CH480778A - Device for dosing crops - Google Patents

Device for dosing crops

Info

Publication number
CH480778A
CH480778A CH404868A CH404868A CH480778A CH 480778 A CH480778 A CH 480778A CH 404868 A CH404868 A CH 404868A CH 404868 A CH404868 A CH 404868A CH 480778 A CH480778 A CH 480778A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
drums
metering
frame
arm
Prior art date
Application number
CH404868A
Other languages
German (de)
Inventor
Lely Cornelis Van Der
Original Assignee
Blanch Lely Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL6600481A external-priority patent/NL6600481A/xx
Application filed by Blanch Lely Ltd filed Critical Blanch Lely Ltd
Publication of CH480778A publication Critical patent/CH480778A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/08Control devices operated by article or material being fed, conveyed or discharged
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D87/00Loaders for hay or like field crops
    • A01D87/0038Dumpboxes or metering devices for loading or unloading
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F29/00Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like
    • A01F29/005Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like for disintegrating and cutting up bales of hay, straw or fodder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F29/00Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like
    • A01F29/02Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like having rotating knives with their cutting edges in a plane perpendicular to their rotational axis
    • A01F29/04Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like having rotating knives with their cutting edges in a plane perpendicular to their rotational axis with feeding direction transverse to axis

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zum Dosieren von Erntegut    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Dosie  ren von Erntegut, mit mindestens einem Dosierorgan.  



  Nach der Erfindung ist ein mit dem Dosierorgan  zusammenwirkender Zubringer vorgesehen und ist der  Antrieb des Zubringers über eine Regeleinrichtung in  Abhängigkeit von der für das Dosierorgan erforder  lichen Antriebsleistung gesteuert.  



  Es lässt sich auf diese Weise eine in ihrer Wirksam  keit zufriedenstellende Anlage schaffen, bei der die Ge  fahr einer Überlastung praktisch ausgeschlossen ist.  



  Die     Erfindung    wird im folgenden an Hand von ein  Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen näher  erläutert. Es zeigen:  Fig. 1 eine Seitenansicht eines Zwischenspeichers  mit einer nachgeordneten, erfindungsgemässen Vorrich  tung zum Dosieren von Erntegut, in schematischer Dar  stellung,  Fig. 2 eine Seitenansicht des hinteren Teiles des  Zwischenspeichers mit der erfindungsgemässen Vorrich  tung zum Dosieren von Erntegut in grösserem Massstab,  Fig. 3 die Darstellung gemäss Fig. 2 in einer Drauf  sicht,  Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3,  Fig. 5 den Antrieb für den Kratzboden des Zwi  schenspeichers in grösserem Massstab,  Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 5,  Fig. 7 einen Schnitt durch die beiden Trommeln der  Dosiervorrichtung längs der Linie VII-VII in Fig. 4,  Fig.

   8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII in  Fig. 7 und  Fig. 9 eine zweite Ausführungsform einer     Geschwin-          digkeitsregeleinrichtung    für einen Kratzboden in sche  matischer Darstellung.  



  Der Zwischenspeicher zur Aufnahme von Erntegut  weist ein Gestell mit zwei im Abstand voneinander und  parallel zueinander verlaufenden Rahmenbalken 1 auf,  die durch quer verlaufende, in der Figur nicht dar  gestellte     Rahmenbalken    miteinander verbunden sind.  An den Rahmenbalken 1 sind aufrechtstehende Wände 2  befestigt. Nahe der Rückseite der Wände 2 sind diese    oben durch eine     horizontale    Wand 3 und hinten durch  eine schräg nach unten verlaufende, sich an die     Wand    3  anschliessende Wand 4 miteinander verbunden. Nahe den  Vorder- und Hinterenden der Rahmenbalken 1 sind  zwischen und senkrecht zu diesen horizontale Wellen 5  angebracht. An den Wellen 5 sind Kettenräder 6 be  festigt, über welche Ketten 7 geführt sind.

   Die Ketten 7  sind mit zu den Wellen 5 parallelen, äquidistanten       U-Schienen    8 versehen. Die Einzelteile 5 bis 8 bilden  einen Kratzboden, dessen oberer Teil über einen zwi  schen den Rahmenbalken 1 angeordneten Boden 9 be  wegbar     ist.     



       In    Förderrichtung des Erntegutes gesehen, ist in an  den hinteren Enden der Rahmenbalken 1 angebrachten  Lagern 10 ein Rohr 11 drehbar gelagert, an dessen über  die Rahmenbalken 1 hinausragenden Enden aufwärts  verlaufende Arme 12 befestigt sind. Etwas vor dem  Rohr 11 ist, wie     Fig.    5 zeigt, an jedem der Rahmen  balken 1 eine Stütze 13 angebracht, in der eine Welle 14  gelagert ist. Um die räumlich über dem Rohr 11 liegende  Welle 14 sind aufwärts verlaufende Arme 15 frei dreh  bar. Die oberen Enden der Arme 12 und 15 sind über  Achsen 17 bzw.

   Wellen 18 schwenkbar an einer Drei  ecksplatte 16     angelenkt,    und zwar so, dass die Mittel  linien der Achse 17, der Wellen 14 und 18 und des  Rohres 11 in den Eckpunkten eines     Parallelogrammes     liegen.  



  An jeder der auf beiden Seiten des Zwischenspei  chers vorgesehenen Platten 16 ist eine Lasche 19 mit  einem Loch zur Aufnahme eines Stabes 20 befestigt,  der zwischen den Schenkeln eines U-förmigen Bügels 21  verläuft, der jeweils an der Seitenwand 2     befestigt    ist.  Zwischen jeder Lasche 19 und den Schenkeln des  Bügels 21 ist die Stange 20 von Federn 22 umgeben,  die die Platte 16 in der in den     Figuren    dargestellten  Mittellage zu halten suchen.  



  Zwischen den Seitenwänden 2 sind zwei überein  ander liegende Trommeln 23 und 24 angeordnet. Die  obere Trommel 24 ist an der in den Platten 16 gelager  ten Welle 18, die untere Trommel 23 ist an der zur      Welle 18 parallelen, in den Platten 16 gelagerten Welle  25 befestigt.  



  Wie aus den Fig. 7 und 8 ersichtlich ist, enthält  jede Trommel einen Zylindermantel 26, an dem     äquidi-          stant    umlaufende Rippen 27 vorgesehen sind. An den  Rippen 27 der Trommel 24 sind durch Nieten 29 Plat  ten 28 befestigt, an deren Umfang Ansätze 30 und da  zwischenliegende Einschnitte 31 vorgesehen sind. Der  Aussenumfang jeder Platte 28 ist ausserdem als Schneid  kante ausgebildet, so dass die Platten 28 als Messer wir  ken. Bei der Trommel 23 sind an beiden Aussenseiten  der Rippen 27 durch Nieten 32 Platten 33 befestigt,  die ähnlich wie die Platten 28 mit Ansätzen 34 und  zwischenliegenden Einschnitten 35 versehen sind. Ferner  ist jede Platte 33 auch über den ganzen Umfang mit  einer Schneidkante versehen, so dass auch die Platten 33  Messer bilden.

   Die Platten 28 sind derart angeordnet,  dass sie beim Umlauf über einen Teil ihrer Höhe zwi  schen zwei Platten 33 zu liegen kommen. Aus den Figu  ren ist weiter ersichtlich, dass der Aussendurchmesser  der oberen Trommel 24 grösser als der der unteren  Trommel 23 ist. Ferner ist zu erkennen, dass die Plat  ten 28 und 33 über ihren Umfang aus mehreren Teil  stücken zusammengesetzt sind, was für ihre Anbringung  vorteilhaft ist.  



  Zwischen den Seitenwänden 2 ist noch eine Platte 36  angeordnet, die anschliessend an den Übergang zwischen  Oberwand 3 und Rückwand 4 unter einem Winkel von  etwa 25  schräg nach vorne und unten verläuft. In einer  Seitenansicht (Fig. 2) liegt die Platte 36 hinter der  oberen Trommel 24 und endet mit ihrem unteren  Rand 37, der gegenüber der übrigen Platte in Richtung  auf die Trommel rechtwinklig abgebogen ist, nahe dem  Umfang der Trommel oberhalb der durch die Dreh  achse der Trommel 24 gehenden Horizontalebene, und  zwar etwa auf der Mitte der oberen Trommelhälfte.  Der Abstand zwischen der Oberseite der oberen Trom  mel 24 und der oberen Wand 3 ist etwas grösser als der  Durchmesser dieser Trommel.  



  In der dargestellten Ausführungsform wird der Zwi  schenspeicher nahe seiner Rückseite von zwei auf einer  Achse 38 angebrachten Laufrädern 39 abgestützt. An  der Achse 38 sind schräg nach oben und vorne verlau  fende Arme 40 befestigt, die über     Bolzen    41 schwenkbar  an an den Rahmenbalken 1 befestigten Laschen 42  angelenkt sind. Mittels einer Schraubspindel 43, die  zwischen einer an einem Rahmenbalken 1 befestigten  Stütze 44 und einem Arm 40 angeordnet ist, kann die  Achse 38 um die Bolzen 41 verschwenkt werden, wo  durch die Rückseite des Zwischespeichers höhenver  stellbar ist.  



  Als Antrieb für die beiden Trommeln 23 und 24  ist am Gestell ein Elektromotor 45 angebracht, dessen  Welle 46 ein Kettenrad 47 trägt, das über eine Kette 48  mit einem auf der Welle 14 angebrachten Kettenrad 49  verbunden ist. Ein Ende der Welle 14 ist in einem am  Gestell befestigten Getriebekasten 50 gelagert und trägt  ein in diesem angeordnetes Kegelzahnrad 51. Das Kegel  zahnrad 51 steht mit einem     Kegelzahnrad    52 in Eingriff,  das auf einer Welle 53 befestigt ist, von der     ein    Ende  aus dem Getriebekasten 50 herausragt. Die Welle 53  erstreckt sich horizontal, parallel zur Längsrichtung des  Zwischenspeichers und von dem Getriebekasten 50 aus  nach hinten.  



  An der Welle 14 ist weiter ein Kettenrad 54 be  festigt, das durch eine Kette 55 mit einem auf der  Welle 18 befestigten Kettenrad 56 verbunden ist. Ein    zweites, auf der Welle 18 befestigtes Kettenrad ist durch  eine Kette 57 mit einem Kettenrad 58 gekuppelt, das  auf einer Welle 59 befestigt ist, die in einem an der  Platte 16 befestigten Lager gelagert ist. An der Welle 59  ist     ein    Zahnrad 60 befestigt, das mit einem an der Welle  25 der unteren Trommel 23 befestigten Zahnrad 61  kämmt.  



  Zum Antreiben des Kratzbodens ist an der Welle 14  noch ein Kettenrad befestigt, das über eine Kette 62  ein Kettenrad 63 antreiben kann, das um einen an einem  der Rahmenbalken 1 befestigten Achsstummel 64 dreh  bar ist. Exzentrisch ist am Kettenrad 63 ein Zapfen 65  angebracht, um den das Ende einer Kupplungsstange 66  frei drehbar ist. Das vom Zapfen 65 abliegende Ende  der Kupplungsstange 66 ist in einer Buchse 67 geführt,  die zwischen zwei an dem Gehäuse 69 eines     Mitnehmers     des Kratzbodens angebrachten Armen 68 angeordnet  und mit diesen schwenkbar gekuppelt ist. Das Gehäuse  69 ist um die Mittellinie der Welle 5 des Kratzbodens  schwenkbar. Auf das freie Ende der Kupplungsstange  66 ist eine Mutter 70 geschraubt.

   Ein Teil der zwischen  der Buchse 67 und dem Zapfen 65 liegenden Kupp  lungsstange 66 wird von     einer    Druckfeder 71 umgeben,  die zwischen der Buchse 67 und einer auf die Kupp  lungsstange 66 geschraubten Mutter 72 eingespannt ist.  



  An dem Gehäuse 69 sind weiter zwei parallel zu  einander nach hinten verlaufende Arme 73 und 74 be  festigt. An dem Arm 15 ist ein nach hinten verlaufender  Hebel 75 befestigt, dessen Ende mit einem     Stellbolzen     76 versehen ist. In der in der Figur dargestellten Lage  ruht das Ende des Stehbolzens 76 an dem Ende des  Armes 73. An dem Arm 12 ist ein nach vorne verlau  fender Hebel 77 angebracht, an dessen Ende ein     in    der  in der Figur dargestellten Lage auf dem Arm 74 auf  liegender     Stellbolzen    78 vorgesehen ist.  



  Der Spalt zwischen dem hinteren Ende des     Kratz-          bodens    und dem Rohr 11 ist durch eine Platte 79 ab  gedeckt, so dass auf der Rückseite des Zwischenspeichers  Erntegut lediglich zwischen den     Trommeln    23 und 24  austreten kann.  



  Auf der Vorderseite des Zwischenspeichers sind  ferner noch einige nach vorne verlaufende, auf ihrer  Vorderseite abgeschrägte Balken 80 angebracht, die eine  Auflauffläche bilden.  



  über diese durch die Balken 80 gebildete Auflauf  fläche kann     ein    mit Erntegut beladener Wagen zwischen  die     aufrechtstehenden    Wände 2 des Zwischenspeichers  gefahren werden, und er kann dort, gegebenenfalls  mittels eines am Wagen vorgesehenen     Kratzbodens,    auf  den Boden 10 des Zwischenspeichers entladen werden.  Wenn der am Zwischenspeicher vorgesehene Elektro  motor 45 eingeschaltet wird, drehen die der Dosierung  des     Erntegutes    dienenden Trommeln 23 und 24 in  Richtung der Pfeile A bzw. B     (Fig.    4), also gegenein  ander. Gleichzeitig wird auch das Kettenrad 63 an  getrieben und damit die Kupplungsstange 66 durch den  Zapfen 65 hin und her bewegt.

   Bei Bewegung der  Kupplungsstange 66 in Richtung des Pfeiles C kommt  die Mutter 70 mit der Buchse 67 in     Berührung,    wodurch  das Gehäuse 69 des     Mitnehmers    in Richtung des Pfei  les D gedreht wird. In dem Gehäuse 69     ist    ein Sperr  klinkengetriebe angeordnet, das die Welle 5 mitnimmt  und so das     Obertrum    des     Kratzbodens    in Richtung des  Pfeiles E verschiebt. Bei Bewegung der Kupplungs  stange 66 entgegen dem Pfeil C wird über die Feder 71  der Arm 68 mit dem an ihm befestigten Gehäuse 69  entgegen dem Pfeil D gedreht, wobei der Antrieb über      das Sperrklinkengetriebe nicht auf die Welle 5 über  tragen wird, so dass der Kratzboden still steht.

   Auf dem  Boden 9 des Zwischenspeichers liegendes Erntegut wird  von dem Kratzboden, der als Zufuhreinrichtung dient,  den     Trommeln    23 und 24 zugeschoben und zwischen  diesen nach hinten     geschleudert.    Die Ansätze 30, 34 der  an den Trommeln 23, 24 angebrachten Messer 28, 33  wirken dabei als Mitnehmer für das Erntegut. Besonders  langhalmiges oder stark verflochtenes Erntegut wird  gleichzeitig von den an den Trommeln 23, 24 befestig  ten Messern 28, 33 zerschnitten, was die weitere Ver  arbeitung des Erntegutes erleichtert.  



  Wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, kann nahe der  Rückseite des Zwischenspeichers eine     Fördervorrich-          tung    81, z. B. ein Ketten- oder Bandförderer, vorgesehen  werden, durch den das von den     Trommeln    23, 24 aus  geworfene Erntegut weitergleitet und z. B. einem Silo  zugeführt werden kann. Etwaiges über die obere Trom  mel 24 hinweglaufendes     Erntegut    wird von der Füh  rungsplatte 36 aufgehalten und wieder zur oberen Trom  mel zurückgeleitet und dann von dieser erfasst.  



  Die obere Wand 3 verhindert,     dass    das Erntegut  sich über den Trommeln 23, 24 zu hoch anhäufen kann.  Die Vorderseite der Wand 3 ist     rechtwinklig    nach oben  abgebogen, und der dadurch entstandene Rand wirkt  als Rückhaltglied für zu hoch angehäuftes Erntegut.  



  Wenn der von dem Erntegut auf die Trommeln 23  und 24 .ausgeübte Druck einen Grenzwert überschrei  tet - mit dem Anpressdruck des Erntegutes ändert sich  auch die für die Trommeln erforderliche Antriebslei  stung - weichen die die Trommeln 23 und 24 abstüt  zenden Platten 16 gegen den Druck der Federn 22 nach  hinten aus. Die beiden Trommeln 23, 24 bewegen sich  dabei nahezu     horizontal.    Bei der Bewegung der Plat  ten 16 nach hinten schwenkt der am Arm 15 befestigte  Hebel 75 nach unten. Der am Gehäuse 69 befestigte  Arm 73 wird dabei mit dem Gehäuse in Richtung des  Pfeiles D um die Welle 5 gedreht.

   Da der Arm 68 eben  falls an dem Gehäuse 69 befestigt ist, dreht dieser in  der gleichen     Richtung.        Hierdurch    kommt die Mutter 70  zu einem späteren Zeitpunkt an der Buchse 67 zur  Anlage als in der in Fig. 4 dargestellten Lage des  Armes 68. Der Kratzboden wird folglich pro Umdre  hung des Kettenrads 63 über einen kleineren Weg ver  schoben, so dass die Zufuhr von Erntegut an die beiden  Trommeln verlangsamt wird.

   Bei noch weiterer     Ver-          schwenkung    der Trommeln 23, 24 nach hinten kann das  Gehäuse 69     in        eine    Lage zur Welle 5 kommen,     in    der  der Antrieb des Kratzbodens vollständig abgeschaltet  ist, da die Mutter 70 nicht mehr an der Buchse 67 zur  Anlage kommt. Nimmt der Druck auf die     Trommeln     23, 24 ab, so werden diese unter der Wirkung der  Federn 21 wieder in die in den Figuren dargestellte  Lage zurückverschoben, wodurch der Antrieb des  Kratzbodens wieder eingeschaltet wird.  



  Wenn die Ansätze 30, 34 der     Trommeln    23, 24 sich  in dem Erntegut verhaken, so suchen sich die Trom  meln tiefer in das Erntegut einzugraben und schwenken  dabei nach vorne. In diesem Falle schwenkt der am  Arm 12 befestigte Hebel 77 nach     unten    aus, so dass das  Gehäuse 69 des Sperrklinkengetriebes für den     Kratz-          boden    wieder in Richtung- des Pfeiles D um die Achse 6  gedreht wird, wodurch der Antrieb für den     Kratzboden,     wie vorstehend beschrieben, verlangsamt oder ganz ab  geschaltet wird.  



  An das über den Getriebekasten 50 hinausragende  Wellenende 53 kann in an sich     bekannter    Weise eine    Gelenkwelle angeschlossen werden, durch die z. B. ein  weiteres Förderglied von dem Elektromotor 45 ange  trieben werden     kann.    Es ist weiter     möglich,    die Gelenk  welle mit der Zapfwelle eines Schleppers zu kuppeln,  so dass der Antrieb für Zwischenspeicher und Dosier  vorrichtung vom Schlepper abgezweigt werden kann.  Wird der Schlepper dabei hinter der ganzen Anlage  angeordnet, so ist diese Anordnung auch in schmalen  Räumen anwendbar.  



  Die in Fig. 9 dargestellte Regelung für den Kratz  bodenantrieb kann z. B. Verwendung finden, wenn die  Trommeln unbewegbar im Gestell gelagert sind. In  dieser Ausführungsform ist mit der Trommel 23 ein  Fliehkraftregler 82 verbunden. Bei Änderung der Dreh  zahl der Trommeln, z. B. infolge     einer    Belastungsände  rung auf Grund veränderter Zufuhr von Erntegut, wird  die Buchse 83 des Fliehkraftreglers in ihrer Höhenlage  verstellt, wodurch der Arm 73 und das Gehäuse 69, wie  an Hand der vorhergehenden Ausführungsform     bereits     erläutert, verschwenkt werden.  



  Selbstverständlich ist die Verwendung der vorstehend  beschriebenen, die Trommeln 23 und 24 enthaltenden  Dosiervorrichtung nicht auf einen Zwischenspeicher ge  mäss der vorhergehenden Ausführungsform beschränkt,  sondern sie lässt sich vielmehr auch z. B. auf der Rück  seite eines Ladewagens oder eines ähnlichen Fahrzeuges  anordnen, wobei der Antrieb des Kratzbodens auf  gleiche Weise geregelt werden kann.  



  Im Bedarfsfalle können selbstverständlich auch mehr  als zwei Trommeln Verwendung finden.



  Device for dosing crop material The invention relates to a device for dosing crop material, with at least one metering device.



  According to the invention, a cooperating with the metering feeder is provided and the drive of the feeder is controlled via a control device as a function of the drive power required for the metering unit.



  In this way, a system that is satisfactory in terms of its effectiveness can be created in which the risk of overload is practically eliminated.



  The invention is explained in more detail below with reference to drawings showing an embodiment. 1 shows a side view of an intermediate store with a downstream device according to the invention for metering crop material, in a schematic representation, FIG. 2 shows a side view of the rear part of the intermediate store with the device according to the invention for dosing crop material on a larger scale, 3 shows the representation according to FIG. 2 in a plan view, FIG. 4 shows a section along the line IV-IV in FIG. 3, FIG. 5 shows the drive for the scraper floor of the intermediate storage device on a larger scale, FIG. 6 shows a section along the line VI-VI in Fig. 5, Fig. 7 shows a section through the two drums of the metering device along the line VII-VII in Fig. 4, Fig.

   8 shows a section along the line VIII-VIII in FIG. 7 and FIG. 9 shows a second embodiment of a speed regulating device for a scraper floor in a schematic representation.



  The intermediate storage for receiving crop has a frame with two spaced apart and parallel to each other extending frame beams 1, which are connected to each other by transverse, not shown in the figure, provided frame beams. Upright walls 2 are attached to the frame beam 1. Near the rear of the walls 2, these are connected to one another at the top by a horizontal wall 3 and at the rear by a wall 4 which runs obliquely downward and adjoins the wall 3. In the vicinity of the front and rear ends of the frame beams 1, horizontal shafts 5 are attached between and perpendicular to them. On the shafts 5 chain wheels 6 be fastened, over which chains 7 are guided.

   The chains 7 are provided with equidistant U-rails 8 parallel to the shafts 5. The items 5 to 8 form a scraper floor, the upper part of which is movable via a between tween the frame beam 1 arranged floor 9 be.



       Seen in the direction of conveyance of the harvested crop, a tube 11 is rotatably mounted in bearings 10 attached to the rear ends of the frame beams 1, and arms 12 are attached to the ends of which protrude beyond the frame beams 1. Somewhat in front of the tube 11, as shown in FIG. 5, a support 13 is attached to each of the frame bars 1, in which a shaft 14 is mounted. Around the shaft 14 spatially above the tube 11, upward arms 15 are freely rotating bar. The upper ends of the arms 12 and 15 are via axles 17 and

   Shafts 18 pivotably articulated on a triangle plate 16, in such a way that the center lines of the axis 17, the shafts 14 and 18 and the tube 11 lie in the corner points of a parallelogram.



  On each of the plates 16 provided on both sides of the intermediate storage device, a tab 19 with a hole for receiving a rod 20 is attached, which extends between the legs of a U-shaped bracket 21 which is attached to the side wall 2. Between each tab 19 and the legs of the bracket 21, the rod 20 is surrounded by springs 22 which seek to hold the plate 16 in the central position shown in the figures.



  Between the side walls 2, two drums 23 and 24 lying one above the other are arranged. The upper drum 24 is attached to the shaft 18 stored in the plates 16, the lower drum 23 is attached to the shaft 25 which is parallel to the shaft 18 and is supported in the plates 16.



  As can be seen from FIGS. 7 and 8, each drum contains a cylinder jacket 26 on which equidistant ribs 27 are provided. On the ribs 27 of the drum 24 29 Plat th 28 are fixed by rivets, on the circumference of which lugs 30 and there intermediate incisions 31 are provided. The outer circumference of each plate 28 is also designed as a cutting edge, so that the plates 28 we ken as a knife. In the case of the drum 23, plates 33 are attached to both outer sides of the ribs 27 by rivets 32, which, like the plates 28, are provided with projections 34 and incisions 35 between them. Furthermore, each plate 33 is also provided with a cutting edge over the entire circumference, so that the plates 33 also form knives.

   The plates 28 are arranged in such a way that they come to lie between two plates 33 over part of their height when rotating. It can also be seen from the figures that the outer diameter of the upper drum 24 is greater than that of the lower drum 23. It can also be seen that the plates 28 and 33 are composed of several pieces over their circumference, which is advantageous for their attachment.



  Between the side walls 2 there is also a plate 36 which, following the transition between the upper wall 3 and the rear wall 4, runs obliquely forward and downward at an angle of approximately 25. In a side view (Fig. 2), the plate 36 is behind the upper drum 24 and ends with its lower edge 37, which is bent at right angles to the rest of the plate in the direction of the drum, near the circumference of the drum above the axis of rotation the drum 24 going horizontal plane, about in the middle of the upper drum half. The distance between the top of the upper drum 24 and the top wall 3 is slightly larger than the diameter of this drum.



  In the embodiment shown, the inter mediate memory is supported near its rear side by two wheels 39 mounted on an axle 38. On the axis 38 are obliquely upwards and forwards extending arms 40 attached, which are pivotably articulated to the frame beam 1 attached brackets 42 via bolts 41. By means of a screw spindle 43, which is arranged between a support 44 attached to a frame beam 1 and an arm 40, the axis 38 can be pivoted about the bolts 41, where height adjustment can be made through the rear of the intermediate storage.



  As a drive for the two drums 23 and 24, an electric motor 45 is attached to the frame, the shaft 46 of which carries a sprocket 47 which is connected via a chain 48 to a sprocket 49 attached to the shaft 14. One end of the shaft 14 is mounted in a gear box 50 attached to the frame and carries a bevel gear 51 arranged in this. The bevel gear 51 engages a bevel gear 52 which is mounted on a shaft 53, one end of which is from the gear box 50 sticks out. The shaft 53 extends horizontally, parallel to the longitudinal direction of the intermediate store and from the gear box 50 to the rear.



  On the shaft 14, a sprocket 54 is also fastened, which is connected by a chain 55 to a chain wheel 56 attached to the shaft 18. A second chain wheel fastened on the shaft 18 is coupled by a chain 57 to a chain wheel 58 which is fastened on a shaft 59 which is mounted in a bearing fastened to the plate 16. A toothed wheel 60 is attached to the shaft 59 and meshes with a toothed wheel 61 attached to the shaft 25 of the lower drum 23.



  To drive the scraper floor, a sprocket is attached to the shaft 14, which can drive a sprocket 63 via a chain 62, which is rotatable about a stub axle 64 attached to one of the frame beams 1. A pin 65 is attached eccentrically to the sprocket 63, around which the end of a coupling rod 66 is freely rotatable. The end of the coupling rod 66 remote from the pin 65 is guided in a bushing 67 which is arranged between two arms 68 attached to the housing 69 of a driver of the scraper floor and is pivotably coupled to them. The housing 69 is pivotable about the center line of the shaft 5 of the scraper floor. A nut 70 is screwed onto the free end of the coupling rod 66.

   A part of the lying between the socket 67 and the pin 65 hitch rod 66 is surrounded by a compression spring 71 which is clamped between the bush 67 and a nut 72 screwed onto the hitch rod 66.



  On the housing 69 two parallel to each other rearward arms 73 and 74 are also fastened. A lever 75 extending to the rear is attached to the arm 15, the end of which is provided with an adjusting bolt 76. In the position shown in the figure, the end of the stud bolt 76 rests on the end of the arm 73. A forwardly extending lever 77 is attached to the arm 12, at the end of which a lever 77 in the position shown in the figure rests on the arm 74 lying adjusting bolt 78 is provided.



  The gap between the rear end of the scraper floor and the tube 11 is covered by a plate 79, so that harvested material can only exit between the drums 23 and 24 on the rear side of the intermediate store.



  On the front side of the intermediate storage unit, there are also some forwardly extending bars 80 which are beveled on their front side and which form a run-up surface.



  Via this run-up area formed by the bars 80, a wagon loaded with harvested material can be driven between the upright walls 2 of the intermediate store, and there it can be unloaded onto the floor 10 of the intermediate store, if necessary by means of a scraper floor provided on the wagon. When the electric motor 45 provided on the buffer store is turned on, the drums 23 and 24 serving for metering the crop rotate in the direction of arrows A and B (FIG. 4), that is, against each other. At the same time, the sprocket 63 is driven and thus the coupling rod 66 is moved back and forth through the pin 65.

   When the coupling rod 66 is moved in the direction of the arrow C, the nut 70 comes into contact with the socket 67, whereby the housing 69 of the driver in the direction of the arrow D is rotated. In the housing 69 a pawl gear is arranged, which takes the shaft 5 with it and thus moves the upper run of the scraper floor in the direction of the arrow E. When the coupling rod 66 moves against the arrow C, the arm 68 with the housing 69 attached to it is rotated against the arrow D via the spring 71, whereby the drive via the pawl gear is not transferred to the shaft 5, so that the scraper floor stands still.

   Crop material lying on the floor 9 of the intermediate store is pushed towards the drums 23 and 24 by the scraper floor, which serves as a feed device, and thrown backwards between them. The lugs 30, 34 of the knives 28, 33 attached to the drums 23, 24 act as drivers for the crop. Particularly long or strongly intertwined crops are cut at the same time by the knives 28, 33 fastened to the drums 23, 24, which facilitates further processing of the crop.



  As is shown in FIG. 1, a conveyor device 81, for example a conveyor belt, can be installed near the rear of the intermediate store. B. a chain or belt conveyor, through which the thrown from the drums 23, 24 slides forward and z. B. can be fed to a silo. Any crop that runs over the upper drum 24 is stopped by the guide plate 36 and returned to the upper drum and then grasped by it.



  The upper wall 3 prevents the crop from being able to pile up too high above the drums 23, 24. The front of the wall 3 is bent upwards at a right angle, and the resulting edge acts as a retaining member for crops that are piled up too high.



  If the pressure exerted on the drums 23 and 24 by the crop exceeds a limit value - the drive power required for the drums also changes with the contact pressure of the crop - the plates 16 supporting the drums 23 and 24 give way to the pressure of the Feather 22 to the rear. The two drums 23, 24 move almost horizontally. During the movement of the Plat th 16 to the rear, the lever 75 attached to the arm 15 pivots downward. The arm 73 attached to the housing 69 is rotated with the housing in the direction of the arrow D around the shaft 5.

   Since the arm 68 is also attached to the housing 69, it rotates in the same direction. As a result, the nut 70 comes to rest on the bushing 67 at a later point in time than in the position of the arm 68 shown in FIG. 4. The scraper floor is consequently shifted over a smaller distance per revolution of the chain wheel 63, so that the supply of The crop is slowed down on the two drums.

   If the drums 23, 24 are pivoted further backwards, the housing 69 can come into a position relative to the shaft 5 in which the drive of the scraper floor is completely switched off, since the nut 70 no longer comes to rest on the socket 67. If the pressure on the drums 23, 24 decreases, they are shifted back into the position shown in the figures under the action of the springs 21, whereby the drive of the scraper floor is switched on again.



  If the lugs 30, 34 of the drums 23, 24 get caught in the crop, the drums seek to dig deeper into the crop and pivot forward. In this case, the lever 77 attached to the arm 12 pivots downward so that the housing 69 of the pawl mechanism for the scraper floor is rotated again in the direction of arrow D about the axis 6, whereby the drive for the scraper floor, as above is described, slowed down or switched off completely.



  A cardan shaft can be connected to the shaft end 53 protruding beyond the gear box 50 in a manner known per se, through which z. B. another conveyor member of the electric motor 45 can be driven. It is also possible to couple the universal joint shaft with the PTO shaft of a tractor so that the drive for the intermediate storage and metering device can be branched off from the tractor. If the tractor is arranged behind the whole system, this arrangement can also be used in narrow spaces.



  The scheme shown in Fig. 9 for the scratch floor drive can, for. B. can be used when the drums are immovable in the frame. In this embodiment, a centrifugal governor 82 is connected to the drum 23. When changing the speed of the drums, z. B. as a result of a load change tion due to changed supply of crop, the socket 83 of the centrifugal governor is adjusted in its height, whereby the arm 73 and the housing 69, as already explained with reference to the previous embodiment, are pivoted.



  Of course, the use of the above-described, the drums 23 and 24 containing dosing device is not limited to an intermediate storage ge according to the previous embodiment, but it can also be z. B. on the back of a loading wagon or a similar vehicle, the drive of the scraper floor can be controlled in the same way.



  If necessary, more than two drums can of course also be used.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Dosieren von Erntegut, mit minde stens einem Dosierorgan, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Dosierorgan (23, 24) zusammenwirkender Zubringer (5-8) vorgesehen ist und dass der Antrieb des Zubringers über eine Regeleinrichtung in Abhängig keit von der für das Dosierorgan (23, 24) erforderlichen Antriebsleistung gesteuert ist. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Device for metering harvested material, with at least one metering element, characterized in that a feeder (5-8) cooperating with the metering element (23, 24) is provided and that the drive of the feeder is provided via a control device as a function of the for the metering element (23, 24) required drive power is controlled. SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass zumindest ein Dosierorgan (23, 24) bewegbar in einem Gestell (1) angeordnet ist und dass die Antriebsgeschwindigkeit für den mit dem Dosier organ (23, 24) gekuppelten Zubringer (5-8) in Abhän gigkeit von der Stellung des Dosierorgans (23, 24) in bezug auf das Gestell geregelt ist. 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass das (die) Dosierorgan(e) (23, 24) für das Erntegut gegenüber dem Gestell (1) etwa horizontal bewegbar ist (sind). 3. Device according to claim, characterized in that at least one dosing member (23, 24) is movably arranged in a frame (1) and that the drive speed for the feeder (5-8) coupled to the dosing member (23, 24) depends on is regulated by the position of the metering member (23, 24) with respect to the frame. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that the (the) metering element (s) (23, 24) for the crop relative to the frame (1) is (are) movable approximately horizontally. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass das (die) Dosierorgan(e) (23, 24) für das Erntegut um eine Mittellage bewegbar ist (sind) und dass die Bewegung der (des) Dosierorgane(s) (23, 24) aus ihrer (seiner) Mittellage eine Verlang samung des Antriebs des Zubringers (5-8) bewirkt. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Zubringer als intermittierend angetriebener Kratzboden (5-8) ausgebildet ist. 5. Device according to dependent claim 1, characterized in that the metering element (s) (23, 24) for the crop is (are) movable about a central position and that the movement of the metering element (s) (23, 24 ) causes the drive of the feeder (5-8) to slow down from its (its) central position. 4. Device according to claim, characterized in that the feeder is designed as an intermittently driven scraper floor (5-8). 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass der Kratzboden (5-8) über eine im Betrieb hin und her bewegte Kupplungsstange (66) an getrieben ist, die mit einem Anschlag (70) versehen ist und mit einem über ein in einer Drehrichtung wirkendes Sperrwerk mit der Welle (5) des Kratzbodens (5-8) verbundenen Arm (68) zusammenwirkt. 6. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Arm (68) und dem an der Kupplungsstange (66) vorgesehenen Anschlag (70), d. h. die Verstellung des Armes (68) durch Bewegung der (des) Dosierorgane(s), veränder bar ist. 7. Apparatus according to dependent claim 4, characterized in that the scraper floor (5-8) is driven via a coupling rod (66) which is moved back and forth during operation and which is provided with a stop (70) and with one in one direction of rotation acting locking mechanism interacts with the shaft (5) of the scraper floor (5-8) connected arm (68). 6. Device according to dependent claim 5, characterized in that the distance between the arm (68) and the stop (70) provided on the coupling rod (66), d. H. the adjustment of the arm (68) by movement of the metering element (s) can be changed. 7th Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass das (die) Dosierorgan(e) mit Regel einrichtungen gekuppelt ist (sind) und dass der Arm (68) in Abhängigkeit von der Drehzahl der (des) Dosier organe(s) durch die Regeleinrichtungen verstellbar ist. B. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das (die) Dosierorgan(e) durch zwei Trommeln (23, 24) gebildet ist (sind), die am Umfang mit Mitnehmern (28, 33) für das Erntegut versehen sind. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das (die) Dosierorgan(e) (23, 24) für das Erntegut durch eine Parallelogrammführung (12, 15) schwenkbar mit dem Gestell (1) gekuppelt ist (sind). 10. Device according to dependent claim 5, characterized in that the metering element (s) is (are) coupled to control devices and that the arm (68) is controlled by the control devices as a function of the speed of the metering device (s) is adjustable. B. Device according to claim, characterized in that the (the) metering member (s) is (are) formed by two drums (23, 24) which are provided on the periphery with drivers (28, 33) for the crop. 9. Device according to claim, characterized in that the (the) metering member (s) (23, 24) for the crop is pivotably coupled to the frame (1) by a parallelogram guide (12, 15). 10. Vorrichtung nach Unteranspruch 8 oder 9, da durch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten der Trom meln (23, 24) eine Parallelogrammführung (12, 15) angeordnet ist und dass an verschiedenen Seiten der Trommeln (23, 24) liegende Arme (12) der Parallelo grammführung (12, 15) durch einen zu den Trommeln (23, 24) parallelen Träger (11) miteinander verbunden sind. 11. Vorrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Gelenkpunkte der Parallelo- grammführung (12, 15) gestenfest sind und dass nahe den in bezug auf das Gestell (1) bewegbaren Gelenk punkten der Parallelogrammführung (12, 15) diese in bezug auf ihre Verstellage vorspannende Federeinrich tungen (22) vorgesehen sind. 12. Device according to dependent claim 8 or 9, characterized in that a parallelogram guide (12, 15) is arranged on both sides of the drums (23, 24) and that arms (12) lying on different sides of the drums (23, 24) of the Parallelo gram guide (12, 15) are connected to one another by a carrier (11) parallel to the drums (23, 24). 11. Device according to dependent claim 9, characterized in that two hinge points of the parallelogram guide (12, 15) are gesture-proof and that near the hinge points of the parallelogram guide (12, 15) which can be moved with respect to the frame (1), these points with respect to their adjustment position biasing Federeinrich lines (22) are provided. 12. Vorrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (18 bzw. 25) einer Trommel (24 bzw. 23) mit einer Gelenkachse der Paral lelogrammführung (12, 15) identisch ist. 13. Vorrichtung nach Unteransprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswellen für die Trommeln (23, 24) mit Gelenkachsen der Parallelo- grammführung (12, 15) identisch sind. 14. Device according to dependent claim 10, characterized in that the axis of rotation (18 or 25) of a drum (24 or 23) is identical to a hinge axis of the parallelogram guide (12, 15). 13. Device according to dependent claims 8 and 9, characterized in that the drive shafts for the drums (23, 24) are identical to the hinge axes of the parallelogram guide (12, 15). 14th Vorrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem der beiden parallel ver laufenden Arme (12 bzw. 15) der Parallelogramm führung ein Hebel (77 bzw. 75) befestigt ist und dass die Hebel (77 bzw. 75) in bezug auf ihre Arme (12 bzw. 15) in entgegengesetzten Richtungen verlaufen und mit An schlägen (74 bzw. 73) zusammenwirken, die mit dem um die Welle (5) des Kratzbodens (5-8) drehbaren Arm (68) verbunden sind. 15. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Zubringer (5-8) Teil eines Ab ladesystems bildet. 16. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass sie mit Mitteln zur Befestigung an dem Gestell eines Ladewagens versehen ist. Device according to dependent claim 9, characterized in that a lever (77 or 75) is attached to each of the two parallel arms (12 or 15) of the parallelogram guide and that the levers (77 or 75) with respect to their Arms (12 or 15) extend in opposite directions and cooperate with stops (74 and 73) which are connected to the arm (68) rotatable about the shaft (5) of the scraper floor (5-8). 15. The device according to claim, characterized in that the feeder (5-8) forms part of a loading system from. 16. The device according to claim, characterized in that it is provided with means for fastening to the frame of a loading wagon.
CH404868A 1966-01-14 1966-12-20 Device for dosing crops CH480778A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6600481A NL6600481A (en) 1966-01-14 1966-01-14
CH1823266A CH465303A (en) 1966-01-14 1966-12-20 Device for dosing long-stemmed crops

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH480778A true CH480778A (en) 1969-11-15

Family

ID=25720682

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH404968A CH480779A (en) 1966-01-14 1966-12-20 Device for dosing and unloading long-stemmed crops
CH404868A CH480778A (en) 1966-01-14 1966-12-20 Device for dosing crops

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH404968A CH480779A (en) 1966-01-14 1966-12-20 Device for dosing and unloading long-stemmed crops

Country Status (1)

Country Link
CH (2) CH480779A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0616762A1 (en) * 1993-03-24 1994-09-28 Fischbach Sarl Apparatus for spreading on soil, straw or other products in bale form or in a bunch
EP2962546A1 (en) * 2014-07-02 2016-01-06 Officine Meccaniche Forasacco S.R.L. Agricultural machine for shredding hay, forage and similar products

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0616762A1 (en) * 1993-03-24 1994-09-28 Fischbach Sarl Apparatus for spreading on soil, straw or other products in bale form or in a bunch
FR2702926A1 (en) * 1993-03-24 1994-09-30 Fischbach Sarl Device for spreading straw or other ligneous products on the ground in ball or in bulk.
EP2962546A1 (en) * 2014-07-02 2016-01-06 Officine Meccaniche Forasacco S.R.L. Agricultural machine for shredding hay, forage and similar products

Also Published As

Publication number Publication date
CH480779A (en) 1969-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1507353C3 (en) Haymaking machine
DE2651268C2 (en) Movable machine for breaking down and conditioning feed stored in high feed stocks
DE2301977C3 (en) Device for the step-by-step, meterable dismantling of a pile of debris
EP0318723A2 (en) Device for taking in, transporting, cutting and distributing forage blocks
DE1407674A1 (en) Means for spreading or scattering any substance or material
DE1481094A1 (en) Device for dosing crops
DE1582026A1 (en) Spreader
CH480778A (en) Device for dosing crops
EP0699387A1 (en) Mobile fodder mixing and distributing device
DE2836312C2 (en) Loader wagon with a cutting device
DE2906593C3 (en) Feed transport and dosing trolleys
DE1948187A1 (en) Device for picking up material, in particular feed
DE1755729A1 (en) AGRICULTURAL CART
DE2535701C3 (en) Device for removing, transporting and distributing silage feed from silos, rents or the like. to feeding places (so-called silo cutter)
DE1963088A1 (en) Device for distributing material
DE1582104C3 (en) Agricultural wagons
DE103763C (en)
DE2452035A1 (en) PROCEDURE AND DEVICE FOR CONTROLLING THE DRIVE OF TRANSPORT BOARDS
DE10011401A1 (en) Agricultural muck spreader has frame attachment with spaced connector bars and three point coupling element, arranged so that spreader is spaced from frame attachment when in lowered position
DE678568C (en) Feeding device
DE2927139A1 (en) Self-loading farm vehicle - has transverse conveyor suspended by quadrilateral linkage and swinging into rest position
CH437892A (en) Loading wagons
DE2336834A1 (en) TRAILER FOR AGRICULTURAL PURPOSES
DE1809393A1 (en) Mower
DE966364C (en) Agricultural vehicle for spreading stable manure and similar grit

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased