CH481300A - Tilting swivel sashes of windows, doors or the like. - Google Patents

Tilting swivel sashes of windows, doors or the like.

Info

Publication number
CH481300A
CH481300A CH217169A CH217169A CH481300A CH 481300 A CH481300 A CH 481300A CH 217169 A CH217169 A CH 217169A CH 217169 A CH217169 A CH 217169A CH 481300 A CH481300 A CH 481300A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tilting
frame
axis
vane according
sash
Prior art date
Application number
CH217169A
Other languages
German (de)
Inventor
Sittmann Brigitte
Original Assignee
Ver Baubeschlag Gretsch Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19681708282 external-priority patent/DE1708282B2/en
Application filed by Ver Baubeschlag Gretsch Co filed Critical Ver Baubeschlag Gretsch Co
Publication of CH481300A publication Critical patent/CH481300A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  

      Kipp-Schwenkflügel    von Fenstern, Türen     od.    dgl.    Die Erfindung bezieht sich auf einen     Kipp-Schwenk-          flügel    von Fenstern, Türen oder dgl., insbesondere für  Metallflügel     grosser    Abmessungen. Vorzugsweise ist sie  für einen solchen Flügel bestimmt, bei der der     Kippge-          lenkbeschlag    mit einem im Kreuzungspunkt von lotrech  ter Schwenkachse und waagerechter Kippachse angeord  neten Eckgelenk kombiniert und an einer von der  lotrechten Schwenkachse entfernten Stelle angeordnet  ist.  



  Im geschlossenen Zustand des Flügels wie auch in  dessen Kipplage werden lotrechte Kräfte, vor allem das  Gewicht des Flügels, bei bekannten     Ausführungen    in der  Regel von dem Eckgelenk einerseits sowie von einer von  der lotrechten Schwenkachse entfernten     Abstützvorrich-          tung    andererseits aufgenommen. Letztere besteht bei  üblichen Bauarten     z.B.    in einem     entkuppelbaren        Kippge-          lenkbeschlag,    dessen in der Kippachse liegender Gelenk  zapfen zum Kuppeln mit einer Gelenkhülse bzw. zum  Entkuppeln von derselben axial verschiebbar ist.

   Oder es  ist als     Abstützvorrichtung    eine Auflaufvorrichtung vorge  sehen, auf die der Flügelrahmen beim Schliessen des um  die lotrechte Achse geöffneten Flügels     aufläuft.    In die  sem Falle muss eine besondere Sicherung des Flügels  gegen ungewolltes Heraustreten des geschlossenen und  insbesondere des kippenden Flügels vorgesehen sein.  



  Hierbei ist es, vor allem bei Metallfenstern, nicht  immer möglich, die Abstützung des Flügels mittels der  die lotrechten Kräfte aufnehmenden     Abstützvorrichtung     in die vorbestimmte Kippachse selbst zu legen, so dass  die Abstützung zur vorbestimmten Kippachse, insbeson  dere     rahmeneinwärts,    versetzt werden muss. Ein übliches  Kippgelenk mit. Hülse und Zapfen lässt sich in diesem  Falle wegen der Gefahr eines     Verklemmens    nicht mehr  verwenden.  



  Um eine solche Gefahr auszuschliessen, andererseits  jedoch auch in diesem Falle ein Abgleiten des an der  Kippkante     entkuppelbaren,    gekippten Flügels vom fest  stehenden Rahmen zu verhindern und die senkrecht zur  Flügelebene wirkenden Kräfte aufzunehmen, ist gemäss  der Erfindung der     Kippgelenkbeschlag    als Riegelvorrich  tung ausgebildet, wobei der am feststehenden Rahmen    angeordnete     Beschlagteil    an diesem Rahmen mit einer  zur Kippachse parallelen und in der     Nähe    derselben  verlaufenden Gelenkachse     angelenkt    ist und ausserhalb  dieser Gelenkachse mit dem Flügel zur Mitnahme durch  diesen beim Kippen desselben     verriegelbar    ist.  



  Vorzugsweise weist der     verriegelbare        Kippgelenkbe-          schlag    einen abgewinkelten Riegelschlitz und einen damit  zusammenwirkenden Riegelzapfen auf, wobei insbeson  dere der Riegelschlitz durch den am feststehenden  Rahmen     angelenkten        Beschlagteil,    der Riegelzapfen an  einem am Flügelrahmen verstellbaren     Stellgestänge    ange  ordnet ist.  



  Die Riegelelemente sichern     hierbei    einerseits die  Kippkante des Flügels zwangsläufig gegen Bewegungen  nach vorn oder hinten, andererseits können sie genügend  Spiel erhalten, um ein Verklemmen im Kippgelenk zu  verhindern. Zugleich bietet die     Verwendung    von Schlitz  und Zapfen ein einfaches und zuverlässiges Verriegeln  und Entriegeln. Bei Anordnung eines Riegelzapfens mit  verbreitertem Kopf kann ausserdem der Flügel gegen  ungewolltes Anheben in einfacher Weise gesichert wer  den.  



  Wenn die Abstützung des Flügels,     z.B.    durch eine  Auflaufvorrichtung, zur vorbestimmten Kippachse in  Richtung senkrecht zur Rahmenebene versetzt ist, ergibt  sich der Nachteil, dass der Flügel um eine hiervon  verschiedene, durch das Eckgelenk und einen gegenüber  liegenden versetzten     Abstützpunkt    bestimmte schräglie  gende Achse zu kippen sucht, so dass er sich bei  zurückliegendem     Abstützpunkt    an seiner Vorderkante  auf der dem Eckgelenk gegenüberliegenden Seite stark  senkt, was     u.U.,    insbesondere wenn er grosse Abmessun  gen hat, zu     Verwindungsbeanspruchungen    und zu Brü  chen des Rahmens und der Fensterscheibe führen kann.

    Auch kann hierbei, wenn die durch das Eckgelenk  gelegte, zur     Rahmenebene    parallele vorbestimmte     Kipp-          achse    vor dem feststehenden Rahmen liegt, der diesen  vorn überdeckende untere     Überschlag    des Flügelrahmens  sich an die vordere untere Fläche des feststehenden  Rahmens anlegen und diese durch schabende Bewegung  beschädigen.

        Um diese     nachteiligen    Folgen einer Kippneigung um  eine schrägliegende Achse bzw. eines zu starken     Absen-          kens    des Flügelrahmens an seiner Vorderkante zu verhin  dern, ist in einer bevorzugten Ausführungsform minde  stens in der Nähe der vorbestimmten     Kippachse    und  vorzugsweise in möglichst grosser Entfernung von der  lotrechten Schwenkachse am feststehenden Rahmen ein       Hilfstützlager    angeordnet, auf dem sich der kippende  Flügel, etwa unter     Abheben    von der zur     Kippachse     versetzten     Abstützfläche,    hilfsweise abstützen kann.  



  Vorzugsweise greift -     z.B.    im     Falz    der Rahmen  liegender     Abstütz-    bzw. Auflaufvorrichtung zur Abstüt  zung des geschlossenen Flügels und bei vor dem festste  henden Rahmen liegender vorbestimmter Kippachse   das     Hilfsstützlager    an der Vorderseite des feststehenden  Rahmens unter den Überschlag des Flügelrahmens.

   Vor  zugsweise ist des weiteren die Anordnung derart getrof  fen. dass der in Kippstellung des Flügels sich auf dem       Hilfsstützlager    hilfsweise abstützende Teil des     Flügelrah-          mens    bei der     Abstützfläche    der     Abstützvorrichtung    auf  sitzendem geschlossenem Flügelrahmen ein geringes Spiel       (z.B.    von 1 bis 3 mm) zum     Hilfsstützlager    aufweist.  Vorteilhaft kann das Spiel einstellbar sein.  



  Durch ein derartiges     Hilfsstützlager    ergibt sich der  Vorteil, dass beim Kippen des Flügels der Flügelrahmen,  der im Bereiche der lotrechten Schwenkachse nur noch  im Eckgelenk bzw. in einem dem Eckgelenk entsprechen  den Punkt am feststehenden Rahmen gehalten wird, auf  der der lotrechten Schwenkachse gegenüberliegenden  Seite sich in der vorbestimmten Kippachse nicht oder nur  noch geringfügig, entsprechend dem vorgesehenen Spiel,  absenken kann und alsdann vom     Hilfsstützlager    hilfswei  se abgestützt wird, wobei er sich gleichzeitig von der       Abstützfläche    der     Abstützvorrichtung    abheben kann.

   Der  Kippunkt des Flügelrahmens wird dadurch von der  versetzten     Abstützstelle    in die Nähe der durch das  Eckgelenk vorbestimmten Kippachse verlagert. Die Be  anspruchung des Rahmens und der Fensterscheibe wird  herabgesetzt und eine Beschädigung des feststehenden  Rahmens durch den an der Vorderkante des feststehen  den Rahmens sich senkenden     Flügelrahmen    verhin  dert.  



  Durch die gleichzeitige     Verwendung    der als Riegel  vorrichtung ausgebildeten     Kippgelenkvorrichtung    und  des     Hilfstützlagers    ist es in besonders zweckmässiger Wei  se möglich, durch die     Kippgelenkvorrichtung    die     Kräfte     senkrecht zur Flügelebene und durch die     Abstützvorrich-          tun2    und das     Hilfsstützlager    die am Flügelrahmen wir  kenden lotrechten Kräfte, insbesondere das     Flügelrah-          mengewicht,    aufzunehmen, und zwar derart,

   dass das  Kippen praktisch in der     z.B.    durch das Eckgelenk  vorbestimmten Kippachse erfolgt.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der  Erfindung dargestellt. Hierbei zeigen       Fig.    1 eine schematische Draufsicht auf den unteren  Teil eines     Kipp-Schwenkfensters    mit den erfindungsge  mäss vorgesehenen     Beschlagteilen,          Fig.2    einen Ausschnitt aus     Fig.    1 in grösserem       Massstabe,    jedoch im Schnitt nach Linie 2-2 der     Fig.    5,       Fig.3    eine Draufsicht auf     Fig.2    im Schnitt nach  Linie 3-3 der     Fig.    2,       Fig.    4 einen Schnitt nach Linie 4-4 der     Fig.    1,

         Fig.    5 einen Schnitt nach Linie 5-5 der     Fig.    2 und       Fig.6    einen gleichen Schnitt wie     Fig.5,    jedoch     bei     <U>!gekipptem</U> Flügel.  



  Am feststehenden Rahmen 10 ist der     Flügelrahmen     11 in bekannter Weise derart angeschlagen, dass er    sowohl um eine lotrechte Schwenkachse     A-A    geschwenkt  als auch um eine waagerechte Kippachse     B-B    gekippt  werden kann. Die lotrechte Schwenkachse wird     hierbei     durch das untere, lediglich schematisch angedeutete     Eck-          gelenk    12 und beispielsweise ein oberes (nicht dargestell  tes) Schwenkgelenk bestimmt, welches wechselweise mit  der später noch beschriebenen Riegelvorrichtung im Be  reiche der waagerechten Kippachse betätigt werden kann.  



  Die waagerechte Kippachse     B-B    (vorbestimmte Kipp  achse) wird ebenfalls durch das untere     Eckgelenk    12  bestimmt, wobei sich die Achsen     A-A    und     B-B    in einem  Punkte schneiden oder auch mit einem gewissen Abstand  senkrecht zur Rahmenebene kreuzen können. Die Achse       B-B    liegt hierbei, wie insbesondere aus     Fig.4    bis 6  hervorgeht, in einem gewissen Abstand a vom feststehen  den Rahmen vor der vorderen Fläche desselben und  unterhalb des den feststehenden Rahmen vorn übergrei  fenden unteren Überschlages 13 des Flügelrahmens.  



  Flügelrahmen und feststehender Rahmen sind aus  Metallprofilen gefertigt und weisen Hohlprofil bzw.     U-          Profil    auf. Zur Einstellung des Flügelrahmens zwischen  Schwenkbereitschaft und Kippbereitschaft dient ein Steh  gestänge 14, welches von einem Handgriff betätigt wird  und     z.B.,    wie erwähnt, wechselweise den Flügel in der  lotrechten Achse     A-A    und in der waagerechten Achse     B-          B    mit dem feststehenden Rahmen kuppelt.

   Es kann  gleichzeitig übliche Riegelvorrichtungen an den Flügel  seiten oder auch an der     Flügeloberkante    betätigen und ist  über eine     Eckumlenkung    15 mit einer waagerechten       Stellstange    16 verbunden, die, wie insbesondere     Fig.5     zeigt, innerhalb eines etwa     kastenförmigen    Profilteiles 17  des     Flügelrahmens    geführt ist.  



  Mit der Stehstange 16 ist durch Schrauben 18 ein  Arm 19 fest verbunden, der einen Riegelzapfen 20 mit  verbreitertem Kopf 21 trägt. Der Riegelzapfen 20 bildet  den einen Riegelteil einer im Falz der beiden     Rahmen    10  und 11 untergebrachten Riegelvorrichtung 22, deren  anderer Teil durch ein Gelenkstück 23 gebildet wird,  das mittels eines Gelenkbolzens 24 um dessen innerhalb  des Falzes der Kippachse     B-B    möglichst nahehegende  Achse     x-x    in zwei Lagerböcken 25 in einem bestimmten  Bereich hochschwenkbar am feststehenden Rahmen gela  gert ist. Mittels zweier Ansätze 26 kann sich das  Gelenkstück 23 auf einem Profilteil des feststehenden  Rahmens 10 als Anschlag abstützen.  



  Wie des weiteren aus     Fig.3    hervorgeht, weist das  Gelenkstück 23 einen Winkelschlitz 27 auf, dessen senk  recht zum Flügelrahmen verlaufender breiterer Schlitzteil  28 nach vorn offen ist und dessen parallel zur Kippachse       B-B    bzw. zur Gelenkachse     x-x    verlaufender Schlitzteil 29  als eigentlicher Riegelschlitz dient und eine Breite hat,  die etwas grösser als der Durchmesser des Riegelzapfens  20 ist.  



  Die ebenfalls im Falz der Rahmen 10, 11 angeordnete       Abstützvorrichtung    besteht aus einem am feststehenden  Rahmen befestigten     Abstütz-    oder     Auflaufbock    30, des  sen Auflauffläche 31 sowohl in Richtung parallel zur  Kippachse     B-B    als auch senkrecht zur Rahmenebene  geneigt ist, und einem mit dem Auflaufbock zusammen  wirkenden, am Flügelrahmen angeordneten Auflaufele  ment in     Form    einer     balligen    oder konischen Rolle 32,  welche mittels Lager 33 am     Flügelrahmen    mit zur  Kippachse     B-B    parallel verlaufender Drehachse gelagert  ist.  



  Am feststehenden Rahmen ist des weiteren ein     Hilfs-          stützlager    34 angeordnet, dessen Lagerbock 34a mittels  Schrauben 35 befestigt ist. Durch eine Öffnung oder Aus-           nehmung    im vorderen Profilteil des feststehenden Rah  mens 10 ragt das     Hilfsstützlager    mit einem Stützzapfen  36 über den Rahmen nach vorn hinaus. Der Stützzapfen  ist an seinem vorderen Ende mit einer schrägen Abfla  chung 37 versehen.

   Mit ihm wirkt ein am Flügelrahmen  11 befestigtes plattenartiges Stützelement 38 zusammen,  das     z.B.    mittels einer oder mehrerer Schrauben 39 am  Flügelrahmen     befestigt    ist und an seinem unteren Rande  eine,     z.B.    durch Umbiegen desselben gebildete Verstär  kung 40 aufweist, derart, dass diese mit abgerundeter  Fläche 41 dem Stützzapfen 36 des     Hilfstützlagers    34  gegenübersteht.  



  Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist  folgende:  In den     Fig.l    bis 5 befindet sich der Flügel in  geschlossener und verriegelter Stellung. Die als     Abstütz-          element    dienende Auflaufrolle 32 ruht auf der Fläche 31  des Auflaufbockes 30 auf. Desgleichen stützt sich das  Gelenkteil 23 der Riegelvorrichtung mittels seiner Ansät  ze 26 auf dem feststehenden Rahmen ab.

   Der Stützzapfen  36 des     Hilfsstützlagers    34 hat einen gewissen Abstand e  von     z.B.    1 bis 3 mm von dem Stützelement 38 bzw. von  der abgerundeten     Fläche    41 desselben, deren     Abstütz-          punkt    im Idealfalle in der Kippachse     B-B    liegt. Der  Riegelzapfen 20 befindet sich bereits im verriegelnden  Schlitzteil 29 des Riegelschlitzes 27.  



  Soll der Flügel um die waagerechte Schwenkachse     A-          A    geschwenkt werden, wird das Riegelgestänge 14 durch  einen geeigneten Handhebel in Pfeilrichtung     z,    verstellt,  wodurch der Riegelzapfen 20 nach rechts bewegt wird  und vor den nach vorn geöffneten Schlitzteil 28 des  Riegelschlitzes 27 gelangt. Der Riegelzapfen 20 kann  infolgedessen aus dem Riegelschlitz des Gelenkstückes 23  nach vorn in Pfeilrichtung y austreten, so dass der     Flügel     um die Achse     A-A    geöffnet werden kann. Die Auflauf  rolle 32 bewegt sich hierbei ebenfalls in Pfeilrichtung y  über den Auflaufbock 30 und den feststehenden     Rahmens     hinweg.

   Der Flügel wird sich hierbei etwas senken, wird  jedoch durch ein oberes Schwenkgelenk oder dgl. so weit  gehalten, dass beim Schliessen des Flügels die Rolle 32  wieder auf den Auflaufbock 30 auflaufen kann.  



  Soll der Flügel um die waagerechte Kippachse     B-B     gekippt werden,     z.B.    bis zu einer durch einen oberen       Ausstellarm    oder dgl. begrenzten Kippstellung, wird das  Gestänge 14 in Pfeilrichtung     z.,    verstellt. Der Riegelzap  fen 20 verschiebt sich nach links und gelangt     z.B.    in die  Stellung 20'. Gleichzeitig wird der Flügel im Bereiche der  lotrechten Schwenkachse     A-A    in einem oberen Schwenk  gelenk oder einer entsprechenden Gelenkvorrichtung  vom feststehenden Rahmen entkuppelt.

   Der Flügel ist  dadurch im Bereiche der Kippachse in Richtung senk  recht zur Rahmenebene einerseits durch das Eckgelenk  12 und andererseits durch die Riegelvorrichtung 22  festgelegt, da der Riegelzapfen 20 in der Lage 20' durch  das Gelenkstück 23 an einem Austritt nach vorn in  Pfeilrichtung y gehindert ist. In lotrechter Richtung wird  der Flügel einerseits ebenfalls im Eckgelenk 12 und  andererseits durch die Auflaufrolle 32 abgestützt, die auf  der Fläche 31 des Auflaufbockes 30 aufruht.  



  Gleichzeitig mit dem Entkuppeln des Schwenkgelenkes  kann der Flügel auch sonst an anderen Stellen -     ebenso     wie in der Stellung Schwenkbereitschaft - vom festste  henden Rahmen durch Freigabe weiterer Riegelvorrich  tungen entkuppelt werden.  



  Wird nun der Flügelrahmen 11 mit Bezug auf den  feststehenden Rahmen 10 gekippt, so wird der Flügel  zunächst um eine zur Achse     B-B    schrägliegende Achse    kippen, die durch das Eckgelenk 12 und den     Abstütz-          punkt    der Auflaufrolle 32 auf der Auflauffläche 31 als  weiteren     Abstützpunkt        Po    bestimmt wird. Dies hat zur  Folge, dass sich der vordere Überschlag 13 mit dem  unteren Stützelement 40 mit einem dem Abstand vom       Abstützpunkt        P"    der Auflaufrolle 32 entsprechenden  Hebelarm abwärts bewegt.

   Bei grossem Rahmen kann  eine solche Abwärtsbewegung infolge der durch das  Gewicht hervorgerufenen Verwindungen zu grossen Be  anspruchungen im Rahmen und in der Fensterscheibe  führen. In     Fig.6    ist eine solche abgesenkte Lage des  Flügelrahmens 11 strichpunktiert beispielsweise bei 11'  angedeutet, wobei der vordere Überschlag 13 die Lage  13' einnimmt. Unter Umständen könnte hierbei der über  schlag 13 den feststehenden Rahmen berühren und     bei     der Bewegung des Flügels denselben verkratzen.  



  Durch das     Hilfsstützlager    34 mit dem Stützzapfen 36  wird die Abwärtsbewegung der der Schwenkachse     A-A     gegenüberliegenden Seite des     Flügelrahmens    verhindert.  Nach einem Hub e von 1 bis 3 mm setzt sich der Stützteil  38 mit seinem abgerundeten Endteil 40 auf dem Stütz  zapfen 36 auf und verhindert ein weiteres Absenken des       Flügels.    Der Flügel dreht sich nunmehr um den hilfswei  sen Kippunkt P     (Fig.    6) zwischen dem Stützteil 40 und  dem Stützzapfen 36, während die Auflaufrolle 32 von der  Auflauffläche 31 abgehoben wird.  



  Die hilfsweise Abstützung im Punkte P erfolgt hierbei  mit Bezug auf das Eckgelenk 12 mit einem     Hebelarm    h,  der zweckmässig möglichst gross gewählt wird, indem  das     Hilfsstützlager    34 in möglichst grosser Nähe der der  lotrechten Achse     A-A    gegenüberliegenden Rahmenseite  und damit in der Regel in der Nähe der     Abstütz-    oder  Auflaufvorrichtung 30, 31, 32 angeordnet wird. Auch  wird der hilfsweise Kippunkt P so nahe wie möglich an  die waagerechte Kippachse     B-B    gelegt, so dass beim  Kippen des Flügels eine möglichst geringe Differenz zur  genauen Kippbewegung um die Achse     B-B    eintreten  kann.  



  Die Riegelvorrichtung 22 bleibt während des     Kippens     des Flügels in verriegeltem Zustand. Der mit dem  Flügelrahmen fest verbundene Arm 19 nimmt mittels des  Riegelzapfens 20 und dessen verbreiterten Kopfes 21 den  Riegelteil 23 mit dem winkelförmigen Riegelschlitz 27  mit, womit sich der Riegelteil 23 um die Achse     x-x    des  Gelenkbolzens 24     verschwenkt.     



  Ein gewisses Spiel im Schlitzteil 29 des Riegelschlitzes  verhindert, dass sich infolge der unterschiedlichen     Kipp-          bewegungen    des Flügels um den Punkt P einerseits und  des Riegelteiles 23 um die Achse     x-x    andererseits der  Zapfen im Riegelschlitz verklemmt.  



  Das zwischen dem Stützteil 38 und dem     Hilfsstützla-          ger    34 bzw. dem Stützzapfen 36 vorhandene Spiel e ist  zweckmässig einstellbar. Beispielsweise können zu die  sem Zweck zwischen dem     oberen    Befestigungsflansch des  Stützteils 38 und dem Flügelrahmen 11 oder zwischen  dem     Hilfsstützlager    34 und dem feststehenden Rahmen  10 scheibenförmige Zwischenlagen eingefügt werden.



      Tilt-swivel sash of windows, doors or the like. The invention relates to a tilt-swivel sash of windows, doors or the like, in particular for large metal sashes. It is preferably intended for such a wing in which the tilt joint fitting is combined with a corner joint angeord Neten at the intersection of the perpendicular pivot axis and the horizontal tilt axis and is arranged at a point remote from the vertical pivot axis.



  In the closed state of the wing as well as in its tilted position, vertical forces, above all the weight of the wing, in known designs are generally absorbed by the corner joint on the one hand and by a support device remote from the vertical pivot axis on the other. The latter exists in conventional designs e.g. in a decoupling toggle joint fitting, whose joint pin lying in the pivot axis can be moved axially for coupling with a joint sleeve or for uncoupling from the same.

   Or it is provided as a support device to see an overrun device on which the casement runs when the sash is open around the vertical axis. In this case, a special securing of the wing must be provided against unintentional stepping out of the closed and in particular the tilting wing.



  In this case, especially with metal windows, it is not always possible to place the support of the sash in the predetermined tilt axis itself by means of the support device absorbing the vertical forces, so that the support has to be offset to the predetermined tilt axis, in particular towards the frame. A common tilt joint with. In this case, the sleeve and pin can no longer be used because of the risk of jamming.



  In order to exclude such a risk, on the other hand, however, in this case as well, to prevent the tilted sash, which can be decoupled at the tilting edge, from sliding off the fixed frame and to absorb the forces acting perpendicular to the wing plane, the tilting joint fitting is designed as a locking device according to the invention, whereby the The fitting part arranged on the fixed frame is hinged to this frame with a hinge axis parallel to the tilting axis and running in the vicinity of the same and outside this hinge axis can be locked with the wing to be taken along by the latter when tilting the same.



  The lockable tilting joint fitting preferably has an angled locking slot and a locking pin cooperating with it, the locking slot in particular being arranged by the fitting part hinged to the fixed frame, the locking pin being arranged on an adjusting rod that can be adjusted on the sash frame.



  The locking elements on the one hand secure the tilting edge of the sash against movement forwards or backwards, on the other hand they can get enough play to prevent jamming in the tilt joint. At the same time, the use of slot and tenon offers simple and reliable locking and unlocking. When arranging a locking pin with a widened head, the wing can also be secured against unintentional lifting in a simple manner who the.



  When the wing support, e.g. by an overrun device, offset to the predetermined tilt axis in the direction perpendicular to the frame plane, there is the disadvantage that the wing tries to tilt about a different, oblique axis determined by the corner joint and an opposite offset support point, so that it is at The back support point at its front edge on the opposite side of the corner joint, which can lead to torsional stresses and breaks in the frame and the window pane, especially if it has large dimensions.

    Also, if the predetermined tilt axis laid by the corner hinge and parallel to the frame plane lies in front of the stationary frame, the lower overlap of the sash frame, which overlaps this at the front, can come into contact with the lower front surface of the stationary frame and damage it by scraping movement.

        In order to prevent these disadvantageous consequences of a tendency to tilt around an inclined axis or excessive lowering of the sash at its leading edge, in a preferred embodiment at least in the vicinity of the predetermined tilt axis and preferably at the greatest possible distance from the vertical pivot axis an auxiliary support bearing is arranged on the stationary frame, on which the tilting sash can be supported as an aid, for example by lifting off the support surface offset from the tilting axis.



  Preferably engages - e.g. in the fold of the frame lying support or run-up device for Abstüt tion of the closed wing and in front of the fixed existing frame lying predetermined tilt axis the auxiliary support bearing on the front of the fixed frame under the rollover of the sash.

   The arrangement is preferably also made in this way. that the part of the sash that is supported on the auxiliary support bearing in the tilted position of the sash has a slight clearance (e.g. from 1 to 3 mm) to the auxiliary support bearing on the support surface of the support device on the seated closed sash. The game can advantageously be adjustable.



  Such an auxiliary support bearing has the advantage that when the sash is tilted, the sash frame, which in the area of the vertical pivot axis is only held in the corner joint or in a point on the fixed frame corresponding to the corner joint, is held on the side opposite the vertical pivot axis in the predetermined tilt axis not or only slightly, according to the intended game, lower and then supported by the auxiliary support bearing hilfswei se, wherein it can simultaneously stand out from the support surface of the support device.

   The tilt point of the sash is thereby shifted from the offset support point in the vicinity of the tilt axis predetermined by the corner joint. The loading of the frame and the window pane is reduced and damage to the fixed frame by the sash frame, which is lowering at the front edge of the fixed frame, is prevented.



  Through the simultaneous use of the tilting joint device designed as a locking device and the auxiliary support bearing, it is possible in a particularly expedient Wei se to do the forces perpendicular to the wing plane through the tilting joint device and the vertical forces on the wing frame, in particular the wing frame, through the Abstützvorrich- 2 and the auxiliary support bearing - weight to be recorded, in such a way,

   that tilting is practically possible in e.g. takes place through the corner joint predetermined tilt axis.



  An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing. 1 shows a schematic top view of the lower part of a tilt and pivot window with the fitting parts provided according to the invention, FIG. 2 shows a detail from FIG. 1 on a larger scale, but in section along line 2-2 of FIG. 5, FIG 3 is a plan view of FIG. 2 in section along line 3-3 of FIG. 2, FIG. 4 is a section along line 4-4 of FIG. 1,

         FIG. 5 shows a section along line 5-5 of FIG. 2 and FIG. 6 shows the same section as FIG. 5, but with the wing tilted.



  The casement frame 11 is attached to the stationary frame 10 in a known manner in such a way that it can be pivoted about a vertical pivot axis A-A as well as tilted about a horizontal tilt axis B-B. The vertical pivot axis is determined by the lower, only schematically indicated corner joint 12 and, for example, an upper pivot joint (not shown) which can be operated alternately with the locking device described later in the area of the horizontal tilt axis.



  The horizontal tilting axis B-B (predetermined tilting axis) is also determined by the lower corner joint 12, the axes A-A and B-B intersecting at a point or also being able to cross perpendicular to the frame plane at a certain distance. The axis B-B lies here, as can be seen in particular from FIGS. 4 to 6, at a certain distance a from the fixed frame in front of the front surface of the same and below the lower flap 13 of the sash frame which overgoes the fixed frame in front.



  The sash frame and the fixed frame are made of metal profiles and have a hollow profile or U-profile. To adjust the sash frame between readiness for swiveling and readiness for tilting, a stand rod 14 is used, which is operated by a handle and e.g., as mentioned, alternately couples the sash in the vertical axis A-A and in the horizontal axis B-B with the fixed frame.

   It can simultaneously operate the usual locking devices on the wing sides or on the upper edge of the wing and is connected via a corner drive 15 to a horizontal adjusting rod 16, which, as shown in particular Fig. 5, is guided within an approximately box-shaped profile part 17 of the sash.



  An arm 19, which carries a locking pin 20 with a widened head 21, is fixedly connected to the standing rod 16 by screws 18. The locking pin 20 forms the one locking part of a locking device 22 accommodated in the rebate of the two frames 10 and 11, the other part of which is formed by a hinge piece 23, which by means of a hinge pin 24 around its axis xx, which is as close as possible to the tilting axis BB within the rebate, in two bearing blocks 25 is hinged up in a certain area on the fixed frame Gela Gert. The joint piece 23 can be supported as a stop on a profile part of the stationary frame 10 by means of two lugs 26.



  As can also be seen from FIG. 3, the joint piece 23 has an angular slot 27, the wider slot part 28 of which extends perpendicularly to the sash frame is open to the front and whose slot part 29, which runs parallel to the tilt axis BB or to the joint axis xx, serves as the actual locking slot and has a width that is slightly larger than the diameter of the locking pin 20.



  The also arranged in the fold of the frame 10, 11 support device consists of a support or run-up block 30 attached to the stationary frame, the run-up surface 31 of which is inclined both in the direction parallel to the tilting axis BB and perpendicular to the frame plane, and a cooperating with the run-up block , arranged on the casement Aufaufele element in the form of a spherical or conical roller 32, which is mounted by means of bearings 33 on the casement with the axis of rotation running parallel to the tilt axis BB.



  Furthermore, an auxiliary support bearing 34 is arranged on the stationary frame, the bearing block 34 a of which is fastened by means of screws 35. Through an opening or recess in the front profile part of the fixed frame mens 10, the auxiliary support bearing protrudes with a support pin 36 beyond the frame to the front. The support pin is provided with an inclined flattening 37 at its front end.

   A plate-like support element 38 fastened to the casement 11 cooperates with it, which e.g. is attached to the casement by means of one or more screws 39 and at its lower edge a, e.g. by bending the same formed reinforcement 40 has such that it faces the support pin 36 of the auxiliary support bearing 34 with a rounded surface 41.



  The operation of the device described is as follows: In FIGS. 1 to 5, the wing is in the closed and locked position. The run-up roller 32 serving as a support element rests on the surface 31 of the run-up block 30. Likewise, the hinge part 23 of the locking device is supported by means of its Ansät ze 26 on the fixed frame.

   The support pin 36 of the auxiliary support bearing 34 has a certain distance e of e.g. 1 to 3 mm from the support element 38 or from the rounded surface 41 thereof, whose support point ideally lies in the tilt axis B-B. The locking pin 20 is already located in the locking slot part 29 of the locking slot 27.



  If the wing is to be pivoted about the horizontal pivot axis A-A, the bolt linkage 14 is adjusted by a suitable hand lever in the direction of arrow z, whereby the bolt pin 20 is moved to the right and reaches the forwardly open slot part 28 of the bolt slot 27. The locking pin 20 can consequently emerge from the locking slot of the joint piece 23 forwards in the direction of the arrow y, so that the wing can be opened about the axis A-A. The run-up roller 32 here also moves in the direction of the arrow y over the run-up block 30 and the fixed frame.

   The wing will lower slightly, but is held so far by an upper swivel joint or the like that the roller 32 can run into the run-up block 30 again when the wing is closed.



  Should the sash be tilted around the horizontal tilt axis B-B, e.g. Up to a tilted position limited by an upper extension arm or the like, the linkage 14 is adjusted in the direction of the arrow z. The locking pin 20 shifts to the left and comes e.g. to position 20 '. At the same time, the wing is articulated in the area of the vertical pivot axis A-A in an upper pivot or decoupled from a corresponding joint device from the fixed frame.

   The wing is thereby fixed in the area of the tilt axis in the direction perpendicular to the frame plane on the one hand by the corner joint 12 and on the other hand by the locking device 22, since the locking pin 20 in position 20 'is prevented by the joint piece 23 from exiting forward in the direction of arrow y . In the vertical direction, the wing is also supported on the one hand in the corner joint 12 and on the other hand by the run-up roller 32 which rests on the surface 31 of the run-up block 30.



  Simultaneously with the uncoupling of the swivel joint, the wing can also be decoupled from the fixed existing frame by releasing further Riegelvorrich lines in other places - as well as in the swivel readiness position.



  If the sash frame 11 is now tilted with respect to the stationary frame 10, the sash is first tilted about an axis inclined to the axis BB, which is determined by the corner joint 12 and the support point of the run-up roller 32 on the run-up surface 31 as a further support point Po becomes. This has the consequence that the front flap 13 with the lower support element 40 moves downwards with a lever arm corresponding to the distance from the support point P ″ of the run-on roller 32.

   With a large frame, such a downward movement can lead to great stresses in the frame and in the window pane due to the twisting caused by the weight. In FIG. 6, such a lowered position of the sash frame 11 is indicated by dash-dotted lines, for example at 11 ', the front flap 13 being in position 13'. Under certain circumstances, the impact 13 could touch the fixed frame and scratch the same when moving the sash.



  The auxiliary support bearing 34 with the support pin 36 prevents the downward movement of the side of the casement opposite the pivot axis A-A. After a stroke e of 1 to 3 mm, the support part 38 sits with its rounded end part 40 on the support pin 36 and prevents further lowering of the wing. The wing now rotates around the hilfswei sen tipping point P (Fig. 6) between the support part 40 and the support pin 36, while the run-up roller 32 is lifted from the run-up surface 31.



  The auxiliary support at point P takes place here with reference to the corner joint 12 with a lever arm h, which is expediently selected as large as possible by placing the auxiliary support bearing 34 as close as possible to the frame side opposite the vertical axis AA and thus usually in the vicinity of the Support or run-up device 30, 31, 32 is arranged. The auxiliary tilting point P is also placed as close as possible to the horizontal tilting axis B-B, so that when the sash is tilted, the smallest possible difference to the precise tilting movement about the axis B-B can occur.



  The locking device 22 remains in the locked state during the tilting of the sash. The arm 19 firmly connected to the casement takes the locking part 23 with the angular locking slot 27 by means of the locking pin 20 and its widened head 21, whereby the locking part 23 pivots about the axis x-x of the hinge pin 24.



  A certain amount of play in the slot part 29 of the locking slot prevents the pin from jamming in the locking slot as a result of the different tilting movements of the sash around point P on the one hand and the locking part 23 around the axis x-x on the other.



  The play e present between the support part 38 and the auxiliary support bearing 34 or the support pin 36 is expediently adjustable. For example, disc-shaped intermediate layers can be inserted between the upper fastening flange of the support part 38 and the casement 11 or between the auxiliary support bearing 34 and the stationary frame 10 for this purpose.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen oder dgl., insbesondere Metallflügel grosser Abmessungen, dadurch gekennzeichnet, dass der Kippgelenkbeschlag als Riegel vorrichtung ausgebildet ist, wobei der am feststehenden Rahmen (10) angeordnete Beschlagteil (23) an diesem Rahmen (10) mit einer zur Kippachse (B-B) parallelen und in der Nähe derselben verlaufenden Gelenkachse (x- x) angelenkt ist und ausserhalb dieser Gelenkachse mit dem Flügel (11) zur Mitnahme durch diesen beim Kippen desselben verriegelbar ist. PATENT CLAIM Tilting swivel sash of windows, doors or the like, in particular metal sash of large dimensions, characterized in that the tilting joint fitting is designed as a locking device, the fitting part (23) arranged on the fixed frame (10) on this frame (10) with a is articulated to the tilt axis (BB) parallel and in the vicinity of the same extending hinge axis (x- x) and outside this hinge axis with the wing (11) can be locked for entrainment by the same when tilting. UNTERANSPRÜCHE 1. Kipp-Schwenkflügel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Kippgelenkbeschlag mit einem im Kreuzungspunkt von lotrechter Schwenkachse und waagerechter Kippachse angeordnetem Eckgelenk kombiniert und an einer von der lotrechten Schwenkach se entfernten Stelle angeordnet ist. 2. Kipp-Schwenkflügel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der verriegelbare Kippgelenk- beschlag einen abgewinkelten Riegelschlitz (27) und einen damit zusammenwirkenden Riegelzapfen (20) auf weist. SUBClaims 1. Tilting swivel vane according to claim, characterized in that the tilting joint fitting is combined with a corner joint arranged at the intersection of the vertical pivot axis and the horizontal tilt axis and is located at a point remote from the vertical pivot axis. 2. Tilting swivel vane according to claim, characterized in that the lockable tilting joint fitting has an angled locking slot (27) and a locking pin (20) cooperating therewith. 3. Kipp-Schwenkflügel nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass der Riegelschlitz (27) an dem am feststehenden Rahmen (10) angelenkten Beschlagteil (23) und der Riegelzapfen (20) an einem am Flügelrah men (l1) verstellbaren Stellgestänge (16) angeordnet ist. 3. Tilting swivel vane according to dependent claim 2, characterized in that the locking slot (27) on the fitting part (23) articulated on the fixed frame (10) and the locking pin (20) on an adjustable rod (16) on the wing frame (l1) ) is arranged. 4. Kipp-Schwenkflügel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Kippachse (13-11) ausser- halb des Falzes und die Gelenkachse (x-x) des am feststehenden Rahmen (10) angelenkten Kippgelenkbe- schlagteiles (23) innerhalb des Falzes auf der der Kipp- achse (B-B) benachbarten Seite des Falzes liegen. 4. Tilting swivel vane according to claim, characterized in that the tilting axis (13-11) outside the fold and the hinge axis (xx) of the tilting joint fitting part (23) articulated on the fixed frame (10) within the fold on the the side of the fold adjacent to the tilt axis (BB). 5. Kipp-Schwenkflügel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass bei zur Kippachse (B-B) parallel und im Abstand von dieser liegender Gelenkach se (x-x) des Beschlagteiles (23) der mit einem verbreiter ten Kopf (21) versehene Riegelzapfen (20) mit Spiel im verriegelnden Teil (29) des Winkelschlitzes (27) geführt ist. 5. Tilting swivel vane according to claim, characterized in that at the tilt axis (BB) parallel and at a distance from this lying joint axis se (xx) of the fitting part (23) of the bolt pin (20) provided with a widened head (21) is guided with play in the locking part (29) of the angled slot (27). 6. Kipp-Schwenkflügel nach Patentanspruch, mit einer von der lotrechten Schwenkachse entfernten Ab stützung des geschlossenen Flügels im Bereiche der waagerechten Kippachse, dadurch gekennzeichnet, dass - bei Anordnung der Kippachse (B-B) ausserhalb der gegenüber der Kippachse (B-B) zurückliegenden Abstüt zung (Abstützpunkt Po des Flügelrahmens zur Siche rung des Flügels gegen Absenken der vorderen Flügel kante mindestens in der Nähe der Kippachse (B-B) am feststehenden Rahmen (10) ein Hilfsstützlager (34) ange ordnet ist, auf dem sich der kippende Flügel hilfsweise abstützen kann. 6. Tilting swivel vane according to claim, with a remote from the vertical pivot axis from support of the closed wing in the area of the horizontal tilt axis, characterized in that - when the tilt axis (BB) is arranged outside of the opposite to the tilt axis (BB) backward support ( Support point Po of the sash to safeguard the wing against lowering of the front wing edge at least near the tilt axis (BB) on the fixed frame (10) an auxiliary support bearing (34) is arranged on which the tilting wing can be supported as an aid. 7. Kipp-Schwenkflügel nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass das Hilfsstützlager (34) an der Vorderseite des feststehenden Rahmens (10) unter den Überschlag (13) des Flügelrahmens (11) greift. B. Kipp-Schwenkflügel nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass die Abstütz- und Auflaufvor richtung (30, 31, 32) zur Abstützung (P") des geschlosse nen Flügels im Falz der Rahmen (10, 11) und die Kippachse (B-B) vor dem feststehenden Rahmen (10) liegen. 7. Tilting swivel vane according to dependent claim 6, characterized in that the auxiliary support bearing (34) engages on the front side of the fixed frame (10) under the flap (13) of the sash frame (11). B. tilt-swivel vane according to dependent claim 7, characterized in that the support and Auflaufvor device (30, 31, 32) to support (P ") of the closed wing in the rebate of the frame (10, 11) and the tilt axis ( BB) are in front of the fixed frame (10). 9. Kipp-Schwenkflügel nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass der sich in Kippstellung des Flügel auf dem Hilfsstützlager (34) abstützende Teil (Stützelement) 38) des Flügelrahmens (11) bei auf der Abstützfläche (31) der Abstütz- bzw. Auflaufvorrichtung (30, 31, 32) aufsitzenden, geschlossenem Flügelrahmen ein geringes Spiel (e) zum Hilfsstützlager (34) aufweist. 10. Kipp-Schwenkflügel nach Unteranspruch 9, da durch gekennzeichnet, dass das Spiel (e) einstellbar ist. 9. Tilting swivel vane according to dependent claim 6, characterized in that the part (support element) 38) of the sash frame (11) which is supported in the tilted position of the vane on the auxiliary support bearing (34) of the sash frame (11) on the support surface (31) of the support or Overrun device (30, 31, 32) seated, closed sash frame has a slight play (s) to the auxiliary support bearing (34). 10. Tilting swivel vane according to dependent claim 9, characterized in that the game (s) is adjustable. 11. Kipp-Schwenkflügel nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass das Hilfsstützlager (34) einen im Innern des Rahmenprofils des feststehenden Rahmens (10) befestigten Lagerbock (34a) mit einem durch eine Öffnung des Rahmens (10) nach aussen herausragenden Stützzapfen (36) aufweist. 12. Kipp-Schwenkflügel nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass der sich auf dem Hilfsstützla- ger (34) abstützende Teil des Flügelrahmens (11) durch ein sich beim Kippen auf das Hilfsstützlager (34) aufset zendes Versteifungselement versteift ist. 11. Tilting swivel vane according to dependent claim 6, characterized in that the auxiliary support bearing (34) has a bearing block (34a) which is fastened inside the frame profile of the fixed frame (10) and has a support pin projecting outward through an opening in the frame (10) ( 36). 12. Tilting swivel vane according to dependent claim 6, characterized in that the part of the sash frame (11) which is supported on the auxiliary support bearing (34) is stiffened by a stiffening element which attaches itself to the auxiliary support bearing (34) during tilting. 13. Kipp-Schwenkflügel nach Unteranspruch 12, da durch gekennzeichnet, dass sich der Flügelrahmen (11) mittels der Unterkante des Rahmenüberschlages (13) auf dem Hilfsstützlager (34) aufsetzt und diese Unterkante durch ein platttenförmiges Stützelement (38) versteift ist. 14. Kipp-Schwenkflügel nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass das sich auf dem Hilfsstützla- ger (34) abstützende Ende (40) des Stützelements (38) abgerundet ist, so dass es sich beim Kippen des Flügels auf dem Hilfsstützlager (34) abwälzen kann. 13. Tilting swivel vane according to dependent claim 12, characterized in that the sash frame (11) sits on the auxiliary support bearing (34) by means of the lower edge of the frame overlap (13) and this lower edge is stiffened by a plate-shaped support element (38). 14. Tilting swivel vane according to dependent claim 6, characterized in that the end (40) of the support element (38) which is supported on the auxiliary support bearing (34) is rounded, so that when the sash is tilted it is on the auxiliary support bearing (34 ) can shift. 15. Kipp-Schwenkflügel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Abstützvorrichtung durch einen Auflaufbock (30) mit geneigter Auflauffläche (31) gebildet wird, auf der sich der Flügelrahmen (11) mittels Rolle (33) als Abstützelement abstützt. 16. Kipp-Schwenkflügel nach Unteranspruch 15, da durch gekennzeichnet, dass die Auflauffläche (31) in zwei zueinander senkrechten waagerechten Richtungen geneigt und die Rolle (33) als konische Rolle ausgebildet ist. 15. Tilting swivel vane according to claim, characterized in that the support device is formed by a run-up block (30) with an inclined run-up surface (31) on which the sash frame (11) is supported by means of a roller (33) as a support element. 16. Tilting swivel vane according to dependent claim 15, characterized in that the ramp surface (31) is inclined in two mutually perpendicular horizontal directions and the roller (33) is designed as a conical roller.
CH217169A 1968-02-21 1969-02-13 Tilting swivel sashes of windows, doors or the like. CH481300A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681708282 DE1708282B2 (en) 1968-02-21 1968-02-21 FITTINGS FOR TILT-TURNING SASH OF WINDOWS, DOORS OR DGL.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH481300A true CH481300A (en) 1969-11-15

Family

ID=5688964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH217169A CH481300A (en) 1968-02-21 1969-02-13 Tilting swivel sashes of windows, doors or the like.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT286821B (en)
CH (1) CH481300A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29509178U1 (en) * 1995-06-13 1996-11-07 Pax Gmbh Vertical guide element

Also Published As

Publication number Publication date
AT286821B (en) 1970-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE958809C (en) Sash for windows, doors or the like, which is suspended from the fixed frame by means of handlebars
DE1584001C3 (en) Fitting for a sliding pivot sash of windows, doors or the like
DE1810671A1 (en) Adjusting device on windows, doors or the like.
DE2658626B2 (en) Switching lock for espagnolette fittings
DE963933C (en) Fitting for doors, windows or the like, the wing of which can either be pivoted about a vertical axis or tilted about a horizontal axis
CH481300A (en) Tilting swivel sashes of windows, doors or the like.
DE1063930B (en) Fitting for the wings, in particular tilt-swivel wings, of windows, doors or the like.
AT315669B (en) Drive rod lock for a swivel-tilt sash of windows or the like.
DE1708282A1 (en) Fitting for tilt-swivel sash of windows, doors or the like.
AT206328B (en) Opening device for sashes of windows, doors or the like that can be swiveled around a vertical axis and tilted around a horizontal axis.
DE2227376A1 (en) CONTROL DEVICE FOR SLIDING LEAVES OF WINDOWS, DOORS OR DGL
DE975692C (en) Fitting for liftable tilt-swivel wings of windows, doors or the like.
DE3343774A1 (en) Adjusting device for sliding wings of windows, doors or the like
DE1784947C3 (en) Hardware for tilt and turn windows
DE1459209A1 (en) Fitting for either a vertical lateral axis pivotable or a lower horizontal axis tiltable wing of windows, doors or the like.
DE1784611A1 (en) Opening device for swivel and tilt windows, doors or the like.
CH392838A (en) Window or door shutters, especially sliding shutters
DE8303295U1 (en) Adjusting device for sliding sashes of windows, doors or the like.
DE1759262A1 (en) Pin mechanism working together with at least one locking piece
AT266640B (en) Tilt lock bearing of a tilt and swivel sash fitting
DE1709307C3 (en) Fitting for a turn-tilt-slide sash of a window, door or the like
AT206326B (en) Opening device for sashes of windows, doors or the like that can be pivoted about a vertical axis or tiltable about a horizontal axis.
AT204919B (en) A display device equipped with an operating linkage for window sashes that can be tilted or pivoted about a vertical axis
AT204440B (en) Opening device for tilt and turn sashes for windows, doors or the like.
DE1015717B (en) Fitting for swivel-tilt sashes of windows, doors or the like

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased