the distances between the successive guide plates allow good access to the lifting cords for checking and replacing. It was also found that the lifting cords and the guide pads do not heat up excessively.



  The frictional resistance to the movement of the lifting cord is limited because frictional forces act on the cords only at the points where the cords pass through the guide plates and not along the entire length of the cords. The back and forth movement of the cords in the bores 22 also removes the dust that could collect in the bores. This avoids the risk of the bores being blocked by dust and a corresponding hindrance to the abrasion movement.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Jacquard-Harnisch zwischen einer Jacquardmaschine und einem Webstuhl, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Führungen (20) für Hebeschnüre (8), welche Führun gen (20) durch halbstarre, elastische und biegsame Mittel (24), die aufeinanderfolgende Führungen (20) miteinan der verbinden, in Abständen voneinander in einer halb starren. biegsamen Reihe (16. 18) gehalten sind, und eine Vielzahl von Hebeschnüren (8), die durch Bohrungen (22) in den Führungen (20) hindurchtreten. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Jacquard harness between a jacquard machine and a loom, characterized by a plurality of guides (20) for lifting cords (8), which guides (20) by semi-rigid, elastic and flexible means (24), the successive guides (20) miteinan of connect, spaced from each other in a semi-rigid. flexible row (16. 18) are held, and a plurality of lifting cords (8) which pass through bores (22) in the guides (20). SUBCLAIMS 1. Jacquard-Harnisch nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jede Führung (20) eine Vielzahl von Bohrungen (22) aufweist und dass jede Hebeschnur (8) getrennt von den anderen Hebeschnüren durch je eine dieser Bohrungen (22) hindurchtritt. 2. Jacquard-Harnisch nach Patentanspruch oder Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führun gen (20) die Form von Führungsplatten haben. 3. Jacquard-Harnisch nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die Führungsplatten (20) aus einem vulkanisierten Fibermaterial bestehen. Jacquard harness according to patent claim, characterized in that each guide (20) has a plurality of bores (22) and that each lifting cord (8) passes through one of these bores (22) separately from the other lifting cords. 2. jacquard harness according to claim or un terclaim 1, characterized in that the guides (20) are in the form of guide plates. 3. Jacquard harness according to dependent claim 2, characterized in that the guide plates (20) consist of a vulcanized fiber material. 4. Jacquard-Harnisch nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (20) auf mindestens einer nicht rohrförmigen Stange oder einem Rohr (24) angeordnet sind, die bzw. das elastisch und biegsam ist. 5. Jacquard-Harnisch nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass die Führungen (20) die Form von Führungsplatten, z.B. Platten aus volkanisiertem Fibermaterial, haben. 6. Jacquard-Harnisch nach Unteranspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange bzw. das Rohr (24) aus Kunststoff besteht. 4. Jacquard harness according to claim, characterized in that the guides (20) are arranged on at least one non-tubular rod or tube (24), which is elastic and flexible. 5. Jacquard harness according to dependent claim 4, characterized in that the guides (20) are in the form of guide plates, e.g. Panels made of volcanized fiber material. 6. Jacquard harness according to dependent claim 4 or 5, characterized in that the rod or the tube (24) consists of plastic. 7. Jacquard-Harnisch nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass die Führungsplatten (20) zusätzlich zu den Bohrungen (22) für den Durchtritt der Hebeschnüre (8) weitere Bohrungen aufweisen, durch welche die Stange bzw. das Rohr (24) hindurchtritt, wobei die Führungsplatten (20) festsitzend auf die Stange bzw. das Rohr (24) aufgepasst sind. 7. Jacquard harness according to dependent claim 5, characterized in that the guide plates (20) in addition to the bores (22) for the passage of the lifting cords (8) have further bores through which the rod or the tube (24) passes wherein the guide plates (20) are tightly fitted onto the rod or tube (24). B. Jacquard-Harnisch nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1, 2, 5, 7, dadurch gekenn zeichnet, dass ein Ende der Reihe (16, 18) von Führun gen (20) auf einem Schnurbrett (36) gehalten ist, welches Bohrungen für den Durchtritt der Hebeschnüre (8) aufweist, wobei die Lage des Schnurbrettes (36) bezüglich der Reihe (16, 18) in Längsrichtung der Reihe einstellbar ist. B. jacquard harness according to claim or one of the dependent claims 1, 2, 5, 7, characterized in that one end of the row (16, 18) of guides (20) is held on a string board (36), which holes for the passage of the lifting cords (8), the position of the cord board (36) with respect to the row (16, 18) being adjustable in the longitudinal direction of the row. 9. Jacquard-Harnisch nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass das Schnurbrett (36) auf einem Rahmen (42, 44) gehalten ist, der auf dem Webstuhl derart angebracht ist, dass er in horizontaler Richtung quer zum Webstuhl verstellbar ist, wobei die durch die Bohrungen im Schnurbrett (36) hindurchtreten den Enden der Hebeschnüre (8) an auf dem Rahmen (42, 44) angeordneten Helfen (12) befestigt sind. 9. Jacquard harness according to dependent claim 8, characterized in that the cord board (36) is held on a frame (42, 44) which is mounted on the loom in such a way that it is adjustable in the horizontal direction across the loom, wherein the ends of the lifting cords (8) passing through the bores in the cord board (36) are attached to aids (12) arranged on the frame (42, 44).
CH978069A 1969-06-26 1969-06-26 Jacquard harness between a jacquard machine and a loom CH485888A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH978069A CH485888A (en) 1969-06-26 1969-06-26 Jacquard harness between a jacquard machine and a loom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH978069A CH485888A (en) 1969-06-26 1969-06-26 Jacquard harness between a jacquard machine and a loom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH485888A true CH485888A (en) 1970-02-15

Family

ID=4355560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH978069A CH485888A (en) 1969-06-26 1969-06-26 Jacquard harness between a jacquard machine and a loom

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH485888A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162396C3 (en) Deflection beam for warp sheets in weaving machines
DE69005028T2 (en) Improvements to three position jacquard devices.
EP0570947B1 (en) Tackle mechanism for a jacquard machine
EP1299586B1 (en) Device for creating a gauze fabric
EP0152956A2 (en) Leno device for weaving looms, and weaving loom equipped with such a device
DE2616910A1 (en) DEVICE FOR THE FORMATION OF A SWIVEL BANDING EDGE ON LOOMS
EP0501222A1 (en) Device for threading the warp yarns in a weaving machine
DE3216624C2 (en) Drive device for heald frames on weaving machines
EP0214322B1 (en) Leno shed in looms
DE3688129T2 (en) DEVICE FOR CHAIN FLORAL FABRIC.
CH485888A (en) Jacquard harness between a jacquard machine and a loom
DE1710314B2 (en) Wave loom with a guide for the reed lamellae
DE1292595B (en) Harness arrangement for jacquard machines
DE4122358C2 (en)
DE19547764C2 (en) Pulley device for a jacquard machine
DE2546039C2 (en) Jacquard harness of a loom
CH680785A5 (en)
DE1535328C3 (en) Device for forming a fabric edge
DE102011089657A1 (en) Device for applying orientation of cords on left and right conveyor chains that are located on machine frame, has wire band whose wires are clamped in rake in switching position of comb and released in another switching position of comb
DE1535768B1 (en) Loom for making warp pile fabrics
DE69870C (en) Last apparatus for looms
DE6929034U (en) JACQUARD HARNESS FOR USE ON A JACQUARD MACHINE ON A LOOM
DE2225907A1 (en) HAND LOOM
EP0018430A1 (en) Rail bearing device for the warp stop motion in a weaving loom
EP0502528A1 (en) Force transducer mechanism for lifting or lowering at least one warp thread in a jacquard machine, particularly an open-shed jacquard machine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased