CH481852A - Verfahren zur Herstellung von Sinterprodukten aus feuerfesten Oxyden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Sinterprodukten aus feuerfesten Oxyden

Info

Publication number
CH481852A
CH481852A CH156264A CH156264A CH481852A CH 481852 A CH481852 A CH 481852A CH 156264 A CH156264 A CH 156264A CH 156264 A CH156264 A CH 156264A CH 481852 A CH481852 A CH 481852A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
alcoholate
mixture
ester
metal
mol
Prior art date
Application number
CH156264A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Hass
Hans Dr Epler
Gerhard Dr Hauck
Georg Dipl Chem Schinke
Original Assignee
Dynamit Nobel Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel Ag filed Critical Dynamit Nobel Ag
Priority to CH156264A priority Critical patent/CH481852A/de
Publication of CH481852A publication Critical patent/CH481852A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • C04B33/1315Non-ceramic binders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von Sinterprodukten aus feuerfesten Oxyden
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Sinterprodukten aus feuerfesten Oxyden und Bindemitteln.



   Das Binden der feuerfesten Oxyde oder deren Gemische wird im allgemeinen durch Sintern bei hohen Temperaturen   (1700-2000     C) durchgeführt. Eine Vorbedingung für ein gutes Sinterprodukt ist, dass das Oxydmaterial in einer sehr feinen Körnung vorliegt.



  Gute Produkte werden erhalten bei Verwendung von Oxyden einer Korngrösse, die gleich oder kleiner als   5bc    ist. Die so hergestellten Produkte weisen einen besonders hohen Reinheitsgrad auf. Wenn dagegen auf den hohen Reinheitsgrad verzichtet wird, kann durch Zusätze, die als Flussmittel bezeichnet werden, die Sintertemperatur herabgesetzt werden. Als Flussmittel finden Wasserglas, Kalziumfluorid und ähnliche Anwendung. Bei Verwendung dieser Flussmittel musste aber bisher immer eine Minderung der guten physikalischen Eigenschaften der Sinterprodukte in Kauf genommen werden. Weiterhin ist bekannt, dass sich   Äthylsilikat    ebenfalls als Bindemittel zur Herstellung von feuerfesten Sintergegenständen eignet. Die dabei erreichbaren mechanischen Festigkeiten sind denen der Tonbindung überlegen.

   Ein so hergestellter Sinterkörper hält dagegen bestimmten mechanischen Beanspruchungen wesentlich schlechter stand als die normalhergestellten Produkte. So war die gemessene Druckbiegespannung bei einer Reihe von derartig hergestellten Körpern geringer als 50   kg/cmn.   



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man als Bindemittel ein Gemisch aus einem Alkoholat der Formel   Me      (OR)x,    worin   Me    ein Metall der II. oder III. Hauptgruppe oder IV.



  Nebengruppe des Periodensystems oder Silicium ist und worin R einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylrest und x die Wertigkeit des Metalls bedeutet, und aus einem Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylester einer Säure von einem Metall der II. oder III. Hauptgruppe oder IV. Nebengruppe oder von Silicium verwendet.



   Es wurde weiterhin beobachtet, dass man eine zusätzliche Erhöhung der Festigkeit nach dem Brennen erzielen kann, wenn man dem Alkoholat- oder Ester Gemisch Wasser im Verhältnis von   0, 1-1, 5    Mol/Mol Alkoholat oder Ester zusetzt. Die dadurch erzielbaren Bindungen sind denen des Tons praktisch um das doppelte und einer Bindung, die unter Verwendung von   Äthylsilikat    hergestellt werden, um ein beträchtliches überlegen.



   Die Sinterung kann bei dem vorliegenden Verfahren auch bei Temperaturen zwischen   1300-1450     C durchgeführt werden.



   Ein weiterer Vorteil ist, dass bei Verwendung der neuen Bindemittel sich auch Sinterprodukte herstellen lassen, die trotz der niedrigen Sintertemperatur noch eine Bruchbiegespannung aufweisen, die zwischen 260 und 340 kg/cm2 liegt.



   Typische Alkoholat- oder Ester-Gemische im Sinne der vorliegenden Erfindung sind:
1.   Aluminium-sek.-butylat/Athylsilikat     (im Molverhältnis 1 : 1)
2. Aluminium-sek.   butylat/Äthylsilikat/Isopropyl-    titanat (im Molverhältnis 1 : 1 : 1) und ähnliche.



   Ausser den obengenannten Alkoholat-Ester-Kombinationen können auch Alkoholat- oder Ester-Gemische des Magnesiums, Calciums, Strontiums, Bariums, Berylliums, Aluminiums, Siliziums, Titans und Zirkons verwendet werden. Die Molverhältnisse der Alkoholate oder Ester können in einem weiten Bereich variiert werden. Als untere Grenze ist lediglich ein Molverhältnis von 0,1 Mol Alkoholat A oder Ester A/Mol Alkoholat B bzw. Ester B bei Verwendung eines binären Systems anzusehen. Die Menge des zugesetzten Alkoholat-/Ester-Gemisches ist nicht kritisch, jedoch scheidet aus Gründen der Wirtschaftlichkeit die Verwendung von mehr als 20 Gewichtsprozent aus (bezogen auf die Menge des oder der Oxyde).



   Ein weiterer Vorteil des vorliegenden Verfahrens ist, dass Sinterprodukte auch aus Oxyden gröberer Kör nung   (5      r)    herstellbar sind. Gröbere Körnungen sind dann geeignet, wenn das Oxyd einen bestimmten Anteil an feinerer Körnung hat.



   Als feuerfeste Oxyde im Sinne der vorliegenden Erfindung sind aufzufassen: Korund   (a-AI203),    Magnesiumoxyd (MgO), Calciumoxyd (CaO), Berylliumoxyd   (BoO),    Zirkonoxyd   (ZrO2),    Thoriumoxyd   (ThO2),       Spinell (MgO au   AL2O, Zirkonsilikat (ZrO2 SiOs), die    Mischoxyde des Magnesiums, Calciums, Chroms und Eisens, das Mischoxyd der  Forsteritsteine  (2Mg   0 sitz    sowie die Mischoxyde des Aluminiums und Siliziums (z.

   B.:   Als       2      Sir2) ;       Sillimanit:      Al2O3.      SiO.,    Mullit: 23   AlrOs      2SiO2,    Zirkonmullit, Eisenaluminiumspinell, Eisenchromspinell oder deren durch Schmelzen herstellbare Kombinationen.



   Zur Verbesserung der Verarbeitungsfähigkeit können dem Gemisch aus feuerfesten Oxyden und Alkoho  lat-/Estermischungen    flüssige oder feste Gleitmittel zugesetzt werden. Als besonders günstig haben sich Zusätze von Paraffinen oder wachs ähnliche Verbindungen oder deren Gemische erwiesen. Als Gleitmittel sind auch die Glykole, wie Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol und auch Polyäthylenglykole verschiedener Molekulargewichte geeignet. Ein Wassergehalt der Glykole wirkt nicht störend für die Verwendung dieser Verbindungen als Gleitmittel. In diesem Fall wäre lediglich eine Vortrocknung der gepressten Rohlinge erforderlich. Auch die Aluminium-, Calcium-, Zink-,   Magnesium-oder    Titansalze höherer Fettsäuren können als Gleitmittel verwendet werden.

   Diese Gleitmittelzusätze bewirken eine sehr weitgehende Plastifizierung der Masse, wodurch z. B. beim Vorpressen oder Stampfen dem Oxydkorn eine bessere Gleitwirkung gegeben werden kann.



   Die   Gleitmittel    können in Mengen bis zu 5 Gewichtsprozent (bezogen auf die Gesamtmenge der Oxyd-, Alkoholat- oder   Ester-/Gleitmittel-Mischung)    zugesetzt werden.



   Die Verformung zu Rohlingen aus Oxyd, Alkoholat bzw. Ester und Gleitmittel kann auf Pressen oder den   Spritzgussmaschinen    ähnelnden Aggregaten erfolgen. Besonders die Verarbeitung des Rohmaterials auf den letzteren gestattet die Herstellung von Rohlingen in sehr hoher Stundenleistung.



   Mit Bindemitteln entsprechend der vorliegenden Erfindung hergestellte Sinterprodukte können als Katalysatorträger, Füllkörper für chem. Apparaturen, feuerfeste Steine, Filter oder Filtersteine verwendet werden.



   Beispiele
1. Es wurde ein Korund-Korngemisch, bestehend aus    44  > J O-0, 1 mm   
28   %      0,1-0,5    mm    28 0,5-1,0 mm 0 mm Korngrösse    eingesetzt. Dieses   Korngemisch    wurde mit 8   %    anhydrolysiertem Silizium-Aluminium-Ester/Alkoholat-Gemisch benetzt. Das Si-Al-Gemisch wird hergestellt durch Mischen von 1 Mol   Äthylsilikat    mit 1 Mol Aluminiumsek.-butylat und anschliessender Hydrolyse mit 1 Mol Wasser. Das so angefeuchtete Korngemisch wurde zu Formlingen verpresst, an der Luft getrocknet und bei    1400D    C   (SK    14) gebrannt. Die Bruchbiegespannung der so hergestellten Formlinge liegt über 300 kg/cm2.



   2. Ein Korundgemisch wie im Beispiel 1 wurde mit   8 %    anhydrolysiertem Al-Si-Titan-Alkoholat-Ester-Gemisch benetzt. Dieses Ester-Gemisch wurde hergestellt durch Mischen von 1 Mol   Äthylsilikat    mit 1 Mol Aluminium-sek.-butylat und 1 Mol Isopropyltitanat, welches anschliessend mit 3 Mol Wasser anhydrolysiert wurde. Nach dem Trocknen und anschliessendem Brennen bei 13500 C   (SK    12) wurde eine Bruchbiegespannung von rund 240   kg/cm2    erreicht.



   3. Es wurde ein Korund-Gemisch wie in Beispiel 1 eingesetzt und mit   8 %    anhydrolysiertem Al-Si-Alkoholat-Ester-Gemisch, dem 2 % Paraffin (Schmelzpunkt 700 C) zugesetzt waren, benetzt. Die mit diesem Ester Gemisch angefeuchteten Formlinge zeigten eine bedeutend höhere Formbeständigkeit in ungebranntem Zustand. Nach dem Brennen bei 14000 C   (SK    14) wurde dieselbe Festigkeit wie in Beispiel 1 erreicht.



   4. Ein Korund-Korn-Gemisch der im Beispiel 1 beschriebenen Zusammensetzung wurde mit steigender Menge eines Silizium-Aluminium-Alkoholats, welches gemäss Beispiel 1 hergestellt wurde, angeteigt und zu kleinen Zylindern verpresst, an der Luft getrocknet und bei einer Temperatur von 14100 C gebrannt.



   Si-Al-Alkoholat Bruchbiegespannung   Kaltdruckfesugkeit     (Gew. %) (kg/cm2) (kg/cm2)
4 229 680
6 268 823
8 324 915
5. Einem Korund-Korn-Gemisch der im Beispiel 1 beschriebenen Zusammensetzung wurden 8 Gewichtsprozent Silizium-Aluminium-Alkoholat gemäss Beispiel 1 zugemischt, Formkörper gepresst, getrocknet und bei verschiedenen Temperaturen gebrannt.



   Brenntemperatur Bruchbiegespannung    (o C)    (kg/cm2)
1340   (=SK12)    266
1410   (= SIK 14)    312
1450   (= SeK 16)    341
6. Ein Korund-Korn-Gemisch einer Körnung bis zu 30   ct    wurde mit 10 Gewichtsprozent Si-Al-Alkoholat gemäss Beispiel 1 eingeteigt, verpresst, getrocknet und bei 13500 C gebrannt. Die Bruchbiegespannung der Sinterkörper liegt bei   240 kg/cm2..   



   7. Vielseitig verwendbare Kugeln lassen sich beispielsweise aus Korund der folgenden Körnung herstellen:   
70 % 20-60 y und
30% 30,   
Das Korn-Gemisch wurde mit 14 Gewichtsprozent Si-Al-Alkoholat gemäss Beispiel 1 benetzt und zu Kugeln verschiedener Grösse nach dem Granulierverfahren verarbeitet. Nach Trocknen und anschliessendem Brennen bei 13500 C erhält man   Sinterkugeln,    die bei einem Durchmesser von 1-2 mm einen Abrieb von 1-3 Gewichtsprozent/h haben. Der Test wurde in einer Trommel mit Querrippen bei einer Geschwindigkeit von 80   U./min    durchgeführt. Kugeln, die mit Wasser an geteigt und entsprechend weiterbehandelt wurden, zerfallen dagegen praktisch vollständig.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Sinterprodukten aus feuerfesten Oxyden oder deren Gemischen und Bindemitteln, dadurch gekennzeichnet, dass man als Bindemittel ein Gemisch aus einem Alkoholat der Formel Me (OR) > , worin Me ein Metall der II. oder III. Hauptgruppe oder IV. Nebengruppe des Periodensystems oder Silicium ist und worin R einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylrest und x die Wertigkeit des Metalls bedeutet, und aus einem Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryloder Aralkylester einer Säure von einem Metall der II. oder III. Hauptgruppe oder IV. Nebengruppe oder von Silicium verwendet.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man das Bindemittel mit 0,1 bzw. 1,5 Mol Wasser/Mol Metallalkoholat- bzw. Metall- oder Siliciumsäureester versetzt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man dem Bindemittel ein flüssiges oder festes Gleitmittel zusetzt.
    3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Gleitmittel Paraffin oder paraffinhaltige Gemische verwendet.
CH156264A 1964-02-10 1964-02-10 Verfahren zur Herstellung von Sinterprodukten aus feuerfesten Oxyden CH481852A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH156264A CH481852A (de) 1964-02-10 1964-02-10 Verfahren zur Herstellung von Sinterprodukten aus feuerfesten Oxyden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH156264A CH481852A (de) 1964-02-10 1964-02-10 Verfahren zur Herstellung von Sinterprodukten aus feuerfesten Oxyden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH481852A true CH481852A (de) 1969-11-30

Family

ID=4213314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH156264A CH481852A (de) 1964-02-10 1964-02-10 Verfahren zur Herstellung von Sinterprodukten aus feuerfesten Oxyden

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH481852A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152599A2 (de) * 1984-02-21 1985-08-28 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus pyrogen hergesellten Oxiden
CN113800891A (zh) * 2021-09-28 2021-12-17 海城市鑫悦耐火材料有限公司 一种镁质轻型中间包涂抹料及其使用方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152599A2 (de) * 1984-02-21 1985-08-28 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus pyrogen hergesellten Oxiden
EP0152599A3 (de) * 1984-02-21 1987-09-30 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus pyrogen hergesellten Oxiden
CN113800891A (zh) * 2021-09-28 2021-12-17 海城市鑫悦耐火材料有限公司 一种镁质轻型中间包涂抹料及其使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0585547B1 (de) Feuerfester Faserbaukörper
DE2808101C2 (de) Gipsmasse aus leichtem kugelförmigem Gips und Bindemitteln
EP0586797B1 (de) Anorganische Faser
EP0463437B2 (de) Sinterformkörper auf Basis von Aluminiumtitanat, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE1646945B1 (de) Gemisch zur Herstellung feuerfester Massen auf der Basis von Magnesiumoxid
DE3431951C2 (de)
CH481852A (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterprodukten aus feuerfesten Oxyden
DE1960721A1 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Erzeugnissen und hierfuer geeignetes Flussmittel
DE3105534A1 (de) "formteile mit hoher mechanischer stabilitaet bei hohen temperaturen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung"
DE2507556C2 (de) Feuerfeste gebrannte oder ungebrannte Steine und Massen auf Magnesiagrundlage und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT248943B (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterprodukten aus feuer- bzw. hochfeuerfesten Oxyden
DE3614604C1 (de) Feuerfestzusammensetzung
DE2236774A1 (de) Gegen waermeschock bestaendige keramik
DD208970A5 (de) Formteile mit hoher mechanischer stabilitaet bei hohen temperaturen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3230227C2 (de)
DE4338159A1 (de) Bindemittel für mullitgebundene SiC- haltige Erzeugnisse und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3507877A1 (de) Trockenmischung fuer feuerfesten, tonerdereichen feuerbeton
AT318465B (de) Zustellung von höchstbeanspruchten Stellen von Industrieöfen und metallurgischen Gefäßen
DE2451935C3 (de) Als plastische Masse, Stampfmasse oder zur Herstellung von keramischen Körpern geeignete Masse und ihre Verwendung.
DE2339831A1 (de) Verfahren zur herstellung hitzebestaendiger massen
DD278919A3 (de) Dichte keramische formkoerper und verfahren zu ihrer herstellung
DE661269C (de) Verfahren zur Herstellung von Glaswannenbloecken und anderen feuerfesten Gegenstaenden, die dem Angriff von geschmolzenem Glas ausgesetzt sind
DE2240771A1 (de) Verfahren zur herstellung eines feuerfesten magnesiumoxid-materials
DE2150735B2 (de) Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen
DE3536407A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus al(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)0(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts) und zr0(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) sowie nach dem verfahren hergestellte formkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased