CH484331A - Method and device for securing the slope of a sliding or creeping slope - Google Patents

Method and device for securing the slope of a sliding or creeping slope

Info

Publication number
CH484331A
CH484331A CH982068A CH982068A CH484331A CH 484331 A CH484331 A CH 484331A CH 982068 A CH982068 A CH 982068A CH 982068 A CH982068 A CH 982068A CH 484331 A CH484331 A CH 484331A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
slope
bore
dependent
filter tube
filter
Prior art date
Application number
CH982068A
Other languages
German (de)
Inventor
Reichert Ernst
Original Assignee
Stump Bohr Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19671634170 external-priority patent/DE1634170A1/en
Application filed by Stump Bohr Gmbh filed Critical Stump Bohr Gmbh
Publication of CH484331A publication Critical patent/CH484331A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/20Securing of slopes or inclines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

  

  Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung der Böschung eines rutschenden  oder kriechenden Hanges    Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und  eine Vorrichtung zur Sicherung der Böschung eines  rutschenden oder kriechenden Hanges. Je nach der  Scherfestigkeit des Erdreichs können ungeschützte     Erd-          böschungen    mit grösserer oder kleinerer Böschungsnei  gung und Böschungshöhe ausgeführt werden. über  schreitet die Böschungshöhe ein zulässiges Mass oder  wird die Böschungsneigung zu steil gewählt, so kann dies  infolge zu     geringer    Standsicherheit dazu führen, dass ein  rutschender oder kriechender Hang entsteht.

   In der  Nähe des kritischen Wertes für die Standsicherheit tre  ten zuerst Kriechbewegungen auf, bei welchen das Erd  reich mit konstanter Geschwindigkeit, die Zentimeter  beträge pro Jahr ausmachen kann, zu Tal fliesst. Ausser  diesen     Kriechbewegungen    können bei noch ungünstige  ren     Stabilitätsbedingungen        Rutschungen    auftreten, bei  denen mehr oder weniger grosse Erdschollen und kom  pakte     Erdreichmengen    abgetragen werden.

   Aber selbst  bei anfänglich richtig dimensionierten Böschungen kön  nen     Rutschungen    oder     Kriechbewegungen    durch nach  träglich eintretende, ungünstige hydrologische Umstände  wie beispielsweise durch Zunahme des     iGrundwasser-          spiegels    verursacht werden. In diesem Zusammenhang  spielt auch die Verwitterung des Gesteins eine wesent  liche Rolle, wenn nämlich das verwitterte Gestein eine  im Verhältnis zum Ausgangsgestein undurchlässige  Masse bildet, die nach Erreichen einer kritischen Dicke  abrutscht. Dieser letztgenannte Vorgang kann nach Art  und Umfang durch die Bildung von     Porenwasserüber-          drücken    ein beträchtliches Ausmass erreichen.  



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ver  fahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit deren  Hilfe Böschungen entweder von vornherein höher und/  oder steiler angelegt werden können oder erst nachträg  lich aufgetretene Rutsch- oder Kriechbewegungen zum  Stillstand gebracht werden können.  



  Erfindungsgemäss ist hierfür vorgesehen, dass in den  Hang von der Böschungsseite her eine Dränagebohrung  mit einer leichten Neigung gegen die Horizontale einge-    bracht wird und dass in der Bohrung eine Verankerung  verlegt wird. Zweckmässig beträgt die Neigung der  Bohrung weniger als          25  gegenüber der Horizontalen.  Durch das als Brunnen wirksam werdende Bohrloch  kann dem Erdreich des zu sichernden Hanges Feuch  tigkeit entzogen werden. Eine besonders gute Wirkung  kann dann auftreten, wenn die Bohrung mit fortschrei  tender Bohrungstiefe im Erdreich ansteigt, so dass ein  natürlicher Ablauf des entzogenen Wassers gewährleistet  ist.

   In weiterer Ausgestaltung kann vorgesehen sein,  dass für die in der Bohrung zu verlegende Verankerung  entweder ein Zuganker in das ohne weitere Auskleidung  bleibende Bohrloch eingeführt oder dass die Bohrung  mit einem Filterrohr ausgestattet wird, das auf Zug be  ansprucht werden kann und in Form von an seinem  Umfang angreifenden Haftspannungen die Schubkräfte  im Erdreich aufnehmen kann. Ein     d:        rartiges    Filterrohr  kann aus Stahl, Kunststoff oder Aluminium bestehen und  kann zahlreiche Perforierungen aufweisen.

   Beide Mass  nahmen können zur weiteren Erhöhung der     Standfistig-          keit    des Hanges auch in Kombination angewendet wer  den, indem zusätzlich zu dem auf Zug beanspruchten  und als Auskleidung der Bohrung dienenden Filterrohr  ein Zuganker in das Filterrohr eingebracht wird. Ferner  können vom Filterrohr aus und durch dieses hindurch  erhärtende Bindemittel, insbesondere Zement oder Ze  mentmörtel in das die Bohrung umgebende Erdreich  ausgepresst werden.  



  Bei einer bevorzugten Ausführungsform können  mehrere Dränagebohrungen nebeneinander, vorzugs  weise in gleichem Abstand voneinander ausgeführt wer  den und mit     einem    aus Metall bestehenden oder wenig  stens elektrisch leitfähig gemachten Filterrohr ausgeklei  det werden.     Di:    se Filterrohre können in abwechselnder  Folge als Kathoden und die diesen     benachbarten    Filter  rohre als Anoden an einer Gleichstromquelle angeschlos  sen werden, die zweckmässig eine Spannung von weniger  als<B>100</B> V, vorzugsweise eine Spannung von 30 bis 80 V  hat.

   Weitere Einzelheiten und zweckmässige Weiterbil-           dungen    ergeben sich aus den nachstehend     beschriebanen     Ausführungsbeispielen der Erfindungen, welche teilweise  in der Zeichnung dargestellt sind.  



  Es zeigen:       Fig.    1 einen Querschnitt durch einen an einer Bö  schung     abgesicherten    Hang     und          Fig.    2 diesen Hang ausschnittsweise in der Ansicht  von oben,       Fig.    3 einen Querschnitt durch einen anderen Hang,  der durch einen Erdanker mit äusserer     Ankerplatte    ge  sichert ist, während       Fig.    4 einen horizontalen Querschnitt durch diesen  Erdhang und die Anordnung mehrere Ankerplatten und  ihrer zugehörigen Verankerungen in der Draufsicht  zeigt.  



       Fig.    5 zeigt ausschnittsweise eine     überlastsicherung     für eine solche Verankerung.  



  In den zu schützenden Hang nach     Fig.        1.    und 2  werden von der Böschungsseite her mehrere Dränage  bohrungen 1 bzw. 2 so eingebracht, dass sie     annähernd     horizontal oder mit einer kleinen, bis zu   25  gegen  die Horizontale nach oben oder unten gerichteten Nei  gung verlaufen. Wie     Fig.    2 zeigt, werden diese Bohrun  gen in etwa gleichen Abständen, deren Grösse von der  jeweiligen Bodenbeschaffenheit abhängt, ausgeführt. In  diese Dränagebohrungen werden nach Beendigung des  Bohrvorganges Filterrohre F eingebracht, die als Brun  nen wirksam werden und dabei dem Boden Feuchtigkeit  entziehen.

   Die Filterrohre bestehen in bekannter Weise  aus Stahl,     Kunststoff    oder Aluminium und weisen an  ihrem Mantel zahlreiche Perforationslöcher auf oder  können mindestens teilweise aus Siebgewebe bestehen  oder ein solches Siebgewebe enthalten.  



  Um den Wasserentzug aus der Böschung zu steigern,  ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel vorgese  hen, dass die aus Metall bestehenden oder wenigstens  elektrisch leitfähig gemachten Filterrohre F in alternie  render Folge an die     Klemmen    einer Gleichstromquelle  mit weniger als 100 V Spannung, vorzugsweise mit einer  Spannung zwischen 30 und 80 V angeschlossen werden.  Dieser Anschluss erfolgt in der Weise, dass jeweils die  in den     Bohrlöchern    1 liegenden Filterrohre als Anoden  verwendet und an der Gleichstromquelle angeschlossen  werden, während die in den Bohrlöchern 2 verlegten  Filterrohre als Kathoden dienen. Hierdurch wird in an  sich bekannter Weise zusätzlich ein     elektroosmotischer     Wasserentzug bewirkt.

   Von besonderem Vorteil ist es  hierbei, wenn die als Anoden wirksamen, in den Bohr  löchern 1 verlegten Filterrohre aus Stahl oder Alu  minium bestehen. In diesem Falle wird nämlich um  diese Rohre herum eine Zone elektrochemisch verfestig  ten Bodens geschaffen, was sich wegen der     stabförmigen     Ausdehnung der Bohrung sehr günstig auf die Stabilisie  rung des Hanges auswirkt. Die Verfestigung kann weiter  hin dadurch gesteigert werden, dass zusätzlich in die  Filterrohre, vor allem in die als Anoden wirkenden  Rohr eine sich nach dem Austritt aus diesen Rohren ver  festigende oder erhärtende Flüssigkeit unter Druck ein  gepresst wird. In diesem Falle kann unter der Wirkung  des elektrischen Stromes die     Eindringzone    der verfesti  genden Flüssigkeiten vergrössert werden.  



  Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel  erweist es sich als     vorteilhaft,    wenn das     Filterrohr    F  aus zugfestem Material besteht und daher die     über-          tragung    von     Zugkräften    möglich macht. Wird nämlich  die Bohrung 1 bzw. 2 bis-in standfeste     Partien    der Bö-         schung    oder des Erdreiches     vorgetrieben,    so kann da  durch in einfacher Weise eine Verankerung des locke  ren Bodens, der sich in der     Nähe    der Böschungsober  fläche befindet,     erreicht    werden.

   Hierzu reicht es in  vielen Fällen aus, in der aus     Fig.    3 ersichtlichen Weise  auf das an der     Böschungsoberfläche    vorstehende Ende  der eingesetzten Filterrohre F jeweils eine Ankerplatte       anzusetzen.    Die Ankerplatten     können    eine Grösse von  etwa 1 m x 1 m haben und werden je nach den     Scher-          festigkeitseigcnschaften    des Erdreiches an der zu si  chernden Böschung in der aus     Fig.    4 ersichtlichen Weise  mit Abstand so nebeneinander verlegt und jeweils mit  einem Filterrohr F oder einem nicht dargestellten,

   an  stelle eines Filterrohres in die ohne Auskleidung blei  bende Bohrung eingebrachten     Schubankerstab    verbun  den, dass sich zwischen diesen als Sicherungselemente  wirksamen Ankerplatten Gewölbe ausbilden können. Bei  grösseren Böschungsflächen empfiehlt es sich, diese Si  cherungselemente rasterförmig mit Abstand voneinander  anzuordnen.  



  Mit Rücksicht auf die Überbelastungen, denen die       Zugankerstäbe    oder die auf Zug beanspruchten Drä  nagerohre F bei einer solchen Böschungsverankerung  durch kriechende Bodenformationen ausgesetzt sein kön  nen, wird die Grösse der Ankerplatten so knapp gewählt,  dass ohne Überschreitung der höchst zulässigen Zugkraft  in den     Verankerungselementen    der Boden erforderli  chenfalls an den Ankerplatten 3 vorbei     grundbruchartig     in der aus     Fig.    4 ersichtlichen Weise an den Zwischen  zonen Z der Platten heraustreten kann. Auf diese Weise  wird eine gute Überlastungssicherung erzielt.

   Denn, wenn  auch zwischen den einzelnen     Verankerungselementen     zeitweise Erdreich austritt, so bleibt doch die dauernde  Tragfähigkeit der Verankerung gewährleistet. Beim     An-          spannen    der Verankerung und gegebenenfalls beim Aus  pressen der Primärbohrungen     konsolidiert    der Boden  um diese Primärbohrungen herum und kann den dabei  auftretenden     Porenwasserüberdruck    in die Sekundär  bohrungen entspannen.  



  Wenn die Zugkräfte, die ein nach den     Fig.    3     bzw.    4  verlegtes und mit einer Ankerplatte 3 versehenes Filter  rohr F zu übertragen imstande ist, nicht ausreichen,  so können zur     Steigerung    der     Zugwiderstandsfähigkeit          Zugankerstäbe    in das Filterrohr     eingelegt    und mit er  härtendem Bindemittel     verpresst    werden.

   Die Kraft  übertragung des zugfest im Erdreich beispielsweise mit  Widerhaken oder dergleichen verankerten Teiles der       Zugankerstäbe    erfolgt dann bei Bewegung des     Erd-          reiches    selbsttätig     in    Form von Haftspannungen, die  unmittelbar in den Boden eingeleitet werden.  



  Unter Ausnutzung dieser Möglichkeit ist bei dem  in     Fig.    3 dargestellten Ausführungsbeispiel in das Filter  rohr F ein     Zugankerstab    A eingeführt und an seinem  vordersten, aus dem Ende des Filterrohres F vorstehen  den Ende durch eine     Erstinjektion    mit Zement oder  einem anderen erhärtenden     Bindemittel    in der durch  dichte     Schraffur    verdeutlichten     Kopfankerzone    K fest  verankert. Sobald das Injektionsgut an dieser Kopfzone  erhärtet ist, wird der     Zugankerstab    A mit einer sich  gegen die Ankerplatte 3 abstützenden bekannten Vor  richtung vorgespannt, wobei er sich elastisch dehnt.

    Durch eine Zweitinjektion wird der bisher nicht um  mantelte Teil mit einer Zone Z umschlossen und kraft  schlüssig mit dem umliegenden Boden verbunden. Nach  dem Aushärten dieser Zone Z wird die     Vorspannung     gelöst. Durch das Bestreben des Ankerstabes, zurück-           zufedern,    werden am Umfang der     Zweitinjektionszone     Z Haftspannungen aktiviert, die auf dem grössten Teil  der Ankerstablänge verteilt sind, was sich bei rutschen  den oder kriechenden Massen besonders vorteilhaft  auswirkt.  



  Wenn eine Anordnung von Ankerplatten auf der  Böschungsoberfläche nicht erwünscht ist, so kann eine       Ausreisssicherung    der oben geschilderten Art, entweder  als Filterrohre oder     Zugankerstäbe    oder deren Kombi  nation ausgebildeten Zugelemente in der Weise erfolgen,  dass auf die zu sichernde Böschung anstelle einer aus  Beton bestehenden Ankerplatte ein flexibler Verbau 4  grossflächig in der aus     Fig.    5 ersichtlichen Weise auf  gebracht wird. Dort ist mit 8 ein     Zugankerstab    bezeich  net, welcher an seinem aus der Böschung vorstehenden  und durch den Verbau 4 hindurchtretenden Ende ein  Schraubgewinde 9 trägt.

   Zwischen diesem Zuganker und  dem     Verbau    4 ist eine     überlastsicherung    vorgesehen,  welche aus einem     Hohlzylinder    5 z. B. aus Stahl aus  einem in dessen Innenraum hineinragenden Kolben 7  besteht, welcher sich gegen eine auf das Gewinde 9  aufgeschraubte Mutter abstützt. Der zwischen der Stirn  fläche des Kolbens 7 und dem Boden des Zylinders  verbleibende Zylinderraum 6 ist mit einem Medium  gefüllt, das erst von     einer    bestimmten Druckspannung  ab zu fliessen beginnt, beispielsweise Blei.

   Wenn dieser  Wert erreicht wird, kann das Medium durch eine in der  Nähe des Zylinderbodens angeordnete Drosselbohrung  11 entweichen, wobei der Kolben 7 in den Zylinder  raum 6 um den bei 12 angedeuteten Dehnweg     nachrut-          schen    kann. Nach Erschöpfen dieses     Überlastdehnweges     ist es in     einfacher    Weise möglich, den     Zugankerstab    8  zu verlängern und eine neue     Überlastsicherung    unter  Auffüllen des Zylinderraumes 6 einzubauen. Der Vor  teil gegenüber der in     Fig.    4 dargestellten Anordnung mit  Ankerplatten besteht darin, dass kein Durchfliessen des  Bodens möglich ist und dass ausserdem die Überlast  sicherung einstellbar ist.



  Method and device for securing the slope of a sliding or creeping slope The invention relates to a method and a device for securing the slope of a sliding or creeping slope. Depending on the shear strength of the earth, unprotected earth embankments can be constructed with a greater or lesser slope and slope height. If the embankment height exceeds a permissible level or if the slope inclination is chosen to be too steep, this can lead to a slipping or creeping slope due to insufficient stability.

   In the vicinity of the critical value for stability, creeping movements occur first, in which the earth flows down into the valley at a constant speed, which can amount to centimeters per year. In addition to these creeping movements, landslides can occur under even more unfavorable stability conditions, in which more or less large clods of earth and compact amounts of soil are removed.

   But even with embankments that are initially correctly dimensioned, landslides or creeping movements can be caused by unfavorable hydrological conditions that occur later, such as an increase in the groundwater level. In this context, the weathering of the rock also plays an essential role, namely when the weathered rock forms an impermeable mass in relation to the original rock, which slips off after reaching a critical thickness. This last-mentioned process can reach a considerable extent in terms of type and scope due to the formation of excess pore water.



  The invention has for its object to drive a Ver and to provide a device with the help of which slopes can either be created higher and / or steeper from the start or slipping or creeping movements that have occurred later can be brought to a standstill.



  According to the invention it is provided for this purpose that a drainage hole is drilled into the slope from the side of the embankment with a slight inclination to the horizontal and that an anchorage is laid in the hole. The inclination of the bore is expediently less than 25 relative to the horizontal. Moisture can be withdrawn from the soil of the slope to be secured through the borehole acting as a well. A particularly good effect can occur if the borehole increases as the depth of the borehole progresses in the ground, so that a natural drainage of the withdrawn water is guaranteed.

   In a further embodiment it can be provided that for the anchoring to be laid in the bore either a tie rod is inserted into the bore that remains without further lining or that the bore is equipped with a filter tube that can be subjected to tension and in the form of at its Extensive adhesive stresses that can absorb shear forces in the ground. A similar filter tube can be made of steel, plastic or aluminum and can have numerous perforations.

   Both measures can also be used in combination to further increase the stability of the slope by inserting a tie rod into the filter tube in addition to the filter tube that is subjected to tensile stress and serves as the lining of the bore. Furthermore, from and through the filter tube, hardening binding agents, in particular cement or cement mortar, can be pressed into the soil surrounding the bore.



  In a preferred embodiment, several drainage bores can be carried out next to one another, preferably at the same distance from one another and are lined with a filter tube made of metal or at least made electrically conductive. These filter tubes can be connected in alternating sequence as cathodes and the adjacent filter tubes as anodes to a direct current source which expediently has a voltage of less than 100 V, preferably a voltage of 30 to 80 V. Has.

   Further details and expedient developments result from the exemplary embodiments of the inventions described below, some of which are shown in the drawing.



  1 shows a cross-section through a slope secured on a slope and FIG. 2 shows a detail of this slope in a view from above, FIG. 3 shows a cross-section through another slope which is secured by a ground anchor with an outer anchor plate, while Fig. 4 shows a horizontal cross section through this earth slope and the arrangement of several anchor plates and their associated anchors in plan view.



       Fig. 5 shows a detail of an overload protection device for such an anchoring.



  In the slope to be protected according to Fig. 1. and 2 several drainage holes 1 and 2 are introduced from the slope side so that they run approximately horizontally or with a small, up to 25 against the horizontal incline up or down supply . As shown in FIG. 2, these Bohrun conditions are carried out at approximately equal intervals, the size of which depends on the nature of the soil. After completion of the drilling process, filter pipes F are inserted into these drainage holes, which act as wells and thereby remove moisture from the soil.

   The filter tubes are made in a known manner from steel, plastic or aluminum and have numerous perforation holes on their jacket or can at least partially consist of screen mesh or contain such a screen mesh.



  In order to increase the drainage of water from the embankment, in the illustrated embodiment it is provided that the metal or at least electrically conductive filter tubes F are connected to the terminals of a direct current source with less than 100 V voltage, preferably with a voltage between 30 and 80 V can be connected. This connection takes place in such a way that the filter tubes located in the boreholes 1 are used as anodes and connected to the direct current source, while the filter tubes laid in the boreholes 2 serve as cathodes. In this way, an electroosmotic dehydration is additionally effected in a manner known per se.

   It is of particular advantage here if the effective as anodes, installed in the drill holes 1 filter tubes made of steel or aluminum are made. In this case a zone is created around these pipes electrochemically verfestig th soil, which has a very beneficial effect on the stabilization of the slope because of the rod-shaped extension of the bore. The solidification can be further increased by additionally injecting a solidifying or hardening liquid under pressure into the filter tubes, especially into the tubes acting as anodes after exiting these tubes. In this case, the penetration zone of the solidifying liquids can be enlarged under the effect of the electric current.



  In the exemplary embodiment described above, it has proven to be advantageous if the filter tube F is made of tensile strength material and therefore enables the transmission of tensile forces. If the bore 1 or 2 is driven forward into stable parts of the slope or the ground, an anchoring of the loose soil, which is located in the vicinity of the slope surface, can be achieved in a simple manner.

   For this purpose, it is sufficient in many cases, in the manner shown in FIG. 3, to place an anchor plate on each of the end of the inserted filter pipes F protruding from the slope surface. The anchor plates can have a size of about 1 mx 1 m and, depending on the shear strength properties of the soil on the slope to be secured, are laid next to each other in the manner shown in FIG. 4 and each with a filter tube F or not illustrated,

   Instead of a filter tube, the shear anchor rod, which is introduced into the bore that remains without a lining, ensures that arches can form between these anchor plates, which act as securing elements. For larger slope areas, it is advisable to arrange these securing elements in a grid with a distance from one another.



  Taking into account the overloads to which the tie rods or the tensile strained drainage pipes F can be exposed to such a slope anchoring by creeping ground formations, the size of the anchor plates is chosen so tight that the ground is not exceeded without exceeding the maximum permissible tensile force in the anchoring elements If necessary, the anchor plates 3 can emerge in the manner shown in FIG. 4 at the intermediate zones Z of the plates. In this way, a good overload protection is achieved.

   Because even if soil occasionally emerges between the individual anchoring elements, the permanent load-bearing capacity of the anchoring is guaranteed. When the anchorage is tightened and, if necessary, when the primary bores are pressed out, the soil consolidates around these primary bores and can relieve the excess pore water pressure that occurs in the secondary bores.



  If the tensile forces that are transferred according to FIGS. 3 or 4 and provided with an anchor plate 3 filter tube F is not sufficient, tie rods can be inserted into the filter tube and pressed with it hardening binder to increase the tensile strength .

   The power transmission of the tensile strength anchored in the ground with barbs or the like then takes place automatically when the ground moves in the form of adhesive tensions that are introduced directly into the ground.



  Taking advantage of this possibility, in the embodiment shown in Fig. 3 in the filter tube F, a tie rod A is inserted and at its foremost, protruding from the end of the filter tube F the end by an initial injection of cement or another hardening binder in the density Hatching made clear head anchor zone K firmly anchored. As soon as the injection material has hardened at this head zone, the tie rod A is biased with a known device that supports itself against the anchor plate 3, whereby it expands elastically.

    By means of a second injection, the previously uncovered part is enclosed in a zone Z and positively connected to the surrounding soil. After this zone Z has hardened, the prestress is released. The effort of the anchor rod to spring back causes adhesive stresses to be activated on the circumference of the second injection zone Z, which are distributed over most of the anchor rod length, which is particularly advantageous in the case of slipping or creeping masses.



  If an arrangement of anchor plates on the slope surface is not desired, an anti-tear device of the type described above, either as filter pipes or tie rods or a combination of tension elements designed in such a way that on the slope to be secured instead of an anchor plate made of concrete flexible shoring 4 is brought on over a large area in the manner shown in FIG. There, a tie rod 8 is designated net, which has a screw thread 9 at its end protruding from the slope and passing through the shoring 4.

   Between this tie rod and the shoring 4 an overload protection is provided, which consists of a hollow cylinder 5 z. B. consists of steel from a protruding into the interior of the piston 7, which is supported against a nut screwed onto the thread 9. The cylinder space 6 remaining between the end face of the piston 7 and the bottom of the cylinder is filled with a medium which only begins to flow from a certain compressive stress, for example lead.

   When this value is reached, the medium can escape through a throttle bore 11 arranged in the vicinity of the cylinder base, the piston 7 being able to slide into the cylinder space 6 by the expansion path indicated at 12. After this overload expansion path has been exhausted, it is possible in a simple manner to lengthen the tie rod 8 and to install a new overload protection device while filling up the cylinder space 6. The advantage over the arrangement shown in Fig. 4 with anchor plates is that no flow through the soil is possible and that also the overload protection is adjustable.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Sicherung der Böschung eines rut schenden oder kriechenden Hanges, dadurch gekenn zeichnet, dass in den Hang (H) von der Böschungsseite her eine Dränagebohrung (1, 2) mit einer leichten Nei gung gegen die Horizontale eingebracht wird, und dass in der Bohrung eire Verankerung verlegt wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Neigung der Bohrung weniger als -!- 25 gegenüber der Horizontalen (H) beträgt. 2. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (1, 2) mit der Bohrungstiefe ansteigt. 3. PATENT CLAIM I A method for securing the slope of a slipping or creeping slope, characterized in that a drainage hole (1, 2) with a slight inclination to the horizontal is introduced into the slope (H) from the slope side, and that in the hole an anchorage is laid. SUBClaims 1. Method according to claim 1, characterized in that the inclination of the bore is less than -! - 25 relative to the horizontal (H). 2. The method according to claim I or sub-claim 1, characterized in that the bore (1, 2) increases with the depth of the bore. 3. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Veranke rung in die Bohrung (1, 2) ein auf Zug beanspruchbares Filterrohr (F) eingeführt wird. 4. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass das Filterrohr (F) aus Siebgewebe oder einem perforierten Rohrkörper mit Siebgewebe besteht. 5. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass das Filterrohr (F) aus Stahl, Kunst stoff oder Aluminium besteht. 6. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die ohne Auskleidung bleibende Bohrung (1, 2) ein oder mehrere Zugankerstäbe (A) eingeführt werden. 7. Method according to claim 1 or sub-claim 1, characterized in that a filter tube (F) which can be subjected to tensile stress is inserted into the bore (1, 2) for anchoring. 4. The method according to dependent claim 3, characterized in that the filter tube (F) consists of mesh or a perforated tubular body with mesh. 5. The method according to dependent claim 3, characterized in that the filter tube (F) consists of steel, plastic or aluminum. 6. The method according to claim I or sub-claim 1, characterized in that one or more tie rods (A) are inserted into the bore (1, 2) which remains without a lining. 7th Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass zusätzlich zu dem auf Zug bean- spruchbaren, als Auskleidung der Bohrung (1, 2) die nenden Filterrohr (F) in das Filterrohr ein Zugankerstab (A) eingeführt wird. B. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass von dem in die Bohrung (1, 2) einge führten Filterrohr (F) aus und durch dieses hindurch erhärtende Bindemittel, insbesondere Zement oder Ze mentmörtel, in das die Bohrung umgebende Erdreich ausgepresst werden. 9. Method according to dependent claim 3, characterized in that in addition to the tensile strainable filter tube (F) lining the bore (1, 2), a tie rod (A) is inserted into the filter tube. B. The method according to dependent claim 3, characterized in that from the in the bore (1, 2) inserted filter tube (F) and through this hardening binder, in particular cement or cement mortar, are pressed into the soil surrounding the bore . 9. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass mehrere Bohrungen (1, 2) neben einander, jedoch in einem vorzugsweise gleichen Ab stand voneinander ausgeführt und je mit einem aus Me tall bestehenden oder wenigstens elektrisch leitfähig ge machten Filterrohr ausgekleidet werden und dass die Filterrohre in abwechselnder Folge als Kathoden und als Anoden an eine Gleichstromsquelle angeschlossen werden. 10. Verfahren nach Unteranspruch 9, dadurch ge kennzeichnet, dass die Spannung der Gleichstromsquelle 30 bis 80 V beträgt. 11. Method according to patent claim I, characterized in that several bores (1, 2) next to each other, but preferably at the same distance from each other, are each lined with a filter tube made of metal or at least electrically conductive ge and that the filter tubes can be connected to a direct current source in alternating sequence as cathodes and anodes. 10. The method according to dependent claim 9, characterized in that the voltage of the direct current source is 30 to 80 V. 11. Verfahren nach Unteranspruch 9, dadurch ge kennzeichnet, dass die als Anode wirkenden Filterrohre aus Stahl oder Aluminium bestehen. 12. Verfahren nach den Unteransprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in das Erdreich des Hanges (N) von oben her wenigstens annähernd senkrecht An odenprofilstäbe (P) eingetrieben und an die Gleichstrom quelle angeschlossen werden. PATENTANSPRUCH II Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass ein als Zylinder ausgebildeter Stützkörper (5) und ein in diesen eingreifender Kolben (7) vorgesehen sind, der zur Kupp lung mit dem aus der Böschung vorstehenden Ende eines in die Bohrung (1, 2) eingeführten Filterrohres (F) oder Zugankerstabes (A) vorgesehen ist. Method according to dependent claim 9, characterized in that the filter tubes acting as anode are made of steel or aluminum. 12. The method according to the dependent claims 8 to 10, characterized in that an ode profile rods (P) are driven into the soil of the slope (N) from above at least approximately perpendicularly and connected to the direct current source. PATENT CLAIM II Device for carrying out the method according to claim I, characterized in that a support body (5) designed as a cylinder and a piston (7) engaging in this are provided, which for coupling with the end protruding from the slope into the bore (1, 2) introduced filter tube (F) or tie rod (A) is provided. UNTERANSPRÜCHE 13. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderinnenraum (6) des Stützkörpers (5) mit einem unter Druck flüssig werden den Medium, insbesondere mit Blei gefüllt ist. 14. Vorrichtung nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe des Bodens des Stütz körpers (5) eine Durchtrittsbohrung (11) für das Me dium vorgesehen ist. 15. SUBClaims 13. Device according to claim 1I, characterized in that the cylinder interior (6) of the support body (5) is filled with a medium that becomes liquid under pressure, in particular with lead. 14. The device according to dependent claim 13, characterized in that in the vicinity of the bottom of the support body (5) a through hole (11) is provided for the Me medium. 15th Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass eine für das eingeführte Filterrohr oder den oder mehrere eingeführte Zugankerstäbe vor gesehene Ankerplatte so dimensioniert ist, dass das Erd reich grundbruchartig an der eingebauten Platte vor beigleiten kann. 16. Vorrichtung nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerplatte eine Grösse von etwa 1 m x 1 m hat. Device according to claim II, characterized in that an anchor plate provided for the inserted filter tube or the one or more inserted tie rods is dimensioned so that the earth can slide along in front of the built-in plate like a groundbreak. 16. Device according to dependent claim 15, characterized in that the anchor plate has a size of about 1 m x 1 m.
CH982068A 1967-08-29 1968-07-01 Method and device for securing the slope of a sliding or creeping slope CH484331A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671634170 DE1634170A1 (en) 1967-08-29 1967-08-29 Method and device for securing slopes of slipping or creeping slopes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH484331A true CH484331A (en) 1970-01-15

Family

ID=5683607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH982068A CH484331A (en) 1967-08-29 1968-07-01 Method and device for securing the slope of a sliding or creeping slope

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT303634B (en)
CH (1) CH484331A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2477193A1 (en) * 1979-11-28 1981-09-04 Ribbert Hans Fissured rock consolidation in mountain slopes - involves driving chisel shaped wedge units with adhesive into cracks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2477193A1 (en) * 1979-11-28 1981-09-04 Ribbert Hans Fissured rock consolidation in mountain slopes - involves driving chisel shaped wedge units with adhesive into cracks

Also Published As

Publication number Publication date
AT303634B (en) 1972-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3708081C2 (en)
DE2651023C2 (en) Method for producing an in-situ concrete pile with a foot extension and device for carrying out the method
DE69823223T2 (en) METHOD FOR HOLES AND FOUNDING PUNCHES
CH635885A5 (en) Anchorage for structural members in soil or in rock and method of producing this anchorage
EP0976873B1 (en) Injection- or prestressed ground anchor
DE1945188U (en) DEVICE FOR INSERTING ANCHORS IN LOOSE AND SOLID SOIL.
DE2545572A1 (en) BUILDING ANCHORING
DE3624202C2 (en) Twist drill
EP2108744B1 (en) Method for reinforcing supporting walls
DE3630969C2 (en)
EP0788572B1 (en) Building underpinning process
DE3204417A1 (en) Method of setting a rock nail
DE3516044C2 (en) Method of shielding objects from vibrations propagated above the ground
DE2034662A1 (en) Method for attaching an anchor in the ground and the like and anchors for carrying out this method
CH642703A5 (en) Method and apparatus for anchoring and removing a grouted anchor
CH484331A (en) Method and device for securing the slope of a sliding or creeping slope
DE2350298C3 (en) Arrangement for fastening an anchor rod in a borehole by means of a mortar cartridge
DE4232290A1 (en) Securing tunnel on foundation to prevent landslide - involves extrusion anchors in preset spacings, with injection carried out via anchor tubes
DE102005008679A1 (en) Pile driving by head-, internal-, or vibration driving of pile tube, employs double-walled pile tube with filling of sand in annulus between walls
DE693918C (en) Method for fastening an anchor in the ground for the purpose of absorbing tensile forces
CH603919A5 (en) Releasing free section of tie anchor
DE2312032C3 (en) Method and device for driving sheet pile piles and piles into the ground
DE3512709A1 (en) Method of producing and sealing a well, apparatus for carrying out the method, and well
DE2543997C2 (en) Method for pressing a particularly tubular structure into an earth dam or the like.
DE1928471A1 (en) Process and device for compacting and draining soil

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased