CH480832A - dishwasher - Google Patents

dishwasher

Info

Publication number
CH480832A
CH480832A CH1504568A CH1504568A CH480832A CH 480832 A CH480832 A CH 480832A CH 1504568 A CH1504568 A CH 1504568A CH 1504568 A CH1504568 A CH 1504568A CH 480832 A CH480832 A CH 480832A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dishwasher according
dependent
circulation tank
slats
washing liquid
Prior art date
Application number
CH1504568A
Other languages
German (de)
Inventor
Hildebrand Eduard
Original Assignee
Hildebrand Ed Ing Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hildebrand Ed Ing Ag filed Critical Hildebrand Ed Ing Ag
Priority to CH1504568A priority Critical patent/CH480832A/en
Publication of CH480832A publication Critical patent/CH480832A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4202Water filter means or strainers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/14Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
    • A47L15/16Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber with rigidly-mounted spraying devices

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  

      Geschirrspülmaschine       Die Erfindung bezieht sich auf eine Geschirrspül  maschine mit ortsfest in einem Behandlungsraum ange  ordnetem     Geschirrkorb    und einem Umlauftank mit  Umlaufpumpe für die Waschflüssigkeit.  



  Zweck der vorliegenden Erfindung ist, zu verhindern,  dass die Waschflüssigkeit durch grobe Schmutzpartikeln,  welche deren Wirksamkeit herabsetzen, verschmutzt  wird.  



  Erfindungsgemäss ist die vorliegende Erfindung da  durch gekennzeichnet, dass eine     Umsteuervorrichtung     vorgesehen ist, welche die aus dem Behandlungsraum  auslaufende Waschflüssigkeit wahlweise über eine     Fil-          triervorrichtung    oder unter Umgehung derselben in den  Umlauftank leitet.  



  Während des sogenannten     Vorwaschvorganges    kann  die durch die Umlaufpumpe     umgewälzte    Waschflüssig  keit durch die     Filtriervorrichtung    geleitet werden, bevor  sie in den     Umlauftank    gelangt. Damit werden der  Waschflüssigkeit die groben     Schmutzpartikeln    entzogen  und ihre volle Wirksamkeit für den nachfolgenden       Hauptwaschvorgang,    während welchem die Waschflüs  sigkeit direkt in den Umlauftank zurückfliesst, bleibt  erhalten.  



  Nachfolgend     wird    ein     Ausführungsbeispiel    des Er  findungsgegenstandes anhand der Zeichnung näher er  läutert. Es zeigt:       Fig.    1 ein     schematisches    Schnittbild durch eine  Geschirrspülmaschine während des     Vorwaschvorganges     und       Fig.    2 ein schematisches Schnittbild durch die Ge  schirrspülmaschine während des     Hauptwaschvorganges.     Die dargestellte     Geschirrspülmaschine    weist ein Ge  häuse mit einem     Unterteil    1 und einem haubenartigen       Oberteil    2 auf.

   Im     Gehäuseunterteil    2 ist ein Umlauf  tank 3 für die Waschflüssigkeit untergebracht. Der  Umlauftank wird nach unten durch ein Bodenblech  und seitlich durch die Wände des     Gehäuseunterteiles    1       begrenzt.    Nach oben ist der Umlauftank 3 offen. Unter  halb des     Umlauftankes    3 ist an seinem Bodenblech eine  Umlaufpumpe 4 angebracht, deren Saugseite mit dem    Innern des     Umlauftankes    verbunden ist und deren  Druckseite an eine zu der Waschvorrichtung führenden       Zufuhrleitung    5 anschliesst. Die Waschvorrichtung um  fasst einen oberen Düsensatz 6 und einen unteren Düsen  satz 7.

   Der obere Düsensatz 6 befindet sich im oberen  Teil des haubenartigen Gehäuseoberteiles 2, und seine  Düsen sind nach unten gerichtet, und der untere Düsen  satz 7 befindet sich im oberen Teil des Gehäuseunter  teiles 1, und seine Düsen sind nach oben gerichtet. Die  Spülvorrichtung mit den entsprechenden Düsen ist ein  fachheitshalber nicht dargestellt. Im Innern der Ge  schirrspülmaschine ist ferner noch     ein    Geschirrkorb 8  stationär eingesetzt. Der Geschirrkorb 8 weist eine  zwischen den zwei Düsensätzen 6, 7 der Waschvor  richtung befindliche Geschirrauflage 9 auf und     ersteckt     sich aus dem Behandlungsraum hinaus nach unten in  den Umlauftank 3 und ist unterhalb des unteren Düsen  satzes 7 an zwei Streben 10 abgestützt.

   Der Geschirr  korb 8 bildet dabei seitlich der Streben 10 zwei Auf  lagen 11 für Filterkörbe 12. Die Filterkörbe 12 sind  in nicht näher dargestellter     Art    nach oben     wegnehmbar     im Geschirrkorb gehaltert. Im oberen Teil der einander  zugekehrten Seiten besitzen die Filterkörbe 12 jeweils  eine     Einlassöffnung    13. Jeder Filterkorb 12 ist ferner  mit einem     auswechselbaren    Filtereinsatz 14 versehen.  Unterhalb der     Geschirrauflage    9 und oberhalb des unte  ren Düsensatzes 7 sind am Geschirrkorb 8 Lamellen  15 schwenkbar angebracht.

   Die Lamellen 15 sind     sattel-          dachförmig    angeordnet, wobei die Dachspitze in kleinem  Abstand unterhalb der Mitte der     Geschirrauflage    und  die unteren Dachenden im Bereich der     Einlassöffnungen     13 der Filterkörbe sich befinden. Die     Lamellen    15 sind  mit einer Betätigungsvorrichtung (nicht dargestellt) an  triebsverbunden und können von Hand oder auf elektro  magnetischem Weg in die beiden in     Fig.    1 und 2 dar  gestellten Stellungen     verschwenkt    werden. In     Fig.    1 sind  die Lamellen 15 in ihrer Ruhestellung,     in    welche sie  durch Federkraft gedrängt werden, dargestellt.

   Die La  mellen befinden sich dabei in ihrer geschlossenen Stel  lung und liegen     dachziegelartig    übereinander. Diese      Stellung nehmen sie während des     Vorwaschvorganges     ein. Die aus dem oberen Düsensatz über das     Geschirr     nach unten strömende     Waschflüssigkeit    trifft dann auf  das aus den Lamellen 15 gebildete Dach auf und wird  durch die Lamellen     in    die beiden Filterkörbe 14 ge  lenkt. Die Waschflüssigkeit strömt durch die Filterein  sätze hindurch in den Umlauftank und wird dann durch  die Umlaufpumpe wieder zu der Waschvorrichtung ge  pumpt.

   Die vom unteren Düsensatz 7 nach oben aus  strömende     Waschflüssigkeit    trifft auf die Unterseite des  aus den Lamellen gebildeten Daches auf und wird dabei  wieder in den Umlauftank zurückgelenkt.  



  Nach erfolgtem Waschvorgang werden die Lamellen  15 mittels der nicht dargestellten Betätigungsvorrichtung  in die     in        Fig.    2 dargestellte, offene Stellung     verschwenkt.     Die beiden     Einlassöffnungen    13 der Filterkörbe 12 sind  dabei durch die jeweils benachbarte Lamelle abge  schlossen, und die Waschflüssigkeit kann dann direkt  in den Umlauftank zurückströmen. Die Lamellen 15  verbleiben während des ganzen     Hauptwaschvorganges     und während des Spülvorganges in der in     Fig.    2 dar  gestellten Stellung.

   Das aus nicht dargestellten Düsen  herausströmende, frische Spülwasser strömt somit eben  falls     direkt    in den Umlauftank und sorgt für die Re  generierung der     Waschflüssigkeit.    Die überschüssige  Waschflüssigkeit läuft über einen nicht dargestellten       überlauf    ab.  



  Die Filterkörbe sowie die Lamellen erstrecken sich  selbstverständlich senkrecht     zur    Zeichenebene über die  gesamte Länge des Behandlungsraumes hinweg.



      Dishwasher The invention relates to a dishwasher with a stationary crockery basket arranged in a treatment room and a circulation tank with a circulation pump for the washing liquid.



  The purpose of the present invention is to prevent the washing liquid from being soiled by coarse dirt particles which reduce its effectiveness.



  According to the invention, the present invention is characterized in that a reversing device is provided which guides the washing liquid flowing out of the treatment space either via a filtering device or by bypassing it into the circulation tank.



  During the so-called pre-wash process, the washing liquid circulated by the circulation pump can be passed through the filtering device before it enters the circulation tank. This removes the coarse dirt particles from the washing liquid and maintains its full effectiveness for the subsequent main washing process, during which the washing liquid flows back directly into the circulation tank.



  An exemplary embodiment of the subject of the invention He is explained in more detail with reference to the drawing. It shows: FIG. 1 a schematic sectional view through a dishwasher during the prewashing process and FIG. 2 a schematic sectional view through the dishwasher during the main washing process. The dishwasher shown has a housing with a lower part 1 and a hood-like upper part 2.

   In the lower housing part 2, a circulation tank 3 is housed for the washing liquid. The circulation tank is delimited at the bottom by a floor panel and laterally by the walls of the lower housing part 1. The circulation tank 3 is open at the top. Below half of the circulation tank 3, a circulation pump 4 is attached to its bottom plate, the suction side of which is connected to the interior of the circulation tank and the pressure side of which connects to a supply line 5 leading to the washing device. The washing device comprises an upper nozzle set 6 and a lower nozzle set 7.

   The upper nozzle set 6 is located in the upper part of the hood-like upper housing part 2, and its nozzles are directed downwards, and the lower nozzle set 7 is located in the upper part of the lower housing part 1, and its nozzles are directed upwards. The flushing device with the corresponding nozzles is not shown for the sake of simplicity. Inside the Ge dishwasher a crockery basket 8 is also used stationary. The crockery basket 8 has a crockery support 9 located between the two nozzle sets 6, 7 of the Waschvor direction and extends out of the treatment room down into the circulation tank 3 and is supported below the lower nozzle set 7 on two struts 10.

   The crockery basket 8 forms the side of the struts 10 on two layers 11 for filter baskets 12. The filter baskets 12 are held in the crockery basket removable upwards in a manner not shown. In the upper part of the mutually facing sides, the filter baskets 12 each have an inlet opening 13. Each filter basket 12 is furthermore provided with an exchangeable filter insert 14. Below the dish support 9 and above the unte Ren nozzle set 7 8 slats 15 are pivotally attached to the crockery basket.

   The lamellae 15 are arranged in the shape of a gable roof, the top of the roof being a short distance below the center of the dish support and the lower roof ends being in the area of the inlet openings 13 of the filter baskets. The slats 15 are drive-connected to an actuating device (not shown) and can be pivoted by hand or by electro-magnetic path into the two positions provided in FIGS. 1 and 2. In Fig. 1, the lamellae 15 are shown in their rest position, into which they are urged by spring force.

   The slats are in their closed position and lie on top of one another like roof tiles. They take this position during the pre-wash process. The washing liquid flowing down from the upper set of nozzles over the dishes then hits the roof formed from the slats 15 and is directed through the slats in the two filter baskets 14 ge. The washing liquid flows through the filter inserts into the circulation tank and is then pumped back to the washing device by the circulation pump.

   The washing liquid flowing upwards from the lower set of nozzles strikes the underside of the roof formed from the lamellas and is directed back into the circulation tank.



  After the washing process has taken place, the slats 15 are pivoted into the open position shown in FIG. 2 by means of the actuating device (not shown). The two inlet openings 13 of the filter baskets 12 are closed by the respective adjacent lamella, and the washing liquid can then flow back directly into the circulation tank. The lamellas 15 remain during the entire main washing process and during the rinsing process in the position shown in FIG.

   The fresh rinse water flowing out of nozzles (not shown) thus also flows directly into the circulation tank and ensures that the washing liquid is regenerated. The excess washing liquid runs off via an overflow (not shown).



  The filter baskets and the lamellae naturally extend perpendicular to the plane of the drawing over the entire length of the treatment room.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Geschirrspülmaschine mit ortsfest in einem Be handlungsraum angeordnetem Geschirrkorb und einem Umlauftank mit Umlaufpumpe für die Waschflüssig keit, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umsteuervor- richtung vorgesehen ist, welche die aus dem Behand lungsraum auslaufende Waschflüssigkeit wahlweise über eine Filtriervorrichtung oder unter Umgehung derselben in den Umlauftank leitet. A dishwasher with a crockery basket fixedly arranged in a treatment room and a circulation tank with a circulation pump for the washing liquid, characterized in that a reversing device is provided which feeds the washing liquid flowing out of the treatment room into the circulation tank either via a filtering device or by bypassing it directs. UNTERANSPRÜCHE 1. Geschirrspülmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Öffnung des Umlauf- tankes unter der Geschirrauflage liegt und die Um steuervorrichtung zwischen Geschirrauflage und Öffnung des Umlauftankes befindliche, schwenkbar angeordnete Lamellen aufweist, SUBClaims 1. Dishwasher according to claim, characterized in that the opening of the circulation tank is under the dish support and the control device between the dish support and the opening of the circulation tank has pivotably arranged slats, die in ihrer Schliessstellung dach- ziegelartig übereinanderliegen und dabei die Öffnung des Umlauftankes abdecken und die Waschflüssigkeit in mindestens einen Filterkorb leiten. 2. Geschirrspülmaschine nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Lamellen in ihrer Schliessstellung ein. Satteldach bilden und benachbart den einander gegenüberliegenden untersten Lamellen je ein Filterkorb angebracht ist. 3. which, in their closed position, lie on top of each other like roof tiles and cover the opening of the circulation tank and direct the washing liquid into at least one filter basket. 2. Dishwasher according to dependent claim 1, characterized in that the slats are in their closed position. Form a gable roof and a filter basket is attached to each of the opposing lowermost slats. 3. Geschirrspülmaschine nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Lamellen durch Feder kraft in ihre Schliessstellung gedrängt werden. 4. Geschirrspülmaschine nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die dem Filterkorb am näch sten liegende Lamelle in der Einlassöffnung des Filter korbes angeordnet ist und in ihrer Offenstellung die Einlassöffnung des Filterkorbes abschliesst. Dishwasher according to dependent claim 1, characterized in that the lamellae are urged into their closed position by spring force. 4. Dishwasher according to dependent claim 1, characterized in that the lamella located next to the filter basket is arranged in the inlet opening of the filter basket and closes the inlet opening of the filter basket in its open position. 5. Geschirrspülmaschine nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Lamellen am Geschirr- korb schwenkbar angebracht sind und der Filterkorb am Geschirrkorb wegnehmbar eingesetzt ist. 6. Geschirrspülmaschine nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Lamellen über ein Be- tätigungsorgan miteinander gekuppelt sind und in eine Schliess- und eine Offenlage verschwenkbar sind. 7. 5. Dishwasher according to dependent claim 1, characterized in that the slats are pivotably mounted on the crockery basket and the filter basket is inserted removably on the crockery basket. 6. Dishwasher according to dependent claim 1, characterized in that the slats are coupled to one another via an actuating member and can be pivoted into a closed and an open position. 7th Geschirrspülmaschine nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass eine über der Geschirrauflage und eine unter der Geschirrauflage befindliche Düsen gruppe für die Waschflüssigkeit vorgesehen ist, wobei die Lamellen über der unteren Düsengruppe angeordnet sind. Dishwasher according to dependent claim 1, characterized in that a nozzle group located above the dish support and a nozzle group located below the dish support is provided for the washing liquid, the lamellas being arranged above the lower nozzle group.
CH1504568A 1968-10-09 1968-10-09 dishwasher CH480832A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1504568A CH480832A (en) 1968-10-09 1968-10-09 dishwasher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1504568A CH480832A (en) 1968-10-09 1968-10-09 dishwasher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH480832A true CH480832A (en) 1969-11-15

Family

ID=4405865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1504568A CH480832A (en) 1968-10-09 1968-10-09 dishwasher

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH480832A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421157A1 (en) * 1974-05-02 1975-11-13 Licentia Gmbh METHOD AND DEVICE FOR OPERATING A DISHWASHING MACHINE
DE3642568A1 (en) * 1986-12-12 1988-06-23 Patzner Gmbh & Co Dishwasher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421157A1 (en) * 1974-05-02 1975-11-13 Licentia Gmbh METHOD AND DEVICE FOR OPERATING A DISHWASHING MACHINE
DE2421157C2 (en) * 1974-05-02 1984-07-12 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Device for filtering the cleaning liquid in a dishwasher
DE3642568A1 (en) * 1986-12-12 1988-06-23 Patzner Gmbh & Co Dishwasher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927097C2 (en) dishwasher
CH169630A (en) Device in the rinse water circulation system of dishwashers for cleaning the circulating rinse water.
DE2323551A1 (en) DISHWASHER WITH MEANS TO COLLECT AND DISPOSE OF FOOD REMAINS
DE202015002175U1 (en) dishwasher
DE60133720T2 (en) Structure of the fluid passages in a dishwasher
CH625681A5 (en)
WO2002053009A1 (en) Rinsing container for a dish-washing machine
DE2851118C2 (en) Device with a water storage container and a partial quantity setting device for regenerating the ion exchanger in a dishwasher
CH480832A (en) dishwasher
DE3507229A1 (en) Device on dish-washing machines for filtering the circulated washing water
DE3244409C2 (en)
DE3901170A1 (en) DISHWASHER WITH VENTILATION OPENING
DE4200416A1 (en) Divided-flow filter combination for domestic dishwashing machine - optimises self-cleaning by directing separate flows of rinsing water at inclined and vertical sections of fine filter.
DE4029958C2 (en) Dishwasher with a vent
DE19806700C2 (en) Arrangement for drying dishes in a dishwasher
DE1503896A1 (en) Dishwasher
EP3786343A1 (en) Laundry treatment device
DE1159604B (en) Dishwasher
DE2149289C3 (en) Clothes dryer
DE841903C (en) Washing machine and dishwasher
DE2147303C3 (en) Clothes dryer
DE19702982C2 (en) Dishwasher with lower and upper spray arm as well as with circulation pump and drain pump
DE2808239B2 (en) Flushing arrangement
AT297982B (en) dishwasher
EP3005928B1 (en) Transport dishwasher

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased