CH484322A - Process for the production of fiber material for non-textile purposes and installation for carrying out the process - Google Patents

Process for the production of fiber material for non-textile purposes and installation for carrying out the process

Info

Publication number
CH484322A
CH484322A CH1396360A CH1396360A CH484322A CH 484322 A CH484322 A CH 484322A CH 1396360 A CH1396360 A CH 1396360A CH 1396360 A CH1396360 A CH 1396360A CH 484322 A CH484322 A CH 484322A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pump
housing
pumps
conveyor belt
designed
Prior art date
Application number
CH1396360A
Other languages
German (de)
Inventor
Georg Dipl Ing Neidl
Original Assignee
Georg Dipl Ing Neidl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEN16051A external-priority patent/DE1193369B/en
Priority claimed from DEN10025U external-priority patent/DE1796547U/en
Priority claimed from DEN17054A external-priority patent/DE1138638B/en
Priority claimed from DEN17205A external-priority patent/DE1220257B/en
Priority claimed from DEN17288A external-priority patent/DE1205431B/en
Priority claimed from DEN17328A external-priority patent/DE1272796B/en
Priority claimed from CH8176859A external-priority patent/CH410734A/en
Priority claimed from DEN17761A external-priority patent/DE1173806B/en
Priority claimed from DEN17905A external-priority patent/DE1172541B/en
Application filed by Georg Dipl Ing Neidl filed Critical Georg Dipl Ing Neidl
Publication of CH484322A publication Critical patent/CH484322A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0084Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating garbage, waste or sewage
    • B02C18/0092Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating garbage, waste or sewage for waste water or for garbage
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/06Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by dry methods
    • D21B1/063Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by dry methods using grinding devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D11/00Other rotary non-positive-displacement pumps
    • F04D11/005Swash-type impeller pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

       

  Zusatzpatent zum Hauptpatent Nr. 410 734    Verfahren zur Herstellung von Fasermaterial     für    nicht textile Zwecke  sowie Anlage zur Ausführung des Verfahrens    Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung  und weitere Ausbildung des Verfahrens zur Herstellung  von Fasermaterial für nicht textile Zwecke nach dem  Patentanspruch I des Hauptpatentes sowie auf ,eine Ver  besserung der Anlage zur Durchführung des Verfahrens  gemäss dem Patentanspruch     1I    des Hauptpatentes.  



  Das Verfahren nach dem Patentanspruch I des  Hauptpatentes ist dadurch gekennzeichnet, dass in einem  Behälter eine für das Aufschwemmen und Aufschliessen  erforderliche Flüssigkeit und Rohmaterial eingebracht  und durch Fördern und     Zerkleinern    mittels mindestens  einer Maschine in Umlauf gesetzt wird, deren Rotor  pumpend und zerkleinernd auf das Rohmaterial wirkt  und     wobei    nach Beendigung der     Aufschwemm-,    Auf  schliess- und Zerkleinerungswirkung das     Gemisch    durch  die     Ablassrohrleitung    über ein     Ablassventil    abgelassen  wird.  



  Dieses Verfahren kann verbessert werden, wenn  gemäss der Erfindung in der Papierindustrie anfallende       Holzabfallstoffe    in einen als Pumpengehäuse einer       Schrägscheibenpumpe    ausgebildeten Behälter zusammen  mit Flüssigkeit eingebracht werden und von der ange  triebenen, als Pumpenrotor arbeitenden Schrägscheibe  sowohl zerkleinert als auch durch das Gehäuse gefördert  und dann vom Gehäuse abgelassen werden und dass dann  diese durch den ersten Behälter hindurchgeleiteten Stoffe  mindestens einem weiteren, als Pumpengehäuse ausge  bildeten Behälter über mindestens ein Förderband zu  geleitet werden,

   wobei die unterschiedliche Zerkleine  rungseffekte bewirkenden     Pumpen        hintereinanderge-          schaltet    werden.  



  Die Verbesserung des Verfahrens der vorliegenden  Erfindung gegenüber dem Hauptpatent besteht darin,  dass infolge der     Hintereinanderschaltung    von Pumpen  mit unterschiedlichem Zerkleinerungseffekt die Mög-         lichkeit    besteht, in rationeller Weise eine Zerkleinerung  vorzunehmen, die verschieden je nach Feinheit des ge  wünschten Zerkleinerungsgrades gewählt werden kann.  Infolge der Zwischenschaltung von Förderbändern zwi  schen den Pumpen können weiterhin eventuell vor  handene, verschiedene Schluckfähigkeiten der hinter  einandergeschalteten Pumpen berücksichtigt werden,  indem das Förderband z. B. als Stauplatz, Stoffspeicher       odzr    z. B. als Umlaufleitung wirksam sein kann.  



  Die Anlage nach dem Patentanspruch     1I    des Haupt  patentes ist dadurch gekennzeichnet, dass der innerhalb  eines Maschinengehäuses umlaufende Rotor der Ma  schine auf der Maschinenwelle befestigt ist, wobei der  Rotor eine Scheibe aufweist. Diese Anlage kann verbes  sert werden, wenn gemäss der Erfindung der als Schräg  scheibe ausgebildete Pumpenrotor mit Spiel gegenüber  der Innenwand des den Behälter darstellenden Pumpen  gehäuses umläuft, und wenn das jeweils zwischen zwei  Pumpen vorhandene Förderband so gestaltet ist, dass  nur ein Teil der von der vorangehenden Pumpe gelie  ferten Stoffmenge in den Einlauf der     darauffolgenden     Pumpe gefördert wird, während der andere     T:il    der  Stoffmenge durch Rücklauf an den Anfang dieses För  derbandes zurückgeführt wird.

    



  Die Verbesserung der Anlage der vorliegenden Er  findung gegenüber der Anlage nach dem Hauptpatent  besteht darin, dass eine sehr gute Zerkleinerung und  gleichzeitig eine Förderung durch die Behälter erreicht  wird und dass das Förderband besonders zur Regulie  rung der zur nachfolgenden Pumpe zu führenden Stoff  menge geeignet ist.  



  Das gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren her  gestellte, aus Holzabfallstoffen bestehende     Fasernma-          terial    kann besonders zur Wärme- und Schallisolierung  verwendet werden.      Man kann den     Faserstoff-Flüssigkeitsbrei    in Schicht  form auf einer Unterlage ausbreiten und einem     Trock-          nungsvorgang    unterwerfen. Nach dem Austrocknen zeigt  dann die freiliegende Oberfläche je nach dem Grad  der vorangehenden Zerkleinerung des Rohstoffes einen       rauhputzartigen    oder     normalputzartigen    Charakter.

   Es  können daher in dieser Weise in Tapeten-, Pappen- oder  Plattenform hergestellte, breitflächige Körper zum Aus  kleiden der Innenwände von Gebäuderäumen benutzt  werden.  



  Die einander nachgeschaltete Behälter darstellenden  Pumpen wirken vorzugsweise so aufeinander, dass das  erzielte     Fasernmaterial    nach Passieren der einzelnen  Pumpen beim Austritt aus der letzten Pumpe bereits  die erforderliche Feinheit und Gleichmässigkeit erzielt  hat.  



  Bei diesem Verfahren ist es zweckmässig, wenn die  einzelnen     hintereinandergeschalteten    Pumpen in ihrer  Fördermenge so aufeinander abgestimmt sind, dass beim  Obertritt des Materials aus der einen Pumpe in die       darauffolgende    eine Stauung entsteht.  



  Für die Herstellung des Fasermaterials kann unter  anderem eine Pumpe verwendet werden, bei welcher  der Pumpenkörper als runde oder elliptische Scheibe  ausgebildet ist und am Umfang Zähne, Zacken, Vor  sprünge oder Vertiefungen aufweist, die in im Axial  schnitt entsprechend ausgebildete Rillen im Inneren des  Pumpengehäuses eingreifen. Bei diesem scheibenartigen  Pumpenkörper können an den beiden Schmalseiten der  artige     segmentartige    Teile abgeschnitten sein, dass die  Endflächen schräg gegenüber den inneren Wandungen  des Gehäuses verlaufen.  



  Dadurch kann bei den     Umlaufbewegungen    des Pum  penkörpers eine keilartige Wirkung auf das Fördergut  ausgeübt werden, die einen     Zereiss-,    Zerquetsch- und       Zermahleffekt    hat.  



  Es kann zweckmässig sein, mit einer ersten Pumpe  grob und mit einer darauffolgenden Pumpe feiner zer  kleinern zu lassen. Dadurch gelingt es, das aus der  letzten Pumpe heraustretende Material     knötchen-    und       klumpenfrei    zu erhalten, und zwar in kürzester Zeit, was  zur Herstellung z. B. eines     fehlerfreien    Papiers notwen  dig ist. Dem     Faserstoffbrei    können Chemiefasern zuge  setzt werden.  



  Es kann vorteilhaft sein, Pumpen zu verwenden,  bei denen im Inneren des Pumpengehäuses die nach  dem Druckstutzen gerichtete Öffnung mit einem Sieb  einsatz versehen ist, der nach unten wesentlich verbrei  tert ist, wobei dann gleichzeitig auch die Eintrittsöff  nung in den Druckstutzen durch entsprechende Aus  bauchung der Gehäusewandung an dieser Stelle ver  breitert sein kann. Dadurch tritt eine Erhöhung der  Förderung und des Zerkleinerungseffektes auf.  



  Man kann bei zumindest einer der Pumpen das  Gehäuse in Form eines Hohlkörpers ausbilden, wobei  auf einer konzentrisch zur Gehäuseachse angeordneten  Welle ein scheibenförmiger Pumpenkörper schräg auf  der Wellenachse befestigt ist.  



  Das     hohlkörperartige    Gehäuse, sei es ein     Ellipsoid     oder ein     Sphäroid,    kann     spiralartig    erweitert werden,  wodurch der Wirkungsgrad der Pumpe wesentlich ge  steigert werden kann.  



  Einzelheiten der Erfindung seien anhand der Zeich  nung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:       Fig.    1 eine Anlage mit einem Förderband, das zwi  schen zwei Pumpen eingeschaltet ist,       Fig.    2 eine Draufsicht auf die Anlage nach     Fig.    1,         Fig.    3 einen teilweisen     Axialschnitt    durch ein Pum  pengehäuse,       Fig.    4 einen     Axialschnitt    durch eine Umlaufpumpe  mit     Ringnuteneinsatz    und spiralig erweitertem Gehäuse,

         Fig.    5 einen     Radialschnitt    durch die Pumpe ent  sprechend der Linie     VII-VII    der     Fig.    4,       Fig.    6 einen teilweisen     Axialschnitt    durch den Ring  nuteneinsatz,       Fig.    7 den Grundriss einer Pumpe mit     einem    sich  spiralig erweiternden Hohlkörper als Pumpengehäuse,       Fig.    8 einen Aufriss zu der Pumpe der     Fig.    7 im  Schnitt nach der Linie     IX-IX,          Fig.    9 einen     Axialschnitt    durch eine Umlaufpumpe  mit zwei sich kreuzenden Pumpenscheiben,

         Fig.    10 eine teilweise Ansicht und einen Teilschnitt  auf den Pumpenkörper entsprechend der Schnittlinie       II-II    der     Fig.    9.  



  Die     Fig.    1 könnte die kleinstmögliche Anlage gemäss  der Erfindung darstellen. In das Maschinengehäuse 1,  das     einen    Behälter darstellt, kämen dann die Holzabfall  stoffe und die Flüssigkeit zum Aufschwemmen und  Aufschliessen des Materials. Ein in     Fig.    1 nicht gezeigter  Rotor wird dann durch einen Motor 4 in Umlauf ge  setzt und wirkt pumpend und zerkleinernd auf das Ma  terial ein, wobei das Material ständig im Gehäuse 1  in Umlauf gebracht wird.

   Nach Beendigung der Auf  schwemm-,     Aufschliess-    und     Zerkleinerungsarbeit    durch  die Vorrichtung 1, 4 wird das Gemisch durch     eine          Ablassrohrleitung    14 über ein nicht dargestelltes Ab  lassventil abgelassen. Gemäss der Erfindung ist aber nun  mehr das Verfahren zur Herstellung von     Fasernmaterial     noch nicht abgeschlossen, sondern das aus der Vorrich  tung 1, 4 abgelassene Material wird über das Förder  band 12     (Fig.    1) einem weiteren Maschinengehäuse zur  weiteren Pump- und Zerkleinerungsarbeit zugeleitet.

    Dieses nachgeschaltete Gehäuse, das wiederum einen  Behälter für das zu bearbeitende Material darstellt,  wird im folgenden einfach mit Pumpe 23 bezeichnet       (Fig.    1). Ist das Material mittels der Pumpe 23 weiter  zerkleinert worden, so wird es ebenfalls abgelassen und  kann dann z. B. zur Weiterverarbeitung     fertig    sein oder  wird einer weiteren Pumpe z. B. wieder mittels eines  Förderbandes zugeführt.  



  Das bei der Anlage des     Hauptpatentes    vorhandene  Maschinengehäuse mit innerhalb umlaufendem Rotor,  das also als     Zerkleinerungs-    und Fördervorrichtung ar  beitet, könnte gemäss den     Fig.    3 bis 10 des Erfindungs  gegenstandes ausgebildet sein. Dieses Maschinengehäuse  mit Rotor dient nunmehr nicht allein zum Herstellen von       Fasernmaterial,    sondern diesem Maschinengehäuse mit  Rotor wird zumindest ein weiteres Maschinengehäuse  mit Rotor, welche Einheit im folgenden einfach mit  Pumpe bezeichnet wird, nachgeschaltet, und zwar mit  tels eines Förderbandes.  



  Nach dieser Betrachtungsweise entspricht also der  in     Fig.    1 gezeigte Behälter 1 dem des Hauptpatentes.  Es ist aber auch möglich, dass der im Hauptpatent  erwähnte Behälter dem in     Fig.    1 gezeigten Behälter 1  bereits vorgeschaltet ist, dann weist die Anlage min  destens drei nachgeschaltete Behälter, also drei nach  geschaltete Pumpen auf. Der in     Fig.    1 gezeigte Be  hälter 1 würde dann das gemäss dem Verfahrenspatent  anspruch des Hauptpatentes hergestellte     Fasernmaterial     über ein nicht dargestelltes Förderband erhalten.  



  Um die Grösse der einzelnen Pumpen nicht in Ab  hängigkeit von ihrer     Förderleistung,    die insbesondere  von der Art der verwendeten     Schrägscheibenpumpen              abhängig    ist, aufeinander abzustimmen, wird,     entspre-          ch nd    der Ausführungsform der Anlage nach den     Fig.    1  und 2 zwischen den Pumpen 1 und 23 ein Förderband  12 zwischengeschaltet, das auf Rädern 13 vierfahrbar  ist. An der Stelle 14 wird beispielsweise aus der ersten  Pumpe das vorbehandelte Material auf das obere     Trum     15 des Förderbandes aufgeschüttet.

   Das Förderband  transportiert das Material in Richtung des     Pfeiles    16  und schüttet es an der Stelle des Pfeiles 17 in die  Einschütte 22 der darauffolgenden Schrägscheiben  pumpe 23.  



  Um nun die Menge des auf das Förderband 12 auf  geschütteten Materials derjenigen Menge anzupassen,  die von der zweiten Pumpe 23 verarbeitet werden kann,  wird im oberen Teil des Förderbandes 12 mittels eines  einstellbaren Schiebers 18 das     Fördermaterial    auf dem  Förderband angestaut, wobei nur ein Teil des ankom  menden Materials unterhalb der unteren Kante 19 des  Schiebers 18 hindurchgelassen wird. Der übrige Teil  des Materials staut sich am Schieber 18.

   Dieser Schieber  18 hat, wie     Fig.    2 zeigt, Winkelprofil, so dass das sich  stauende Material, entsprechend den Pfeilen 20, zu  beiden Seiten des Schiebers 18 vom oberen     Trum    15  des Förderbandes abgeworfen wird, um durch Rück  laufrinnen 21 auf das untere Ende des     Bandtrums    15  zurückgeführt zu werden. Man sieht daraus, dass ein  Teil des Materials im Kreislauf     zwischen        Rücklaufrinne     21 und Bandförderer sich     bewegt    und nur so viel Ma  terial der zweiten Umlaufpumpe 23 zugeführt wird, wie  diese verarbeiten kann. Diese Regulierung wird in ein  facher Weise mittels des Schiebers 18 empirisch vor  genommen.  



  Bei der     Schrägscheibenpumpe    entsprechend der       Fig.    3 besteht der Pumpenkörper 35' aus einer Scheibe,  die mittels Schrauben 36' schräg auf der Pumpenwelle  <B>37'</B> befestigt ist und die mittels am Umfang angeordne  ter Zähne 38' in Rillen am inneren Umfang des Pumpen  gehäuses eingreift     (Fig.    4). An den beiden Schmalseiten  39', 40' des Pumpenkörpers 35' sind nach Bögen 41', 42'       segmentartige    Teile abgeschnitten.

   Hierbei ist der Bogen  41', der sich an derjenigen Schmalseite der Pumpe befin  det, die dem Deckel 43' zugewendet ist, konvex ge  krümmt, wobei die an diesem Bogen 41'     gezogene     Sehne 44', die strichpunktiert eingezeichnet ist, parallel       zur        Innenfläche    45' des Pumpendeckels 43' verläuft.  Auf der anderen Schmalseite 40' der Pumpenscheibe  35' ist eine Schnittkante 42' vorgesehen, die konkav ge  staltet ist, und die demjenigen Deckel 46' zugekehrt ist,  der den     Zulaufstutzen    47' aufweist. Die an diese     Kon-          kavkurve    42' gezogene, strichpunktiert eingezeichnete  Sehne 48' verläuft unter einem spitzen Winkel 49'  zur Innenfläche 50' des Pumpendeckels 46'.  



  Nach der Ausführungsform der     Fig.    4 und 5 besteht  die Umlaufpumpe aus einem spiraligen Gehäuse 35 mit       tangential    angeordnetem Druckstutzen 36. In das Pum  pengehäuse 35 ist eine hohlzylindrische Buchse 37 der  art eingesetzt, dass sie an den beiden Stirnenden in den  Stirnwandungen 38, 39 des Gehäuses gelagert ist. Die  Buchse 37 weist zwecks     Befestigung    innerhalb des Pum  pengehäuses an einem Stirnende einen     Radialflansch    40  auf, der     in    eine entsprechende Ringaussparung an der  Stirnwand 38 des Gehäuses 35 eingreift.

   Die Stirnwände  38 und 39 des Gehäuses 35 weisen     öffnungen    entspre  chend dem Durchmesser der Buchse 37 auf und werden  durch     Flanschdeckel    41, 42 abgeschlossen, von denen  der eine     Flanschdeckel    41 den     Einlassstutzen    43 auf  weist, während der andere     Flanschdeckel    42 mit einem    Lager 44 mit Stopfbuchse für die fliegende Lagerung  der Pumpenwelle 45 versehen ist, die in das Innere  der Buchse 37 eingreift und an deren innerem Ende die  Pumpenscheibe 46 schräg befestigt ist. Es sind am  inneren Umfang der Buchse 37 Umfangsrillen 47 vor  gesehen, in die am Umfang der     Pumpenscheibe    46  angeordnete Zähne eingreifen.  



  Wie aus den     Fig.    5 und 6 erkennbar, sind im  Grunde der     Umfangsrillen    47 Kanäle 48 bzw. 49 vor  gesehen, die runden, quadratischen, rechteckigen oder  irgendwie anders gestalteten Querschnitt haben.  



  Nach der Ausführungsform der     Fig.    7 und 8 ist  in einem Gehäuse 60 der scheibenförmige Pumpen  körper 61 auf einer     Welle    62 befestigt, die ihrerseits  fliegend in einem Lager 63 des Gehäuses gelagert ist.  Der Innenraum des Pumpengehäuses 60 ist     rotations-          hohlkörperartig    derart gestaltet, dass er sich nach dem  Austrittsstutzen 64 spiralig erweitert.

   Der Austritts  stutzen 64 ist     tangential    an die grösste     Spiralerweiterung     65     angeschlossen.    An der     Anschlusszunge    66 zwischen  dem Gehäuse 60 und dem Austrittsstutzen 64 ist der  Abstand der Innenwandung von der Drehachse des  Pumpenkörpers und damit Bezugsachse- 67 des Pumpen  gehäuses der geringste und nur so gross, dass ein geringes  Spiel zwischen dem Umfang der     Pumpenscheibe    und  dieser Stelle des Pumpengehäuses vorhanden ist.

   In  Richtung auf die     Anschlussstelle    des Pumpengehäuses  an den Austrittsstutzen 64 nimmt der Abstand 68 zwi  schen der Innenfläche des Pumpengehäuses 60 einerseits  und der durch die Pumpenscheibe erzeugten Umlauf  fläche 69 allmählich zu.     Darüberhinaus    wird auch der  Austrittsstutzen 64, ausgehend von der     Anschlussstelle     an das Gehäuse,     kegelig    bis zum     Anschlussflansch    70  erweitert, und zwar in dem Masse, wie es die Strömungs  verhältnisse erlauben, ohne dass die Strömung von der  Innenwandung des Austrittsstutzens sich löst bzw. ab  reisst.  



  Nach der Ausführungsform der     Fig.    9 sind auf der  Pumpenwelle<B>110</B> zwei Pumpenscheiben 111, 112 sich  gegenseitig durchdringend und im Winkel zueinander  fliegend so befestigt, dass die am Umfang der Pumpen  scheiben vorgesehenen Zähne 113 bei den Umlauf  bewegungen in die parallel nebeneinander am Innen  umfang des Pumpengehäuses 114 vorgesehenen Ring  rillen 115 mit Spiel oder auch ohne Spiel     eingreifen.     



  Von den beiden Scheiben ist die eine Scheibe 112  mit     Durchbrechungen    versehen. Diese können wie im  oberen Teil der     Fig.    10 dargestellt als Halbkreisflächen  116 ausgebildet sein, so dass nur eine mittlere Rippe 117  und äusserer Ringteil 118 an der Scheibe vorhanden  sind. Man kann aber auch wie in der unteren Hälfte der       Fig.    10 dargestellt, einzelne kreisförmige, elliptische,  viereckige oder anders gestaltete Löcher 119 in der  Scheibe vorsehen.  



  Durch diese     Durchbrechungen    wird erreicht, dass  hinsichtlich des     Pumpeffektes    in erster Linie nur die  volle Scheibe 111 in Betracht kommt, während die an  dere Scheibe 112 in erster Linie durch ihr Eingreifen  in die Umfangsrillen die Zerreisswirkung der ersten  Scheibe 111 fördert.



  Additional patent to the main patent No. 410 734 Process for the production of fiber material for non-textile purposes as well as system for the execution of the process The invention relates to an improvement and further development of the process for the production of fiber material for non-textile purposes according to patent claim I of the main patent and to , an improvement of the system for carrying out the method according to claim 1I of the main patent.



  The method according to claim I of the main patent is characterized in that a liquid and raw material required for floating and disintegration is introduced into a container and is put into circulation by conveying and crushing by means of at least one machine whose rotor pumping and crushing the raw material and after the completion of the floating, opening and comminuting effect, the mixture is drained through the drainage pipeline via a drainage valve.



  This process can be improved if, according to the invention, waste wood from the paper industry is introduced into a container designed as a pump housing of a swash plate pump together with liquid and is both crushed and conveyed through the housing and then from the housing by the swash plate that is driven and works as a pump rotor are drained and that these substances passed through the first container are then passed to at least one further container designed as a pump housing via at least one conveyor belt,

   the pumps causing the different crushing effects being connected in series.



  The improvement of the method of the present invention over the main patent is that, as a result of the series connection of pumps with different crushing effects, it is possible to carry out crushing in a rational manner, which can be selected differently depending on the fineness of the desired degree of crushing. As a result of the interposition of conveyor belts between tween the pumps can possibly be taken into account before existing, different absorption capacities of the pumps connected in series by the conveyor belt z. B. as a storage space, material storage odzr z. B. can be effective as a bypass line.



  The system according to claim 1I of the main patent is characterized in that the rotor of the machine rotating within a machine housing is attached to the machine shaft, the rotor having a disk. This system can be improved if, according to the invention, the pump rotor designed as a swash plate rotates with play against the inner wall of the pump housing representing the container, and if the conveyor belt between two pumps is designed so that only part of the previous pump delivered amount of substance is conveyed into the inlet of the following pump, while the other T: il of the amount of substance is returned by return to the beginning of this conveyor belt.

    



  The improvement of the system of the present invention over the system according to the main patent is that a very good size reduction and at the same time a promotion through the container is achieved and that the conveyor belt is particularly suitable for regulating the amount of substance to be carried to the subsequent pump.



  The fiber material made from waste wood materials produced according to the method according to the invention can be used in particular for heat and sound insulation. The pulp liquid can be spread out in layers on a base and subjected to a drying process. After drying, the exposed surface then shows a rough plaster-like or normal plaster-like character, depending on the degree of the preceding comminution of the raw material.

   It can therefore be used in this way in wallpaper, cardboard or plate form, wide body to clothe the inner walls of building rooms.



  The pumps, which are connected downstream, preferably interact with one another in such a way that the fiber material obtained has already achieved the required fineness and uniformity after passing through the individual pumps when it emerges from the last pump.



  In this method, it is useful if the individual pumps connected in series are matched to one another in terms of their delivery rate so that when the material passes over from one pump into the next, a back-up occurs.



  For the production of the fiber material, among other things, a pump can be used in which the pump body is designed as a round or elliptical disk and has teeth, spikes, protrusions or depressions on the circumference, which engage in grooves formed in the axial section in the interior of the pump housing . In the case of this disk-like pump body, segment-like parts can be cut off on the two narrow sides so that the end faces run obliquely with respect to the inner walls of the housing.



  As a result, a wedge-like effect can be exerted on the conveyed material during the revolving movements of the Pum penkörpers, which has a tearing, crushing and grinding effect.



  It can be useful to have a first pump roughly shredded with a subsequent pump. This makes it possible to get the material emerging from the last pump free of lumps and lumps, in a very short time, which is necessary for the production of z. B. flawless paper is neces sary. Man-made fibers can be added to the pulp.



  It may be advantageous to use pumps in which the inside of the pump housing the opening directed towards the pressure port is provided with a sieve insert, which is considerably widened downwards, at the same time the inlet opening into the pressure port by corresponding bulge the housing wall can be widened ver at this point. This results in an increase in the conveyance and the comminution effect.



  In at least one of the pumps, the housing can be designed in the form of a hollow body, a disk-shaped pump body being fastened obliquely on the shaft axis on a shaft arranged concentrically to the housing axis.



  The hollow body-like housing, be it an ellipsoid or a spheroid, can be expanded like a spiral, whereby the efficiency of the pump can be increased significantly.



  Details of the invention are explained in more detail with reference to the drawing voltage, for example. 1 shows a system with a conveyor belt which is switched on between two pumps, FIG. 2 shows a plan view of the system according to FIG. 1, FIG. 3 shows a partial axial section through a pump housing, FIG. 4 shows an axial section through a circulation pump with a ring groove insert and a spiral-widened housing,

         FIG. 5 shows a radial section through the pump corresponding to the line VII-VII of FIG. 4, FIG. 6 shows a partial axial section through the ring groove insert, FIG. 7 shows the outline of a pump with a spirally widening hollow body as the pump housing, FIG. 8 an elevation of the pump of FIG. 7 in section along the line IX-IX, FIG. 9 an axial section through a circulation pump with two intersecting pump disks,

         FIG. 10 shows a partial view and a partial section of the pump body corresponding to the section line II-II in FIG. 9.



  Fig. 1 could represent the smallest possible system according to the invention. In the machine housing 1, which is a container, would then come the wood waste materials and the liquid to float and break up the material. A rotor, not shown in Fig. 1, is then set in circulation by a motor 4 and has a pumping and crushing effect on the material, the material being constantly circulated in the housing 1.

   After completion of the flooding, digestion and crushing work by the device 1, 4, the mixture is drained through a drain pipe 14 via a drain valve, not shown. According to the invention, however, the process for the production of fiber material is not yet completed, but the material drained from the Vorrich device 1, 4 is fed via the conveyor belt 12 (FIG. 1) to another machine housing for further pumping and crushing work.

    This downstream housing, which in turn represents a container for the material to be processed, is referred to below simply as pump 23 (FIG. 1). If the material has been further crushed by means of the pump 23, it is also drained and can then, for. B. ready for further processing or is another pump z. B. fed back by means of a conveyor belt.



  The existing in the system of the main patent machine housing with a rotating rotor inside, which is thus processed as a shredding and conveying device ar, could be designed according to FIGS. 3 to 10 of the invention. This machine housing with rotor is now used not only for the production of fiber material, but this machine housing with rotor is at least one further machine housing with rotor, which unit is referred to simply as a pump in the following, with means of a conveyor belt.



  From this point of view, the container 1 shown in FIG. 1 corresponds to that of the main patent. However, it is also possible that the container mentioned in the main patent is already connected upstream of the container 1 shown in FIG. 1, then the system has at least three downstream containers, that is, three downstream pumps. The loading container 1 shown in Fig. 1 would then receive the fiber material produced according to the process patent claim of the main patent via a conveyor belt, not shown.



  In order not to coordinate the size of the individual pumps as a function of their delivery rate, which is particularly dependent on the type of swash plate pumps used, the system according to the embodiment of the system according to FIGS. 1 and 2 between the pumps 1 and 23 a conveyor belt 12 is interposed, which is four-wheeled on wheels 13. At the point 14, for example, the pretreated material is poured from the first pump onto the upper run 15 of the conveyor belt.

   The conveyor belt transports the material in the direction of arrow 16 and pours it into the chute 22 of the following swashplate pump 23 at the point of arrow 17.



  In order to adapt the amount of material poured onto the conveyor belt 12 to the amount that can be processed by the second pump 23, the conveyed material is accumulated on the conveyor belt in the upper part of the conveyor belt 12 by means of an adjustable slide 18, with only part of the incoming material below the lower edge 19 of the slide 18 is passed. The remaining part of the material accumulates on the slide 18.

   This slide 18 has, as Fig. 2 shows, angled profile, so that the accumulating material, according to the arrows 20, is thrown on both sides of the slide 18 from the upper run 15 of the conveyor belt to run through return channels 21 to the lower end of the Bandtrums 15 to be returned. It can be seen from this that part of the material moves in the circuit between the return channel 21 and the belt conveyor and only as much material is fed to the second circulation pump 23 as it can process. This regulation is taken empirically in a number of ways by means of the slide 18.



  In the swash plate pump according to FIG. 3, the pump body 35 'consists of a disc which is fastened obliquely on the pump shaft 37' by means of screws 36 'and which is arranged in grooves on the circumference by means of teeth 38' inner circumference of the pump housing engages (Fig. 4). At the two narrow sides 39 ', 40' of the pump body 35 ', segment-like parts are cut off according to arcs 41', 42 '.

   Here, the arch 41 ', which is located on the narrow side of the pump that faces the cover 43', is convexly curved, with the tendon 44 'drawn on this arch 41', which is shown in dash-dotted lines, parallel to the inner surface 45 'of the pump cover 43' runs. On the other narrow side 40 'of the pump disk 35', a cut edge 42 'is provided which is concave ge staltet and which faces that cover 46' which has the inlet connection 47 '. The chord 48 'drawn on this concave curve 42' and drawn in dash-dotted lines runs at an acute angle 49 'to the inner surface 50' of the pump cover 46 '.



  According to the embodiment of FIGS. 4 and 5, the circulation pump consists of a spiral housing 35 with a tangentially arranged pressure port 36. In the Pum pen housing 35, a hollow cylindrical bushing 37 is used that it is at the two ends in the end walls 38, 39 of the Housing is stored. The socket 37 has for the purpose of attachment within the Pum pengehäuses at one end of a radial flange 40 which engages in a corresponding annular recess on the end wall 38 of the housing 35.

   The end walls 38 and 39 of the housing 35 have openings corresponding to the diameter of the socket 37 and are closed by flange covers 41, 42, of which one flange cover 41 has the inlet port 43, while the other flange cover 42 with a bearing 44 with a stuffing box is provided for the floating mounting of the pump shaft 45, which engages in the interior of the bushing 37 and at the inner end of the pump disk 46 is attached at an angle. There are seen on the inner circumference of the socket 37 circumferential grooves 47 in front of which engage on the circumference of the pump disk 46 arranged teeth.



  As can be seen from FIGS. 5 and 6, the circumferential grooves 47 channels 48 and 49 are basically seen before, which have round, square, rectangular or somehow differently shaped cross-section.



  According to the embodiment of FIGS. 7 and 8, the disk-shaped pump body 61 is fixed in a housing 60 on a shaft 62 which in turn is overhung in a bearing 63 of the housing. The interior of the pump housing 60 is designed like a rotationally hollow body in such a way that it expands spirally after the outlet connection 64.

   The outlet nozzle 64 is tangentially connected to the largest spiral extension 65. At the connecting tongue 66 between the housing 60 and the outlet connection 64, the distance between the inner wall and the axis of rotation of the pump body and thus the reference axis 67 of the pump housing is the smallest and only so large that there is little play between the circumference of the pump disk and this point of the Pump housing is present.

   In the direction of the connection point of the pump housing to the outlet connection 64, the distance 68 between the inner surface of the pump housing 60 on the one hand and the surface 69 generated by the pump disk gradually increases. In addition, the outlet connection 64, starting from the connection point to the housing, is widened conically to the connection flange 70, to the extent that the flow conditions allow, without the flow detaching or tearing off the inner wall of the outlet connection .



  According to the embodiment of FIG. 9, two pump disks 111, 112 are fastened on the pump shaft 110 to penetrate each other and fly at an angle to each other so that the teeth 113 provided on the circumference of the pump disks move in the parallel side by side on the inner circumference of the pump housing 114 provided ring grooves 115 engage with play or without play.



  Of the two disks, one disk 112 is provided with openings. As shown in the upper part of FIG. 10, these can be designed as semicircular surfaces 116, so that only a central rib 117 and outer ring part 118 are present on the disk. However, as shown in the lower half of FIG. 10, individual circular, elliptical, square or differently shaped holes 119 can be provided in the disk.



  Through these openings it is achieved that, with regard to the pumping effect, primarily only the full disk 111 is considered, while the other disk 112 primarily promotes the tearing effect of the first disk 111 by engaging in the circumferential grooves.


    

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung von Fasernmaterial für nicht textile Zwecke, gemäss dem Patentanspruch I des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass in der Papierindustrie anfallende Holzabfallstoffe in einen als Pumpengehäuse einer Schrägscheibenpumpe ausgebilde- ten Behälter zusammen mit Flüssigkeit eingebracht wer den und von der angetriebenen als Pumpenrotor arbei tenden Schrägscheibe sowohl zerkleinert als auch durch das Gehäuse gefördert und dann vom Gehäuse abge lassen werden und dass dann diese durch den ersten Behälter hindurchgeleiteten Stoffe mindestens einem weiteren als Pumpengehäuse ausgebildeten Behälter über mindestens ein Förderband zugeleitet werden, PATENT CLAIMS I. A process for the production of fiber material for non-textile purposes, according to claim I of the main patent, characterized in that wood waste occurring in the paper industry is introduced into a container designed as a pump housing of a swash plate pump together with liquid and the driven as Pump rotor working swash plate is both crushed and conveyed through the housing and then released from the housing and that these substances passed through the first container are then fed to at least one further container designed as a pump housing via at least one conveyor belt, wobei die unterschiedliche Zerkleinerungseffekte bewirkenden Pumpen hintereinandergeschaltet werden. II. Anlage nach Patentanspruch II des Hauptpaten tes zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der als Schrägscheibe ausgebildete Pumpenrotor mit Spiel gegenüber der In nenwand des den Behälter darstellenden Pumpengehäu ses umläuft, und dass das jeweils zwischen zwei Pumpen vorhandene Förderband so gestaltet ist, dass nur ein Teil der von der vorangehenden Pumpe (1) gelieferten Stoffmenge in den Einlauf (22) der darauffolgenden Pumpe (23) gefördert wird, the pumps causing the different comminution effects being connected in series. II. System according to patent claim II of the main patent for carrying out the method according to patent claim I, characterized in that the pump rotor designed as a swash plate rotates with play against the inner wall of the pump housing representing the container, and that the conveyor belt between two pumps so is designed so that only part of the amount of substance supplied by the preceding pump (1) is fed into the inlet (22) of the following pump (23), während der andere Teil der Stoffmenge durch Rücklauf an den Anfang dieses Förderbandes zurückgeführt wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Anlage nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass das zwischen zwei Pumpen (1, 23) eingeschaltete Förderband (12) im Bereich der Abgabe stelle an die nächste Pumpe (23) oberhalb des oberen Fördertrums (15) einen schiffbugartigen Schieber (18) aufweist, der mit seiner unteren Kante (19) derart höhenverstellbar ist, dass die unterhalb dieser Kante (19) hindurchtretende, von der vorangebenden Pumpe (1) stammende Stoffmenge regulierbar ist, wobei zu beiden Seiten des oberen Förderbandtrums (15) rück führ; while the other part of the amount of substance is returned to the beginning of this conveyor belt by return. SUBClaims 1. System according to claim II, characterized in that the conveyor belt (12) switched on between two pumps (1, 23) in the area of the delivery point to the next pump (23) above the upper conveyor strand (15) a ship's bow-like slide ( 18), the height of which is adjustable with its lower edge (19) in such a way that the amount of substance coming from the forward pump (1) and passing underneath this edge (19) can be regulated, with return on both sides of the upper conveyor belt strand (15) ; nde Rinnen (21) vorhanden sind, zum Zurück führen der vom Schieber (18) zurückgehaltenen Stoff menge an den Anfang dieses Fördertrums (15). 2. Anlage nach Patentanspruch 1I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Pumpen (1, 23) in ihrer Förder- leistung aufeinanderfolgend abnehmend abgestimmt sind, so dass die zu fördernde Stoffmenge beim Passie ren einer einer ersten Pumpe folgenden weiteren Pumpe Stauungen erfährt. 3. nde grooves (21) are available to lead back the amount of substance retained by the slide (18) to the beginning of this conveyor strand (15). 2. System according to claim 1I, characterized in that the pumps (1, 23) are coordinated in their delivery rate successively decreasing, so that the amount of substance to be delivered when passing through another pump following a first pump experiences congestion. 3. Anlage nach Patentanspruch 1I, dadurch ge kennzeichnet, dass zumindest eine der Pumpen einen Pumpenkörper (35') mit segmentartigen Abschnitten an den beiden Schmalseiten dieses Pumpenkörpers (35') aufweist, so dass bei in ein Gehäuse eingebautem Pum penkörper seine Endflächen schräg gegenüber der be nachbarten Wand (35', 50 ') des Gehäuses (43' bzw. 46') verlaufen (Fig. 3). 4. System according to claim 1I, characterized in that at least one of the pumps has a pump body (35 ') with segment-like sections on the two narrow sides of this pump body (35'), so that when the pump body is built into a housing, its end faces are inclined opposite the be adjacent wall (35 ', 50') of the housing (43 'or 46') run (Fig. 3). 4th Anlage nach Unteranspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass bei gekrümmter Ausbildung der End- flächen des Pumpenkörpers (35') die an die Kanten der Krümmung gelegten Sehnen (44' bzw. 48') ent weder parallel zu der benachbarten Wand (45' bzw. 50') des .Gehäuses (43' bzw. 46') verlaufen oder aber zu dieser in einem spitzen Winkel (49') geneigt sind (Fig. 3). 5. System according to dependent claim 3, characterized in that when the end faces of the pump body (35 ') are curved, the chords (44' or 48 ') placed on the edges of the curvature are either parallel to the adjacent wall (45' or . 50 ') of the .Häuses (43' or 46 ') run or are inclined to this at an acute angle (49') (Fig. 3). 5. Anlage nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass eine vom Druckstutzen zumindest einer der Pumpen ausgehende Ausbauchung in Form eines Spiralgehäuseteiles (35) vorhanden ist, der über den gesamten Umfang der Pumpe erweitert und gleich zeitig mit einem innenliegenden Hohlzylindereinsatz (37) versehen ist, der über den ganzen Umfang Durchbre- chungen (48) aufweist, so dass mindestens annähernd über den gesamten Umfang dieses Einsatzes ein freier Raum zwischen dem Einsatz und dem Gehäuseteil vor handen ist (Fig. 4). 6. System according to claim II, characterized in that there is a bulge in the form of a spiral housing part (35) extending from the pressure port of at least one of the pumps, which extends over the entire circumference of the pump and at the same time is provided with an internal hollow cylinder insert (37), which has openings (48) over the entire circumference, so that at least approximately over the entire circumference of this insert there is a free space between the insert and the housing part (FIG. 4). 6th Anlage nach Unteranspruch 5, dadurch gekenn zeichnet, dass bei Anordnung von inneren Umfangsrillen im Hohlzylindereinsatz (37), im Grunde dieser Um fangsrillen (47) Löcher (48, 49) vorhanden sind, die an der Mantelfläche des Einsatzes ausmünden (Fig. 6). 7. Anlage nach Unteranspruch 5, dadurch gekenn zeichnet, dass das Pumpengehäuse einen Rotationskör per, insbesondere einen Ellipsoid oder einen Sphäroid darstellt, der in Richtung auf einen Austrittsstutzen (64) zu tangential an die grösste Erweiterungsstelle des Gehäuses angeschlossen ist (Fig. 7). B. System according to dependent claim 5, characterized in that when inner circumferential grooves are arranged in the hollow cylinder insert (37), basically these circumferential grooves (47) have holes (48, 49) which open out on the outer surface of the insert (Fig. 6) . 7. Plant according to dependent claim 5, characterized in that the pump housing represents a Rotationskör by, in particular an ellipsoid or a spheroid, which is connected tangentially to the largest expansion point of the housing in the direction of an outlet nozzle (64) (Fig. 7) . B. Anlage nach Unteranspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass bei Anordnung von zumindest zwei Pum- penkörperelementen das eine Pumpenkörperelement (111) vollwandig ausgeführt ist, während im anderen Pumpenkörperelement (112) Durchbrechungen (116, 119) vorhanden sind (Fig. 9, 10) 9. Anlage nach Unteranspruch 8, dadurch gekenn zeichnet, dass die Pumpenkörperelemente als schräg zueinander sich gegenseitig durchdringende und am Ende einer fliegend gelagerten Pumpenwelle (l10) ge lagerte Scheiben ausgebildet sind (Fig. 9, 10). System according to dependent claim 3, characterized in that when at least two pump body elements are arranged, one pump body element (111) is designed with full walls, while openings (116, 119) are present in the other pump body element (112) (FIGS. 9, 10) 9. System according to dependent claim 8, characterized in that the pump body elements are designed as disks which penetrate one another obliquely and are mounted at the end of an overhung pump shaft (l10) (Fig. 9, 10).
CH1396360A 1958-12-29 1960-12-14 Process for the production of fiber material for non-textile purposes and installation for carrying out the process CH484322A (en)

Applications Claiming Priority (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN16051A DE1193369B (en) 1958-12-29 1958-12-29 Circulation pump for pumping liquids such as waste water, thick matter and the like. Like., with toothed bevel disk
DEN0016535 1959-04-11
DEN0016787 1959-06-02
DEN10025U DE1796547U (en) 1959-06-12 1959-06-12 CIRCULATION PUMP IN PARTICULAR FOR THE PROMOTION OF WASTE WATER, THICKMENTS AND THE LIKE DIFFICULT FLUIDS TO DEMAND.
DEN0017053 1959-08-05
DEN17054A DE1138638B (en) 1959-08-05 1959-08-05 Circulation pump with a disk-shaped pump body attached at an angle to the pump shaft
DEN17205A DE1220257B (en) 1959-09-08 1959-09-08 Circulation pump with serrated inclined disk
DEN17288A DE1205431B (en) 1959-09-23 1959-09-23 Process for the recovery of fiber material from woven and knitted waste and system for carrying out the process
DEN17328A DE1272796B (en) 1959-10-01 1959-10-01 Process for producing a fiber-binder mixture, in particular a fiber-cement mixture and device for carrying out this process
CH8176859A CH410734A (en) 1958-12-29 1959-12-13 Process and installation for the production of fiber material and use of the fiber material for the production of explosive precursors
DEN0017700 1959-12-29
DEN17761A DE1173806B (en) 1960-01-15 1960-01-15 Circulation pump with serrated inclined disk
DEN0017883 1960-02-13
DEN17905A DE1172541B (en) 1960-02-18 1960-02-18 Circulation pump with inclined disk and housing in the form of a rotating body and method for manufacturing the housing
DEN0018644 1960-03-26
DEN0018141 1960-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH484322A true CH484322A (en) 1970-01-15

Family

ID=27585569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1396360A CH484322A (en) 1958-12-29 1960-12-14 Process for the production of fiber material for non-textile purposes and installation for carrying out the process

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH484322A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9304904U1 (en) * 1993-03-31 1993-07-08 Haage, Hermann, 8874 Leipheim Weed control coating for soils in horticulture and agriculture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9304904U1 (en) * 1993-03-31 1993-07-08 Haage, Hermann, 8874 Leipheim Weed control coating for soils in horticulture and agriculture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT413199B (en) DEVICE FOR PREPARING PLASTIC MATERIAL
DE2813617A1 (en) DRAINAGE PUMP WITH GRINDER
DE19813485A1 (en) Shredding and allocation device for choppable, pumpable substances
DE2166624A1 (en) DEVICE FOR CRUSHING SOLIDS FLOATING WITH A LIQUID
DE3221431C2 (en)
DE2517131C2 (en) Device for loosening up damp, fibrous materials
DE3811910C2 (en) Mill and method for grinding and drying a moist product simultaneously
CH400753A (en) Process for dewatering suspensions and equipment for carrying out the process
CH484322A (en) Process for the production of fiber material for non-textile purposes and installation for carrying out the process
DE592523C (en) Pulp mill for the aftertreatment of dissolving substances and for comminuting wood pulp, cellulose and the like. like
DE1190439B (en) Device for loosening, mixing, emulsifying, homogenizing, etc. Like. Mixtures of substances that contain poorly soluble solid and liquid components
DE1461012C3 (en) Beware of shredding paper stock
DE1806612A1 (en) Fibre prodn
AT224611B (en) Device for the vibration treatment of flowable substances and mixtures of substances
DE2918228A1 (en) Fibrous material disintegration equipment - has cutter bodies in shaft pockets held by centrifugal force against cylinder wall
DE3408179C2 (en)
DE2817290C3 (en) Radial fan with shredding device
EP1609904A1 (en) Secondary pulper for paper pulp preparation
CH343760A (en) Colloid mill
DE1905286A1 (en) Sieve basket mill
DE1729853C (en) Device for the production of sheets or fibrous binding particles from latex
DE1403857C (en) Device for comminuting and conveying solids permeated with liquid
DE603720C (en) Machine for shredding materials of any hardness and structure
AT215779B (en) Waste shredding machine
DE1451056C (en) Machine for making flakes or flake ice

Legal Events

Date Code Title Description
PLZ Patent of addition ceased