CH482734A - Polymerization process and its application to modify the surface properties of non-textile substrates - Google Patents

Polymerization process and its application to modify the surface properties of non-textile substrates

Info

Publication number
CH482734A
CH482734A CH1343966A CH1343966A CH482734A CH 482734 A CH482734 A CH 482734A CH 1343966 A CH1343966 A CH 1343966A CH 1343966 A CH1343966 A CH 1343966A CH 482734 A CH482734 A CH 482734A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ethylenically unsaturated
substrate
compound
organic
halogen
Prior art date
Application number
CH1343966A
Other languages
German (de)
Inventor
Henry Bamford Clement
James Duncan Frederic
William Reynolds Reginald John
Original Assignee
Ici Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB5764/65A external-priority patent/GB1137392A/en
Application filed by Ici Ltd filed Critical Ici Ltd
Publication of CH482734A publication Critical patent/CH482734A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/028Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
    • G03F7/029Inorganic compounds; Onium compounds; Organic compounds having hetero atoms other than oxygen, nitrogen or sulfur
    • G03F7/0295Photolytic halogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/46Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/06Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/028Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
    • G03F7/029Inorganic compounds; Onium compounds; Organic compounds having hetero atoms other than oxygen, nitrogen or sulfur
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/15Impregnating involving polymerisation including use of polymer-containing impregnating agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/02Halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/56Organo-metallic compounds, i.e. organic compounds containing a metal-to-carbon bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L31/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L31/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C08L31/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

       

  Polymerisationsverfahren und dessen Anwendung zur Modifizierung  der Oberflächeneigenschaften von nichttextilen Substraten    Die vorliebende Erfindung bezieht sich auf ein Ver  fahren zur Bildung eines Polymeren in Kontakt mit einem  empfänglichen Substrat durch Berührung des Substrats  mit äthylenisch ungesättigtem Stoff, der normalerweise  durch freie Radikale polymerisierbar ist, in Gegenwart  eines Polymerisationsinitiators und dessen Anwendung  zur Modifizierung der Oberflächeneigenschaften von  nichttextilen Substraten.  



  Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Ver  fahren, das darin besteht, ein aufnahmefähiges Substrat  mit (1) einem äthylenisch ungesättigten Stoff, der norma  lerweise durch freie Radikale polymerisierbar ist, (2) einer  nachstehend beschriebenen organischen halogenhaltigen  Verbindung und (3) einer Übergangsmetall-organo-Ver  bindung, die mit der organischen halogenhaltigen Verbin  dung eine Kombination ergibt, die als Polymerisations  initiator für den erwähnten äthylenisch ungesättigten  Stoff aktiv ist, in Berührung gebracht wird, wodurch be  wirkt wird. dass der äthylenisch ungesättigte Stoff in  Kontakt mit dem aufnahmefähigen Substrat polymerisiert  wird.

   Unter einer Übergangsmetallorganoverbindung ver  stehen wir eine Verbindung, die ein Atom eines Metalls  der Gruppe IVB, VB, VIB, VIIB oder VIII der Periodi  schen Tabelle enthält, das durch eine vorwiegend nicht  ionische Bindung an einem organischen Rest     (einschliess-          lich    Carbonyl) gebunden ist.  



  Jedes Substrat kann nach dem     erfindungsgemässen     Verfahren modifiziert werden, vorausgesetzt, dass es auf  nahmefähig ist, d.h., dass es adsorbierend oder absorbie  rend ist oder sonst wie durch Eindringen der Bestand  teile in seine Struktur eine innige Berührung gestattet.  Das Eindringen kann auf einer massiven Skala, wie z.B.  durch Eindringen in Spalten oder Unregelmässigkeiten  (z.B. Mikrospalten) oder auf einer molekularen Skala er  folgen, wie z.B. durch Diffusion in die molekulare oder  macromolekulare Struktur.  



  Dac Substrat kann organischer oder anorganischer  Natur und natürlich oder künstlich sein. Insbesondere  können natürliche Stoffe, wie z.B. Holz, Gummi oder    Tierhaare; synthetische Polymere, wie z.B. regenerierte  Zellulose, Zelluloseester; Polyester (z.B.     Polyäthylente-          rephthalat);    Polyamide (z.B. Nylon); Polyolefine (z.B.  Polymere von Äthylen und/oder Propylen);     halogeni-          sierte    Polymere (z.B. Polymere von Vinylchlorid,     Vinyl-          idenchlorid    oder Tetrafluoräthylen); Holz, Papier und  Asbest, erwähnt werden.

   Es kann in irgend einer physi  kalischen Form, wie z.B. in nichttextiler Faserform,     ein-          schliesslich    loser Matten oder Filze, als Folie, in Blatt  form, als Körnchen, Pulver oder Splitter oder in massiver  Form vorliegen.  



  Unser Verfahren kann dazu verwendet werden, die  Eigenschaften und insbesondere die Oberflächeneigen  schaften dieser Stoffe durch Verwendung eines geeigne  ten äthylenisch ungesättigten Stoffes zu modifizieren. Un  ter den Eigenschaften, die     abgeändert    werden können,  seien hier insbesondere die antistatischen Eigenschaften,  die wasserabstossende Eigenschaft, die Nassfestigkeit, die  Wasserabsorption, die Aufnahme von Schmutz, das Bin  devermögen, die Verträglichkeit mit anderen Substanzen  und die Aufnahmefähigkeit des Substrats verschiedenen  physikalischen und chemischen Behandlungen     gegenüber.     Masseneigenschaften, z.B. Dichte, Schlagzähigkeit, Härte,  Biegsamkeit, Elastizität, Feuerverzögerung, Schrumpfung  und elektrische Leitfähigkeit, können auch in vielen Fäl  len modifiziert werden.

    



  Insbesondere kann unser Verfahren verwendet wer  den. um die Farbstoffaufnahmefähigkeit und Farbstoff  aufnahme verschiedener Substrate zu modifizieren. Eine  weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist  eine Abänderung des oben beschriebenen Verfahrens,  bei der der äthylenisch ungesättigte monomere Stoff so  gewählt wird, dass er zu einem Farbstoff gegenüber auf  nahmefähigen     Polymeren        polymerisierbar    ist, und der  durch     Polymerisation    des erwähnten     monomeren    Stoffs  in Gegenwart des aufnahmefähigen Substrates erzielte zu  sammengesetzte Stoff mit einem zweckmässigen Farb  stoff gefärbt wird.

        Wir haben festgestellt, dass unser Verfahren beson  ders nützlich ist, um die Aufnahmefähigkeit gegenüber  Farbstoff und die Farbstoffaufnahme von Stoffen zu mo  difizieren, da die Produkte im allgemeinen bessere Färbe  eigenschaften aufweisen als diejenigen, die nach ähnli  chen Verfahren hergestellt werden, wobei die Polymeri  sation jedoch durch herkömmliche freie Radikale anstatt  durch eine Kombination von Metallorganoverbindung  und organischem halogenhaltigem Stoff eingeleitet wird.  



  Ein anderer Vorteil unseres Verfahrens liegt darin,  dass im Gegensatz zur Einleitung durch herkömmliche  freie Radikale, wie z.B. Peroxyde, Perester oder     α,α'-          Azodiisobutyronitril    viele unserer Initiatorkombinationen  in Verfahren, bei denen nicht darauf geachtet wurde, den       grössten    Teil des Atmosphärensauerstoffs zu entfernen,  ebenso aktiv oder nur etwas weniger aktiv sind. Somit  entfällt bei Verwendung dieser Initiatorkombinationen in       unserem    Verfahren die Notwendigkeit, in einem ge  schlossenen Gefäss im Vakuum oder unter einer Atmos  phäre eines inerten Gases zu arbeiten. Dies setzt die Ko  sten des Verfahrens herab und gibt dem Bedienungs  mann mehr Freiheit bei der Aufstellung seiner Vorrich  tung.  



  Ein weiterer     Vorteil    besteht darin, dass das Risiko  (z.B. Explosionsgefahr), das mit der Verwendung her  kömmlicher freier Radikale als Initiator einhergeht, ver  mieden wird.  



  Was die in unserem Verfahren verwendeten reak  tionsfähigen Stoffe betrifft, so muss die Kombination  von Metallorganoverbindung und organischer     halogen-          haltiger    Verbindung eine solche sein, dass sie die Poly  merisation des äthylenisch ungesättigten Stoffs einleitet,  der zur Modifizierung der Substrateigenschaften gewählt  wird.

   Im allgemeinen ist die Art der organischen     halogen-          haltigen    Verbindung nicht wesentlich, solange diese min  destens ein an das Stickstoffatom gebundenes Halogen  atom oder mindestens ein an das Stickstoffatom gebun  denes Halogenatom oder mindestens ein an ein Kohlen  stoffatom gebundenes labiles Halogenatom (d.h. ein Ha  logenatom, das durch die Gegenwart am selben     Kohlen-          stofiatom    einer Elektronen entziehenden Gruppe oder  eines anderen Halogenatoms gekennzeichnet ist) aufweist.  Sie kann monomerer oder polymerer Art sein und wird  vorzugsweise in flüssiger Form verwendet. Ist sie ein  Feststoff, so wird sie vorzugsweise in Form einer Lö  sung verwendet.

   Wir ziehen es vor, Chlor- und/oder  Bromatome enthaletnde Verbindungen zu wählen. An  dere Halogenatome enthaltende Verbindungen sind we  niger interessant. Im Fall von Jod kann z.B. eine Hinde  rung der Polymerisation erfolgen, und im Fall von  Fluor können sie weniger aktiv sein. Es hat sich heraus  gestellt, dass recht gute Ergebnisse erzielt werden kön  nen. wenn die organische halogenhaltige Verbindung  mindestens zwei Halogenatome enthält, von denen jedes  entweder ein Chlor- oder ein Bromatom ist, die an das  selbe Kohlenstoffatom gebunden sind. Weiter wird es  vorgezogen, dass, wenn nur zwei solche Halogenatome  vorliegen, auch eine Elektronen entziehende Gruppe, z.B.  C6H5-, -COOH oder -LOHN--, vorhanden sein sollte, die  an dasselbe Kohlenstoffatom gebunden ist; man erhält  somit eine Verbindung der Struktur -CX2Y, worin Y die  Elektronen entziehende Gruppe, z.B.

   Dichloressigsäure,  darstellt. Sonst wird es vorgezogen, dass die halogenisierte  Verbindung die Gruppe -CX3 enthält, worin jedes X Chlor  oder Brom ist. Zu den Beispielen geeigneter     halogenisier-          ter    Verbindungen gehören einfache Moleküle, z.B.     Tetra-          ehlorkohlenstoff,    Chloroform, Trichlorbrommethan, Bro-    moform, Tetrabromkohlenstoff.

   Trichlorfluormethan,  Chloral, Dichloressigsäure, Trichloressigsäure,     Trichlor-          acetonitril,    Benzotrichlorid (C6H5.CCl3), Tetrachloräthy  len oder Gemische davon und Polymere, z.B.     Poly(vinyl-          trichloracetat).    Weniger hochgradig halogenisierte Ver  bindungen, z.B. Methylenchlorid, Chloracetamid und  Poly(vinylchloracetat), können ebenfalls verwendet wer  den, doch neigen diese Verbindungen dazu, weniger wirk  sam zu sein. Die organischen halogenenthaltenden Ver  bindungen können auch ein Halogenatom, vorzugsweise  Chlor oder Brom, das an ein Stickstoffatom gebunden  ist, sein.

   Solche Verbindungen können insbesondere     N-          halogenisierte    Derivate von die Gruppe -NH-CO oder  -NH-SO2- enthaltenden Verbindungen sein, da diese im  allgemeinen leichter erhältlich und leichter zu behandeln  sind als N-halogenisierte Amine, von denen gewisse ex  plosiv sein können. Beispiele davon sind N-halogenisierte  Derivate von Amiden, Imiden und Sulfonamiden.     N-          chlorierte    und N-bromierte Verbindungen sind im allge  meinen am leichtesten erhältlich; wir haben festgestellt,  dass ihre Aktivität erhöht werden kann, indem die Anzahl  der an das Stickstoffatom gebundenen Halogenatome er  höht wird und/oder indem die N-halogenisierten Stick  stoffatome an eine Elektronen entziehende Gruppe, z.B.

    C6H5-, -COOH- oder -CO-, gebunden wird.     N-Brom-          acetamid,    N-Chlor-N-äthylacetamid, N-Bromsuccinimid,  N-Chlor- und N,N-Dichlor-p-toluolsulfonamid und     N-          Chlorbenzamid    können als Beispiele von     N-halogenier-          ten    Verbindungen erwähnt werden.  



  Bei der Wahl einer N-halogenisierten Verbindung zur  Verwendung zusammen mit Metallorganoverbindungen,  die Carbonyl/Phosphin-Komplexe sind, muss Vorsicht  walten: es können nämlich Nebenreaktionen zum Nach  teil der Polymerisation eintreten, wenn das Halogenatom  sehr aktiv ist, z.B. wenn es in Form eines     N-Bromsuccin-          imids    vorliegt.  



  Ob sich eine Metallorganoverbindung für das vorlie  gende Verfahren eignet, kann einfach geprüft werden, in  dem ca. 5 mg davon mit 10,2 ml Methylmethacrylat (oder  dem zu verwendenden Monomeren) und 0,15 ml CCI4  oder CBr4 im Vakuum vermischt werden und das Ge  misch 2 Stünden auf 20-80 C     erhitzt    wird. Tritt eine Er  höhung der Viskosität ein. die diejenige übertrifft, die in  einem identischen Versuch ohne die     Metallorganoverbin-          dung    erzielt wird, so ist die Verbindung annehmbar. Die  bevorzugten Verbindungen sind diejenigen, die eine be  deutende Erhöhung der Viskosität bewirken.  



  Die Metallorganoverbindungen können insbesondere  aus der Gruppe der Metallcarbonyle gewählt werden,  worunter wir Verbindungen von Übergangsmetallen ver  stehen, bei denen mindestens eine Carbonyl     (CO)-Grup-          pe    an das Metallatom gebunden ist. Die Metallcarbonyle  können allein oder in Kombination besonders mit orga  nischen Phosphinen aber auch mit organischen Arsinen  und organischen Stibinen verwendet werden.

   Andere  Metallorganoverbindungen die sich als aktiv herausge  stellt haben, sind Metallkomplexe mit Isocyaniden, und  insbesondere die Komplexe der Metalle der Gruppe VIB  mit Arylisocyaniden; Triarylphosphitderivate der Metalle  der Gruppe VIII, Tetrakis (Triphenylphosphit) Nickel;  Rhodiumhalogenid-Komplexe mit     Trihydrocarbylphos-          phinen,    z.B.

   Tris(triphenylphosphin)rhodiumiodid, Tris  (triphenylphosphin)rhodiumbromid und     Tris(triphenyl-          phosphin)rhodiumchlorid,    und verschiedene     Metallche-          late,    wie     z.B.        Übergangsmetallacetylacetonate    und     über-          gangsmetallchelate    mit andern     1,3-Dicarbonylverbindun-          gen.         Beispiele von Metallcarbonylen, die verwendet wer  den können, sind einfache Metallcarbonyle, z.B. von  Eisen, Kobalt, Nickel, Molybdän, Wolfram, Chrom,  Mangan, Ruthenium oder Rhenium;

   z.B.     Molybdän-          hexacarbonyl,    Wolframhexacarbonyl,     Tetrakobaltdodeca-          carbonyl,    Eisenpentacarbonyl, Eisenenneacarbonyl,     Tri-          -Eisendodecacarbonyl,    Chromhexacarbonyl und Gemische  davon. Von diesen können die Molybdän-, Mangan- und  Kobaltcarbonyle als besonders wirksam erwähnt werden.  Dimangandecacarbonyl und Trirutheniumdodecarbonyl  sind besonders wirksam bei Polymerisationsverfahren,  bei denen nicht darauf geachtet wird, Atmosphärensauer  stoff auszuschliessen; Worframhexacarbonyl,     Chrom-          hexacarbonyl    und Molybdänhexacarbonyl sind unter  ähnlichen Bedingungen mässig wirksam.  



  Der Ausdruck Metallcarbonyl umfasst ebenfalls Me  tallderivate, bei denen zusätzlich zu einer oder mehreren  Carbonylgruppen eine oder mehrere andere Gruppn an  das Metallatom gebunden sind, d.h. Teilcarbonyle, wie  z.B. in Metallcarbonylhalogeniden und     Metallcyclopenta-          dienylcarbonylen.    Von solchen Carbonylen können ins  besondere die erwähnt werden, die die Struktur  
EMI0003.0010     
    aufweisen, worin R ein einwertiges Kohlenwasserstoff  radikal ist. Die Verbindung, bei der R Methyl ist, ist  selbst bei Verfahren, bei denen nicht darauf geachtet  wird, Atmosphärensauerstoff auszuschliessen, besonders  wirksam, und diejenige, worin R Phenyl ist, ist bei sol  chen Verfahren ebenfalls mässig aktiv.  



  Wie bereits erwähnt, kann das Metallcarbonyl, wenn  erwünscht, in Kombination mit einem organischen Phos-    Gemische vorgezogen. Z.B. sind Gemische von     Molyb-          dänhexacarbonyl    und Triphenylphosphin, im allgemeinen  in Molverhältnissen von 1 : 1 bis 1 : 10, besonders wirk  sam, selbst bei Verfahren,     bei    denen nicht darauf geach  tet wird, die Luft auszuschliessen. Die höheren Molver  hältnisse werden im allgemeinen bevorzugt.  



  Das organische Phosphin ist ein Phosphin, in dessen  Formel eines oder mehrere der Wasserstoffatome durch  einwertige organische Radikale ersetzt ist, bzw. sind. Es  kann ein oder mehrere Phosphoratome im Molekül ent  halten, oder es kann ein Phosphin sein, der gleichsam  von PH3, PH2.PH2 oder einem Hydrid mit zwei mit  einander über ein zweiwertiges organisches Radikal ver  bundenen Phosphoratomen, wie z.B. bei PH2.(CH2)n.PH2,       wobei    n eine ganze Zahl darstellt, stammt. Bei den orga  nischen Phosphinen sind im allgemeinen alle Wasserstoff  atome des Mutterphosphins durch die an die Phosphor  atome gebundenen Substituenten ersetzt worden.

   Diese  Substituenten, die einander gleich oder voneinander ver  schieden sein können, sind vorzugsweise Kohlenwasser  stoffradikale der aliphatischen, aromatischen und     cyclo-          aliphatischen    Reihen (einschliesslich Aralkyl- und     Alk-          arylradikale).    Es können auch substituierte Kohlenwas  serstoffradikale mit z.B. einem Halogen als     Substituen-          ten    verwendet werden. Die leicht zur Verfügung stehen  den Phosphine enthalten Alkylgrupen mit 1 bis 4 Kohlen  stoffatomen oder Phenylgruppen.

   Als Beispiele für be  stimmte organische Phosphine können erwähnt werden:  Tetramethyldiphosphin, Tetraäthyldiphosphin,     Tetraphe-          nyldiphosphin,    Trimethylphosphin, Triäthylphosphin,     Tri-          phenylphosphin,    Tributylphosphin,     1,2-Bis(dimethylphos-          phino)äthan,    Phenyldiäthylphosphin u. Gemische davon.  



  Im Falle der Umsetzung des Metallcarbonyls mit dem  organischen Phosphin vor Gebrauch kann man die so er  haltenen Komplexe zweckmässig in fünf übliche Arten  teilen, wovon zwei vermutlich eine lineare Struktur und  zwei eine Brückenstruktur aufweisen und eine eine Ring  struktur hat, wie sie der Reihe nach durch die folgenden  Formeln I, II, III, IV und V, die keine sterische Be  deutung haben, dargestellt sind:  
EMI0003.0027     
  
EMI0003.0028     
  
EMI0003.0029     
    phin, Arsin oder Stibin verwendet werden. Im allge  meinen werden organische Phosphine bevorzugt.

   Das or  ganische Phosphin, Arsin oder Stibin kann zuerst mit dem  Carbonyl umgesetzt werden, um damit einen Komplex  zu bilden, der dann als der Metallorganobestandteil in  unserem Verfahren verwendet wird; es kann auch ein  einfaches Gemisch von     Carbonyl    und     Phosphin,        Arsin     oder     Stibin    verwendet werden.

   Bei gewissen Kombinatio  nen von     Carbonylen    und     Phosphinen    werden einfache  
EMI0003.0036     
  
EMI0003.0037     
      wobei x und y je ganze Zahlen sind, die Gruppen R Koh  lenwasserstoff- oder substituierte Kohlenwasserstoffradi  kale sind, die gleich oder verschieden sein können, Z eine  direkte Bindung oder ein zweiwertiges organisches Ra  dikal und M ein Metallatom ist. In jeder dieser Struktu  ren können statt einer oder mehrerer Carbonylgruppen  andere Ligande, wie z.B. Cyclopentadien oder     Triphenyl-          phosphin,    unter der Bedingung vorhanden sein, dass an  jedes Metallatom mindestens eine Carbonylgruppe ge  bunden ist.

   In den Strukturen II und III kann ausserdem  eine der Brückengrupen PR, gegebenenfalls durch eine  andere Brückengruppe ersetzt werden. In der Formel II  kann die Bindung zwischen den Metallatomen durch je  weils an die Metallatome gebundene Halogenatome er  setzt werden, wie z.B. bei der Verbindung der Formel  
EMI0004.0002     
    In den Formeln IV und V kann statt einer oder meh  rerer der Carbonylgruppen ein oder mehrere Halogen  atome unter der Bedingung vorhanden sein, dass wenig  stens eine Carbonylgruppe verbleibt.  



  Als bestimmte Beispiele kann man die Verbindungen  nachstehender Formeln erwähnten. Diese Formeln haben  keine sterische Bedeutung:  
EMI0004.0003     
  
   
EMI0004.0004     
      wobei Me = Methyl, Ae = Aethyl und o = Phenyl  darstellt. Von diesen Verbindungen ist die Verbindung  der Formel  (CO)3Ni E-. P 2.P 2 -> Ni(CO)3    besonders wirksam bei Verfahren, bei denen nicht dar  auf geachtet wurde, den Atmosphärensauerstoff     auszu-          schliessen.     



  Die einfachen Carbonyl-Phosphin-Komplexe können  dadurch erzeugt werden, dass man das Metallcarbonyl  oder das Phosphin auf eine erhöhte Temperatur unter  erhöhtem Druck erhitzt, wie dies z. B. von Hayter  in der Zeitschrift  Journal of the American Chemical  Society , 1964, Band 86, S. 823 und in der Zeitschrift   Inorganic Chemistry , 1964. Band 3, S. 711, von Chatt  und Thornton in der Zeitschrift  Journal of the     Chemi-          cal    Society , 1964, S. 1005 und von Chatt und Thompson  in der Zeitschrift  Journal of the Chemical Society ,  1964, S. 2713 beschrieben ist. Die notwendigen Bedin  gungen hängen von den einzelnen Komponente ab, doch  sind Temperaturen im Bereich von 25 bis 250 C im all  gemeinen geeignet, und die Erwärmung dauert im all  gemeinen 20 bis 3<B>0</B> Stunden.

   Es ist gewöhnlich     zweck-          mässig,    dem Reaktionsgemisch ein     Kohlenwasserstoff-          Lösungs-    bzw. -Verdünnungsmittel zuzusetzen, wie z.B.  Benzol, und die     Erwärmung    unter dem in einem ver  schlossenen Gefäss selbsttätig erzeugten Druck durchzu  führen, obwohl auch andere Drücke, einschliesslich At  mosphärendruck, gelegentlich verwendet werden können.  Das Carbonyl und das Phosphin werden in der Regel in  solchen Mengen vermengt, dass die Mischung ein Phos  phoratom pro Metallatom enthält, doch kann auch die  eine oder andere Komponente im Übermass verwendet  werden.  



  Komplexe, bei denen Carbonyl- oder     Phosphingrup-          pen    durch andere Gruppen ersetzt sind, können durch  entsprechende Umsetzung des Mutterkomplexes erzeugt  werden. Man kann z. B. den als Nr. 2 bezeichneten  Komplex dadurch erzeugen, dass man     Di-u-dimethyl-          phosphino-bis(tricarbonyleisen)    und Triphenylphosphin in  einem Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel auflöst und die  Lösung mit sichtbarem oder ultraviolettem Licht während  mehrerer Tage bestrahlt. Das Produkt 'kann mittels  Chromatographie oder durch Umkristallisierung aus  einem geeigneten Lösungsmittel gereinigt werden. Der  als Nr. 10 bezeichnete Komplex kann durch Lösen des  Mutter-Phosphin-Carbonyl-Komplexes in einem ent  sprechenden Lösungsmittel, wie z.B.

   Tetrachlorkohlen  stoff oder Benzol, und Zusetzen einer äquivalenten Men  ge eines in demselben Lösungsmittel gelösten Halogens  erzeugt werden. Der Niederschlag kann abfiltriert und  durch Umkristallisierung gereinigt werden.  



  Da diese Komponenten entflammbar und giftig sind,  kann es wünschenswert und manchmal     unbedingt    erfor  derlich sein, die Komplexe unter Abschluss von Luft und  anderer Oxydierungsstoffen herzustellen.  



  Die entstehenden Komplexe können aus der Mischung,  in der sie gebildet werden. in an sich bekannter Weise,  wie z.B. durch Umkristallisieren, Filtrieren usw., gesam  melt werden, oder sie können ohne     Reinigung    unmittel  bar verwendet werden.  



  Die organischen Arsine und Stibine, die verwendet  werden können, sind Arsine bzw. Stibine, in deren For  mel ein oder mehrere Wasserstoffatome durch einwertige  organische Radikale ersetzt sein können. Bei den orga  nischen Arsinen und Stibinen sind im allgemeinen alle    Wasserstoffatome des Mutterarsins bzw. -stibins durch  die an den Arsenatomen bzw. Antimonatomen angebun  denen Substituenten ersetzt worden. Diese Substituenten,  die einander gleich oder voneinander verschieden sind,  sind vorzugsweise Kohlenwasserstoffradikale der alipha  tischen, aromatischen und cycloaliphatischen Reihen  (einschliesslich Aralkyl- und Alkarylradikale). Es können  auch substituierte Kohlenwasserstoffradikale mit z.B.  einem Halogen als Substituenten verwendet werden.

   Die  leicht zur Verfügung stehenden Verbindungen enthalten  Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phe  nylgruppen. Als Beispiele für bestimmte organische     Ar-          sine    und Stibine können As(CH3)3, As(C6H5CH2)3,  As(C6H5)3, As(C2H5)3, Sb(C2H5)3, Sb(p-CH3C6H5)3,  Sb(CH3)3, Sb(C6H5)3, As2=(CH3)4, As2(C6H5)4,     C6H5Sb-          (C2H5)2    und Sb2(CH3)4 erwähnt werden.  



  Die Wirksamkeit der Initiierung hängt in einem be  trächtlichen     Ausmass    von den verwendeten Komponen  ten ab, und man hat     manchmal    festgestellt, dass der  Wert einer bestimmten Halogenverbindung von der     Me-          tallorganoverbindung    abhängt, mit der sie verwendet  wird, und umgekehrt. Auch kann eine Kombination, die  mit einem Monomeren bei einem Substrat besonders  wirksam ist, bei anderen Monomer-Substrat-Kombinatio  nen weniger wirksam sein. Bevorzugte Kombinationen  für bestimmte Bedingungen können durch einen einfa  chen Versuch festgestellt werden.  



  Der äthylenisch ungesättigte Stoff, der sich zur Ver  wendung im     erfindungsgemässen    Verfahren eignet, ist  irgendeine äthylenisch ungesättigte Verbindung oder  Mischung von äthylenisch ungesättigten Verbindungen,  die durch freie Radikale polymerisierbar ist. Beispiele ge  eigneter Verbindungen sind Vinylester, z.B. Vinylacetat;  Acrylmonomere, z.B. Acryl- und Methacrylsäuren und  ihre Ester, Amide, Nitrile, und Homologe, wie bei     Äthyl-          acrylat,    Methylmethacrylat,     Dialkylaminoalkylmethacryl-          aten    und Acrylonitril; Aralkene, z.B. Styrol. Andere er  wähnenswerte Verbindungen sind die halogenisierten     Vi-          nylmonomeren,    z.B.

   Vinylchlorid und Vinylidenchlorid.  und Vinylbasen, z.B. Vinylpyridin.  



  Der äthylenisch ungesättigte Stoff wird insbesondere  aus solchen Verbindungen ausgewählt, bei denen die  Doppelbindung durch die Gegenwart einer Elektronen  anziehenden Gruppe, wie z.B. einer     Carbonsäureester-          gruppe,    an einem äthylenisch gebundenen Kohlenstoff  atom aktiviert wird.  



  Im allgemeinen ist das Verfahren besonders leicht zu  steuern, wenn Monomere verwendet werden, die bei nor  malen Temperaturen und Drücken und unter den ge  wählten Reaktionsbedingungen flüssig sind, wie z.B.     Me-          thylmethacrylat    und Styrol.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren wird dadurch aus  geführt, dass das auserlesene Substrat mit dem     äthylenisch     ungesättigten Stoff, der organischen halogenhaltigen Ver  bindung und der     Metallorganoverbindung    in Berührung  gebracht wird. Die Reihenfolge, in der diese aktiven Ver  bindungen auf das Substrat aufgetragen wird, spielt keine  Rolle, solange sie letzten Endes alle drei vorhanden sind.  Im übrigen kann jede Komponente einzeln oder es kön  nen zwei davon miteinander aufgetragen werden.

   Es kann  von Nachteil sein, alle drei zu vermischen, bevor sie auf  das Substrat aufgetragen werden, und zwar infolge der  Gefahren einer beginnenden     Polymerisation    des     äthyle-          nisch    ungesättigten Stoffs im Gefäss, in welchem die  Mischung stattfindet. Dieses Verfahren kann jedoch ver  wendet werden, wenn das Gemisch eine thermisch akti  vierte     Initiatorkombination    enthält, und unter der Tem-      peratur gehalten wird, bei der die Polymerisation zuerst  erfolgt, oder wenn das Gemisch eine photoaktivierte Ini  tiatorkombination enthält und in einem zweckmässig  dunkeln Gefäss gehalten wird.

   In der Praxis wird dieses       Verfahren    oft vorgezogen, wenn man die Masseneigen  schaften eines absorbierenden Stoffs, wie z.B. Holz, zu  verbessern beabsichtigt.  



  Im Verlaufe des erfindungsgemässen Verfahrens kann  ein Teil des äthylenisch ungesättigten Stoffs zur Bildung  von freiem Polymerem neigen, d.h. Polymerem, das vom  Substrat nicht zurückgehalten wird und das eventuell ent  fernt werden muss. Eine Methode zur Ausführung des  Verfahrens, die daraufhin zielt, die Bildung dieses freien  Polymeren zu vermindern, besteht darin, das Substrat  zuerst mit der organischen halogenhaltigen Verbindung  zusammen mit der Metallorganoverbindung und dann  mit dem Monomeren zu behandeln. Die Gesamtpolymer  ausbeute bei Verwendung dieser Methode neigt dazu, ge  ringer als bei anderen Methoden zu sein.  



  Eine andere Methode, die ihrer Einfachheit halber  bevorzugt wird, besteht darin, das Substrat zuerst mit der  Halogenverbindung und dann mit einem Gemisch der  Metallorganoverbindung und des äthylenisch ungesättig  ten Stoffs zu behandeln.  



  Zu anderen Methoden zur Ausführung des     erfindungs-          gemässen    Verfahrens gehört die Behandlung des Sub  strats mit der Metallorganoverbindung und dann mit der  Kombination der organischen halogenhaltigen Verbin  dung und des äthylenisch ungesättigten Stoffs sowie die  Behandlung des Substrats mit der organischen     halogen-          haltigen    Verbindung, der Metallorganoverbindung und  dem äthylenisch ungesättigten Stoff einzeln und in irgend  einer Reihenfolge, doch wird es im allgemeinen bevor  zugt.

   den äthylenisch ungesättigten Stoff zuletzt     beizufü-          In    jeder Methode zur Ausführung des vorliegenden       Verfahrens    kann das Verhältnis des freien Polymeren       zum    vom     Substrat    zurückgehaltenen Polymeren herabge  setzt werden, indem das Substrat mit dem in einem     iner-          ten    Lösungsmittel gelösten Polymeren behandelt wird.  Unter einem inerten Lösungsmittel verstehen wir ein  Lösungsmittel, das eine erfolgreiche Polymerisation nicht  hindert, wie z.B. durch einen negativen Einfluss auf die  Initiatorkomponenten oder auf die Monomeren oder auf  beides. Beispiele geeigneter Lösungsmittel sind Äther, z.B.

    Tetrahydrofuran; Ester, z.B. Äthylacetat; Nitrile, z.B.  Benzonitril; und Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol, Toluol,  Heptan oder Hexan. Im allgemeinen haben wir festge  stellt,     dass    eine Erhöhung der     Menge    Lösungsmittel das  Verhältnis des freien Polymeren zum zurückgehaltenen  Polymeren herabsetzt; es können gegebenenfalls Mengen  bis zum etwa Zehnfachen des Monomervolumens verwen  det werden. Es können auch grössere Mengen verwendet  werden, doch neigt das Verfahren dann dazu, unwirt  schaftlich zu werden.  



  Wenn erwünscht, kann Wasser als Lösungsmittel für  wasserlösliche Monomere verwendet werden.  



  Die Menge Polymeres, die aus dem äthylenisch un  gesättigten Stoff unter Verwendung unserer Initiator  <B>.</B>  



  kombination erzeugt wird, ist eine Funktion der Konzen  trationen der Metallorganoverbindung und der organi  schen     halogenhaltigen    Verbindung. Bei den meisten orga  nischen halogenhaltigen Verbindungen steigern anfäng  liche     Erhöhungen    ihrer Konzentrationen die     Produktions-          42schwindigkeit    des Polymeren, wobei die aktiveren Ver  bindungen die grösseren Steigerungen ergeben. Es gibt  jedoch im allgemeinen einen Punkt, jenseits von dem    weitere Erhöhungen zu keiner oder nur zu einer gerin  gen Steigerung der Polymerisationsgeschwindigkeit führt.

    Es kann sogar, wie im Fall von Trichloressigsäure, eine  geringe Abnahme festgestellt werden.     Im    übrigen, da die  meisten halogenhaltigen Verbindungen als Kettenüber  tragungsmittel bei Polyadditionsverfahren sind, kann eine  Erhöhung ihrer Konzentration zu einer Abnahme des  Molekulargewichts der Polymerenprodukte führen. Im  allgemeinen wird die halogenhaltige Verbindung in Kon  zentrationen von nicht mehr als 0,2 g- Mol/Liter Reak  tionsmedium     verwendet,    wobei     Konzentrationen    von  5 X 10-3 bis 2 X 10-1 g-Mol/Liter bevorzugt werden.  



  Im Fall der Metallorganokomponenten des Systems  neigen     anfängliche    Erhöhungen der Konzentration eben  falls dazu, die Polymerisationsgeschwindigkeit zu erhö  hen, aber es gibt auch hier in den meisten Fällen einen  Punkt, jenseits von dem weitere Erhöhungen nur eine  geringe oder überhaupt keine Wirkung haben.     In    den  meisten Fällen ist es wenig vorteilhaft mehr als 1 X  10-2 g-Mol/Liter Reaktionsmedium zu verwenden; wir  ziehen es im allgemeinen vor, Konzentrationen von  1 X 10-5 bis 1 X 10-3 g-Mol/Liter zu verwenden.  



  Daher wird bei Verwendung der einen oder anderen  Komponente des Initiatorsystems im     erfindungsgemäs-          sen    Verfahren als Gemisch mit dem äthylenisch ungesät  tigten Stoff im allgemeinen vorgezogen, sie in den oben  angegebenen Konzentrationen zu verwenden. Bei vielen  Methoden zur Ausführung des erfindungsgemässen Ver  fahrens werden jedoch eine oder mehrere Komponenten  des Initiatorsystems getrennt vom äthylenisch ungesättig  ten Stoff verwendet; z.B. bei Behandlung des Substrats  zuerst mit der organischen halogenhaltigen Verbindung  allein und dann mit den beiden anderen Bestandteilen  für das     Verfahren    oder bei Behandlung zuerst mit den  beiden Komponenten des Initiatorsystems und dann mit  dem äthylenisch ungesättigten Stoff.

   Wenn die organische       halogenhaltige    Verbindung allein verwendet wird, be  steht ein geeignetes     Verfahren    darin, das Substrat in diese  Verbindung einzutauchen, wobei die Menge zurückge  haltene halogenhaltige Verbindung bestimmt wird, indem  die Gewichtszunahme des Substrats infolge des     Durch-          tränkens    berechnet wird.

   Es kann     erwünscht    sein, die  Aufnahme der halogenhaltigen Verbindung durch das  Substrat zu steigern, indem der halogenhaltigen Verbin  dung ein Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel beige  fügt wird, das ein Anschwellen des Substrats bewirkt und  insofern inert ist, als es einer erfolgreichen     Pölymerisa-          tion    nicht im Wege steht. Die Menge Lösungsmittel oder  Verdünnungsmittel, die verwendet werden kann, ist nicht  wesentlich, doch sollen sehr geringe     Konzentrationen    der  organischen halogenhaltigen geringe vermieden wer  den, da ungenügende Mengen vom Substrat zurückgehal  ten werden.  



  Die Metallorganoverbindung wird vorzugsweise in  Form     einer        Lösung        verwendet.    Sie kann     zweckmässig    in  der     organischen    halogenhaltigen Verbindung oder im       äthylenisch        ungesättigten    Stoff gelöst sein.  



  In einer Alternative kann ein anderes Lösungsmittel  verwendet werden, solange es eine     erfolgreiche        Polyme-          risation    nicht verhindert. Bevorzugte Konzentrationen der       Metalloryanoverbindung    sind 1     > <         10-5    bis 1 X 10-3     Q-          Moi_/Liter    Lösung.  



  Der     äthylenisch        ungesättigte    Stoff kann allein oder  in einem     inerten    Lösungsmittel verwendet werden,     z.B.     wenn es erwünscht ist, die Menge sich bildendes freies  Polymeres, wie oben beschrieben, herabzusetzen. Wenn  erwünscht. können auch Emulsionen oder Dispersionen      des Metalls in Wasser oder Gemische oder Dispersionen  des Stoffs in geeigneten inerten Verdünnungsmitteln ver  wendet werden.  



  Die erforderliche Menge Polymeres, um vom Sub  strat zurückgehalten zu werden, hängt von der Wahl des  Substrats, dem Typus des Polymeren und der Art der  gewünschten Änderung ab; sie kann durch einen einfa  chen Versuch bestimmt werden. Wünscht man z.B., die  antistatischen Eigenschaften zu verbessern, so ist die er  forderliche Menge     Polymeres    im allgemeinen kleiner als  diejenige, die notwendig ist, wenn man die Massen  eigenschaften zu modifizieren beabsichtigt.  



  Die Polymerisation kann thermisch und/oder photo  chemisch aktiviert werden, je nach der jeweiligen Initia  torkombination und den verwendeten Reaktionsbedin  gungen. In vielen Fällen geht die Reaktion leicht bei  Zimmertemperatur vor sich, doch ist im allgemeinen  Hitze notwendig. Diese kann z.B. herangeführt werden,  indem das Monomere vor seiner Auftragung auf das Sub  strat erhitzt wird oder indem das behandelte Substrat  durch eine Heizzone, wie z.B. durch einen Ofen oder un  ter Infrarotheizkörpern hindurch geführt wird.     Zweck-          mässig    kann eine Temperatur im Bereiche von 20 bis  100 C verwendet werden; in den meisten Fällen wird eine  Temperatur von 40 bis 80 C bevorzugt.

   Ist eine photo  chemische Aktivierung erforderlich, so kann sie bewirkt  werden, indem das behandelte Substrat durch eine pas  sende Strahlungszone geführt wird.  



  Das Verfahren kann in den meisten Fällen bei atmo  sphärischem Druck in befriedigender Weise durchgeführt  werden, doch können gegebenenfalls auch höhere oder  niedrigere Drücke verwendet werden, wobei der erstge  nannte Fall besonders dann geeignet ist, wenn hochgradig  flüchtige Monomere verwendet werden.  



  Die für die Polymerisation erforderliche Temperatur  und Zeit hängen von verschiedenen Faktoren ab, z.B. von  den verwendeten einzelnen Komponenten und dem ge  wünschten Molekulargewicht des Produktes. Geeignete  Bedingungen können durch einfache Versuche bestimmt  werden, doch beträgt im allgemeinen die erforderliche  Zeit 0,1 bis 8 Stunden, und normalerweise 0,1 bis 2 Stun  den.  



  Bei der Polymerisation von äthylenisch ungesättigten  Monomeren durch freie Radikale ist es im allgemeinen  wünschenswert, dass das Verfahren in einer Atmosphäre       durchgeführt    wird, von der Sauerstoff im wesentlichen  ganz fern gehalten wird, da er zum mindesten in     grös-          seren    Mengen als Spuren normalerweise als Inhibitor  einer solchen Polymerisation gilt. Wir haben aber ge  funden, dass bei Verwendung unserer Initiatorkombina  tionen das Verfahren ohne solche Vorsichtsmassnahmen  in befriedigender Weise durchgeführt werden kann, ob  wohl seine Wirksamkeit herabgesetzt werden kann.

   Bei  einer sorgfältigen Wahl der Katalysatorkombination und  insbesondere der Metallorganoverbindung kann die Wirk  samkeit jedoch nur leicht, wenn überhaupt in Mitleiden  schaft gezogen werden.  



  Die Gegenwart von Feuchtigkeit kann auch geduldet  werden, und die Polymerisation in einem wässrigen Me  dium durchgeführt werden.  



  Das Verfahren kann schubweise durchgeführt wer  den, doch lässt es sich auch für eine kontinuierliche Aus  führung anpassen, die sich besonders für die Behand  lung von z.B. Filmen eignet. Im Fall einer kontinuierli  chen Ausführung kann das Substrat nacheinander durch  die verschiedenen Behandlungszonen geführt werden. Die  Menge Polymeres, die sich auf dem Substrat bildet und    durch dieses zurückgehalten wird, kann gesteuert werden,  indem die Aufenthaltsdauer des Substrates in den ver  schiedenen Zonen und die Konzentrationen, in denen die  Initiatorkomponenten und der äthylenisch ungesättigte  Stoff verwendet werden, eingestellt werden.  



  In einer Methode zur Ausführung des Verfahrens  kann das Substrat durch ein die organische     halogenhal-          tige    Verbindung enthaltendes seichtes Bad geführt wer  den, worauf die Metallorganoverbindung und der     äthyle-          nisch    ungesättigte Stoff miteinander aufgetragen werden  können, z.B. als Lösung oder Dispersion allein oder zu  sammen mit einem geeigneten Lösungsmittel     oder    Ver  dünnungsmittel. Die Auftragung kann durch Aufsprit  zen oder durch Aufstreichen oder unter Verwendung eines  Paars Walzen und dergleichen erfolgen.

   Wird eine Rück  führung im Kreislauf erwogen, so muss man darauf ach  ten, dass der zurückgewonene äthylenisch ungesättigte  Stoff frei von aktivem Initiator ist, da sonst eine Vor  polymerisation im Standgefäss erfolgen kann. Das Sub  strat kann dann durch eine Heiz- oder Photoaktivierungs  zone geführt werden, um, wenn erwünscht, die Polymeri  sation zu Ende zu führen.  



  Nach welchem Verfahren die Bestandteile auch     auf-          aetragen    werden, es ist im allgemeinen wünschenswert,  ein allfälliges Übermass jedes Bestandteils zu entfernen,  bevor der nächste aufgetragen wird, um die Polymerisa  tion in nächster Nähe des Substrats zu fördern, was in  irgendeiner geeigneten Art bewirkt werden kann. Z.B.  können flüchtige Bestandteile durch Spülung. und flüs  sige Bestandteile, indem das Substrat durch absorbie  rende Walzen geführt wird, entfernt werden.  



  Wenn die Polymerisation vollständig ist, kann es er  wünscht sein, allfälliges freies Polymeres, das sich gebil  det hat, zu entfernen.  



  Dies kann durch Waschen mit einem geeigneten Lö  sungsmittel bewirkt werden. Darauf kann das behandelte  Substrat getrocknet und irgend einem anderen erforder  lichen Verfahren unterzogen werden.  



  Wie oben erwähnt, kann das erfindungsgemässe Ver  fahren dazu verwendet werden, um die     Oberflächen-          und/oder    Masseneigenschaften eines Substrats zu modifi  zieren. Beispiele besonderer Anwendungen werden nach  stehend angeführt.  



  Papier kann mit Styrol oder Methylmethacrylat be  handelt werden, um seine Wasserabsorption zu vermin  dern.  



  Bei entflammbaren Substraten kann die Flammen  iortpflanzungsgeschwindigkeit durch Behandlung mit  einem halogenisierten Monomeren insbesondere     Vinyl-          idenchlorid,    herabgesetzt werden.  



  Normalerweise     hydrophobe    Stoffe können mit     hydro-          phyle        Polymere    erzeugenden     Monomeren,    wie     z.B.        Me-          thacrylsäure,        behandelt    werden, so dass sie ölabstossend  werden.  



  Die Haftung.     z.B.    auf Gummi, von aus Polyamiden       erzeugten    Stoffen kann durch Behandlung mit geeigne  ten     Moromeren    modifiziert werden.    Weiches Holz kann aufgebessert werden, indem seine  Dichte durch Behandlung mit irgend einem geeigneten       Monomeren    erhöht wird.  



  Das vorliegende Verfahren eignet sich jedoch insbe  sondere zur Herstellung von Substraten zum Drucken  und Färben. Durch Verwendung unseres Verfahrens  kann ein System geschaffen werden, das eine ausgedehn  tere Auswahl von Farbstoffen für irgend ein bestimmtes  Material gestattet.      Das erfindungsgemässe Verfahren kann bei jedem  Substrat verwendet werden.  



  Es kann jeder äthylenisch ungesättigte Stoff verwen  det werden, der zu einem Polymeren führt, das in der  Polymerkette, oder daran hängend, Gruppen enthält,  die Farbstoffen gegenüber aktiv sind, unter der Bedin  gung, dass das Polymere aus einem äthylenisch ungesät  tigten Stoff, der     normalerweise    durch freie Radikale  polymerisierbar ist, gebildet wird. Gewöhnlich enthält  das Polymere saure oder basische Gruppen, die in Ver  bindung mit basischen bzw. sauren Farbstoffen zu ver  wenden sind. Andere polare Gruppen (z.B. Estergrup  pen) können in Verbindung mit z.B. dispersen Farbstof  fen verwendet werden. Beispiele basischer Polymere sind  diejenigen, die aus polymerisierbare äthylenisch ungesät  tigte Gruppen enthaltenden Basen abgeleitet sind, z.B.

    Vinylpyridin, Vinylpierazin,     Dialkylaminoalkylmethacry-          lat    und Vinylalkylamine, bei denen die Amingruppe  durch eine Polymethylenkette von der Vinylgruppe ge  trennt ist. Beispiele saurer Polymere sind diejenigen, die  von endständig äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren,  insbesondere Acrylsäure, Methacrylsäure und     Itakon-          säure,    abgeleitet sind. Ester dieser Säure, z.B.     Methyl-          methacrylat,    können ebenfalls verwendet werden.  



  Mischpolymerisate sind nicht ausgeschlossen, doch  ist es im allgemeinen leichter, mit einem einzelnen Mono  meren als mit einem Gemisch von Monomeren umzu  gehen. In gewissen Fällen kann es jedoch wünschens  wert sein, ein Monomeres in Lösung in einem anderen  zu verwenden.  



  Sind Vorbehandlungen erwünscht, um das Substrat  in eine für die Färbung geeignete Form zu bringen, oder  um eine richtige Verteilung des Polymeren während des  Polymerisationsverfahrens zu gewährleisten, so können  diese vor der Polymerisationsstufe ausgeführt werden.  



  Nach Behandlung des Substrats um seine Färbeeigen  schaften durch Verwendung des erfindungsgemässen Ver  fahrens zu modifizieren, kann es unter Verwendung her  kömmlicher Verfahren und Vorrichtungen gefärbt wer  den.  



  Die vorliegende Erfindung kann auch dazu verwen  det werden, um endlose Materialbahnen für den Farben  druck herzustellen.  



  Im Einklang mit dieser Ausführungsform werden die  zu bedruckenden Flächen der endlosen Materialbahn  zuerst mit unserem beschriebenen äthylenisch ungesättig  ten Stoff und Katalysatorsystem behandelt, um ein Farb  stoff empfängliches Polymeres zu erzielen, das in Kon  takt mit der Materialbahn in situ gebildet wird. Die Bah  nen können für Duplexbedrucken bereit gestellt werden,  indem beide Seiten behandelt werden. Die behandelte  Bahn wird dann in irgend einer gewünschten Weise be  druckt, z.B. unter Verwendung von Block-,     Schablonen-          und    Walzendruckverfahren.

   Um ein Laufen und Schmie  ren zu vermeiden, insbesondere wenn nur ein Teil des  Substrats behandelt werden soll, kann es wünschenswert  sein, die aktiven     Ingredienzien    in Form von Pasten auf  zutragen, indem sie z.B. in geeigneten Verdickungsmit  teln, wie z.B. konzentrierten Lösungen von Stärke, na  türlichem und synthetischem Gummi, Zelluloseäthern,  Polyacrylsäuresalzen und polymerem Vinylalkyläthern,  emulgiert oder dispergiert werden. In einer solchen Pa  stenform können die Ingredienzien mittels Walzen oder  ähnlicher Auftragungsvorrichtungen aufgetragen werden.  



  Bei vielen Färbenverfahren ist ein Nachbehandlungs  verfahren erforderlich, um das Substrat umzuwandeln,    zu oxydieren oder sonstwie zu behandeln, um den Farb  stoff in die gefärbte Form umzuwandeln, z.B. bei Ver  wendung von Küpenfarbstoffen in ihrer Leucoform.  Wenn diese Nachbehandlung die Verwendung von Hitze  erforderlich macht, mag es nötig sein, den äthylenisch       ungesättigten    Stoff und dann den Farbstoff aufzutragen  und die behandelte Bahn erst nachher zu erhitzen, wobei  die Polymerisation bewirkt und der Farbstoff im wesent  lichen gleichzeitig umgewandelt wird.  



  Dem Fachmann leuchtet es ein, dass, wenn das Sub  strat nach der Behandlung irgend einem der Färbe- und       Druckverfahren    unterzogen werden soll, die Wahl des bei  der Behandlung verwendeten äthylenisch ungesättigten  Stoffs von der Art des zu färbenden Substrats und dem  Typus des verwendeten Farbstoffs abhängt. Ein weiterer  Faktor, der auf die Wahl des äthylenisch ungesättigten  Stoffs einen Einfluss hat, ist die Wirkung des daraus er  zielten Polymeren auf andere Eigenschaften des Sub  strats, wie z.B. seinen Griff. Indem der äthylenisch un  gesättigte Stoff sorgfältig ausgewählt wird und er in der       minimalen    erforderlichen Menge, um die gewünschten  Eigenschaften zu erzielen, aufgetragen wird, kann eine  Abänderung anderer Eigenschaften des Substrats auf ein  Minimum beschränkt werden.  



  Durch die Verwendung unseres Verfahrens wird eine  viel grössere Auswahl Farbstoffe dem Färber und dem  Drucker zur Verfügung gestellt, da sich das Verfahren  nicht auf die Farbstoffe beschränkt, die für den beson  deren Typus des Substrats herkömmlich annehmbar sind.  Dadurch entsteht für viele Textilien ein viel grösserer  Bereich von Farbnuancen.  



  Unsere Erfindung wird nun durch folgende Beispiele  veranschaulicht, in denen, wenn nicht anderes angegeben,  alle Teile Gewichtsteile sind.  



  <I>Beispiel 1</I>  In einem Gefäss aus Pyrexglas wurden 42,46 Teile   Melinex -Film 30 Minuten in Tetrachlorkohlenstoff ein  geweicht. Der nasse Film wurde dann aus dem Gefäss  herausgenommen und in ein Pyrex-Rohr übergeführt,  das dann bis zu einem absoluten Druck von 10-3 mm Hg  ausgepumpt wurde, um den Film von überschüssigem  Tetrachlorkohlenstoff zu befreien.

   Der Druck wurde  dann nachgelassen und der Film wurde in ein zweites  Pyrex-Glasrohr übergeführt, das mit einem Reaktionsge  misch aus 336 Teilen Vinylpyridin, 680 Teilen destillier  tem Wasser, 1,01 Teilen einer Verbindung der Formel       Ni--(CO)1P.2(C,HS)4,    von der man annimmt, dass sie die  Struktur     (OC)Ni         < -        P(C@HS)2    -     P(C,H5)2        ->        Ni(CO)3    hat,  beschickt wurde.  



  Das Rohr, das der Atmosphäre gegenüber offen war,  wurde dann in ein Wasserbad mit einer konstanten Tem  peratur von 80 C gestellt und 2 Stunden geschüttelt. Das  Reaktionsgemisch wurde dann mit siedendem     Äthanol     extrahiert; der behandelte Film wurde bei 45 C und  einem absoluten Druck von 20 mm     Hg    getrocknet, bis  sein Gewicht konstant war. Der Film wies eine Ge  wichtszunahme von 0,2     %    auf.  



  <I>Beispiel 2</I>  Das Verfahren aus Beispiel 1 wurde wiederholt un  ter Behandlung von 25,28 Teilen natürlicher Borsten.  Das verwendete     Monomer    bestand in 347 Teilen     Methyl-          acrylat    und 1,00 Teilen der gleichen Nickelverbindung.  Das Extraktionslösungsmittel war kochendes Methanol.

    Die Gewichtszunahme betrug 16,0      <I>Beispiele 3-28</I>  In jedem dieser Beispiele wurde ein Verfahren ange  wendet, in welchem das     betreffende    Substrat während  bestimmter Zeit in ein Gefäss, enthaltend das organische  Halid, eingetaucht und nach Entfernung in ein     Pyrex-          Reaktionsglas    eingeführt wurde, welches dann zur Ent  fernung des überschüssigen Tetrachlorkohlenstoffes auf  einen absoluten Druck von weniger als 10-3 mm Hg eva  kuiert wurde. In den meisten Beispielen wurde das Va  kuum dann sofort aufgehoben und Luft in das Reaktions  glas einströmen gelassen, in einigen Beispielen wurde  jedoch das Vakuum während einiger Zeit aufrecht er  halten.

   Anschliessend wurde dem Reaktionsglas eine vor  bestimmte Menge Molybdänhexacarbonyl zugesetzt und  nach weiterer Evakuation unter Kühlung des Gefässes  in flüssigen Stickstoff zur Verhütung von Verlusten der  metallorganischen Verbindung wurden unter Vakuum  93 Teile Methylmethacrylat (oder ein äquivalentes Vo  lumen an gegebenenfalls anderem Monomer) in das  Gefäss destilliert und dieses zugeschmolzen. Das Gefäss  wurde dann bis zur Schmelze des Monomers erwärmt,  bis zur Lösung der metallorganischen Verbindung ge  schüttelt und während 2 h (wenn nichts anderes angege  ben) in einem Wasserbad von allgemein 80 C verweilen  gelassen.

   Nach dieser Behandlung wurde der Inhalt des  Gefässes mehrere Male mit kochendem Lösungsmittel  extrahiert zur Entfernung freien Homopolymers, das sich  gebildet haben konnte, und der Rückstand, bestehend  aus dem behandelten Substrat, wurde unter Vakuum bei  40 C auf Gewichtskonstanz getrocknet.  



  In der nachstehenden Tabelle wurden die folgenden  Abkürzungen verwendet:  
EMI0009.0003     
  
    Monomere:
<tb>  AN <SEP> Acrylonitril
<tb>  AA <SEP> Acrylsäure
<tb>  MA <SEP> Methacrylsäure
<tb>  MMA <SEP> Methylmethacrylat
<tb>  S <SEP> Styrol
<tb>  VA <SEP> Vinylacetat     
EMI0009.0004     
  
    <I>Organische <SEP> halogenhaltige <SEP> Verbindungen:</I>
<tb>  CTC <SEP> Tetrachlorkohlenstoff
<tb>  BTC <SEP> Benzotrichlorid
<tb>  NBS <SEP> N-Bromsuccinimid            (l)    Der Buchstabe Y in der Kolonne mit der Angabe  der Trocknungszeiten bedeutet, dass die angegebene Zeit  dauer gleichzeitig derjenigen entspricht, welche benötigt  wurde, um das Gefäss auf ein Vakuum von weniger als  10-3 mm Hg zu evakuieren, wonach das Vakuum aufge  hoben wurde.

   In denjenigen Fällen, wo eine aktuelle  Trocknungszeit angeführt ist, bedeutet dies, dass das     Ge-          fäss    während einiger Zeit auf Vakuum gehalten wurde,  nachdem das oben angeführte Vakuum erreicht wurde,  wobei die angeführte Zeitdauer vom     Beginn    des Pum  pens an angegeben ist.  



       l"    Das Ausgangsgewicht des Substrates ist normaler  weise angeführt als Gewicht des, in der organischen, halo  genhaltigen Verbindung getränkten und getrockneten,  Substrates. In den mit dem Index     (2)    bezeichneten An  gaben bezieht sich das Gewicht auf das Substratgewicht  vor dem Tränken in der organischen, halogenhaltigen Ver  bindung.         (5)    Es wurde eine     Reaktionstemperatur    von 70 C ein  gesetzt.  



  (a) Das Substrat wurde in einer 1%igen Lösung von       NBS    in Benzol getränkt, herausgenommen, in Benzol  gespült und getrocknet.  



       (")    Gleich wie     (a),    jedoch unter Vermeidung des     Spü-          lens.       
EMI0010.0000     
      <I>Beispiel 29</I>  70,86 Teile Holz (rote Planken), die 1 Stunde im Va  kuum getrocknet worden waren, wurden eine weitere  Stunde entgast. Eine Lösung von 1,04 Teilen     Molybdän-          hexacarbonyl    und 80 Teilen Tetrachlorkohlenstoff in  936 Teilen Methylmethacrylat wurde dann entgast und  dem Holz im Vakuum beigefügt. Nach 2stündigem Er  hitzen auf 80 C wurde das Holz aus der Lösung genom  men, mit siedendem Chloroform extrahiert und in einem  Vakuumofen bei 40 C getrocknet.

   Das Gewicht des be  handelten Holzes betrug 90,5 Teile, was einer Gewichts  zunahme von<I>27,8</I><B>7,</B> entspricht.  



  <I>Beispiel 30</I>  Ein 5 cm langes, 2 cm breites und 0,3 mm dickes  Buchenholzmuster von einem Gewicht von 1,8657 g  wurde 1 Stunde im Vakuum getrocknet, zusammen mit  0,0106 g (Mo(CO)6 in ein Reaktionsrohr aus Glas gege  ben und eine weitere Stunde entgast, indem das Rohr bis  zu einem Druck von weniger als 10-3 mm Hg ausge  pumpt wurde, während es sich in flüssigem Stickstoff be  fand. 0,5 ml Tetrachlorkohlenstoff und 10 ml     Methyl-          methacrylat    wurde entgast und im Vakuum in das Rohr  destilliert. welches dann verschlossen, erwärmt, um die  Bestandteile zu schmelzen, zur Lösung des Mo(CO)6 ge  schüttelt und 2 Stunden in ein Wasserbad bei 80 C ge  stellt.

   Das Reaktionsgemisch wurde dann mehrmals mit  siedendem Chloroform extrahiert, um das freie Homo  polymere zu entfernen, worauf das Holz in einem Va  kuumofen bei 40 C getrocknet wurde. Das Gewicht     des     behandelten Buchenholzes betrug 2,0792 g, was einer Ge  wichtszunahme von 11,4<B>7,</B> entspricht.  



  <I>Beispiel 31</I>  Ein 2,5 cm langes, 2,5 cm breites und 0,15 cm dickes  Muster trockenes Balsaholz von einem Gewicht von  0,1535 g wurde 5 Minuten in eine Lösung von Mo(CH)6  in Tetrachlorkohlenstoff (Konzentration 1 g/1) getaucht  und dann in ein Reaktionsrohr aus Glas gegeben, das bis  zu einem absoluten Druck von weniger als 10-3 mm Hg  ausgepumpt wurde, während es leidlich in flüssigem  Stickstoff getaucht war. 10 ml vorgängig entgastes     Me-          thylmethacrylat    wurden unter Vakuum in das Reaktions  rohr destilliert, das dann verschlossen und 2 Stunden in  ein Wasserbad von einer konstanten Temperatur von  80 C gestellt wurde. Das Balsaholz wurde dann aus dem  Rohr genommen, mehrmals mit siedendem Chloroform  extrahiert und dann in einem Vakuumofen bei 40 C bis  zur Gewichtskonstante getrocknet.

   Das Endgewicht betrug  0,1602 a, was einer Gewichtszunahme von 4,4     %    ent  spricht.     y          Beispiel   <I>32</I>  Ein 5 cm langes, 1,25 cm breites und 0,3 cm dickes  Muster trockenes Balsaholz von einem Gewicht von  0,3774g wurde 2 Stunden bei 25 C in einem     Druckge-          fäss    unter einem Druck von 85 Atmosphären Stickstoff  mit einer Lösung von 0,0148 g einer Verbindung der  Formel Ni2(CO)6P2(C6H5)4, von der man annimmt, dass  sie die Struktur:  (CO)3Ni  < - P(C6H5)3 - P(C6H5)2 -, Ni(CO)3  aufweist, und 1,5 ml Tetrachlorkohlenstoff in 150 ml  Methylmethacrylat imprägniert. Das Holz wurde dann  aus der Lösung im Druckgefäss genommen, in Alumi  niumfolie gewickelt und 2 Stunden in ein Wasserbad bei    80 C getaucht.

   Das Muster wurde dann aus der Folie  genommen, mit siedendem Chloroform     extrahiert    und  bei 40 C im Vakuum getrocknet. Das Gewicht des be  handelten Balsaholzes betrug 0,4321 g, was einer Ge  wichtszunahme von 14,5     %    entspricht.  



  <I>Beispiel 33</I>  Das Verfahren von Beispiel 32 wurde mit einem 5 cm  langen, 1,25 cm breiten, 0,3 cm dicken und 0,3775 g wie  genden Muster Balsaholz wiederholt, doch wurde die  Imprägnierung in 4 Stunden durchgeführt. Nach der  Reaktion, der Extraktion und der Trocknung betrug das  Gewicht des behandelten Balsaholzes 0,4737 g, was einer  Gewichtszunahme von 28,1     %    entspricht.  



  <I>Beispiel 34</I>  Ein 2,5 cm langes, 2,5 cm breites, 0,15 cm dickes und  0,7403 g schweres Muster getrocknetes Fichtenholz wur  de 15 Minuten in eine 1 g/1 Lösung der     Metallorgano-          verbindung    von Beispiel 32 in Tetrachlorkohlenstoff ge  taucht und dann mit Gebläseluft getrocknet.  



  Darauf wurde das Muster in einem Druckgefäss  3 Stunden bei 25 C und einem Druck von 100 Atmo  sphären Stickstoff in Methylmethacrylat getaucht. Es wur  de dann herausgenommen, in Aluminiumfolie gewickelt  und 8 Stunden in ein Wasserbad bei 80 C gestellt.  



  Nach Trocknung im Vakuum bei 40 C wies das be  handelte Fichtenholz ein Gewicht von 1,2590 g auf, was  einer Gewichtszunahme von 70,1     Q/o    entspricht.  



  <I>Beispiel 35</I>  Ein 2,5 cm     langes,    2,5 cm breites, 0,15 cm dickes und  0,3912g schweres Muster trockenes Fichtenholz wurde  in ein Glasrohr gegeben, das 30 Minuten bis zu einem  Druck von weniger als 10-3 mm Hg ausgepumpt wurde.  Eine Lösung von 2 g der Metallorganoverbindung von  Beispiel 32 pro Liter Toluol wurde in das Rohr gegeben,  das dann 30 Minuten der Atmosphäre gegenüber geöff  net wurde. Das Muster wurde dann herausgenommen,  mit Seidenpapier abgewischt und in ein leeres Reak  tionsrohr gegeben, das 30 Minuten bis zu einem Druck  von weniger als 10-3 mm Hg ausgepumpt wurde. Das  Rohr wurde mit einer Lösung von 5 ml Tetrachlorkoh  lenstoff und 95 ml Acrylonitril beschickt und wiederum  30 Minuten der Atmosphäre gegenüber geöffnet.

   Die  Flüssigkeit wurde dann entfernt und das Rohr verschlos  sen und 17 Stunden in einem Wasserbad von einer kon  stanten Temperatur von 50 C gestellt, worauf das Holz  herausgenommen und getrocknet wurde. Das Gewicht  des behandelten Musters betrug 0,3990 g, was einer Ge  wichtszunahme von 2,0     %    entspricht.  



       Beispiel   <I>36</I>  Ein 2,5 cm langes, 2,5 cm breites, 0,15 cm dickes und  0,4348 g schweres Muster trockenes Fichtenholz wurde  in ein Glasrohr gegeben, das unter Verwendung einer       ölpumpe    während 30 Minuten entleert wurde. In das  Rohr wurde dann genügend Lösung von 0,14 g der     Me-          tallorganoverbindung    von Beispiel 32 pro Liter     CC14    ge  geben, um das Holz zu decken. Das Rohr wurde dann  geöffnet, wobei der Druck Atmosphärendruck erreichte.  Nach 1 Stunde in der Lösung wurde das Holz herausge  nommen, mit einem Luftgebläse getrocknet, in ein Reak  tionsrohr gegeben und unter Verwendung einer     ölpumpe     während 3 Minuten entleert.

   Genügend     Vinylidenchlorid,     um das     Holz    zu decken, wurde entlüftet, indem Stick  stoffgas durchgeleitet wurde, und dann in das Rohr ge-      geben, das geöffnet wurde, damit der Druck bis zu at  mosphärischem Druck steigen konnte. Das Rohr wurde  dann verschlossen und über Nacht (etwa 16 Stunden) bei  Raumtemperatur gelassen. Das Holz wurde dann her  ausgenommen und 23 Stunden in einem Vakuumofen bei  40 C getrocknet. Das Gewicht des getrockneten Holzes  betrug 0,4389 g, was einer Gewichtszunahme von 0,9 %  entspricht.  



  <I>Beispiel 37</I>  Ein 6,125 cm langes, 1,25 cm breites, 0,3 cm dickes  und 1,1057 g schweres Muster trockenes Fichtenholz  wurde in einer Lösung der Metallorganoverbindung von  Beispiel 32 in CCl4 getaucht und wie in Beispiel 36 mit  einem Luftgebläse getrocknet. Das Muster wurde dann  in Carius'sche Bombenrohr gegeben und bis zu einem  absoluten Druck von etwa 1 mm Hg entleert. Ein vor  gängig entgastes Gemisch von 0,5 ml CCl4 und 30 ml  Vinylidenchlorid wurde dann in das Carius'sche Bom  benrohr     destilliert,    das verschlossen und 16 Stunden bei  50 C gehalten wurde. Das Holz wurde dann aus dem  Rohr herausgenommen und 23 Stunden getrocknet. Das  Gewicht des behandelten     Holzes    betrug 1,4274 g, was  einer Gewichtszunahme von 29,1     a/o    entspricht.  



  <I>Beispiel</I> 38  Das Verfahren von Beispiel 37 wurde unter Verwen  dung eines 1,1l77 g wiegenden Holzmusters von gleichem  Ausmass wiederholt. Es wurde eine Gewichtszunahme  von 24,4     a/o    festgestellt.  



  Die wie in den Beispielen beschrieben mit     Methyl-          methacrylat,    Styrol oder Vinylacetat behandelten Gegen  stände auf einer Polypropylenbasis zeigen eine erhöhte  Affinität gegenüber dispersen Farbstoffen, während die  mit Methacrylsäure, Acrylsäure oder Itakonsäure be  handelten sich mit basischen Farbstoffen leichter färben  lassen. Die Behandlung mit Vinylpyridin verbessert die  Affinität von Polypropylengegenständen gegenüber sau  ren Farbstoffen, während die mit Acrylamid modifizier  ten Polypropylengegenstände hydrophiler sind.  



  Die gemäss dem vorliegenden Verfahren behandelten  Polyamidmuster weisen im allgemeinen verbesserte Ad  häsionseigenschaften, z.B. gegenüber Gummi, auf. Fer  ner wird ihre Affinität gegenüber sauren, basischen oder  dispersen Farbstoffen modifiziert, je nach dem Typus des  für die Behandlung verwendeten äthylenisch ungesättig  ten     Stoffs.    Die gemäss den Beispielen behandelten As  bestblätter weisen auch modifizierte Adhäsionseigen  schaften auf, und es werden ähnliche Ergebnisse mit den  behandelten Polytetrafluoräthylenfäden und Kieselgur er  zielt.

   Gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren wie  in den Beispielen behandelte Gegenstände aus Polyester  weisen im allgemeinen modifizierte Färbeeigenschaften  auf, ähnlich wie dies bei den behandelten Polyamidge  genständen der Fall ist; z.B. haben mit Methacrylat mo  difizierte Materialien aus Polyester eine verbesserte Auf  nahmefähigkeit und Empfänglichkeit gegenüber dispersem  Farbstoff, während mit Vinylpyridin modifizierte Mate  rialien aus Polyester mit sauren Farbstoffen gefärbt wer  den können.  



  Sowohl die planierten als auch die unplanierten Pa  piermuster, die mit Styrol, Methylmethacrylat oder  Acrylonitril behandelt wurden, zeigen eine Abnahme der  Wasseradsorption und eine Änderung ihrer Festigkeit,  und alle Holzmuster haben eine erhöhte Schüttdichte,  obwohl andere Eigenschaften verschiedenartig modifi-    ziert werden, je nach dem Holztypus und der Wahl des  in der Behandlung verwendeten äthylenisch ungesättigten  Stoffs. Die gemäss dem Beispiel behandelten Borsten wei  sen eine verbesserte ölabstossende Eigenschaft auf.



  Polymerization process and its application to modify the surface properties of non-textile substrates The present invention relates to a process for forming a polymer in contact with a susceptible substrate by contacting the substrate with an ethylenically unsaturated material, which is normally polymerizable by free radicals, in the presence of a Polymerization initiator and its application to modify the surface properties of non-textile substrates.



  The present invention relates to a process which consists in using a receptive substrate with (1) an ethylenically unsaturated substance which is normally polymerizable by free radicals, (2) an organic halogen-containing compound described below and (3) a transition metal organo-Ver connection, which results in a combination with the organic halogen-containing compound, which is active as a polymerization initiator for the ethylenically unsaturated substance mentioned, is brought into contact, whereby be acts. that the ethylenically unsaturated substance is polymerized in contact with the receptive substrate.

   A transition metal organic compound is understood to mean a compound that contains an atom of a metal from Group IVB, VB, VIB, VIIB or VIII of the Periodic Table that is bonded to an organic radical (including carbonyl) by a predominantly non-ionic bond .



  Any substrate can be modified according to the method according to the invention, provided that it is absorbable, i.e. that it is adsorbent or absorbent or otherwise allows intimate contact by penetration of the constituents into its structure. Penetration can be on a massive scale, such as by penetrating gaps or irregularities (e.g. micro-gaps) or on a molecular scale, such as by diffusion into the molecular or macromolecular structure.



  The substrate can be organic or inorganic in nature and natural or artificial. In particular, natural substances such as Wood, rubber or animal hair; synthetic polymers, e.g. regenerated cellulose, cellulose esters; Polyester (e.g. polyethylene terephthalate); Polyamides (e.g. nylon); Polyolefins (e.g. polymers of ethylene and / or propylene); halogenated polymers (e.g. polymers of vinyl chloride, vinylidene chloride or tetrafluoroethylene); Wood, paper, and asbestos.

   It can be in any physical form, e.g. in non-textile fiber form, including loose mats or felts, as a film, in sheet form, as granules, powder or splinters or in solid form.



  Our process can be used to modify the properties and in particular the surface properties of these substances by using a suitable ethylenically unsaturated substance. Among the properties that can be changed are in particular the antistatic properties, the water-repellent property, the wet strength, the water absorption, the absorption of dirt, the binding capacity, the compatibility with other substances and the absorption capacity of the substrate for various physical and chemical Treatments opposite. Bulk properties, e.g. Density, impact strength, hardness, flexibility, elasticity, fire retardancy, shrinkage and electrical conductivity can also be modified in many cases.

    



  In particular, our method can be used. to modify the dye uptake and uptake of various substrates. Another embodiment of the present invention is a modification of the method described above, in which the ethylenically unsaturated monomeric substance is selected so that it is polymerizable to a dye with respect to polymers capable of being absorbed, and that by polymerizing the aforementioned monomeric substance in the presence of the receptive substrate achieved to composite fabric is dyed with an appropriate dye.

        We have found that our process is particularly useful for modifying the dye receptivity and dye uptake of fabrics, since the products generally have better dyeing properties than those made by similar processes, with polymerisation however, is initiated by conventional free radicals rather than a combination of organometallic compound and organic halogenated material.



  Another advantage of our process is that, in contrast to initiation by conventional free radicals such as B. Peroxides, peresters, or α, α'-azodiisobutyronitrile, many of our initiator combinations are just as active or only slightly less active in processes that have not taken care to remove most of the atmospheric oxygen. Thus, when using these initiator combinations in our process, there is no need to work in a closed vessel in a vacuum or under an atmosphere of an inert gas. This reduces the cost of the process and gives the operator more freedom in setting up his device.



  Another advantage is that the risk (e.g. risk of explosion) associated with using conventional free radicals as initiators is avoided.



  As far as the reactive substances used in our process are concerned, the combination of organometallic compound and organic halogen-containing compound must be such that it initiates the polymerisation of the ethylenically unsaturated substance that is selected to modify the substrate properties.

   In general, the nature of the organic halogen-containing compound is not essential as long as it has at least one halogen atom bonded to the nitrogen atom or at least one halogen atom bonded to the nitrogen atom or at least one labile halogen atom bonded to a carbon atom (i.e. a halogen atom, which is characterized by the presence on the same carbon atom of an electron withdrawing group or another halogen atom). It can be monomeric or polymeric in nature and is preferably used in liquid form. If it is a solid, it is preferably used in the form of a solution.

   We prefer to choose compounds containing chlorine and / or bromine atoms. Compounds containing other halogen atoms are of less interest. In the case of iodine, e.g. polymerization will occur, and in the case of fluorine they may be less active. It has been found that quite good results can be achieved. when the organic halogen-containing compound contains at least two halogen atoms, each of which is either a chlorine or a bromine atom, bonded to the same carbon atom. Further, it is preferred that when there are only two such halogen atoms there is also an electron withdrawing group, e.g. C6H5-, -COOH or -LOHN-, bonded to the same carbon atom should be present; a compound of structure -CX2Y, in which Y is the electron withdrawing group, e.g.

   Dichloroacetic acid. Otherwise it is preferred that the halogenated compound contain the group -CX3 wherein each X is chlorine or bromine. Examples of suitable halogenated compounds include simple molecules, e.g. Carbon tetrachloride, chloroform, trichlorobromomethane, bromoform, carbon tetrabromide.

   Trichlorofluoromethane, chloral, dichloroacetic acid, trichloroacetic acid, trichloroacetonitrile, benzotrichloride (C6H5.CCl3), tetrachlorethylene or mixtures thereof and polymers, e.g. Poly (vinyl trichloroacetate). Less highly halogenated compounds, e.g. Methylene chloride, chloroacetamide, and poly (vinyl chloroacetate) can also be used, but these compounds tend to be less potent. The organic halogen-containing compounds can also be a halogen atom, preferably chlorine or bromine, which is bonded to a nitrogen atom.

   Such compounds can in particular be N-halogenated derivatives of the group -NH-CO or -NH-SO2- containing compounds, since these are generally more readily available and easier to treat than N-halogenated amines, some of which can be explosive. Examples thereof are N-halogenated derivatives of amides, imides and sulfonamides. N-chlorinated and N-brominated compounds are generally the easiest to obtain; we have found that their activity can be increased by increasing the number of halogen atoms bonded to the nitrogen atom and / or by attaching the N-halogenated nitrogen atoms to an electron withdrawing group, e.g.

    C6H5-, -COOH- or -CO-, is bound. N-bromoacetamide, N-chloro-N-ethylacetamide, N-bromosuccinimide, N-chloro- and N, N-dichloro-p-toluenesulfonamide and N-chlorobenzamide can be mentioned as examples of N-halogenated compounds.



  When choosing an N-halogenated compound for use with organometallic compounds that are carbonyl / phosphine complexes, care must be taken: namely, side reactions to the detriment of the polymerization can occur if the halogen atom is very active, e.g. when it is in the form of an N-bromosuccinimide.



  Whether an organometallic compound is suitable for the present process can be easily checked by mixing approx. 5 mg of it with 10.2 ml of methyl methacrylate (or the monomer to be used) and 0.15 ml of CCI4 or CBr4 in vacuo and that Ge mixture is heated to 20-80 C for 2 hours. If there is an increase in viscosity. exceeds that obtained in an identical test without the organometallic compound, the compound is acceptable. The preferred compounds are those which cause a significant increase in viscosity.



  The organometallic compounds can in particular be selected from the group of metal carbonyls, by which we mean compounds of transition metals in which at least one carbonyl (CO) group is bonded to the metal atom. The metal carbonyls can be used alone or in combination, especially with organic phosphines, but also with organic arsines and organic stibines.

   Other organometallic compounds that have been found to be active are metal complexes with isocyanides, and in particular the complexes of the metals of Group VIB with aryl isocyanides; Triaryl phosphite derivatives of Group VIII metals, tetrakis (triphenyl phosphite) nickel; Rhodium halide complexes with trihydrocarbyl phosphines, e.g.

   Tris (triphenylphosphine) rhodium iodide, tris (triphenylphosphine) rhodium bromide and tris (triphenylphosphine) rhodium chloride, and various metal chelates, e.g. Transition metal acetylacetonates and transition metal chelates with other 1,3-dicarbonyl compounds. Examples of metal carbonyls that can be used are simple metal carbonyls, e.g. of iron, cobalt, nickel, molybdenum, tungsten, chromium, manganese, ruthenium or rhenium;

   e.g. Molybdenum hexacarbonyl, tungsten hexacarbonyl, tetracobalt dodecarbonyl, iron pentacarbonyl, iron neacarbonyl, tri-iron dodecacarbonyl, chromium hexacarbonyl and mixtures thereof. Of these, the molybdenum, manganese and cobalt carbonyls can be mentioned as being particularly effective. Dimangandecacarbonyl and Trirutheniumdodecarbonyl are particularly effective in polymerization processes in which care is not taken to exclude atmospheric oxygen; Worframhexacarbonyl, chromium hexacarbonyl and molybdenum hexacarbonyl are moderately effective under similar conditions.



  The term metal carbonyl also includes metal derivatives in which, in addition to one or more carbonyl groups, one or more other groups are bonded to the metal atom, i. Partial carbonyls, e.g. in metal carbonyl halides and metal cyclopentadienyl carbonyls. Of such carbonyls, particularly those having the structure can be mentioned
EMI0003.0010
    wherein R is a monovalent hydrocarbon radical. The compound in which R is methyl is particularly effective even in processes in which care is not taken to exclude atmospheric oxygen, and the compound in which R is phenyl is also moderately active in such processes.



  As already mentioned, the metal carbonyl can, if desired, be preferred in combination with an organic Phos mixture. E.g. Mixtures of molybdenum hexacarbonyl and triphenylphosphine, generally in molar ratios of 1: 1 to 1:10, are particularly effective, even in processes in which care is not taken to exclude the air. The higher molar ratios are generally preferred.



  The organic phosphine is a phosphine in whose formula one or more of the hydrogen atoms has been replaced by monovalent organic radicals. It can contain one or more phosphorus atoms in the molecule, or it can be a phosphine, which is composed of PH3, PH2.PH2 or a hydride with two phosphorus atoms linked to one another via a divalent organic radical, such as e.g. at PH2. (CH2) n.PH2, where n represents an integer. In the organic phosphines all the hydrogen atoms of the mother phosphine have generally been replaced by the substituents attached to the phosphorus atoms.

   These substituents, which can be identical to or different from one another, are preferably hydrocarbon radicals of the aliphatic, aromatic and cycloaliphatic series (including aralkyl and alkaryl radicals). There can also be substituted hydrocarbon radicals with e.g. a halogen can be used as a substituent. The easily available phosphines contain alkyl groups with 1 to 4 carbon atoms or phenyl groups.

   Examples of certain organic phosphines that can be mentioned are: tetramethyldiphosphine, tetraethyldiphosphine, tetraphenyldiphosphine, trimethylphosphine, triethylphosphine, triphenylphosphine, tributylphosphine, 1,2-bis (dimethylphosphino) ethane, phenyldiethylphosphine and the like. Mixtures of these.



  In the case of the implementation of the metal carbonyl with the organic phosphine before use, the complexes obtained in this way can be conveniently divided into five customary types, two of which presumably have a linear structure and two have a bridge structure and one has a ring structure, as they are sequentially through the following formulas I, II, III, IV and V, which have no steric meaning, are shown:
EMI0003.0027
  
EMI0003.0028
  
EMI0003.0029
    phine, arsine or stibine can be used. In general, organic phosphines are preferred.

   The organic phosphine, arsine or stibine can first be reacted with the carbonyl to form a complex which is then used as the organometallic component in our process; a simple mixture of carbonyl and phosphine, arsine or stibine can also be used.

   Certain combinations of carbonyls and phosphines become simple
EMI0003.0036
  
EMI0003.0037
      where x and y are each integers, the groups R are hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals which can be identical or different, Z is a direct bond or a divalent organic radical and M is a metal atom. In each of these structures, instead of one or more carbonyl groups, other ligands, such as e.g. Cyclopentadiene or triphenylphosphine, with the proviso that at least one carbonyl group is bound to each metal atom.

   In structures II and III, one of the bridge groups PR can also be replaced by another bridge group if necessary. In the formula II, the bond between the metal atoms can be replaced by halogen atoms bonded to the metal atoms, e.g. in the compound of the formula
EMI0004.0002
    In the formulas IV and V, one or more halogen atoms can be present instead of one or more of the carbonyl groups, provided that at least one carbonyl group remains.



  As specific examples, the compounds of the formulas below can be mentioned. These formulas have no steric meaning:
EMI0004.0003
  
   
EMI0004.0004
      where Me = methyl, Ae = ethyl and o = phenyl. Of these compounds, the compound of formula (CO) 3Ni is E-. P 2.P 2 -> Ni (CO) 3 particularly effective in processes in which care was not taken to exclude atmospheric oxygen.



  The simple carbonyl-phosphine complexes can be generated by heating the metal carbonyl or the phosphine to an elevated temperature under elevated pressure, as is done e.g. B. von Hayter in the journal of the American Chemical Society, 1964, volume 86, p. 823 and in the journal Inorganic Chemistry, 1964. Volume 3, p. 711, by Chatt and Thornton in the journal of the chemistry cal Society, 1964, p. 1005 and by Chatt and Thompson in the Journal of the Chemical Society, 1964, p. 2713. The necessary conditions depend on the individual components, but temperatures in the range from 25 to 250 C are generally suitable, and the heating generally takes 20 to 3 hours.

   It is usually convenient to add a hydrocarbon solvent or diluent to the reaction mixture, e.g. Benzene, and carry out the heating under the pressure automatically generated in a closed vessel, although other pressures, including atmospheric pressure, can occasionally be used. The carbonyl and the phosphine are usually mixed in such amounts that the mixture contains one phosphorus atom per metal atom, but one or the other component can also be used in excess.



  Complexes in which carbonyl or phosphine groups have been replaced by other groups can be generated by appropriate conversion of the parent complex. You can z. B. generate the complex designated as no. 2 by dissolving di-u-dimethylphosphino-bis (tricarbonyl iron) and triphenylphosphine in a hydrocarbon solvent and irradiating the solution with visible or ultraviolet light for several days. The product can be purified by chromatography or by recrystallization from a suitable solvent. The complex designated as No. 10 can be prepared by dissolving the mother phosphine-carbonyl complex in an appropriate solvent such as e.g.

   Carbon tetrachloride or benzene, and adding an equivalent amount of a halogen dissolved in the same solvent. The precipitate can be filtered off and purified by recrystallization.



  Since these components are flammable and toxic, it may be desirable and sometimes absolutely necessary to prepare the complexes in the absence of air and other oxidizing substances.



  The resulting complexes can be derived from the mixture in which they are formed. in a manner known per se, e.g. by recrystallization, filtration, etc., collectively, or they can be used immediately without purification.



  The organic arsines and stibines that can be used are arsines and stibines, respectively, in whose formula one or more hydrogen atoms can be replaced by monovalent organic radicals. In the organic arsines and stibines, all of the hydrogen atoms of the mother arsine or stibine have generally been replaced by the substituents attached to the arsenic atoms or antimony atoms. These substituents, which are identical to or different from one another, are preferably hydrocarbon radicals of the aliphatic, aromatic and cycloaliphatic series (including aralkyl and alkaryl radicals). Substituted hydrocarbon radicals with e.g. a halogen can be used as a substituent.

   The readily available compounds contain alkyl groups of 1 to 4 carbon atoms or phenyl groups. As examples of certain organic arsines and stibines, As (CH3) 3, As (C6H5CH2) 3, As (C6H5) 3, As (C2H5) 3, Sb (C2H5) 3, Sb (p-CH3C6H5) 3, Sb (CH3) 3, Sb (C6H5) 3, As2 = (CH3) 4, As2 (C6H5) 4, C6H5Sb- (C2H5) 2 and Sb2 (CH3) 4 can be mentioned.



  The effectiveness of initiation depends to a considerable extent on the components used and it has sometimes been found that the value of a particular halogen compound depends on the organometallic compound with which it is used and vice versa. Also, a combination that is particularly effective with one monomer on one substrate may be less effective on other monomer-substrate combinations. Preferred combinations for certain conditions can be determined by a simple experiment.



  The ethylenically unsaturated substance which is suitable for use in the process according to the invention is any ethylenically unsaturated compound or mixture of ethylenically unsaturated compounds which can be polymerized by free radicals. Examples of suitable compounds are vinyl esters, e.g. Vinyl acetate; Acrylic monomers, e.g. Acrylic and methacrylic acids and their esters, amides, nitriles and homologues, as in the case of ethyl acrylate, methyl methacrylate, dialkylaminoalkyl methacrylates and acrylonitrile; Aralkenes, e.g. Styrene. Other compounds worth mentioning are the halogenated vinyl monomers, e.g.

   Vinyl chloride and vinylidene chloride. and vinyl bases, e.g. Vinyl pyridine.



  The ethylenically unsaturated substance is selected in particular from those compounds in which the double bond is caused by the presence of an electron attractive group, e.g. a carboxylic acid ester group, is activated on an ethylenically bonded carbon atom.



  In general, the process is particularly easy to control if monomers are used which are liquid at normal temperatures and pressures and under the selected reaction conditions, e.g. Methyl methacrylate and styrene.



  The method according to the invention is carried out in that the selected substrate is brought into contact with the ethylenically unsaturated substance, the organic halogen-containing compound and the organometallic compound. The order in which these active compounds are applied to the substrate does not matter, as long as all three of them are ultimately present. Moreover, each component can be applied individually or two of them can be applied together.

   It can be disadvantageous to mix all three before they are applied to the substrate because of the risk of the ethylenically unsaturated substance beginning to polymerize in the vessel in which the mixing takes place. This method can, however, be used when the mixture contains a thermally activated initiator combination and is kept below the temperature at which the polymerization takes place first, or when the mixture contains a photoactivated initiator combination and is kept in a suitably dark vessel becomes.

   In practice this method is often preferred when considering the bulk properties of an absorbent material such as e.g. Wood, intended to improve.



  In the course of the process according to the invention, some of the ethylenically unsaturated substance can tend to form free polymer, i. E. Polymer that is not retained by the substrate and that may have to be removed. One method of carrying out the process which aims at reducing the formation of this free polymer is to treat the substrate first with the organic halogen-containing compound together with the organometallic compound and then with the monomer. The overall polymer yield using this method tends to be lower than that of other methods.



  Another method, which is preferred for the sake of simplicity, is to treat the substrate first with the halogen compound and then with a mixture of the organometallic compound and the ethylenically unsaturated substance.



  Other methods of carrying out the inventive method include treating the substrate with the organometallic compound and then with the combination of the organic halogen-containing compound and the ethylenically unsaturated substance and treating the substrate with the organic halogen-containing compound, the organometallic compound and the ethylenically unsaturated substance individually and in any order, but it is generally given before.

   adding the ethylenically unsaturated substance last. In any method for carrying out the present process, the ratio of free polymer to polymer retained by the substrate can be reduced by treating the substrate with the polymer dissolved in an inert solvent. By an inert solvent we mean a solvent that does not prevent successful polymerization, e.g. by a negative influence on the initiator components or on the monomers or on both. Examples of suitable solvents are ethers, e.g.

    Tetrahydrofuran; Esters, e.g. Ethyl acetate; Nitriles, e.g. Benzonitrile; and hydrocarbons, e.g. Benzene, toluene, heptane or hexane. In general, we have found that increasing the amount of solvent decreases the ratio of free polymer to retained polymer; amounts of up to about ten times the monomer volume can optionally be used. Larger amounts can be used, but the process then tends to become inefficient.



  If desired, water can be used as a solvent for water-soluble monomers.



  The amount of polymer produced from the ethylenically unsaturated substance using our initiator <B>. </B>



  Combination is generated is a function of the concentrations of the organometallic compound and the organic halogen-containing compound. For most organic halogen-containing compounds, initial increases in their concentrations increase the rate of production of the polymer, with the more active compounds giving the larger increases. However, there will generally be a point beyond which further increases will result in little or no increase in the rate of polymerization.

    In fact, as in the case of trichloroacetic acid, a slight decrease can be seen. Moreover, since most halogen-containing compounds are used as chain transfer agents in polyaddition processes, an increase in their concentration can lead to a decrease in the molecular weight of the polymer products. In general, the halogen-containing compound is used in concentrations of not more than 0.2 g-mol / liter of reaction medium, with concentrations of 5 × 10 -3 to 2 × 10-1 g-mol / liter being preferred.



  In the case of the organometallic components of the system, initial increases in concentration also tend to increase the rate of polymerization, but here again, in most cases, there is some point beyond which further increases have little or no effect. In most cases it is not very advantageous to use more than 1 X 10-2 g-mol / liter of reaction medium; we generally prefer to use concentrations from 1 X 10-5 to 1 X 10-3 g-mol / liter.



  Therefore, when using one or the other component of the initiator system in the process according to the invention as a mixture with the ethylenically unsaturated substance, it is generally preferred to use them in the concentrations given above. In many methods for carrying out the process according to the invention, however, one or more components of the initiator system are used separately from the ethylenically unsaturated substance; e.g. when treating the substrate first with the organic halogen-containing compound alone and then with the two other constituents for the process or when treating first with the two components of the initiator system and then with the ethylenically unsaturated substance.

   When the organic halogen-containing compound is used alone, there is a suitable method of immersing the substrate in this compound, and the amount of halogen-containing compound retained is determined by calculating the increase in weight of the substrate due to the soaking.

   It may be desirable to increase the uptake of the halogen-containing compound by the substrate by adding a solvent or diluent to the halogen-containing compound that causes the substrate to swell and is inert in that it does not prevent successful polymerization stands. The amount of solvent or diluent that can be used is not critical, but very low concentrations of the organic halogen-containing low ones should be avoided as insufficient amounts are retained by the substrate.



  The organometallic compound is preferably used in the form of a solution. It can expediently be dissolved in the organic halogen-containing compound or in the ethylenically unsaturated substance.



  As an alternative, another solvent can be used as long as it does not prevent successful polymerization. Preferred concentrations of the metalloryano compound are 1 × 10 -5 to 1 × 10 -3 Ω / liter of solution.



  The ethylenically unsaturated material can be used alone or in an inert solvent, e.g. when it is desired to decrease the amount of free polymer formed as described above. If wanted. emulsions or dispersions of the metal in water or mixtures or dispersions of the substance in suitable inert diluents can also be used.



  The amount of polymer required to be retained by the substrate depends on the choice of substrate, the type of polymer and the type of change desired; it can be determined by a simple experiment. For example, if one wishes to improve the antistatic properties, the required amount of polymer is generally less than that which is necessary if one intends to modify the properties of the composition.



  The polymerization can be activated thermally and / or photo-chemically, depending on the particular initiator combination and the reaction conditions used. In many cases the reaction proceeds easily at room temperature, but heat is generally required. This can e.g. be introduced by heating the monomer prior to its application to the substrate or by passing the treated substrate through a heating zone, e.g. is passed through an oven or un ter infrared heaters. A temperature in the range from 20 to 100 C can expediently be used; in most cases a temperature of 40 to 80 C is preferred.

   If photochemical activation is required, it can be effected by passing the treated substrate through a suitable radiation zone.



  In most cases, the process can be carried out satisfactorily at atmospheric pressure, but higher or lower pressures can optionally also be used, the former case being particularly suitable when highly volatile monomers are used.



  The temperature and time required for the polymerization will depend on various factors, e.g. of the individual components used and the desired molecular weight of the product. Suitable conditions can be determined by simple experimentation, but generally the time required is 0.1 to 8 hours, and usually 0.1 to 2 hours.



  In the case of the polymerization of ethylenically unsaturated monomers by free radicals, it is generally desirable that the process is carried out in an atmosphere from which oxygen is essentially completely kept away, since it normally acts as an inhibitor, at least in larger amounts than traces such polymerization applies. However, we have found that when using our initiator combinations, the process can be carried out in a satisfactory manner without such precautionary measures, although its effectiveness can be reduced.

   With a careful choice of the catalyst combination and in particular the organometallic compound, however, the effectiveness can only be affected slightly, if at all.



  The presence of moisture can also be tolerated and the polymerization can be carried out in an aqueous medium.



  The method can be carried out in batches, but it can also be adapted for a continuous execution, which is particularly suitable for the treatment of e.g. Filming. In the case of a continuous design, the substrate can be passed through the various treatment zones one after the other. The amount of polymer that forms on the substrate and is retained by it can be controlled by adjusting the length of time the substrate remains in the various zones and the concentrations in which the initiator components and the ethylenically unsaturated material are used.



  In one method of carrying out the method, the substrate can be passed through a shallow bath containing the organic halogen-containing compound, after which the organometallic compound and the ethylenically unsaturated material can be applied together, e.g. as a solution or dispersion alone or together with a suitable solvent or diluent. The application can be by spraying or brushing or using a pair of rollers and the like.

   If recirculation is being considered, it must be ensured that the recovered ethylenically unsaturated substance is free from active initiator, as otherwise pre-polymerisation can take place in the standing vessel. The substrate can then be passed through a heating or photoactivation zone in order, if desired, to complete the polymerization.



  Whatever method the ingredients are applied by, it is generally desirable to remove any excess of each ingredient before applying the next in order to promote polymerization in close proximity to the substrate, which may be effected in any suitable manner can. E.g. can volatilize by rinsing. and liquid components are removed by passing the substrate through absorbent rollers.



  When the polymerization is complete, he may want to remove any free polymer that has formed.



  This can be done by washing with a suitable solvent. The treated substrate can then be dried and subjected to any other required process.



  As mentioned above, the inventive method can be used to modify the surface and / or bulk properties of a substrate to modifi. Examples of special applications are given below.



  Paper can be treated with styrene or methyl methacrylate to reduce its water absorption.



  In the case of flammable substrates, the flame propagation speed can be reduced by treatment with a halogenated monomer, in particular vinylidene chloride.



  Normally hydrophobic substances can be mixed with monomers that produce hydrophilic polymers, e.g. Methacrylic acid, so that they become oil-repellent.



  Liability. e.g. on rubber, fabrics made from polyamides can be modified by treatment with appro priate momers. Soft wood can be upgraded by increasing its density by treatment with any suitable monomer.



  However, the present method is particularly suitable for the production of substrates for printing and dyeing. Using our method, a system can be created which allows a wider range of colorants for any particular material. The method according to the invention can be used with any substrate.



  Any ethylenically unsaturated substance can be used which leads to a polymer that contains groups in the polymer chain, or pendant groups, which are active towards dyes, provided that the polymer is made up of an ethylenically unsaturated substance, the normally free radical polymerizable is formed. The polymer usually contains acidic or basic groups which are to be used in conjunction with basic or acidic dyes. Other polar groups (e.g. ester groups) can be used in conjunction with e.g. disperse dyes can be used. Examples of basic polymers are those derived from bases containing polymerizable, ethylenically unsaturated groups, e.g.

    Vinylpyridine, vinylpierazine, dialkylaminoalkyl methacrylate and vinyl alkylamines in which the amine group is separated from the vinyl group by a polymethylene chain. Examples of acidic polymers are those which are derived from terminally ethylenically unsaturated carboxylic acids, in particular acrylic acid, methacrylic acid and itaconic acid. Esters of this acid, e.g. Methyl methacrylate can also be used.



  Copolymers are not excluded, but it is generally easier to deal with a single monomers than with a mixture of monomers. However, in certain instances it may be desirable to use one monomer in solution in another.



  If pretreatments are desired in order to bring the substrate into a shape suitable for coloring, or to ensure proper distribution of the polymer during the polymerization process, these can be carried out before the polymerization step.



  After treating the substrate in order to modify its coloring properties by using the method according to the invention, it can be colored using conventional methods and devices.



  The present invention can also be used to produce endless webs of material for color printing.



  In accordance with this embodiment, the surfaces of the continuous material web to be printed are first treated with our described ethylenically unsaturated substance and catalyst system in order to achieve a dye-sensitive polymer that is formed in situ in contact with the material web. The webs can be made ready for duplex printing by treating both sides. The treated web is then printed in any desired manner, e.g. using block, stencil and roller printing processes.

   In order to avoid running and smearing, especially if only part of the substrate is to be treated, it may be desirable to apply the active ingredients in the form of pastes, e.g. in suitable thickeners, such as e.g. concentrated solutions of starch, natural and synthetic rubber, cellulose ethers, polyacrylic acid salts and polymeric vinyl alkyl ethers, emulsified or dispersed. In such a Pa stenform the ingredients can be applied by means of rollers or similar application devices.



  Many dyeing processes require an aftertreatment process to convert, oxidize or otherwise treat the substrate to convert the dye to the colored form, e.g. when using vat dyes in their leuco form. If this post-treatment requires the use of heat, it may be necessary to apply the ethylenically unsaturated material and then the dye and only afterwards to heat the treated web, which causes the polymerization and the dye is converted at the same time.



  It will be understood by those skilled in the art that if the substrate is to be subjected to any of the dyeing and printing processes after the treatment, the choice of the ethylenically unsaturated substance used in the treatment depends on the type of substrate to be colored and the type of dye used . Another factor which has an influence on the choice of the ethylenically unsaturated substance is the effect of the resulting polymer on other properties of the substrate, such as e.g. his grip. By carefully selecting the ethylenically unsaturated material and applying it in the minimum amount necessary to achieve the desired properties, alteration of other properties of the substrate can be minimized.



  By using our process, a much wider range of dyes is made available to the dyer and printer, as the process is not limited to those dyes that are conventionally acceptable for the particular type of substrate. This creates a much larger range of color nuances for many textiles.



  Our invention will now be illustrated by the following examples in which, unless otherwise specified, all parts are parts by weight.



  <I> Example 1 </I> 42.46 parts of Melinex® film were soaked in carbon tetrachloride for 30 minutes in a vessel made of Pyrex glass. The wet film was then removed from the jar and transferred to a Pyrex tube, which was then pumped to an absolute pressure of 10-3 mm Hg in order to rid the film of excess carbon tetrachloride.

   The pressure was then released and the film was transferred to a second Pyrex glass tube, which was mixed with a reaction mixture of 336 parts of vinyl pyridine, 680 parts of distilled water, 1.01 parts of a compound of the formula Ni - (CO) 1P.2 (C, HS) 4, which is believed to have the structure (OC) Ni <- P (C @ HS) 2 - P (C, H5) 2 -> Ni (CO) 3, was charged.



  The tube, which was open to the atmosphere, was then placed in a water bath with a constant temperature of 80 ° C. and shaken for 2 hours. The reaction mixture was then extracted with boiling ethanol; the treated film was dried at 45 ° C. and an absolute pressure of 20 mm Hg until its weight was constant. The film had a weight gain of 0.2%.



  <I> Example 2 </I> The procedure from Example 1 was repeated using 25.28 parts of natural bristles. The monomer used consisted of 347 parts of methyl acrylate and 1.00 parts of the same nickel compound. The extraction solvent was boiling methanol.

    The weight increase was 16.0. Examples 3-28. In each of these examples, a method was used in which the substrate in question was immersed in a vessel containing the organic halide for a certain period of time and, after removal, in a Pyrex reaction glass was introduced, which was then evacuated to Ent removal of the excess carbon tetrachloride to an absolute pressure of less than 10-3 mm Hg. In most examples, the vacuum was then released immediately and air was allowed to flow into the reaction glass, but in some examples the vacuum was maintained for some time.

   Then a certain amount of molybdenum hexacarbonyl was added to the reaction tube and, after further evacuation while cooling the vessel in liquid nitrogen to prevent loss of the organometallic compound, 93 parts of methyl methacrylate (or an equivalent volume of possibly other monomer) were distilled into the vessel under vacuum and this melted shut. The vessel was then heated until the monomer melted, shaken until the organometallic compound dissolved and left in a water bath at generally 80 ° C. for 2 h (unless otherwise stated).

   After this treatment, the contents of the vessel were extracted several times with boiling solvent to remove any free homopolymer that might have formed and the residue, consisting of the treated substrate, was dried to constant weight under vacuum at 40.degree.



  The following abbreviations have been used in the table below:
EMI0009.0003
  
    Monomers:
<tb> AN <SEP> acrylonitrile
<tb> AA <SEP> acrylic acid
<tb> MA <SEP> methacrylic acid
<tb> MMA <SEP> methyl methacrylate
<tb> S <SEP> styrene
<tb> VA <SEP> vinyl acetate
EMI0009.0004
  
    <I> Organic <SEP> halogen-containing <SEP> compounds: </I>
<tb> CTC <SEP> carbon tetrachloride
<tb> BTC <SEP> benzotrichloride
<tb> NBS <SEP> N-bromosuccinimide (l) The letter Y in the column with the specification of the drying times means that the specified time period corresponds to that which was required to bring the vessel to a vacuum of less than 10- 3 mm Hg to evacuate, after which the vacuum was lifted.

   In those cases where a current drying time is given, this means that the vessel has been kept under vacuum for some time after the above-mentioned vacuum has been reached, the stated time period being given from the start of pumping.



       l "The starting weight of the substrate is normally stated as the weight of the substrate soaked in the organic, halogen-containing compound and dried. In the information marked with the index (2), the weight relates to the substrate weight before soaking in the organic, halogen-containing compound. (5) A reaction temperature of 70 C was set.



  (a) The substrate was soaked in a 1% solution of NBS in benzene, taken out, rinsed in benzene and dried.



       (") Same as (a), but avoiding rinsing.
EMI0010.0000
      <I> Example 29 </I> 70.86 parts of wood (red planks), which had been dried in a vacuum for 1 hour, were degassed for a further hour. A solution of 1.04 parts of molybdenum hexacarbonyl and 80 parts of carbon tetrachloride in 936 parts of methyl methacrylate was then degassed and added to the wood in vacuo. After heating at 80 ° C. for 2 hours, the wood was taken out of the solution, extracted with boiling chloroform and dried in a vacuum oven at 40 ° C.

   The weight of the treated wood was 90.5 parts, which corresponds to a weight increase of <I> 27.8 </I> <B> 7 </B>.



  <I> Example 30 </I> A 5 cm long, 2 cm wide and 0.3 mm thick beech wood sample weighing 1.8657 g was dried in vacuo for 1 hour, together with 0.0106 g (Mo (CO) 6 was placed in a glass reaction tube and degassed for another hour by pumping the tube out to a pressure of less than 10-3 mm Hg while it was in liquid nitrogen. 0.5 ml carbon tetrachloride and 10 ml Methyl methacrylate was degassed and vacuum distilled into the tube, which was then sealed, heated to melt the constituents, shaken to dissolve the Mo (CO) 6 and placed in a water bath at 80 ° C. for 2 hours.

   The reaction mixture was then extracted several times with boiling chloroform to remove the free homopolymer, and the wood was then dried in a vacuum oven at 40.degree. The weight of the treated beech wood was 2.0792 g, which corresponds to a weight increase of 11.4 7.



  <I> Example 31 </I> A 2.5 cm long, 2.5 cm wide and 0.15 cm thick sample of dry balsa wood weighing 0.1535 g was immersed in a solution of Mo (CH) 6 for 5 minutes immersed in carbon tetrachloride (concentration 1 g / 1) and then placed in a reaction tube made of glass, which was pumped to an absolute pressure of less than 10-3 mm Hg while it was reasonably immersed in liquid nitrogen. 10 ml previously degassed methyl methacrylate were distilled under vacuum into the reaction tube, which was then closed and placed in a water bath at a constant temperature of 80 ° C. for 2 hours. The balsa wood was then removed from the tube, extracted several times with boiling chloroform, and then dried to constant weight in a vacuum oven at 40 ° C.

   The final weight was 0.1602 a, which corresponds to a weight increase of 4.4%. y Example <I> 32 </I> A 5 cm long, 1.25 cm wide and 0.3 cm thick sample of dry balsa wood weighing 0.3774 g was placed under pressure in a pressure vessel for 2 hours at 25 ° C of 85 atmospheres of nitrogen with a solution of 0.0148 g of a compound of the formula Ni2 (CO) 6P2 (C6H5) 4, which is believed to have the structure: (CO) 3Ni <- P (C6H5) 3 - P ( C6H5) 2 -, Ni (CO) 3, and 1.5 ml carbon tetrachloride impregnated in 150 ml methyl methacrylate. The wood was then removed from the solution in the pressure vessel, wrapped in aluminum foil and immersed in a water bath at 80 ° C. for 2 hours.

   The sample was then removed from the foil, extracted with boiling chloroform and dried at 40 ° C. in a vacuum. The weight of the treated balsa wood was 0.4321 g, which corresponds to a weight increase of 14.5%.



  <I> Example 33 </I> The procedure of Example 32 was repeated with a 5 cm long, 1.25 cm wide, 0.3 cm thick and 0.3775 g like sample of balsa wood, but the impregnation was carried out in 4 hours carried out. After the reaction, the extraction and the drying, the weight of the treated balsa wood was 0.4737 g, which corresponds to a weight increase of 28.1%.



  <I> Example 34 </I> A 2.5 cm long, 2.5 cm wide, 0.15 cm thick and 0.7403 g heavy sample of dried spruce wood was immersed in a 1 g / 1 solution of the metal organo- Compound of Example 32 immersed in carbon tetrachloride and then dried with forced air.



  The sample was then immersed in methyl methacrylate in a pressure vessel for 3 hours at 25 ° C. and a pressure of 100 atmospheric nitrogen. It was then removed, wrapped in aluminum foil and placed in a water bath at 80 ° C. for 8 hours.



  After drying in vacuo at 40 ° C., the treated spruce had a weight of 1.2590 g, which corresponds to a weight increase of 70.1%.



  <I> Example 35 </I> A 2.5 cm long, 2.5 cm wide, 0.15 cm thick and 0.3912 g heavy sample of dry spruce wood was placed in a glass tube, which took 30 minutes to a pressure of less than 10-3 mm Hg was pumped out. A solution of 2 g of the organometallic compound of Example 32 per liter of toluene was placed in the tube, which was then exposed to the atmosphere for 30 minutes. The sample was then removed, wiped with tissue paper, and placed in an empty reaction tube which was pumped to a pressure of less than 10-3 mm Hg for 30 minutes. The tube was charged with a solution of 5 ml of carbon tetrachloride and 95 ml of acrylonitrile and again opened to the atmosphere for 30 minutes.

   The liquid was then removed and the tube closed and placed in a water bath at a constant temperature of 50 ° C. for 17 hours, after which the wood was removed and dried. The weight of the treated sample was 0.3990 g, which corresponds to a weight increase of 2.0%.



       Example <I> 36 </I> A 2.5 cm long, 2.5 cm wide, 0.15 cm thick and 0.4348 g heavy sample of dry spruce wood was placed in a glass tube, which was operated using an oil pump for 30 minutes has been emptied. Sufficient solution of 0.14 g of the organometallic compound from Example 32 per liter of CC14 was then placed in the pipe to cover the wood. The tube was then opened with the pressure reaching atmospheric pressure. After 1 hour in the solution, the wood was taken out, dried with an air blower, placed in a reaction tube and emptied using an oil pump for 3 minutes.

   Enough vinylidene chloride to cover the wood was vented by passing nitrogen gas through it and then placed in the tube, which was opened to allow the pressure to rise to atmospheric pressure. The tube was then sealed and left at room temperature overnight (about 16 hours). The wood was then removed and dried in a vacuum oven at 40 ° C. for 23 hours. The weight of the dried wood was 0.4389 g, which corresponds to a weight increase of 0.9%.



  <I> Example 37 </I> A 6.125 cm long, 1.25 cm wide, 0.3 cm thick and 1.1057 g heavy sample of dry spruce wood was immersed in a solution of the organometallic compound from Example 32 in CCl4 and as in Example 36 dried with an air blower. The sample was then placed in Carius bomb tube and deflated to an absolute pressure of about 1 mm Hg. A previously degassed mixture of 0.5 ml of CCl4 and 30 ml of vinylidene chloride was then distilled into the Carius bomb tube, which was sealed and kept at 50 ° C. for 16 hours. The wood was then removed from the tube and dried for 23 hours. The weight of the treated wood was 1.4274 g, which corresponds to a weight increase of 29.1 a / o.



  <I> Example </I> 38 The procedure of Example 37 was repeated using a 1.1 l77 g wood sample of the same size. A weight gain of 24.4 a / o was found.



  The objects treated with methyl methacrylate, styrene or vinyl acetate on a polypropylene basis, as described in the examples, show an increased affinity for disperse dyes, while those treated with methacrylic acid, acrylic acid or itaconic acid are easier to dye with basic dyes. Treatment with vinyl pyridine improves the affinity of polypropylene articles for acidic dyes, while the polypropylene articles modified with acrylamide are more hydrophilic.



  The polyamide samples treated according to the present process generally have improved adhesive properties, e.g. opposite rubber. Furthermore, their affinity for acidic, basic or disperse dyes is modified, depending on the type of ethylenically unsaturated substance used for the treatment. The As best sheets treated according to the examples also have modified adhesion properties, and similar results are obtained with the treated polytetrafluoroethylene threads and kieselguhr.

   Articles made of polyester treated according to the process according to the invention as in the examples generally have modified coloring properties, similar to what is the case with the treated polyamide articles; e.g. Materials made of polyester modified with methacrylate have an improved absorption capacity and susceptibility to disperse dye, while materials made of polyester modified with vinylpyridine can be dyed with acidic dyes.



  Both the planarized and unplaned paper swatches treated with styrene, methyl methacrylate or acrylonitrile show a decrease in water adsorption and a change in their strength, and all wood swatches have an increased bulk density, although other properties are modified in various ways, depending on the case the type of wood and the choice of ethylenically unsaturated material used in the treatment. The bristles treated according to the example have improved oil-repellent properties.


    

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Bildung eines Polymeren in Kon takt mit einem empfänglichen nichttextilen Substrat durch Berührung des Substrats mit äthylenisch ungesättigtem Stoff, der normalerweise durch freie Radikale polymeri sierbar ist, in Gegenwart eines Polymerisationsinitiators, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerisationsinitia tor aus einer organischen halogenhaltigen Verbindung zu sammen mit einer Transitionsmetallorganoverbindung be steht. II. Anwendung des Verfahrens gemäss Patentan spruch I zur Modifizierung der Oberflächeneigenschaf ten von nichttextilen Substraten. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIMS I. A process for the formation of a polymer in contact with a susceptible non-textile substrate by contacting the substrate with an ethylenically unsaturated substance which is normally polymerizable by free radicals in the presence of a polymerization initiator, characterized in that the polymerization initiator consists of an organic halogen-containing one Compound to be together with a transition organometallic compound. II. Application of the method according to patent claim I for modifying the surface properties of non-textile substrates. SUBCLAIMS 1. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die organische halogenhaltige Verbin dung mindestens zwei Halogenatome enthält, von denen jedes ein Chlor- oder ein Bromatom ist, die an dasselbe Kohlenstoffatom gebunden sind, und insbesondere eine Verbindung, die die Struktur -CX2Y oder -CX3 enthält, worin jedes X ein Chlor- oder Bromatom und Y eine elektronenentziehende Gruppe, oder ein N-halogenisier- tes Derivat einer die Gruppe -NH.CO- oder -NH.SO2- enthaltenden Verbindung ist. 2. Process according to claim I, characterized in that the organic halogen-containing compound contains at least two halogen atoms, each of which is a chlorine or a bromine atom, which are bonded to the same carbon atom, and in particular a compound which has the structure -CX2Y or - CX3 contains, where each X is a chlorine or bromine atom and Y is an electron withdrawing group, or an N-halogenized derivative of a compound containing the group -NH.CO- or -NH.SO2-. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die organische halogenhaltige Ver bindung Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Trichlor- brommethan, Bromoform, Tetrabromkohlenstoff, Chlor al, Dichloressigsäure, Trichloressigsäure, Trichloraceto- nitril, Benzotrichlorid, Poly(vinyltrichloracetat), N-Brom- acetamid, N-Chlor-N-äthylacetamid, N-Bromsuccinimid, N-Chlor-p-toluolsulfonamid, N,N-Dichlor-p-toluolsulfon- amid oder N-Chlorbenzamid ist. 3. Process according to claim I, characterized in that the organic halogen-containing compound is carbon tetrachloride, chloroform, trichlorobromomethane, bromoform, carbon tetrabromide, chlorine al, dichloroacetic acid, trichloroacetic acid, trichloroacetonitrile, benzotrichloride, poly (vinyltrichloroacetate), N-bromoacetamide , N-chloro-N-ethylacetamide, N-bromosuccinimide, N-chloro-p-toluenesulphonamide, N, N-dichloro-p-toluenesulphonamide or N-chlorobenzamide. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass die Metallorganoverbindung ein Metall- carbonyl allein oder in Verbindung mit einem organi schen Phosphin, Arsin oder Stibin, oder ein Metallkom plex mit einem organischen Isocyanid, ein Triarylphos- phitderivat eines Metalls der Gruppe VIII oder ein Rho diumhalogenidkomplex mit einem Trihydrocarbylphos- phin ist. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass es durch Wärme aktiviert und insbe sondere bei einer Temperatur von 40-80 C durchgeführt oder photochemisch aktiviert wird. 5. Process according to claim I, characterized in that the organometallic compound is a metal carbonyl alone or in conjunction with an organic phosphine, arsine or stibine, or a metal complex with an organic isocyanide, a triarylphosphite derivative of a group VIII metal or a Rhodium halide complex with a trihydrocarbylphosphine is. 4. The method according to claim I, characterized in that it is activated by heat and carried out in particular special at a temperature of 40-80 C or is activated photochemically. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass es kontinuierlich durchgeführt wird, indem das Substrat durch eine Reihe von Stationen geführt wird, wo es mit den Reagenzien einzeln oder in Kombi nation in Kontakt gebracht wird. 6. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass ein zu einem farbstoffempfänglichen Poly mer polymerisierbarer äthylenisch ungesättigter Stoff ver wendet wird. 7. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass als äthylenisch ungesättigter Stoff Styrol oder Methylmethacrylat eingesetzt wird. B. The method according to claim 1, characterized in that it is carried out continuously by passing the substrate through a series of stations where it is brought into contact with the reagents individually or in combination. 6. The method according to claim I, characterized in that an ethylenically unsaturated substance which is polymerizable to form a dye-receptive polymer is used. 7. The method according to claim I, characterized in that styrene or methyl methacrylate is used as the ethylenically unsaturated substance. B. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass als äthylenisch ungesättigter Stoff ein halo- genisiertes Monomer, insbesondere Vinylidenchlorid, ein gesetzt wird. 9. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass ein zu einem hydrophilen Polymer poly- merisierbarer äthylenisch ungesättigter Stoff verwendet wird. Method according to patent claim I, characterized in that a halogenated monomer, in particular vinylidene chloride, is used as the ethylenically unsaturated substance. 9. The method according to claim 1, characterized in that an ethylenically unsaturated substance which can be polymerized to form a hydrophilic polymer is used. Anmerkung <I>des</I> Eidg. <I>Amtes für geistiges</I> Eigentum: Sollten Teile der Beschreibung mit der im Patentan spruch gegebenen Definition der Erfindung nicht in Ein klang stehen, so sei daran erinnert, dass gemäss Art. 51 des Patentgesetzes der Patentanspruch für den sachlichen Geltungsbereich des Patentes massgebend ist. Comment from <I> of the </I> Federal <I> Office for Intellectual Property </I>: If parts of the description do not match the definition of the invention given in the patent claim, it should be remembered that according to Art 51 of the Patent Act, the patent claim is decisive for the material scope of the patent.
CH1343966A 1965-02-10 1966-02-10 Polymerization process and its application to modify the surface properties of non-textile substrates CH482734A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5764/65A GB1137392A (en) 1965-02-10 1965-02-10 Addition polymerisation on a substrate
CH189066 1966-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH482734A true CH482734A (en) 1969-12-15

Family

ID=25688933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1343966A CH482734A (en) 1965-02-10 1966-02-10 Polymerization process and its application to modify the surface properties of non-textile substrates

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH482734A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1070825B (en) Process for the production of grafted polymers
DE1494236A1 (en) Process for coating structures made of polymers
DE1292387B (en) Process for the production of graft copolymers
DE1595294A1 (en) Block copolymers and processes for their production
DE1291123B (en) Crosslinking of polymers
DE2241483A1 (en) CHEMICALLY MODIFIED POLYMERS
DE2725477B2 (en) Process for the hydrophylization of the surface of a hydrophobic polymer
DE3018203A1 (en) METHOD FOR PRODUCING POLYMERISATS
CH482734A (en) Polymerization process and its application to modify the surface properties of non-textile substrates
DE1420341A1 (en) Molded plastic and method of making the same
US3466182A (en) Polymerisation process
DE1720962A1 (en) Process for grafting monomers onto polymers containing hydroxyl groups
DE2121203C3 (en) Process for modifying high molecular weight thermoplastic compounds
DE2412351A1 (en) POLYVINYL CHLORIDE PASTE
DE1215676B (en) Process for the production of fibrous or unshaped cellulose graft polymers
DE102020134606A1 (en) Polymers with low dispersity by initiation with near infrared light and an iron catalyst
DE102018202000B4 (en) Process for the production of coated polymer substrates by means of graft polymerization, device for the production of coated polymer substrates by means of graft polymerization and coated polymer substrate
DE1192615B (en) Process for coating polymeric textiles containing active hydrogen atoms
DE841361C (en) Process for the production of mixed polyamide solutions
DE1769791A1 (en) Process for improving the surface properties of polyesters
DE2154288C3 (en) Process for the separation of hydrocarbons
DE1594885C3 (en) Process for changing the properties of cotton
DE2033974C3 (en) Process for the modification of polyolefins, polyamides, polyethylene terephthalate, polyvinyl chloride, wood and products made from so-called polymeric materials and wood
DE1495722A1 (en) Process for the production of amorphous, unsaturated, ternary olefin-diolefin copolymers grafted with acrylamide in aqueous dispersion
DE1520590C (en) Process for the production of a latex from polymers which contain amino ester residues by reacting polymers containing carboxylic acid groups with aziridines

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased