CH484735A - Method and device for manufacturing packaging bags - Google Patents

Method and device for manufacturing packaging bags

Info

Publication number
CH484735A
CH484735A CH1353967A CH1353967A CH484735A CH 484735 A CH484735 A CH 484735A CH 1353967 A CH1353967 A CH 1353967A CH 1353967 A CH1353967 A CH 1353967A CH 484735 A CH484735 A CH 484735A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tape
bags
finished
spokes
semi
Prior art date
Application number
CH1353967A
Other languages
German (de)
Inventor
A Dickmann Edwin
Original Assignee
Bemis Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bemis Co Inc filed Critical Bemis Co Inc
Priority to CH1353967A priority Critical patent/CH484735A/en
Publication of CH484735A publication Critical patent/CH484735A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/004Closing bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/92Delivering
    • B31B70/98Delivering in stacks or bundles
    • B31B70/984Stacking bags on wicket pins

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  

  Verfahren und Einrichtung     zum    Herstellen von Verpackungsbeuteln    Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von  Verpackungsbeuteln und im besonderen auf das Ver  schliessen von Materialschläuchen zwecks Herstellung  der Böden von Verpackungsbeuteln, wobei eine Länge  eines Bandes um das Ende des Materialschlauches her  umgefaltet und befestigt wird. Die Erfindung sieht neben  einem Verfahren zum Herstellen von Verpackungsbeu  teln eine Einrichtung vor, mit der solche Verschlüsse  an Materialschläuchen angebracht werden können, wo  bei ein     Verschlussband    mit einem regelmässig wiederkeh  renden Aufdruck (z. B. Bezeichnungen, Firmennamen,  Inhaltsangaben usw.) verwendet werden kann, der der  Länge des Verschlusses entspricht.

   Die Erfindung wurde  im besonderen in bezug auf die Herstellung von Boden  verschlüssen an Materialschläuchen aus einem nicht     ge-          webt,-n,    durchbrochenen Kunststoff entwickelt, der von  der Firma E.     T.    du     Pont    de     Nemours        Company,        Inc.,     of     Wilmington,        Delaware    (USA), unter der Handels  bezeichnung      VEXAR     vertrieben wird. Die Erfindung  kann jedoch auf die Herstellung von Bodenverschlüssen  an Verpackungsbeuteln angewendet werden, die aus  einem gestrickten oder gewebten Kunststoff bestehen.  



  Die Erfindung wird nunmehr beispielsweise ausführ  lich beschrieben. In den beiliegenden Zeichnungen ist  die       Fig.    1 eine Seitenansicht einer Einrichtung nach der  Erfindung, wobei gewisse Teile     weggelass n    wurden,  uni     di::

      Darstellung zu verkürzen,       Fig.    2 eine Draufsicht auf die Einrichtung nach der       Fig.    3 eine d, -r Figur ähnliche Draufsicht, die das  Verfahren bei dem Anbringen der Endverschlüsse an  den     Beutelschläuchen    zeigt,       Fig.    4 eine Darstellung eines an bestimmten Stellen  bedruckten Bandes, das bei dem erfindungsgemässen  Verfahren verwendet werden kann,       Fig.    5 ein vergrössert gezeichneter Längsschnitt nach  der Linie 5-5 in der     Fig.    2,         Fig.    6, 7, 8 je ein senkrechter Schnitt nach den  Linien 6-6, 7-7 bzw.

   8-8 in der     Fig.    2,       Fig.    9 ein vergrössert gezeichneter Ausschnitt aus  der     Fig.    1, der gewisse Zuführungsrollen und die Auf  tragvorrichtung für ein Lösungsmittel zeigt,       Fig.    10 eine halbschematische Darstellung einer Ab  schneidevorrichtung für das Band und die Naht sowie  der zugehörigen elektrischen Einrichtungen und die       Fig.    11 eine Darstellung eines     Spezialfadens,    der  beim Annähen des Bandes an die     Beutelschläuche    be  nutzt wird.  



  In den Figuren sind die einander gleichen oder ent  sprechenden Bauelemente mit den gleichen Bezugszei  chen versehen. Es wird zuerst auf die     Fig.    3 und 5  verwiesen, die eine als Ganzes mit 1 bezeichnete För  dereinrichtung zeigen, die eine Reihe     langgestrecktcr          Beutelschläuche    3 nacheinander von links nach rechts  befördert, wobei die     Beutelschläuch,-    mit gleichem Ab  stand voneinander quer zur Bewegungsrichtung verlau  fen. Die halbfertigen Beutel werden der Fördereinrich  tung 1 nacheinander von einem Beschickungsförderer 5       (Fig.    1 und 2) zugeführt.

   Die     Beutelschläuche    3 kön  nen aus verstärkten Schläuchen     od:r    auch aus andren  Ausführungen bestehen. Falls verstärkte Schläuche     v--r-          wendet    werden, so werden die einzelnen     Beutelschläuchc     in einer nicht dargestellten Einrichtung von einem fort  laufenden Schlauch abgeschnitten und zur Förderein  richtung 5 geleitet, der die     Beutelschläuchz    zur Förder  einrichtung 1 weiterbefördert. Die halbfertigen Beute;  werden nacheinander von der Fördereinrichtung 1 so  befördert, dass die zu verschliessenden Enden an der  einen Seite der Fördereinrichtung aufeinander ausgerich  tet sind, im vorliegenden Falle an der rechten Seite in  Richtung der Bewegung gesehen.

    



  Bei der Beförderung der     Beutelschläuche    3 wird     von     einer Falteinrichtung 9 ein fortlaufendes Band 7 um  die rechten Enden der     Beutelschläuche        heninigefaltet.     Hiernach werden das Band und die     B2ut21scliläuche     durch eine Nähmaschine 11     (Fig.    2) hindurchgeführt.      die das Band an die Schläuche annäht. Die Nadel der       Nähmaschine    ist in der     Fig.    3 bei 13 dargestellt. Die  hergestellte Naht ist in der     Fig.    3 bei 15 dargestellt.

   An  einer hinter der Nähmaschine gelegenen Stelle wird das       herumgefaltete    Band von zwei Ziehrollen 17 und 19  erfasst, wie aus den     Fig.    1, 3 und 9 zu ersehen ist.  Diese Rollen bewegen das Band     zwangläufig    vorwärts.  



  Die Nähmaschine kann aus einer herkömmlichen  Ausführung bestehen, bei der ein Oberfaden und ein  Unterfaden verwendet werden. Als Unterfaden wird eine  Zusammensetzung aus zwei verschiedenen Fäden be  nutzt, von denen der eine Faden in einem bestimmten  Lösungsmittel unter Bildung eines Klebstoffes lösbar  ist, während der     andere    Faden in diesem Lösungsmittel  nichtlösbar ist. Der Unterfaden kann z.

   B. bestehen aus  50     Ö        Azetatkunstseide    und aus     50, 1'        Viskosekunstscide.     Von diesen Kunstseiden ist die     Azetatkunstseide    in       Azeton    lösbar und bildet einen Klebstoff, während die       Viskosekunstseide    in Azeton nichtlösbar ist. Die     Fig.    11  zeigt den zusammengesetzten Unterfaden im Quer  schnitt, wobei die     Azetatreyonfasen    bei 21s und die       Viskoscreyonfasern    bei 21n dargestellt sind. Der Ober  faden kann aus einem gewöhnlichen Baumwollfaden  bestehen.  



  Nachdem das Band die     Zi:hrollen    17 und 19 ver  lassen hat, wird von einem     Lösungsmittelauftrager    23  auf die Naht 15 und im besondren auf     d;    n unten be  findlichen Unterfaden ein Lösungsmittel     aufgetragen,     das mindestens teilweise die lösbare Faser des Unter  fadens auflöst, wobei ein Klebstoff gebildet wird, der  den Oberfaden mit dem Unterfaden     verbind_ t,    wodurch  ein Auftrennen der Naht verhindert und das     horumg;:fal-          tete    Band an den     Beutelschläuchen    sicher befestigt wird.

    Hiernach werden das Band 7 und die Naht 15 von einer       Schneidvorrichtung    25     (Fig.    1, 2 und 10) zwischen be  nachbarten     Beutelschläuchen    3 durchgeschnitten. Die       Fig.    3 zeigt den einzelnen     Beut l    3a, der von dem  Strang der durch das Band 7 und die Naht 15 mitein  ander verbundenen Beutel 3 abgetrennt worden ist.  Wenn die Beutel 3a das Ende der Fördereinrichtung 1  erreichen, so worden sie von den Wendestöcken 29 auf  eine als Ganzes mit 31     b=zeicltnete    Sammeleinrichtung       geworfen,    der die Beutel periodisch entnommen und       zusammengebündelt    werden.

   Jeder Beutel 3a wird  schliesslich durch das offne Ende mit der zu verpacken  den Ware gefüllt und     schliesslich    verschlossen.  



  Die Fördereinrichtung 1 weist einen oberen ortsfe  sten Tisch 33 auf, der aus Metallblech hergestellt sein  kann und auf den Ständern 35 ruht. Unterhalb des obe  ren Tisches 33 ist an der einen Seite eine Plattform 37  vorgesehen, die die verschiedenen     Bauelemente    der För  dereinrichtung     trügt.    Der obere Tisch ist mit zwei par  allelen, in der Längsrichtung verlaufenden Schlitzen 39  versehen.

   Unmittelbar unterhalb der Schlitze 39     bcfin-          den    sich die oben     verlaufond\n    Teile von zwei endlosen  Ketten 41, die um die Kettenzahnräder 43     Wrum-führt     sind, welche Zahnräder an einer waagrechten     \Felle    45  am vorderen Ende der Fördereinrichtung angebracht  sind. Am     rückw,irtigen    Ende der Fördereinrichtung ist  eine     Welle    49 mit den Kettenzahnrädern 47 angeordnet,  um die die endlosen Ketten 41 gleichfalls herumgeführt  sind. Die     Wellen    45 und 49 sind zwischen dem Tisch  33 und der Plattform 37 gelagert.

   Von den Ketten aus  ragen Ansätze 50 durch die Schlitze 39 hindurch und  tragen mehrere parallele Stangen 51, die die Beutel  schläuche auf dem Tisch     vorwärtsschieben.    Die Stangen  <B>51</B>     erstrcclcen    sich quer über die Oberseite des Tisches    hinweg und gleiten auf diesem entlang.

   Der Abstand  der Stangen 51 voneinander ist etwas grösser als die  Breite der     Beutelschläuche.    Wie aus den     Fig.    3 und 5  zu ersehen ist, legen sich die Stangen 51 bei der Bewe  gung der Fördereinrichtung von links nach rechts an  die rückwärtige Kante der halbfertigen Beutel an mit  Ausnahme des am weitesten hinten gelegenen Beutel  schlauches nach der     Fig.    3, der der Fördereinrichtung  kurz zuvor zugeführt wurde, und schieben die Beutel  schläuche auf dem oberen Tisch 33 in Abständen vor  wärts.  



  Die Fördereinrichtung 5 kann aus der gleichen oder  aus einer ähnlichen Ausführung bestehen wie die För  dereinrichtung 1. Die Fördereinrichtung 5 wird von     dor     Fördereinrichtung 1 direkt über eine Kette 53     angetrie-          bzn,    die um ein Zahnrad 55 an der Welle 49 der För  dereinrichtung 1 und um ein weiteres Zahnrad (nicht  dargestellt) an einer Welle 57 herumgeführt ist, die am       vorderen    Ende der Fördereinrichtung 5 angeordnet ist.  



  Wenn die     Beutelschläuche    3 die Fördereinrichtung 5  verlassen, so werden sie auf eine geneigte Rutschbahn  59 befördert und gleiten auf den Tisch 33. Die Schläu  che werden auf dem Tisch 33 zwischen den Stangen  <B><I>5</I> 1</B> der Fördereinrichtung 1 in die ordnungsgemässe     Lag      durch Luftströme aus den Luftdüsen 61 und 63 ge  bracht; wie in der     Fig.    3 dargestellt. Die Düse 61 bläst  die Luft gegen die verhältnismässig leichten Beutel  schläuchz, wenn diese auf die Fördereinrichtung 1 ge  leitet werden, wobei die     Beutelschläuche    auf der Förder  einrichtung 1 nach der     Fig.    3 nach rechts geschoben  werden.

   Jeder     B-.utelschlauch    wird daher nach der Be  förderung auf die Fördereinrichtung 1 zuerst gegen die  rückwärtige Seite der Stange 51 unmittelbar rechts von       d,r    Rutschbahn 59 geblasen, wie in der     Fig.    3 für den  am weitesten links gelegenen     Beutelschlauch    3 dar  gestellt.

   Hierdurch wird verhindert,     dass        d--r        Beutel-          schlauch    3 auf der Oberseite einer der Stangen 51     lie-          genbleibt.        B.zi    der Beförderung der     Beutelschläuche    3  auf der     Förd'roinrichtung    1 entfernen sich die Schläuche  aus d- m Wirkungsbereich der aus der Düse 61     ausströ-          mznden    Luft und     werd:    n danach von den Vorderseiten  der Stangen 51 auf dem Tisch 33 vorwärtsgeschoben.

    Eine Düse 63 richtet einen Luftstrom gegen die Beutel  schläuche 3 und bläst diese seitlich über den Tisch 33  hinweg in der Längsrichtung der Schläuche gegen die  rechte Seitenkante des oberen Tisches 33 (in den     Fig.    1  und 3 der untere Teil)     geg;.@l    einen Anschlag 64 und in  das gefaltete Band 7 hinein. Die Luftströme aus     d.n     Düsen 61 und 63 richten daher die     Beutelschläuche    3  auf der Fördereinrichtung 1 auf das Band 7 genau aus.  



  Wie in der     Fig.        4.        dargestellt,    ist das Band 7 in     d,r     Mitte in gleichen Abständen mit Löchern 65 und 65a  versehen. Der Abstand     zwischen    den einzelnen Löchern  ist gleich der Hälfte des     Elbstandes    der Stangen 51 von  einander. Das Band ist finit einem Positionsaufdruck an  derjenigen Seite versehen, die aussen gelegen ist, wenn  das Band auf der     vlittellinie    gefaltet wird.

   Dieser Po  sitionsaufdruck besteht aus einer Reihe     wiederkehrend:r     Gruppen von Zeichen, wie bei 67 auf der einen Seite  der Mittellinie dargestellt, und aus einer Reihe wieder  kehrender gleicher, jedoch umgekehrt aufgedruckter  Gruppen von Zeichen, wie bei 67a auf      & r    anderen  Seite der Mittellinie dargestellt. Für die Zwecke     d,r     Beschreibung sind die Zeichen A, B und C gewählt  worden. Die Gruppen von Zeichen treten in Abständen  auf, die dem doppelten Abstand der Löcher am Band  entsprechen und damit dem einfachen Abstand der Stan-      gen 51 voneinander, d. h. dem Abstand der auf der  Fördereinrichtung 1 beförderten     Beutelschläuche    3.

   Die  in der     Fig.    4 mit 65 bezeichneten Löcher liegen in  bezug auf den Aufdruck in der Mitte und wechseln mit  den Löchern 65a ab. Die Gruppen der Zeichen in den  beiden Reih. -n sind in bezug aufeinander umgekehrt ge  richtet, so dass der Aufdruck nach dem     Herumfalten    des  Bandes 7 um die Enden der     Beutelschläuche    auf bei  den Seiten aufrecht steht. Die Aufdrücke können auf  beiden Seiten selbstverständlich auch verschieden sein,  z. B. ABC für jede Gruppe der einen Reihe und     DEF     für jede Gruppe der anderen Reihe.  



  Der Bandvorrat besteht aus einer Bandrolle, wie bei  69 in der     Fig.    2 dargestellt, die von einem Rollenhalter  71 in waagrechter Lage so gehalten wird, dass die Lö  cher im Band allgemein auf der Höhe des Tisches 33  liegen. Der Halter 71 wird vorzugsweise abgebremst,  um das Abwickeln des Bandes zu hemmen. Das von  der Rolle 69 abgezogene Band 7 wird um eine Füh  rungsrolle 73 herumgeführt. Es ist ein     federbeaufschla?          ter    Arm 75 vorgesehen, der auf der Achse der Rolle  73 unter dieser     verschwenkbar    gelagert ist und einen  nach oben vorstehenden Stift am freien Ende aufweist,  der das Band 7 spannt und straff hält, wenn das Band  abgewickelt wird.

   Das Band 7 läuft dann durch eine  Führung 79 und von dieser aus um ein Zahnrad 83  herum, dessen Zähne 85 in die Löcher 65 des Bandes 7  eingreifen. In der     Fig.    2 sind acht stiftförmige Zähne  85 dargestellt, die in Abständen von 45  angeordnet  sind. Dieser Zahnabstand entspricht einer Hälfte des       .lbstandes    der Stangen 51 voneinander und damit einer  Hälfte des Abstandes der von den Stangen vorwärts  bewegten     Beutelschläuche.    Das Zahnrad 83 wird mit  einer Drehzahl     zwangläufig    angetrieben, die der Beför  derungsgeschwindigkeit der     Beutelschläuche    entspricht.

    Wie in den     Fig.    1 und 2 dargestellt, erfolgt der Antrieb  des Zahnrades 83 über eine Kette 87 und ein Kegel  zahnrad 88 von der rückwärtigen Welle 49 der Förder  einrichtung aus. Die Drehung des Zahnrades 83 ist auf  die Bewegung der Fördereinrichtung 1 so abgestimmt,  dass der Aufdruck auf dem Band 7 den     Beutelschläu-          chen    genau gegenübersteht. Diese Ausrichtung ist zwang  läufig auf Grund des Eingriffs der Zähne 85 des Zahn  rades 83 in die Löcher des Bandes 7 und der Spannung  des Bandes zwischen dem Zahnrad und den Ziehrollen  17 und 19.  



  Das Band 7 tritt in die Faltvorrichtung 9 am rück  wärtigen Ende der Fördereinrichtung 1 ein. Diese     Falt-          vorrichtung    9 besteht nach den     Fig.    1, 2, 6 und 7 aus       inem        lang-estreckten    Glied mit einem V-förmigen  Querschnitt, das längs der Kante des oberen Tisches 33  verläuft, diese umschliesst und an einem Winkelstück  89 an der Plattform 37 befestigt ist.

   Das Glied 9 läuft  von einem verhältnismässig weiten, allgemein U-förmigen  Querschnitt am Eintrittsende 91     (Fig.    6) zu einem     ver-          h:iltnismässig    schmalen     V-förmigen    Querschnitt am Aus  trittsende 93     (Fig.    7) zu, so dass das Band beim Hin  durchziehen durch das     Faltglied    9 längs der Mittellinie       unl    die angrenzenden Enden der     Beutelschläuche    3     h:

  r-          umgefaltet    wird.      "enn    das gefaltete Band die     Faltvor-          richtung        v-,rl:isst,    so liegt die untere Hälfte des Bandes  unter der Kante des Tisches 33. Damit die untere Hälfte  des Bandes aus dieser Lage herausgeführt werden kann,  ist der Tisch mit einem     Ausschnitt    95 versehen, und  wenn das Band und die Beutelenden an diesem Aus  schnitt     vorbeiwandcrn,    so legt sich die untere Hälfte  des     gef@ilteten        B;indes    an die Unterseite der Beuteischläu-    ehe an, wobei beide Hälften des Bandes an die Beutel  schläuche angenäht werden.

   An diesem Ausschnitt 95  ist eine Führung 96 für das gefaltete Band vorgesehen,  wie in der     Fig.    8 dargestellt.  



  Unterhalb der Plattform 37 verläuft quer zur Ein  richtung eine Hauptantriebswelle 97 für die Förderein  richtungen 1 und 5 sowie für die Nähmaschine 13.  Diese wird über einen Riemen und eine Riemenscheibe  99 angetrieben. Die Hauptantriebswelle 97 betreibt die  Fördereinrichtung 1 über ein     Untersetzungsgetriebe    101  mit einer Schnecke 103, die über ein Kegelzahnrad 105  in der Nähmaschine angetrieben     wird,    das mit einem  Zahnrad 107 an der Welle 109 kämmt, wobei die Wel  len 109 und 45 der Fördereinrichtung 1 durch einen  Ketten- und Zahnradantrieb 111 miteinander verbun  den sind.

   Wie bereits beschrieben, erfolgt der Antrieb  des Zahnrades 83 über die Antriebe 87     und    88 von  der Fördereinrichtung 1 aus, während die Förderein  richtung 5 von der Fördereinrichtung 1 über die Kette  53 angetrieben wird. Die Fördereinrichtungen 5 und 1,  die Nähmaschine und das Zahnrad 83 werden daher  synchron von der Welle 97 angetrieben, die ihrerseits  von einer in der     Fig.    2 bei 113 dargestellten Kraftquelle  angetrieben wird. Die Schlauchenden mit dem um diese       herumgefalteten    Band 7 wandern über das vordere Ende  115 des Bettes einer Nähmaschine, die am Ausschnitt  95 des Tisches 33 angeordnet ist.  



  Die Kraftquelle 113 betreibt ferner die Einrichtung  zum Abtrennen der einzelnen     Beutelschläuche,    so dass  diese Einrichtung, die     Fördzreinrichtungen    5 und 1 so  wie die anderen von der Kraftquelle 113 angetriebenen  Einrichtungen sämtlich im Gleichlauf mit verschiedenen  Drehzahlen und Geschwindigkeiten arbeiten, so dass die  Herstellung der Beutel selbsttätig erfolgt.  



  Die Rolle 19 der beiden Ziehrollen 17 und 19 wird  in dem das Band vorwärtsbewegenden Sinne     zwangläu-          fig    von der Welle 109 angetrieben. Der Durchmesser  der Rollen 17 und 19 ist so bemessen, dass deren Um  fangsgeschwindigkeit die Umfangsgeschwindigkeit des  Zahnrades 83 etwas übersteigt, so dass der durch die       Faltvorrichtung    und die Nähmaschine verlaufende Teil  des Bandes gespannt wird. Die Rollen 17 und 19 suchen  daher das Band durch die Nähmaschine mit etwas Span  nung hindurchzuziehen. Die Rolle 17 ist in einem Bügel  119 gelagert, der an einer Stange 121 angebracht ist.

    Vom Gehäuse der     Nähmaschine    aus stehen die Arme  123 und 125 vor und sind an den Aussenenden mit  axial aufeinander ausgerichteten Löchern versehen, in  denen die Stange 121 senkrecht gleitbar gelagert ist.  Auf der Stange 121 ist zwischen den Armen 123 und  125 eine Druckfeder 127 angeordnet, die vom Arm  123 aus auf einen an der Stange 121 angebrachten Kra  gen 129 einwirkt und die Stange und damit die Rolle  <B>17</B> nach unten gegen die Antriebsrolle 19 drückt.     Da#     Band 7 und die     Beutelschläuche    3 werden daher zwi  schen den Rollen 17 und 19 fest erfasst.

   Die Falte     ir.     der Mitte des Bandes 7 wird beim Durchlauf     zwischer     den Rollen 17 und 19     flachgedrückt.    Die Ziehroller.  17 und 19 stellen die Einrichtung dar, mit der das  Band 7 von der Vorratsrolle 69 aus abgezogen und  durch die Nähmaschine 13 geführt wird. Nachdem     da#     Band 7 an die     Beutelschläuche    3 angenäht worden ist.  werden diese von den Rollen 17 und 19 zur     Auftrag-          vorrichtung    23 für das Lösungsmittel geleitet. Für     dit     Rollen 17 und 19 ist am Tisch 33 eine     öffnung    13(  vorgesehen.

        Die     Auftragvorrichtung    23 besteht aus einem Behäl  ter 131, der     einen    Vorrat eines Lösungsmittels, z. B.  Azeton, enthält und in eine am Tisch 33 vorgesehene       öffnung    132 eingesetzt ist. Im Behälter ist an einer  Welle 135 eine perforierte hohle     Auftragtrommel    133  angebracht, die in das Lösungsmittel eintaucht und an  der Oberfläche sowie in den Löchern eine kleine Menge  des Lösungsmittels mitführt. Wenn die Unterseite des  gefalteten Bandes 7 über die Oberseite der Trommel       hinweggleitet,    so wird das Lösungsmittel auf den Unter  faden der Naht 15 aufgetragen.

   Das Band 7 wird von  einer an dem einen Ende des Armes 125 befestigten  Blattfeder 139 gegen die Oberseite der Trommel ge  drückt. Die Nachfüllung des Behälters 131 mit dem Lö  sungsmittel erfolgt aus einer Flasche 141 durch ein Rohr  143, wie in den     Fig.    1 und 2 dargestellt.  



  Wenn die     Beutelschläuche    3 mit dem     herumgefal-          teten    und angenähten Band 7 die     Auftragvorrichtung    23  verlassen, so werden sie durch eine     Schneidvorrichtung     25 geleitet, in der das Band und die Naht 15 zwischen  den nunmehr fertigen Beuteln durchgeschnitten wird.

    Die     Schneidvorrichtung    25 besteht aus einer herkömm  lichen     doppeltwirkenden    Schere, die nach der     Fig.    10  aus     einer        Schneidklinge    145 besteht, die bei 146     ver-          schwenkbar    gelagert ist und eine obere und eine untere       Schneidkante    145a bzw. 145b aufweist, die mit einem  ortsfesten     Abscherblock    147 zusammenwirken, der einen  Schlitz 148 für den Durchlauf des Bandes und der Beu  telenden aufweist.

   Die Klinge 145 ist mit den Armen  149 versehen, die von zwei Elektromagneten 150 und  <B>151</B> betätigt werden, deren Tauchanker eine aus einem  Stift und einem Schlitz bestehende Verbindung 162 mit  den Armen 149 aufweisen. Erhält der Elektromagnet  150 Strom, so wird die     Klinge    145 nach oben     ver-          schwenkt    und führt hierbei einen Schnitt aus, und wenn  der Elektromagnet 151 Strom erhält, so wird die Klinge  145 nach unten     verschwenkt    und führt hierbei gleich  falls einen Schnitt aus.  



  Die Elektromagnete 150 und 151 sind zusammen mit  einem Drehschalter 153 in einen Stromkreis geschaltet,  der vom Zahnrad 83 aus auf die Bewegung des Bandes  zeitlich abgestimmt betätigt wird, und betätigen die  Klinge 145 zum Durchschneiden des Bandes 7 und der  Naht 15 zwischen den aufeinanderfolgenden Beuteln.  Der Schalter 153 besteht aus einer herkömmlichen Aus  führung mit einer Betätigungswelle 154. An dieser Welle  ist ein Armkreuz mit vier radial verlaufenden und gegen  einander um 90  versetzten     Arm _n    155 angebracht.  Auf diese Arme wirken Stifte 156 ein, die sich vom  Zahnrad 83 aus nach oben erstrecken und von denen  in Abständen von     90@    vier Stifte vorgesehen sind.

   Die  Anordnung ist so getroffen, dass bei einer Drehung des  Zahnrades 83 nach der     Fig.    2 im Uhrzeigersinn die  Stifte 156 auf die Arme 155 einwirken und die Schal  terbetätigungswelle     15=1    jeweils um 90  weiterdrehen.  Der Schalter<B>153</B> ist mit nicht dargestellten Kontakten  versehen, die bei der Drehung der Welle 154 so ge  öffnet und geschlossen werden, dass die Elektromagnete  150 und 151 bei jeder Drehung über 90' abwechselnd  mit Strom versorgt oder ausgeschaltet werden, wobei  die Stromversorgung der Elektromagnete     z;        itlich    so be  stimmt ist, dass sie in dem Zeitpunkt Strom erhalten,  in dem ein Loch 65a die Schnittebene der Klinge 145  erreicht.  



  Der Schalter 153 ist an der Unterseite einer Platte  159 angebracht, die am oberen Teil eines Zapfens 161       verschwenkbar    und einstellbar befestigt ist, welcher    Zapfen sich von der Plattform 37 aus nach oben er  streckt, so dass die Lage des Schalters in bezug auf  das Zahnrad 83 eingestellt werden kann. Die Einstellung  der Platte 159 erfolgt mit Hilfe von zwei Schrauben  163, die in die Platte eingeschraubt sind und auf einen  Anschlag 165 stossen, der von dem Zapfen 161 getragen  wird und durch ein an der Platte vorgesehenes Loch  167     hindurchragt.     



  Der Tisch 33 ist am vorderen Ende mit einer Krüm  mung 171 versehen, die dem Lauf der Ketten 41 um  die Zahnräder 43 herum folgt und in die sich die  Schlitze 39 gleichfalls     hineinerstrecken.    Jeder von der       Schneidvorrichtung    25 von dem Strang der durch das  Band 7 und die Naht 15 miteinander verbundenen Beu  tel abgeschnittene Beutel 3a wird über dieses gekrümmte  vordere Ende des Tisches hinweggeschoben und gleitet  eine geneigte Rutschbahn 173 hinab vor den Wende  stöcken 29. Für die Beutel sind Niederhalter 175 vor  gesehen. Die Wendestöcke 29 sind am unteren Ende an  einer Welle 177 befestigt, die unterhalb des vorderen  Endes der Fördereinrichtung 1 und vor dieser an einem  Untergestell 178 angebracht ist.

   Die Wendestöcke 29  bewegen sich mit der Welle 177 aus der in der     Fig.    1  mit Vollinien dargestellten Stellung heraus, in der sie an  der Rutschbahn 173 anliegen, in einem Bogen gegen  den Sammler 31     in    die in der     Fig.    1 mit unterbroche  nen Linien dargestellte Stellung, wobei die Beutel 3a  nach vorn auf den Sammler 31 geworfen werden.  



  Die Bewegung der Welle 177 mit den Wendestöcken  29 ist mit dem Betrieb der Fördereinrichtung 1 syn  chronisiert. Die Vorrichtung, mit der diese synchrone  Bewegung erreicht wird, ist in der     Fig.    1 dargestellt  und weist einen an dem einen Ende der Welle 177 an  g-brachten Arm 179 auf. In das freie Ende des Armes  179 und in einen Teil des Untergestells, der bei 183  schematisch dargestellt ist, ist eine Zugfeder 181 ein  gehängt, die den Arm 179 im     Uhrzeigergegensinn    zu       verschwenken    sucht, wobei die Wendestöcke 29 in die  in der     Fig.    1 mit Vollinien dargestellte Stellung bewegt  werden.  



  An den Arm 179 ist eine Stange 185     angelenkt,    die  eine verstellbare Hülse 187 trägt, die mit einem     lan-          gestreckten    Schlitz 189 versehen ist. In der Hülse 187  ist das eine Ende einer Verbindungsstange 191 gleitbar  gelagert, deren anderes Ende mit einer an der Welle  45 angebrachten Kurbelscheibe 193 verbunden ist. Das  in der Hülse 187 ruhende Ende der Verbindungsstange  191 trägt einen Stift 195, der durch den Schlitz 189       hindurchragt    und zwischen den Stangen 191 und 185  eine Verbindung mit einem     Leerlaufweg    herstellt.

   Wird  die Verbindungsstange 191 bei einer Drehung der  Scheibe 193 an der Welle 45 während der ersten Hälfte  der Drehung aus der in der     Fig.    1 dargestellten Stel  lung nach oben bewegt, so greift der Stift 195 schliess  lich in das obere Ende des Schlitzes 189 ein und zieht  den Arm 179 gegen die Kraft der Feder 181 nach oben.  Der Arm<B>179</B> dreht seinerseits die Welle 177 und die  Wendestöcke 29 in die in der     Fig.    1 mit unterbroche  nen Linien dargestellte Stellung. Wenn die Kurbelscheibe  193 den Rest einer vollen Umdrehung ausführt, so be  wegt sich der Stift 195 wieder in die Hülse 187 zurück  und löst sich schliesslich vom oberen Ende des Schlitzes  189, wobei der Arm<B>179</B> freigesetzt wird und die Wende  stöcke 29 unter der Einwirkung der Feder 181 in die  Ausgangsstellung zurückbewegt.

   Da der Stift 195 mit  dem oberen Ende des Schlitzes 189 eine Verbindung  mit einem     Leerlaufweg    aufweist, so besteht für die      Wendestöcke 29 eine Bewegungspause, während der sie  von der Feder<B>181</B> in der in der     Fiä.    1 mit Vollinien  dargestellten Stellung festgehalten werden. Während  dieser Bewegungspause werden den Wendestöcken die  Beutel zugeführt. Auf diese Weise wird jeder Beutel  einzeln auf den Sammler 31 geworfen.  



  Der Sammler 31 weist eine Welle 197 auf, die vor  dem Untergestell<B>179</B> und mit Abstand von der Welle  177 angeordnet ist. Die Welle 197 trägt zwei Naben  199, die     ihrerseits    die radial verlaufenden Speichen 201  tragen, von denen jeweils fünf Speichen vorgesehen sind,  die in gleichen Abständen um die Naben herum an  geordnet sind. Jede Speiche der einen Nabe ist einer  Speiche an der anderen Nabe zugeordnet und auf diese  ausgerichtet. Die Welle 197 dreht sich in Drehschritten,  die der Anzahl von Speichenpaaren entsprechen, wobei  jedes Speichenpaar in die in der     Fig.    1 mit A bezeich  nete Stellung bewegt, in der die Speichen die von den  Wendestöcken 29 nach vorn geworfener. Beutel emp  fangen.

   Da nach der Darstellung fünf Paar     Speich-n     vorgesehen sind, so führt die Welle 197 jeweils einen  Drehschritt über 72  aus. Nachdem einem in der Stel  lung A stehenden Speichenpaar eine vorherbestimmte  Anzahl von Beuteln zugeführt worden ist, wird die  Welle 197 nach der     Fig.    1 im Uhrzeigersinn um 72  weitergedreht, wobei dieses Speichenpaar in die     Ent-          ladestellung    B und das nächstfolgende Speichenpaar in  die     Beladestellung    A geführt wird. Die Beutel werden  dann von den in der Stellung B stehenden Speichen  abgenommen.  



  Die Einrichtung zum schrittweisen Drehen der  Welle 197 besteht aus einem Elektromotor 203, der  über einen Antrieb 205 mit dem     Antriebsgli;    d einer  elektrischen Kupplung 207 in     Verbindung    steht. Das  angetriebene Glied der Kupplung steht über einen An  trieb 209 mit der Welle 197 in Verbindung. Der Motor  203 ist beständig in Betrieb, während die Kupplung  207     intermittierend    eingeschaltet wird und die Welle  197 um 721 weiterdreht (wenn an der Welle fünf Paar  Speichen vorgesehen sind), zu welchem Zweck ein Schal  ter 211 vorgesehen ist     (Fig.    2).

   Diesem Schalter ist ein  Zähler zugeordnet, der für jeden weiterbeförderten     Beu-          telschlauch    (und für jeden mit einem Boden versehenen  Beutel) über den Schalter 211 einen Impuls erhält, wel  cher Schalter von einer an der Welle 49 vorgesehenen       Nocke    213 betätigt wird. Die elektrischen Verbindun  gen     zwischen    dem Schalter 211 und dem Zähler sowie  zwischen diesem und der elektrischen Kupplung sind  bei 215 und 217 dargestellt. Die Anordnung ist so ge  troffen, dass der Zähler des Schalters 211 bei jeder  Umdrehung der Wolle 49 einen Impuls erhält, die der  Zuführung eines Beutels 3a entspricht, und wenn eine  vorherbestimmte .Anzahl, z.

   B. fünfzig Beutel, erreicht  ist, so wird der Schalter 211 geschlossen und die Kupp  lung 207 mit Strom versorgt mit der Folge, dass die  Welle 197 über 72  weitergedreht wird. Danach wird  der Schalter 211 geöffnet und der Zähler auf Null zu  rückgestellt, so dass mit der nächsten Zählung begonnen  werden kann. Die schrittweise Drohung der Welle 197  erfolgt während einer Pause zwischen dem Abwerfen  von zwei aufeinanderfolgenden Beuteln durch die  Wendestöcke.  



  Die soweit beschriebene Einrichtung, mit der die       Beutelschläuche    unter Verwendung des perforierten, mit  einem Positionsaufdruck versehenen Bandes 7 mit einem  Boden versehen werden, arbeitet in der folgenden Weise:  Die Fördereinrichtung 1 mit den endlosen Ketten 41    und den quer verlaufenden Stangen 51 wird von der  Welle 97 aus über das Getriebe 105 und den Antrieb  101 beständig angetrieben. Ebenso wird von der Welle  97 aus die Nähmaschine<B>11</B> synchron mit der Förder  einrichtung 1 beständig angetrieben, während die För  dereinrichtung 5 über den Antrieb 53 beständig und  synchron mit der     Fördereinrich?ung    1 angetrieben wird.

    Ferner wird die an der Wolle 109 angebrachte Zieh  rolle 19 beständig mit einer     Umfangsgeschwindigkeit    an  getrieben, die grösser ist als die Fördergeschwindigkeit  der Fördereinrichtung 1. über den Antrieb 87 und das  Zahnrad 88 wird das Zahnrad 83 beständig und syn  chron mit der Fördereinrichtung 1 angetrieben.  



  Die Fördereinrichtung 5 führt die     Beutelschläuche     nacheinander der Fördereinrichtung 1 zu. Die     Beutel-          Schläuche    werden zwischen den Stangen 51 der Förder  einrichtung 1 so angeordnet, dass deren mit einem Bo  den zu versehende Enden, nämlich die rechten Enden  in der     Förderrichtung    der Fördereinrichtung 1, von den  aus den Düsen 61 und 63 austretenden Luftströmen an  dz r rechen Seite des oberen Tisches 33 im wesentlichen  aufeinander ausgerichtet werden.

   Die     Beutelschläuche     werden von den Stangen 51 flachliegend auf dem Tisch  33 nacheinander vorwärtsgeschoben, wobei die     Beutel-          Schläuche    quer zur     Bewegungsrichtung    und in gleichen  Abständen liegen, die der     Diff-,2renz    zwischen den Brei  ten der     Beutelschläuche    und dem Abstand der Stangen  51 voneinander entsprechen.  



  Bei der Beförderung der     Beutelschläuche    3 auf dem  Tisch 33 wird das Band 7 von der Vorratsrolle 69  vom Zahnrad 83 abgezogen, und der zwischen dem  Zahnrad 83 und den Ziehrollen 17 und 19     verlaufend;:     Teil des Bandes wird auf Grund der grösseren Um  fangsgeschwindigkeit     di-mscr    Rollen gespannt. Das Band  wird vom Zahnrad 83 aus beständig mit einer Geschwin  digkeit gezogen, die der Geschwindigkeit der     Bzutel-          schläuche    3 entspricht, und das Band wird beim Durch  lauf durch die Faltvorrichtung 9 um das rechts gelegene  Ende der     Beutelschläuche        her-umgefaltet    (vergleiche       Fig.    6-8).

   Die     Beutelschläuche    mit dem     herumgefalte-          ten    Band werden dann durch die Nähmaschine 1 1 gelei  tet, die das Band an die Schläuche annäht, wie in der       Fig.    3 bei 15 dargestellt ist. Wenn das nunmehr an die  Schläuche angenähte Band 7 die Rollen 17 und 19     ver-          lässt,    so wird es über die das Lösungsmittel auftragende  Trommel 133 geleitet, die das Lösungsmittel auf der  Unterfaden der Naht aufträgt. Hierbei wird die löslich.  Faser 21s des Unterfadens 21 ganz oder teilweise auf  gelöst und bei     dor    Verflüchtigung des Lösungsmittels.

    die ziemlich rasch erfolgt, da als Lösungsmittel     Azetor     verwendet wird, wird der Unterfaden mit dem Ober  faden verklebt, wodurch ein Auftrennen der Naht ver  hindert und das     herumacfaltete    Band mit den Beutel       schläuchen    fest verbunden wird.  



  Wie bereits beschrieben, wird das Band mit     eine-          Geschwindigkeit    weiterbefördert, die der     Geschwindi-          keit    der von den     Stang n    51 der Fördereinrichtung I  vorwärtsgeschobenen     Beutelschläuche    entspricht. Die.,  ist eine Folge des Umstandes, dass die     Geschwindigkei     des Bandes     zwangläufig    vom Zahnrad 83 bestimmt wird  das synchron mit der Fördereinrichtung 1     angetriebei     wird.

   Das Zahnrad 83 hält auch das Band im Gleich  lauf mit den von der     Förd:reinrichtunc,    1     befördertci          Beutelschläuchen    3, so dass das Band um die     Endei     der     Beutelschläuche    so     herumgefaltet    wird, dass die an  Band vorgesehenen Löcher 65 und damit der     Aufdrucl     67 in     bezug    auf die     Beutelschläuche        eingemittet    werden      so dass die Löcher 65a sich in der Mitte zwischen den       Beutelschläuchen    befinden.

   Das Zahnrad 83 bewirkt       f.-rner    eine auf die Bewegung des Bandes 7 und der       Beutelschläuche    3 zeitlich abgestimmte Betätigung der       Schneidvorrichtung    25, wobei die am Zahnrad 83     vor-          gescheiien    Stifte 156 den Schalter 153 betätigen, der     ä2     die     Schneidklinge    betätigenden Elektromagnete<B>150</B> und  151     abwcchsclnd    mit Strom versorgt bei jeder     Viertzl-          drchung    des Zahnrades 83, wobei die Elektromagnete  in dem     Zeitpun!:

  t    Strom erhalten, in dem ein Loch  65a die Schnittebene der Klinge 145 erreicht. Diese  schneidet das Band 7 und     diz    Naht 15 mitten zwischen  den Beuteln durch (d. h. an den Löchern 65a), wenn  die Beutel an der     Auftragvorrichtung    23     vorbeiwandern     und das vordere Ende der Fördereinrichtung 1 errei  chen.  



  Jeder von dem Strang der durch das Band 7 und  die Naht 15 miteinander verbundenen Beutel abgeschnit  tene Beutel gleitet auf der Rutschbahn 173 am vorderen  Ende der Fördereinrichtung 1 nach unten in die in der       Fig.    1 mit unterbrochenen Linien dargestellte Lage vor  den zurückgezogenen Wendestöcken 29. Diese sind mit       d;    n Füssen 219 versehen, auf denen die unteren Kanten  der Beutel ruhen.

   Nachdem ein Beutel 3a den     Wende-          oder        Schleudcrstöc; < en    29 zugeführt worden ist, werden  diese rasch nach vorn     verschwenkt    als Folge der Auf  wärtsbewegung der Stange 191 von der Kurbelscheibe  193, wobei der Arm 179 und die Welle 177 im Uhr  zeigersinn     verschwenkt    werden. Die Schleuderstöcke 29  schleudern den Beutel nach vorn auf die sich an der  Ladestelle A befindlichen beiden Speichen 201 der Sam  melvorrichtung 31. Da die Beutel aus einem durchbro  chenen Material hergestellt sind, so gleiten sie auf den  Speichen unbehindert nach unten und sammeln sich auf  diesen zu einem Stapel an, der in der     Fig.    1 bei S dar  gestellt ist.

   Die Schleuderstöcke werden dann von der       Rückführfeder    181 rasch in die Ausgangsstellung zu  rückgeführt und sind für den Empfang des nächsten  fertigen Beutels bereit.  



  Bei jeder Umdrehung der     Welle    49 der Förderein  richtung 1 wird ein Beutel fertiggestellt und zu den  Schleuderstöcken 29     geleitet.    Bei jeder Umdrehung der  Wellt 49 und damit für jeden ausgelieferten fertigen  Beutel wird der Schalter 211 von der an dieser Welle  angebrachten     Nocke    213 betätigt, wobei dem dem Schal  ter 211 zugeordneten Zähler ein Impuls zugeführt wird.  Ist eine vorherbestimmte Zahl, z.

   B. 50, erreicht, so  wird der Schalter 211     geschlossen    und versorgt die  Kupplung 207 mit Strom, wobei die     Sammeleinrichtung     31 um einen Drehschritt weitergedreht wird, so     dass     die sich an der Ladestelle A befindlichen und fünfzig  Beutel oder eine andere vorherbestimmte Anzahl von  Beuteln tragenden Speichen 201 in die Stellung B zum  Entnehmen der Beutel bewegt werden. während die  nächsten beiden Speichen 201 in die Ladestellung A zur       ,Aufnahme    der nächsten fünfzig fertigen Beutel     bewegt     werden.

   Die     Nocke    213 ist so eingestellt, dass diese  Bewegung der     Speichen    während der Zeit erfolgt, die  zwischen dem     Abwerfen    des letzten fertigen Beutels  einer vorherbestimmten :Anzahl und dem .Abwerfen des  ersten Beutels der nächsten Folge liegt.  



  Aus d, -r     obenstehenden    Beschreibung geht hervor,  dass die Ziele der Erfindung sowie     weitere    vorteilhafte  Ergebnisse erreicht worden sind.  



  An der oben beschriebenen Ausführungsform der  Erfindung können von Sachkundigen im Rahmen der    Erfindung Änderungen, Abwandlungen und     Ersctzung(-n     vorgenommen werden.



  Method and device for producing packaging bags The invention relates to the production of packaging bags and in particular to the closing of material tubes for the purpose of producing the bottoms of packaging bags, a length of tape being folded over and fastened around the end of the material tube. In addition to a method for producing packaging bags, the invention provides a device with which such closures can be attached to material hoses, where a closure tape with a regularly recurring imprint (e.g., names, company names, contents, etc.) is used that corresponds to the length of the clasp.

   The invention was developed in particular with regard to the production of bottom closures on material hoses made of a non-woven, openwork plastic, which was developed by ET du Pont de Nemours Company, Inc., of Wilmington, Delaware (USA) , is sold under the trade name VEXAR. However, the invention can be applied to the manufacture of bottom closures on packaging bags made of a knitted or woven plastic.



  The invention will now be described, for example, in detail. In the accompanying drawings, Fig. 1 is a side view of a device according to the invention, with certain parts omitted, uni di:

      To shorten the representation, FIG. 2 is a plan view of the device according to FIG. 3 and a plan view similar to the figure, showing the method for attaching the end closures to the bag tubes, FIG. 4 is a representation of a tape printed at certain points , which can be used in the method according to the invention, FIG. 5 shows an enlarged longitudinal section along line 5-5 in FIGS. 2, 6, 7, 8, each a vertical section along lines 6-6, 7-7 or.

   8-8 in FIG. 2, FIG. 9 shows an enlarged detail from FIG. 1, which shows certain feed rollers and the device for carrying a solvent, FIG. 10 shows a semi-schematic representation of a cutting device for the tape and the seam as well the associated electrical devices and FIG. 11 shows a representation of a special thread which is used when sewing the tape onto the bag tubes.



  In the figures, the same or corresponding components are provided with the same reference characters. Reference is first made to Figs. 3 and 5, which show a För dereinrichtung designated as a whole with 1, which conveys a number of long stretched bag hoses 3 consecutively from left to right, the bag hoses - with the same Ab stood from each other transversely to the direction of movement fen. The semi-finished bags are fed to the Fördereinrich device 1 one after the other from a loading conveyor 5 (FIGS. 1 and 2).

   The bag hoses 3 can consist of reinforced hoses or of other designs. If reinforced hoses are used, the individual bag hoses are cut from a continuous hose in a device (not shown) and passed to the conveying device 5, which conveys the bag hoses to the conveying device 1. The half-finished booty; are conveyed one after the other by the conveyor 1 so that the ends to be closed on one side of the conveyor are aligned with one another, seen in the present case on the right side in the direction of movement.

    



  When the bag tubes 3 are conveyed, a folding device 9 folds a continuous band 7 around the right-hand ends of the bag tubes. The tape and the B2ut21scliläuche are then passed through a sewing machine 11 (FIG. 2). which sews the tape to the tubes. The needle of the sewing machine is shown at 13 in FIG. The seam produced is shown at 15 in FIG. 3.

   At a point located behind the sewing machine, the folded band is gripped by two pulling rollers 17 and 19, as can be seen from FIGS. 1, 3 and 9. These rollers inevitably move the belt forward.



  The sewing machine may be of a conventional type in which an upper thread and a lower thread are used. A composition of two different threads is used as the bobbin thread, of which one thread is soluble in a certain solvent to form an adhesive, while the other thread is not soluble in this solvent. The bobbin thread can, for.

   B. consist of 50 Ö acetate rayon and 50.1 'rayon rayon. Of these rayons, the acetate rayon is soluble in acetone and forms an adhesive, while the viscose rayon is not soluble in acetone. Fig. 11 shows the assembled bobbin thread in cross section, the Acetatreyonfasen are shown at 21s and the Viscose Creon fibers at 21n. The upper thread can consist of an ordinary cotton thread.



  After the tape has left the Zi: hrolle 17 and 19, a solvent applicator 23 is applied to the seam 15 and in particular to d; A solvent is applied to the lower thread located at the bottom, which at least partially dissolves the detachable fibers of the lower thread, forming an adhesive that connects the upper thread to the lower thread, which prevents the seam from being separated and the horizontal: creased tape is securely attached to the bag tubes.

    Thereafter, the tape 7 and the seam 15 of a cutting device 25 (Fig. 1, 2 and 10) between adjacent bag tubes 3 be cut. Fig. 3 shows the individual bag l 3a, which has been separated from the strand of the bag 3 connected mitein other by the tape 7 and the seam 15. When the bags 3a reach the end of the conveying device 1, they are thrown from the turning sticks 29 onto a collecting device as a whole with 31 b = shown, from which the bags are periodically removed and bundled together.

   Each bag 3a is finally filled with the goods to be packed through the open end and finally closed.



  The conveyor 1 has an upper ortsfe most table 33, which can be made of sheet metal and rests on the stands 35. Below the obe ren table 33 a platform 37 is provided on one side, which deceives the various components of the För dereinrichtung. The upper table is provided with two par allelic slots 39 running in the longitudinal direction.

   Immediately below the slots 39 are the upper parts of two endless chains 41 which are wrapped around the sprockets 43, which gears are attached to a horizontal head 45 at the front end of the conveyor device. At the rear end of the conveyor is a shaft 49 with the sprocket wheels 47 around which the endless chains 41 are also guided. The shafts 45 and 49 are supported between the table 33 and the platform 37.

   From the chains of lugs 50 protrude through the slots 39 and carry a plurality of parallel rods 51 which push the bag tubes forward on the table. The bars <B> 51 </B> extend across the top of the table and slide along it.

   The distance between the rods 51 is slightly greater than the width of the bag tubes. As can be seen from FIGS. 3 and 5, the rods 51 put themselves in the movement of the conveyor from left to right on the rear edge of the semi-finished bag with the exception of the bag tube located furthest back according to FIG. 3, which was supplied to the conveyor shortly before, and push the bag hoses on the upper table 33 at intervals before downward.



  The conveyor 5 can consist of the same or a similar design as the conveyor 1. The conveyor 5 is driven by the conveyor 1 directly via a chain 53, which is connected to a gear 55 on the shaft 49 of the conveyor 1 and is guided around a further gear (not shown) on a shaft 57 which is arranged at the front end of the conveyor 5.



  When the bag tubes 3 leave the conveyor 5, they are conveyed on an inclined slide 59 and slide onto the table 33. The tubes are placed on the table 33 between the bars <B> <I> 5 </I> 1 </ B> the conveyor 1 in the correct position by air flows from the air nozzles 61 and 63 brought ge; as shown in FIG. The nozzle 61 blows the air against the relatively light bag schläuchz when they are directed to the conveyor 1 GE, the bag hoses on the conveyor 1 of FIG. 3 are pushed to the right.

   Each B-.utel hose is therefore blown after the loading on the conveyor 1 first against the rear side of the rod 51 immediately to the right of d, r slide 59, as shown in FIG. 3 for the leftmost bag tube 3 represents.

   This prevents the bag tube 3 from remaining on top of one of the rods 51. For example, when conveying the bag hoses 3 on the conveyor 1, the hoses move away from the effective area of the air flowing out of the nozzle 61 and are then pushed forward by the front sides of the rods 51 on the table 33.

    A nozzle 63 directs an air stream against the bag hoses 3 and blows them laterally over the table 33 in the longitudinal direction of the hoses against the right side edge of the upper table 33 (in Figs. 1 and 3, the lower part) a stop 64 and into the folded tape 7. The air currents from the nozzles 61 and 63 therefore precisely align the bag tubes 3 on the conveyor 1 with the belt 7.



  As shown in FIG. 4, the band 7 is provided with holes 65 and 65a in the middle at equal intervals. The distance between the individual holes is equal to half the distance between the rods 51 and one another. The band is provided with a finite position imprint on the side that is on the outside when the band is folded on the center line.

   This position imprint consists of a series of recurring: r groups of characters, as shown at 67 on one side of the center line, and of a series of recurring identical groups of characters, printed in reverse, as shown at 67a on & r the other side of the center line shown. For the purposes of the description, the characters A, B and C have been chosen. The groups of characters occur at intervals which correspond to twice the spacing of the holes on the tape and thus to the single spacing of the bars 51 from one another, i.e. H. the distance between the bag tubes 3 conveyed on the conveyor device 1.

   The holes denoted by 65 in FIG. 4 are in the middle with respect to the print and alternate with the holes 65a. The groups of characters in the two rows. -n are reversed with respect to one another, so that the print is upright on the sides after the tape 7 has been folded around the ends of the bag tubes. The imprints can of course also be different on both sides, e.g. B. ABC for each group of one row and DEF for each group of the other row.



  The tape supply consists of a tape roll, as shown at 69 in FIG. 2, which is held by a roll holder 71 in a horizontal position so that the holes in the tape are generally level with the table 33. The holder 71 is preferably braked in order to inhibit the unwinding of the tape. The tape 7 withdrawn from the roller 69 is guided around a guide roller 73. Is it a feather pad? ter arm 75 is provided, which is pivotably mounted on the axis of the roller 73 below this and has an upwardly projecting pin at the free end, which tensions the tape 7 and holds it taut when the tape is unwound.

   The belt 7 then runs through a guide 79 and from there around a gear wheel 83, the teeth 85 of which engage in the holes 65 of the belt 7. In Fig. 2 eight pin-shaped teeth 85 are shown, which are arranged at 45 intervals. This tooth spacing corresponds to one half of the distance between the rods 51 and therefore half the distance between the bag tubes moved forward by the rods. The gear 83 is forcibly driven at a speed corresponding to the transport speed of the bag tubes.

    As shown in FIGS. 1 and 2, the drive of the gear 83 takes place via a chain 87 and a bevel gear 88 from the rear shaft 49 of the conveying device. The rotation of the gear wheel 83 is coordinated with the movement of the conveyor device 1 in such a way that the print on the belt 7 is exactly opposite the bag tubes. This alignment is inevitable due to the engagement of the teeth 85 of the toothed wheel 83 in the holes of the belt 7 and the tension of the belt between the toothed wheel and the pulling rollers 17 and 19.



  The tape 7 enters the folding device 9 at the rear wärtigen end of the conveyor 1. According to FIGS. 1, 2, 6 and 7, this folding device 9 consists of an elongated member with a V-shaped cross-section, which runs along the edge of the upper table 33, encloses it and at an angle piece 89 on the platform 37 is attached.

   The link 9 runs from a relatively wide, generally U-shaped cross-section at the inlet end 91 (FIG. 6) to a relatively narrow V-shaped cross-section at the outlet end 93 (FIG. 7), so that the tape at Pull through the folding link 9 along the center line and the adjacent ends of the bag tubes 3 h:

  r- is folded over. If the folded band eats the folding device v-, rl: then the lower half of the band lies under the edge of the table 33. The table has a cutout 95 so that the lower half of the band can be guided out of this position provided, and when the tape and the ends of the bag wander past this cutout, the lower half of the filtered B; meanwhile lies against the underside of the bag hoses, with both halves of the tape being sewn to the bag hoses.

   A guide 96 for the folded tape is provided on this cutout 95, as shown in FIG.



  Below the platform 37, a main drive shaft 97 for the conveyor devices 1 and 5 and for the sewing machine 13 runs transversely to the device. This is driven by a belt and a pulley 99. The main drive shaft 97 operates the conveyor 1 via a reduction gear 101 with a worm 103, which is driven via a bevel gear 105 in the sewing machine, which meshes with a gear 107 on the shaft 109, the Wel len 109 and 45 of the conveyor 1 through a Chain and gear drive 111 are connected to each other.

   As already described, the drive of the gear 83 takes place via the drives 87 and 88 from the conveyor 1, while the conveyor 5 is driven by the conveyor 1 via the chain 53. The conveyor devices 5 and 1, the sewing machine and the gear wheel 83 are therefore driven synchronously by the shaft 97, which in turn is driven by a power source shown at 113 in FIG. The tube ends with the band 7 folded around them migrate over the front end 115 of the bed of a sewing machine which is arranged at the cutout 95 of the table 33.



  The power source 113 also operates the device for separating the individual bag tubes, so that this device, the conveying devices 5 and 1 as well as the other devices driven by the power source 113 all work in synchronism with different rotational speeds and speeds, so that the production of the bags is automatic he follows.



  The roller 19 of the two pulling rollers 17 and 19 is inevitably driven by the shaft 109 in the direction that moves the tape forward. The diameter of the rollers 17 and 19 is dimensioned so that their peripheral speed slightly exceeds the peripheral speed of the gear 83, so that the part of the tape running through the folding device and the sewing machine is tensioned. The rollers 17 and 19 are therefore looking to pull the tape through the sewing machine with some tension. The roller 17 is mounted in a bracket 119 which is attached to a rod 121.

    The arms 123 and 125 protrude from the housing of the sewing machine and are provided at the outer ends with axially aligned holes in which the rod 121 is mounted so that it can slide vertically. On the rod 121, a compression spring 127 is arranged between the arms 123 and 125, which acts from the arm 123 on a collar 129 attached to the rod 121 and counteracts the rod and thus the roller 17 downwards the drive roller 19 presses. The tape 7 and the bag tubes 3 are therefore firmly gripped between the rollers 17 and 19.

   The fold ir. The middle of the belt 7 is flattened as it passes between the rollers 17 and 19. The pull roller. 17 and 19 illustrate the device with which the tape 7 is drawn off from the supply roll 69 and passed through the sewing machine 13. After the tape 7 has been sewn onto the bag tubes 3. these are fed from the rollers 17 and 19 to the application device 23 for the solvent. An opening 13 is provided on the table 33 for the rollers 17 and 19.

        The applicator 23 consists of a Behäl ter 131 which has a supply of a solvent, for. B. acetone, and is inserted into an opening 132 provided on the table 33. In the container, a perforated, hollow applicator drum 133 is attached to a shaft 135, which is immersed in the solvent and entrains a small amount of the solvent on the surface and in the holes. When the underside of the folded tape 7 slides over the top of the drum, the solvent is applied to the lower thread of the seam 15.

   The belt 7 is pressed by a leaf spring 139 attached to one end of the arm 125 against the top of the drum. The refilling of the container 131 with the solvent takes place from a bottle 141 through a tube 143, as shown in FIGS.



  When the bag tubes 3 with the folded and sewn band 7 leave the application device 23, they are passed through a cutting device 25 in which the band and the seam 15 between the now finished bags are cut.

    The cutting device 25 consists of conventional double-acting scissors which, according to FIG. 10, consists of a cutting blade 145 which is pivotably mounted at 146 and has an upper and a lower cutting edge 145a and 145b, which are connected to a stationary shear block 147 cooperate, which has a slot 148 for the passage of the belt and the Beu telenden.

   The blade 145 is provided with the arms 149, which are actuated by two electromagnets 150 and 151, the plungers of which have a connection 162 with the arms 149 consisting of a pin and a slot. If the electromagnet 150 receives current, the blade 145 is pivoted upwards and makes a cut, and when the electromagnet 151 receives current, the blade 145 is pivoted downwards and also makes a cut.



  The electromagnets 150 and 151 are connected to a circuit together with a rotary switch 153 which is actuated in a timed manner from the gear wheel 83 to the movement of the belt, and actuate the blade 145 to cut the belt 7 and the seam 15 between the successive bags. The switch 153 consists of a conventional execution with an actuating shaft 154. On this shaft, a spider with four arms 155 extending radially and offset from one another by 90 is attached. Acting on these arms are pins 156 which extend upward from gear 83 and of which four pins are provided at intervals of 90 @.

   The arrangement is made such that when the gear 83 according to FIG. 2 is rotated clockwise, the pins 156 act on the arms 155 and the switch actuation shaft 15 = 1 continues to rotate by 90 in each case. The switch 153 is provided with contacts (not shown) which are opened and closed upon rotation of the shaft 154 in such a way that the electromagnets 150 and 151 are alternately supplied with current or switched off with each rotation over 90 ' , wherein the power supply of the electromagnets z; It is actually determined that they receive current at the point in time at which a hole 65a reaches the cutting plane of the blade 145.



  The switch 153 is attached to the underside of a plate 159 which is pivotably and adjustably attached to the upper part of a pin 161, which pin extends upwards from the platform 37, so that the position of the switch in relation to the gear 83 can be adjusted. The adjustment of the plate 159 takes place with the aid of two screws 163 which are screwed into the plate and strike a stop 165 which is carried by the pin 161 and protrudes through a hole 167 provided on the plate.



  The table 33 is provided at the front end with a curvature 171 which follows the course of the chains 41 around the gears 43 and into which the slots 39 also extend. Each bag 3a cut by the cutter 25 from the string of the bag 3a interconnected by the tape 7 and the seam 15 is pushed over this curved front end of the table and slides down an inclined slide 173 before the turning sticks 29. For the bags are Downholder 175 seen before. The turning sticks 29 are fastened at the lower end to a shaft 177 which is attached below the front end of the conveyor device 1 and in front of this on an underframe 178.

   The turning sticks 29 move with the shaft 177 from the position shown in Fig. 1 with solid lines in which they rest against the slide 173, in an arc against the collector 31 in the one shown in Fig. 1 with interrupted lines Position, the bags 3a being thrown forward onto the collector 31.



  The movement of the shaft 177 with the turning sticks 29 is synchronized with the operation of the conveyor 1. The device with which this synchronous movement is achieved is shown in FIG. 1 and has an arm 179 attached to one end of the shaft 177. In the free end of the arm 179 and in a part of the underframe, which is shown schematically at 183, a tension spring 181 is hung, which seeks to pivot the arm 179 in the counterclockwise direction, the turning sticks 29 in the in FIG Position shown in solid lines.



  A rod 185 is articulated to the arm 179 and carries an adjustable sleeve 187 which is provided with an elongated slot 189. One end of a connecting rod 191 is slidably mounted in the sleeve 187, the other end of which is connected to a crank disk 193 attached to the shaft 45. The end of the connecting rod 191 resting in the sleeve 187 carries a pin 195 which protrudes through the slot 189 and establishes a connection with an idle path between the rods 191 and 185.

   If the connecting rod 191 is moved upward from the position shown in FIG. 1 during a rotation of the disk 193 on the shaft 45 during the first half of the rotation, the pin 195 engages in the upper end of the slot 189 and finally pulls arm 179 upward against the force of spring 181. The arm 179 in turn rotates the shaft 177 and the turning sticks 29 into the position shown in FIG. 1 with interrupted lines. When the crank disk 193 performs the remainder of a full revolution, the pin 195 moves back into the sleeve 187 and finally detaches from the upper end of the slot 189, the arm 179 being released and the Turning sticks 29 moved back into the starting position under the action of the spring 181.

   Since the pin 195 with the upper end of the slot 189 has a connection with an idle path, there is a pause in movement for the turning sticks 29, during which they are supported by the spring 181 in the FIG. 1 position shown with solid lines. During this pause in movement, the bags are fed to the turning sticks. In this way, each bag is thrown onto the collector 31 individually.



  The collector 31 has a shaft 197 which is arranged in front of the underframe 179 and at a distance from the shaft 177. The shaft 197 carries two hubs 199, which in turn carry the radially extending spokes 201, of which five spokes are provided, which are arranged at equal intervals around the hubs. Each spoke of one hub is associated with and aligned with a spoke on the other hub. The shaft 197 rotates in rotational steps which correspond to the number of pairs of spokes, each pair of spokes being moved into the designated position in FIG. 1 with A, in which the spokes are thrown forward by the turning sticks 29. Receive bag.

   Since, according to the illustration, five pairs of spokes are provided, the shaft 197 executes one rotation step through 72 each. After a predetermined number of bags has been fed to a pair of spokes in position A, the shaft 197 is rotated further clockwise by 72 as shown in FIG. 1, this pair of spokes into unloading position B and the next pair of spokes into loading position A. to be led. The bags are then removed from the spokes in position B.



  The device for rotating the shaft 197 in steps consists of an electric motor 203 which is connected to the drive gli via a drive 205; d an electrical coupling 207 is in connection. The driven member of the clutch is connected to the shaft 197 via a drive 209. The motor 203 is constantly in operation, while the clutch 207 is switched on intermittently and the shaft 197 rotates by 721 (if there are five pairs of spokes on the shaft), for which purpose a switch 211 is provided (Fig. 2).

   Associated with this switch is a counter which receives an impulse via switch 211 for each bag tube that is conveyed onward (and for each bag provided with a bottom), which switch is actuated by a cam 213 provided on shaft 49. The electrical connections between the switch 211 and the meter and between the latter and the electrical coupling are shown at 215 and 217. The arrangement is such that the counter of the switch 211 receives a pulse with each revolution of the wool 49, which corresponds to the supply of a bag 3a, and when a predetermined number, e.g.

   B. fifty bags is reached, the switch 211 is closed and the hitch 207 is supplied with power, with the result that the shaft 197 is rotated through 72 further. The switch 211 is then opened and the counter is reset to zero so that the next count can be started. The incremental threat of shaft 197 occurs during a pause between the dropping of two consecutive bags by the turning sticks.



  The device described so far, with which the bag tubes are provided with a bottom using the perforated belt 7 provided with a position imprint, works in the following way: The conveyor device 1 with the endless chains 41 and the transverse rods 51 is from the shaft 97 constantly driven from via the gearbox 105 and the drive 101. Likewise, the sewing machine 11 is constantly driven from the shaft 97 synchronously with the conveyor device 1, while the conveyor device 5 is driven continuously and synchronously with the conveyor device 1 via the drive 53.

    Furthermore, the pulling roller 19 attached to the wool 109 is constantly driven at a peripheral speed that is greater than the conveying speed of the conveyor 1. Via the drive 87 and the gear 88, the gear 83 is driven constantly and synchronously with the conveyor 1.



  The conveyor device 5 feeds the bag tubes to the conveyor device 1 one after the other. The bag hoses are arranged between the rods 51 of the conveyor device 1 so that their ends to be provided with a floor, namely the right-hand ends in the conveying direction of the conveyor device 1, from the air streams exiting from the nozzles 61 and 63 at dz r right side of the upper table 33 are substantially aligned.

   The bag tubes are pushed forward one after the other by the rods 51 lying flat on the table 33, the bag tubes being transverse to the direction of movement and at equal distances corresponding to the difference between the widths of the bag tubes and the distance between the rods 51.



  When the bag tubes 3 are conveyed on the table 33, the tape 7 is pulled off the supply roll 69 by the gear 83, and that runs between the gear 83 and the pulling rollers 17 and 19 ;: Part of the tape is due to the greater circumferential speed di- mscr roles tense. The tape is continuously pulled from the gear wheel 83 at a speed that corresponds to the speed of the bag hoses 3, and the tape is folded over as it passes through the folding device 9 around the end of the bag hoses on the right (see FIG. 6 -8th).

   The bag tubes with the folded band are then passed through the sewing machine 11, which sews the band to the tubes, as shown at 15 in FIG. 3. When the tape 7, which has now been sewn onto the hoses, leaves the rollers 17 and 19, it is guided over the drum 133 which applies the solvent and which applies the solvent to the lower thread of the seam. This becomes soluble. The fiber 21s of the lower thread 21 is completely or partially dissolved and the solvent evaporates.

    which takes place fairly quickly, since acetor is used as the solvent, the bobbin thread is glued to the upper thread, which prevents the seam from tearing open and the folded tape is firmly connected to the bag hoses.



  As already described, the tape is conveyed further at a speed which corresponds to the speed of the bag tubes pushed forward by the rod 51 of the conveyor device I. This is a consequence of the fact that the speed of the belt is inevitably determined by the gear wheel 83, which is driven synchronously with the conveyor 1.

   The toothed wheel 83 also keeps the band in sync with the bag hoses 3 conveyed by the conveyor: reinrichtunc, 1 so that the band is folded around the ends of the bag hoses so that the holes 65 provided on the band and thus the imprint 67 in relation are centered on the bag tubes so that the holes 65a are in the middle between the bag tubes.

   The gear 83 causes the cutting device 25 to be timed to the movement of the belt 7 and the bag tubes 3, the pins 156 on the gear 83 actuating the switch 153, the electromagnet actuating the cutting blade 150 </B> and 151 are alternately supplied with current with every quarter turn of the gear wheel 83, the electromagnets at that time:

  t receive current in which a hole 65a reaches the cutting plane of the blade 145. This cuts the tape 7 and the seam 15 in the middle between the bags (i.e. at the holes 65a) when the bags migrate past the applicator 23 and reach the front end of the conveyor 1.



  Each of the strand of bags connected to one another by the belt 7 and the seam 15 slides down on the slide 173 at the front end of the conveyor 1 into the position in front of the retracted turning sticks 29 shown in broken lines in FIG. These are with d; n feet 219 on which the lower edges of the bags rest.

   After a bag 3a the turning or Schleudcrstöc; <en 29 has been supplied, these are swiveled rapidly forward as a result of the upward movement of the rod 191 by the crank disk 193, the arm 179 and the shaft 177 being swiveled clockwise. The throwing sticks 29 hurl the bag forward onto the two spokes 201 of the collecting device 31 located at loading point A. Since the bags are made of a perforated material, they slide down on the spokes unhindered and collect on them a stack, which is shown in Fig. 1 at S is.

   The throwing sticks are then quickly returned to the starting position by the return spring 181 and are ready to receive the next finished bag.



  With each revolution of the shaft 49 of the conveyor device 1, a bag is completed and passed to the throwing sticks 29. With each rotation of the shaft 49 and thus for each finished bag delivered, the switch 211 is actuated by the cam 213 attached to this shaft, a pulse being supplied to the counter associated with the switch 211. Is a predetermined number, e.g.

   B. 50, is reached, the switch 211 is closed and supplies the coupling 207 with power, the collecting device 31 is rotated by one rotation step so that the one at loading point A and carrying fifty bags or another predetermined number of bags Spokes 201 are moved to position B for removing the bag. while the next two spokes 201 are moved into loading position A for receiving the next fifty finished bags.

   The cam 213 is set so that this movement of the spokes takes place during the time between the dropping of the last finished bag of a predetermined number and the dropping of the first bag of the next sequence.



  From the above description it is apparent that the objects of the invention and other advantageous results have been achieved.



  Changes, modifications and replacements can be made to the above-described embodiment of the invention by experts within the scope of the invention.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zum Herstellen von Verpackungsbeuteln aus ein_m durchbrochenen Kunststoff, dadurch gekenn zeichnet, dass um die Enden der halbfertigcn Beutel c in Band herumgefaltet wird, dass das Band an die halb- L.rtigen Beutel mit einem Faden angenäht wird, d=r in einem Lösungsmittel lösliche Fasern enthält, und dass auf die Naht ein Lösungsmittel für die löslichen Fasern auf-etragen wird. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM I A method for the production of packaging bags from a broken plastic, characterized in that around the ends of the semi-finished bag c is folded in tape, that the tape is sewn to the semi-finished bag with a thread, d = r in contains a solvent soluble fibers, and that a solvent for the soluble fibers is applied to the seam. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass das Band mit einem Oberfad-n und einem schlingenbildenden Unterfaden angen:iht wird, dass der eine der genannten Fäden in einem Lösungs mittel lösliche Fasern enthält und dass das Lösungsmit tel auf diesen Faden aufgetragen wird. 2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch (,c- kennzeichnet, dass der schlingenbildende Unterfaden in einem Lösungsmittel lösliche Fasern enthält und dass das Lösungsmittel auf diesen Faden aufgetragen wird. A method according to claim 1, characterized in that the tape is sewn with an upper thread and a loop-forming lower thread, that one of the said threads contains fibers soluble in a solvent and that the solvent is applied to this thread. 2. The method according to dependent claim 1, characterized in (, c- indicates that the loop-forming lower thread contains soluble fibers in a solvent and that the solvent is applied to this thread. PATENTANSPRUCH<B>11</B> Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch eine Vorrich tung, die eine Folge von halbfertigen Beuteln nachein ander flachliegend beständig so weiterbefördert, dass die halbfertigen Beutel in der Richtung der Vorwärtsbewe gung in gleichen Intervallen einen wesentlichen Abstand voneinander aufweisen und derart, dass die Enden, an d-znen der Bodenverschluss hergestellt werden soll, an der einen Seite der Beförderungsvorrichtung im wesent lichen aufeinander ausgerichtet sind, durch eine Vor richtung, die ein fortlaufendes Band um die genannten Enden der halbfertigen Beutel bei deren Beförderung herumfaltet, PATENT CLAIM <B> 11 </B> Device for performing the method according to claim I, characterized by a Vorrich device that continuously transports a sequence of half-finished bags lying flat one after the other so that the half-finished bags in the direction of the forward movement at equal intervals have a substantial distance from each other and in such a way that the ends, at d-znen the bottom closure is to be made, are aligned on one side of the conveyor in wesent union, by a device that a continuous tape around the said ends of the semi-finished Folds bags while they are being transported, welches Band in Abständen mit einem wie derkehrenden Aufdruck versehen ist, die den Abständen der beförderten halbfertigen Beutel entsprechend, durch eine Vorrichtung, die bewirkt, dass der Aufdruck auf dem Band je einem halbfertigen Beutel gegenübersteht, durch eine Vorrichtung, die beständig mit der Förder- vorrichtung betrieben wird und das um die Enden der halbfertigen Beutel herumgefaltete Band an diesen be festigt, wenn die halbfertigen Beutel von der Fördervor- richtung beständig weiterbefördert werden, und durch eine Vorrichtung, which belt is provided at intervals with a reversing imprint, which corresponds to the spacing of the semi-finished bags being transported, by a device that causes the printing on the belt to face a half-finished bag, by a device that is constantly connected to the conveyor device is operated and the band folded around the ends of the semi-finished bags is fastened to them when the semi-finished bags are constantly being conveyed on by the conveyor device, and by a device, die in bezug auf die Fördervorrichtung zeitlich betätigt wird und das Band zwischen den Beu teln durchschneidet, wenn diese von der Fördervorrich- tung an der Bandbefestigungsvorrichtung vorbeigeführt werden. UNTERANSPRÜCHE 3. which is timed with respect to the conveyor device and cuts the tape between the bags when they are guided past the tape fastening device by the conveyor device. SUBCLAIMS 3. Einrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch ge kennzeichnet; dass die Vorrichtung, die eine Einstellung des Aufdruckes auf dem Band auf die halbfertigen Beu tel bewirkt, Mittel aufweist, die mit dem Band zwang- läufig in Eingriff stehen und das Band in Richtung zu den halbfertigen Beuteln beständig mit einer Geschwin digkeit bewegen, bei der der Aufdruck auf dem Band den halbfertigen Beuteln beständig gegenübersteht. 4. Device according to claim 1I, characterized in that; that the device which effects an adjustment of the printing on the belt on the semi-finished bags comprises means which are inevitably engaged with the belt and move the belt in the direction of the semi-finished bags constantly at a speed at which the imprint on the tape is resistant to the semi-finished bags. 4th Einrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die das Band vorwärtsbewegenden Mittel ein beständig angetriebenes Zahnrad umfassen, um das das Band herumgeführt ist, wenn es sich in Richtung zu den halbfertigen Beuteln bewegt. 5. Einrichtung nach einem der Unteransprüche 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine zwischen der Pand- befestigungsvorrichtung und d:r Schneidvorrichtung an geordnete Vorrichtung zum Spannen des zwischen der Bandbeförd:'rungsvorrichtung und dur spannenden Vor richtuna verlaufonden Teiles des Bands. 6. Device according to dependent claim 3, characterized in that the means for moving the belt forward comprise a continuously driven gear wheel around which the belt is guided as it moves towards the semi-finished bags. 5. Device according to one of the dependent claims 3 or 4, characterized by a between the Pand- fastening device and d: r cutting device to arranged device for tensioning the between the Bandbeförd: 'approximately device and dur-exciting before Richtuna verlaufonden part of the tape. 6th Einrichtung nach Patentanspruch 11, dadurch gz- kennzeichnet, dass die Bandbefestigungsvorriclztung aus einer Nähmaschine besteht, die das um die Enden der halbfer'igen Beutel hcrumgcfa ltete Band an dicsen an näht, und dass die Schneidvorrichtung die Naht sowie das Band zwischen den Beuteln durchschneidet. 7. Device according to patent claim 11, characterized in that the tape fastening device consists of a sewing machine which sews the tape folded around the ends of the semi-finished bags onto them, and that the cutting device cuts through the seam and the tape between the bags. 7th Einrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch ge kennzeichnet, dass der zum Annähen des Bandes an die halbfertigen Beutel benutzte Nähfaden eine lösliche Fa ser enthält und dass eine Vorrichtung vorgesehen ist, die auf die die Nähmaschine verlassend, Naht ein Lö sungsmittel für die genannte Faser aufträgt. B. Device according to dependent claim 6, characterized in that the sewing thread used to sew the tape to the semi-finished bag contains a soluble fiber and that a device is provided which applies a solvent for the said fiber to the seam leaving the sewing machine. B. Einrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch ge kennzeichnet, dass die Nähmaschine das Band an die halbfertigen Beutel mit einem Oberfaden und einem schlingznbildenden Unterfaden annäht, dass der Unter- faden die in einem Lösun-smittel lösliche Faser enthält und dass die das Lösungsmittel auftragende Vorrichtung so angeordnet ist, dass das Lösungsmittel auf den Unter fadzn aufgetragen wird. 9. Device according to dependent claim 7, characterized in that the sewing machine sews the tape to the semi-finished bag with an upper thread and a loop-forming lower thread, that the lower thread contains the fiber soluble in a solvent and that the device applying the solvent is arranged in this way is that the solvent is applied to the under fadzn. 9. Einrichtung nach Patentanspruch Il, dadurch ge kennzeichnet, dass für das zu einer Rolle aufgewickelte Band ein Halter vorgesehen ist, dass das Band in dessen Län;srichtung in gleichen Abständen mit Löchern ver sehen ist, dass die eine Ausrichtung des Bandaufdrucks auf die halbfertigen Beutel bewirkende Einrichtung ein Zahnrad umfasst, um das das Band zwischen dem Band rollenhalter und der Faltvorrichtung herumgeführt ist und Zahnstifte aufweist, die in die Löcher des Bandes eingreifen, und dass eine Vorrichtung vorgesehen ist, die das Zahnrad beständig synchron mit der die halbfertigcn Beutel befördernden Vorrichtung antreibt. 10. Device according to patent claim 11, characterized in that a holder is provided for the tape wound into a roll, that the tape is provided with holes at equal intervals in its longitudinal direction, so that the alignment of the tape imprint on the semi-finished bags Device comprises a toothed wheel around which the belt is guided between the belt roll holder and the folding device and has toothed pins which engage in the holes of the belt, and that a device is provided which drives the toothed wheel continuously in synchronism with the device conveying the semi-finished bags . 10. Einrichtung nach Patentanspruch 11, gekennzeich net durch eine vom Zahnrad gesteuerte Vorrichtung zum Betätigen der Schneidvorrichtung. <B>11.</B> Einrichtung nach Patentanspruch 11, gel;ennzeich- net durch eine Vorrichtung zum Zusammenstapeln der von der Fördereinrichtung ausgelieferten fertigen, mit einem Boden versehenen Beutel, welche Vorrichtung eine Anzahl von Stapelempfängern aufweist, die nach einander in eine Beschickungsstellung bewegbar sind, und durch eine Vorrichtung, die jeden Stapelempfänger aus der Beschickungsstellung herausbewegt und einen anderen Stapelempfänger in die Beschickungsstellung hineinbewegt, Device according to claim 11, characterized by a gear controlled device for actuating the cutting device. <B> 11. </B> Device according to claim 11, characterized by a device for stacking together the finished bags provided with a bottom and delivered by the conveyor device, which device has a number of stack receivers which are successively converted into a Loading position are movable, and by a device that moves each stack receiver out of the loading position and another stack receiver moves into the loading position, wenn sich auf dem Empfänger in der Beschickungsstellung eine vorherbestimmte Anzahl von fertigen Beuteln angesammelt hat. 12. Einrichtung nach Patentanspruch 11, dadurch ge kennzeichnet, dass ein Tisch vorgesehen ist, dass die För dervorrichtung aus einem Endloskettenförderer mit Mit teln besteht, die die halbfertigen Beutel nacheinander auf dem Tisch vorwärtsschieben, dass die Bandbewe- gungsvorrichtun- an der einen Seite des Tisches an geordnet ist, when a predetermined number of finished bags has accumulated on the receiver in the loading position. 12. Device according to claim 11, characterized in that a table is provided that the För dervorrichtung consists of an endless chain conveyor with means that push the semi-finished bags one after the other on the table, that the Bandbewe- gungsvorrichtun- on one side of the Table is arranged, dass die Bandbefestigungsvorrichtung an der genannten Seite des Tisches vor der Bandfaltvor- riChtu11i(# angeordnet ist, dass an der genannten Seite des Tisches vor der Bandbefestigungsvorrichtung zwei auf das Band einen Zug ausübende Rollen angeordnet sind, dass die Schneidvorrichtung eine Schneidklinge aufweist, die an der genannten Seite des Tisches vor den ge nannten Rollen angeordnet ist und das Band zwischen den Beuteln durchschneidet, dass ein Halter für eine Rolle des Bandes vorgesehen ist, das in Abständen mit einem wiederkehrenden Aufdruck versehen ist, that the tape fastening device is arranged on the named side of the table in front of the tape folding device (# that two rollers that exert a tension on the tape are arranged on the named side of the table in front of the tape fastening device, that the cutting device has a cutting blade that is attached to the said side of the table is arranged in front of the named rolls and cuts the tape between the bags so that a holder is provided for a roll of tape, which is provided with a recurring imprint at intervals, welch-z Abstände den Abständen der auf dem Tisch beförderten halbfertigen Beutel entsprechen, dass die den Bandauf druck auf die halbfertigen Beutel ausrichtende Vorrich tung ein Zahnrad umfasst, um das das Band zwischen dem Rollenhalter und der Bandfaltvorrichtung herum geführt ist und Zahnstifte aufweist, die in die Löcher des Bandes eingreifen und eine Ausrichtung des Band aufdruckes auf die halbfertigen Beutel K: which-z spacings correspond to the spacings of the semi-finished bags conveyed on the table, that the device that aligns the tape imprint on the semi-finished bags comprises a gear wheel around which the tape is guided between the roll holder and the tape folding device and has toothed pins which in the holes of the tape engage and an alignment of the tape imprint on the semi-finished bag K: wirken, und dass eine Vorrichtung vorgesehen ist, die die Fördervor- richtung, die Bandbefestigungsvorrichtung und das Zahn rad synchron antreibt und die die genannten Rollen beständig mit einer Umfangsgeschwindigkeit antreibt, die etwas grösser ist als die Utnfanssgeschwindigkeit des Zahnrades, wobei der vom Zahnrad aus durch die Band- faltvorrichtung und durch die Bandbefestigungsvorrich- tung verlaufende Teil des Bandes gespannt gehalten wird. 13. act, and that a device is provided which drives the conveyor, the belt fastening device and the gear wheel synchronously and which constantly drives the said rollers at a peripheral speed that is slightly greater than the Utnfanss speed of the gear, with the from the gear the tape folding device and part of the tape running through the tape fastening device are kept tensioned. 13. Einrichtung nach Patentanspruch 11, mit der halbfertige Verpackungsbeutel aus einem offene Ma schen aufweisenden Kunststoff mit einem Bodenver- schluss versehen werden, gekennzeichnet durch eine Vor richtung zum Zusammenstapeln der von der Fördervor- richtung ausgelieferten, mit einem Bodenverschluss ver- sehenen Beutel, welche Vorrichtung Speichen aufweist, die die fertigen Beutel aufnehmen, und dass Schleud: Device according to patent claim 11, with which semi-finished packaging bags made of plastic with open meshes are provided with a bottom closure, characterized by a device for stacking together the bags with a bottom closure delivered by the conveyor device, which device spokes that accommodate the finished bags, and that Schleud: r- stöcke vorgesehen sind, die die fertigen Beutel auf die Speichen werfen. 14. Einrichtung nach Unteranspruch 13, dadurch ge kennzeichnet, dass mehrere Sätze von Speichen vorgzse- hen sind, die der Reihe nach in eine Beschickungsstel lung bewegbar sind, und dass eine Vorrichtung vorgese hen ist, die jeden Satz Speichen aus der Beschickungs stellung herausbewegt und einen anderen Satz Speichen in die Beschickungsstellung hineinbewegt, wenn sich auf den Speichen in der Beschickungsstellung eine vorher bestimmte Anzahl von fertigen Beuteln angesammelt hat. 15. sticks are provided that throw the finished bags onto the spokes. 14. Device according to dependent claim 13, characterized in that several sets of spokes are provided which can be moved into a loading position in sequence, and that a device is provided which moves each set of spokes out of the loading position and moves another set of spokes into the loading position when a predetermined number of finished bags has accumulated on the spokes in the loading position. 15th Einrichtung nach Patentanspruch 11 zum Her stellen von Verpackungsbeuteln aus einem offene 'Ma schen aufweisenden Kunststoff, die aufeinanderfolgend ausgeliefert werden, gekennzeichnet durch eine Vorrich tung zum Zusammenstapeln der fertigen Beutel mit Speichen, auf denen die Beutel abgelegt werden, durch eine die Beutel nacheinander in Empfang nehmende und auf die Speichen befördernde Vorrichtung, die Mit- t"l aufweist, die jeden empfangenen Beutel auf die Spei chen werfen und aus Schleuderstöcken bestehen, die in bezug auf eine Ruhestellung hin und her verschwenk- bar sind und in der Ruhestellung einen Beutel empfan gen, und durch eine Vorrichtung, Device according to claim 11 for the manufacture of packaging bags made of an open 'mesh-exhibiting plastic, which are delivered successively, characterized by a device for stacking the finished bags with spokes on which the bags are placed by a receiving the bags one after the other A device that takes it and moves it onto the spokes, which has means which throw each bag received onto the spokes and consist of sling sticks which can be pivoted to and fro with respect to a rest position and which receive a bag in the rest position gen, and by a device, die die Schleuderstöcke aus der Ruhestellung in Richtung zu den Speichen rasch verschwenkt, wobei ein Beutel auf die Speichen gewor fen wird, und die die Schleuderstöcke danach in die Ruhestellung zur Aufnahme des nächsten Beutels zu- ri.ickschwenkt. 16. which quickly swivels the throwing sticks from the rest position in the direction of the spokes, whereby a bag is thrown onto the spokes, and which then swings the throwing sticks back into the rest position for receiving the next bag. 16. Einrichtung nach Unteranspruch 15, gekenn zeichnet durch einen Träger, der eine Anzahl von der Reihe nach in eine Beschickungsstellung bcw-,-gbarcn Speichen trä<U>g</U>t, wobei die Beutel nacheinander auf die in der Beschickungsstellung stehenden Speichen befödert werden, wobei der Träger die letztgenannten Speichen aus der Beschickungsstellung herausbewegt, nachdem eine Anzahl von Beuteln auf die Speichen befördert wor- den sind, und der weitere Speichen in die Beschickungs stellung bewegt. 17. Device according to dependent claim 15, characterized by a carrier which carries a number of spokes one after the other into a loading position bcw -, - gbarcn, the bags being conveyed one after the other to the spokes in the loading position wherein the carrier moves the last-mentioned spokes out of the loading position after a number of bags have been conveyed onto the spokes, and the carrier moves further spokes into the loading position. 17th Einrichtung nach Unteranspruch 16, gekenn zeichnet durch eine Vorrichtung, die nach Auslieferung einer vorherbestimmten Anzahl von Beuteln den Träger in Bewegung setzt, wobei die bisher in der Beschik- kungsstellung stehenden Speichen aus dieser herausbe- wegt und andere Speichen in die Beschickungsstellung hineinbewegt werden. 18. Device according to dependent claim 16, characterized by a device which sets the carrier in motion after delivery of a predetermined number of bags, the spokes previously in the loading position being moved out of this and other spokes being moved into the loading position. 18th Einrichtung nach einem der Unteransprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Trä ger aus einer Welle und aus einer Anzahl von um die Welle herum in gleichen Abständen angeordneten und allgemein radial verlaufenden Gruppen von Speichen besteht, dass eine Vorrichtung vorgesehen ist, die die Welle schrittweise dreht, wobei aufeinanderfolgende Gruppen von Speichen in eine Beschickungsstellung ge führt werden, und dass eine Vorrichtung vorgesehen ist, die nach Auslieferung einer vorherbestimmten Anzahl von Beuteln die die Welle schrittweise drehende Vor richtung während der Zeitspanne zwischen der Zufüh rung des letzten Beutels der vorherbestimmten Anzahl und der Zuführung des ersten Beutels einer neuen vor herbestimmten Anzahl von Beuteln betätigt. 19. Device according to one of the dependent claims 16 or 17, characterized in that said carrier consists of a shaft and a number of generally radially spaced groups of spokes arranged around the shaft, that a device is provided which Shaft rotates step by step, successive groups of spokes being guided into a loading position, and that a device is provided which, after delivery of a predetermined number of bags, the shaft gradually rotating device during the period between the supply of the last bag of the predetermined Number and the supply of the first bag of a new pre-determined number of bags actuated. 19th Einrichtung nach Patentanspruch II und Unter anspruch 7. Device according to claim II and sub-claim 7.
CH1353967A 1967-09-28 1967-09-28 Method and device for manufacturing packaging bags CH484735A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1353967A CH484735A (en) 1967-09-28 1967-09-28 Method and device for manufacturing packaging bags

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1353967A CH484735A (en) 1967-09-28 1967-09-28 Method and device for manufacturing packaging bags

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH484735A true CH484735A (en) 1970-01-31

Family

ID=4393287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1353967A CH484735A (en) 1967-09-28 1967-09-28 Method and device for manufacturing packaging bags

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH484735A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2607798A1 (en) * 1986-12-03 1988-06-10 Schisler Cie Europ Emballages Machine for handling flat articles, especially bags or sachets being output from a manufacturing machine
EP0337039A1 (en) * 1988-04-13 1989-10-18 C.E.E.- Compagnie Europeenne Des Emballages Robert Schisler Machine for handling flat articles, particularly small paper bags, at the exit of a production machine
FR2633868A1 (en) * 1988-07-07 1990-01-12 Lehmacher & Sohn Masch DEVICE FOR STACKING AND POSSIBLY FASTENING PLASTIC BAGS BETWEEN THEM
CN112223840A (en) * 2020-10-15 2021-01-15 漳州市铭鸿文具有限公司 High-quality processing system for stationery bags
CN114750458A (en) * 2022-04-09 2022-07-15 浙江新雅包装有限公司 Automatic wrapping bag production machine of bundling

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2607798A1 (en) * 1986-12-03 1988-06-10 Schisler Cie Europ Emballages Machine for handling flat articles, especially bags or sachets being output from a manufacturing machine
EP0337039A1 (en) * 1988-04-13 1989-10-18 C.E.E.- Compagnie Europeenne Des Emballages Robert Schisler Machine for handling flat articles, particularly small paper bags, at the exit of a production machine
FR2633868A1 (en) * 1988-07-07 1990-01-12 Lehmacher & Sohn Masch DEVICE FOR STACKING AND POSSIBLY FASTENING PLASTIC BAGS BETWEEN THEM
BE1004063A3 (en) * 1988-07-07 1992-09-15 Lehmacher & Sohn Masch Device for stack and possibly fixing them bags plastic.
CN112223840A (en) * 2020-10-15 2021-01-15 漳州市铭鸿文具有限公司 High-quality processing system for stationery bags
CN112223840B (en) * 2020-10-15 2023-06-16 温州璐琳包装有限公司 High-quality processing system for stationery bag
CN114750458A (en) * 2022-04-09 2022-07-15 浙江新雅包装有限公司 Automatic wrapping bag production machine of bundling
CN114750458B (en) * 2022-04-09 2024-04-09 浙江新雅包装有限公司 Automatic divide wrapping bag production machine of bundle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925455T2 (en) MACHINE FOR ATTACHING A LABEL TO A POUCH BAG THROUGH A KNOWN THREAD
DE60300115T2 (en) Device for removing continuous articles fed in groups
DE2547306A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FORMING A SIMPLE LOOSE KNOT
DE3824013A1 (en) METHOD FOR ATTACHING A DRINKING STALK TO A PACK, AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD
DE2826904A1 (en) KNOTTING DEVICE FOR BALE TIES
DD144250A5 (en) DEVICE FOR JOINING TEXTILE FAIRS THROUGH AXIAL DRESSING
DE69301973T2 (en) Device for feeding and cutting a film for wrapping objects in a packaging machine
CH660864A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR DRIVING THE SEALING ELEMENTS OF A PACKING MACHINE.
EP4114332A1 (en) Device and method for knotting a string end
CH484735A (en) Method and device for manufacturing packaging bags
DE2051471A1 (en) Warp knitting machine
DE2620807C2 (en) Device for tying a roll bale of agricultural stalks
CH438114A (en) Device for joining two yarn threads
DE3002988C2 (en)
DE2928383C2 (en) Device for equalizing the tension of the weft thread of a needle loom
DE1229895B (en) Device for attaching holding threads provided with labels to infusion bags
DE2449138A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONVEYING A VARIETY OF MATERIAL TRAINS ALONG A SPECIFIED CONVEYOR PATH
DE1942274A1 (en) Embroidery machine
DE1611645A1 (en) Equipment for the production of packaging bags
DE1786472C3 (en) Method and device for labeling infusion bags
DE955223C (en) Machine for the production of carpet-like products with plush-like Oberfalece
DE3125170C2 (en)
DE2500964A1 (en) Stacking system for boxes or sacks - rotating drum deposits stack on conveyor belt initially at same velocity
DE2609672A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR WRAPPING AN OBJECT WITH A BOW OR TAPE
DE598877C (en) Method and device for the production of multi-layer textile fabrics from vegetable fibers

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased